David Enseling Seminar zur Vorlesungund Thomas Jüstel ... · MdItitätlMessung der Intensität als...

38
Grundlagen der Spektroskopie David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Grundlagen der Spektroskopie Folie 1 Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Transcript of David Enseling Seminar zur Vorlesungund Thomas Jüstel ... · MdItitätlMessung der Intensität als...

Grundlagen der Spektroskopie

David Enselingund Thomas JüstelSeminar zur Vorlesung

Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Spektroskopie Folie 1

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

DefinitionenSpektrum (lat. spectrum: Erscheinung, Gespenst) bezeichnete ursprünglich die sichtbaren Spektralfarben etwa in einem Regenbogen, also etwas sichtbares, aber unkörperliches. Davon ausgehend hat der Begriff eine komplexe Bedeutungsvielfalt erlangt, u.a. als das elektro-magnetische Spektrum.

Spektroskopie (griech. skopos: Beobachter) bezeichnet die Technik zur Aufnahme von Spektren (wörtlich bedeutet es also Geisterbeobachter)

Grundlagen der Spektroskopie Folie 2

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

DefinitionenAbsorption: Aufsaugen, Aufnehmen

I(d) = I0 · e – µ · d

Extinktion: Auslöschung, in der Optik ist die Extinktion oder optische Dichte, auch Absorbanz oder Absorptivität genannt, die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die AbschwächungOpazität O, und damit ein Maß für die Abschwächung (Schwärzung) einer Strahlung (zum Beispiel Licht) in einem Medium.

E = –lg(I(d)/I0) = lg(I0/I(d)) = lgO

Transmission: Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen T = I(d)/I0

Grundlagen der Spektroskopie Folie 3

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Mediums für Wellen ( ) 0

Weißes und farbiges Licht

5000 °C

Grundlagen der Spektroskopie Folie 4

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Das elektromagnetische Spektrum

= c/ [s-1]

: Wellenlänge [nm]: Frequenz [Hz = s-1]

= 1/ [cm-1]E = h* = h*c/ = h*c*E /8065 1 V 1 [ V]: Frequenz [Hz s ]

c: Lichtgeschwindigkeit 3.0.108 ms-1

h: Planck‘sches Wirkungsquantum 6.626.10-34 Js: Wellenzahl [cm-1]

E = /8065 cm-1eV-1 [eV]

Grundlagen der Spektroskopie Folie 5

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

: Wellenzahl [cm ]

Welche Informationen liefert die Spektroskopie?C iChemische ZusammensetzungElementaranalyse (EA) Haupt- und NebenkomponentenRöntgenfluoreszenzanalyse (RFA) Haupt- und NebenkomponentenAtomabsorptionspektroskopie(AAS) Spurenelemente, DotierungenPulverdiffraktometrie (XRD) PhasenzusammensetzungInfrarotspektroskopie (IR) Nachweis funktioneller Gruppenp p ( ) ppRamanspektroskopie Nachweis funktioneller Gruppen

Strukturelle CharakterisierungStrukturelle CharakterisierungPulverdiffraktometrie Phasenidentität, Kristallsystem, RaumgruppeRöntgenstrukturanalyse Raumgruppe, AtomkoordinatenEXAFS Ch i h U b S h tEXAFS Chemische Umgebung von SchweratomenNMR-Spektroskopie MolekülaufbauInfrarotspektroskopie (IR) Molekülidentität

Anordnung funktioneller GruppenRamanspektroskopie Anordnung funktioneller GruppenResonanz-Ramanspektroskopie Anordnung funktioneller Gruppen

Grundlagen der Spektroskopie Folie 6

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Welche Informationen liefert die Spektroskopie?i i fElektronische Eigenschaften

Absorptionsspektroskopie Elektronischer Grundzustand ESR- oder EPR-Spektroskopie Oxidationszustand(Elektronen-Spin-Resonanz) Elektronischer GrundzustandMößbauerspektroskopie Oxidationszustand

KoordinationsgeometriegAbsorptionsspektroskopie Absorptionskoeffizient

Elektronischer GrundzustandReflexionsspektroskopie Elektronische BandlückeReflexionsspektroskopie Elektronische Bandlücke

