Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren...

17
Daten & Fakten Das Restmüllheizkraftwerk in Zahlen

Transcript of Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren...

Page 1: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Daten & Fakten

Das Restmüllheizkraftwerk

in Zahlen

Page 2: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 2

Inhalt

Inhalt ................................................................................................................................ 2 

1.  Strom und Fernwärme .............................................................................................. 3 

2.  Ein- und Ausfuhren ................................................................................................... 5 

3.  Emissionswerte ......................................................................................................... 6 

4.  Führungen/Besucherzahlen .................................................................................... 13 

5.  Allgemeines ............................................................................................................ 14 

6.  Chronik .................................................................................................................... 16 

Page 3: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 3

1. Strom und Fernwärme

Strom

Die bei der Verbrennung freigesetzte Energie erzeugt Dampf. Der hochverdichtete Dampf wird zu einer Turbine geleitet, durch die ein Generator angetrieben und Strom erzeugt wird. Vom erzeugten Strom wird ein geringer Teil für den Eigenbedarf genutzt, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromversorgungsnetz ausgekoppelt. Übersicht der Abgabezahlen in das öffentliche Netz pro Jahr:

Jahr

1999 36.319,14 MWh

2000 44.807,39 MWh

2001 57.488,41 MWh

2002 56.636,46 MWh

2003 44.864,69 MWh

2004 34.955,87 MWh

2005 32.396,00 MWh

2006 37.409,46 MWh

2007 39.914,00 MWh

2008 40.753,00 MWh

2009 38.141,84 MWh

2010 40.235,02 MWh

2011 47.364,44 MWh

2012 48.809,00 MWh

2013 42.105,00 MWh

2014 35.164,30 MWh

2015 44.451,00 MWh

Summe 721.815,02 MWh

Auskopplung

Page 4: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 4

Fernwärme

Die Abgabe von Fernwärme war von Anfang an verfahrenstechnisch vorgesehen. Im Dezember 2001 konnte der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen die Verträge zur Fernwärmelieferung für die Städte Böblingen und Sindelfingen abschließen. Fernwärmeabnehmer und Investitionsdaten

Fernwärmetrasse Böblingen Fernwärmetrasse Sindelfingen

Verlegte Rohrleitungen

ca. 6 Kilometer ca. 10 Kilometer

Verlegungskosten ca. 3 Mio. Euro ca. 2,5 Mio. Euro

Verlegungsstrecke Restmüllheizkraftwerk entlang der Römerstraße über den Herdweg und Murkenbachweg bis zur Übergabestation in der Wilhelm-Maybach-Straße

Restmüllheizkraftwerk durch das angrenzende Waldstück unter der A81 hindurch, über das Breuningerareal bis zur Zusammenführung mit der bestehenden Leitungstrasse in der Schwertstraße

Abgabewerte der Fernwärme pro Jahr aus Müll- und Biomasseheizkraftwerk:

Böblingen Sindelf ingen Gesamt

MWh MWh MWh

2003 45.547,97 60.701,64 106.249,61

2004 56.015,41 64.785,68 120.801,09

2005 52.268,44 68.372,49 120.640,93

2006 53.019,96 57.413,31 110.433,27

2007 55.383,96 66.454,31 121.838,27

2008 63.341,16 75.463,91 138.805,07

2009 66.092,55 77.973,90 144.066,45

2010 73.848,33 86.354,51 160.202,84

2011 57.192,69 86.354,51 154.393,46

2012 66.531,00 69.739,00 136.270,00

2013 70.743,00 119.057,00 189.800,00

2014 87.763,00 110.105,00 197.868,00

2015 97.507,00 114.791,00 212.298,00

Gesamt 845.254,47 1.057.566,26 1.913.666,99

Jahr

Page 5: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 5

2. Ein- und Ausfuhren

Ein-fuhr

Müll-anlieferung

Müll verbrannt

Stadt-w asser

Heizöl Kalk HOK NH4OH N2 AlCl3 NaOH son.Chem.

