De-Fachbericht - Pruefung Elektrischer Arbeitsmittel

8

description

PAT TEST BENNING

Transcript of De-Fachbericht - Pruefung Elektrischer Arbeitsmittel

  • Nach 3 (3) BetrSichV sind fr Ar-beitsmittel insbesondere Art,Umfang und Fristen erforder-licher Prfungen zu ermitteln. Die nach 10 BetrSichV geforderten Prfungen,werden in der Technischen Regel frBetriebssicherheit TRBS 1201 nher er-lutert. Der Arbeitgeber hat die not-wendigen Voraussetzungen fr einePrfung zu schaffen. Personen, die vonihm mit der Prfung beauftragt wer-den, mssen die Anforderungen alsBefhigte Personen entsprechendder TRBS 1203 erfllen. Dies kann die inder BGV A3 und in der DIN VDE 0701-0702 geforderte Elektrofachkraft (EFK)nach DIN VDE 1000-10 Abs. 3.2 sein. DieDeutsche Gesetzliche Unfallversiche-rung (DGUV) gibt in der BGI/GUV-I5190 Wiederkehrende Prfungenortsvernderlicher elektrischer Arbeits-mittel Organisation durch den Unter-nehmer dem Unternehmer hierzu er-gnzende und erluternde Hinweise.

    Bei der Durchfhrung der Prfungortsvernderlicher elektrischer Arbeits-mittel sind die in der aktuell gltigenDIN VDE 0701-0702:2008-06 genanntenPrfverfahren fr den Prfer eineGrundlage ggf. sind weitergehendeVerfahren anzuwenden, um das norma-tiv geforderte Schutzziel zu erreichen.

    Anwendungsbereich der DIN VDE 0701-0702

    Der Anwendungsbereich gilt fr Pr-fungen der elektrischen Sicherheit anGerten mit Bemessungsspannungenbei Wechselspannung (AC) bis 1000Voder bei Gleichspannung (DC) bis1500V. Die Anwendung der Prfver-fahren fhrt zu einem rechtssicheren

    Nachweis, dass bei bestimmungsgem-em Gebrauch der geprften Gertekeine Gefahr fr den Benutzer oder dieUmgebung entsteht (Bild 1). Die Pr-fungen sind durchzufhren nach Instandsetzung bzw. nderung, als Wiederholungsprfung sowie bei wieder in Verkehr gebrachten

    elektrischen Gerten.Die DIN VDE 0701-0702 trifft auch Aus-sagen ber die Grenzwerte, deren Ein-haltung durch die Prfungen nachzu-weisen ist. Darber hinaus gilt sie auchfr die elektrische Ausrs tung von

    Gerten, die nicht ausdrck lich als elek-trische Gerte bezeichnet werden (z.B.Gasthermen). Die Norm DIN VDE 0701-0702 gilt nicht fr Gerte, bei denen fr das Instand-

    setzen, ndern und/oder die Prfun-gen spezielle Gesetze, Verordnungenoder Normen beachtet werden ms-sen (z.B. Gerte fr Ex-Bereiche, denBergbau oder medizinische elektri-sche Gerte)

    fr das blicherweise bzw. in derGebrauchsanleitung dem Benutzereines Gerts gestattete Instandhal-ten also z.B. das Auswechseln vonLampen, Startern oder Sicherungen.

    Normativ geforderte Schritte des Prfungsablaufs

    An den ortsvernderlichen elektrischenArbeitsmitteln bzw. Gerten sind dienachfolgenden Einzelprfungen durch -zufhren, soweit dies bei dem zu pr-fenden Arbeitsmittel bzw. Gert mg-lich ist: Sichtprfung Messen Funktionsprobe Dokumentation und Auswertung.Dabei ist die im Beitrag angegebeneReihenfolge der durchzufhrenden Ein -zelprfungen einzuhalten.

    Kann eine Einzelprfung nichtdurchgefhrt werden, ist vom Prfer zuentscheiden, ob die Sicherheit des Prflings trotzdem besttigt werdenkann. Diese Entscheidung muss er imPrfbericht dokumentieren. Bei ber-schreiten eines in der DIN VDE 0701-0702 ausgewiesenen Grenzwertes istfestzustellen, ob aufgrund von Pro-duktnormen oder Herstellerangaben

    Elektroinstallation

    2 de Sonderdruck

    Gem 2 (1) der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gelten

    Werkzeuge, Gerte, Maschinen oder Anlagen als Arbeitsmittel.

