De rente lle Psychologe Persönlch ketstheoren

13
Bachelorstudium Psychologie Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien 2., korrigierte Auflage Thomas Rammsayer Hannelore Weber p s y c h l e h r b u c h p l u s hogrefe.de

Transcript of De rente lle Psychologe Persönlch ketstheoren

Bachelorstudium Psychologie

Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien2., korrigierte Auflage

Thomas Rammsayer

Hannelore Weber

psyc

hlehrbuchplushogrefe.de

Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Bachelorstudium Psychologie

Differentielle Psychologie – PersönlichkeitstheorienProf. Dr. Thomas Rammsayer, Prof. Dr. Hannelore Weber

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Eva Bamberg, Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Prof. Dr. Alexander Grob, Prof. Dr. Franz Petermann

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Thomas RammsayerHannelore Weber

Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien2., korrigierte Auflage

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Prof. Dr. Thomas Rammsayer, geb. 1953. 1977–1982 Studium der Psychologie in Tübingen. 1987 Promo-tion. 1992 Habilitation. 1997–2006 Leiter der Abteilung Differentielle und Diagnostische Psychologie an der Universität Göttingen. Seit 2007 Ordinarius und Leiter der Abteilung Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Diagnostik am Institut für Psychologie der Universität Bern.

Prof. Dr. Hannelore Weber, geb. 1955. 1975–1981 Studium der Psychologie und Publizistik in Mainz. 1987 Promotion. 1992 Habilitation. Seit 1994 Inhaberin des Lehrstuhls für Differentielle Psychologie und Persön-lichkeitspsychologie/Psychologische Diagnostik an der Universität Greifswald.

Informationen und Zusatzmaterialien zu diesem Buch finden Sie unter www.hogrefe.de/buecher/lehrbuecher/psychlehrbuchplus

Copyright-Hinweis:Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KGMerkelstraße 337085 Göttingen DeutschlandTel.: +49 551 999 50 0Fax: +49 551 999 50 111E-Mail: [email protected]: www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © VLIET – istockphoto.comSatz: ARThür Grafik-Design & Kunst, WeimarFormat: PDF

2., korrigierte Auflage 2016© 2010 und 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2717-1)ISBN 978-3-8017-2717-8http://doi.org/10.1026/02717-000

psychle

hrbuchplushogrefe.de

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Nutzungsbedingungen:Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abwei-chender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redak-tionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nut-zung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehö-rende Audiodateien.

Anmerkung:Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materi-alien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1 .1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 .2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit . . . . . . . . 141 .3 Persönlichkeit und Individualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 .4 Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 .4 .1 Die Temperamentslehre von Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 .4 .2 Die Temperamentslehre von Immanuel Kant . . . . . . . . . . . . . . . 181 .4 .3 Die Temperamentslehre von Wilhelm Wundt . . . . . . . . . . . . . . 201 .5 Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche Methoden der Persönlichkeits forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 .5 .1 Physiognomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 .5 .2 Phrenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 .5 .3 Grafologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 .5 .4 Bewertung der Psychognostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2 .1 Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 .2 Aufbau und Struktur der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 .3 Entstehung von Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 .4 Abwehrmechanismen und Sublimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 .5 Persönlichkeitsentwicklung: Phasenlehre und Ödipuskomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 .5 .1 Die Phasenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 .5 .2 Der Ödipuskomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 .5 .2 .1 Der Ödipuskomplex des Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 .5 .2 .2 Der Ödipuskomplex des Mädchens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 .6 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