Einh. to to m³ to to to to m³ to to to2002 139.975 142.057 41.742 876 115 564 420 267.367 67 257 1192003 143.113 144.274 54.469 536 147 519 432 281.010 55 189 312004 142.848 139.775 49.895 1.049 128 478 430 315.000 58 61 472005 151.682 151.229 51.057 502 136 403 399 266.271 63 60 462006 148.651 147.748 53.913 882 178 640 408 265.000 53 78 722007 152.809 153.317 54.503 708 227 405 441 150.000 27 110 572008 152.209 152.385 52.591 527 222 339 345 71.000 65 31 952009 150.411 149.842 57.254 649 274 168 415 53.846 56 28 492010 158.667 160.033 52.368 782 222 334 400 52.564 59 29 822011 157.748 156.929 49.884 838 165 339 372 83.932 43 23 862012 157.579 158.309 49.838 610 235 304 431 151 to 49 22 1152013 159.583 159.668 49.838 718 187 618 369 186 to 46 31 1002014 163.177 163.587 5.809 518 210 942 353 243 45 24 912015 162.976 161.458 53.921 501 190 123 361 106 43 11 26

Heizöl: Wird lediglich zum An- und Abfahren der Anlage benötigt, um die gesetzlich

vorgeschriebene Verbrennungstemperatur zu gewährleisten. Kalk: Zur Schwefelreduzierung in der Abgasreinigung HOK = Braunkohlefeinkoks: Zur Filterung in der Abgasreinigung NH4OH = Ammoniakwasser: Zur Stickoxidreduzierung in der Abgasreinigung AlCl3 = Aluminiumchlorid: Einsatzstoff zur Salzsäureaufbereitung NaOH = Natronlauge: Einsatzstoff zur Salzsäureaufbereitung/Vollentsalzungsanlage

Ausfuhr Abw asser Schlacke Schrott Flugstaub Gips Misch-salze

Salz-säure

Einh. m³ to to to to to to2002 11.076 29.555 97 2.912 294 754 3.3422003 6.616 31.498 162 3.409 349 888 2.3702004 8.961 27.912 289 3.147 249 871 2.3682005 11.467 29.383 879 3.131 309 628 2.1852006 9.364 31.151 1.596 3.306 310 600 2.2052007 8.822 31.274 1.573 3.225 361 499 1.9322008 3.400 31.991 1.367 2.942 354 499 2.2752009 3.001 31.970 1.560 2.905 454 589 2.0322010 2.758 32.758 1.925 3.471 358 421 2.2772011 6.758 32.464 1.376 3.510 427 383 2.3682012 8.028 32.500 1.583 3.479 391 453 1.9532013 9.316 32.798 918 3.457 389 533 1.7992014 6.262 34.154 882 3.599 419 414 1.6282015 9.700 33.190 979 3.528 380 834 1.747

Alle Angaben wurden auf volle Werte gerundet.

Page 6: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 6

3. Emissionswerte

Die hier abgebildeten Tabellen entsprechen denen, die jeweils mit dem Jahresbericht an die zuständige Aufsichtsbehörde übermittelt werden. Kontinuierliche Tagesmesswerte werden halbstündig online veröffentlicht und können im Internet unter www.rbb.info/Technik und Daten/Messwerte eingesehen werden.

(Durch eine nachträgliche Anordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart im Juni 2004 wurden die im Abschnitt B der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung vom 1. August 1996 genannten Bestimmungen geändert. Die nachträgliche Anordnung gemäß §17 Abs. 1 Bundesimmissionschutzgesetz dient zur Umsetzung der verschärften Pflichten der novellierten 17. BImSchV vom 14.08.03 und der novellierten TALuft vom 24.07.2002.)

Page 7: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 7

Page 8: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 8

Page 9: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 9

Jahresemissionswerte des Restmüllheizkraftwerkes Böblingen 2010

Schadstoff Einheit Konzentrationen Linie 1 Konzentrationen Linie 2 Grenzwerte

Mittelwert Maximalwert Mittelwert Maximalwert Gemäß nachträglicher Anordnung Juni 2004

gemäß 17. BImSchV

Diskontinuierliche Messungen

Summe Cadmium/ Thallium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 0,0002 <0,0001 0,0001 0,015 0,05

Summe sonst.Schwermetalle mg/m³ (i.N.tr.) 0,008 0,01 0,008 0,02 0,1 0,5

Summe Benzo[a]pyren, Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom mg/m³ (i.N.tr.) 0,001 0,002 0,002 0,01 0,05 0,05

Cadmium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001. <0,0001 <0,0002 0,0001 0,008 k.A.

