Dein Spiegel 04-2015

76

description

Der Spiegel für Jugendliche

Transcript of Dein Spiegel 04-2015

Page 1: Dein Spiegel 04-2015
Page 2: Dein Spiegel 04-2015

Der Beginn

eines großen

AbenteuersTU I T. S UTH E R L A N DWings of Fire

Teil 1: Die Prophezeiung der DrachenLesung mit Simon Jäger1 mp3-CD | ca. 355 min | 16,99 €*

Teil 2: Das verlorene ErbeLesung mit Sandra Schwittau1 mp3-CD | ca. 364 min | 16,99 €*

Jetzt überall imBuchhandel undals Download!

Jetzt die ersten Minuten hören:

Page 3: Dein Spiegel 04-2015

3Dein SPIEGEL 04 | 2015

MAL GEHT ES UM DIE HAUSAUFGABEN, MAL UMS AUFRÄUMEN ODERUMS HANDY – zwischen Kindern und ihren Eltern kommt es immer malwieder zu Streit: Das ist auch bei der Familie auf dem Titelbild diesesHefts nicht anders. Beim Fototermin erzählten Georgina, 11, David, 8,und ihre Eltern, warum es auch bei ihnen manchmal Zoff gibt. DasWichtigste sei aber, sagt Papa Bart, dass niemand wütend ins Bett gehe.„Vor dem Schlafen muss der Ärger weg sein.“ Klärt sich ein Problemnicht von selbst, tagt der Familienrat: Alle kommen zusammen, jederdarf seine Meinung sagen. „Am Schluss vertragen wir uns immer“, sagtBart. Die Titelgeschichte zum Thema Streiten lest ihr ab Seite 18.

„SHAUN DAS SCHAF“ ist wohl die berühmteste Knetfigur der Welt –und sie kommt jetzt mit einem eigenen Film ins Kino. Als Redakteurin Antonia Bauer die Dreharbeiten in der englischen Stadt Bristol be -suchte, konnte sie den Figurenmachern über die Schulter gucken undzwischen den Kulissen umherlaufen: einer Miniaturstadt aus Knete,Styropor und Plastik. „Jedes noch so kleine Teil war von Hand ge-

Blick in die Kulisse:Antonia durfteShaun das Schafeinmal kurz vomFilmset nehmenund in der Hand halten.

formt“, sagt Antonia, „auch die Ziegelsteine der Häuser und die Würst-chen in der Metzgerei.“ Für das Foto durfte sie sogar die HauptfigurShaun anfassen. Danach musste das Schaf aber sofort mit einem feuch-ten Tuch abgeputzt werden – sonst hätte man später im Film AntoniasFingerabdrücke gesehen. Die Geschichte zum Film steht auf Seite 50.

Was denkt ihr über diese und die anderen Themen im Heft? Schreibt an [email protected]. Ihr könnt uns auch auf Facebookbesuchen unter facebook.com/deinspiegel. Oder ihr schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Ihr findet ihn unter youtube.com/deinspiegelchannel. Und natürlich könnt ihr einen Briefschreiben an „Dein SPIEGEL“, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg.

VIEL SPASS BEIM LESEN!Euer „Dein SPIEGEL“-Team

Das nächste Heft erscheint am Dienstag, dem 21. April. TIT

ELB

ILD

: F

OTO

FA

BIA

N S

OM

ME

R F

ÜR

„D

EIN

SP

IEG

EL“

; F

OTO

S S

TU

DIO

CA

NA

L,

SA

ND

RA

HO

YN

DIE

KIN

DE

RS

AC

HB

UC

H-R

EIH

E –

meh

r a

uf

ww

w.W

ieso

Wesh

alb

Wa

ru

m.c

om

Spezial-

Wissen

Page 4: Dein Spiegel 04-2015

Dicke Luft? Wie Eltern und Kinder besser streiten können

18

Filmstars aus Knete: Shaun das Schaf und seine Freunde

50

Gut geölt: Warum Benzin teuer – oder billig ist

28

28 DEN ÖLPREIS VERSTEHEN

Die Kosten für Benzin sind stark gesunken – eine super Sache für Autofahrer. Dabei heißt es immer, Ölsei knapp. Wie passt das zusammen?

30 FILME FÜR JEDEN

YouTube wird zehn Jahre alt. Welcheswar das meistgeklickte Video, und welcher Kanal hat die meisten Abonnenten?

32 RÄTSELMASCHINE

6 GLOBUS

Nachrichten aus aller Welt10 SERIE: TRAUMBERUF STADT-CHEF

Boris Palmer ist Bürgermeister von Tübingen. Wie viel Spaß macht seinJob wirklich?

12 EIN HACKER IM GESPRÄCH

Jan Girlich vom Chaos Computer Clubverrät, wie schnell er ein Handyknackt und warum man auf die eigenen Daten aufpassen sollte

14 SCHRAUBEN GEGEN VORURTEILE

In den USA haben es dunkelhäutigeKinder oft schwer – in einer Werkstattbasteln sie an einer besseren Zukunft

18 TITEL: WENN DIE FETZEN FLIEGEN

Zwischen Kindern und ihren Elternkracht es immer wieder mal. Warumdas gar nicht schlimm ist und wieman am besten damit umgeht / Test: Welcher Streittyp bist du?

24 EURE TEXTE

Everlyne, 14, lebt in Ostafrika, trägt bunte Gewänder und passt am Wochenende auf Ziegen auf –sie ist eine Massai

26 MEINUNG

Sollen Schüler mit der Hand schreiben?

FA

BIA

N S

OM

ME

R /

DE

IN S

PIE

GE

L (

O.)

; LO

NE

LY P

LA

NE

T /

GE

TT

Y I

MA

GE

S (

U.

L.)

; C

HR

IS J

OH

NS

ON

/ 2

01

5 S

TU

DIO

CA

NA

L (

U.

R.)

4Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 5: Dein Spiegel 04-2015

36Willkommen in der Ritterzeit: Alles über das Mittelalter

Neuer alter Trendsport: Hula-Hoop

70

40Süüüüß: Warum wir Tierbabys niedlich finden

34 NEWS

36 SERIE: GESCHICHTE DER DEUTSCHEN

Ritter, Burgfräulein und prächtige Burgen: So stellen wir uns das Mittel-alter vor. Stimmt aber nur zum Teil

40 ZUM KNUDDELN UND FÜTTERN

Finden Bärenmütter ihre Babys auchso süß wie wir?

44 IM REGENWALD ZU HAUSE

Die Orang Rimba sind ein Naturvolkaus Indonesien – und ihr Lebensraumist bedroht

47 LESERBRIEFE / WITZE

48 KULTURTIPPS

50 SO NIEDLICH KANN KNETE SEIN

„Shaun das Schaf“ startet im Kino –ein Blick hinter die Kulissen

53 BESTSELLER

54 ZAHLEN, BITTE!

Hasen, Eier, Schulferien: Bald istOstern!

56 AUSGEWÄHLT UND DURCHGELESEN

Kinder stellen Bücher vor, die sie selbst ausgesucht haben

58 COMIC

63 EIN PROMI UND SEINE WELT

Der Komiker Bastian Pastewka64 QUERBEET

68 DER CHEF VON JOGI LÖW

Kinderreporter befragen WolfgangNiersbach, den Präsidenten des Deutschen Fußball-Bunds

70 DAS GAB’S DOCH SCHON MAL

Vier Sportarten, die schon Mama und Papa gut fanden und die jetztwieder angesagt sind

73 AUFLÖSUNG / IMPRESSUM

74 FERDINAND

Ein Außerirdischerim Kino: Da gehteiniges schief.

TH

E I

MA

GE

BA

NK

/ G

ET

TY

IM

AG

ES

(L

.);

ST

EF

FE

N J

AE

NIC

KE

/ D

EIN

SP

IEG

EL (

O.

R.)

; B

ET

TIN

A F

UH

RM

AN

N /

DE

IN S

PIE

GE

L (

M.

R.)

; IL

LUS

TR

AT

ION

: F

ER

DIN

AN

D L

UT

Z (

U.

R.)

5

Page 6: Dein Spiegel 04-2015

VO

LK

ER

HA

RT

MA

NN

/ D

AP

D (

O.)

; P

AB

LO B

LA

ZQ

UE

Z D

OM

ING

UE

Z /

GE

TT

Y I

MA

GE

S (

U.)

Action-Sportler Will Gadd, 48, über

einen Ausflug, den er nicht noch einmal

machen wird:

Ich bin hier am höchsten Punkt Afri-kas, auf dem Berg Kilimandscharo in

Tansania. Mein Team und ich haben fasteine Woche gebraucht, um zum rund 6000Meter hohen Gipfel aufzusteigen. Das Eisdort oben ist uralt – etwa 12 000 Jahre.Aber es wird nicht mehr lange da sein. DieWand, an der ich klettere, besteht nur nochaus einer dünnen Schicht. Früher bedecktedas Eis den ganzen Gipfel. Aber durch denKlimawandel ist die Luft wärmer geworden,die Eiskappe des Bergs schmilzt. Als wiroben ankamen, erwartete uns ein seltsa-mer Anblick: Es sah aus, als würden Eis -wände aus tropischen Sandstränden her-vorragen. Wissenschaftler schätzen, dass infünf Jahren das Eis komplett weggeschmol-zen sein könnte. Es geht schnell: Wir haben Eiswände bestiegen, die am folgenden Tagschon nicht mehr da waren. Viel-leicht war ich sogar der letzte Eis -kletterer auf dem Kilimandscharo.

»

«

6Dein SPIEGEL 04 | 2015

PIKSEN GEGEN PUNKTE

Rote, juckendePunkte am ganzen Körper undhohes Fieber: Masern sindnicht nur unangenehm, sie kön-nen sogar gefährlich werden.Die Weltgesundheitsorganisa -tion hatte sich eigentlich dasZiel gesetzt, Europa bis zumJahr 2015 von den Masern voll-ständig zu befreien. Das hatnicht funktioniert. Im Gegenteil:In Berlin breitet sich das Ma-sernvirus derzeit ungewöhnlichschnell aus. Vor einigen Wo-chen ist sogar ein anderthalb-jähriges Kleinkind daran ge -storben. Politiker überlegen jetzt, ob sieeine Impfpflicht einführen sol-len. Damit würden die Elternper Gesetz dazu gezwungen,ihre Kinder impfen zu lassen. Susanne Glas macher arbeitetbeim Robert Koch-Institut inBerlin und beschäftigtsich mit Krankhei-ten wie

den Masern. Sie sagt, dass Impfungen zwei Vorteile hätten:Wer geimpft ist, kann nicht angesteckt werden. Und: Weil er keine Masern be-kommt, wird er auch anderenicht anstecken. Wenn 95 von100 Deutschen geimpft wür-den, dann könnte sich dasgefähr liche Virus in Deutsch-land nicht weiterverbreiten.Doch es gibt auch Menschen,die ihre Kinder nicht impfen lassen wollen. Sie befürchten,dass die Masernimpfungschwere Nebenwirkungen hatund zum Beispiel in einigen Fällen Allergien aus lösen kann.Und sie sagen, dass die Krank-heit in den meisten Fällen un -gefährlich ist, wenn sierichtig behan-delt wird.

BITTE BERÜHREN!Kunstwerke ohne Absperrungen

oder Panzerglas: In der spanischen Haupt-stadt Madrid hat das Museo del Prado eineneue Ausstellung eröffnet, in der man die Bilder anfassen darf. Sie wurde speziell fürSehbehinderte entwickelt. Mithilfe von 3-D-Druckern fertigte das Museum Kopien sechsberühmter Kunstwerke an, zum Beispiel vonLeonardo da Vincis „Mona Lisa“. Durch denSpezialdruck werden Details hervorgehoben,und Blinde können die Bilder ertasten. Auchsehende Besucher können erfahren, wiesich Kunst anfühlt, ohne dass man sie sehenkann: Sie bekommen eine komplett schwar-ze Brille aufgesetzt.

WELTWEIT

SPANIEN

Page 7: Dein Spiegel 04-2015

7Dein SPIEGEL 04 | 2015

HÄKEL-TIERCHEN

Da muss man genau hingucken: DieseTiere sind kleiner als ein Fingernagel. Eine Firmaaus Vietnam stellt die Winzlinge her – sie werdenin Handarbeit gehäkelt. Fünf Profi-Häkler verknotenmit einer kleinen Nadel dünnes Garn so kunstvoll,dass sich ein Muster ergibt. Anschließend werdenden Tierchen mit schwarzem Faden Augen und

Maul verpasst. Amigurumi heißt diese Technik, dieursprünglich aus Japan kommt – auf Deutsch be-deutet das so viel wie „gestricktes Bündel“. Auf dieIdee kam der Firmengründer durch seine zehnjähri-ge Tochter Su Ami, die kleine Tiere süß fand. Heuteheißt die Firma nach ihr und verkauft die Winzlingeüber das Internet in die ganze Welt.

Eisberg in Gefahr: Diese eisige Kletter-

wand wird es vermutlichnicht mehr lange geben.

VIETNAM

CHRISTIAN PONDELLA / WWW.REDBULLCONTENTPOOL.COM (O.); WWW.SU-AMI.BLOGSPOT.COM (U.)

Page 8: Dein Spiegel 04-2015

8Dein SPIEGEL 04 | 2015

Ayla ist 13 Jahre alt, sie liest gern „Dein SPIEGEL“, magden „Ferdinand“-Comic – und komponiert klassische Musik. In der Kom-positionswerkstatt an der Staatsoper Berlinhat sie jetzt den „Ferdinand“-Comic ausder Dezember-Ausgabe in Musik umgesetzt. In der Folge geht esdarum, dass Reporterhund Ferdinand immer wieder vonanderen bei der Arbeit unter-brochen wird. In Aylas Musik-stück wird Ferdinand von einer Bratsche dargestellt –und von anderen Instrumen-ten gestört. Comic-ZeichnerFlix hat sich die Uraufführungder Staatskapelle Berlin natür-lich angesehen.

FERDINAND AUFGROSSER BÜHNE

AG

ATA

SZ

YM

AN

SK

A-M

ED

INA

(O

. L

.);

ZH

AO

YU

LI

/ D

PA

(U

.)

In den Tiefen des Weltalls habenForscher jetzt etwas entdeckt, das man eigentlichgar nicht sehen kann: ein Schwarzes Loch.Schwarze Löcher sind unsichtbar, weil sie soschwer sind und so eine große Anziehungskraftbesitzen, dass nicht einmal Licht ihnen entwei-chen kann. Wie ein riesiger Abfluss saugen sieGase, Staub, Gestein und sogar ganze Planeten insich hinein. Und wie das Wasser in einem Abflussverschwindet, so drehen auch die Gase und Bro-cken einige Spiralrunden, bevor sie verschlucktwerden. Dabei wird das Gas so heiß, dass es an-fängt zu strahlen – und diese Strahlung könnenForscher finden. Das jetzt entdeckte SchwarzeLoch stellt die Forscher vor ein Rätsel: Es warschon ein paar Hundert Millionen Jahre nach demUrknall sehr, sehr schwer, etwa so schwer wiezwölf Milliarden Sonnen. Normalerweise brauchtein Schwarzes Loch sehr viel länger, bis es soschwer wird.

EIN UNSICHTBARES SCHWERGEWICHT

Besser als zu Hause

sitzen: Bis das neue

Schulgebäude fertig

ist, lernen diese Kinder

im Wüstensand.

Das ist kein Foto. So stellt einZeichner sich ein Schwarzes Loch vor.

DEUTSCHLAND

UNIVERSUM

Von Aylas Begegnung mit „Ferdinand“-

Zeichner Flix und von dem Musikstück

gibt es ein Video; zu finden ist es in

unserer „Dein SPIEGEL“-App oder auf

www.youtube.de/deinspiegelchannel

Page 9: Dein Spiegel 04-2015

Dein SPIEGEL: Jana, warum stehst du

jetzt in der Backstube statt vor der

Kamera?

Jana Beller: Ich modele zwar noch, abereben nicht mehr ausschließlich. Je äl-ter man wird, desto schwieriger ist es,in dieser Branche erfolgreich zu sein.Die Konkurrenz wird ja auch immer größer. Deswegen wollte ich mir mitdem Backshop ein sicheres Standbeinschaffen.

Was gefällt dir an deinem neuen Job

besser als am Modeln?

Es ist vor allem der Luxus, selbst überDinge zu entscheiden. Wenn ich Lusthabe zu backen, backe ich. Wenn ichBrötchen belegen will, dann belege ichsie. Es ist toll, dass ich mir meine Zeitfrei einteilen kann. Beim Modeln ent-scheiden die Kunden, ob sie dich für einen Job nehmen oder nicht. Da hatman selbst nicht viel zu sagen.

Was würdest du den Kandi -

datinnen aus der aktuellen

Staffel raten?

Auf jeden Fall erst mal die Schulefertig machen. Und es ist sehr wichtig, dass die Mädchen auch an dieZukunft denken. Es wird nicht immer sotoll und einfach sein im Modelgeschäftwie während der Sendung. Sie solltensich überlegen, was sie danach mit ihremLeben anfangen wollen.

Jana Beller, 24, gewann 2011 die 6. Staffel von „Germany’s Next Topmodel“. Heute betreibt sie einen eigenen Backshop in München und modeltnur noch nebenher.

VOM LAUFSTEG INDIE BACKSTUBE

NOORULLAH SHIRZADA / AFP (O.); FLORIAN PELJAK / ACTION PRESS (U. L.); HENNING KAISER / DPA (U. R.)

HAUPTSACHE

LERNENEine kleine Tafel,

ein großer Teppich – fertig ist das

Klassenzimmer. Sehr luxuriös ist das

nicht. Diese Kinder im Nordosten

Afghanistans sind trotzdem froh da -

rüber. Denn viele Jahre konnten sie

überhaupt nicht in die Schule gehen.

Terroristen der Taliban kontrollierten

das Land – sie wollten nicht, dass die

Kinder lernen. Seit Kurzem ist es nun

ruhiger in der Gegend. Schüler und

Lehrer wollen aber nicht warten, bis

eine richtige Schule gebaut ist, und

beginnen deshalb schon mal mit dem

Unterricht. Besonders bemerkens-

wert: Es gibt auch ein paar wenige

Mädchen, die hier gemeinsam mit

den Jungen lernen. Während der

Taliban-Herrschaft wäre das absolut

undenkbar gewesen.

AFGHANISTAN

Page 10: Dein Spiegel 04-2015

Steuern zu zahlen. Sonst ginge die Stadt plei-te. Kann er jetzt einfach bestimmen, was erwill? Zum Beispiel ein Schwimmbad vors eigene Haus bauen? Oder eine Buslinie er -öffnen, die ihn direkt nach Hause fährt? Nein,das geht nicht. Palmer muss sich mit dem Ge-meinderat, also mit den anderen in der Stadtgewählten Politikern, einigen. Dabei gibt es oftStreit. „Aber ich streite gern. Sonst hätte ichauch keine Freude an dem Beruf“, sagt er. Under muss sich natürlich an die Vorschriften derStadt und die Gesetze des Landes halten.Heute hat Boris Palmer eine wichtige Sitzung.Es geht um die Flüchtlinge in Tübingen. Inden vergangenen Monaten sind so viele Men-schen nach Deutschland geflohen, dass die F

OTO

S:

YV

ON

NE

SE

IDE

L /

DE

IN S

PIE

GE

L;

QU

ELLE

: B

OR

IS P

ALM

ER

/ F

AC

EB

OO

K

TRAUMBERUF: BÜR

10Dein SPIEGEL 04 | 2015

Der oberste Chef derStadt: In Tübingen hat

Boris Palmer das Sagen.

Ein Haus, ein kunterbuntes Haus steht in Tübingen neben dem anderen.

Gefällt den Bürgern: Täglich postet Palmer

Es gibt etwas, das jeder Bürgermeisterkönnen muss, und Boris Palmer hates drauf: gleichzeitig essen und re-

den. Auf Palmers Teller liegen Linsen, Spätzle und Seitenwürstle, das ist eines seiner Lieblingsgerichte. In Ruhe genießenkann er es aber nicht. Ständig sprechen ihnLeute an: Warum gibt es in Tübingen nichtmehr Platz für Wohnmobile? Und wiesomüssen für Parkplätze Bäume gefällt wer-den? Kann sich der Bürgermeister nicht darum kümmern?Boris Palmer, 44, ist Bürgermeister von Tübingen, also der oberste Chef der Stadt.Bürgermeister gibt es in mehr als 11 000

TRAUMBERUF: BÜR

Städten und Gemeinden in Deutschland, vonFlensburg bis Garmisch. Palmers Arbeit beginnt schon morgens amFrühstückstisch. Er liest jeden Morgen Zei-tung. Und sieht, wenn er die Seiten auf-schlägt, oft erst mal: sich selbst. Er spielt beivielen Sachen, die in der Stadt passieren,eine Rolle. Er kümmert sich zum Beispiel darum, wie viele Museen es geben soll, woParkhäuser gebaut und Fußgängerzonen ein-gerichtet werden. Außerdem entscheidet derBürgermeister, wofür die Stadt Geld ausgibt.Schwimmbäder und Kindergärten kosten eineMenge. Deswegen muss er Firmen dazu brin-gen, sich in Tübingen niederzulassen und

Als Chef einer Stadt über alles bestimmen und vonEin Besuch bei Boris Palmer von der Partei „Die

Page 11: Dein Spiegel 04-2015

Städte Schwierigkeiten haben, eine Unter-kunft für sie zu finden. Es ist genau gere-gelt, was der Bürgermeister entscheidendarf – und was nicht. Er darf nicht ent-scheiden, wie viele Flüchtlinge nach Tübin-gen kommen. Er darf auch nicht darüberbestimmen, wie viel Geld sie erhaltenoder ob sie dauerhaft hierbleiben dürfen.Das regeln die Bundesregierung und diezuständigen Ämter. Palmer muss aber zumBeispiel organisieren, wo die Flüchtlingewohnen, Deutsch lernen und ihre Kinder indie Schule gehen können. Wer Politik in einer Stadt macht, kann weniger entscheiden als etwa ein Mitgliedder Bundesregierung. Aber er bekommt

eher mit, welche Probleme die Bürger in ihrem Alltag haben. Wenn eine Baustelle vorder Tür ständig für Stau sorgt, schreibt nie-mand deswegen an die Bundeskanzlerin. Vieleher wendet er sich an den Bürgermeister. Boris Palmer fährt täglich mit dem Rad durchTübingen, geht einkaufen und Abendessen.„Einerseits freue ich mich, wenn die Leutemit ihren Problemen zu mir kommen. Aberwenn ich mit meiner vierjährigenTochter in die Stadt gehe, ha-ben wir keine Ruhe. Manch-mal würde ich auch gerneinfach ungestört mit ihrein Eis essen.“

Antonia Bauer

BERUFSINFODas Schlimmste an dem Beruf?