FarbkoordinatenLumineszenzspektroskopie Anregungsspektrum

EmissionsspektrumEmissionsspektrumFarbpunktQuantenausbeuteL ä i l tLumenäquivalentLebensdauer des angeregten ZustandesThermische Löschung

Grundlagen der Spektroskopie Folie 7

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Was ist ein elektronischer Übergang?ÜDurch einen elektronischen Übergang ändert sich die elektronische Struktur

bzw. die Elektronenverteilung in einem Atom, Ion, Molekül oder Festkörper

Grundzustand

B h ib d i d i i h Z d i SBeschreibt den niedrigsten energetischen Zustand eines Systems

Angeregte Zustände

Wird dem System Energie zugeführt, wird die gesamte elektronische St kt ä d t 1 2 t Z t dStruktur geändert 1.-, 2.-, n.-angeregter Zustand

Vereinfachung bei 1-Elektronensystemen oder bei Systemen mit deutlicherenergetischer Separation eines einzelnen Elektrons (Alkalimetalle, Ce3+)

1 Elektronenübergänge ( Leuchtelektron“)Grundlagen der Spektroskopie Folie 8

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

1-Elektronenübergänge („Leuchtelektron )

Anregung von Materiedurch elektromagnetische Strahlung (photonisch)

Gamma- oder Röntgeng

UV/VIS/IR (optisch)

Mik R di llMikro-, Radiowellen

durch Stöße mit anderen Molekülen (thermisch, phononisch)

durch Stöße mit hochenergetischen Teilchen (e-, e+, p+, n, , ...)

durch exotherme chemische Reaktionen (chemisch)durch exotherme chemische Reaktionen (chemisch)

durch elektrische Felder (elektronisch)

durch magnetische Felder (magnetonisch)

durch Gravitationsfelder (gravitonisch)Grundlagen der Spektroskopie Folie 9

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

durch Gravitationsfelder (gravitonisch)

Relaxationsmechanismen

durch Emission von Strahlung bzw. Licht

durch anschließende chemische Reaktionen → Photochemiedurch anschließende chemische Reaktionen Photochemie

durch Wärmebildung, d.h. Anregung von Schwingungs-und/oder Rotationszuständenund/oder Rotationszuständen

Auslöser

durch Stöße mit anderen Molekülen / Atomen / Ionen ……durch Stöße mit anderen Molekülen / Atomen / Ionen ……

d.h. induziert

durch Vakuumfluktuationen….

d.h. spontanGrundlagen der Spektroskopie Folie 10

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

p

Ab i (i d i ) S E i i I d i E i i

Wechselwirkung von Licht mit Materie Absorption (induziert) Spontane Emission Induzierte Emission

E2, N2 2 hh h 2 h

E1, N1

(dN1/dt)ind = -B12*N1*u() (dN2/dt)spon = -A21*N2*u() (dN2/dt)ind = -B21*N2*u()( 1 )ind 12 1 ( ) ( 2 )spon 21 2 ( ) ( 2 )ind 21 2 ( )

mit A21, B12 und B21 = Einstein-Koeffizientenund u() = Energie

Erhaltungssätze1. Energieerhaltung: h = E2 - E1 = E2 12. Impulserhaltung: h/ = 1 = l

ns np oder nf (n+1)d Übergänge sind z. B. erlaubtGrundlagen der Spektroskopie Folie 11

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

s p ode ( )d Übe gä ge s d . . e aubt

Übergangsarten und Wellenlängenbereiche

Grundlagen der Spektroskopie Folie 12

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Einige Spektroskopiearten• Infrarotspektroskopie (IR)• Absorptionsspektroskopie (UV/VIS)

R fl i kt k i• Reflexionsspektroskopie• (Röntgen)Fluoreszenzspektroskopie

Anregungsspektroskopie– Anregungsspektroskopie– Emissionsspektroskopie

• Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)p p p ( )• Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR oder EPR)• Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)• Atomemissionsspektroskopie (AES oder OES)• Mößbauerspektroskopie• X-ray Photoelektronenspektroskopie (XPS)• Ultraviolett Photoelektronenspektroskopie (UPS)