Arsen mg/m³ (i.N.tr.) <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 0,005 k.A.

Dioxine ng/m³ (i.N.tr.) 0,0063 0,007 0,0008 0,001 0,1 0,1

Summe polychlorierde Biphenyle (PCB) ng/m³ (i.N.tr.) 0,000008 0,00002 0,000009 0,00002 36 k.A.

Summe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) mg/m³ (i.N.tr.) 0,0003 0,0005 0,0003 0,0004 0,001 k.A.

Fluorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,1 0,17 0,1 0,19 0,5 1

Kontinuierliche Messungen – Tagesmittelwerte

Gesamtkohlenstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,47 3,38 0,93 5,69 10 10

Kohlenmonoxid mg/m³ (i.N.tr.) 13,9 47,97 8,47 13,13 50 50

Chlorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) < 0,1 0,13 <0,1 1,17 5 10

Quecksilber mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 <0,0001 <0,0001 0,0003 0,02 0,03

Ammoniak mg/m³ (i.N.tr.) 0,97 2,35 2,57 5,18 5 k.A.

Stickstoffdioxid mg/m³ (i.N.tr.) 32,36 60,32 45,42 122,77 70 200

Schwefeldioxid mg/m³ (i.N.tr.) 0,81 6 0,35 8,99 25 50

Gesamtstaub mg/m³ (i.N.tr.) 0,33 16,29 0,44 2,69 10 10

n.n.= nicht nachweisbar k.A.= es liegen keine Angaben vor i.N.tr.= in Norm trocken (273 K,1013 mbar)

Page 10: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 10

Jahresemissionswerte des Restmüllheizkraftwerkes Böblingen 2013

Schadstoff Einheit Konzentrationen Linie 1 Konzentrationen Linie 2 Grenzwerte

Mittelwert Maximalwert Mittelwert Maximalwert Gemäß nachträglicher Anordnung September

2013

gemäß 17. BImSchV

Diskontinuierliche Messungen

Summe Cadmium/ Thallium mg/m³ (i.N.tr.) <0,001 < 0,001 <0,001 < 0,001 0,015 0,05

Summe sonst.Schwermetalle mg/m³ (i.N.tr.) 0,006 0,04 0,006 0,03 0,1 0,5

Summe Benzo[a]pyren, Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom mg/m³ (i.N.tr.) < 0,0003 < 0,001 <0,0004 0,001 0,05 0,05

Cadmium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0007. <0,0007 <0,0007 < 0,0007 0,008 k.A.

Arsen mg/m³ (i.N.tr.) <0,0007 <0,0007 <0,0007 <0,0007 0,005 k.A.

Summe Dioxine/Furane/ polychlorierde Biphenyle (PCB) ng/m³ (i.N.tr.) 0,0007 0,0015 0,0007 0,0011 0,1 0,1

Summe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) mg/m³ (i.N.tr.) 0,0004 0,0005 0,0005 0,0006 0,001 k.A.

Fluorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,02 0,02 0,04 0,08 0,5 1

Kontinuierliche Messungen – Tagesmittelwerte

Gesamtkohlenstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,04 1,41 0,06 2,48 10 10

Kohlenmonoxid mg/m³ (i.N.tr.) 11,58 25,44 18,23 10,67 50 50

Chlorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,28 0,03 <0,1 <0,1 5 10

Quecksilber mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 0,0002 <0,0001 <0,0001 0,02 0,03

Ammoniak mg/m³ (i.N.tr.) 0,16 0,59 0,65 1,32 5 10

Stickstoffdioxid mg/m³ (i.N.tr.) 33,31 46,33 34,94 59,42 70 200

Schwefeldioxid mg/m³ (i.N.tr.) 0,72 2,48 1,54 17,80 25 50

Gesamtstaub mg/m³ (i.N.tr.) 0,30 1,88 0,07 0,53 5 5

n.n.= nicht nachweisbar k.A.= es liegen keine Angaben vor i.N.tr.= in Norm trocken (273 K,1013 mbar)