    Somit zhlen die in der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A3

    klassifizierten ortsvernderlichen elektrischen Betriebsmittel und

    Gerte als Arbeitsmittel im Sinne der BetrSichV. Elektrische Gerte,

    die nicht als Arbeitsmittel gelten und innerhalb des Unternehmens

    verwendet werden, wie z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschinen,

    mssen jedoch gleichermaen geprft werden. Hiervon knnen

    Gefahren fr die Beschftigten ausgehen.

    Ortsvernderliche elektrische Arbeitsmittel

    AUF EINEN BLICKIn diesem Beitrag befassen sich diebeiden Autoren eingehend mit derPrfung ortsvernderlicher elektri-scher Arbeitsmittel, so wie es in derBetriebssicherheitsverordnung defi-niert ist. Die in den letzten Jahrengeschaffenen gesetzlichen Bestim-mungen sind Grundlage fr die Vor-gehensweise und Organisation beimPrfen.

    Bild 1: Isolations-/Berhrungsstrom-messung an einem ortsvernderlichenArbeitsmittel Prfgert ohne Daten-speicher, im Batteriebetrieb RPE-, RIso-und Ersatz-Ableitstrommessungen, im Netzbetrieb Differenzstrommes-sung (direkte Messung) mglich

  • andere Grenzwerte gelten. Auch diesesmuss der Prfer im Prfbericht doku-mentieren.

    Nachfolgend geht der Beitrag detail-liert auf die Prfschritte nach DIN VDE0701-0702 ein, einschlielich entspre-chender Kommentare zur Prfpraxis.

    Sichtprfung durch dieBefhigte Person

    Die Sichtprfung durch die BefhigtePerson also dem Prfer soll sowohluerlich erkennbare Mngel als auchdie Eignung des ortsvernderlichenelektrischen Arbeitsmittels bzw. Gertsfr den Einsatzort feststellen. Weiter-hin ist es u.a. zweckmig zu ermitteln,ob berhrbare leitfhige, nicht mitdem Schutzleiter verbundene Teile vor-handen sind, die bei den Messungendes Isolationswiderstands und desBerhrungsstroms bercksichtigt wer-den mssen (siehe nheres hierzu imzweiten Beitragsteil).

    Hiermit wird nicht die Inaugen-scheinnahme eines Gerts vor jederBenutzung beschrieben. Diese mussgrundstzlich entsprechend der Sicher-heitshinweise des Herstellers durch denAnwender erfolgen. Der Arbeitgeberhat dafr zu sorgen z.B. im Rahmenvon Unterweisungen , dass die Mitar-beiter ber die Inaugenscheinnahmevon Arbeitsmitteln informiert undhierzu angehalten werden.

    Bei einer Wiederholungsprfungsollte ein Arbeitsmittel nur dann geff-net werden, wenn sich ein festge -stellter Sicherheitsmangel oder einbegrndeter Verdacht auf einen Sicher-heitsmangel nur durch ffnung desArbeitsmittels klren lsst.

    Wirksamkeit der Schutzma -nahme gegen elektrischen Schlag

    Es wird zwischen zwei Prfanlssenunterschieden: Prfung nach Instandsetzung oder

    nderung, Prfung als Wiederholungsprfung.Der Nachweis des ordnungsgemenZustands der Schutzleiterverbindungzu allen berhrbaren leitfhigen Tei-len, die zu Schutzzwecken mit demSchutzleiter verbunden sind, ist zuerbringen (Bild 2). Fr den PrfanlassPrfung nach Instandsetzung odernderung ist zustzlich dieser Nach-weis auch bei allen Teilen zu fhren,die bei der Instandsetzung oder nde-rung zugnglich werden.

    Elektroinstallation

    de Sonderdruck 3

    Bild 2: Schutzleiterwiderstandsmessungan einem Wasserkocher Prf gert mit Datenerfassung, Identifikation mitBarcodeleser/RFID mglich. Einschlie-lich Benutzerfhrung und Kurzanlei-tung im Deckel

    Bild 3: Schutzleiterwiderstandsmessung Messen ber den PE-Leiter desSteckers gegen Prfsonde

