Dauerbaustelle Sozialstaat. Chronologie …2020 01 Gerhard Bäcker Dauerbaustelle Sozialstaat...

of 289 /289
2020 01 Gerhard Bäcker Dauerbaustelle Sozialstaat Chronologie gesetzlicher Neuregelungen in der Sozialpolitik 1998 bis 2019 Aktuelle Forschungsberichte des Instituts Arbeit und Qualifikation

Embed Size (px)

Transcript of Dauerbaustelle Sozialstaat. Chronologie …2020 01 Gerhard Bäcker Dauerbaustelle Sozialstaat...

  • 2020

    01

    Gerhard Bäcker

    Dauerbaustelle Sozialstaat Chronologie gesetzlicher Neuregelungen in der Sozialpolitik 1998 bis 2019

    Aktuelle Forschungsberichte des Instituts Arbeit und Qualifikation

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Chronologie gesetzlicher Neuregelungen in der Sozialpolitik 1998 – 2019

    Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht

    Grundsicherung/Sozialhilfe & Wohngeld

    Rentenversicherung & Alterssicherung

    Krankenversicherung & Gesundheitswesen

    Pflegeversicherung & Pflege

    Kindergeld, Elterngeld/-zeit, Kinderbetreuung

    Duisburg, Januar 2020

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Übersicht

    Vorbemerkung

    Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 1

    Grundsicherung/Sozialhilfe/Asylbewerberleistungsgesetz & Wohngeld 56

    Rentenversicherung & Alterssicherung 110

    Krankenversicherung & Gesundheitswesen 161

    Pflegeversicherung & Pflege 211

    Familienleistungsausgleich/Kindergeld, Elterngeld/-zeit, Kinderbetreuung 235

    Anhang: Übersichtsgrafiken und -tabellen 256

    Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Struktur der Sozialleistungen nach Leistungsarten 2018 Sozialleistungsquote 1960 – 2018 Entwicklung der Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1980 – 2020 Schichten des Systems der Alterssicherung Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und des Gesundheitsfonds 2019 Das System der Grundsicherung Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose in der Grundsicherung und in der Arbeitslosen-versicherung 2019 Beitragssätze, Grenzwerte und Rechengrößen der Sozialversicherung 1. Hj. 2020 Regelbedarfe der Grundsicherung 2011 - 2020

    sozialpolitik-aktuell.de 267

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Vorbemerkung Das sozialpolitische Leistungssystem in Deutschland hat sich über Jahre und Jahrzehnte hin-weg entwickelt. Wie der historische Rückblick zeigt handelt es sich beim Sozialstaat nicht um ein statisches Gebilde, typisch ist vielmehr der Prozess einer ständigen Veränderung. Sozial-politik reagiert auf soziale Probleme und Risiken, die sich im Zuge der ökonomischen, und sozialen Entwicklung verändern oder unterschiedlich ausprägen oder auch unterschiedlich wahrgenommen werden. Zugleich unterliegen die politischen, ökonomischen, demografischen und fiskalischen Konstellationen, also die Rahmenbedingungen sozialpolitischen Handelns bzw. auch Nicht-Handelns, einem beständigen Wandel.

    Deshalb kann es nicht verwundern, dass - in Reaktion auf dieses dynamische Umfeld - die sozialpolitische Gesetzgebung einer „Dauerbaustelle“ gleicht. So gilt für alle Bereiche der So-zialpolitik, namentlich für die im SGB kodifizierten Systeme, dass Neuregelungen und Verän-derungen von Gesetzen die Regel sind. Dabei kann es sich einerseits um „kleine“ Anpassun-gen und Modifikationen, um einzelne Verbesserungen im Leistungsrecht oder auch um neue Leistungen und Leistungssysteme handeln. Andererseits können, in den zurückliegenden Jah-ren vermehrt, die Neuregelungen auch gleichbedeutend mit Leistungseinschnitten sein, die bis hin zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel der Sozialpolitik reichen. „Hartz-IV“ und „Riester-Rente“ sind hier die prominentesten Beispiele.

    Selbst den Experten fällt es schwer, hier den Überblick zu bewahren. Das seit 2000 beste-hende Internet-Informationsportal sozialpolitik-aktuell.de hat es sich deshalb zur Aufgabe ge-macht, diesen Veränderungsprozess im Einzelnen nachzuzeichnen. Begonnen wurde mit dem Jahr 1998, also mit Beginn der ersten rot-grünen Koalition. Die Rubrik „gesetzliche Neurege-lungen“ konzentriert sich dabei auf sechs zentrale Bereiche des Sozialstaats:

    - Arbeitsförderung/SGB II & Arbeitsrecht

    - Grundsicherung für Arbeitsuchende/SGB II & Sozialhilfe /SGB XII & Wohngeld

    - Rentenversicherung & Alterssicherung

    - Krankenversicherung & Gesundheitswesen

    - Pflegeversicherung & Pflege

    - Familienpolitik, Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Elterngeld/-zeit

    In der vorliegenden Broschüre werden die Neuregelungen in diesen Bereichen in einem Do-kument zusammengefasst. Das Dokument lässt sich damit abspeichern oder auch ausdru-cken, so dass ein schneller Zugriff möglich wird. Die Gliederung der Broschüre folgt den o.g. Bereichen. Die jeweiligen Neuregelungen gliedern sich nach dem Monat und Jahr der Be-schlussfassung. In knapper Form werden die zentralen Inhalte benannt. Durch Links sind (in der online-Fassung) die Textfassungen der Gesetzentwürfe und Gesetze abrufbar. Von be-sonderem Interesse sind dabei die ebenfalls abrufbaren (soweit es Anhörungen in den Aus-schüssen gegeben hat) schriftlichen Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverstän-digen.

    Dokumentiert sind die Neuregelungen, die der Bundesgesetzgeber bis Ende 2019 beschlos-sen hat. Die Entwicklungen im Jahr 2020 sind deshalb zunächst nur im Informationsportal sozialpolitik-aktuell.de online zu verfolgen. Dort finden sich auch - gegliedert nach den Politik-feldern - Dokumente, Materialien Gutachten, Forschungsergebnisse, Hinweise auf Daten-sammlungen, Statistiken, neue Literatur und sozialpolitische Fachzeitschriften (siehe dazu den Überblick im Anhang dieser Broschüre).

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Ausdrücklich zu verweisen ist auf die über 600 Infografiken, die ergänzt um Kommentierungen und methodische Hinweise jeweils den aktuellen Stand von Sozialpolitik und sozialer Lage in Deutschland wiedergeben und zum Download geeignet sind.

    Die nachfolgende Auflistung erhebt nicht den Anspruch, sämtliche Felder der Sozialpolitik zu erfassen. Unberücksichtigt bleiben u.a. das BAföG, das Entschädigungsrecht, die Beamten-versorgung. Zentrale individualarbeitsrechtliche Regelungen werden seit 2014 berücksichtigt. Und auch in den behandelten Bereichen kann letztlich keine Vollständigkeit erreicht werden. Um die Überschaubarkeit zu erhalten, musste selektiert und gewichtet werden. Angesichts der komplexen Materie sind natürlich auch Unstimmigkeiten nicht auszuschließen. Für entspre-chende Rückmeldungen wären wir deshalb dankbar.