„Dinge, die man ändern will, aber nicht än-dern kann. Ich hätte gern, dass die Leuteviel weniger Auto und stattdessen mehrRad fahren. Das klappt noch nicht gut.“Das Schönste an dem Beruf?

„Durch die Stadt zu gehen und zu sehen:Hier habe ich etwas bewirkt.“Wie viele Bürgermeister gibt es in

Deutsch land?

11 475 Bürgermeisterinnen und Bürger -meister. Wie wird man Bürgermeister?

Durch eine Wahl. Die meisten Bürger -meister gehören einer Partei an. Das istaber nicht Bedingung. Was verdient man durch schnitt lich?

Das hängt davon ab, wie groß die Stadt ist,die man regiert. Bei kleinen Städten bis10 000 Einwohner gibt es rund 4500 Euro.Bei 100 000 Einwohnern gibt’s rund 8500und bei Großstädten wie Köln rund 12 300Euro im Monat. Davon müssen aber nochSteuern und Versicherungen bezahlt werden.Was muss man kön nen?

• Zu jeder Gelegenheit eine Rede schwingen

• Sich mit jedem unterhalten • Zuhören • Lange arbeitenFür wen ist das nichts?

• Menschen, die Streit gern aus dem Weggehen

• Langschläfer• Schüchterne

VORURTEILE-CHECK Bürgermeister gratulieren Omis zum

90. Geburtstag und eröffnen Volksfeste.

STIMMT. Aber nicht nur. Den Großteil der Arbeit sieht man gar nicht: Sie besuchenSitzungen und wälzen Akten.Bürgermeister sind gewichtige, ältere

Herren.

STIMMT OFT. Nur 4 von 100 sind Frauen.Die allermeisten sind älter als 50 Jahre, verheiratet und haben ältere Kinder. Aberes geht auch anders.Bürgermeister dürfen über alles in der

Stadt bestimmen.

STIMMT NICHT. Sie müssen vielmehrgut überzeugen können. Und sie müssen gut mit anderen Politikernoder Amtschefs zusammenarbeiten können.

GERMEISTER

11Dein SPIEGEL 04 | 2015

In der Stadt wird Palmer von den Bürgern erkannt. Viele wollen ihm mal die Hand schütteln.

GERMEISTER

auf Facebook und diskutiert mit den Nutzern über Probleme in der Stadt.

den Bürgern gefeiert werden? Klingt nach einem Top-Job. Grünen“, dem Oberbürgermeister von Tübingen.

Page 12: Dein Spiegel 04-2015

Anhang dran, sollte man sich über-legen, ob man den öffnet.Es heißt immer, wir sollen im Netz auf

unsere Daten aufpassen. Was ist

denn so schlimm daran, wenn jemand

meine Daten hat?

missbrauchen. Sondern du musstden Leuten Bescheid sagen, dass ihrComputer unsicher ist. Hatte der CCC trotzdem schon mal

Ärger mit der Polizei?

Klar. Zum Beispiel 1984, als derClub noch wenig bekannt war. Dahaben die CCC-Mitglieder den Vor-gänger des Internets benutzt, umvon einer Bank heimlich 135000Mark zu kassieren. Die Bank hatdas Geld sofort zurückbekommen,aber trotzdem waren alle ganz auf-geregt: Politiker haben sich einge-mischt, Anwälte wurden eingeschal-tet. Das ist eine Geschichte, die mansich immer wieder im Club erzählt.Wurdest du schon einmal von einem

Hacker angegriffen?

Da bin ich mir nicht sicher. Wenndas ein guter Hacker war, hab ichdas gar nicht mitbekommen. Was kann man denn tun, damit der

eigene Computer nicht gehackt wird?

Vieles. Das Wichtigste ist, dass alleProgramme auf dem neuesten Standsind. Wenn eine Sicherheitslücke bekannt wird, gibt es meist ein Up-date, das diese Lücke schließt. Dannmüsst ihr also updaten. Außerdemsollte man aufpassen: Wenn maneine E-Mail bekommt mit einem

Dein Spiegel: Wenn wir dir jetzt eines

unserer Handys geben, wie schnell

kannst du es knacken?

Jan Girlich: Ich habe von Handysnicht so viel Ahnung, aber wenn ichmich einen Tag vorbereiten kann,brauche ich für das Reinkommenins Gerät eine Minute. So einHandy ist ja ein vollständiger Rech-ner, den man von vielen Seiten ausangreifen kann: Es ist per WLANoder Telefonnetzwerk aus dem In-ternet erreichbar, und es hat Blue-tooth. Und dann auch noch Stecker.Wenn man „Hacker“ hört, denkt man

gleich an etwas Verbotenes. Tut ihr

ständig Böses?

Das Wort Hacker haben ganz frühermal Studenten in den USA erfun-

den. Die meinten mit hacken etwas anderes, nämlich: clevereTricks anwenden, um ein Gerätzu verbessern. Oder es anders zunutzen, als es vom Hersteller ge-dacht war. So sehen wir das hierim Chaos Computer Club eben-falls. Wir haben auch eine soge-nannte Hacker-Ethik, also Regeln,an die man sich halten muss. ZumBeispiel: Wenn du einen Compu-ter gehackt hast, darfst du die Da-ten, die du darauf findest, nicht

GE

TT

Y I

MA

GE

S (

L.)

»DEINE DATEN

VERRATEN MEHR

ÜBER DICH,

ALS DU DENKST«Jan Girlich, 32, ist einer der Sprecher des Chaos

Computer Clubs (CCC). Mit Helen, 12, und Marius, 13,

sprach er über gute Hacker, böse Hacker

und darüber, wie Kinder sich im Netz schützen können.

12

Einmal im Jahr lädt der Chaos ComputerClub zu einem großen Kongress. Da sitzendann 10000 Leute zusammen und zeigensich gegenseitig, was sie draufhaben.

Page 13: Dein Spiegel 04-2015

Deine Daten verraten mehr überdich, als du denkst. Wenn jemandzum Beispiel weiß, wo du überallwarst, kann er daraus ablesen, wo du zur Schule gehst, wo deine

Freunde leben und wie oft du welche Freunde besuchst. Darauskann er womöglich sogar ableiten,wen du lieber magst. Firmen sind sehr gut darin, so was abzu -

lesen.

Woher sollen die wissen, bei

wem ich war?

Wenn man sich beispielsweise dieFacebook-App auf dem Handy installiert, kann Facebook genau sagen, wo du gerade bist. Und deinHandy kennt alle deine Kontakte,oft mit Adresse. Sobald eine Appauf das Telefonbuch zugreifen kann,verknüpfen sich immer mehr Infor-mationen. Aber wen interessieren schon die Da-

ten von Kindern und Jugendlichen?

Kinder sind interessant für Leute, dieWerbung machen möchten. DennKinder sind gut darin, ihre Eltern zuüberzeugen, bestimmte Sachen zukaufen. Deshalb versuchen die Fir-men, möglichst viel darüber zu erfah-ren, was Kinder gerade cool finden. Welche Regeln sollten Kinder im

Netz beachten?

Um die Kinder mache ich mirwenig Sorgen. Kinder in euremAlter kommen oft besser klar alsihre Eltern. Die sind eher dasProblem. Manche Eltern glau-ben, es reiche, eine Sperre inden Computer einzubauen, sodassihre Kinder nicht ins Internet kön-nen oder nur auf bestimmte Seiten.Aber das bringt nichts.Warum nicht?

Man muss den Kindern den Um-gang mit dem Internet beibringen.Eine Sperre bringt aber nichts bei,die verbietet nur. Außerdem sinddie Sperren leicht auszutricksen.Man muss nur den Namen der Kin-

dersicherung bei Google einge-ben. Da findet ihr meistenseine Anleitung, wie man dieausschalten kann.So machen wir es mit den Rech-

nern in der Schule auch.

Es gibt natürlich viele Seitenim Internet, die wirklich nichtfür Kinder geeignet sind. Da-rüber müssen die Eltern mit

ihren Kindern aber reden. Die Kin-der müssen umgekehrt auch mit denEltern sprechen: Ihr müsst zu ihnengehen, wenn ihr irgendetwas Komi-sches im Internet erlebt habt.

13Dein SPIEGEL 04 | 2015

Helen besucht die 7. Klasse am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg. Sie reitet gern. Sie darf

in der Woche eine Stunde an den Computer undam Wochenende auch eine Stunde. Die Handynut-

zung ist nicht beschränkt.

Marius besucht die 7. Klasse amHeilwig-Gymna-sium in Ham-burg. Er spieltTennis undlernt Program-mieren. Mariusdarf siebenStunden proWoche an denRechner, da sind Auf-gaben für die Schu-le aber noch nichtmit drin.

AN

NA

TA

RR

IN /

DE

INS

PIE

GE

L (

M.,

R.)

Page 14: Dein Spiegel 04-2015

14Dein SPIEGEL 04 | 2015

Der elfjährige Akin lebt in den

reichen USA, aber in einem

armen Teil der Stadt Chicago.

Dort gibt es viel Gewalt auf

den Straßen – und die Polizei

ist nicht immer eine Hilfe:

Einige Polizisten haben Vor -

urteile gegen die dunkelhäuti-

gen Bewohner.

AKIN SCHRAUBTAN SEINER

ZUKUNFT

An vielen Orten der USA demonstrieren Bürger dagegen,

dass die Polizei Schwarze nicht immer fair behandelt.

Page 15: Dein Spiegel 04-2015

FO

TO

S:

TAY

LOR

GLA

SC

OC

K /

PO

LA

RIS

/ D

EIN

SP

IEG

EL;

ST

EP

HE

N S

HA

ME

S /

PO

LA

RIS

/ S

TU

DIO

X (

L.U

.) Wenn Akin seine Wohnung verlässt, dann ist ernie allein. Seine Mutter begleitet den Elfjährigenjedes Mal. Sie lässt ihn erst aus den Augen,

wenn Akin an einem sicheren Ort ist – in der Schulezum Beispiel oder im Haus eines Freundes. Denn drau-ßen, auf den Straßen Chicagos, ist es gefährlich.

Jede Woche werden hier durchschnittlich acht Men-schen auf offener Straße erschossen. „Manchmal“, sagtAkin, „würde ich gern von hier wegziehen. Wegen derGewalt, wegen der Waffen.“

Die Stadt, in der Akin lebt, liegt in den USA, einemder reichsten Länder der Welt. Waffen, Gewalt? EinElfjähriger, der nicht allein auf die Straße darf? Daswürde man hier nicht vermuten.

Doch die Stadt hat ein Problem. Während im NordenChicagos vor allem reiche, weiße Menschen wohnen,gibt es in Akins Viertel im Süden viel Armut. Ein Groß-teil der Menschen hier hat keine Arbeit. Jugendlichekämpfen in Gangs gegeneinander – auf offener Straße

und mit scharfen Waffen. Wer Mitglied einer Gang ist,findet die Schule schnell nicht mehr wichtig. Und hatkaum eine Chance, der Armut zu entkommen.

Akin will da nicht mitmachen. „Mein Traum ist es,später mal als Forscher an der Universität zu arbeiten.“Auch deshalb ist er froh, dass es die „Experimentier-station“ gibt, einen Fahrradladen in seinem Viertel. Jeden Nachmittag kommen Kinder aus der Nachbar-schaft hierher, um Hilfe bei den Hausaufgaben zu erhalten und beim Reparieren der Fahrräder zu helfen.Die „Station“, wie sie hier alle nennen, bietet ihneneinen Ort, an dem sie spielen, lernen und arbeiten können.

Als Akin ankommt, riecht es nach Gummireifen undKettenöl, aus den Lautsprechern schallt Rockmusik.Akin begrüßt seine Freunde mit Handschlag undschnappt sich eine Orange aus der kleinen Holzkisteneben der Eingangstür. Akin geht fast täglich in dieStation. „Hier fühle ich mich sicher.“

Akin (rechts) und ein

Freund basteln in einer

Fahrradwerkstatt für

Kinder. Hier fühlen sie sich

sicher. Und sie tun etwas

Sinnvolles. Sie lernen, dass

es Besseres gibt, als mit

einer Jugendgang auf der

Straße rumzuhängen.

Preise fürs Aufräumen werden die Kinder in der Werkstatt

wohl nicht gewinnen. Aber darauf kommt es auch nicht an.

Blöde Vorurteile: Akins Freund Jaleel hat sein Rad selbst zu-

sammengeschraubt. Die Polizei glaubte, er habe es geklaut.

15Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 16: Dein Spiegel 04-2015

ihnen die Belege für den Bücherkaufzeigte, ließen sie ihn gehen. Entschul-digt haben sie sich nicht. „Ich bin mirsicher, dass sie ihn nur wegen seinerHautfarbe verfolgt haben“, sagt Akin.Von den älteren Jungs in der „Sta -tion“ hat er ähnliche Geschichten gehört.

Es kommt in den USA immer wie-der vor, dass die Polizei Schwarze zuUnrecht verdächtigt. Es sind sogarschon Jugendliche erschossen wor-den, weil Polizisten sich bedroht fühl-ten – obwohl die Jugendlichen garkeine Waffe hatten.

Akin versteht nicht, warum es zumKonflikt zwischen

Draußen aufder Straße lau-

ert nicht nur Gefahrdurch bewaffneteGangs. Auch die Polizei, die Kindernwie Akin eigentlichhelfen sollte, istnicht immer auf de-ren Seite. Weil es inseinem Viertel vielGewalt und Krimi-nalität gibt, habeneinige PolizistenVorurteile gegen-über den Menschen,die hier leben. Unddas nur, weil die meisten Bewohnereine dunkle Hautfarbe haben.

Akins Freund Jaleel bekam dasschon zu spüren. Akin arbeitet zu-sammen mit dem 14-Jährigen in der„Station“. „Vor ein paar Wochen kamJaleel hierher und erzählte diese Ge-schichte. Wir waren alle geschockt.“

Jaleel war mit seinem Fahrrad vonder „Station“ zur Universität gefah-ren, um dort Bücher zu kaufen. Aufdem Rückweg raste plötzlich ein Poli -zeiwagen mit Sirenengeheul hinterihm her. Die Polizisten warfen ihmvor, das Fahrrad und die Bücher ge-stohlen zu haben. Sie legten ihmHandschellen an. Erst als Jaleel

Menschen kommt, nurweil sie unterschied -liche Hautfarben ha-ben. „Für mich gibt eskeinen Unterschiedzwischen schwarzenund weißen Kindern.Innen drin sind wiralle gleich.“

Akin weiß, dass erspäter einen gutenJob finden muss, umaus seinem armenViertel herauszukom-men. Auch deshalbfindet er die Fahrrad-station so gut.

„Früher“, erinnert er sich, „da binich nur wegen der Orangen herge -kommen. Aber inzwischen bleibe ichwegen anderer Dinge. Ich fühle michhier wie zu Hause.“ Wenn Akin inder Station ist, dann vergisst er füreinige Zeit, was draußen passiert. DieWaffen, die Gewalt, das alles rücktin den Hintergrund.

Er schraubt und bastelt, bis seineMutter ihn abholt. „Ich muss los“, rufter seinen Freunden zu. Er streift sichseinen Kapuzenpulli über, darüberdie Jacke. Den Reißverschluss ziehter bis ganz oben zu. Dann rennt Akinaus der Tür der „Station“ hinaus aufdie Straßen Chicagos. Zusammen mitseiner Mutter, natürlich.

Lisa Duhm

Die USA gelten als das Land derFreiheit und der unbegrenztenMöglichkeiten. Aber für die ers-ten Schwarzen war es das nicht.Im Gegenteil. Von 1619 an ka-men sie als Sklaven aus Afrika.Vor allem im Süden des Landesmussten sie harte Arbeit aufden Plantagen verrichten – sie

besaßen keine Rechte und wur-den nicht bezahlt. Doch im Norden der USA bilde-te sich in der weißen Bevölke-rung immer mehr Widerstandgegen die Sklaverei. Im ameri-kanischen Bürgerkrieg kämpf-ten deshalb die Staaten im Nor-den gegen die des Südens. Der

DIE AMERIKANISCHE

UNGERECHTIGKEITNorden gewann und schafftedie Sklaverei 1865 offiziellab. Doch die schwarze Be -völkerung wurde weiterhinunterdrückt – zum Beispielgab es Restaurants, die nurvon Weißen betreten werdendurften.98 Jahre später versammel-ten sich mehr als eine viertelMillion Menschen in derHauptstadt Washington, umgegen die Diskriminierung zu protestieren. In einer be-

rühmten Rede sagte derschwarze Bürgerrechtler Martin Luther King 1963: „Ichhabe den Traum, dass sich eines Tages schwarze Kinderund weiße Kinder als Schwes-tern und Brüder erkennen.“ Auch heute haben esschwarze Jungen und Mäd-chen in den USA nicht immerleicht. Jedes dritte schwarzeKind lebt unter der Armuts-grenze – bei den Weißen istes nur jedes zehnte.

TAY

LOR

GLA

SC

OC

K /

PO

LA

RIS

/ D

EIN

SP

IEG

EL

16Dein SPIEGEL 04 | 2015

Eine Runde zocken: Akin (l.) schaut beim Computerspiel zu. Der PC stehtauch in der Fahrradwerkstatt. Man kann ja nicht immer nur basteln.

Page 17: Dein Spiegel 04-2015

B&F

· Bor

ken

Travelite „Daypack L“Rucksack aus robustem, reißfestem und leichtem Obermaterial. Mit Refl ektoren und Tasche für Trinkfl aschen. Volumen: 25 l.

24 x „Dein SPIEGEL“ + Geschenk:Lesen, Wissen, Unterhaltung!

www.deinspiegel.de/2ds4Hier fi nden Sie noch mehr GeschenkegTelefon 040 3007-2700

Direkt anrufen und bestellen

Hängesessel „Relax“Stabiles Netzgewebe und Kissen aus 100 % Baumwolle. Kissenfüllung: Polyester. Belastbarkeit: ca. 100 kg.

Philips-Bluetooth- DockingstationKabelloser Musikgenuss über Bluetooth! Mit wiederaufladbarem Akku. Kompatibel mit allen bluetoothfähigen Geräten.

MikanixX RC Quadrocopter Spirit X005Komplexe Manöver und Loopings sind auf Knopfdruck in jede Richtung möglich. Inkl. Fernbedienung.

ABUS-MountX-Helm

Optimaler Schutz für Fahrradfahrer und Inliner. Mit abnehmbarem Visier, fein justierbarem Verstellsystem, LED-Licht u. v. m. Größe: M (53–58 cm). In Black Tag.

DELITE 720 Action-KameraAufnahmezeit: 1 Std. Fotoauflösung: 3 Mega pixel, Video: 1280 x 720 Pixel. Aufladen: Plug & Play/USB.

Lieferung ohne Batterien

Kompatibel mit PC und Mac

Ja, ich möchte „Dein SPIEGEL“ lesen oder verschenken!Ihre Vorteile:

24 x „Dein SPIEGEL“ frei Haus

Nur € 3,40 statt € 3,60 pro Ausgabe

Wunschgeschenk sichern

Keine Ausgabe verpassen

Ich lese oder verschenke „Dein SPIEGEL“ für mindestens 2 Jahre(24 Ausgaben) zum Vorzugspreis von zurzeit jährlich nur € 40,80 (das entspricht € 3,40 pro Ausgabe) statt € 43,20 im Einzelkauf. Alle Preise inklusive MwSt. und Versand. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ende des Bezugs-zeitraums gekündigt wird. Das Angebot gilt nur in Deutschland.

Hinweise zu den AGB und Ihrem Widerrufsrecht fi nden Sie unter

www.spiegel.de/agb

SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon: 040 3007-2700, E-Mail: [email protected]

Ja, ich wünsche unverbindliche Angebote des SPIEGEL-Verlags

und der manager magazin Verlagsgesellschaft (zu Zeitschriften,

Büchern, Abonnements, Online-Produkten und Veranstaltungen)

per Telefon und/oder E-Mail. Mein Einverständnis hierzu kann

ich jederzeit widerrufen.