Jahresemissionswerte des Restmüllheizkraftwerkes Böblingen 2011

Schadstoff Einheit Konzentrationen Linie 1 Konzentrationen Linie 2 Grenzwerte

Mittelwert Maximalwert Mittelwert Maximalwert Gemäß nachträglicher Anordnung Juni 2004

gemäß 17. BImSchV

Diskontinuierliche Messungen

Summe Cadmium/ Thallium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 0,0002 <0,0001 < 0,0001 0,015 0,05

Summe sonst.Schwermetalle mg/m³ (i.N.tr.) 0,001 0,01 0,01 0,01 0,1 0,5

Summe Benzo[a]pyren, Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom mg/m³ (i.N.tr.) 0,0004 0,003 0,001 0,002 0,05 0,05

Cadmium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001. 0,0002 <0,0001 0,0001 0,008 k.A.

Arsen mg/m³ (i.N.tr.) <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 0,005 k.A.

Dioxine ng/m³ (i.N.tr.) 0,0006 0,0009 0,0009 0,001 0,1 0,1

Summe polychlorierde Biphenyle (PCB) ng/m³ (i.N.tr.) n.n n.n < 1 < 1 36 k.A.

Summe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) mg/m³ (i.N.tr.) 0,0002 0,0002 0,0002 0,0002 0,001 k.A.

Fluorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) <0,09 <0,09 < 0,1 < 0,1 0,5 1

Kontinuierliche Messungen – Tagesmittelwerte

Gesamtkohlenstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,18 2,93 0,42 2,21 10 10

Kohlenmonoxid mg/m³ (i.N.tr.) 12,88 32,44 11,15 35,83 50 50

Chlorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) < 0,1 0,9 <0,1 2,86 5 10

Quecksilber mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 <0,0001 <0,0001 0,0003 0,02 0,03

Ammoniak mg/m³ (i.N.tr.) 0,9 1,47 1,74 4,2 5 k.A.

Stickstoffdioxid mg/m³ (i.N.tr.) 48,34 63,67 52,2 73,56 70 200

Schwefeldioxid mg/m³ (i.N.tr.) 1,03 6,6 15,47 1,36 25 50

Gesamtstaub mg/m³ (i.N.tr.) 0,03 0,89 0,09 1,27 10 10

n.n.= nicht nachweisbar k.A.= es liegen keine Angaben vor i.N.tr.= in Norm trocken (273 K,1013 mbar)

Jahresemissionswerte des Restmüllheizkraftwerkes Böblingen 2012

Schadstoff Einheit Konzentrationen Linie 1 Konzentrationen Linie 2 Grenzwerte

Mittelwert Maximalwert Mittelwert Maximalwert Gemäß nachträglicher Anordnung Juni 2004

gemäß 17. BImSchV

Diskontinuierliche Messungen

Summe Cadmium/ Thallium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 < 0,0001 <0,0001 < 0,0001 0,015 0,05

Summe sonst.Schwermetalle mg/m³ (i.N.tr.) < 0,003 < 0,01 <0,001 < 0,003 0,1 0,5

Summe Benzo[a]pyren, Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom mg/m³ (i.N.tr.) < 0,0003 < 0,001 <0,0004 0,001 0,05 0,05

Cadmium mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001. <0,0001 <0,0002 < 0,0002 0,008 k.A.

Arsen mg/m³ (i.N.tr.) <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 0,005 k.A.

Dioxine ng/m³ (i.N.tr.) < 0,001 < 0,001 <0,001 < 0,001 0,1 0,1

Summe polychlorierde Biphenyle (PCB) ng/m³ (i.N.tr.) < 1 < 1 < 1 < 1 36 k.A.

Summe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) mg/m³ (i.N.tr.) < 0,0001 < 0,0001 < 0,0001 <0,0001 0,001 k.A.

Fluorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,28 0,4 < 0,1 <0,1 0,5 1

Kontinuierliche Messungen – Tagesmittelwerte

Gesamtkohlenstoff mg/m³ (i.N.tr.) 0,14 2,30 0,16 1,71 10 10

Kohlenmonoxid mg/m³ (i.N.tr.) 11,58 25,44 18,23 10,67 50 50

Chlorwasserstoff mg/m³ (i.N.tr.) < 0,1 0,38 <0,1 0,1 5 10

Quecksilber mg/m³ (i.N.tr.) <0,0001 <0,0001 <0,0001 <0,0001 0,02 0,03

Ammoniak mg/m³ (i.N.tr.) 0,42 1,90 0,94 1,40 5 k.A.