    Gerhard Bäcker

    Duisburg im Januar 2020

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsförderung/SGBIII & Arbeitsrecht 12/2019 Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung ......................... 2

    08/2019 Fachkräfteeinwanderungsgesetz ........................................................................... 2

    07/2019 Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch ................... 3

    07/2019 Gesetz zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes ................................................................................... 3

    12/2018 Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz) .................................... 4

    12/2018 Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit ............................................................................ 5

    11/2018: Zweite Verordnung zur Anpassung des Mindestlohns ........................................... 6

    11/2018: Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) .. 6

    07/2018 Gesetz zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 ................................................ 7

    06/2017 Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen .............................. 7

    05/2017 Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts .................................................. 8

    10/2016: Gesetz zur Änderung des Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze ............................................................................................. 9

    07/2016: Integrationsgesetz ............................................................................................... 11

    07/2016: Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung........................ 12

    11/2014: Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld ................................................... 13

    08/2014: Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) ......... 13

    10/2013: Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld ...................................................................................... 14

    12/2012: Haushaltsbegleitgesetz 2013 - Artikel II (SGB III) ................................................ 14

    12/2012: Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld ............................... 15

    12/2012: Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung .................. 15

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    07/2012: Psych-Entgeltgesetz, darin Art. 4a: Arbeitslosenversicherung ............................. 16

    11/2011: Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Instrumentenreform) ........................................................................................... 16

    04/2011: Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ........................... 19

    09/2010: Beschäftigungschancengesetz ............................................................................ 20

    12/2009: Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bezug von Kurzarbeitergeld................................................................. 21

    07/2009: Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (Artikel 2) .............. 21

    05/2009: Erste Verordnung zur Veränderung der Bezugsfrist von Kurzarbeitergeld ........... 22

    03/2009: Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland (Konjunkturpaket II) ............................................................................................. 22

    12/2008: Gesetz zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung ............................ 23

    12/2008: Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente .................. 23

    04/2008: Siebtes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ........................................................................................... 25

    12/2007: Sechstes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ........................................................................................... 26

    10/2007: Viertes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen ............................................................. 26

    03/2007: Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen ........... 28

    12/2006: Gesetz über die Senkung des Beitrags zur Arbeitsförderung ............................... 29

    07/2006: Haushaltsbegleitgesetz 2006 ............................................................................... 29

    04/2006: Gesetz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung ....................................... 30

    12/2005: Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB III und anderer Gesetze ......................... 31

    09/2004: Viertes Gesetz zur Änderung des SGB III und anderer Gesetze ......................... 32

    12/2003: Drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ............................ 33

    12/2003: Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt ................................................................. 34

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/2002: Erstes und zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ........ 35

    02/2002: Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat (Artikel 3: SGB III)................................................................. 41

    12/2001: Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Job-AQTIV-Gesetz)41

    12/2001: Arbeitslosenhilfeverordnung ................................................................................ 47

    06/2001: Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz) Artikel 5 (Arbeitslosenhilfe) .................................................................................. 48

    03/2001: Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Renten- versicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensergänzungsgesetz) Artikel 6 ........... 48

    12/2000: Einmalzahlungs-Neuregelungsgesetz.................................................................. 49

    11/2000: Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe .................................................................................. 50

    06/2000: Zweites Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit .......................................... 50

    12/1999: Drittes SGB III-Änderungsgesetz ......................................................................... 51

    12/1999: Haushaltssanierungsgesetz (HSanG) (Änderungen SGB III) ............................... 51

    12/1999: Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit ....................................................... 51

    11/1999: Gesetz zur Neuregelung der Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft ............................................................................................. 52

    07/1999: Zweites SGB III-Änderungsgesetz ....................................................................... 52

    03/1999: Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ............. 54

    12/1998: Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte ......................................................... 55

    Grundsicherung/Sozialhilfe & Wohngeldt

    12/2019 Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe ............................................................................. 57

    11/2019 Gesetz zur Stärkung des Wohngeldes................................................................. 57

    10/2019: Regelbedarfsstufen-Fortschreibung ..................................................................... 58

    08/2019 Drittes Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes ...................... 58

    07/2019 Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch ................. 59

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/2018 10. Gesetz zur Änderung des SGB II - Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz) .................................................................................... 60

    10/2018: Regelbedarfsstufen-Fortschreibung ..................................................................... 61

    10/2017: Fortschreibung der Regelbedarfsstufen 2018 ...................................................... 62

    04/2017: Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 90 Absatz 2 Nummer 9 SGB XII................................................................. 62

    08/2017: Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz) ................. 63

    12/2016: Bundesteilhabegesetz ......................................................................................... 63

    12/2016: Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch .................................... 65

    12/2016: Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung (SGB II/SGB XII) .............................................................. 66

    10/2016: Erste Verordnung zur Änderung der Unbilligkeitsverordnung .............................. 67

    07/2016: Integrationsgesetz ............................................................................................... 67

    07/2016: Neuntes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Rechtsvereinfachung ........................................................................................... 68

    10/2015: Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz ................................................................ 70

    10/2015: Fortschreibung der Regelbedarfsstufen 2016 (Verordnung) ................................ 72

    10/2015: Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) ................................................. 72

    12/2014: Gesetz zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung ......... 73

    12/2014: Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes .......................................................................... 73

    10/2014: Fortschreibung der Regelbedarfsstufen 2015 (Verordnung) ................................ 74

    09/2013: Fortschreibung der Regelbedarfsstufen 2014 (Verordnung) ................................ 75

    12/2012: Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ............................ 75

    10/2012: Fortschreibung der Regelbedarfsstufen-2013 (Verordnung) ................................ 76

    01/2012: Zweiter Schritt zur Umsetzung der Jobcenter-Reform ......................................... 76

    11/2011: Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    (Instrumentenreform) ........................................................................................... 77

    03/2011: Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ..................................................................... 78

    10/2010: Haushaltsbegleitgesetz 2011 (Artikel 14) ............................................................. 84

    08/2010: Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende ............................................................. 85

    05/2010: Gesetz zur Abschaffung des Finanzplanungsrates (Artikel 3a: SGB II)................ 86

    04/2010: Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz (Artikel 2: SGB II) ............................. 87

    12/2009: Sechstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch .............. 87

    07/2009: Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld ..................................................................... 88

    07/2009: Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwen- dungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung) (Artikel 5) ................... 88

    03/2009: Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland („Konjunkturpaket II“) (Artikel 8) ........................................................................... 89

    12/2008: Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente .................. 90

    12/2008: Fünftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch ................ 91

    09/2008: Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur Änderung des Sozialgesetzbuchs (Artikel 2) .............................................................................. 91

    09/2008: Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes ......................................... 92

    07/2008: Viertes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch ................. 92

    06/2008: Gesetz zur Rentenanpassung ............................................................................. 93

    04/2008: Siebtes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ........................................................................................... 93

    12/2007: Drittes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch .................. 94

    10/2007: Zweites Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch ................ 94

    12/2006: Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ........................................................................................... 96

    12/2006: Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes .................................................................... 97

    07/2006: Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende .................. 98

    03/2006: Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ........................................................................................... 99

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/2005: Erstes Gesetz zur Änderung des zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) ....100

    08/2005: Freibetragsneuregelungsgesetz .........................................................................100

    07/2004: Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch .......................................................101

    12/2003: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt/SGB II = Grundsicherung für Arbeitssuchende ..............................................................101

    12/2003: Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch...............106

    06/2001: Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung .............................................................................................107

    12/2000: Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Artikel 2 .108

    11/2000: Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe .................................................................................108