Mein Wunschgeschenk: Hängesessel „Relax“(3690)

MikanixX RC Quadrocopter Spirit X005 (4794)

Philips-Bluetooth-Dockingstation (4818)

DELITE 720 Action-Kamera (4959)

ABUS-MountX-Helm (4691)

Travelite-Rucksack „Daypack L“

Schwarz (5040) Rot (5041)

Auf Wunsch „Dein SPIEGEL“ digital zusätzlich für nur € 0,50 (statt € 2,99 pro Ausgabe)

Name, Vorname

Anschrift des Beschenkten: (Bitte ausfüllen, falls „Dein SPIEGEL“ verschenkt wird) DS15-025

Straße, Hausnummer

OrtPLZ

Neu

(JA) D115-515Zusätzlich erhalte oder verschenke ich „Dein SPIEGEL“ digital mindestens 2 Jahre (24 Ausgaben) zum Vorzugspreis von zurzeit jährlich nur € 6,– (das entspricht € 0,50 pro Ausgabe statt € 2,99 im Einzelkauf). (GA) D115-516

Anschrift des Bestellers: (Bitte unbedingt ausfüllen)

Name, Vorname E-Mail (Pfl ichtfeld für Abonnenten von „Dein SPIEGEL“ digital)

Telefon (für eventuelle Rückfragen)Straße, Hausnummer

Datum, Unterschrift des Abonnenten (bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

DS15-024

SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg

OrtPLZ

Ich zahle bequem per SEPA-Lastschrift (jährlich € 40,80 für 12 Ausgaben)

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Last-schriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

IBAN

D EGläubiger-Identifi kationsnummer DE50ZZZ00000030206 Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.

Geburtsdatum

1 9

Gleich mitbestellen!

Coupon senden an:„Dein SPIEGEL“, Kunden-Service, 20637 Hamburg

z

Page 18: Dein Spiegel 04-2015

18Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 19: Dein Spiegel 04-2015

19Dein SPIEGEL 04 | 2015

MIK

E K

EM

P /

GE

TT

Y I

MA

GE

S /

RU

BB

ER

BA

LL

, IL

LUS

TR

AT

ION

: LA

UR

A L

ÜN

EN

RG

ER

Kinder und ihre Eltern geraten immer

wieder aneinander. Das nervt, klar.

Dabei ist Streit an sich gar nicht

schlimm, sondern völlig normal.

SCHON

WIEDER

ZOFF?

Du machst jetzt sofort deine Hausaufgaben!Der Computer bleibt aus! Dein Zimmersieht aus, als hätte eine Bombe eingeschla-

gen. Räum auf! Diese Sätze haben etwas ge-meinsam: Mit ihnen beginnt in vielen Familienein Streit. Denn ganz oft zoffen Eltern und Kin-der immer um das Gleiche. Krach gibt’s wegender Schule. Wegen Handy, Computer und Fern-seher. Und es geht darum, dass Kinder im Haus-halt helfen sollen.

Dass gestritten wird, ist übrigens total nor-mal. Forscher haben etwa 10000 Kinder befragt.Und für fast die Hälfte gehört es dazu, manch-mal zu streiten. Je älter Kinder werden, destohäufiger: Kinder, die in die siebte Klasse gehen,streiten mehr als Kinder in der vierten. Abergut fühlen sie sich dabei meistens nicht.

Wäre es da nicht besser, gar nicht zu streiten? Nein. Darin sind sich die meisten Wissenschaft-

ler einig. Beim Streiten lernt man, über Gefühlezu sprechen, sich durchzusetzen. Aber auch, eineLösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.

Deshalb raten viele Pädagogen gar nichtdazu, Streit zu vermeiden. Sie empfehlen, bes-ser zu streiten. Ohne Tränen und Geschrei. Esist aber völlig in Ordnung, dass man eine andereMeinung hat als andere.

Eltern meinen zum Beispiel, dass man seineHausaufgaben am besten sofort nach der Schuleerledigen soll, weil man sie dann hinter sichhat. Man selbst will aber lieber erst draußenspielen oder ein Buch lesen. Das ist ein bisschenwie bei Pippi Langstrumpfs Freunden Tommyund Annika. Weil sie Unkraut im Erdbeerfeldjäten sollen, streiten sie so sehr mit ihrer Mutter,dass sie von zu Hause ausreißen.

In der Wirklichkeit hat aber nicht jeder dasstärkste Mädchen der Welt zur Freundin, daseinem bei so einem Abenteuer beiseitesteht.Da ist es besser, eine andere Lösung zu finden.„Manchmal hilft es zu erklären, warum man et-was nicht will, und dann eigene Vorschläge zumachen“, sagt Paula Honkanen-Schoberth. Siekümmert sich beim Deutschen Kinderschutz-bund seit vielen Jahren darum, dass Eltern undKinder sich besser verstehen. Hätte Annika ihrer Mutter gesagt, dass sie lieber noch eineStunde spielen will, weil das Wetter so schönist, und dass sie das Erdbeerfeld danach vonUnkraut befreit, hätte es vielleicht gar keinenStreit gegeben. Denn jeder hätte bekommen,was er möchte.

So ein Kompromiss ist gut. Denn wennmit einer Lösung alle einverstanden sind,halten sich auch alle eher daran.

Page 20: Dein Spiegel 04-2015

20Dein SPIEGEL 04 | 2015

Es ist wichtig, einlenken zu kön-nen – für Kinder und Eltern. Bei-spielsweise wenn die Eltern gut er-

klären, dass sie etwas von einem wollen,weil sie sich Sorgen machen. Oder wennman selbst gut erklärt, warum sie sichkeine Sorgen machen müssen.

Bei solchen Gesprächen kommt esauf den richtigen Zeitpunkt an. Wennsich sowieso gerade alle anmotzen undschlechter Stimmung sind, wird esschwierig. Wenn die Eltern müde sindoder mit mieser Laune von der Arbeitkommen, ebenfalls. Dann lieber ab -warten, bis die Eltern besser gelauntsind.

In aller Ruhe lassen sich Vereinba -rungen besser treffen, zum Beispiel: Ichmöchte nicht immer nach den Hausauf-gaben gefragt werden, komme aber vordem Schlafengehen zu den Eltern undsage, dass sie fertig sind. „Viel hilfreicherist es oft, Wünsche zu äußern, anstattVorwürfe zu machen“, sagt Honkanen-Schoberth.

Falsch wäre also: „Immer zwingt ihrmich, die Spülmaschine auszuräumen,das ist gemein.“ Besser: „Ich wünschemir, dass ich selbst entscheiden darf,wann ich mich um die Spülmaschinekümmere.“

Die Wünsche kann man auch in einenBrief schreiben, den man seinen Elterngibt. Oft ist es auch eine gute Idee, ihnenzu schreiben, dass man sie lieb hat undgar nicht streiten will.

Wenn bereits ein richtiger Streit tobt,darf man auch wütend sein. „Denn alleGefühle sind erlaubt, jedoch nicht alleHandlungen. Und es bringt nichts, zurückzuschimpfen“, sagt Honkanen-Schoberth. „Dann kommt man nicht zueiner Lösung.“ Wenn die Wut raus will,kann man sagen, dass man lieber in seinZimmer gehen und später reden möchte.Dann können sich alle beruhigen.

Kommt es immer wieder zu Streit,hilft vielleicht auch Unterstützung voneiner Vertrauensperson, der Oma zumBeispiel. Sie ist schon älter und hatÜbung: Sie hat mit ihren Eltern Streitgehabt und später mit ihren Kindern.

Sie weiß auch, dass das Schönste amStreiten ist, wenn man sich danach wie-der verträgt. Alexandra Schulz

Livia, 12, Berlin

Mich nervt, wenn meine Mutter

mir nach dem Abendessen nicht

erlaubt aufzustehen. Sie will im-mer, dass ich noch sitzen bleibe,damit wir uns unterhalten können.Mich interessiert das aber oftnicht, besonders wenn ich nichtverstehe, worüber geredet wird.Ich würde lieber ein Buch lesen,als da rumzusitzen. Ich bin danndoch nur beleidigt und schmollemeine Familie an.

Elke, 47

Das Abendessen ist unsere einzige

gemeinsame Zeit. Ich möchte,dass wir die wenige Zeit, die wir zu-sammen haben, auch miteinanderverbringen. Es ist eine Frage derWertschätzung, wenigstens dieseeine halbe Stunde füreinander dazu sein. Wenn Livia vorzeitig auf-steht, ärgert mich, dass sie danneben kein Buch liest, sondern mitihren Freundinnen chattet. Eskommt mir so vor, als sei ich nurdafür zuständig, das Essen auf denTisch zu packen, damit die Kinderes sich reinschaufeln und wiederverschwinden können.

Elias, 10, München

Genau dann, wenn ich mir gerade was

Spannendes angucke, kommt meineMama um die Ecke und sagt, ich solldas Gerät weglegen. Das nervt. Manchmal werde ich dann wütend,aber ich weiß, dass es Ärger gibt, wennich trotzdem weiter auf dem Tabletoder dem Handy rumspiele. Deshalbgebe ich meistens nach. Ich höre vonihr oft, dass ich viereckige Augen bekomme. Das macht mir immer einbisschen Angst, und ich gucke dannschnell in den Spiegel, ob das stimmt.Bisher sind sie noch rund, also ist dochalles gut.

Antje, 35

Wenn man mal einen Moment nicht

aufpasst, dann ist so ein Tablet oderHandy schon mal schnell verschwun-den – und Elias auch. In seinem Kinder-zimmer finde ich ihn dann samt Gerätwieder. Es geht mir nicht darum, dasser generell diese Geräte nutzt. Michnervt manchmal einfach, dass er esdann übertreiben muss und sich viel zulange irgendwelche Musikvideos oderFußballfilme anguckt. Mir wäre lieber,er nimmt ein Buch in die Hand stattdes Tablets.

SO STREITEN

LEG DOCH

MAL DAS

DING WEG!

DARF ICH

AUFSTEHEN?

Page 21: Dein Spiegel 04-2015

21Dein SPIEGEL 04 | 2015

… die Kinder- und Jugend -

lichen-Psychotherapeutin

Christina Hennen, 58,

über richtiges Streiten

Dein SPIEGEL: Kann man

streiten lernen?

Christina Hennen: Das mussman sogar. Streit ist wichtig, solernt man zu sagen, was manwill und was man nicht will –man lernt seine eigenen Grenzenund die Grenzen anderer kennen.Und wie übt man das?

Indem man guckt, was funktio-niert bei einem Streit und wasmacht es schlimmer. Womitgeht es hinterher allen besser?Wichtig ist, sich an Regeln zuhalten, jemanden zu hauen istnatürlich tabu. Und die Ruhe zubewahren ist immer besser. Was ist ein guter Streit?

Wenn man sich gegenseitig zugehört hat und am Ende eineLösung findet, mit der alle zufrieden sind. Wäre es besser, gar

nicht zu streiten?

Auch Wut undTraurigkeit gehö-ren zum Leben.Wer solche Ge-fühle immer runter-schluckt, bekommtBauchschmerzen.

Finni, 11, aus Bad Vilbel

Meine zwei Schwestern und ich können uns

nicht einigen, wer mit dem Hund rausgeht. Wirmüssen jeden Tag vor und nach der Schule mitihm vor die Tür. Jedes Mal gibt es Diskussionen,wer denn nun geht. Wir haben eine Strichliste.Wer die wenigsten Striche hat, ist dran. Aber wirdrücken uns alle davor, weil das Rausgehennervt, besonders im Winter, wenn es kalt ist. Undim Sommer, wenn es heiß ist, genauso. Natürlichwollten wir unbedingt einen Hund haben, aberich war da erst drei oder vier und wusste nochnicht, was das für eine Verantwortung ist. Wirmachen das einfach alle nicht gern. Und dann regen sich auch noch die Eltern auf.

Tobias, 44

Täglich mit dem Hund rausgehen ist Pflicht für

unsere Kinder, wie Spülmaschine ausräumen

und Tisch decken. Aber da bricht bei unserendrei Töchtern immer ein Handel aus, wer dran istund wer mit wem tauscht. Damit vergehen gernmal zwei Stunden, und der Hund sitzt immer nochin der Ecke. Das bringt mich jedes Mal in Rage.

Leo, 9, Itzstedt

Meine Eltern sagen mir oft, ich solle

meinen Schreibtisch aufräumen. Abermanchmal habe ich einfach keine Lustdazu. Ich bin eine Leseratte. Und wennich auf meinem Tisch ein spannendesBuch finde, will ich eben lieber lesen. Ich mach es mir dann mit dem Buch aufdem Bett gemütlich. Wenn mein Papakommt, bekomm ich Ärger, und dannräum ich doch lieber schnell auf. Ich verteile die Sachen vom Schreibtisch imZimmer, lege zum Beispiel ein paar Bücher aufs Bett. Papa meint dannmanchmal, das sei nicht richtig auf -geräumt.

Oliver, 46

Leo benutzt seinen Schreibtisch gern

als Ablage für alle möglichen Sachen.

Da bleibt natürlich kein Platz mehr, umdie Hausaufgaben ordentlich zu machen.Die macht er dann woanders, zum Bei-spiel am Küchentisch. Seine Schulsa-chen verteilen sich so über das ganzeHaus. Ich sage regelmäßig, dass er auf-räumen soll. Aber wir haben eine unter-schiedliche Auffassung davon, was auf-geräumt ist. Sein Schreibtisch ist dannleer, aber die Sachen liegen einfach ir-gendwo anders in seinem Zimmer rum.Da kann ich dann auch mal laut werden.

WER GEHT MIT DEM

HUND?

VIERFRAGEN

AN…

Bitte umblättern

zum Test:

»Welcher Streittyp

bist du?«

WIR

RÄUM DOCHMAL AUF!

Nicht schon wieder: Meistens streiten sich Eltern und Kinder

immer wieder über die gleichen Themen. Vier

Familien erzählen, welche Sätze sie auf die Palme bringen.

Page 22: Dein Spiegel 04-2015

22Dein SPIEGEL 04 | 2015

WE

LC

HE

R S

TR

EIT

TY

P B

IST D

U?

Page 23: Dein Spiegel 04-2015

23Dein SPIEGEL 04 | 2015

Be

im k

lein

ste

n S

tre

it m

ac

hst

du

ein

fac

h z

u:

De

n S

töre

nfr

ied

wie

Lu

ft b

eh

an

de

ln u

nd

au

ch

na

ch

Wo

ch

en

die

alt

en

Ge

-sc

hic

hte

n r

au

sk

ram

en

– d

ari

nb

ist

du

Me

iste

r. T

ipp

: S

ag

do

ch

ma

l „E

nts

ch

uld

igu

ng

“. T

ut

ga

rn

ich

t w

eh

. V

ers

pro

ch

en

.

DIE

BE

LE

IDIG

TE

LE

BE

RW

UR

ST

DE

R W

UT-

VU

LK

AN

Du

we

ißt

ein

e g

an

ze M

en

ge

, u

nd

da

s s

oll

au

ch

je

de

r m

itb

ek

om

-m

en

. R

ec

ht

zu h

ab

en

hlt

sic

hzw

ar

im e

rste

n M

om

en

t g

ut

an

.Fü

r a

lle

an

de

ren

we

rde

n B

esse

r-w

isse

r a

be

r ir

ge

nd

wa

nn

zu

Ne

r-ve

nsä

ge

n.

Tip

p:

Nic

ht

imm

er

all

es u

ltra

ge

na

u n

eh

me

n –

un

da

uc

h m

al

zug

eb

en

, w

en

n d

ufa

lsc

hg

ele

ge

n h

ast.

DIE

FR

IED

EN

S-

PFE

IFE

In d

ir b

rod

elt

es.

Un

d w

en

n d

ir j

e-

ma

nd

blö

d k

om

mt,

fo

lgt

ein

e g

ro-

ße

Ex

plo

sio

n:

Sc

hre

ien

, h

eu

len

,m

it d

en

uste

n t

rom

me

ln –

be

id

ir g

ibt’

s d

as g

an

ze P

rog

ram

m.

Da

s i

st

wa

hn

sin

nig

an

str

en

ge

nd

,fü

r d

ich

un

d f

ür

an

de

re.

Tip

p:

Tie

fd

urc

ha

tme

n,

lan

gsa

m b

is z

eh

nzä

hle

n,

un

d d

an

n d

as P

rob

lem

in

Ru

he

be

sp

rec

he

n.

DE

R B

ES

SE

R-

WIS

SE

RM

ir d

ir z

u s

tre

ite

n i

st

wir

kli

ch

sc

hw

er.

De

nn

du

ge

hst

jed

er

Au

s -

ein

an

de

rse

tzu

ng

so

fort

au

s d

em

We

g.

Da

s i

st

zwa

r b

eq

ue

m,

ab

er

nic

ht

un

be

din

gt

hil

fre

ich

: H

inte

rhe

rsit

zt d

u m

it e

ine

m W

utk

loß

im

Ba

uc

h i

n d

ein

em

bli

tzsa

ub

ere

nZ

imm

er.

Tip

p:

Nic

ht

de

n g

an

zen

Ärg

er

run

ters

ch

luc

ke

n –

Str

eit

mu

ss a

b u

nd

zu

ma

l se

in.

ILLUSTRATION: LAURA LÜNENBÜRGER

Page 24: Dein Spiegel 04-2015

24Dein SPIEGEL 04 | 2015

Unser Haus steht im Süden von Kenia, ineiner ländlichen Gegend, wo die Erde rotist und das Gras vertrocknet. Es besteht

nur aus einem einzigen Raum. Mein Vater hates selbst gebaut. Er hat Steine gesammelt undStöcke. Und dann hat er sie aufeinanderge-schichtet, mit dem Mist unserer Kühe zusam-mengeklebt und ein Dach aus Wellblech daraufbefestigt. Klingt wackelig, ist es aber nicht: DieMauern halten sogar einem Sandsturm stand.

Hier in der Gegend leben fast nur Massai –so wie ich. Menschen meines Stammes erkenntman oft schon von Weitem: Wir tragen leuch-tend bunte Gewänder und Schmuck aus farbi-gen Perlen. Wenn wir feiern und tanzen – unddas tun wir oft –, klingeln die Ketten und Arm-bänder im Takt. Das finde ich schön.

Menschen in Europa würden sagen, dass wirarm sind: Wir besitzen kein Auto, keinen Com-puter, keinen Fernseher. Aber hier, bei den Mas-sai, gilt unsere Familie als reich. Denn mein Va-ter hat eine große Rinderherde, außerdem eini-ge Ziegen – das ist für uns wichtiger als allesGeld der Welt. Wie viele Tiere er genau hat,verrate ich aber nicht. Das ist, als würde mansagen, wie viel Erspartes man auf dem Kontohat.

Sich um die Rinder zu kümmern ist Männer-sache. Mein Vater ist oft mit dem Vieh unter-wegs, auf der Suche nach Nahrung und Wasser.Ohnehin sind die Rollen bei uns klar verteilt.Mein Vater würde nie im Leben einen Topf an-fassen. Kochen, Feuer machen, Wasser holen –das ist Frauensache. Außerdem kümmern sichdie Frauen um die Kinder, halten das Haus sau-ber und knüpfen traditionellen Schmuck ausbunten Perlen. Den verkaufen sie auf einemMarkt. Oder er wird gegen Lebensmittel wieReis oder Bohnen getauscht. Meistens essenwir allerdings Gerichte aus Fleisch und Milch.Ist ja irgendwie auch klar, wenn wir so vieleRinder haben.

Weil im Haus viel Arbeit anfällt, hat meinVater zwei Frauen: meine Mutter und noch einezweite, jüngere. Bei uns Massai ist das ganznormal – und sogar ein Zeichen von Reichtum,wenn ein Mann mehr als eine Frau versorgenkann. Auch der Zweitfrau hat mein Vater einHaus gebaut, das genauso aussieht wie unseres.Die beiden Häuser stehen dicht nebeneinander,drum herum ein Zaun aus getrocknetem Gras.Der Zaun zeigt: Hier wohnt eine Familie. Wirgehören alle zusammen.

Ich habe deshalb viele Geschwister, mit de-nen ich zusammen spielen und zur Schule lau-

»ICH BIN EIN

Am Wochenende passt Everlyne

auf die Tiere und ihre

kleineren Geschwister auf.

Everlyne, 14, wohnt im Süden von Kenia, in

einem Haus aus Steinen und Kuhmist. Aber

arm fühlt sie sich nicht – ganz im Gegenteil.

Page 25: Dein Spiegel 04-2015

FO

TO

S:

MIR

IAM

OLB

RIS

CH

/DE

IN S

PIE

GE

L

25Dein SPIEGEL 04 | 2015

fen kann: drei Schwestern und zweiBrüder, außerdem noch sechs Halb -geschwister.

Weil wir so abgeschieden wohnen, ist unserSchulweg weit und auch gefährlich. Wenn wirlosgehen, ist es noch dunkel. Und da es keineStraßenlaternen gibt, lauern Gefahren: wildeTiere oder Verbrecher, die Schulkinder über-fallen.

Fast zwei Stunden laufen wir – nur für eineStrecke. Doch das ist es wert: Die meisten älte-ren Massai können weder lesen noch schreiben.Es ist schwer für sie, etwas anderes als Vieh-züchter zu sein. Wir Kinder aber haben durchdie Schule später viel mehr Möglichkeiten.

Am liebsten mag ich den Sprachunterricht.Wir lernen Englisch und Swahili, eine Sprache,die viele Menschen in Afrika sprechen. Unge-wohnt ist, dass wir in der Schule meistens Uni-form tragen: Rock, Strümpfe, Bluse – gar nichtmassaimäßig. Ich komme mir immer total ver-kleidet vor.