Stickstoffdioxid mg/m³ (i.N.tr.) 39,81 127,83 40,85 64,02 70 200

Schwefeldioxid mg/m³ (i.N.tr.) 0,45 2,72 1,26 3,11 25 50

Gesamtstaub mg/m³ (i.N.tr.) 0,17 1,16 0,07 0,53 10 10

n.n.= nicht nachweisbar k.A.= es liegen keine Angaben vor i.N.tr.= in Norm trocken (273 K,1013 mbar)

Page 11: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 11

Page 12: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 12

Emissionswerte des Restmüllheizkraftwerkes Böblingen für d 2015

Linie 1 Linie 2 Linie 1 Linie 2 Gesamtgesetzl.nach 17.BImSchV

nach Genehmigun

nominal prozentual

0,08 0,05 337 331 668 10 10 668 100,0%

9,32 7,49 337 331 668 50 50 668 100,0%

0,07 0,09 337 331 668 10 5 668 100,0%

0,0003 0,0000 331 331 662 0,03 0,02 662 100,0%

0,43 0,58 337 331 668 - 5 668 100,0%

34,1 37,28 337 331 668 200 70 668 100,0%

1,46 0,56 337 326 663 50 25 662 99,8%

0,37 0,11 337 331 668 10 10 668 100,0%

952 °C 936 °C > 850 °C > 850 °C

davon Einhaltung der Grenzwerte

Grenzwerte (mg/ Nm³)

Gesamtkohlenstoff

Kohlenmonoxid

Chlorwasserstoff

Quecksilber

Ammoniak

Stickstoffdioxid

Schwefeldioxid

Gesamtstaub

Beurteilung der Tagesmittelwerte (TMW)

Anzahl gültiger TMW

Verbrennungstemperatur

kontinuierliche Messungen

Jahresmittelwert = Mittelwert aller TMW (mg/ Nm³)

 

Linie 1 Linie 2 Gesamtgesetzl.

nach 17.BImSchV

nach Geneh-migung

nominal prozentual

15.545 15.441 30.986 20 20 30.983 99,990%

15.553 15.445 30.998 100 100 30.996 99,994%

15.552 15.446 30.998 60 60 30.998 100,000%

15.597 15.539 31.136 0,05 0,05 31.136 100,000%

15.553 15.445 30.998 - 10 30.998 100,000%

15.553 15.446 30.999 400 400 30.998 99,997%

15.532 15.165 30.697 200 200 30.697 100,000%

15.923 15.596 31.519 30 30 31.517 99,994%

47.773 46.738 94.511 > 850 °C > 850 °C 94.451 99,937%

davon Einhaltung der Grenzwerte

Grenzwerte (mg/ Nm³)

Gesamtkohlenstoff

Kohlenmonoxid

Chlorwasserstoff

Quecksilber

Ammoniak

Stickstoffdioxid

Schwefeldioxid

Gesamtstaub

Verbrennungstemperatur (Zehnminutenmittelwert)

kontinuierliche Messungen

Die Beurteilung erfolgt anhand von Halbstundenmittelwerte für Schadstoffe und von 10-Minuten-Mittelwerte für die Temperatur der Verbrennungsbedingung

Anzahl gültiger HMW

Beurteilung der Halbstundenmittelwerte (HMW)

 

gesetzl.nach 17.BImSchV

nach Geneh-migung

0,05 0,015

0,5 0,1

0,05 0,05

0,1 ng/Nm³ 0,1 ng/Nm³

36 ng/Nm³ 36 ng/Nm³

0,1 ng/Nm³ 0,1 ng/Nm³

k.A. 0,001

1 0,5

n.n.

Linie 1 Linie 2

0,0011 ng/m³ n.n.

n.n.

0,0217

0,0019

Grenzwerte (mg/ Nm³ bzw. ng/Nm³)Emissionswerte

0,0001

Fluorwasserstoff

Summe Dioxine u.Furane

Summe Cadmium/Thallium

n.n. n.n.

Einzelmessungen

0,023

0,0024

Summe Dioxine, Furane und polychlorierde Biphenyle (PCB)

0,0024 ng/m³ n.n.