    Prfgert

    L

    N

    PE

    G

    0,08

    SondeDC/AC 4 ... 24V

    200mA

    Prfling

    M

    ~

    Bild 4: Prinzipschaltbild der Isolationswiderstandsmessung

    Prfgert

    L

    N

    =

    M

    2,2M

    2,5M

    18,75M

    30M

    50M

    2,5

    M

    Sonde

    DC 500V

    Prfling

    M

    ~

  • Bei beiden Prfanlssen, also derPrfung nach Instandsetzung odernderung und bei der Wiederholungs-prfung, ist immer der Nachweis desordnungsgemen Zustands der Isolie-rungen durch das Messen des Isolations-widerstands zu erbringen. Die Isola-tionswiderstandsmessung ist zwi schenden aktiven Teilen und berhrbarenleitfhigen Teilen, die mit dem Schutzleiter verbunden

    sind (vornehmlich bei Gerten derSchutzklasse I), und/oder

    die durch doppelte oder verstrkteIsolierung geschtzt und daher nichtmit dem Schutzleiter verbunden sind(vornehmlich bei Gerten der Schutz-klasse II),

    durchzufhren.Entsprechend den Prfablaufsche-

    men nach DIN VDE 0701-0702 AnhangA ist der Nachweis des Einhaltens derzulssigen Grenzwerte fr den Ableit-strom und des ordnungsgemenZustands der Isolierungen sowie vonBeschaltungen (RC-Bausteine) durchdas Messen des Schutzleiterstroms und des Berhrungsstroms an berhrba-

    ren leitfhigen, nicht mit dem Schutz-leiter verbundenen Teilen

    zu erbringen.Achtung: Bei der Bewertung der

    Messergebnisse ist zu bedenken, dassdie blichen Messwerte hufig um einVielfaches besser sind als die in derNorm festgelegten Grenzwerte. BeiPrflingen, deren Messwerte in derNhe des Grenzwerts liegen, ist derGrund fr die Abweichung vom b -lichkeitswert festzustellen. Beispiele: Schutzleiterwiderstand ist niederoh-

    mig, Werte < 0,1 sind typisch.

    Isolationswiderstandswerte liegen hu -fig weit ber 100M.

    Berhrungsstrme liegen typischer-weise nahe bei 0mA.

    Des Weiteren muss fr die Schutzma-nahme SELV/PELV (Schutzkleinspan-nung) der Nachweis des Einhaltens dergeltenden Vorgaben erbracht werden,sofern diese bei ueren Anschlussstel-len zur Anwendung kommt u.a.durch Messen der Hhe der Ausgangs-spannung.

    Prfung des Schutzleiters

    Bei der Prfung des Schutzleiters istder ordnungsgeme Zustand derdurchgngigen Verbindung zwischender Anschlussstelle des Gertes fr denSchutzleiter (gegebenenfalls Schutz-kontakt des Netzsteckers) und jedemmit dem Schutzleiter zu Schutzzweckenverbundenen berhrbaren Teil nachzu-weisen durch: das Besichtigen der Schutzleiter-

    strecke eine Handprobe an Befestigungen

    sowie an den Einfhrungen derbetreffenden Leitung

    eine Widerstandsmessung, bei derjede in die Messung einbezogene Leitung abschnittsweise und beson -ders an ihren Einfhrungsstellen zubewegen ist. Selbst kurze nderun-gen des Anzeigewertes knnen aufeine schadhafte Verbindung hinwei-sen (Bild 3).

    Die Messung muss mit Prfgertenerfolgen, die einen Prfstrom von min-destens 200mA abgeben knnen, dieLeerlaufspannung liegt zwischen AC/DC 4V und 24V. Kommt eine Gleich-spannung zur Anwendung, muss diese

    im Verlauf der Messung umgepolt wer-den. Der niederohmige Schutzleiter-widerstand muss folgende Grenzwertebis zu einem Maximalwert von 1einhalten: Fr Leitungen bis 5m Lnge und bis

    zu einem Bemessungsstrom von 16Abetrgt der Grenzwert 0,3.

    Fr lngere Leitungen bis zu einemBemessungsstrom von 16A darf derGrenzwert je 7,5m zustzlicher Lngeum 0,1 erhht werden.

    Fr alle anderen Leitungen gilt alsGrenzwert der errechnete Wider-standswert entsprechend der Lngeund des Querschnitts des Schutzleiters.

    Bei der Bewertung des Messwertssind auch zu erwartende bergangs-widerstnde, z.B. an den Steckkontak-ten, zu beachten. Um den Einfluss vonbergangswiderstnden zu eliminie-ren und eine sichere Kontaktgabe zuerreichen, sollte die Messstelle gesu-bert und/ oder eine geeignete Mess-sonde verwendet werden. Auch dieHhe des Prfstroms kann auf eineschlechte Kontaktgabe Einfluss neh-men. Durch einen greren Prfstromvon z.B. 10A , wie er auch teilweisenach Herstellernormen zur Anwendungkommt werden typisch niedrigere Mess-werte erzielt.