Am schönsten finde ich die Wochenenden.Da hüten meine Geschwister und ich die Zie-gen. Wir sind den ganzen Tag draußen, müssennicht lernen oder im Haushalt helfen, sondernvertreiben uns einfach die Zeit.

NE MASSAI«… sind wohl das bekannteste Volk in Ost-afrika, sie leben im Süden von Kenia undim Norden von Tansania. Das Besondere:Die Massai sind Halbnomaden. Sie züch-ten Vieh und ziehen mit ihren Tieren um-her. Bis vor einigen Jahren hatten die allermeisten Massai kein festes Zuhause,weil sie ständig unterwegs waren. Da inKenia aber immer mehr Land an Privat -leute verkauft wird, ist das Weiterziehenschwierig geworden. Viele Massai, wieauch Everlynes Familie, haben mittler -weile feste Häuser gebaut und machensich von dort aus mit ihren Tieren auf dieSuche nach Wasser und Nahrung. Einesder größten Probleme ist die Trockenheit:Weil es wegen des Klimawandels immerseltener regnet, können viele Massai ihreTiere kaum noch mit ausreichend Wasserversorgen.

DIE MASSAI …

Alte und neue Tradition: Die

Jungen links tragen Schuluniform,

die in der Mitte Massai-Gewänder.

Page 26: Dein Spiegel 04-2015

Computer sind nicht

nur zum Spielen und

Internetsurfen da.

Kinder sollten lernen, dassman damit auch richtig ar-beiten kann und muss. ImBerufsleben wird vorausge-setzt, dass Bewerber wieselbstverständlich mit demComputer umgehen: dasssie nicht nur ein bisschenTechnik bedienen können,sondern das Gerät beherr-schen. Wenn man sie schonin der Schule daran gewöhnt,fällt es später leichter. Wer längere Texte am Com-puter schreibt, spart eineMenge Zeit, wenn er weiß,wie man richtig tippt. Mitdem Zehnfingersystem istman mindestens um einFünftel schneller als je-mand, der mit Stift und Pa-pier arbeitet. Außerdem:Wenn man sich verschreibtoder etwas ergänzen will,kann man das am Bild-schirm ganz einfach tun,ohne herumzuschmieren.Das heißt aber nicht, dassman vorher nicht darübernachdenken muss, wasman schreiben will: Auchunsere Schüler überlegen,wie sie eine Gedichtanalyseaufbauen, bevor sie los -tippen. Sie machen sich No-tizen auf Schmierpapier –und das manchmal auchmit der Hand. Natürlich ist es wichtig, dassKinder auch mit Papier undStift schreiben können undje nach Situation entschei-den, was angemessen ist. Einen Brief mit der Hand zuschreiben ist zum Beispiel etwas ganz Besonderes.

Was denkt ihr? Schreibt gedruckt oder per Handschrift an: [email protected]

Udo Beckmann

Wer mit Stift und Papier

schreibt, trainiert viele

Dinge zur selben Zeit.

Hände und Finger werdengeschickt und geschmei-dig – „Feinmotorik“ nennenExperten das. Wer nur amComputer tippt, führt im-mer die gleiche simple Be -wegung aus und schränktsich damit ein. Vor allemwenn man – wie viele Kin-der und Jugendliche – dieTastatur nur mit zwei oderdrei Fingern bedient. Auchfür das Gehirn ist Mit-der-Hand-Schreiben wichtig:Wissenschaftler haben herausgefunden, dass In-formationen viel besser imKopf hängen bleiben, wennman sie einmal aufge-schrieben hat – wenn sie„durch die Hand gegangen“sind. Viele Computerprogrammemachen es dem Nutzersehr leicht. Zu leicht, wieich finde: Gibt man die ers-ten paar Buchstaben einesWortes ein, ergänzt derRechner oft den Rest.Rechtschreibfehler werdenautomatisch korrigiert. Undwer etwas vergessen hat,fügt es am Computer ein-fach nachträglich ein. Kin-der verlernen dadurch, vonAnfang an richtig nachzu-denken und etwas geord-net aufzuschreiben. Das istdoch sehr schade. Deshalbfinde ich es wichtig, dasszumindest in der Schulenoch regelmäßig mit derHand geschrieben wird. Vordem Computer sitzen näm-lich viele Schüler in ihrerFreizeit schon lange genug.

Armin Stadler

„Ja“, sagt Udo Beckmann vom Lehrerverband „Bil-dung und Erziehung“. „Denn wer mit Stift und Papier

schreibt, trainiert auch das Gehirn.“ Armin Stadler,Schulleiter des Internats „Schloss Neubeuern“ in

Bayern, ist anderer Meinung. Seine Schüler arbeiten

im Unterricht papierfrei – am Laptop.

26Dein SPIEGEL 04 | 2015

SOLLEN SCHÜLER MIT DER

HANDSCHREIBEN?

DO

RIS

BE

LIN

G /

PLA

INP

ICT

UR

E /

FO

LIO

IM

AG

ES

(O

.);

FO

TO

-OS

TE

RM

AN

N (

U.

L.)

Page 27: Dein Spiegel 04-2015
Page 28: Dein Spiegel 04-2015

28Dein SPIEGEL 04 | 2015

das Angebot knapp ist (weil die Eis-diele nur noch einen Topf Eis vorrätighat), steigt der Preis pro Kugel.

Wenn man das Auf und Ab des Öl-preises erklären will, fängt man ambesten an der Autobahn E 65 an, dieschnurgerade von Abu Dhabi in dieWüste führt. Abu Dhabi liegt in der

Wer verstehen will, wie ein Preisüberhaupt zustande kommt, musssich mit zwei wichtigen Wirtschafts-begriffen beschäftigen: Angebot undNachfrage. Wenn viele Menschen et-was haben wollen, Erdbeereis zumBeispiel, spricht man von hoher Nach-frage. Wenn gleichzeitig auch noch

Vor zweieinhalb Jahren kosteteein Liter Superbenzin knapp1,80 Euro. Tanken war Luxus.

Seitdem sind die Preise stark gefallen.Und die Autofahrer haben ein Lä-cheln im Gesicht, breiter noch als ihreStoßstangen. Hat da jemand eine Rie-sen-Ölquelle entdeckt?

GIBT ES NOCH

GENÜGEND ÖL?

GIBT ES NOCH

GENÜGEND ÖL?Öl ist ein knapper Rohstoff, und irgendwann wird es keines mehr geben –

das jedenfalls hört man immer. Doch seit Monaten ist Öl

viel billiger als früher. Gibt es also doch genug? Oder woran liegt das?

So sieht ein Ölfeld von

oben aus. Es liegt in den

Vereinigten Arabischen

Emiraten.

Page 29: Dein Spiegel 04-2015

möchte dafür sorgen, dass nichtzu viel Öl gefördert wird. Denndann würde das Öl zu billig,und sie würden weniger ver-dienen.

Die Opec findet es deshalbüberhaupt nicht gut, dass dieUSA plötzlich durch das Fra-

cking so viel Öl gewinnen.Das letzte Treffen der Opec

war im vorigen November. Esgab einen Streit. Denn auch unter

den Ölländern gibt es sehr reiche, sowie Saudi-Arabien, und sehr arme, wiezum Beispiel Venezuela oder Nigeria.

Die ärmeren Länder machten ei-nen Vorschlag: Jeder sollte wenigerÖl aus dem Boden pumpen, dannwürde das Angebot knapper, und diePreise würden wieder steigen.

Die reichen Länder, vor allem Sau-di-Arabien, waren dagegen. Wiedersetzten sich die Reichen gegen die Ar-men durch: Jedes Opec-Land durfteweiter so viel pumpen wie bisher.

Schön blöd, könnte man sagen.Besser wäre es doch, weniger zu ver-kaufen und genauso viel zu verdie-nen. Die reichen Ölländer denken an-ders. Sie wollen den USA und Russ-land das Ölgeschäft vermiesen unddie lästigen Konkurrenten aus demMarkt drängen. Ihre Idee: Öl nochbilliger machen.

Denn Fracking, die Methode derUSA, ist sehr teuer. Wenn die Ameri-kaner für ihr Öl aber nur einen gerin-gen Preis erzielen, lohnt sich das Ge-schäft nicht mehr.

Ähnlich ist es in Russland: Dort istes schwieriger als in Arabien, ans Ölzu kommen. Der Boden ist viele Mo-nate im Jahr gefroren, die Bohrungenkosten viel Geld. Das bringt nur was,wenn der Ölpreis hoch ist, sonst nicht.Klingt kompliziert, ist aber eigentlich

ganz einfach: Es geht umsGeld.

Die Autofahrer freut das.Sie tanken billiger. Klingtgut, hat aber auch einenNachteil: Sie fahren mehr.Und das ist schlecht für dieUmwelt.

Alexander Smoltczyk

Nähe der Stadt Dubai undist eines der Arabischen Emirate.

In Abu Dhabi und Saudi-Ara-bien liegen die größten bekanntenÖlquellen. Man muss nicht tief boh-ren und lange pumpen. Man bringtdas Öl zur Raffinerie, macht Benzinoder Diesel daraus und kann es teu-er verkaufen. Deswegen heißt Ölauch „schwarzes Gold“.

Außerdem weiß man: Irgend-wann ist Schluss mit dem Öl. Dennes gibt nur eine begrenzte Menge, dieunter der Erde lagert – und das machtden Rohstoff wertvoll.

Gleichzeitig steigt die weltweiteNachfrage: Immer mehr Leute auf derWelt haben Autos, immer mehr Fa-briken brauchen Öl für ihren Betrieb.

So wurde Öl in den vergangenenfünf Jahren teurer und teurer. InDeutschland kostete das Benzin soviel, dass eine Menge Leute überleg-ten, mit der Bahn zu fahren.

Doch in diesem Winter hatte derAnstieg urplötzlich ein Ende. DiePreise fielen. Was war passiert?

In den USA und einigen anderenLändern hatten Firmen erforscht, wel-che anderen Techniken es gibt, Öl zufördern. Denn bisher mussten sie Ölauf dem Weltmarkt einkaufen – wasauf Dauer ganz schön teuer ist. Dochnun ist es möglich, Erdöl aus dem Gestein im Boden herauszupressen.„Fracking“ heißt diese Technik. Fra-cking ist auch an Orten machbar, andenen das normale Ölfördern nichtsbringt. Dass Fracking nicht so gut fürdie Umwelt ist, ist den Firmen übri-gens egal – sie wollen in erster LinieÖl bekommen.

Die USA gewinnen durch die neueTechnik so viel Öl, dass sie viel weni-ger auf dem Weltmarkt einkaufenmüssen. „Das macht eineMenge aus“, sagt ThomasPuls, Energie-Experte beimInstitut der Deutschen Wirt-schaft Köln. „Denn kein Staatauf der Welt verbraucht soviel Öl wie die USA.“ Das be-

deutet: Für die anderen Länder istmehr Öl da. Die Nachfrage sinkt. Unddamit sinken die Preise.

Das ist ein Grund. Der zweite: Abu Dhabi, Saudi-Arabien und

zehn andere Länder, in denen Erdölvorkommt, haben einen Klub gegrün-det: die Opec (Organization of thePetroleum Exporting Countries, über-setzt: Organisation erdölexportieren-der Länder). Die USA und auch Russ-land gehören nicht dazu. Die Opec

Erdöl wird nicht nur verheizt oder zu

Benzin verarbeitet. Öl steckt auch

in Plastik – und damit in Dingen wie

Legosteinen, Zahnbürsten, Trink -

flaschen, Plastiktüten, CDs, Garten-

schläuchen und Fensterrahmen.

Auch Waschmittel und Shampoo

können Erdöl enthalten, ebenso

Sonnenmilch oder manche Kosme -

tika. Kunstfasern aus Polyamid be-

stehen unter anderem aus Öl – die

Faser steckt in Regenjacken, Nylon-

strümpfen, Trainingsanzügen oder

im Futter von dicken Jacken.

29Dein SPIEGEL 04 | 2015

AR

AB

IAN

EY

E /

GE

TT

Y I

MA

GE

S (

L.)

; IM

AG

O/M

CP

HO

TO

/KE

RP

A;

KA

HLB

RA

ND

T F

OTO

DE

SIG

N /

VIS

UM

; IM

AG

EB

RO

KE

R /

IM

AG

O;

ST

UD

IO C

ON

DE

/ P

ICT

UR

E-A

LLIA

NC

E /

DP

A;

ALA

MY

/ M

AU

RIT

IUS

IM

AG

ES

; S

TE

FA

N K

RA

NE

FE

LD

/WE

ST

EN

D6

1/P

ICT

UR

E-A

LLIA

NC

E/D

PA

(O

.V.L

.N.R

.);

ALA

MY

/ M

AU

RIT

IUS

IM

AG

ES

(R

. U

.)

Im Vordergrund: Kamele.

Im Hintergrund: ein Ölfeld im Königreich

Bahrain. Öl wird oft mitten in

der Wüste aus dem Boden gepumpt.

DA STECKT

ÖL DRIN

Page 30: Dein Spiegel 04-2015

Die Idee, YouTube zu gründen, hat-te ein Junge aus Deutschland. Ja-wed Karim, geboren in Sachsen-

Anhalt, wuchs in dem Städtchen Dor-magen in Nordrhein-Westfalen auf.Dort ging er auf ein katholisches Gym-nasium. Mit 13 Jahren zog Jawed mitseinen Eltern in die USA. Er interessier-te sich für Technik, lernte schnell Eng-lisch, studierte Informatik und arbeitetefür Internetfirmen. Dort erzählte erzwei Kollegen von seiner Idee: einerSeite, auf der jeder kostenlos Videosansehen und hochladen kann. Das Mot-to: „Broadcast Yourself“ – „Hier sen-dest du“. Gemeinsam gründeten sie am15. Februar 2005 eine Firma. Der Name:YouTube. Das kann man übersetzen mit„Deine Röhre“.

Heute ist YouTube eine der meist -besuchten Websites der Welt. Es gibtdie Seite in 75 Ländern und in 61 Spra-chen. Jede Minute an jedem Tag derWoche werden ungefähr 300 StundenVideomaterial hochgeladen. Mittlerwei-le gehört YouTube zur InternetfirmaGoogle, die außer der Suchmaschineauch noch viele andere Seiten und Pro-gramme betreibt. YouTube ist längstnicht mehr die einzige Seite, auf derman Videos ansehen kann, aber mit Ab-stand die erfolgreichste und meist -genutzte. Einnahmen erhält die Seitedurch Werbung und Anzeigen, die Fir-men vor die Videos setzen.

Die Idee, die Karim aus Deutschlandhatte, hat funktioniert. Das Videoportalmacht stinknormale Leute zu Stars. Esgibt schließlich, anders als beim Fern - sehen, keine Programmchefs, die ent-scheiden, was läuft. Viele Kinder undJugendliche gucken öfter YouTube alsFernsehen. Sie suchen sich einfach ge-nau die Videos aus, die sie gerade inte-ressieren. Das ist toll, keine Frage. Abernicht nur. Denn unter den MilliardenVideos gibt es auch einige, die man nichtunbedingt sehen will: solche mit fal-schen Informationen, Hass-Botschaftenund Verschwörungstheorien. YouTubelöscht zwar Videos, die Gewalt enthal-ten. Aber es kommen ständig neue.

Antonia Bauer

waren „Gangnam Style“ und Justin Biebers Musikvideo zu „Baby“. Platz 7 bele-gen zwei kleine Jungs aus Großbritannien, die Brüder Harry und Charlie. Das Vi-deo heißt „Charlie Bit My Finger – Again“, auf Deutsch: „Charlie hat mir schonwieder in den Finger gebissen.“ Es wurde über 810 Millionen Mal angeklickt –

Rekord für ein Amateurvideo. Darin beißt Baby Charlie seinem Bruder Harry inden Finger. Heute sind die Jungs elf und neun Jahre alt. Mit Videos und Werbe-

verträgen hat die Familie mittler-weile über eine halbe MillionEuro verdient.

wurde „Gangnam Style“, das Musikvideo von Psy bis Dezember 2014angeklickt. Dann stoppte der Zähler. Mehr Aufrufe konnte das Systemnicht speichern. „Wir hätten nie gedacht, dass mal ein Video so oft angesehen werden würde“, meldete YouTube und passte das Speicher-system an. Jetzt wird weitergezählt: Künftig können mehr als 9,22 Tril-

lionen Aufrufe gespeichert werden. Exakt sieht die Zahl so aus:9 223 327 036 854 775 808.

Genau 2 147 483 647 Mal

Die meistgeklickten Videos

DEINEQ

UE

LLE

: Y

OU

TU

BE

Berühmt: Harry und Charlie

Da war er noch

klein: Justin Bieber

Das wohl bekannteste Video der Welt: „Gangnam Style“

Page 31: Dein Spiegel 04-2015

31

dauert das allererste Video, das am

23. April 2005 auf YouTube hochge -laden wurde. Es zeigt Jawed Karim,

einen der drei YouTube-Gründer, im

Zoo und ist ziemlich öde. Jawed stehtvor dem Elefantengehege und sagtauf Englisch: „Das Coole an Elefan-ten ist, dass sie echt lange Rüssel haben. Das ist so cool.“

Stunden Videomaterial werden jedenMonat auf YouTube angesehen.

Menschen besuchen YouTube jeden Monat.

bezahlte Google, um die Firma YouTube im Jahr 2006zu kaufen. Das sind 1,3 Milliarden Euro. Das Geld hatder Suchmaschinen-Betreiber längst wieder drin. Mitt-lerweile macht Google mit seinen Firmen 12,9 Milliar-den Euro Gewinn – pro Jahr.

19 Sekunden

ist PewDiePie. Der 25-jährige Schwedelädt auf seinem Kanal „Let’s Plays“ hoch,englisch für „Lasst uns spielen“. Das sindVideos, in denen er Computerspiele aus-probiert und dabei den Bildschirm ab-filmt. Das gefällt sehr, sehr vielen: Er istder meistabonnierte YouTuber der Weltund hat über 34 Millionen Abonnenten –

ungefähr so viele Leute, wie in ganz Ka-nada leben.

stammen von Gronkh, Y-Titty undKontor. Rund 3,5 Millionen Abon-

nenten gucken sich regelmäßigGronkhs Videos an, in denen er Com-puterspiele aus-probiert. Er hatmittlerweile seineigenes Unterneh-men, das Web -sites zum ThemaSpiele betreibt.Die drei Jungsvon Y-Titty brach-ten es mit Sketchen und Song-Paro-dien auf rund 3,1 Millionen Abonnen-

ten. Der Kanal des Plattenlabels Kontorzeigt Musikvideos von Musikern wie Stro-mae, Scooter oder DJ Antoine. Er hatrund 2,8 Millionen Abonnenten.

Der YouTube-Star

mit den meisten

Abonnenten

6 Milliarden

Mehr als 1 Milliarde

1,65 Milliarden Dollar

YouTube wird zehn

Jahre alt. „Dein SPIEGEL“

stellt die beeindru-

ckendsten Rekorde

und interessantesten

Zahlen vor.RÖHRE

Die erfolgreichsten

deutschen

YouTube-Kanäle

Gronkhspielt, Y-TittymachenQuatsch, undKontor zeigtVideos vonMusikstarswie Stromae.

PewDiePie hat die meisten Fans.

Im Zoo: Das allererste Video auf YouTube

Page 32: Dein Spiegel 04-2015

LÖSUNGSWORT:

1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 126

Der Fotograf Jan von Holleben hat aus

alltäglichen Gegenständen diese Maschine

geschaffen. Die Fragen wurden von unserem

Rätselmeister Holger Dambeck ausgetüftelt.

Die Auflösungen stehen auf Seite 73.

32Dein SPIEGEL 04 | 2015

Die sechs Tiere haben sich nach einer Regel in zwei Gruppen aufgestellt.

Auf welche Seite gehört der Hase?

GUT SORTIERT

Eisbär – Gepard – Pinguin —‣ PZebra – Pandabär – Giraffe —‣ Q 8

Zwei Schimpansenkinder spielen mitzwei Seilen. Beim Toben ist ein

unübersichtliches Knäuel entstanden.Wenn A der Anfang eines Seiles ist,

welches ist sein Ende?

KNÄUEL

4

In der Spielzeugkiste im Schuppen liegen fünf rote und fünf grüne

Bälle. Der Tierpfleger will den vier

Löwenbabys vier gleichfarbige Bälleholen. Weil das Licht im Schuppen

kaputt ist, kann er die Farbe der Bälle nicht erkennen. Wie viele

Bälle muss er mindestens aus der Kiste nehmen, damit er garantiert

vier gleichfarbige hat?

ZOO-KINDERGARTEN

11

5 —‣ P6 —‣ Q

7 —‣ R8 —‣ S

JAN VON HOLLEBEN

13 14

P

A

B

O

Page 33: Dein Spiegel 04-2015

Welche Art wird am ältesten?

TIERQUIZ

Meerschweinchen —‣ SGraupapagei —‣ THauskaninchen —‣ UErdmännchen —‣ V

Welche der folgenden Tierarten werden in Zoos üblicherweise nicht in Gemeinschaftsgehegen gehalten?

ZOO-WGs

7

Löwe und Tiger —‣ AWolf und Braunbär —‣ B

Antilope und Strauß —‣ CZebra, Giraffe, Gnu —‣ D

Fünf Elefanten, zwei Zebras und vier Giraffenessen zusammen sieben Ballen Stroh.

Zwei Elefanten, ein Zebra und zwei Giraffenverdrücken gemeinsam drei Ballen.