    12/1999: Gesetz zur Familienförderung – Artikel 2a ..........................................................109

    Rentenversicherung & Alterssicherung

    12/2019: Gesetz zur Einführung eines Freibetrags in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge ................111

    07/2019: Rentenanpassung (Rentenwertbestimmungs-Verordnung) ................................111

    11/2018: Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) .................................112

    07/2018: Rentenanpassung (Rentenwertbestimmungs-Verordnung) ................................113

    08/2017: Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz) ................113

    07/2017: Gesetz zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze (EM-Leistungsverbesserungsgesetz) .................................................................116

    07/2017: Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz) ..............................................................117

    07/2017: Rentenanpassung (Rentenwertbestimmungs-Verordnung) ................................117

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/2016: Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben ...............118

    07/2016: Rentenanpassung (Rentenwertbestimmungs-Verordnung) ................................120

    12/2015: Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie ..............................................120

    07/2015: Rentenanpassung 2015 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................121

    07/2014: Rentenanpassung 2014 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................121

    06/2014: Rentenversicherungs-Leistungsverbesserungsgesetz ........................................122

    03/2014: Gesetz zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014.................................124

    07/2013: Rentenanpassung 2013 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................124

    06/2013: Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge (Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz) ...............................................................125

    12/2012: Beitragssatzgesetz 2013 ....................................................................................127

    12/2012: Haushaltsbegleitgesetz 2013 - Artikel IV und V (SGB VI) ...................................127

    12/2012: Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung .................127

    07/2012: Rentenanpassung 2012 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................128

    12/2011: Beitragssatzverordnung 2012 .............................................................................128

    07/2011: Rentenanpassung 2011 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................129

    12/2010: Haushaltsbegleitgesetz 2011 - Artikel 19 ............................................................129

    06/2010: Rentenanpassung 2010 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................130

    07/2009: Rentenanpassung 2009 (Rentenwertbestimmungs-Verordnung)........................130

    06/2009: Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch ..................130

    06/2008: Rentenanpassung 2008 .....................................................................................131

    04/2008: Siebtes Gesetz zur Änderung des SGB III und anderer Gesetze ........................131

    12/2007: Gesetz zur Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge und zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch ...................................131

    04/2007: Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz) ...............................132

    04/2007: Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen ..........134

    12/2006: Beitragssatzgesetz 2007 ....................................................................................136

    12/2006: Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes und anderer Gesetze - Artikel 1 und 5 ................................................................136

    07/2006: Haushaltsbegleitgesetz 2006 - Artikel 11 ............................................................137

    06/2006: Gesetz über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006 .........137

    03/2006: Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches SGB und anderer Gesetze - Artikel 2 ..............................................................................................................137

    08/2005: Gesetz zur Änderung des Vierten und Sechsten Buches Sozialgesetzbuch .......138

    12/2004: Gesetz zur Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung ..............138

    07/2004: Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz) .........139

    07/2004: Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) ................................................141

    12/2003: Zweites Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ..........................................................................................143

    12/2003: Drittes Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze ..........................................................................................144

    12/2003: Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ..........................................145

    12/2003: Haushaltsbegleitgesetz 2004 - Artikel 22 ............................................................145

    12/2002: Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt .........................145

    12/2002: Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung (Beitragssatzsicherungsgesetz) - Artikel 2 ..........................................................147

    12/2001: Gesetz zur Bestimmung der Schwankungsreserve in der Rentenversicherung ..147

    06/2001: Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung .................................................................................148

    06/2001: Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz) ......149

    03/2001: Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Renten-

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    versicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensergänzungsgesetz) ........................151

    12/2000: Beitragssatzverordnung 2001 .............................................................................154

    12/2000: Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ................154

    12/1999: Gesetz zur Sanierung des Bundeshaushalts (Haushaltssanierungsgesetz) - Artikel 22 ............................................................................................................156

    12/1999: Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit .......................................................157

    03/1999: Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ............158

    12/1998: Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte ........................................................158

    Krankenversicherung & Gesundheitswesen

    12/2019: MDK-Reformgesetz ............................................................................................162

    12/2019: Gesetz zur Einführung eines Freibetrags in der gesetzlichen Kranken- ................... versicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge .............................162

    05/2019: Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz/TSVG) ................................................163

    08/2019: Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimitttelversorgung .................................164

    12/2018: Gesetz zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versichertenentlastungsgesetz) .............................164

    12/2018: Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz/PpSG) ...........................................................165

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    11/2018: Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) ................................................................................166

    08/2017: Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz) ................167

    07/2017: Pflegeberufereformgesetz ..................................................................................167

    05/2017: Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz ..................................................168

    04/2017: Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) ..............................................169

    02/2017: Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung in der GKV (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz) .......................................170

    12/2016: Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen .....................................................................171

    4/2016: Viertes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften ...172

    12/2015: Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) ...................................................................173

    11/2015: Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) ...............175

    07/2015: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG) .....176

    07/2015: Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der GKV (GKV-VSG) ............................177

    08/2014: Haushaltsbegleitgesetz 2014 ..............................................................................178

    07/2014: GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) ......179

    03/2014: 14. Gesetz zur Änderung des SGB V .................................................................181

    12/2013: 13. SGB V-Änderungsgesetz ..............................................................................181

    08/2013: Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften ...181

    07/2013: Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ................................................................................182

    12/2012: Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen: Artikel 1 ........................................................184

    12/2011: Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Versorgungsstrukturgesetz) ..............184

    12/2010: Haushaltsbegleitgesetz 2011 ..............................................................................186

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    11/2010: Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz) ..................186

    10/2010: Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz - AMNOG) ............188

    04/2010: Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz - Artikel 4 .........................................189

    03/2009: Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland (Konjunkturpaket II) ............................................................................................189

    03/2007: Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- versicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG) ........................190

    04/2006: Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung ...193

    12/2004: Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahlersatz ....................................194

    11/2003: Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz - GMG) ................................................................194

    12/2002: Beitragssatzsicherungsgesetz ............................................................................196

    12/2002: Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt .........................197

    04/2002: Fallpauschalen-Gesetz .......................................................................................198

    03/2002: Krankenversicherung der Rentner (10. SGB V Änderungsgesetz) ......................199

    02/2002: Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz .........................................................199

    12/2001: Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz ..................................................................200

    12/2001: Gesetz zur Einführung des Wohnortprinzips bei Honorarvereinbarungen ...........200

    12/2001: Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs in der GKV .............................200

    07/2001: Festbetragsanpassungsgesetz ...........................................................................201

    07/2001: Gesetz zur Neuregelung der Krankenkassenwahlrechte ....................................201

    03/2001: Altersvermögensergänzungsgesetz (Artikel 4) ....................................................202

    12/2000: Einmalzahlungs-Neuregelungsgesetz.................................................................202

    12/1999: Haushaltssanierungsgesetz, Artikel 21 ...............................................................203

    12/1999: Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung ..........203

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/1999: Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahre 2000 (GKV-Gesundheitsreform 2000) .........................................................................204

    07/1999: Zweites SGB III-Änderungsgesetz ......................................................................206

    03/1999: Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ............207

    12/1998: Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz (GKV-SolG) ...................................................207

    05/1998: 9. SGB V-Änderungsgesetz ................................................................................210

    Pflegeversicherung & Pflege

    11/2019: Gesetz für bessere Löhne in der Pflege (Pflegelöhneverbesserungsgesetz) ......212

    12/2018: Fünftes Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Beitragssatzanpassung ......................................................................................212