0,0001

Summe polychlorierde Biphenyle (PCB)

Summe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

0,0001

n.n.

Mittelwerte über Probenahmezeit ( mg/ Nm³) bzw (ng/Nm³ )

Summe sonst.Schwermetalle

Summe Benzo[a]pyren, Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom

 

Page 13: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 13

4. Führungen/Besucherzahlen

Der Zweckverband RBB bietet regelmäßig kostenlose Führungen durch das Restmüllheizkraftwerk an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich direkt beim Zweckverband RBB informieren bzw. anmelden. Diesem Angebot sind bereits viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen gefolgt. Die unten stehende Tabelle zeigt die Anzahl der Besucher/innen seit Beginn des Angebots im Jahr 2000.

Übersicht der Besucherzahlen und –gruppen

Gruppe  

Jahr

Aus land Wirtschaft Pol i tik Privat Studenten 

Schüler

Vereine Gesamt

2000 80 120 335 1.020 140 310 2.005

2001 85 63 92 804 307 440 1.791

2002 45 70 218 15 75 105 528

2003 25 190 65 270 80 305 935

2004 47 249 95 701 113 220 1.425

2005 35 243 50 244 173 286 1.031

2006 109 113 47 304 272 443 1.288

2007 48 52 20 185 384 152 841

2008 4 85 68 489 358 170 1.174

2009 57 247 60 427 186 120 1.097

2010 31 52 64 750 187 120 1.204

2011 89 163 13 445 224 81 1.015

2012 40 104 13 281 102 44 584

2013 56 110 20 317 155 30 688

2014 71 237 40 300 326 192 1.166

2015 30 168 75 324 137 73 807

Summe 852 2.266 1.275 6.876 3.219 3.091 17.579 Die Besichtigungen werden im Regelfall von Montag bis Freitag in Gruppen von 12 bis 25 Personen durchgeführt, das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Als Zeitspanne sollten für die Filmvorführung und den Rundgang etwa 2 Stunden einkalkuliert werden. Für die Besichtigung sollten Besucher an festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung denken. Sonderführungen zu speziellen Anlässen (Kindergeburtstage, Bewirtung o.ä.) sind auf Anfrage möglich. Für die Anreise mit PKW oder Bus stehen direkt auf dem Gelände des Zweckverband RBB ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Besichtigungen werden von qualifiziertem Personal durchgeführt, welches Ihnen gerne alle Fragen beantwortet. Terminanfragen und Sonderwünsche: telefonisch unter 07031 / 2118-0 oder per E-Mail an [email protected]

Page 14: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 14

5. Allgemeines

Organisationsstruktur Nach folgendem Schema ist die Abteilungsstruktur des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk Böblingen aufgebaut.

Page 15: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 15

Kunst am Bau

Malerei auf der Westfassade: Format: 31 x 15 Meter Technik: Silikatmalerei auf Beton mit zusätzlichen Betoneinheiten und der rechten Oberkante (Blüte) Thema: Erhaltung der Natur Entwurf und Ausführung: Hans Bäurle, 71155 Altdorf, 1999 Stahlskulptur im Einfahrtsbereich: Höhe: 12 Meter Technik: Restmüll eingegossen in Acryl Entwurf und Ausführung: Lutz Ackermann, 71126 Gäufelden, 1999 Gemälde im Foyer: Format: 1,30 x 1,40 Meter Technik: Gouache und Pastell auf Leinwand Titel: Secrets of Colibita 2004 Entwurf und Ausführung: Frederick Bunsen, 71354 Winnenden, 2004

Graffiti-Kunstwerk (witterungsbedingt nur noch als Entwurf vorhanden): Format: 6 x 2,80 m Technik: Spraytechnik auf 10 mm dicken präparierten Spanplatten Thema: Sinnvoll genutzt - aus Müll wird Energie Entwurf und Ausführung: Hendrick Wolff, Ehningen und Marcel Mendler, Leonberg, 2004 Bürger-Collage im Vorführraum: Format: 1,50 x 4,50 m Technik: Malerei mit Plakafarbe auf MDF-Platte (10 mm) mit aufgesetzten, handgesägten und bemalten Tieren, durch Magnete gehalten Thema: Reine Luft und saubere Erde durch Müllverbrennung Entwurf und Ausführung: Vorgaben und Hintergrund Hans Bäuerle, 71155 Altdorf In Zusammenarbeit mit Besucherinnen und Besuchern des Jubiläums „10 Jahre Restmüllheizkraftwerk Böblingen“, 2009