    Bei Arbeitsmitteln bzw. Gerten, diewhrend der Messung mit dem Ver -sorgungsstromkreis verbunden sind, istein geeigneter Messpunkt in diesemStromkreis, z.B. der Schutzkontakteiner Steckdose, zu whlen. Bei dieserMessung knnen parallele Erdverbin-dungen z.B. ber den Aufstellungsort(Wasser- oder Da tenlei tun gen) dasMessergebnis be einflussen oder dasVorhandensein des Schutzleiters vor-tuschen.

    Messung des Isolations widerstands

    Durch die Isolationswiderstandsmes-sung soll der Zustand der Isolierungengeprft werden (Bild 4). Die Messungerfolgt zwischen den kurzgeschlosse-nen aktiven Teilen (bei 400V L1-L2-L3-N, bei 230V L1-N) und dem Krper des Arbeitsmittels, der

    mit dem Schutzleiter (PE) verbundenist, sowie

    den berhrbaren leitfhigen Teilen,die nicht mit dem Schutzleiter (PE)verbunden sind.

    Stark mit Stuben oder leitfhigen Ab -lagerungen verschmutzte elektrischeArbeitsmittel knnen nach Ermessen

    Elektroinstallation

    4 de Sonderdruck

    Bild 5: Messen der Isolation zwischen L-N und PE Beeinflussung durchleitfhige Verschmutzung ber elektronische Bauteile

    Prfgert

    L

    N

    PE

    =

    M

    DC 500V PCMOS

    Ableitstrom ber Verschmutzung

    Prfling

    M

    ~

  • des Prfers gereinigt werden. Durchleitfhige Ablagerungen kann es auf-grund der angelegten Prfspannung zueinem Stromfluss ber die Verschmut-zung kommen (Bild 5). Dies wird alsVerschlechterung des lsolationswider-stands angezeigt. In Ausnahmefllenkann dieser Strom in Gerten mit vorge-schdigten oder empfindlichen Bautei-len einen Schaden verursachen. Dies istjedoch kein genereller Grund, um aufeine Isolationswiderstandsmessung zuverzichten. Eine Verschlechterung desIsoliervermgens muss frhzeitig er -kannt werden, um mglichen Personen-und Brandschden vorzubeugen.

    In Anmerkung 3 im Abs. 5.4 der DINVDE 0701-0702 wird darauf hingewie-sen, dass die Messung bei Gerten derInformationstechnik entfallen darf,wenn Grnde dafr vorliegen. In einemSchadensfall wird es als Begrndungnicht ausreichen, ausschlielich auf denNormentext zu verweisen. Der Prferhat somit die Entscheidung fr den Ein-zelfall zu treffen und die Begrndungim Prfbericht zu dokumentieren. Nachder TRBS 1203 muss die Befhigte Per-son den Aufbau der Prfobjekte ken-nen und somit in der Lage sein, sicher-heitsrelevante Eigenschaften desPrf lings zu beurteilen. Demzufolgemuss sie darlegen knnen, warum sieihre Entscheidung gegen eine Iso -lations widerstandsmessung getroffenhat und welche Bauteile in diesemGert ihrer Meinung nach bei einer Iso-lationsmessung Schaden nehmen.

    Grundstzlich gilt: An allen ortsver-nderlichen elektrischen Arbeitsmit-teln, die gebrauchsfertig mit Anschluss-leitung und einem Netzan schluss -stecker, z.B. Schutzkontakt-, Kontu - ren- und Eurostecker oder der CEE-Steck systeme ausgerstet sind, kannman eine Prfung in vielen Fllen ohneEinschrnkung durchfhren.

    Die Isolationswiderstandsmessungwird derzeit immer noch zu hufig pauschal in Frage gestellt. Vereinfachtgesagt wird hier die Gterabwgunggetroffen zwischen: einem Gert, das durch einen Bauteil-

    fehler nach der Prfung unbrauchbarwrde, und

    gegen den Schaden, den eine Persondurch Stromschlag erleiden kann.

    Vor der Messung ist darauf zu achten,dass Schalter, Regler u.. geschlossensind, um mglichst alle durch Netzspan-nung beanspruchten Isolierungen zuerfassen. Die Hhe der Messspannungmuss mindestens der Bemessungsspan-

    nung gegen Erde des zu prfendenGertes, aber nicht weniger als DC500V entsprechen.

    Bei der Prfung von Gerten, die mitberspannungsableitern ausgestattetsind oder beim Messen an aktiven Tei-len, die fr Schutzkleinspannung aus-gelegt sind (SELV- und PELV-Gerte),darf die Messspannung bei der Isola-tionswiderstandsmessung auf DC 250 Vreduziert werden (Bild 6).