    12/2018: Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsge-setz/PpSG) ..........................................................213

    11/2018: Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) 214

    07/2017: Pflegeberufereformgesetz ..................................................................................214

    12/2016: Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) .............................................................215

    12/2015: Pflegestärkungsgesetz II ....................................................................................216

    12/2014: Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf .....................219

    12/2014: Pflegestärkungsgesetz I .....................................................................................220

    10/2012: Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz .........................................................................223

    12/2011: Familienpflegezeitgesetz ....................................................................................225

    05/2008: Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) - Artikel 1 .....................................................226

    05/2008: Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz): Artikel 3 - Pflegezeitgesetz .........................229

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    03/2007: Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG)..............................................230

    03/2005: Verwaltungs-Vereinfachungsgesetz ...................................................................230

    12/2004: Gesetz zur Berücksichtigung der Kindererziehung im Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung (Kinder-Berücksichtigungsgesetz - KiBG) ........231

    12/2003: 2.SGB VI-Änderungsgesetz ................................................................................231

    12/2002: Beitragssatzsicherungsgesetz ............................................................................232

    12/2001: Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz .....................................................................232

    09/2001: Gesetz zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege-Qualitätssicherungsgesetz) ...............................................233

    12/1999: Haushaltssanierungsgesetz ................................................................................233

    07/1999: 4. SGB XI-Änderungsgesetz ...............................................................................234

    Familienleistungsausgleich/Kindergeld, Elterngeld und -zeit, Kinderbetreuung

    04/2019: Gesetz zur zielgenauen Stärkung von Familien & ihren Kindern (Starke-Familien-Gesetz)....................................................................................236

    12/2018: Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-Kita-Gesetz) ..........................................................236

    11/2018: Gesetz zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz – FamEntlastG) ..237

    06/2018: Baukindergeld ....................................................................................................238

    06/2017: Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes ......................................................238

    12/2016: Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen .................239

    07/2016: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes ............................................................239

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    07/2015: Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags ..............................................................240

    12/2014: Gesetz zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung .......................240

    12/2014: Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf .....................241

    12/2014: Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit ...........................................................................241

    02/2013: Betreuungsgeldgesetz (aufgehoben 2015 durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes) ............................................................................242

    09/2012: Vereinfachung des Elterngeldvollzugs ................................................................243

    12/2011 Familienpflegezeitgesetz ....................................................................................244

    12/2010: Haushaltsbegleitgesetz 2011 (Artikel 14) ............................................................244

    12/2009: Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Artikel 8) ....................................................244

    03/2009: Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland („Konjunkturpaket II“) ..........................................................................................245

    01/2009: Erstes Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und -Elternzeitgesetzes.....245

    12/2008: Familienleistungsgesetz .....................................................................................245

    12/2008: Kinderförderungsgesetz .....................................................................................246

    09/2008: Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes ........................................247

    05/2008: Pflegezeitgesetz .................................................................................................247

    12/2007: Einrichtung eines Sondervermögens Kinderbetreuungsausbau und Entfristung des Kinderzuschlags ..................................................................248

    12/2007: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts ........................................................248

    12/2006: Gesetz zur Einführung des Elterngeldes .............................................................248

    12/2004: Tagesbetreuungsausbaugesetz..........................................................................250

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    12/2003: Viertes Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Artikel 46) .....250

    12/2003: Haushaltsbegleitgesetz 2004 ..............................................................................251

    01/2001: Zweite Stufe der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs.........................252

    12/2000: Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit ..................................................253

    10/2000: Steuersenkungsgesetz .......................................................................................254

    12/1999: Gesetz zur Familienförderung ............................................................................254

    03/1999: Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 ..........................................................255

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 1

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 2

    12/2019 Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung

    Einführung einer Mindestausbildungsvergütung

    Gesetzentwurf vom 13.05.2019

    Gesetzentwurf vom 11.06.2019

    Bundestagsanhörung am 16.10.2019: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Ein-zelsachverständigen

    Gesetz vom 12.12.2019

    Inkrafttreten: 01.01.2020

    Wesentlicher Inhalt:

    • Einführung einer Mindestvergütung für Azubis sowohl in der betrieblichen als auch in der außerbetrieblichen Ausbildung.

    • Die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr beträgt monatlich 515 Euro. 2021 er-höht sie sich auf 550 Euro, 2022 auf 585 Euro und 2023 auf 620 Euro.

    • Im weiteren Verlauf der Ausbildung steigt die Mindestvergütung: um 18 Prozent im zwei-ten Jahr, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr.

    08/2019 Fachkräfteeinwanderungsgesetz

    Erleichterung der Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten

    Gesetzentwurf vom 04.01.2019

    Gesetzentwurf vom 13.03.2019 (Bundestagsdrucksache 19/8285)

    Bundestagsanhörung am 03.06.2019: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden

    Gesetz vom 15.08.2019

    Inkrafttreten 01.03.2020

    Wesentliche Inhalte:

    • Ein einheitlicher Fachkräfte-Begriff: Fachkräfte sind nicht nur Personen mit Hochschul-abschluss sondern auch solche mit einer qualifizierten Berufsausbildung

    • Bei Fachkräften mit Arbeitsvertrag und in Deutschland anerkannter Qualifikation entfällt die Vorrangprüfung

    • Für Fachkräfte mit beruflicher Bildung entfällt die Begrenzung auf Engpassberufe

    • Die Einreise von Fachkräften mit Berufsausbildung zur Arbeitsplatzsuche ist unter be-stimmten Voraussetzungen möglich (Deutschkenntnisse und Lebendunterhaltssiche-rung)

    • Die Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen sollen anwenderfreundlicher wer-den, die Möglichkeiten für Qualifizierungsmaßnahmen im Inland werden verbessert

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_05_BuReg_Gesetzentwuf_BBiG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_06_BuReg_Gesetzentwurf_BBiG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_10_Anhoerung_Modernisierung_berufliche_Bildung.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_10_Anhoerung_Modernisierung_berufliche_Bildung.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D'bgbl119s2522.pdf'%5D__1576665731529http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_01_BuReg_Gesetzentwurf_Fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_03_BuTa_Entwurf_Fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/Gesammelte%20Stellungnahmen_Fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl119s1307.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1307.pdf%27%5D__1571142318081

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 3

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    07/2019 Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch Stärkung und neue Kompetenzen des Zolls

    Gesetzentwurf vom 25.03.2019

    Gesetz vom 11.07.2019

    Inkrafttreten 12.07.2019

    Wesentliche Inhalte:

    Stärkung des Zolls, um gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung wirksamer vorgehen zu können. Einstellung von mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Neue Kompetenzen des Zolls bei

    • unberechtigtem Sozialleistungsbezug,

    • Scheinarbeit oder vorgetäuschter selbstständiger Beschäftigung,

    • der Bekämpfung von Kindergeldmissbrauch,

    • Anbahnung illegaler Beschäftigung auf Tagelöhnerbörsen,

    • Arbeitsausbeutung und damit verbundenem Menschenhandel,

    • Anbieten von Schwarzarbeit (Print und Online-Plattformen),

    • der missbräuchlichen Bereitstellung von Unterkünften zum Beispiel in "Schrottimmobi-lien".