Wie viel Stroh frisst ein Elefant?

FUTTERRÄTSEL

0,5 —‣ N1 —‣ Okann man nicht ausrechnen —‣ P

3

REDEWENDUNG

5

Wovon gibt es die meisten Arten?

Säugetiere —‣ CVögel —‣ DInsekten —‣ EFische —‣ F

1 10

Welche Tierart ist die schwerste?

Flusspferd —‣ AZebra —‣ BLöwe —‣ CAlligator —‣ D

Ich bin Teil eines schlauen Raubtiers und Werkzeug.

TEEKESSELCHEN

F 9

Mich gibt’s beim Bäcker und im Schweinestall.

S 6

Ich lebe meist unter der Erde, und viele schieben mich auf dem Schreibtisch hin und her.

14

J E M A N D E M E I N E N

13

2

12

33Dein SPIEGEL 04 | 2015

Ä

F

W

O

Page 34: Dein Spiegel 04-2015

MARTIN LE-MAY (O.); STEFFEN JAENICKE (O. R.); CONNECTED CYCLE (U. L.)

Wir alle benutzen Computerprogramme. Handys, Com-puter, Internet und Autos würden ohne sie nicht funk -tionieren. Gute Programmierer werden von den Unter-nehmen gesucht. Doch wie lernt man das?

Antworten dazu findet man in demBuch „Programmie-ren supereasy“. DieAutoren erklären anhand vieler Bilderdie Grundlagen desProgrammierens. Dazu benutzen siezwei Programmier-sprachen, die mansich auf jeden Com-puter herunterladenoder direkt im Inter-net benutzen kann:Scratch und Python.Scratch ist für Kin-der gedacht und

erinnert an ein buntes Spiel. Trotzdem kann man damitschon kleine Animationen herstellen. Python ist etwaskomplizierter, man muss auch ein wenig Englisch können.Das Buch enthält außerdem Informationen darüber, wieein Computer funktioniert und Apps entwickelt werden.

Carol Vorderman u. a.: „Programmieren supereasy“.

Dorling Kindersley Verlag; 16,95 Euro. Ab 10 Jahre.

KLEINE SPIELESELBST

GEMACHTPELZTIER H

SCHLAUES PEDALWenn einem das Fahrradgeklaut wird, fühlt mansich richtig mies: stock-sauer und gleichzeitighilflos. Denn in den meis-ten Fällen bekommt mansein Rad nie wieder zu-rück. Was wäre, wenn

man den Weg des ge-

stohlenen Fahrrads ein-

fach verfolgen könnte?

Oder noch besser: recht-

zeitig alarmiert würde?Das Pedal des franzö -sischen UnternehmensConnected Cycle machtgenau das möglich. Dortsind zwei nützliche Ge -räte eingebaut: ein GPS-Empfänger, der weiß, wosich das Fahrrad befin-det, und eine Handy-SIM-Karte, die den Ort an dasSmartphone des Besit-

zers weitergibt. Das

Pedal meldet sich so-

gar, wenn das Fahrrad

unbefugt bewegt wird.

Abschrauben können die Diebe das schlauePedal nicht. Denn dafürbrauchten sie einen speziellen Schlüssel. Die Erfindung soll nochin diesem Jahr auf denMarkt kommen.

34Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 35: Dein Spiegel 04-2015

Menschen haben sie gejagt und getötet,denn in vielen Ländern sagt man den

Hörnern der Tiere heilende oder magische Kräfte nach. Das ist zwarQuatsch, macht die Hörner abersehr wertvoll. Damit Wilderer erstgar nicht auf die Idee kommen, sichan den letzten verbleibenden Tierenzu vergehen, hat man denen vor-

sichtshalber die Hörner abgesägt.Nur das Nashorn Nola im Zoo von San

Diego in den USA hat noch seine Hörner.

Nördliches Breitmaulnashorn – so lautet derName des seltensten Großsäugetiers der Welt.Es gibt nur noch fünf Exemplare. Diese fünfleben in Reservaten und Zoos in den USA, inKenia und in Tschechien. Wahrscheinlich wirdes bald gar keine Nördlichen Breitmaulnas-hörner mehr geben. Der Grund: Es lebt nurnoch ein einziges Männchen. Das ist so alt,dass es sich wohl nicht mehr fortpflanzenkann. Besonders traurig an dieser Nachricht:Die Tiere sind nicht etwa durch eine Naturkata-strophe fast zum Aussterben gebracht worden.M

.CA

RW

AR

DIN

E /

WIL

DLIF

E /

PIC

TU

RE

-ALLIA

NC

E /

DP

A (

R.)

IHRER ARTDIE LETZTEN

Huch, was soll das denn sein? Hier seht ihr einen starkvergrößerten Ausschnitt eines Fotos, das sich irgendwo indiesem Heft befindet. Nur wo? Wenn ihr es gefunden habt,schickt eine Mail an [email protected]. Schreibtuns, auf welcher Seite das Originalbild steht und was darauf zu sehen ist. Bitte gebt euren vollen Namen, eureAnschrift und euer Alter an. Unter allen Einsendern mit derrichtigen Antwort verlosen wir ein Frühstücksbrettchen mitunserem Comic-Helden „Ferdinand“. Einsendeschluss ist

Freitag, der 17. April.

Wer gewonnen hat, er-fahrt ihr in Heft 6/2015.Das Buch von Jason Se-gel aus Heft 2 geht anJan, 10, aus Hamburg.Das gesuchte Bild standauf Seite 54 und zeigteeinen roten Teppich.

DAS KLEINE

MAKRO-RÄTSEL

Ein Wiesel, das auf einem Vogel reitet – ist

das ein Photoshop-Trick? Wer sich dieses

Bild des französischen Fotografen Martin

Le-May anschaut, wird kaum glauben, dass

sich die Szene wirklich so zugetragen hat.

Doch das Foto ist echt. Die Erklärung: Na-

türlich „reitet“ das Wiesel-Baby, nicht wirk-

lich auf dem Grünspecht. Das pelzige Raub-

tier hat sich den Vogel offenbar als Beute

ausgeguckt. Es macht einen mächtigen

Satz – und versucht, den Vogel zu Boden

zu reißen und zu töten. Erfolg hatte das

Wiesel damit aber nicht, wie der Fotograf

berichtet. Der Specht konnte gerade noch

entkommen.

UCKEPACK

35Dein SPIEGEL 04 | 2015

DIE LETZTEN IHRER ART

Page 36: Dein Spiegel 04-2015

PH

OTO

GR

AP

HE

R'S

CH

OIC

E/G

ET

TY

IM

AG

ES

; F

ILM

: D

IE S

CH

WE

ST

ER

DE

R K

ÖN

IGIN

/OT

HE

R B

OLE

YN

GIR

L/D

DP

IM

AG

ES

;A

RC

O I

MA

GE

S/F

AC

E T

O F

AC

E (

O.

V.

L.

N.

R.)

; M

CP

HO

TO

/VA

RIO

IM

AG

ES

(M

. L

.);

AR

T A

RC

HIV

E/I

MA

GE

S.D

E (

U.

L.)

;

36Dein SPIEGEL 04 | 2015

LEBEN IM

DUNKLEN ZEITALTER

Die Königskrönung in Aachenist ein wichtiges Datum in der deut-schen Geschichte. Denn Otto I.wurde später zum Kaiser eines ers-ten Reiches der Deutschen – undsomit zu einem der mächtigstenHerrscher seiner Epoche: des Mit-telalters.

Wer heute an das Mittelalterdenkt, hat viele Bilder im Kopf:etwa edle Ritter in schicken Rüs-tungen, die in romantischen Bur-gen leben und auf Turnieren tapfergegeneinander kämpfen. Oderstrahlende Burgfräulein, die ihr goldenes Haar herunterlassen.Oder kleine süße Gespenster, diein Schlössern spuken.

Wieder andere halten das Mittel-alter einfach nur für eine dunkleEpoche, in der Hunger und Tod

ie Krönung Ottos I. zumKönig war ein schillern-des Fest. Die vornehms-

ten Fürsten und Ritter desOstfränkischen Reichs hatten sichim prächtig geschmückten Säulen-gang des Aachener Doms versam-melt. Dort schworen sie ihremneuen Herrscher ewige Treue undversprachen ihm, alle seine Feindezu bekämpfen.

Gleich drei Erzbischöfe legtenOtto einen purpurfarbenen Mantelum, überreichten ihm Schwert undZepter und salbten ihn mit heili-gem Öl. Dann setzten sie Otto einegoldene Krone auf. Als der neueKönig seinen Thron bestieg, warfdas wartende Volk die Arme in dieLuft und jubelte seinem Herrscherlaut zu. Es war der 7. August 936.

Herrscher Otto war mächtigund schön – zumindest

ließ er sich so darstellen.

Besonders gute Tisch -

manieren hatten die

Menschen im Mittelalter

nicht: Sie aßen mit den

Händen und rülpsten

herum. Edle Ritter und

wunderschöne Burgfräu-

lein gab es zwar auch –

aber für die meisten Men-

schen war der Alltag hart

und arbeitsreich.

Page 37: Dein Spiegel 04-2015

37Dein SPIEGEL 04 | 2015

ten sie Münzen, Waffen, Haushalts-gegenstände – oder mittelalterlichenMüll. Auch Aufzeichnungen aus Kir-chen und Klöstern, Steuerlisten ausRathäusern oder Gemälde und Ritter-rüstungen aus Burgen lassen Rück-schlüsse auf das Leben der Menschenim Mittelalter zu.

Am Anfang des Mittelalters gab eskeine Wasserhähne, Brillen oderSchulen. Die Menschen schrieben aufganz dünner Tierhaut, sogenanntemPergament. Die deutschen Städte,etwa Köln oder Nürnberg, warennoch sehr viel kleiner als heute.

In ihrem Zentrum lag der Markt-platz, auf dem sich Händler, Gaukleroder Kesselflicker tummelten. Esherrschte ein großes Durcheinander.In den lehmigen und holprigen Gas-sen der Städte liefen Schweine frei

herum. Die Häuser waren klein undschmutzig. Es stank nach Jauche undAbfall.

Doch in mittelalterlichen Städtengab es auch schon vieles, was es heutenoch gibt: einen Bürgermeister, Kran-kenhäuser – und Gesetze, die das Zu-sammenleben regelten. Wenn jemandbeklaut wurde, half ihm die Polizei.

Auf dem Land, wo der allergrößteTeil der Bevölkerung lebte, war derAlltag viel härter als in der Stadt. DieBauern mussten von morgens bisabends arbeiten. Sie waren „Leib -eigene“ ihres Fürsten und zählten zuseinem Besitz wie Tische oder Stühle.

Die Menschen des Mittelalters wa-ren sehr religiös – und auch aber-gläubisch. Und weil die meistennicht lesen oder schreiben konn-ten, merkten sie nicht, wenn man

herrschten. Schon an einem Schnup-fen konnte man sterben. Die Men-schen wuschen sich nicht, aßen mitden Händen, schmatzten und rülps-ten dabei.

Wie war es denn nun wirklich, dasMittelalter? Strahlend und ritterlichoder düster und verlottert? Die Ant-wort lautet: sowohl als auch. Das Mit-telalter war eine Zeit voller Gegen-sätze.

Es begann um 500 nach Christusund endete etwa im Jahr 1492 mit derEntdeckung Amerikas durch Chris-toph Kolumbus. Der Name „Mittel -alter“ rührt daher, dass die Epochezwischen dem Altertum und der Neu-zeit liegt.

Im Laufe der Jahre haben Forscherviel über das Mittelalter herausfindenkönnen. Bei Ausgrabungen entdeck-

Laaaangweilig: Während die Ritterkämpften, mussten die Mädchenin der Burg bleiben. Einige Bauten

aus dem Mittelalter stehen heute noch – wie die Marksburg

in Rheinland-Pfalz.

Page 38: Dein Spiegel 04-2015

auch Burgen. Einige davon sind nochheute gut erhalten. Die Burgen stan-den meist auf einem Berg, hattensehr dicke Mauern, eine Zugbrückeund hohe Zinnen.

Hier wohnten die Adligen mit ihrer Familie, Mägden, Knechten,Köchen und Hofnarren – und na -türlich die Ritter, die in ständigerAlarm bereitschaft lebten. Denn eswar ihr Beruf zu kämpfen.

Die Ritter begannen ihre Ausbil-dung schon im Alter von zehn Jah-

sie beschwindelte. Dennsie konnten nicht nach-prüfen, ob die vielen

merkwürdigen Geschichten überreligiöse Wunder oder großartigeHeldentaten stimmten, die sie tag-täglich hörten. Sie glaubten an Hexen, Magier und Monster mitRiesenrachen und hatten großeAngst, dass der Teufel sie holt.

Zu den ersten Steinbauten inDeutschland zählten nicht nur rie-sige Kirchen und Klöster, sondern

38Dein SPIEGEL 04 | 2015

INDHEIT IM MITTELALTER

Hier ließen sich die Ritter von den Mägden aus der Küche bedienen. Meist gab esBrot und Fleisch vom Fasan oder Kaninchen – und literweise Bier zum Nachspülen.

Wie war es wohl, in einer Zeit als Kind zuleben, in der es noch keinen Strom gab,keine Handys oder Computerspiele? For-scher können diese Frage heute rechtgut beantworten, denn sie fanden Über-bleibsel wie Spielzeug oder Schreib -tafeln aus der Schule. Und es gibt mittel-alterliche Berichte, die das Leben vonKindern schildern. Zweifellos war die Kindheit damals vielschneller vorbei als heute. Jungen gal-

ten schon mit 14 Jahren als erwachsen,

und Mädchen konnten bereits mit 12

Jahren heiraten. Doch viele von ihnen er-reichten dieses Alter erst gar

nicht: Ausgrabungen aufFriedhöfen ergaben,

dass jedes dritte Kindstarb, bevor es fünfJahre alt war. Am Anfang des Mit-telalters konntekaum ein Kind lesen

und schreiben. Erstim 12. Jahrhundert

richteten Priester öf-fentliche Schulen ein, die

allerdings nur von Jungen besucht werden durften. Wenn die demLehrer nicht gehorchten, wurden sie miteiner Rute geschlagen. Die Kinder des Mittelalters spielten mit

Würfeln oder Kegeln, die aus den Zehen-knochen eines Rinds gemacht wurden –oder sie kickten mit einem rasselndenBall, der aus einer mit Erbsen gefülltenSchweinsblase bestand. Auch Gemein-schaftsspiele wie Plumpsack oder Blin-dekuh waren sehr beliebt. Für Mädchen

aus reichen Familien gab es Puppen

aus Holz mit Köpfen aus Keramik oder

Spielzeuggeschirr, für Jungen bemalte

Steckenpferde oder Tiere aus Kupfer

und Messing.

Auf dem Land mussten die Kinder derBauern häufig schon um halb fünf aufste-hen. Sie halfen ihren Eltern im Haushalt,beim Holzhacken oder Pflügen. Und alsHirtenjungen und Gänsemädchen hüte-ten sie das Vieh auf der Weide.

Nicht wie bei Königs:Normale Familien teiltensich einen Raum, in demgekocht, gearbeitet undgeschlafen wurde.

V.

L.

N.

R.:

FA

BIA

N S

OM

ME

R /

DE

IN S

PIE

GE

L;

MC

PH

OTO

/VA

RIO

IM

AG

ES

; P

HO

TO

NE

WS

/ G

AM

MA

/ L

AIF

; T

HE

IM

AG

E B

AN

K /

GE

TT

Y I

MA

GE

S;

VO

N D

AC

HS

BE

RG

/ B

ILD

AG

EN

TU

R H

UB

ER

; P

ICT

UR

E-A

LLIA

NC

E /

DP

A (

6 +

8);

EC

KE

HA

RD

SC

HU

LZ

/ A

P /

DD

P I

MA

GE

S;

B.

ST

EIN

HIL

BE

R /

LA

IF

Page 39: Dein Spiegel 04-2015

tige Schlachten. Wenn Könige oderGrafen sich bekämpften, belagertenihre Ritter die gegnerische Burg oderverbrannten die Felder des Feindes.

Besonders erfolgreich waren dieRitter König Ottos I., der in seinemOstfränkischen Reich mehrere deut-sche Stämme vereinte. Otto führte viele Kriege und dehnte sein Macht-gebiet immer weiter aus. Er erobertesogar das Königreich Italien – und 962

krönte ihn der Papstin Rom zum Kaiser.

ren. Wenn sie mit etwa 20 Jahren denRitterschlag erhielten, veranstalteteder Burgherr ein mehrtägiges Fest mitvielen Gästen, teuren Geschenkenund Turnieren.

Im Krieg trugen die Ritter ein fuß-langes Kettenhemd aus genietetenRingen. Sie waren mit Schwert, Speeroder Stoßlanze ausgerüstet. In denKampf ritten sie oft auf einem gepan-zerten Schlachtross, das mit einer farbigen Decke geschmückt war.Im Mittelalter gab es viele blu-

Otto glaubte, dass Gott höchst -persönlich ihn zum Herrscher er-nannt habe, und sah sich als Nach-folger der alten römischen Kaiser. Daher wurde Deutschland später„Heiliges Römisches Reich“ genannt.Und Otto trug eine noch viel größereKrone aus Gold, besetzt mit buntenEdelsteinen. Felix Bohr

39Dein SPIEGEL 04 | 2015

Der schaurigste Ort einer Burg war die Folterkammer.Dort wurden viele Menschen grausam ermordet.

Statt Selfie: Uta von Naumburg ließ vor rundtausend Jahren ihr Bild in Stein meißeln.

Ritterrüstungen waren schwerund unhandlich. Mal eben so

pinkeln war nicht drin.

König Otto I. führte Kriege, um seinReich zu vergrößern. Das heutigeDeutschland ist viel kleiner.

Page 40: Dein Spiegel 04-2015

40Dein SPIEGEL 04 | 2015

Menschen können nicht anders: Für sie sind

Tierbabys meistens süß (und Menschenbabys

übrigens auch). Die Frage ist: Finden Tiereltern

ihren Nachwuchs auch so zum Knuddeln?

OH, SIND DIENIEDLICH!

Page 41: Dein Spiegel 04-2015

Ein Stupsnäschen. Große rundeAugen. Ein rundes Gesicht mitPausbacken und hoher Stirn. DieBeine noch etwas zu kurz im Ver -

hältnis zum Körper. Wer so ein Wesensieht, will es streicheln und liebhaben.Oder füttern.Der berühmte Verhaltensforscher Kon-rad Lorenz hat vor mehr als 70 Jahrendafür den Begriff „Kindchenschema“erfunden. Er meinte damit, dass kleineMenschenkinder (die nämlich genau-so aussehen: Stupsnase, große Augen,Pausbacken) bei Erwachsenen denWunsch auslösen, sich um sie zu küm-mern.Das geht – mehr oder weniger stark –allen Menschen so. Es ist praktisch alsProgramm fest eingespeichert. Undauch sinnvoll: Schon bei den Steinzeit-menschen sorgte das Schema dafür,dass der Nachwuchs umsorgt wurde.Allein könnten Babys und Kleinkindernicht überleben.Bei Tieren ist das oft anders: Junge Fische verstecken sich zwischen denWasserpflanzen und kommen ohne Eltern zurecht. Keine Schmetterlings -mama kümmert sich liebevoll um dieRaupe. Insektenlarven müssen nichtniedlich sein, sondern unauffällig –oder in grellen Warnfarben –, damitsie nicht gefressen werden.Die Babys von vielen Säugetieren fin-den wir Menschen unglaublich süß.Tausende Besucher gehen extra in denZoo, wenn da ein kleiner Eisbär herum-tapst. Hundewelpen oder Katzenbabyslösen bei uns Knuddel-Alarm aus. Wirerkennen dort das Kindchenschemawieder. Aber findet eine Bärenmutterihr Junges auch niedlich? »

Kleine Nase, hohe Stirn: So etwas finden

wir Menschen süß. Selbst Stofftiere

werden nach diesem Muster hergestellt.

Und natürlich auch gern gekauft.

STO

CK

4B

(U

.);

PLA

INP

ICT

UR

E.C

OM

(L

.)

Page 42: Dein Spiegel 04-2015

„Nein“, sagt die Verhaltens -forscherin Barbara König von der

Universität Zürich: „Tiere haben keineVorstellung davon, was niedlich ist.“Bei Säugetieren läuft ein Fürsorgepro-gramm ab. Das betrifft nicht nur dasFüttern.Junge Tiere, die in einem Rudel leben,werden von den Erwachsenen nichtals Konkurrenz betrachtet und wenigeraggressiv behandelt. „Die Tapsigkeitkann für die Mutter das Signal sein,dass ihr Kind noch nicht schnell genugklettern oder vor Feinden wegrennenkann“, sagt Barbara König. Bei Tieren spielen aber noch mehr Din-ge eine Rolle als das Aussehen: derGeruch zum Beispiel oder die Farbe.Oder die Laute, mit denen Mutter undKind sich verständigen. Kleine Dam -hirsche werden von ihrer Mutter ver-steckt abgelegt, durch Rufe finden siesich wieder.Vogeleltern füttern nicht das süßesteVogelkind, sondern dasjenige, das amlautesten schreit und den Schnabelam weitesten aufsperrt.Und während Menschen jedes Löwen-baby streicheln wollen, würde ein Lö-wenmännchen in einem fremden Ru-del ohne Zögern die Kleinen töten.Klein und tapsig ist für ihn ein Signal:leichte Beute.Barbara König hat an der Universitätbei Mäusen Ähnliches beobachtet:„Die eigenen Kinder werden umsorgt.Aber fremde Mäusebabys sindfür erwachsene Tierenichts weiter als einwillkommener Nähr-stoff-Happen.“Ansbert Kneip

»

Luchs und Bär zählen zu den großen

Raubtieren. Ihre Jungen wirken auf uns

knuddelig. Für die Mütter ist das tapsige

Aussehen aber nur ein Signal. Es zeigt

an: Mein Kind ist noch klein und muss

beschützt oder bei Gefahr

weggeschleppt werden.