    Der lsolationswiderstand darf fol gen -de Grenzwerte nicht unterschreiten: Bei Betriebsmitteln der SK I betrgt

    der Grenzwert 1M (zwischen akti-ven Teilen und PE sowie den damitverbundenen berhrbaren leitfhi-gen Teilen).

    Bei Betriebsmitteln der SK I mit Heiz-elementen betrgt der Grenzwert0,3M. Anmerkung: Wird bei Ger-ten der Schutzklasse I mit Heizele-menten P > 3,5 kW der Grenzwert von0,3 M nicht erreicht, kann das Gertals einwandfrei bewertet werden vorausgesetzt, dass der Schutzleiter-strom den geforderten Grenzwerteinhlt.

    Bei Betriebsmitteln der SK I + II be -trgt der Grenzwert 2M (zwischenaktiven Teilen und nicht mit PE ver-bundenen berhrbaren leitfhigenTeilen).

    Bei aktiven Teilen fr SELV/PELVgegen berhrbare leitfhige Teileliegt der Grenzwert bei 0,25M.

    Schutzleiter- und Berhrungsstrom

    Diese Messungen dienen dem Nach-weis des ordnungsgemen Zustands

    der Isolierungen und Beschaltungen,z.B. Entstrbausteine. Durch die Mes-sungen lassen sich Defekte ermitteln,die bei der Isolationswiderstandsmes-sung mit einer DC-Prfspannung nichterkannt werden. Dies sind z.B. Vernderungen und Einflsse von Ent-strbausteinen wie RC-Glieder, Y-Kon-densatoren usw. Die Messung kannentfallen z.B. an Verlngerungs- undGerteanschlussleitungen, wenn keineelektrischen Bauteile zwischen aktivenTeilen und dem Krper geschaltetsind.

    Fr die Prfungen stehen folgendeMessverfahren zur Verfgung: direktes Messverfahren, Differenzstrommessverfahren und Ersatz-Ableitstrommessverfahren.Bei der Messung ist darauf zu achten,dass Schalter und hnliche Einrichtun-gen geschlossen werden, um mglichstalle mit Netzspannung beanspruchtenIsolierungen und elektrischen Bauteilezu erfassen. Ggf. sind die Messungen inmehreren Schalterstellungen durchzu-fhren.

    Die Messungen sind in beiden Posi-tionen des Netzsteckers vorzunehmen.Der grere der beiden Messwerte stelltdas Messergebnis dar. Ausnahme: Aneinem Gert mit einem gepolten Netz-stecker z.B. einer zweipoligen CEE- Steckvorrichtung (L-N-PE) und bei derAnwendung des Ersatz-Ableitstrom-messverfahrens kann das Umpolen ent-fallen.

    Achtung: Die Schutzleiter- undBerhrungsstrommessungen knnenjedoch die Isolationswiderstandsmes-sung bezglich der Aussagekraft in Pr-zision und Voraussicht nicht ersetzen,

    Elektroinstallation

    de Sonderdruck 5

    Bild 6: Messen von Gerten mit berspannungsableiter Messspannungauf z.B. DC 250V reduziert. Die berspannungsableiter bleiben hoch -ohmig und eine Isolationsmessung wird mglich

    Prfgert

    L

    N

    U U

    PE

    =

    M

    DC 250V

    Ableitung durch berspannungsschutz

    Prfling

    M

    ~

  • sondern ergnzen diese lediglich. DieGegenberstellung der Werte in derTabelle verdeutlicht den Zusammen-hang.

    Messung des SchutzleiterstromsDiese Messung dient dem Nachweis,dass kein unzulssig hoher Strom, z.B.ber den Schutzleiter, zur Erde fliet.Die Messung erfolgt nur an Gertenmit Schutzleiteranschluss. Dieses sindblicherweise Gerte der SK I. DerSchutzleiterstrom darf 3,5mA nichtbersteigen mit Ausnahmen. So darfz.B. bei Gerten mit Heizelementenund mit einer Gesamtanschlussleis -tung > 3,5kW der Schutzleiterstrom 1mA/kW Heizleistung betragen, je -doch nicht mehr als 10mA.

    Messung des BerhrungsstromsDiese Messung dient dem Nachweis,dass beim Berhren von leitfhigenTeilen des Krpers, die nicht mit demSchutzleiter verbundenen sind, keinunzulssig hoher Strom zur Erde flie-en kann (z.B. ber eine Person). Sieerfolgt zwischen den berhrbaren leit-fhigen Teilen, die nicht mit demSchutzleiter verbunden sind sowohl

    bei SK I als auch bei SK II gegen denSchutzleiter der Netzversorgung. Dergemessene Berhrungsstrom darf denGrenzwert von 0,5mA nicht ber-schreiten.