    07/2019 Gesetz zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungs-geldes Angleichung des Ausbildungsgeldes ans BAföG

    Referentenentwurf vom 05.02.2019

    Bundestagsanhörung am 14.02.2019: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Ein-zelsachverständigen

    Gesetzentwurf vom 13.03.2019

    Gesetzentwurf vom 17.04.2019

    Gesetz vom 08.07.2019

    Inkrafttreten 01.08.2019

    Wesentliche Inhalte:

    Angleichung des Ausbildungsgeldes an das BAföG

    • Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge parallel zum 26. BAföG-Änderungsgesetz

    • Verzicht auf Unterscheidung nach Alter und Familienstand der Auszubildenden

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_03_Gesetzentwurd_illegale_Beschaeftigung.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl119s1066.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1066.pdf%27%5D__1565807703355http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_02_BMAS_Referentenentwurf_BABAbgAnpG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_02_Stellungnahmen_BABAbgAnpG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_02_Stellungnahmen_BABAbgAnpG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_03_BuReg_Gesetzentwurf_BABAbgAnpG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2019_04_BuReg_Gesetzentwurf_Berufsausbildungsbeihilfe.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl119s1025.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1025.pdf%27%5D__1573067201035

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 4

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Erhöhung des Grundbetrags des Arbeitsentgelts in Werkstätten für Menschen mit Behinde-rung

    • Erhöhung nach einem Stufenmodell, um finanzielle Überforderung von Werkstätten zu vermeiden.

    • Entschließungsantrag (Bundestags-Drucksache 19/10715) fordert zur Prüfung der Ent-wicklung eines zukunftsfähigen Entgeltsystems auf.

    12/2018 Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz) Erweiterte Weiterbildungsförderung, Absenkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosen-versicherung, Verkürzung von Anwartschaftszeiten, Verlängerung der Rahmenfrist

    Referentenentwurf vom 30.08.2018

    Gesetzentwurf vom 19.09.2018

    Gesetzentwurf vom 12.10.2018

    Bundestagsanhörung am 26.10.2018: Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzel-sachverständigen

    Gesetz vom 18.12.2018

    Inkrafttreten: 01.01.2019

    Inhalte:

    Weiterbildung

    • Die bisherige Begrenzung der Förderung der Weiterbildung auf Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss, Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte und auf Arbeitnehmer in Klein- und Mittelbetrieben wird aufgebrochen. Die Aufgaben der BA liegen nunmehr darin, Arbeitnehmer und Unternehmen über die Möglichkeiten einer Weiterbildung zu beraten (Rechtsanspruch auf Beratung) und diese finanziell zu fördern, so durch Zuschüsse an den Arbeitgeber, wenn sie die Arbeitnehmer während der Weiterbildung bei vollen Bezü-gen freistellen, und durch die Übernahme der Weiterbildungskosten.

    • Eine Förderung erfolgt nur, wenn der Arbeitgeber sich an den Lehrgangskosten beteiligt: Die Kostenbeteiligung der Arbeitgeber richtet sich nach der Betriebsgröße - größere Un-ternehmen müssen sich stärker beteiligen als kleine oder mittlere Unternehmen.

    • Die Arbeitgeber müssen sich beteiligen zu mindestens 50 Prozent in Betrieben mit zehn bis unter 250 Beschäftigten, zu mindestens 75 Prozent in Betrieben mit 250 bis unter 2500 Beschäftigten, zu mindestens 85 Prozent in Betrieben mit mehr Beschäftigten.

    • Daneben erhalten Arbeitgeber – je nach Betriebsgröße – auch Lohnkostenzuschüsse, wenn die Beschäftigten während der Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freigestellt werden.

    • Die Weiterbildung darf nicht auf den aktuellen Arbeitsplatz bezogen sein. Es müssen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, die über eine Anpassungsfortbildung hin-ausgehen.

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_08_BMAS_ref-qualifizierungschancengesetz.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_09_Gesetzentwurf-Qualifizierungschancengesetz.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_10_BuReg_Qualifizierungschancengesetz.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_10_Anhoerung_Ausschuss_AuS_Qualifizierungschancengesetz_26_10_2018.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_10_Anhoerung_Ausschuss_AuS_Qualifizierungschancengesetz_26_10_2018.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s1228.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s2651.pdf%27%5D__1545382816512

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 5

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    • Es wird vorausgesetzt, dass

    - Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die über ausschließlich ar-beitsplatzbezogene kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen,

    - der Erwerb des Berufsabschlusses, für den nach bundes- oder landesrechtlichen Vor-schriften eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren festgelegt ist, in der Re-gel mindestens vier Jahre zurückliegt,

    - die Maßnahme außerhalb des Betriebes oder von einem zugelassenen Träger im Be-trieb, dem sie angehören, durchgeführt wird und mehr als 160 Stunden dauert und

    - die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für die Förderung zugelassen sind.

    Verkürzte Anwartschaftszeiten, verlängerte Rahmenfrist

    • Die bis zum 31.07.2021 befristete Sonderregelung einer verkürzten Anwartschaftszeit des Arbeitslosengeldes für überwiegend kurz befristete Beschäftigte wird bis bis Ende 2022 verlängert.

    • Die Rahmenfrist für die Berechnung der Mindestversicherungszeit für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld (12 Monate) wird mit Wirkung ab 2020 von bisher 24 Monate auf 30 Monate verlängert.

    Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung/BA

    • Der Beitragssatz wird von 3,0 auf 2,6 Prozent abgesenkt. Bis Ende 2022 sinkt der Satz um weitere 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.

    12/2018 Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brücken-teilzeit

    Anspruch auf eine Verringerung der Arbeitszeit für mindestens ein Jahr und maximal fünf Jahre mit Rückkehrrecht auf Vollzeitarbeit, Ausnahmen für Beschäftigte in kleine-ren und mittleren Unternehmen

    Referentenentwurf vom 17.04.2018

    Gesetzentwurf vom 13.06.2018

    Gesetzentwurf vom 19.07.2018

    Bundestagsanhörung am 31.10.2018: Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzel-sachverständigen

    Gesetz vom 11.12.2018

    Inkrafttreten: 01.01.2019

    Wesentliche Inhalte:

    • Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine bis zu fünf Jahren befristete Teilzeit, die nicht spezifisch begründet werden muss.

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_04_Gesetzentwurf_Teilzeit.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_06_brueckenteilzeit_regierungsentwurf.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_07_Gesetzentwurf_Brueckenteilzeit_19.7.18.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_10_Anhoerung_Ausschuss_AuS_Brueckenteilzeit_12_10_2018.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_10_Anhoerung_Ausschuss_AuS_Brueckenteilzeit_12_10_2018.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s1228.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s2384.pdf%27%5D__1545205489188

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 6

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    • Voraussetzung ist, entsprechend des bisherigen Teilzeitrechts, dass das Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht. Die Teilzeit ist spätestens drei Monate im Voraus in Textform zu beantragen.

    • Während der Brückenteilzeit besteht nicht die Möglichkeit einer weiteren Verringerung o-der auch Erhöhung der Arbeitszeit. Auch eine vorzeitige Rückkehr zur ursprünglichen Ar-beitszeit ist nicht möglich.

    • In Unternehmen mit 45 oder weniger Beschäftigten gilt der Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit nicht, während Unternehmen mit 46 bis 200 Beschäftigten nur einen Antrag pro 15 Mitarbeitern berücksichtigen müssen.

    • Dennoch sind alle Arbeitgeber dazu verpflichtet, Veränderungswünsche bezüglich der Ar-beitszeit mit dem/der Arbeitnehmer_in zu besprechen.