Grundlagen der Spektroskopie Folie 13

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Allgemeiner Aufbau von Spektrometerni i G iPrinzipelle Geometrien

Fluoreszenz, PhosphoreszenzLö

Probe

von Lösungen(rechtwinklige Geometrie) Lichtquelle

Mono

Reflexion, Streuung, Fluoreszenz

Lichtquelle

Detektor

Mono

Fluoreszenz,Phosphoreszenz von Festkörpern(rechtwinklige Geometrie)

Detektor

(rechtwinklige Geometrie)

Lichtquelle Probe DetektorMono

Absorption, Transmissionvon Lösungen, Gasen(lineare Geometrie)

q

Grundlagen der Spektroskopie Folie 14

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

( )

Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie)IR-Spektren werden meist in Transmission aufgenommen

800 nm bis 1000 µm (1000000 nm)1

Schwingungsspektroskopie12500 bis 10 cm-1 Wechselwirkung mit Dipoländerung

Grundlagen der Spektroskopie Folie 15

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

IR-Spektrum am Beispiel Koffein

Grundlagen der Spektroskopie Folie 16

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

(Normal)Schwingungen• Valenzschwingungen (sym. oder asym.)• Deformationsschwingungen

Grundlagen der Spektroskopie Folie 17

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Lage der IR-BandenKraftkonstante (K):Wie die Federkonstante (D) in der klassischen Mechanik D = F/L bzw F = DLD = F/L bzw. F = DL

Reduzierte Masse (µ):µ = (m(1)*m(2))/(m(1)+m(2))

Frequenz eines harmonischen Oszillators bzw einerFrequenz eines harmonischen Oszillators bzw. einer harmonischen Schwingung (Normalschwingung)

= (1/2)(K/µ)1/2 d.h. die Frequenz einer Normalschwingung ist proportional zu K und (1/µ)

Grundlagen der Spektroskopie Folie 18

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Aufbau eines Fourier-Transform-IR-SpektrometersFourier-Transformation: Zeitdomäne Frequenzdomäne

Grundlagen der Spektroskopie Folie 19

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Charakteristische Schwingungen im IR-Bereich

Grundlagen der Spektroskopie Folie 20

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Charakteristische Schwingungen im IR-Bereich

Grundlagen der Spektroskopie Folie 21

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

UV/VIS-AbsorptionsspektroskopiePhysikalische Grundlagen

Probe

Quelleh

Detektor

I

Probe (Küvette) I Probe

I0 IT I0

I

Beim Durchtritt durch eine absorbierende Probenlösung wird die Strahlungd x

IT

d0Beim Durchtritt durch eine absorbierende Probenlösung wird die Strahlung der ursprünglichen Intensität I0 durch Absorption geschwächt, d.h. auf die Intensität IT gemindert:IT = I0 · e – α(λ) · c · d Lambert-Beer-Gesetz α= molarer Absorptionskoeffizient

c = Konzentration [mol/l]

Grundlagen der Spektroskopie Folie 22

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

d = Schichtdicke [cm]

UV/VIS-AbsorptionsspektroskopieQuelle

hDetektor

Probe

AstrochemieAnalytische Chemie AstrochemieDetektor

Analytische Chemie

Quelle

Quelleh

Quelle

ProbeDetektor

Probe DispersivesElement

Probe

Grundlagen der Spektroskopie Folie 23

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

UV/VIS-AbsorptionsspektroskopieQuantitative Beschreibung der Absorption

Energieerhaltung: A + R + T = 1 (100%)

Interstellare Extinktion:2 mag / kpc = 0.83 / 3260 lyEnergieerhaltung: A + R + T = 1 (100%)

Transmission(sgrad) T = IT/I0 ≤ 1 (100%)

(durch Rayleigh Streuung, wenn Teilchen klein gegen die Wellenlänge)g T 0

Absorption(sgrad) A = 1 – T = 1 – IT/I0 ≤ 1 (100%)(wenn R = 0)