Erdmaus (links) und Waldmaus (oben)

sind auch als erwachsene Tiere niedlich.

Das liegt an den Knopfaugen und der

Schnuppernase (und bei der Waldmaus

auch an den großen Ohren). Vor Feinden

schützt das Aussehen nicht. Aber mit

etwas Glück kann die Maus ihre Feinde

rechtzeitig hören.

42

Page 43: Dein Spiegel 04-2015

V.L

.N.R

.: F

1O

NLIN

E;

PLA

INP

ICT

UR

E.C

OM

; O

KA

PIA

; P

LA

INP

ICT

UR

E.C

OM

(2

); J

UR

GE

N &

CH

RIS

TIN

E S

OH

NS

/FLP

A/M

AU

RIT

IUS

IM

AG

ES

; TO

NY

HA

MB

LIN

/FLP

A/M

AU

RIT

IUS

IM

AG

ES

Im Verhältnis zum Körper ist der Kopf noch

ziemlich groß. Beim Rehkitz hat das Fell

anfangs noch eine etwas andere Färbung.

Es ist dadurch an seinem Liegeplatz besser

getarnt.

Page 44: Dein Spiegel 04-2015

Penghijau und seine Familie gehö-ren einem Volk an, das Orang Rimbaheißt. Ihr Zuhause ist die Insel Suma-tra in Indonesien. Zwischen einigenBäumen haben sie ihr Lager aufge-

den Waldboden, eng neben seine Eltern und Brüder. Wenn es regnet,prasseln die Tropfen auf eine Plastik-plane, die seine Familie aufgespannthat. Und es regnet oft.

Zum Schlafen braucht Penghijaukeine kuschelige Decke. Erbraucht auch keine weiche Ma -

tratze, noch nicht einmal ein festesDach über dem Kopf. Er legt sich auf

Penghijau, vermutlich zwölf Jahre alt, gehört zum Volk

der Orang Rimba. Er lebt in den Wäldern Indonesiens.

Doch sein Zuhause ist bedroht.

SumatraAUSTRALIEN

INDONESIENINDONESIEN

CHINA

44Dein SPIEGEL 04 | 2015

DIE REGENWALD-

KINDER

Page 45: Dein Spiegel 04-2015

FO

TO

S:

SA

ND

RA

HO

YN

/ D

EIN

SP

IEG

EL

In diesem Raum wohnen Penghijau (rechts) und seine Brüder an drei Tagen in der Woche, wenn sie die Schule im Dorf besuchen.

Zuhause auf Zeit: Penghijau und seine Familie sind Nomaden –sie haben keine feste Wohnung, sondern hängen ihre Zeltplane immer wieder an neuen Orten auf.

Das war mal Regen-wald: Die Menschenroden die Bäume, umstattdessen Ölpal-men anzupflanzen.

Wertvoll: Aus denbunten Früchten derÖlpalmen gewinnendie Indonesier dasbegehrte Palmöl.

schlagen und eine kleine Feuerstelleerrichtet. Doch die Familie wird nichtlange bleiben.

Man nennt die Orang Rimba auch„Waldnomaden“. Immer wieder zie-hen sie weiter, packen ihre Planenein und spannen sie an einem an -deren Ort wieder auf. Es gibt nochetwa 3500 Orang Rimba auf Sumatra,sie leben in Großfamilien von etwa30 Personen zusammen.

Wie alt er ist, weiß Penghijau nichtgenau. Vermutlich etwa zwölf Jahre.

Großeltern gelebt und seine Urgroß-eltern ebenfalls.

Doch das ändert sich gerade. Auchin Indonesien wird der Regenwald im-mer kleiner. Bauern und große Fir-men brennen ihn nieder, um Platz fürihre Felder zu schaffen. Dort pflanzensie Palmen an, aus denen sie Palmölgewinnen können.

Palmöl ist ein begehrter Roh-stoff, daraus wird Margarineoder Salatöl hergestellt. Manbenutzt es auch für Waschmit-

Es ist aber auch egal – bei den Wald-nomaden interessiert das ohnehin niemanden. Uhren gibt es nicht, undauch keine Kalender.

Penghijaus Leben funktioniertnach ganz anderen Regeln als das eines Stadtkindes. Er steht auf, sobaldes hell wird. Tagsüber jagt er mit seinem Vater Wildtieren nach. Siesammeln Früchte, Nüsse, Pilze undSchnecken, um sie abends zu essen.Wenn es dunkel wird, gehen alleschlafen. So haben schon Penghijaus

45Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 46: Dein Spiegel 04-2015

46Dein SPIEGEL 04 | 2015

46Dein SPIEGEL 04 | 2015

tel und Kosmetik. In keinemStaat der Erde wird mehrPalmöl gewonnen als in Indo-

nesien. Dafür fließt viel Geld insLand – auf der anderen Seite wirdimmer mehr Urwald geopfert undder Lebensraum vieler Tiere undMenschen vernichtet.

Auch dort, wo Penghijau und seinStamm leben, ist schon kein Dschun-gel mehr, wie seine Eltern ihn kann-ten. Wo einst dichter Regenwald war,ist jetzt eine Palmölplantage. IhrePlane spannt die Familie zwischenden Palmen auf. Das Problem ist,dass es in einer Plantage viel wenigerTiere und auch weniger Pflanzengibt, von denen sich die Orang Rim-ba ernähren können.

Gut möglich, dass die Familie baldden Wald verlassen und in die Stadtziehen muss – auch wenn sie dasnicht möchte. Penghijau und seineBrüder wollen für den Erhalt des Regenwalds kämpfen. Doch dafürmüssen sie erst einmal lesen undschreiben können.

Auch an einen Kalender müssendie Jungen sich gewöhnen. Seit Kur-zem gehen sie dreimal pro Wochein einem kleinen Dorf zur Schule.

stimmt nicht“, sagt Penghijau. „Wirwaschen uns jeden Tag.“

Nach dem Unterricht im Dorf fah-ren die Brüder in den Wald, um dortim Fluss zu baden. „Ich wasche michviel lieber im Fluss“, erzählt Penghi-jau, „weil wir das zu Hause auch somachen.“

Penghijau findet langsam Gefallenan dem Leben im Dorf. Er trägt in-zwischen lieber T-Shirts und Hosen –eigentlich wickeln sich Orang Rimbanur einen Lendenschurz um die Hüf-ten. „Im Dorf passiert mehr als imWald“, sagt Penghijau. Außerdemhat er mehr Freiheiten. „Ich darf so-gar mit Mädchen reden.“ Im Stammist es ab dem siebten Lebensjahr fürJungen und Männer verboten, mitMädchen und Frauen zu sprechen,wenn keine andere Person dabei ist.

Auch wenn Penghijau das Dorf auf-regend findet – seine Heimat verlie-ren möchte er natürlich nicht: „Ichwünsche mir, dass der Regenwaldgerettet werden kann und dieOrang Rimba weiter dort lebenkönnen.“ Friederike Schröter

Penghijaus Eltern waren erst dage-gen. Keiner der älteren Orang Rimbaist je auf eine Schule gegangen. DieEltern hatten Angst, dass ihren Söh-nen der moderne Dorfalltag bessergefallen könnte als das Leben imWald. Doch dann haben sie es docherlaubt. Sollten sie eines Tages ihrbisheriges Leben aufgeben müssen,wären wenigstens die Kinder vorbe-reitet.

Penghijau geht gern in die Schule,obwohl es nicht immer angenehm fürihn ist. Die anderen Kinder lachenüber die Orang Rimba, weil sie bar-fuß herumlaufen und zerzauste Haa-re haben. Und sie denken, dassOrang Rimba stinken. „Aber das

FO

TO

S:

SA

ND

RA

HO

YN

/ D

EIN

SP

IEG

EL

So sehen Palmölplantagen von oben aus.Alles hübsch ordentlich. Mit demDschungel hat das nichts mehr zu tun.

Ordentlich schrubben: Die Brüder waschen sich nach der Schule im Fluss.

Nicht nur die Menschen werden aus dem

Regenwald vertrieben: Auch viele Tiere

verlieren ihre Heimat, wenn Plantagen-

besitzer die Bäume roden lassen.

Page 47: Dein Spiegel 04-2015

„Sollen Kinder sich in der Schule schminken dürfen?“, hattenwir zwei Experten gefragt. Yara, 11, aus Karlsruhe schreibt:

„Es wäre schön, wenn auch in Deutschland Wildtiere im Zirkus ver-

boten würden. Sie leben in engen Käfigen. So ist keine artgerechte

Tierhaltung möglich. Auch wenn das dem Zirkus schadet: Pech ge-

habt! Ich finde sogar, dass solche Tiere nicht mal in Zoos gehören.“

„Es ist nicht fair, dass die Politiker die wilden Tiere verboten haben.

Es wäre besser, wenn sie Leute zu den Zirkussen schicken würden,

die die Haltung der Tiere überprüfen. Denn es gibt auch Zirkusse, die

ihre Tiere gut halten.“

„Ich sehe manchmal jüngere Schüler, die sich schon

schminken und erst in der fünften oder sechsten Klasse

sind. Bei ihnen sieht es ganz schön komisch aus.“

Hanna aus Bergisch Gladbach meint:

„Ich bin zwölf Jahre alt und schminke mich in der Schule, allerdings

nur mit Hautcreme und ein bisschen Mascara. Den Lehrern ist es

egal, ob wir uns schminken oder nicht. Ich finde, dass es übertrie-

ben ist, Mädchen zu zwingen, sich wieder abzuschminken.“

Ira, 14, aus Halle an der Saale schreibt:

„Ich bin für das Schminken, aber man sollte es natür-

lich nicht übertreiben. Nur, weil man sich schminkt,

ist man kein ,kleiner Erwachsener‘. Ich denke, dass

Lehrer so etwas nicht zu bestimmen haben. Wenn die

Eltern nichts dagegen haben, dann sollte das die

Lehrerschaft akzeptieren.“

Charlotte, 12, aus Wiesbaden hat über die älteste Schule der Welt gelesen,die in England steht:

„Ihr habt über die King’s School berichtet. Mir persönlich kommt

es komisch vor, sich eine Schule nur deswegen anzugucken, weil sie

500 Jahre älter ist als andere. Bestimmt ist es cool dort, aber ich

würde niemals eine Schule bevorzugen, weil sie älter ist.“

Außerdem haben wir über die YouTuberin Bianca Heinicke berichtet.Rahel, 13, aus Weil der Stadt in Baden-Württemberg schreibt dazu:

„Bibi ist eine wundervolle YouTuberin, und ich schaue alle ihre

Videos. Mein größter Wunsch ist es, sie einmal in echt zu sehen.“

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen.

Die Lehrerin fragt Fritzchen:

„Wie viel ergibt eine Scheibe

Schinken plus noch

eine Scheibe Schinken?“

Fritzchen antwortet: „Einen Popo.“

Darauf die Lehrerin: „Ich

meinte, was da rauskommt!“

Fritzchen: „Kaka!“

Ben und Lars stehen an einer Straße, da kommt ein

Auto vorbei und hält an. Der Fahrer kurbelt die

Fensterscheibe runter und fragt die beiden Jungs, wo

es nach Gunzendorf geht. Ben und Lars antworten

nicht, deswegen fragt der Mann sie auch noch auf Eng-

lisch und Französisch nach dem Weg. Weil die Jungs

immer noch nicht antworten, fährt der Mann verärgert

weiter. Gleich darauf sagt Lars zu Ben: „Hast du

gehört, der Typ konnte drei Sprachen!“ Darauf Ben:

„Stimmt, aber hat es ihm was genützt?“

Wie nennt man höfliche Autofahrer?

Geisterfahrer – sie sind immer so entgegenkommend.

***

Welcher Bus fuhr zum ersten Mal über den Atlantik?

Columbus!

„Petra, möchtest du lieber ein Brüderchen

oder ein Schwesterchen?“

„Och, wenn es nicht zu schwer für dich ist,

möchte ich am liebsten ein Pony.“

***

Die eine Kuh fragt die andere:

„Warum wackelst du denn so mit deinem Euter?“

Sagt die andere: „Ich mache nachher eine

kleine Party mit Kaffee und Kuchen und wollte

schon mal die Sahne schlagen.“

Kommata retten Leben!

1. Aussage: Komm,

wir essen Opa!

2. Aussage: Komm,

wir essen, Opa!

47Dein SPIEGEL 04 | 2015

Schreibt eure Briefe oder Witze an: „Dein SPIEGEL“,

Leserservice, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg.

Oder schickt eine E-Mail an: [email protected]

Vergesst nicht, Alter und Wohnort anzugeben.

Im letzten Heft gab es einen Text darüber, dass in denNiederlanden keine Wildtiere mehr im Zirkus auf -treten dürfen. Das hat viele von euch bewegt. ZumBeispiel Felix, 11, aus Bokel:

Kim Leoni, 11, aus Habach ist anderer Meinung:

Von Nike, 13, aus München kam dieser Brief:

„Eine Sache stört mich: Ihr benutzt keine geschlech-

terneutrale Sprache. Zum Beispiel schreibt ihr immer

nur von Schülern, nie von Schülerinnen. Das finde ich

schade, denn ich bin ein Mädchen, und ich fühle

mich nicht ‚mitgemeint‘. Ich persönlich mag die

Schreibweise mit dem Sternchen, weil sie sehr

hübsch ist, zum Beispiel ‚Schüler*innen‘.“

„Anne, iss

endlich deine

Suppe auf! Viele

Kinder wären

froh, wenn sie

nur die Hälfte

davon hätten.“

„Ich auch!“

Was macht man

mit einem Hund

ohne Beine?

Um die Häuser

ziehen!

Page 48: Dein Spiegel 04-2015

48Dein SPIEGEL 04 | 2015

Mitspielen

Noch bis Ende März können sich Kinder bis

zur 6. Klasse bei einem großen Schulschachturnier anmelden. Bei„yes2chess“ treten Mannschaften gegeneinander an, man muss zu fünft sein, um mitmachen zu können.Die Anmeldung läuft über die Schule, gespielt wird online – dasgeht also auch von zu Hause aus. Die Teilnahme ist kostenlos, die Siegermannschaft darf zum interna-tionalen Finale nach London reisen.Infos unter: yes2chess.org

DER

ÄNGSTLICHE

JÄGER

Hurra, hurra, der Früh-ling kommt: Zeit, end-lich wieder mehr Stun-den draußen zu verbrin-gen. Dir fehlt aber nochdas Zubehör, damit esunterwegs nicht langwei-lig wird? Kein Problem:Im Rahmen des Wettbe-werbs „jugend creativ“werden zehn Pakete ver-lost, die richtig Spaß ma-chen. Jedes Paket ent-hält einen iPod Shuffle, passende Kopfhörer undeine Slackline zum Turnen. Dazu gibt es noch denKinofilm „Willi und die Wunder dieser Welt“ auf

DVD. Was müsst ihr tun,um zu gewinnen? Sendeteinfach eine E-Mail mitdem Betreff „Mobilität“mit eurem Namen, eurerAdresse, Telefonnummerund eurem Alter an: ver [email protected] ist der30. April. Der Wett -bewerb wird von denVolksbanken und Raiff -eisenbanken organisiert,

„Dein SPIEGEL“ unterstützt die Aktion. Weitere Informationen gibt es im Internet unter:www.jugendcreativ.de/gewinnspiel

Vorgestellt von Kristina

Bernd vom Arbeitskreis

für Jugendliteratur e. V.

in München

Minotauren und andereMonster, das sind dochGestalten, die es inWirklichkeit gar nichtgibt. Oder vielleichtdoch? Im kleinen Örtchen Darkmouth

tauchen immer merkwürdige Monster auf.Zum Glück gibt es dort auch jemanden, dersie bekämpft: Hugo der Große, ein soge-nannter Legendenjäger. Unterstützen mussihn dabei sein zwölfjähriger Sohn Finn. Dersoll später ebenfalls Legendenjäger wer-den, aber dazu hat er wenig Lust. Finn istweder so stark noch so geschickt wie seinVater. Er bezweifelt sehr, dass er die Legen-denjägerprüfung jemals bestehen wird.Doch während Finn mit sich und seiner Zukunft hadert, planen die Monster einengroßen Angriff. Und für den Kampf ist so ein Typ wie Finn genau der Richtige.Die Geschichte ist von Anfang an span-nend. Manchmal wird es auch etwas gruse-lig, dann wieder lustig. Eine tolle Mischung.

Shane Hegarty: „Darkmouth −

Der Legendenjäger“. Oetinger Verlag;

16,99 Euro. Ab 10 Jahre.

WINNETOUS SOHN

Max, zehn Jahre alt und bleich wie Weizen-mehl, ist ein richtiger Indianer. Na gut – zu-mindest fühlt er sich wie einer. Als für dieKarl-May-Festspiele ein neuer Hauptdarstel-ler gesucht wird, sieht Max seine großeChance gekommen. Das Ganze hat nur einen Haken: Max ist nicht gerade sportlich.Für die Rolle muss er aber auf ein galoppie-rendes Pferd springen können. Max’ Vaterverspricht, mit dem Jungen zu trainieren.Doch dann hat er auf einmal genug eigeneProbleme und interessiert sich nicht mehrfür seinen Sohn. Zum Glück hat Max einenwaghalsigen Plan, wie er trotzdem sein gro-ßes Ziel erreichen kann. „Winnetous Sohn“ist ein Film über echte Freundschaft. Er

startet am 9. April.

KINDERFILM GMBH (O. M.); CONSTANTIN FILM (M.); 2015 DREAMWORKS ANIMATION (U.)

Einmal

Spaß zumMitnehmen,

bitte!

HOME – EIN SMEKTAKULÄRER TRIP

Captain Smek ist der etwas eingebildete Anführer der„Boovs“, einer Gruppe Außerirdischer, die mit ihrem Raum-schiff von Planet zu Planet fliegen. Sie sind auf der Suchenach einer Heimat. Aber überall werden sie von ihren Feindenaufgespürt und vertrieben. Schließlich erreichen sie die Erde.Die Boovs bringen unseren Heimatplaneten ganz schön durcheinander – und dann erfahren auch noch die Feindevom neuen Aufenthaltsort der Außerirdischen. Ein Menschen-mädchen, eine streichelsüchtige Katze und ein tollpatschigerBoov wollen die Sache wieder in Ordnung bringen. „Home –Ein smektakulärer Trip“ läuft ab dem 26. März.

Indianer, Außerirdische

und germanische Götter

Page 49: Dein Spiegel 04-2015

49Dein SPIEGEL 04 | 2015

Zwei Männer, ein Hund, einHandy: Was könnte der Spazier-

gänger wohl zu seinem Begleitersagen? Das wollten wir im letz-ten Heft von euch wissen. Toll

fanden wir die Idee von Nora, 14,

aus Frankfurt am Main: „Ichhabe den Flugmodus angeschal-

tet.“ Lustig ist auch, was Nico, 8,

aus Hallbergmoos uns geschickthat. Bei ihm sagt der Mann: „Nur

so bekomme ich ihn weg vomPC.“ Platz drei geht an Fenia, 10,

aus Harzberg und ihren Spruch„Was denn? Den Hund habe ich

doch auch aus dem Internet.“Ralph Ruthe, der Zeichner, hatte„Sie sind doch wohl nicht ernst-haft überrascht?“ in die Sprech-

blase geschrieben.

UND NUN EINE

NEUE AUFGABE:

Diesmal stammt der Comic ausder „Nicht lustig“-Reihe von

Joscha Sauer. Was könnte derGast zum Chamäleon sagen?

Schickt eure Vorschläge bis zum8. April an sprechblase@dein-

spiegel.de. Schreibt bitte eurenNamen, euer Alter und eure

Adresse dazu, sonst können wireuch den Preis nicht schicken.Die Einsender der besten dreiSprüche gewinnen einen USB-

Stick von „Dein SPIEGEL“.

V.

O.

N.

U.:

RU

TH

E /

DIS

TR

. B

ULLS

; JO

SH

A S

AU

ER

/ D

IST

R.

BU

LLS

; A

ND

RE

A H

AN

SE

N /

WD

R

Ansehen

Charlie ist 15 und ein absoluter Dickkopf.Als der Streit zu Hause immer schlimmer

wird, schickt ihre Mutter sie auf den Pferdehof der Fa-milie Lilienthal. In „Armans Geheimnis“ trifft Charliedort auf vier andere Jugendliche, die ebenfalls unfrei-willig Zeit auf dem Hof verbringen. Doch schon baldgeschehen mysteriöse Dinge. Wer ist zum Beispieldieser geheimnisvolle Arman, ein Junge, der plötzlichaus dem Nichts vor Charlie auftaucht? Aus demZwangsurlaub der fünf Teenies wird ein magischesAbenteuer. Die 13-teilige Sendung läuft am Oster -

wochenende vom 3. bis 6. April im Ersten, am Kar-

freitag und Samstag ab 8.35 Uhr, Ostersonntag

und -montag ab 8.10 Uhr.

Ich habe den Flugmodus angeschaltet.