    • Ziel des Gesetzes ist nicht nur die Erleichterung der Rückkehr in Vollzeit, sondern auch die Erleichterung der Aufstockung der Arbeitszeit. Aus diesem Grund muss der Arbeitge-ber zukünftig einen Beweis erbringen, dass er entweder nicht über einen entsprechenden Arbeitsplatz verfügt oder das die/der Teilzeitbeschäftigte nicht über die entsprechende Eignung verfügt.

    11/2018: Zweite Verordnung zur Anpassung des Mindestlohns Verordnung vom 13.11.2018

    Inhalt:

    Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 9,19 Euro ab 01.01.2019 und Erhöhung auf 9,35 Euro ab 01.01.2020

    11/2018: Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz)

    Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung bei Midi-Jobs: Ersetzung der Gleitzone durch einen verlängerten Übergangsbereich

    Referentenentwurf vom 12.07.2018

    Gesetzentwurf vom 28.08.2018

    Gesetzentwurf vom 01.10.2018

    Bundestagsanhörung am 05.11.2018: Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzel-sachverständigen

    Gesetz vom 28.11.2018

    Inkrafttreten: 01.07.2019

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s1228.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s1876.pdf%27%5D__1543405758172http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2018_07_BMAS_Referentenentwurf_Rente.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2018_08_RV_LVuStabG_Kabinettsbeschluss.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2018_10_Gesetzentwurf_RV-Leistungsverbesserung.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Sozialstaat/Dokumente/2018_12_Bundestag_anhoerung_teilhabechancen.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Sozialstaat/Dokumente/2018_12_Bundestag_anhoerung_teilhabechancen.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s1228.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s2016.pdf%27%5D__1544084317223

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 7

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Inhalt:

    • Die Obergrenze der vergünstigten Beitragsbelastung für Arbeitnehmer im Midijob wird von heute 850 Euro auf 1.300 Euro angehoben. Die volle Abgabenbelastung trifft Arbeitneh-mer damit erst bei einem monatlichen Arbeitsentgelt von 1.300 Euro. Geringverdienerin-nen und Geringverdiener werden entsprechend bei den Sozialabgaben entlastet.

    • Die monatliche Beitragsentlastung steigt im Übergangsbereich für Verdienste zwischen 450 und 850 monatlich zunächst auf bis 23 Euro an und sinkt anschließend wieder schritt-weise ab. Arbeitgeber von Midijobbern zahlen auch weiterhin den vollen Beitragsanteil.

    • Die reduzierten Rentenversicherungsbeiträge führen nicht mehr zu geringeren Rentenan-sprüchen. Davon profitieren sowohl die bisher in der bisherigen Gleitzone bis 850 Euro Beschäftigten als auch diejenigen im neuen Übergangsbereich bis 1 300 Euro.

    • Es wird mit Mindereinnahmen der Sozialversicherung von 400 Millionen Euro gerechnet. Diese Mindereinnahmen werden aus Beitragsmitteln finanziert. Das gilt auch für die spä-teren Mehrausgaben bei der Rentenversicherung.

    07/2018 Gesetz zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102

    Verlängerung befristeter Sonderregelungen im SGB III

    Referentenentwurf vom 17.02.2018

    Gesetzentwurf vom 09.05.2018

    Gesetz vom 10.07.2018

    Inkrafttreten: 14.07.2018

    Inhalte (SGB III):

    • Das Instrument der assistierten Ausbildung wird um weitere zwei Ausbildungsjahrgänge verlängert, Maßnahmen können noch bis 30. September 2018 beginnen. Letztmalig kann die assistierte Ausbildung somit im Ausbildungsjahr Sommer 2018 genutzt werden.

    • Die ursprünglich bis 31. März 2018 befristete Sonderregelung zum Saisonkurzarbeitergeld für Gerüstbauer wird um drei Jahre bis zum 31. März 2021 verlängert.

    • Die ursprünglich bis 31. Juli 2018 befristete Sonderregelung zur verkürzten Anwart-schaftszeit des Arbeitslosengelds für überwiegend kurz befristete Beschäftigte wird bis zum 31. Dezember 2018 verlängert werden.

    06/2017 Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen

    Gesetzentwurf vom 12.02.2017 (Bundestagsdrucksache 18/11133)

    Beschlussempfehlung vom 28.03.2017 (Bundestagsdrucksache 18/11727)

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Gesetze/Referentenentwuerfe/ref-arbeitsfoerderungsrecht-barrierefreies-web.pdf?__blob=publicationFile&v=2http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2018_06_BuReg_Gesetz_Arbeitsfoerderung.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl118s1117.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl118s1117.pdf%27%5D__1545211300880http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2017_02_Gesetzentwurf_Transparenz_Entgelt.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2017_03_Beschlussempfehlung_Entgelt.pdf

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 8

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Gesetz vom 30.06.2017

    Inkrafttreten: 06.07.2017

    Wesentliche Inhalte:

    • Schließung der Entgeltlücke bei gleicher und gleichwertiger Tätigkeit (sog. bereinigte Ent-geltlücke)

    • Gebots der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer bei gleicher und gleichwertiger Arbeit

    • Einführung eines individuellen Auskunftsanspruchs für Beschäftigte in Betrieben mit über 200 Beschäftigten zur Überprüfung der Entgeltgleichheit

    • Aufforderung an private Arbeitgeber mit mehr als 500 Beschäftigten, ihre Entgeltstrukturen zu überprüfen

    • Arbeitgeber mit Tarifvertrag (tarifgebundene und tarifanwendende) und Betriebsrat kön-nen entscheiden, ob der Auskunftsanspruch kollektiv durch den Betriebsrat oder individu-ell wahrgenommen wird

    • Berichtspflicht zum Stand der Gleichstellung und der Entgeltgleichheit für lageberichts-pflichtige Arbeitgeber mit mehr als 500 Beschäftigten

    • Laufende Evaluation des Gesetzes und Berichterstattung durch die Bundesregierung erst-mals nach 2 Jahren

    • Zudem wird im SGB III das Ziel festgeschrieben, dass die BA das Berufswahlspektrum von Frauen und Männern durch eine geschlechtersensible Berufs- und Arbeitsmarktbera-tung erweitert.

    05/2017 Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Gesetzentwurf vom 28.06.2016 (Bundestagsdrucksache 18/8963)

    Beschlussempfehlung und Bericht vom 29.03.2017 (Bundestagsdrucksache 18/11782)

    Gesetz vom 23.05.2017

    Inkrafttreten: 01.01.2018

    Wesentliche Inhalte:

    • Die Schutzfrist nach der Geburt eines Kindes mit Behinderung wird bei entsprechendem Antrag von acht auf zwölf Wochen verlängert, weil die Geburt in vielen dieser Fälle für die Mutter mit besonderen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden ist.

    • Es wird ein Kündigungsschutz für Frauen nach einer nach der zwölften Schwanger-schaftswoche erfolgten Fehlgeburt neu eingeführt.

    • Zudem werden die Regelungen zum Gesundheitsschutz an die unionsrechtlichen Vorga-ben unter anderem zur Gefahrstoffkennzeichnung angepasst.