    Messverfahren fr Schutzleiter-und Berhrungsstrommessungen

    Bei den im Folgenden beschriebenendirektem Messverfahren (aktiv) sowiedem Differenzstrommessverfahren (ak -tiv) ist der Prfling whrend der Mes-sung in allen Betriebsarten und Funktio-nen mit Nennspannung zu betreiben.

    Direktes Messverfahren (aktiv)Die Messung des Berhrungsstromswird in den aktuellen Prfgerten hu-fig nach dieser Methode durchgefhrt.Fr die Schutzleiterstrommessung wirddiese Methode in der Praxis seltenangewendet und ist aus mess- undsicherheitstechnischen Grnden nichtzu empfehlen.

    Bei der Anwendung des direktenMessverfahrens wird ein Milliampere-meter in den Messpfad zwischen Prf-objekt und Schutzleiter (PE) geschaltet(Bild 7). Achtung: Bei der Schutzleiter-

    strommessung ist der Schutzleiter (PE)des Krpers nicht direkt mit demSchutzleiter des Stromversorgungssys -tems (Netz-PE) verbunden. Der ent-scheidende Nachteil besteht darin, dassder Prfling gegen Erde isoliert aufge-stellt werden muss, da sonst fehler-hafte (zu niedrige) Messwerte zuerwarten sind.

    Zum Differenzstrommessverfahren(aktiv)Hierbei handelt es sich um ein Verfah-ren, das zu empfehlen ist und vonaktuellen Gertetestern hufig fr dieSchutzleiterstrommessung angewen-det wird. Das Differenzstrommessver-fahren basiert auf der gleichen phy -sikalischen Grundlage wie ein Fehler-strom-Schutzschalter. Es wird der Sum-men- oder Differenzstrom aller hin-und rckflieenden Strme desBetriebsmittels gemessen. Ein berErde oder den PE abflieender Stromergibt eine Differenz, die in einem Dif-ferenzstromwandler gemessen wird(Bild 8). Das Verfahren bietet dem Pr-fer mehr Schutz als die direkte Mes-sung. Auerdem sind wenig beeinfluss -te Messergebnisse zu erwarten. Frdieses Messverfahren kann man auchStrommesszangen in Verbindung mitentsprechenden Messadaptern einset-zen. Mittels des Messadapters wird derSchutzleiter (PE-Leiter) am Wandlervorbeigefhrt.

    Bei Messungen nach dem direktenMessverfahren (aktiv) und Differenz-strommessverfahren (aktiv) ist fol-gende Besonderheit zu bercksichti-gen: In Gerten mit Schaltnetzteilen,Invertern/Frequenzumrichtern (FU)beinhalten die Ableitstrme neben derNetzfrequenz hufig auch Strmehherer Frequenzen. Zur normgerech-ten Bewertung sind geeignete Mess-verfahren zu verwenden.

    Der Frequenzgang der Strommess -einrichtung muss der Prfschaltung A.1nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1)Anhang 1 entsprechen. Die Prfeinrich-tung hat den gemessenen Strom unab-hngig von der Kurvenform als Effek-tivwert zu bewerten. Prfgerte nachDIN VDE 0404-2 gewhrleisten das. Die-ser Sachverhalt ist auch bei der Verwen-dung von Strommesszangen zu berck -sichtigen.

    Ersatz-Ableitstrommessverfahren (passiv)Der Schaltungsaufbau mit gebrcktenaktiven Teilen (L1-L2-L3-N/L-N) lsst

    Elektroinstallation

    6 de Sonderdruck

    ABLEITSTROMWERTEAbleitstrom Isolationswiderstand

    0,5mA 0,460M/460k

    3,5mA 0,066 M/66k

    10mA 0,023M/23k

    Gegenberstellung von Ableitstromwerten zu einem resultierenden Isolations-widerstand bezogen auf 230V Netzspannung

    entsprechen einem Isolationswiderstandwertvon nur >

    Bild 7: Direktes Verfahren: Berhrungsstrommessung ber Sonde Gert wird mit Netzspannung betrieben

    Prfgert

    L

    N

    PE=

    mA 2k

    0,2mA

    0,2mA

    Sonde

    IPE = 0,2mA

    Prfling

    M

    ~

  • sich mit dem der Isolationswider-standsmessung vergleichen. Deshalbbraucht man den Netzstecker nichtumzupolen. Das Gert geht bei diesemMessverfahren nicht in Funktion. Netz-spannungsabhngige Schaltgerte z.B. Relais oder Halbleiter-Schalter werden nicht angesteuert sowie dahin-ter liegende Stromkreise nicht in diePrfung einbezogen. An solchen Ger-ten liefert das Ersatz-Ableitstrommess-verfahren un voll stndig Ergebnisse ebenso wie die Isolationswiderstands-messung (Bild 9). In diesem Fall musseine Schutzleiter- und/oder Berh-rungsstrommessung nach den ak tivenMessverfahren erfolgen.