Page 16: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 16

6. Chronik

1986 Kreistagsbeschluss zum Abfallwirtschaftskonzept mit thermischer Restmüllverwertung

1989 Standortbeschluss 1990 Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt

Stuttgart 1994 Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Stuttgart mit Sofortvollzug 1995 Baubeschluss des Kreistags und Festlegung der Verbrennungskapazität auf

140.000 t/a August 1996 Baugenehmigung und Beginn der Bauvorbereitungsarbeiten November 1998 Beitritt des Landkreises Calw im Verbund mit der Stadt Pforzheim in den

Zweckverband 03. Mai 1999 Beginn des Regelbetriebs Januar 2000 Eintritt des Landkreises Freudenstadt in den Zweckverband September 2000 Einbindung eines US-Leasings in die herkömmliche Leasingfinanzierung der

Anlage Oktober 2000 Beschluss des Umweltausschusses Böblingen für ein Beweissicherungsverfahren

zur Messung der Schadstoffbelastungen durch das RMHKW

April 2001 Verleihung der Auszeichnung "Deal of the year 2000/2001" durch das Fachmagazin Asset Finance International in London für die Finanzierung über einen "deutsch-amerikanischen Doppellease"

September 2001 Ausgleichsmaßnahmen für den Bau des RMHKW (1,7 Millionen Euro) sind abgeschlossen

30. Januar 2002 Unterzeichnung des Fernwärmeliefervertrags mit den Neckarwerken Stuttgart (heute EnBW) und den Stadtwerken Sindelfingen

November 2002 Vorstellung der ersten Messergebnisse des Umweltausschusses Böblingen mit dem Resultat, dass das RMHKW keine Auswirkungen auf die Schadstoffbelastungen hat

November 2002 Aufschaltung der RBB-Homepage mit der Veröffentlichung der 1/2-stündlich aktualisierten Emissionswerte aus der Anlage (dato: deutschlandweit einmalig)

14. Februar 2003 Offizielle Aufschaltung der Fernwärmetrasse zur Auskopplung an die Städte Böblingen und Sindelfingen

08. Mai 2004 Tag der offenen Tür zum fünfjährigen Bestehen mit über 5.000 Besuchern ab 01. Januar 2005 Neue Beteiligungsverhältnisse im Zweckverband: Böblingen von 79.500 auf

71.500 t/a, Stuttgart von 25.600 auf 25.100 t/a, Freudenstadt von 5.000 auf 13.500 t/a, Calw (im Verbund mit Pforzheim) bleibt bei 29.900 t/a

28. März 2006 um 9.14 Uhr wird die Millionste Tonne Müll angeliefert 12. April 2006 die Millionste Tonne Müll wird zur Verbrennung aufgegeben Mai 2006 Streichung der Fortführung der Schadstoffmessungen durch die Stadt Böblingen

auf Grund der Unerheblichkeit der Ergebnisse in den letzten sechs Jahren

28. November 2006 Beschluss zum Bau eines ins RMHKW integrierten Biomasseheizkraftwerkes (BMHKW)

28. Juni 2007 Offizieller Baubeginn de BMHKW. Der amtierende Landrat, Herr Bernhard Maier, und Geschäftsführer, Herr Wolf Eisenmann, nehmen die erste Bohrung an der Außenfassade der ehemals zur Klärschlammtrocknung vorgesehenen Halle vor.

04. März 2008 Begrüßung des 10.000sten Besuchers zur Besichtigung der Anlage. Übergabe eines Gutscheins über ein Jahr kostenfreie Müllentsorgung durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen.

12. September 2008 Offizielle Übernahme des Biomasseheizkraftwerks in den Probebetrieb durch die amtierende Umweltministerin Baden-Württembergs, Frau Tanja Gönner.