    • Schülerinnen und Studentinnen werden dann in den Anwendungsbereich des MuSchG

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s2152.pdf%27%5dhttp://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808963.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2017_03_Beschlussempfehlung_Mutterschutz.pdfhttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%27bgbl117s1228.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s1228.pdf%27%5D__1506503249287

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 9

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    einbezogen, wenn die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildungsveranstal-tung verpflichtend vorgibt oder die Schülerinnen oder Studentinnen im Rahmen der schu-lischen oder hochschulischen Ausbildung ein verpflichtend vorgegebenes Praktikum ab-leisten.

    • Zudem werden auch arbeitnehmerähnliche Personen in den Anwendungsbereich klarstel-lend einbezogen.

    • Die Regelungen zum Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit werden branchenunabhängig gefasst, die Regelungen zum Verbot der Mehrarbeit werden um eine besondere Regelung zur höchstens zulässigen Mehrarbeit in Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen ergänzt.

    • Für die Arbeit nach 20 Uhr bis 22 Uhr wird ein behördliches Genehmigungsverfahren ein-geführt. Unter anderem muss die Frau sich ausdrücklich bereit erklären, nach 20 Uhr zu arbeiten. Während die Behörde den vollständigen Antrag prüft, kann der Arbeitgeber die Frau grundsätzlich weiterbeschäftigen. Lehnt die Behörde den Antrag nicht innerhalb von sechs Wochen ab, gilt er als genehmigt.

    • Durch die Integration der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) in das MuSchG werden die Regelungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeit-geber sowie für die Aufsichtsbehörden klarer und verständlicher.

    • Der neu einzurichtende Ausschuss für Mutterschutz ermittelt unter anderem Art, Ausmaß und Dauer der möglichen unverantwortbaren Gefährdung einer Schwangeren oder Stil-lenden und stellt sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Re-geln zum Schutz der schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes auf. Die von ihm erarbeiteten Empfehlungen sollen Orientierung bei der praxisgerechten Umsetzung der mutterschutzrechtlichen Regelungen bieten.

    • Bei Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen gilt das gleiche Mutterschutzniveau, wie es auch für andere Beschäftigte nach dem MuSchG gilt.

    10/2016: Gesetz zur Änderung des Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

    Neuregelung von Überlassungshöchstdauer, equal pay, Eindämmung von Scheinwerk-verträgen, Informationsrechte des Betriebsrates

    Referentenentwurf vom 16.11.2015

    Referentenentwurf vom 17.02.2016

    Referentenentwurf vom 14.04.2016

    Kabinettsbeschluss vom 01.06.2016

    Gesetzentwurf vom 20.07.2016 (Bundestagsdrucksache 18/9232)

    Bundestagsanhörung zum Gesetzentwurf am 14.10.2016 und schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen vom 14.10.2016

    Inkrafttreten: 01.04.2017

    Wesentliche Inhalte:

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/2015/2015-11-16_Referententwurf_AUEG_Werkvertraege.pdfhttp://www.sozialpolitik-portal.de/uploads/sopo/pdf/2016/2016-02-17_Referentenentwurf_Leiharbeit_Werkvertraege.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_04_BMAS_Entwurf_Gesetz_Arbeitnehmerueberlassung.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_06_01_Kabinettsbeschluss_Leiharbeit_Werkvertraege.pdfhttp://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/092/1809232.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016-10-14_Leiharbeit_u_Werkvertraege_Stellungnahmen.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016-10-14_Leiharbeit_u_Werkvertraege_Stellungnahmen.pdf

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 10

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Arbeitnehmerbezogene Überlassungshöchstdauer

    • Einführung einer Höchstdauer für die Überlassung an andere Betriebe von 18 Monaten Danach müssen Leiharbeitnehmer übernommen werden, wenn sie weiterhin dort arbeiten sollen.

    • Die Überlassungshöchstdauer ist arbeitnehmerbezogen und nicht arbeitsplatzbezogen. Einzelnen Überlassungszeiten sind zu addieren, wenn zwischen den Zeiten weniger als drei Monate liegen. Es zählen die Zeiten, die ab dem Inkrafttreten des Gesetzes entste-hen. Als Einsatzzeiten gelten auch solche Zeiten, während der der Leiharbeitnehmer (pro forma) bei einer anderen Zeitarbeitsfirma angestellt ist, aber weiter in demselben Entleih-betrieb arbeitet.

    • Tarifpartner können sich durch Tarifvertrag einer Einsatzbranche auf eine längere Über-lassung einigen. Auch nicht tarifgebundene Entleiher können Leiharbeiter länger beschäf-tigen: Entweder zeichnen sie einen Tarifvertrag mit einer Überlassungshöchstdauer mit-tels Betriebsvereinbarung nach, oder sie nutzen eine Öffnungsklausel im Tarifvertrag. Vo-raussetzung ist, dass der Tarifvertrag für die Einsatzbranche repräsentativ ist.

    • Gibt es die in einem Tarifvertrag per Öffnungsklausel vereinbarte Überlassungshöchst-dauer nicht, können nichttarifgebundene Entleiher maximal 24 Monate vereinbaren. Für tarifgebundene Einsatzunternehmen gilt diese zeitliche Grenze nicht.

    Equal pay

    • Grundsätzlich kann nur in den ersten neun Monaten der Überlassung vom Grundsatz der gleichen Bezahlung für gleiche Arbeit abgewichen werden. Auch hier ist die Regelung arbeitnehmerbezogen und nicht arbeitsplatzbezogen.

    • Branchenzuschlagstarifverträge, die eine stufenweise Angleichung der Vergütung regeln, können bis zu 15 Monate von Equal Pay befreien. Die Ausnutzung der längeren Abwei-chung ist aber nur möglich, wenn die stufenweise Heranführung an das Entgelt der Stammbelegschaft spätestens nach einer Einarbeitungszeit von sechs Wochen beginnt.

    Verbot des Streikeinsatzes

    • Leiharbeitnehmer dürfen nicht während eines Streiks eingesetzt werden, wenn sie die Ar-beit der streikenden Stammbelegschaft übernehmen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Leiharbeitnehmer dem zustimmen. Sie dürfen aber in einem bestreikten Betrieb arbeiten, wenn sie keine Tätigkeiten von streikenden Beschäftigten ausführen.

    Verbot der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung („Scheinwerkverträge“)

    • Die Überlassung von Arbeitnehmern muss im Vertrag ausdrücklich als solche bezeichnet werden. Verleiher und Entleiher begehen eine Ordnungswidrigkeit, wenn sie eine Arbeit-nehmerüberlassung nicht offenlegen. Zum Beispiel bei Ketten-, Zwischen- oder Weiter-verleih. Scheinwerkverträge und verdeckte Arbeitnehmerüberlassung sollen so verhindert werden. Ohne Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung sind die Arbeitsverträge zwischen Zeitarbeitsfirma und Leiharbeitnehmer unwirksam und es besteht ein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer.

    • Im Bürgerlichen Gesetzbuch wird klargestellt, wer Arbeitnehmer ist und wer nicht.

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 11

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    Festhaltenserklärung

    • Bei Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis bzw. bei verdeckter Leiharbeit, fehlender Kenntlichmachung der Überlassung im Überlassungsvertrag und Überschreiten der Über-lassungshöchstdauer von 18 Monaten ist das Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer unwirksam. In all diesen Fällen entsteht ein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer.