Extinktion E = –lg(I /I ) = lg(I /I )Extinktion E

2Extinktion E = –lg(IT/I0) = lg(I0/IT)E = ε · c · d

ε = molarer Extinktions- 1

2

ε o e o skoeffizient (Stoffkonstante,abhängig von )

Konzentration c

1

0

Grundlagen der Spektroskopie Folie 24

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Konzentration c

Fluoreszenz- und ReflexionsspektroskopieRelevante Komponenten

Anregungsquelle XenonhochdruckentladungslampeAnregungsquelle Xenonhochdruckentladungslampe Probenkammer Pulverprobenhalter (Fluoreszenz)

Ulbrichtkugel (Reflexion)Di i l t M h t it B ittDispersionselement Monochromator mit Beugungsgitter Detektor Photomultiplier (220 bis 900 nm)

Monochromator Photom ltiplier T be (PMT)Grundlagen der Spektroskopie Folie 25

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Monochromator Photomultiplier Tube (PMT)

Aufbau eines Fluoreszenzspektrometers

AnalogerDetektor

Photonen-zähler PMT

(Peltiergekühlt) Emissions-

h tprogrammierbareAblenkspiegel

monochromator

Probenkammer

Fokussier-einheit Anregungs

monochromator

programmierbareAblenkspiegel

StrahlungsquelleTypische Anregungswellenlängen: 100 600 nm

Grundlagen der Spektroskopie Folie 26

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Typische Anregungswellenlängen: 100 - 600 nm

Lumineszenz: Fluoreszenz vs. Phosphoreszenz DefinitionLumineszenz ist die Lichtemission einer Substanz (Festkörper, Molekül, Atom) im nicht-thermischen Gleichgewicht (also keine thermische Strahlung)g g

Anwendungen• Charakterisierung der spektralen Energieverteilung der Emission vonCharakterisierung der spektralen Energieverteilung der Emission von

flüssigen oder festen Proben (Einkristall, Glas, Keramik, Pulver, Lösung) Emissionsspektren (Mono1 fix, Mono 2 variabel)

• Als Funktion der Anregungsenergie• Als Funktion der Anregungsenergie Anregungsspektren (Mono 1 variabel, Mono 2 fix)

• Als Funktion der Temperatur Th i h Lö h (M d I t ität i Abhä i k it Thermische Löschung (Messung der Intensität in Abhängigkeit

von T) Thermolumineszenz (Altersbestimmung)

• Als Funktion der Zeit nach dem Anregungspuls Abklingzeiten ms-Bereich „Phosphoreszenz“

ns- µs-Bereich „Fluoreszenz“

Grundlagen der Spektroskopie Folie 27

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

EmissionsspektroskopieM d I i ä l F k i d E i i ll läMessung der Intensität als Funktion der Emissionswellenlänge

Mono 1: 1,0

]

Konstant, z. B. 254 nm

M 2 0,2

0,4

0,6

0,8

Em

issi

onsi

nten

sitä

t [a.

u]

Mono 2: variabel, z. B. von 500 bis 800 nm

500 550 600 650 700 750 8000,0

,

Wellenlänge [nm]

Spaltbreite bestimmtdie maximale erreichbaredie maximale erreichbareoptische Auflösung

I() muss für die Schwankungen der Lichtquelle kompensiert werden , z.B. durch einen Quantenzähler

Grundlagen der Spektroskopie Folie 28

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

AnregungsspektroskopieM d I t ität l F kti d A ll läMessung der Intensität als Funktion der Anregungswellenlänge

Mono 1:0,8

1,0

u.]

variabel, z. B. von 120 bis 400 nm

0,2

0,4

0,6

Em

issi

onsi

nten

sitä

t [a.

u

Mono 2: konstant, z. B. 560 nm

150 200 250 300 3500,0

Wellenlänge [nm]

Korrektur des Anregungsspektrums für die Spektrometertransferfunktion (Set) g g p p ( )durch Verwendung von Rhodamin B (konstante Quantenausbeute unterhalb von etwa 500 nm)I(exc) = Isample (exc) / Iset (exc)