    Die Messung im Ersatz-Ableitstrom-messverfahren erfolgt mit einer Prf-wechselspannung 25 ... 250V bei 50Hz.Achtung: Die Messanzeige wird auf dieNennspannung 230V, bei 50Hz, umge-rechnet. Bei Prflingen mit abweichen-der Nennspannung bzw. abweichenderFrequenz werden falsche Werte errech-net, z.B. wenn ein Gert mit 200V und300Hz betrieben wird. Diesen mg-lichen Fehler muss der Prfer erkennen.Sind symmetrische Entstrbaugruppenzwischen L-N und PE geschaltet, darfder Schutzleiterstrom den doppeltenGrenzwert und somit bis zu 7mA statt3,5mA betragen.

    Dieses Messverfahren darf nur nachvollstndig durchgefhrter und bestan-dener Isolationswiderstandsmessungangewendet werden.

    Gerte mit berhrbarem sekundrem Spannungsausgang

    Enthlt ein Arbeitsmittel der Schutz-klasse I oder II Ausgangsstromkreise mitberhrbaren aktiven Teilen, wie Lade-gerte, Netzteile usw., drfen dieGrenzwerte von AC 25V bzw. DC 60Vnicht berschritten werden. Die Span-nungsangaben auf dem Typenschild frden Ausgang sind nachzuweisen. Be -rhrbare Ausgangsstromkreise msseneine sichere Trennung aufweisen. DerNachweis kann durch eine Isolationswiderstandsmessung

    und eine Berhrungsstrommessungerbracht werden.

    Der Isolationswiderstand ist mit folgendem Grenzwert nachzuweisen:2M bei Arbeitsmittel der SK I und SK IIan berhrbaren Ausgangskreisen zwischen Eingangs- und Ausgangs-

    stromkreis sowie

    am Ausgangskreis (z.B. Transformatormit sichrer Trennung) gegen berhr-bare leitfhige Teile.

    Der Berhrungsstrom ist zu messenzwischen Ausgangsstromkreis undSchutzleiter (gegen Erde), auf Einhal-tung des Grenzwertes von 0,5mA.Die Messung muss einzeln, zwischenjedem Ausgang, z.B. dem Pluspol, demMinuspol und PE erfolgen.

    Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen

    Fr die Elektrosicherheit auf kleinenBau- und Montagestellen werden z.B.PRCD-S-Schutzeinrichtungen zwischeneiner Steckdose und dem elektrischenArbeitsmittel betrieben. Eine PRCD-Slsst sich nicht umfassend mit den Prf-

    methoden nach DIN VDE 0701-0702prfen. Daher mssen u.a. Prfungennach DIN VDE 0100-600 sowie weiter-gehende Methoden gem Hersteller-angaben bercksichtigt werden. Dieerforderlichen Manahmen entschei-det der Prfer bezogen auf das jewei-lige Prfobjekt und dokumentiert dies.

    Zur Funktionsprfung

    Ein Erproben der Funktion des Prflingsist nur insoweit vorzunehmen, wie eszum Nachweis der Sicherheit erforder-lich ist. Dies knnen sein: Schalter Not-Aus-Einrichtungen selbstschlieende-, verriegelte Ab -

    deckun gen Melde- und Kontrollleuchten

    Elektroinstallation

    de Sonderdruck 7

    Bild 8: Differenzstromverfahren, zur Schutzleiterstrommessung Gert wird mit Netzspannung betrieben, Schutzleiterstrommessung ber Differenzstromwandler

    Prfgert

    L

    N

    PE=

    mA

    mA mA230V

    0V

    Prfling

    M

    ~

    IDiff = 1,5mA

    1,5mA

    1,5mA 0mA

    Bild 9: Ersatz-Ableitstrommessverfahren Messen des Schutzleiterstromsber den PE-Leiter des Steckers, Messen des Berhrungsstroms ber dieSonde

    Prfgert

    L

    N

    ~

    mA

    IEA = 3,2mA

    0,2mA

    0,2mA

    1,5mA1,5mA

    3mA

    2k

    Sonde

    AC 25V AC 250V

    Prfling

    M

    ~

  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen(RCDs) durch Bettigung der Prf -taste

    Drehfeldrichtung.