6 Inhaltsverzeichnis

3 Psychoanalytische Ansätze in der Zeit nach Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3 .1 Die Bedeutung der frühen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 .1 .1 Die Individualpsychologie von Alfred Adler (1870–1937) . . . . 473 .1 .2 Die Selbstpsychologie von Heinz Kohut (1913–1981) . . . . . . . . 503 .1 .3 Die Bindungstheorie von John Bowlby (1907–1990) . . . . . . . . . 533 .2 Defensive Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 .2 .1 Defensive Prozesse im Dienste des Selbstwertschutzes . . . . . . . 573 .2 .2 Defensive Prozesse im Dienste der Emotions regulation . . . . . . 593 .3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4 Behavioristische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4 .1 John B . Watson (1878–1958) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 .1 .1 Angeborene Verhaltensweisen und die Entwicklung eines individuellen Gewohnheitssystems als Determinanten der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 .1 .2 Konditionierte emotionale Reaktionen und Persönlichkeit . . . . . 684 .1 .3 Persönlichkeitsänderung aus behavioristischer Sicht . . . . . . . . . 704 .2 Clark L . Hull (1884–1952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 .2 .1 Angeborene Reiz-Reaktions-Verbindungen und primäre Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 .2 .2 Primäre und sekundäre Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734 .2 .3 Reiz-Reaktions-Verknüpfungen und Gewohnheitsstärke . . . . . . 744 .2 .4 Das Reaktionspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 .3 Burrhus F . Skinner (1904–1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774 .3 .1 Beeinflussung der Auftretenswahrscheinlichkeit operanter Reaktionsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784 .3 .2 Verstärkungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 .3 .3 Reaktionsgeneralisierung, Reaktions diskrimination und Reizkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 .3 .4 Das Erlernen komplexer Verhaltensweisen: Verhaltensformung und Verhaltensverkettung . . . . . . . . . . . . . . 824 .4 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Inhaltsverzeichnis 7

5 Soziale Lerntheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5 .1 Julian B . Rotter (1916–2014) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 .1 .1 Verhaltenspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 .1 .2 Psychologische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 .1 .3 Internale vs . externale Kontrollüberzeugung . . . . . . . . . . . . . . . 935 .2 Albert Bandura (geboren 1925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 .2 .1 Lernen am Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 .2 .2 Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 .2 .3 Die Erfassung von Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 .2 .4 Quellen der Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025 .2 .5 Triadisch reziproke Verursachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035 .3 Walter Mischel (geboren 1930) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 .4 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

6 Kognitive Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

6 .1 Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A . Kelly (1905–1967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 .2 Konstruktiver Alternativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146 .3 Erfassung von persönlichen Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156 .3 .1 Role Construct Repertory (REP)-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1166 .3 .2 Personzentrierte Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186 .4 Fixierte Rollentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196 .5 Die Rezeption von Kelly in der aktuellen Persönlichkeits- psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216 .5 .1 Stellenwert der subjektiven Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216 .5 .2 Stellenwert des konstruktiven Alternativismus . . . . . . . . . . . . . . 1226 .5 .3 Stellenwert der personzentrierten Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . 1236 .6 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

7 Theorien zum Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

7 .1 Selbstkonzept und Selbstschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 .2 Funktionen des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .3 Stabilität des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327 .3 .1 Selbstverifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337 .3 .2 Selbst-Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

8 Inhaltsverzeichnis

7 .4 Pluralität in der Selbstkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357 .5 Quellen des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377 .6 Selbstwertgefühl und Selbstwertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1397 .7 Selbstwertgefühl und psychosoziales Wohlbefinden . . . . . . . . . 1417 .8 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

8 Humanistische Persönlichkeits theorien . . . . . . . . . . . . . 145

8 .1 Zur Geschichte der Humanistischen Psychologie . . . . . . . . . . . . 1468 .2 Carl R . Rogers (1902–1987) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1478 .2 .1 Das Erfahrungsfeld als Gegenstand der Persönlichkeits- psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1488 .2 .2 Aktualisierungstendenz und organismische Bewertung . . . . . . . 1498 .2 .3 Das Bedürfnis nach positiver Wertschätzung durch andere . . . . 1508 .2 .4 Das Bedürfnis nach Selbstachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518 .2 .5 Die voll funktionierende und die gestörte Person . . . . . . . . . . . . 1528 .2 .6 Real-Selbst und Ideal-Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1548 .3 Abraham H . Maslow (1908–1970) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568 .3 .1 Maslows Motivationstheorie der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . 1568 .3 .2 Mangel- und Wachstumsbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588 .4 Existenzialistische Persönlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598 .5 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