2009 Biomasseheizkraftwerk: Beginn des Regelbetriebs

09. Mai 2009 Tag der offenen Tür zum zehnjährigen Betrieb der Anlage

Page 17: Daten & Fakten - rbb.info...Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016 Seite 5 2. Ein- und Ausfuhren Ein-fuhr Müll-anlieferung Müll verbrannt Stadt-wasser Heizöl Kalk HOK NH 4 OH N

Zahlen-Daten-Fakten / Stand: 04.04.2016

Seite 17

08. Juli 2011 Einweihungsfeier zur Geländeerweiterung: Verlegung der Waage und des Zufahrtstores in den neuen Einfahrtsbereich, Bau einer neuen Lagerhalle, Sozialräume für den Abfallwirtschaftsbetrieb, Erweiterung der Werkstatt des Abfallwirtschaftsbetriebs

August 2011 Offizielle Scheckübergabe an den Deutschen Kinderschutzbund. Gesamtbetrag von 1000 Euro aus des Spenden der Besucherinnen und Besucher

Jahresende 2012 Die Überschreitung der 2. Millionengrenze: in der Müllverbrennung wurden bisher 2 Millionen Tonnen Müll verbrannt.

30.04.2013 Genehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart für die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Zweckverband und dem Landkreis Rottweil über kommunale Zusammenarbeit. Der Zweckverband RBB erfüllt seither die Aufgabe der Verbrennung der ihm vom Landkreis Rottweil überlassenen Abfälle gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 GKZ für den Landkreis Rottweil.

Ab Oktober 2013 Erhöhung der Fernwärmeversorgung durch den Bau eines Spitzenheizwerkes auf dem Gelände des RBB durch die FTG (Fernwärme-Transport-Gesellschaft der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen). In diesem Reserveheizwerk ist ein Großraumkessel installiert, der mit Erdgas befeuert wird. Das Leistungsvolumen der Anlage beträgt zwischen 15-30 MW und wird so die Allgemeinversorgung sicherstellen, in welche dann auch die US-Panzerkaserne eingegliedert ist.

Dezember 2013 Vorzeitige Verlängerung der Fernwärmeverträge mit der FTG Der ursprünglich für 20 Jahre angelegte Fernwärmevertrag aus dem Jahr 2003 wurde nach nur 10 Jahren Laufzeit vorzeitig verlängert. Hintergrund dieser Verlängerung ist die Planungssicherheit für verschiedene Neu- und Umbauvorhaben.

Ende April 2014 Bereits seit Oktober wurde über die Fernwärmeversorgungsleitung nach Böblingenerste Energie an die nahegelegene US-Panzerkaserne geliefert. Zunächst warendort nur Teilbereiche angeschlossen, der weitere Ausbau erfolgte im Laufe desWinters. Die U.S. Panzerkaserne inkl. des Wohnbereichs wird seit der letzten Aprilwoche offiziell mit Fernwärme aus dem Netz der Stadtwerke Böblingen versorgt, die zum Großteil im Restmüllheizkraftwerk produziert wird. Der Kommandeur der U.S. Streitkräfte in Stuttgart, Colonel John P. Stack, der Vize-Landrat Wolf Eisenmann und Böblingens Oberbürgermeister Wolfgang Lützner gaben dafür auf dem Gelände der Panzerkaserne den offiziellen Startschuss. Die U.S. Army investierte rund 6,8 Millionen Euro in die Umrüstung ihres Heizsystems von Öl auf Fernwärme.

Juni 2015 Inbetriebnahme der Gasversorgung aus der Hauptleitung der Gasüber-gabestation, welche ein Reserveheizwerk versorgt. Angebunden an die Gasversorgung wurden die Zünd- und Stützbrenner der Restmüllverbrennungsanlage, die durch Kombibrenner ersetzt wurden. So ist es alternativ möglich Gas oder Öl zum An- und Abfahren der Anlage zu nutzen. Zudem wurde der Anfahrbetrieb des Biomasseheizkraftwerks auf Gasbrenner umgestellt.

September 2015 bis Mai 2016

Geländeerweiterung im südwestlichen Bereich auf einer ca. 1,17 Hektar großen Fläche, um die bislang im unmittelbaren Anlagenbetrieb parkenden Müllfahrzeuge das Abfallwirtschaftsbetriebs nach draußen zu verlagern und Platz für künftige energetische Projekte zu schaffen.