    Auswahl der geeigneten Messgerte

    Fr die nach DIN VDE 0701-0702 durch-zufhrenden Prfungen sind Mess -gerte entsprechend den Normen derReihen DIN VDE 0404 (VDE 0404) bzw.DIN EN 61557-2 (VDE 0413-2) und

    DIN EN 61557-4 (VDE 0413-4) mit Mess-schaltungen nach Anhang C der Normoder solche Messgerte oder/undMess einrichtungen zu verwenden, diegleiche Messergebnisse und Sicherheitgewhrleisten (siehe auch Bilder 1, 2,10 und 11). Die fr die Prfungenbenutzten Messgerte sind regelmignach Herstellerangaben zu prfen undzu kalibrieren.

    Auswertung der Prfung, Beurteilung und Dokumentation

    Eine Dokumentation ist so zu gestalten,dass eine hinreichende Aussagekraftgegeben ist. Damit der Prfer seinerVerantwortung gerecht wird, raten dieAutoren dringend, mindestens fol-gende Daten in einem Prfbericht zudokumentieren: Identifikation des Prf -lings, Name des Prfers, Prfdatum, dieMessergebnisse, die Messverfahren, dieangewendeten Normen, Angaben zumverwendeten Prfgert, Besonderhei-

    ten der Prfung, Prffrist und dasErgebnis der Prfung. Bei der nchstenPrfung sollten diese Daten dem Pr-fer zum Vergleich mit den aktuellenErgebnissen zur Verfgung stehen.Somit kann er Vernderungen erken-nen und notwendige Manahmenableiten.

    Erst wenn das ortsvernderlicheelektrische Arbeitsmittel bzw. dasGert alle erforderlichen Einzelprfun-gen bestanden hat und dies dokumen-tiert wurde, gilt die Prfung in IhrerGesamtheit als bestanden. Dies solltezustzlich an den Arbeitsmitteln durcheine geeignete Kennzeichnung, z.B.mittels Prfplakette unter Angabe desnchstflligen Prfungstermins, ver-deutlicht werden (Bild 10). Prfplaket-ten auf den elektrischen Arbeitsmittelnsignalisieren dem Benutzer bei seinerInaugenscheinnahme vor jedem Ein-satz, dass das Arbeitsmittel einer Pr-fung unterzogen wurde und diesebestanden hat. Ferner erhlt der Be -nutzer hierdurch auch jene fr diealltg liche Praxis wichtige Information,wann das Arbeitsmittel erneut einerwiederkehrenden Prfung zugefhrtwerden muss.

    Hat das ortsvernderliche Arbeits-mittel die Prfung nicht bestanden, soist das Gert deutlich als unsicher zukennzeichnen. Der Betreiber bzw.Unternehmer muss darber in Kenntnisgesetzt werden. Das Gert ist einer wei-teren Benutzung zu entziehen.

    Dipl.-Ing. Holger Bluhm, VdS-anerkannter Sachverstndiger zum Prfen elektrischer Anlagen,

    Horst Schramm,Berufsgenossenschaft Holz und Metall

    BGHM Prventionsdienst I/Due

    Elektroinstallation

    8 de Sonderdruck

    Bild 10: Prfgert fr Netze 400V/3~ oder 230V/1~, Prfung von Ver lngerungen mit Gertesteckern/Steckdosen mglich(optional: Prfen nach DIN EN 60974-4, Prfen von Schweigerten)

    MEHR INFOS

    Fachbeitrge zum Thema Bluhm, H.: Einsatz ortsvernderlicher

    Mehrfachsteckdosenleisten Neue An -forderungen gem DIN VDE 0620-1,de 17/2010, S. 32f.

    Bluhm, H.: Prfungen fr den Feuer-versicherer Prfrichtlinien VdS 2871:2005-01 fr VdS-anerkannte Sachver-stndige, de 8/2006, S. 40ff.

    Buch zum ThemaLang, W.: Prfen und Warten von elek-trischen Anlagen und Betriebsmitteln Vorgaben und Fristen nach BetrSichV,2010, CD-ROM mit Booklet, 49,90,ISBN 978-3-8101-0286-7, Hthig & PflaumVerlagwww.de-online.info/shop

    Bild 11: Isolationswiderstandsmes-sung an einem Brogert Prfgertmit Datenerfassung, Speicherkarte,Barcodeleser, Touchscreen