    • Diese Rechtsfolgen treten allerdings nicht ein, wenn der Leiharbeitnehmer dem Übergang des Arbeitsvertrages innerhalb eines Monats nach dem für den Beginn der Überlassung vorgesehenen Zeitpunkt bzw. dem Überschreiten der Überlassungshöchstdauer wider-spricht und erklärt, dass er an dem Arbeitsvertrag mit dem Verleiher festhält. Ein früher erklärter Widerspruch („auf Vorrat“) ist unwirksam.

    Information des Betriebsrates

    • Der Betriebsrat soll vor dem Einsatz von Leiharbeitnehmern und Werkauftragsnehmern umfassend informiert werden (Einsatzdauer, Aufgaben, Einsatzort etc.).

    07/2016: Integrationsgesetz

    Bleiberecht bei Berufsausbildung, Arbeitsgelegenheiten, begrenzter Verzicht auf Vor-rangprüfung, verbesserte Regeln für die Ausbildungsförderung

    Referentenentwurf vom 14.4.2016

    Eckpunkte Integrationsgesetz (Koalitionsausschuss am 13.4.2016)

    Entwurf einer Verordnung zum Integrationsgesetz vom 29.04.2016

    Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD vom 31.05.2016 (Bundestagsdrucksache 18/8615)

    Gesetz vom 31.07.2016

    Inkrafttreten: Im Wesentlichen am 01.08.2016

    Wesentliche Inhalte (in Bezug auf den Arbeitsmarkt)

    • Geduldete bekommen ein Bleiberecht für die gesamte Dauer der Berufsausbildung und die anschließende Beschäftigung

    • Befristete Aussetzung der Vorrangprüfung abhängig von der regionalen Arbeitsmarktlage

    • Bundesprogramm "Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen" für 100.000 Arbeitsgelegenhei-ten.

    • Die Bundesagentur für Arbeit verzichtet für drei Jahre abhängig von der regionalen Ar-beitsmarktlage auf die Vorrangprüfung.

    • Ausweitung der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive und andere Schutzsuchende

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_04_BMAS_Integration_Asylsuchende_AM.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_04_Eckpunkte_IntG.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_04_RefEntw_Verordnung_Integrationsges.pdfhttp://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_05_BuReg_Integrationsgesetz31.05.16.pdfhttp://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl116s1939.pdf

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 12

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    07/2016: Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungs-schutzes in der Arbeitslosenversicherung Weiterbildungsprämie, Flexibilisierung der Weiterbildungsförderung in KMU, Verlänge-rung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

    Gesetzentwurf vom 06.04.2016 (Bundestagsdrucksache 18/8042)

    Bundestagsanhörung am 09.05.2016: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Ein-zelsachverständigen

    Gesetz vom 18.07.2016

    Inkrafttreten: 01.08.2016 bzw. 01.01.2017

    Wesentliche Inhalte:

    • Beschäftigte ohne Berufsabschluss können zur Vorbereitung auf eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung Förderleistungen zum Erwerb notwendiger Grundkompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien, erhalten, wenn dies für die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme erforderlich ist.

    • Weiterbildungsprämie: Zur Stärkung von Motivation und Durchhaltevermögen erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer abschlussbezogenen Weiterbildung beim Be-stehen einer durch Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Zwischenprüfung eine Prä-mie von 1.000 Euro, beim Bestehen der Abschlussprüfung eine Prämie von 1.500 Euro. Die Neuregelung ist befristet für Maßnahmen, die bis zum 31. Dezember 2020 beginnen und wird evaluiert.

    • Die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, die für jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 45 Jahren bis Ende des Jahres 2020 befristet ist, wird weiter flexibilisiert, indem nunmehr auch berufliche Weiterbildungen bezuschusst werden können, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden.

    • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Transfergesellschaften, die von Restrukturie-rungsmaßnahmen betroffen sind, wird ein schnellerer Zugang zu beruflicher Weiterbil-dung ermöglicht. Danach können notwendige Qualifizierungen von älteren Beschäftigten ab Vollendung des 45. Lebensjahres und von gering qualifizierten Beschäftigten bereits während der Zeit in einer Transfergesellschaft gefördert werden, wenn der Arbeitgeber mindestens 50 Prozent der Lehrgangskosten trägt. Die Fördermöglichkeit umfasst auch Maßnahmen, die zu einem Abschluss in einem Ausbildungsberuf führen.

    • Die mögliche Dauer von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, die bei einem Arbeitgeber durchgeführt werden, wird von sechs auf zwölf Wochen verlängert. Die Änderung gilt für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit schwerwiegenden Vermitt-lungshemmnissen. Diese Maßnahmen sollen insbesondere auch der Kompetenzfeststel-lung, der Klärung eines anzustrebenden Zielberufs und eines Bildungsziels für eine mög-liche Weiterbildung dienen.

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/2016_04_BuRe_Gesetzentwurf_beruf.Weiterbildung.pdfhttp://www.bundestag.de/blob/420430/2d02b611cbcc3e1d6cbe21e9edcb602b/materialzusammenstellung-data.pdfhttp://www.bundestag.de/blob/420430/2d02b611cbcc3e1d6cbe21e9edcb602b/materialzusammenstellung-data.pdfhttp://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%[email protected]_id=%2527bgbl116s1710.pdf%2527%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl116s1710.pdf%27%5D__1470836655752

  • Arbeitsförderung/SGB III & Arbeitsrecht 13

    www.sozialpolitik-aktuell.de Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

    11/2014: Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes

    Verordnung vom 13.11.2012

    Inkrafttreten: 01.01.2015

    Inhalt:

    • Die verlängerte Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von 6 auf (längstens) 12 Monate wird bis Ende 2015 beibehalten.

    08/2014: Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland

    Referentenentwurf des BMAS vom 19.03.2014

    Gesetzentwurf (Kabinettsfassung) vom 02.04.2014

    Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 11.04.2014 (Bundesratsdrucksache 147/14)

    Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.05.2014 (Bundestagsdrucksache 18/1558)

    Bundestagsanhörung am 26.06.2014: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Ein-zelsachverständigen (Ausschussdrucksache 18(11)148)

    • darunter Stellungnahme von: Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Zur Einführung des ge-setzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland Expertise im Auftrag der Hans-Böck-ler-Stiftung (Juni 2014)

    Gesetz vom 11.08.2014

    Inkrafttreten: 01.01.2015

    Wesentlicher Inhalt:

    Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro ab dem 01.01.2015 mit Ausnahmen und Übergangsregelungen, die sich auf folgende Bereiche und Personengruppen beziehen:

    • Zeitungszusteller/innen: Für 2015 besteht Anspruch auf 75%, für 2016 auf 85% des Min-destlohns. Ab 2017 beträgt der Mindestlohn 8,50 €

    • verpflichtende Praktika im Rahmen einer schulischen oder hochschulischen Ausbildung sowie freiwillige Praktika von bis zu 6 Wochen

    • Auszubildende, unabhängig vom Alter, im Rahmen einer beruflichen Ausbildung

    • Jugendliche bis 18 Jahre ohne Berufsabschluss (hier gibt es überhaupt keinen Mindest-lohn, auch keinen abgesenkten)

    • Langzeitarbeitslose innerhalb der ersten 6 Monate einer Beschäftigung

    • ehrenamtlich Tätige

    http://www.sozialpolitik-aktuell.de/http://www.bgbl.de/banzxaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl114s1749.pdf%27%5D__1420709730248http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Armut/Dokumente/2014_03_19_BMAS_Tarifautonomiestae