Grundlagen der Spektroskopie Folie 29

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

( exc) ( exc) ( exc)

Reflexionsspektroskopie

0 6

0,8

1,0

0,2

0,4

0,6

Ref

lexi

on [%

]300 400 500 600 700 800

0,0

Wellenlänge [nm]

Anregungs- und Emissionsmonochromator werden auf die l i h W ll lä ll d h d h i ( h )

Grundlagen der Spektroskopie Folie 30

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

gleiche Wellenlänge gestellt und synchron durchgestimmt (synchroscan)

Die Ulbricht-Kugel (Integrationskugel)

Q ll htt // l t i l (08 01 2007)Grundlagen der Spektroskopie Folie 31

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Quelle: http://www.lot-oriel.com (08.01.2007)

Emissionsspektrum von YAG:Ce (Philips U728)

YAG:Ce Philips U728Emissionsspektrum:

0,8

1,0YAG:Ce Philips U728

Ex= 450 nmp

Mono 1: fix 450 nmMono 2: 500 bis 850 nm

0,6

0,8

[a.u

.]

Mono 2: 500 bis 850 nm

0,4

Inte

nsity

0,2

500 550 600 650 700 750 800 8500,0

Wavelength [nm]

Grundlagen der Spektroskopie Folie 32

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Anregungsspektrum von YAG:Ce (Philips U728)

1,0

YAG:Ce U728 PhilipsAnregungsspektrum:

0 7

0,8

0,9p

Em= 560 nmg g p

Mono 1: 220 bis 520 nmMono 2: fix 560 nm

0,5

0,6

0,7

y [a

.u.]

Mono 2: fix 560 nm

0,3

0,4

,

Inte

nsity

0,1

0,2

250 300 350 400 450 5000,0

Wavelength [nm]

Grundlagen der Spektroskopie Folie 33

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Reflexionsspektrum von YAG:Ce (Philips U728)

100

Reflexionsspektrum:

80

100p

Mono 1 und Mono 2Synchron von 250 bis 700 nm

60

on [%

]

Synchron von 250 bis 700 nm

40

Ref

lect

io

20

250 300 350 400 450 500 550 600 650 7000

Wavelength [nm]

YAG:Ce U728 Philips

Grundlagen der Spektroskopie Folie 34

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Darstellung der Lumineszenz- und Reflexionsspektren

E citation spectra

5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0100

Energy [eV]

0 8

1,0EM(max) = 558.0 nm

Excitation spectra Emission spectra Reflection spectra 80

0,6

0,8

5.3

%

[a.u

.] 60

n [%

]

0,4 R 450 =

15

Inte

nsity

[

40

Ref

lect

ion

0,2 20

250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 8500,0

Wavelength [nm]

0

Grundlagen der Spektroskopie Folie 35

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Wavelength [nm]

Gemessene und korrigierte Emissionsspektren

300Granatprobe Y48A (Dr. Plewa)

Probegem

250

Probegem. ProbeKor

150

200

tät [

a.u]

100

150

Inte

nsit

50

500 550 600 650 700 750 8000

Wellenlänge [nm]

Grundlagen der Spektroskopie Folie 36

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Unterschiede bei Verwendung verschied. Spektrometer

1 0

1,1YAG:Ce (Ba-SMÖ-008)

Philips Aachen

0,8

0,9

1,0 Shimadzu alter Detektor ARC E.I. ohne Korrektur E.I. mit Korrektur

0 5

0,6

0,7

sity

[a.u

.]

0,3

0,4

0,5

Inte

n

0,1

0,2

500 550 600 650 700 750 8000,0

Wellenlänge [nm]

Ursachen: Lichtq ellen nd Detektort p Korrekt rfile Probenkonfig ration etcGrundlagen der Spektroskopie Folie 37

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster

Ursachen: Lichtquellen- und Detektortyp, Korrekturfile, Probenkonfiguration, etc.

Zusammenfassung

Grundlagen der Spektroskopie Folie 38

Prof. Dr. T. Jüstel und M.Sc. D. Enseling , FH Münster