49Dein SPIEGEL 04 | 2015

Anklicken

Ein Recht auf Spielen – gibt es das?Und eines auf Geheimnisse? Ja, die gibt

es. Kinder haben aber noch viel mehr Rechte. Fastalle Staaten der Welt haben einen Vertrag darüberabgeschlossen: die Kinderrechtskonvention. Auch Deutschland hat diesen Vertrag unterschrie-ben. Einige der Rechte kann man auf der Website kinder-haben-rechte.org entdecken. Dort werdendie wichtigsten vorgestellt und erklärt. Außerdemkann man Fragen zu seinen Rechten an den Deut-schen Kinderschutzbund stellen. Für Ältere ab zwölfJahren gibt es eine extra Website: jugend-hat-

rechte.org. Dort sind die Rechte nach Themen sor-tiert und werden ausführlicher beschrieben.

MARA UND DER FEUERBRINGER

Mara ist 14 und will eigentlich nur ihre Ruhe. Doch immerwieder hat sie merkwürdige Visionen, in denen Krieger in den Kampf ziehen. Dann stellt sich heraus: Das sind nichtnur Tagträume. Tatsächlich soll Mara den drohenden Weltuntergang verhindern. Zusammen mit dem Univer -sitäts professor Dr. Weissinger taucht sie in die unheimlicheWelt der nordisch-germanischen Götter ab und kämpft gegen sonderbare Kreaturen. Der Fantasy-Film „Mara undder Feuerbringer“ ist spannend und witzig zugleich. Doch wer leicht Angst bekommt, sollte sich an einigen Stel-len lieber die Augen zuhalten: Manchmal wird es wirklichgruselig. Filmstart ist am 2. April.

Page 50: Dein Spiegel 04-2015

2015 STUDIO CANAL

50Dein SPIEGEL 04 | 2015

Wolle Kraft voraus: Im Film verlassenShaun und seine Herde den Bauernhofund machen sich auf den Weg in die Stadt.Dort finden sie neue Freunde – zum Beispiel die hässlich-süße Hündin Slip. 21

identische

Shaun-Figuren

spielten mit.

Rund 1000

Augen und

3000 Münder

mussten einzeln geformt werden.

Page 51: Dein Spiegel 04-2015

51Dein SPIEGEL 04 | 2015

17

Animatoren

bewegten die Figurenmillimeterweise.

21

Figurenbauer

modellierten Shaun,Bitzer, den Bauern,

die Herde und die an-deren Figuren.

Was für ein Aufwand: 200 Leute arbeiteten 22 Monate lang mit Knete und Kamera, um

„Shaun das Schaf“ ins Kino zu bringen. „Dein SPIEGEL“ war hinter den Kulissen dabei.

Es riecht nach Knete und Kleb-stoff. Dutzende Arbeiter in blau-en Kitteln beugen sich konzen-

triert über Tische. Sie bürsten Fell,kleben zarte Wimpern an Augenlider.Mit einer winzigen Metallschlaufeformt einer aus Knete einen Mund zueinem perfekten „Ooh“.

Hier, in einer Halle in der briti-schen Stadt Bristol, wird gerade andem Film „Shaun das Schaf“ gearbei-tet – seit 22 Monaten. Die Dreharbei-ten sind wesentlich schwieriger undkomplizierter als bei anderen Filmen:Um einen 80 Minuten langen Filmmit Knetfiguren zu drehen, brauchtes 200 Leute, die 22 Monate lang erstFiguren formen, dann bewegen undfotografieren.

Normalerweise werden Charakterein Filmen von Schauspielern gespieltoder am Computer animiert. Nichtso bei „Shaun“. Hier stellt eine ganzeMannschaft von Figurenbauern jedeeinzelne Figur von Hand her. DieKnetmännchen werden Millimeterfür Millimeter bewegt und fotogra-fiert. Bewegen – knips. Neu bewe-gen – knips. So geht das von morgensbis abends. Diese Technik nennt manStop-Mo tion, und sie ist nichts für Eilige: Eine Sekunde Film besteht aus24 einzelnen Bildern. Da kann es denkompletten Tag dauern, um zwei Sekunden Film her zustellen.

Shaun das Schaf ist bei Kin-dern überall auf der Welt

beliebt. Es lebt mit seinerHerde und dem Hund Bit-zer auf einem Bauernhof.Der Bauer ist rechtdämlich, hinter sei-»

2 ½

Minuten Film

drehten alle Animatoren zusam-men – pro Woche.

Page 52: Dein Spiegel 04-2015

nem Rücken passiert täglich derWahnsinn: Mal reißen die

Schafe mit einem Heißluftballon aus,mal veranstalten sie ein Picknick imHaus.

Die Fernsehserie läuft in über 170Län dern. Dabei begann die Erfolgs-geschichte in einem Teenager-Zim-mer. Zwei Jungs aus Großbritannien,Peter Lord und David Sproxton, teil -ten ein ge mein sa mes Hobby: Sie lie-hen sich die altmodische Kamera vonPeters Vater aus und versuchten, Fil-me zu drehen. Weil sie nicht schau-spielern konnten, filmten sie Zeich -nun gen Blatt für Blatt ab . Spä ter kamPeter auf die Idee, Knet figuren zu ver -wen den. Heute gehört den beiden dieFirma Aardman. Ihre Filme machensie immer noch auf diese Art undWeise. Nur eben in ganz großem Stil.

Zuerst formen Figurenbauer einModell aus der Knetmasse Plastilin.20 Figurenbauer verrichten täglich Fit-zelarbeit. Schwierig dabei: Sie dürfenkeine Fingerabdrücke hinterlassen,schließlich sieht man auf der Kino-leinwand jedes Detail. Deswegen gibtes eine eigene Abteilung, die die gan-ze Zeit damit beschäftigt ist, die Figu -

ren mit Feuchttüchern zu säubernund zu glätten. Für Einzelteile wieShauns Arme, Hände oder die Klei-dung der Herde gibt es fertige For-men. Denn diese Teile werden oft be-wegt und gehen schnell kaputt . Dannkönnen die Macher ein neues Beinoder Ohr aus der Form nehmen – dasexakt so aussieht wie sein Vorgänger.

Die fertigen Figuren landen in Plas-tikdosen. Bis der Dreh losgeht, dürfensie nicht mehr angefasst werden –eine Figur komplett neu zu bauenwürde ungefähr 16 Wochen dauern.Dann beginnt der Filmdreh: Das Be-wegen der Figuren übernehmen Ani-matoren. Das Farmhaus ist einen Me-ter hoch und steht auf einem Podest.Der Animator ist ganz allein am Set.Er muss sich konzentrieren. Vorsich-tig greift er nach Shaun und bewegtdessen Kopf wenige Millimeter nachrechts. Damit die Figur dabei nichtumplumpst, birgt Shaun wie alleKnet fi gu ren ein Draht -ge rüst in seinem In -nern. Das Beson -dere an den Knet-abenteuern: DieGeschichten wer-

52Dein SPIEGEL 04 | 2015

den erzählt, ohne dass Shaun und dieanderen auch nur ein Wort sprechen.Trotzdem versteht man sofort alles,sie erzählen sie lediglich über ihrenGesichtsausdruck.

Zum Glück muss nicht für jedenGesichtsausdruck die Figur neu ge-knetet werden. Die Figurenbauer ha-ben 18 unterschiedliche Münder fürShaun vorbereitet und beschriftet:„angry“, „happy“ – wütend, glücklich.Die Münder werden einfach ins Ge-sicht gesetzt, dann geht der Animatorzu seiner Kamera und macht ein Foto.Auch von nebenan hört man es kla-cken. Es gibt nicht nur ein, sondern30 Sets, an denen alle gleichzeitig ar-beiten. Denn würde nur einer bewe-gen und knipsen, wäre der Film heutenoch längst nicht fertig.

Antonia Bauer

»

20

15

ST

UD

IO C

AN

AL (

O.

L.

/ U

.);

CH

RIS

JO

HN

SO

N /

20

15

ST

UD

IO C

AN

AL (

O.

R.)

Die deutsche Figurenbauerin Hanna Habermann, 45,

arbeitet in den Aardman-Studios in Großbritannien.

Beim Film war sie für den Hund Bitzer verantwortlich.

Dein SPIEGEL: Haben Sie als

Kind mit Knete gespielt?

Hanna Habermann: O ja, ich war

immer eine Bastlerin. Aus Papier

habe ich kleine Hütten, Möbel und

winziges Besteck gefaltet. Ich habe

Püppchen geknetet, Kostüme für sie

genäht und sie dann in selbst ge-

machten Mini-Autos fahren lassen.

Und heute machen Sie das Glei-

che als Beruf?

Heute bin ich Figurenbauerin – das

ist schon deutlich schwieriger.

Man muss nach einer Zeichnung

eine lebendige Figur schaffen. Sie

soll sich bücken können, soll lau-

fen und springen. Sie muss stabil

sein, damit sie nicht umkippt.

Wenn man nicht vorsichtig ist,

bricht die Figur auseinander. Von

jeder Figur benötigt man mehrere

Modelle, die alle gleich aussehen

müssen.

Was ist das Schwierigste?

Es gibt immer wieder Pannen: Die

Arme werfen Falten, wenn man sie

biegt. Plötzlich löst sich durch die

Wärme mitten beim Dreh der Lack,

und die Figur hat kein Gesicht

mehr. Und man muss mit winzigen

Dingen arbeiten, ohne sie kaputt

zu machen. Sogar die kleinen Hän-

de von Hund Bitzer enthalten

Drahtfingerchen.

»ICH KNETE DIE FIGUREN«

Fleece-Stoff wurdefür das Fell von

Shaun und der Herde verbraucht.

Über

80 Meter

Page 53: Dein Spiegel 04-2015

Das Fachmagazin „buchreport“ ermittelt monatlich für den Buchhandel eine Bestsellerliste für Bilderbücher, Sachbücher sowie Kinder- und Jugendbücher. Abgedruckt werden in „Dein SPIEGEL“ die zehn meistverkauften Kinder- und Jugendbücher, die von den Verlagen für die Altersgruppe 9 bis 13 Jahre ausgewiesen wurden. Nähere Informationen zu den Auswahlkriterien finden sich online unter www.spiegel.de/bestseller

53Dein SPIEGEL 04 | 2015

1Böse Falle. Gregs Tagebuch 9

Jeff Kinney Baumhaus; 13,99 Euro

2Warrior Cats. Zeichen der Sterne.

Der verschollene Krieger

Erin Hunter Beltz; 14,95 Euro

3Mein Lotta-Leben.

Und täglich grüßt der Camembär

Alice Pantermüller Arena; 9,99 Euro

4Fünf Freunde 4. Das Buch zum Film

Enid Blyton cbj; 9,99 Euro

5Ostwind. Rückkehr nach Kaltenbach

Kristina Henn, Lea Schmidbauer cbj; 9,99 Euro

6Tom Gates. Schwein gehabt

(und zwar saumäßig)

Liz Pichon Egmont Schneiderbuch; 9,99 Euro

7Drachenzähmen leicht gemacht

Cressida Cowell Arena; 12,99 Euro

8Helden des Olymp. Das Haus des Hades

Rick Riordan Carlsen; 17,90 Euro

9Mein Lotta-Leben.

Alles voller Kaninchen

Alice Pantermüller Arena; 9,99 Euro

10Elena. Ein Leben für Pferde.

Das Geheimnis der Oaktree-Farm

Nele Neuhaus Planet Girl; 9,99 Euro

Lotta ist ein Mädchen, dem ständig Missge-schicke passieren. Die Tagebuch-Reihe „MeinLotta-Leben“ erzählt von den Schlamasseln.

Noch eine erfolgreiche Tagebuch-Reihe: Tom istein frecher Fünftklässler. Seine Erlebnisse sind mit Comics verziert. Ein großer Lesespaß.

$E���-DKUHQ��ê�����6HLWHQ��ê��ď�>'@�����

,6%1�������� ����

'LH�%XFKUHLKH

jetzt neu!

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt,

und unter www.tessloff .com

�F��6KXWWHUVWRFN

��VN\QHWS

KRWR

Einfach

stark!

$E���-DKUHQ��ê�����6HLWHQ��ê��ď�>'@�����

Page 54: Dein Spiegel 04-2015

120 Millionen Schokohasen werden jedes Jahr in Deutschlandverkauft. Das sind also im Schnitt 1,5 pro Person.

409 Millionen Euro geben die Deutschen für Süßwarenzu Ostern aus, 200 Millionen Euro für Spielzeug.

Die Farbe der Eierschale hängt von der Geflügelrasse ab,nicht von der Gefiederfarbe der Hühner. Eine Faustregelgibt es aber trotzdem: Hat ein Huhn weiße Ohrscheiben,

legt es weiße, bei roten Ohrscheiben braune Eier.

70 von 100 Deutschen essen braune Eier eigentlich lieber.Aber um Ostern sind die weißen beliebter, weil man sie

besser bemalen kann. Damit im Supermarkt genügend weißeEier verkauft werden können, nehmen Bäckereien, Groß-

küchen oder Eierlikör-Hersteller in der Osterzeit die braunen.

50 Tage danachist Pfingsten.

Am 20. März istFrühlingsanfang,

am ersten Sonntag nach demersten Frühlingsvollmond ...

... ist Ostern. 39 Tage danachist Himmelfahrt,

54Dein SPIEGEL 04 | 2015

ZAHLEN, BITTE!

ACH DU DICKES EI!

Jedes Jahr erinnert Ostern an die Auferstehung Jesu Christi. Doch viele verbinden mit dem ältesten Fest der Christen etwas ganz anderes: Schokolade, Geschenke und unzählige bunt bemalte Eier.

GR

AF

IK:

OLE

NT

ZS

CH

EL

, R

EC

HE

RC

HE

: K

LA

US

FA

LK

EN

BE

RG

Page 55: Dein Spiegel 04-2015

In Australien gibt es keine Schokohasen, sondern Schoko-Nasenbeutler (Bilbies). Denn das Land leidet unter einerKaninchenplage. Auf jeden Australier kommen 16 wilde

Kaninchen, die den anderen Tieren, auch den Bilbies, dasGras wegfressen. Kaninchen und Hasen gehören zwar

zwei unterschiedlichen Gattungen an, doch in Australienhaben die beiden sich hoppelnd fortbewegenden

Tiere einen schlechten Ruf.

Die Deutschen essen pro Wocheim Schnitt vier Eier, um Ostern

rum sind es sogar sieben.

Von welchemHühnerhof das Ei

stammt und wie dasLegehuhn dort lebt, zeigt

eine Zahlenkombination aufder Eierschale an.

86 von 100 Erwachsenenin Deutschland kennen die

Bedeutung von Ostern.

Im Mittelalter war es während der Fastenzeitsieben Wochen lang verboten, Fleisch, Milch-

produkte, Alkohol und Eier zu verzehren. Da dieHennen aber im Frühling mehr Eier legen als

sonst und diese nicht verderben sollten, wurdendie Eier der letzten Fastenwoche abgekocht, um

sie länger haltbar zu machen. Anschließendwurden sie bemalt, damit man sie besser

von den frischen Eiern unterscheiden konnte.

250 Gramm vom Gemüse, ein halberLiter Wasser und ein Schuss Essig müssen

erst 30 bis 45 Minuten kochen, danachkönnen die Eier für etwa eine halbe

Stunde hineingelegt werden.

ErsteZahl:

0 = ÖkologischeErzeugung

1 = Freilandhaltung2 = Bodenhaltung3 = Käfighaltung

Buchstaben: Land.DE = Deutschland

ErstenbeidenStellen:

Bundesland.01 = Schleswig-

Holstein

SiebteStelle:Stall

Dritte bis sechsteStelle: Betrieb

Farben für die Ostereierkönnen auch natürlich

hergestellt werden.

Natürlich bunt:

Für Rot brauchst duRote Bete oder

rote Zwiebelschalen.Für Grün Spinatoder Petersilie.

Für BlauRotkohlblätter.

55Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 56: Dein Spiegel 04-2015

56Dein SPIEGEL 04 | 2015

DAS WOLLEN

WIR JETZT LESEN!

Malina, Lisa, Ruben und Max haben sich auf

einer Mini-Buchmesse im Literaturhaus

in Hamburg umgesehen, was es Neues und

Spannendes im Frühjahr zu lesen gibt. Hier

stellen sie ihre Favoriten vor.

Page 57: Dein Spiegel 04-2015

PLA

INP

ICT

UR

E.C

OM

(L

.)

57Dein SPIEGEL 04 | 2015

LISA, 10

Brigitte Endres: Der Tag, an

dem mein Meerschweinchen

Kriminaloberkommissar wur-

de. Thienemann; 12,99 Euro.

Ab 10 Jahre.

Darum habe ich mir das Buch

ausgesucht:

Der Titel klingt lustig und dieBeschreibung auf der Buch-rückseite interessant.Davon handelt es:

Valentine ist ein bisschen un-gewöhnlich. Tolles Ausseheninteressiert sie nicht beson-ders, dafür ist sie klug undfurchtlos. An tote Menschenist sie gewöhnt, denn ihre El-tern führen ein Bestattungs -institut, und die „Kunden“ lie-gen im Keller. Als Valentineeinmal mit Bully, ihrem Meer-schweinchen, nach untengeht, um dem AssistentenOlaf Kaffee zu bringen, pas-siert ein Kurzschluss. Dabeifährt der Geist des Toten, denOlaf gerade für die Beerdi-gung geschminkt hat, in Bully.Der Tote war Kriminalober-kommissar Kasimir, und derist überzeugt, dass er umge-bracht wurde. Valentine unddas launische Meerschwein-chen machen sich auf die Su-che nach dem Täter.Meine Bewertung:

Das Buch ist toll geschriebenund sehr spannend. Am Endehabe ich ganz schön mitge -fiebert, ob die Geschichte fürValentine gut ausgeht.

Annette Mierswa: Die

ge heime Welt der Suni Stern.

Tulipan; 12,95 Euro. Ab

9 Jahre.

Darum habe ich mir das

Buch ausgesucht:

Ich lasse mich beim Lesengern überraschen und finde,dass der Titel sehr spannendklingt.Davon handelt es:

Suni ist mit ihren Eltern ineine neue Stadt gezogen.Weil sie dort noch keineFreunde hat, beschäftigt siesich ganz viel mit ihrem Lieb-lingshobby: andere Men-schen beobachten und Nach-forschungen anstellen. In ihrer Klasse interessiert siesich besonders für Stella undderen Freundinnen. Die ha-ben anscheinend nichts alsKlamotten und Schminke imKopf. Aber warum sieht Stellaso bedrückt aus, wenn sienach der Schule allein nachHause geht? Auch Herr Bock,der Nachbar, scheint Geheim-nisse zu haben. Einmalschleppt er nachts sogar einen verdächtigen Sack indie Garage. Zusammen mitStella, die ganz anders ist,als Suni dachte, löst sie dasRätsel um Herrn Bock.Meine Bewertung:

Das Buch war noch besser,als ich es mir vorgestellt hat-te! Die Geschichte passt sehrgut zu mir, denn ich schauemir auch gern Menschen anund denke über sie nach.

K. A. Harrington: Bis aufs

Haar. Magellan; 14,95 Euro.

Ab 13 Jahre.

Darum habe ich mir das Buch

ausgesucht:

Der Titel sieht cool aus, undich mag gern Thriller.Davon handelt es:

Morgans Freund Flynn ist beieinem mysteriösen Auto -unfall ums Leben gekommen.Kurz darauf entdeckt siedurch Zufall im Internet dasBild eines Jungen, der genau-so aussieht wie Flynn. Lebtihr Freund vielleicht dochnoch? Zusammen mit ihrerFreundin Toni beginnt Mor-gan, Nachforschungen an -zustellen. Sie findet heraus,dass Flynn sie in vielen Dingen angelogen hat. Aufseiner angeblichen Schulekennt ihn niemand, und indem Haus, in dem er gelebthaben soll, wohnte er auchnicht. Morgan lockt den Doppelgänger auf eine Party.Aber da geht das Verwirrspielerst richtig los.Meine Bewertung:

Ich fand das Buch gut, auchwenn es am Anfang etwasschwer zu verstehen war. Das hatte ich so nicht erwar-tet. Deshalb ist es eher für Leser ab 13 Jahren. An man-chen Stellen war es auch gruselig, denn es spielt anvielen einsamen, abgelege-nen Orten.

MAX, 12

RUBEN, 9

MALINA, 10

Claudia Frieser: Leo und der

Fluch der Mumie. Dressler;

12,99 Euro. Ab 9 Jahre.

Darum habe ich mir das Buch

ausgesucht:

Eine Mumie, die auf einemSchiff Angst und Schreckenverbreitet, das klang span-nend. Ich lese nämlich gernKrimis.Davon handelt es:

Leo und seine Eltern wollen1933 von Berlin nach Amerikaauswandern. Als die Familiein Bremerhaven an Bord desSchiffs geht, passiert ein Un-fall: Beim Verladen des Ge-päcks reißt ein Seil, und auseinem fremden Koffer fälltLeo ein Tagebuch in die Hän-de. Er beginnt zu lesen undist gleich gefesselt, denn indem Tagebuch geht es umden Fluch einer geheimnisvol-len Mumie. Zusammen mitLuise und Émile, die er aufdem Schiff kennenlernt,macht sich Leo auf die Suchenach der Besitzerin des Tage-buchs. Da beginnt plötzlicheine Mumie an Bord ihr Un-wesen zu treiben und die Leu-te zu erschrecken.Meine Bewertung:

Die Geschichte ist ein biss-chen gruselig, und es passie-ren viele unerwartete Dinge.Und man lernt auch etwasüber die Zeit, in der sie spielt.