9 Neohumanistische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

9 .1 Die Theorie der Selbstdetermination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1669 .1 .1 Grundlegende Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1669 .1 .2 Die psychologischen Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1679 .1 .3 Die Theorie der kognitiven Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1699 .1 .4 Die Theorie der organismischen Integration . . . . . . . . . . . . . . . . 1719 .1 .5 Die Theorie der kausalen Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1739 .1 .6 Die Theorie der Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1749 .2 Positive Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769 .3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Inhaltsverzeichnis 9

10 Konstitutionspsychologische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . 181

10 .1 Ernst Kretschmer (1888–1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18310 .1 .1 Kretschmers Konstitutionstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18310 .1 .2 Körperbau und psychische Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18510 .1 .3 Temperaments- und Charaktertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18610 .1 .4 Kritik und Bewertung des Ansatzes von Kretschmer . . . . . . . . . 18810 .2 William H . Sheldon (1898–1977) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18910 .2 .1 Die drei Primärkomponenten des Körperbaus . . . . . . . . . . . . . . 18910 .2 .2 Sekundärkomponenten des Körperbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19110 .2 .3 Primärkomponenten des Temperaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19210 .2 .4 Zusammenhang zwischen den Primärkomponenten des Körperbaus und des Temperaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19310 .2 .5 Kritik und Bewertung des Ansatzes von Sheldon . . . . . . . . . . . . 19410 .3 Vermittlungsfaktoren für den Zusammenhang zwischen Körperbau und Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19610 .4 Bewertung des konstitutions psychologischen Ansatzes . . . . . . . 197

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

11 Eigenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

11 .1 Das Konzept der Eigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20011 .2 Erfassung von Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20111 .2 .1 Selbsteinschätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20211 .2 .2 Fremdeinschätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20611 .2 .3 Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung . . . 20711 .2 .4 Testdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20811 .3 Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21011 .4 Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21211 .4 .1 Interaktionistische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21311 .4 .2 Konsistenzneigung als Eigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21611 .5 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

12 Ausgewählte eigenschafts theoretische Konzepte . . . . 221

12 .1 Das Drei-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Eysenck . . . 22212 .2 Extraversion, Neurotizismus und Psycho tizismus als grundlegende Persönlichkeits dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

10 Inhaltsverzeichnis

12 .3 Hierarchischer Aufbau der grundlegenden Persönlichkeits- dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412 .4 Zur biologischen Basis der grundlegenden Persönlichkeits- dimensionen von Eysenck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22612 .4 .1 Die Hemmungstheorie der Extraversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 .4 .2 Die Arousal-Theorie der Extraversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22812 .5 Bewertung von Eysencks Persönlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . 23012 .6 Der psycholexikalische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23112 .7 Fünf-Faktoren-Modelle der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 23312 .8 Facetten der Big-Five-Faktoren nach Costa und McCrae . . . . . . 23412 .9 Bewertung der Fünf-Faktoren-Modelle im Rahmen des psycholexikalischen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit . . . . . . . . . 141.3 Persönlichkeit und Individualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.4 Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4.1 Die Temperamentslehre von Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4.2 Die Temperamentslehre von Immanuel Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4.3 Die Temperamentslehre von Wilhelm Wundt . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche Methoden der Persönlichkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5.1 Physiognomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5.2 Phrenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5.3 Grafologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.5.4 Bewertung der Psychognostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Inhaltsübersicht

Kapitel 1EinführungThomas Rammsayer

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Th. Rammsayer und H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (9783840927171) © 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.