Page 58: Dein Spiegel 04-2015

58Dein SPIEGEL 04 | 2015

#40TEXT UND ZEICHNUNG:

FERDINAND LUTZ

Q-R-T SIEHT AUS WIE EIN KIND, IST ABER SCHON122 JAHRE ALT. ER STAMMT VON EINEM FERNENPLANETEN, DORT SEHEN ALLE BEWOHNER SO AUS WIE BEI UNS DIE KINDER. Q-R-T SOLL AUF DER ERDE DIE MENSCHEN BEOBACHTEN UND HERAUS -FINDEN, WARUM DIE ERWACHSENEN SO MERKWÜRDIG

SIND. IN SEINER WOHNUNG STECKEN EIN SUPER -COMPUTER UND FLUMMI, SEIN HAUSTIER. DAS KANN JEDE BELIEBIGE GESTALT ANNEHMEN. Q-R-T DARFHIER NICHT AUFFALLEN, ZUM GLÜCK HALTEN IHN DIE ERDLINGE FÜR EIN KIND – ALLERDINGS FÜR EIN ETWAS MERKWÜRDIGES.

Page 59: Dein Spiegel 04-2015

59Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 60: Dein Spiegel 04-2015

60Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 61: Dein Spiegel 04-2015

61Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 62: Dein Spiegel 04-2015

62Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 63: Dein Spiegel 04-2015

SIE

WE

RT

/ D

AV

IDS

(L

.);

WA

RN

ER

BR

OS

. (R

.);

ILLU

ST

RA

TIO

N:

BA

ST

IAN

PA

ST

EW

KA

R D

EIN

SP

IEG

EL

Was ich gut hingekriegt habe

Ich rauche nicht, trinke keinen Kaffeeund so gut wie keinen Alkohol. Und ichmache keinen Sport.

Drei Dinge, die mich auf

die Palme bringen

Unfreundlichkeit, Unpünktlichkeit, Untergangsstimmung.

Hobbys

Keines. Wenn jemand eines übrig hat,bitte melden. Danke.

In der Schule war ich …

… zunächst ein guter Schüler, das ließspäter erkennbar nach.

Mein Lieblingswitz

Treffen sich eine Null und eine Acht in der Wüste, sagt die Null: „Ach,

bei dem Wetter trägst du ’nen Gürtel?“

Wann ich das letzte Mal

geweint habe

Bei der letzten Ausgabe von „Wetten,dass ..?“

Wonach ich süchtig bin

Ich behaupte, es gibt nichts.

Was mir mal furchtbar peinlich war

Bühnenshow in Mainz, April 1993: Ichvergesse meinen Text, und er will mirnicht einfallen; habe ewig gestammelt,und selbst mein Lieblingswitz (sieheoben), den ich zur Überbrückung einge-worfen habe, zündete nicht. Eieiei …

Wen ich gern mal treffen würde

Anke Engelke.

63Dein SPIEGEL 04 | 2015

Null gruselig: Das Gespenst ist

grün, lustig und spricht mit Bastian

Pastewkas Stimme. Der hat Hugo extra

für „Dein SPIEGEL“ gezeichnet.

Bastian Pastewka, 42, ist

einer der bekanntesten

deutschen Komiker.

Am 2. April startet

„Gespensterjäger“ in den

Kinos, eine Verfilmung

des gleichnamigen Buchs

von Cornelia Funke.

Im Film ist Pastewka zwar

nicht zu sehen, aber zu

hören: Er leiht dem

Gespenst Hugo seine

Stimme.

Page 64: Dein Spiegel 04-2015

Dieser Mast sieht aus, als würde er sich bei einer komplizierten Yoga-Übung verrenken. Ist

aber keine Absicht, mit Kunst hat das nichts zutun. Er ist einfach nur kaputt. Ein kräftiger Sturm hatdas Stahlgerüst in der Mitte abgeknickt. Jetzt muss derMast erst mal repariert werden, so lange fließt hier keinStrom mehr.

Eine Berliner Künstlergruppe fand: Strom-masten stehen immer so brav nebeneinan-

der. Also bauten sie einen, der aussieht, alswollte er abtanzen: so wild, als stände er selbst unterStrom. Dieser Strommast heißt „Der Zauberlehrling“und steht heute bei Oberhausen auf einer Wiese. Sokann jeder kommen, um Kunst anzugucken.

SZ

AR

CH

IV (

O.)

; JÜ

RG

EN

HA

SE

NK

OP

F /

IN

TE

RF

OTO

(U

. L

.);

BLIC

KW

INK

EL (

U.

R.)

; IL

LUS

TR

AT

ION

EN

: N

ILS

FLIE

GN

ER

Einer verbeugt sich,

der andere schwingt

die Hüften: Hier

tanzen zwei Strom-

masten aus der

Reihe. Aber nur einer

ist Kunst – welcher?

Manche Leute machenetwas Blödes und

landen damit in der Zeitung.

Wir stellen die lustigsteMeldung des Monatsvor. Hier geht es um

einen Knutschfleck, derkeiner sein durfte.

Aus der „Süddeutschen Zeitung“

64Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 65: Dein Spiegel 04-2015

Über Flugzeuge und wie die das

alles regeln am Boden vorm Start.

Die haben ja nur eine halbe StundeZeit, um die ganze Technik zu che-cken, und müssen gleichzeitig allePassagiere reinlassen. Der Pilot geht

immer noch mal ums Flugzeug herum und kontrolliert dieTurbinen. Alles muss klappen und ganz schnell gehen,und dann ist es das Schönste, durch die Wolken zu bre-chen und in die Sonne zu fliegen, wenn unten alles grauist. Deshalb möchte ich Pilot werden.

Über alte Kulturen und verschiedene

Völker wie die Römer und die alten

Ägypter. Ich finde es so geheimnisvoll,wie die früher gelebt haben und wassie für Sitten hatten. In der Stadtbiblio-thek habe ich mir ein Buch ausgelie-hen über die Kelten, ihre Handelswegeund die Schätze in ihren Gräbern. Viele Sachen sind nochgar nicht entdeckt worden. Die anderen Bände aus derReihe will ich ebenfalls lesen. Vielleicht werde ich selbstja auch mal Ausgrabungen machen.

Über die Sterne und das Universum.

Seit mir ein Freund in meiner Schuledavon erzählt hat, möchte ich gernmehr über Astronomie wissen. Ich

habe Bilder im Internet gesehen vonPlaneten und bin ganz überrascht,wie farbig alles aussieht, richtigbunt. Ich wüsste gern, wie groß die

Planeten sind und wie weit weg sie sind. Vielleicht werdeich ja mal Astronautin. Aber ich weiß nicht, ob ich denMut habe, in einer Rakete zu fliegen.

Protokolle: Beatrix Schnippenkoetter

Kaugummis haften überall: unter Tischen, Stühlen und aufder Straße. Wenn man sie jedoch im Mund kaut, klebensie auf einmal überhaupt nichtmehr.Die Kaumasse eines Kaugum-mis besteht hauptsächlich ausZucker, Weichmachern und Zu-taten, die für die Geschmeidig-keit zuständig sind. Wenn manes zum Beispiel auf die Straße

spuckt, schmiegt es sich in diewinzigen Rillen und Verformun-gen des Untergrunds. Sobaldes hart wird, ist es so gut wienicht mehr herauszubekom-men. Im warmen und feuchtenMund wird es weich und form-bar. Die Wände der Mundhöhlesind von einer dünnen Speichel-schicht bedeckt. Da das Kau-gummi wasserabweisend ist,kann es hier nicht festkleben.

Warum klebt ein Kaugummi

überall, nur nicht im Mund?

65Dein SPIEGEL 04 | 2015

Carlo, 12,

aus Hamburg

Josefine, 9,

aus München

Vanessa, 10,

aus Luxemburg

… worüber möchtest

du gern

mehr wissen?

Page 66: Dein Spiegel 04-2015

12 x „Dein SPIEGEL“ + Geschenk:

Telefon 040 3007-2700Direkt anrufen und bestelleng

www.deinspiegel.de/ds4Hier fi nden Sie noch mehr Geschenke

Coupon senden an:„Dein SPIEGEL“, Kunden-Service, 20637 Hamburg

z

ABUS-Fahrradschloss „Catena 685/75 Shadow“Mit spezialgehärteter 6-mm-Vierkantkette und Schlosskörper aus Stahl. Inkl. zweier Wendeschlüssel. Länge: ca. 75 cm, Gewicht: ca. 850 g.

„Dein SPIEGEL“ – Das große BuchDas Beste aus allen bisher erschienenen Ausgaben in einem großen „Dein SPIEGEL“-Buch! Gebundene Ausgabe mit 224 Seiten.

Camel UpDas Spiel des Jahres 2014! Ziel ist es, mit Wetten auf ein turbulentes Kamelrennen den meisten Reichtum anzuhäufen. Ab 8 Jahren.

SONY-KopfhörerStylischer Kopfhörer im DJ-Design für iPod und alle anderen MP3-Player. Mit 30-mm-Treiber für einen hervorragenden Klang.

Halfar-Umhängetasche „Retro“Die Umhängetasche „Retro“ ist das Urmodell der angesagten Vintage-Taschen. Maße (B x H x T): ca. 38 x 28 x 12 cm.

Neu

Page 67: Dein Spiegel 04-2015

B&F

· Bor

ken

Lesen, Wissen, Unterhaltung!

Ja, ich möchte „Dein SPIEGEL“ lesen oder verschenken!

Name, Vorname

Anschrift des Beschenkten: (Bitte ausfüllen, falls „Dein SPIEGEL“ verschenkt wird) DS15-027

Straße, Hausnummer

OrtPLZ

Ihre Vorteile:12 x „Dein SPIEGEL“ frei Haus

Nur € 3,40 statt € 3,60 pro Ausgabe

Wunschgeschenk sichern

Keine Ausgabe verpassen

Ja, ich wünsche unverbindliche Angebote des SPIEGEL-Verlags

und der manager magazin Verlagsgesellschaft (zu Zeitschriften,

Büchern, Abonnements, Online-Produkten und Veranstaltungen)

per Telefon und/oder E-Mail. Mein Einverständnis hierzu kann

ich jederzeit widerrufen.

Auf Wunsch „Dein SPIEGEL“ digital zusätzlich für nur € 0,50 (statt € 2,99 pro Ausgabe)

Ich lese oder verschenke „Dein SPIEGEL“ für mindestens ein Jahr (12 Ausgaben) zum Vorzugspreis von zurzeit jährlich nur € 40,80 (das entspricht € 3,40 pro Ausgabe) statt € 43,20 im Einzelkauf. Alle Preise inklusive MwSt. und Versand. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ende des Bezugs-zeitraums gekündigt wird. Das Angebot gilt nur in Deutschland.

Hinweise zu den AGB und Ihrem Widerrufsrecht fi nden Sie unter

www.spiegel.de/agb

SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon: 040 3007-2700, E-Mail: [email protected]

Mein Wunschgeschenk: Spiele-Set Crossboccia Heroes (5044)

„Dein SPIEGEL“ – Das große Buch (4849)

USB-Stick (4916)

Camel up (5018)

ABUS-Fahrradschloss (4246)

SONY-Kofphörer (4464)

Halfar-Umhängetasce „Retro“ (5055)

Anschrift des Bestellers: (Bitte unbedingt ausfüllen)

Name, Vorname E-Mail (Pfl ichtfeld für Abonnenten von „Dein SPIEGEL“ digital)

Telefon (für eventuelle Rückfragen)Straße, Hausnummer

Datum, Unterschrift des Bestellers (bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

DS15-026

OrtPLZ Geburtsdatum

Ich zahle bequem per SEPA-Lastschrift (jährlich € 40,80 für 12 Ausgaben)

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Last-schriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg

Gläubiger-Identifi kationsnummer DE50ZZZ00000030206 Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.D E

IBAN

Zusätzlich erhalte oder verschenke ich „Dein SPIEGEL“ digital mindestens 1 Jahr (12 Ausgaben) zum Vorzugspreis von zurzeit jährlich nur € 6,– (das entspricht € 0,50 pro Ausgabe statt € 2,99 im Einzelkauf).

Jede Ausgabe mit Animationen, Erklärvideos und tollen Bilderstrecken

Mit Platz für Kommentare und Kreativität

Mit interaktiven Lernspielen, Rätseln und vielen Gewinnen

App für iPad, iPhone, Android-Tablets und -Smartphones

Für nur zusätzlich € 0,50 pro Ausgabe: „Dein SPIEGEL“ digital – mit multimedialen Inhalten zum Mitmachen und Mitreden.

Gleich mitbestellen!(JA) D115-513(GA) D115-514

Spiele-Set Crossboccia HeroesDie Mischung aus Softboule und Kartenspiel erfordert von Spielern sowohl Geschicklichkeit als auch Strategie. Für zwei Spieler.

Transcend-USB-Stick 3.0 „JetFlash 700“Leicht und kompakt bietet dieser USB-Stick einen großzügigen Speicherplatz von 32 GB.

Neu

Page 68: Dein Spiegel 04-2015

68Dein SPIEGEL 04 | 2015

Dein SPIEGEL: Herr Niersbach, bekom-

men Sie Freikarten für jedes Fußball-

spiel, das Sie sehen möchten?

Wolfgang Niersbach: Ja. Ich habe einen Generalausweis, mit dem ichmir tatsächlich jedes Spiel anschau-en kann. Gut, ne?Was, außer Fußball gucken, gehört

noch zu Ihren Aufgaben?

Der DFB hat fast sieben MillionenMitglieder. Ich soll diesen großenVerband zusammenhalten. Dazu beschäftige ich mich mit vielen Din-gen: unseren Wettbewerben undMannschaften, Sicherheit in denStadien, Eintrittspreisen – und jeder

Das schon eher.Die Spieler sind ja bei ihrem Vereinangestellt – die leihen wir uns fürdie Nationalmannschaft nur aus.Die Trainer sind aber Mitarbeiterdes DFB. Und wer das sein soll, das

Menge Organisation.Demnächst haben wirein Champions-League-Finale in Berlin. Daskommt nicht von alleinnach Deutschland. Dafürmuss man mit vielen Leu-ten sprechen.Können Sie mitreden, wer in

der Nationalmannschaft spielt?

Reden kann ich – aber ob jemandauf mich hört, steht auf einem ande-ren Blatt. Wer spielt, entscheidetder Bundestrainer. Können Sie denn bestimmen, wer

Trainer ist?

»TOP-FUSSB

TOP-BU»TOP-FUSSB

TOP-BU

Mohamed besuchtdie sechste Klas-

se der Ziehen-schule. Er spielt

ebenfalls Fußballund boxt im Ver-ein. In der Bun-

desliga drückt erBorussia Dort-

mund die Daumen.Später möchte er

Journalist werden.

Beide Kinderreporter kommen aus Frankfurt am Main. Naomi gehtin die siebte Klasse der Liebigschu-

le. In ihrer Freizeit spielt sie Rollhockey und Klavier und kickt

mit Freunden auf der Straße. Ihr Lieblingsverein ist, na klar,

Eintracht Frankfurt. Ihr Berufswunsch:

Richterin.

Wolfgang Niersbach, 64, ist der Präsident des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

Naomi und Mohamed, beide 12, erzählte er, was er für die National mannschaft

macht und wie es ist, im Stadion neben Angela Merkel zu sitzen.

Page 69: Dein Spiegel 04-2015

entscheiden meine Kollegen im Prä-sidium und ich gemeinsam.Haben Sie die Handynummern von

allen Nationalspielern?

Ja, ich rufe aber selten an, sondernschreibe lieber SMS. Letztens zumBeispiel, als Lukas Podolski zu InterMailand gewechselt ist, habe ichihm geschrieben: „Poldi, alles Gutefür den Start in Italien. Du schaffstdas.“ Sie sitzen im Stadion oft neben wich -

tigen Menschen wie Angela Merkel.

Können Sie so richtig rumschimpfen,

wenn die Mannschaft schlecht spielt?

Ach, das macht Angela Merkelmanchmal auch! Beim WM-Finalewar sie sehr nervös. Und am Endehat sie sich genauso doll gefreut wiealle anderen Fans. Wir haben gelesen, dass der DFB für

den Weltmeistertitel 25 Millionen

Euro bekommen hat. Was passiert mit

dem Geld?

Einen großen Teil brauchten wir,um unsere Brasilienreise zu bezah-len: Wir waren mit 60 Leuten sechsWochen lang unterwegs – das alleinist teuer. Und jeder Spieler bekam300000 Euro als Prämie. Ist es ein Verdienst des DFB, wenn

Deutschland Weltmeister wird?

Ich denke schon. Die Spieler sindam wichtigsten, aber die Mann-

schaft braucht eine gute Organisa -tion: die besten Hotels, Trainer, Physiotherapeuten, Ärzte, Köche,Busfahrer. Darum kümmern wir uns.Busfahrer?

Ja, die müssen sich gut auskennen.Einmal, das war in San Francisco,steckte unser Bus im Stau fest. Danützt es nichts, die weltbesten Fuß-baller auf der Rückbank zu haben,

wenn sie den Weg zum Stadi-on nicht schaffen. Damals ist abernoch alles gut gegangen: DerSchiedsrichter hat das Spiel nachhinten verschoben. Die nächste WM soll ja in Russland

stattfinden. Machen Sie sich Sorgen,

weil der russische Präsident Wladimir

Putin offenbar Soldaten in die Ukraine

geschickt hat?

Ja, ich mache mir Sorgen. Sportsollte in einer friedlichen Umge-bung stattfinden. Es gab 1980Olympische Spiele in Moskau.Politiker in Russland und denUSA hatten damals Schwierig-keiten miteinander. Aus Protestkonnten viele westliche Athle-ten nicht an den Spielen teilneh-men. Politisch hat das überhauptnichts gebracht. Es hat nur denSportlern geschadet, die sich jahre-lang vorbereitet hatten. So etwassollte nicht noch mal passieren.Und 2022 ist Katar dran. Können Sie

erklären, warum ein Land wie Katar

eine WM bekommt, obwohl sich da

kaum jemand für Fußball interessiert?

Das zu erklären fällt mir sehrschwer. Ich hätte diese Entscheidungnie für möglich gehalten und binnicht glücklich darüber. Katar istkleiner als Hessen. Wie soll dasfunktionieren? Wo sollen all dieLeute hin? Die Stadien? Wir richtenja auch kein Pokal-Endspielauf Sylt aus. Ich finde,der FußballweltverbandFifa hätte die Bewerbungnicht zulassen dürfen. Manche Menschen sagen,

Katar habe die WM zu Un-

recht bekommen und die Fifa

bestochen.

Katar wurde vom Fifa-Exekutiv -komitee gewählt, einer Art Welt -regierung des Fußballs. 14 Leute haben für Katar gestimmt. Es hatUntersuchungen gegeben, wie diese14 zu ihrer Entscheidung gekommensind. Es gibt keine Beweise dafür,dass Bestechung im Spiel war. Mandarf das deshalb nicht behaupten.Finden Sie es okay, dass die WM

im Winter stattfindet, weil es im

Sommer in Katar so heiß ist?

Ich finde das nicht gut. Aber esist die einzige Möglichkeit. ImSommer geht es nicht. Ich finde,das hätte die Fifa vorher wissenkönnen. Aber wir müssen jetztdas Beste daraus machen.

69Dein SPIEGEL 04 | 2015

ALLER BRAUCHEN

SFAHRER«ALLER BRAUCHEN

SFAHRER«Katar in der Kritik:

Vor ein paar Monaten haben die Bauarbeiten an den Stadien für die Weltmeisterschaft 2022

begonnen. Viele der Arbeiter stammenaus armen Ländern und bekommen für die harte körperliche Schufterei sehr

wenig Geld. Außerdem passieren immerwieder Unfälle, bei denen sich

Menschen verletzen. Die Fifa hat jetzt versprochen, sich mehr für

die Rechte der Arbeiter einzusetzen.

Dieser Kicker steht

in der Eingangshalle des DFB-Gebäudes

in Frankfurt am Main.Die Kinderreporter

lagen am Ende natürlich vorn.

GA

BY

GE

RS

TE

R /

DE

IN S

PIE

GE

L (

L.,

R.O

.);

MA

RK

US

ULM

ER

/ P

RE

SS

EF

OTO

(M

.);

B.

LA

U /

AG

EN

CY

PE

OP

LE

IM

AG

E (

U.)

Page 70: Dein Spiegel 04-2015

FO

TO

S:

ST

EF

FE

N J

AE

NIC

KE

/ D

EIN

SP

IEG

EL

70Dein SPIEGEL 04 | 2015

HULA-HOOPgibt es schon sehr lange. Die Hula-Hoop-Reifen werden

immer wieder mal modern. Für den Geschicklichkeits-

sport wird heute manchmal der Begriff „Happy-Hooping“

benutzt. Man macht das in einer Gruppe und studiert

gemeinsam Schritte zu Musik ein. Hula steht für einen

Tanz aus Hawaii, Hoop ist Englisch und bedeutet Reifen.

EMELIE, 8,

Richard-Wagner-Grund-

schule in Berlin:

„Wir lassen zu cooler Musik die Reifen an

der Hüfte und an den Armen kreisen. Wennman das zu lange macht, tut es manchmalauch ein bisschen weh. Aber das halte ichaus. Ich will den Reifen ja so lange wie mög-lich oben behalten.

Hula-Hoop fand ich schon immer toll, und irgendwann habe ich es ausprobiert. Ichkonnte das von Anfang an ziemlich gut, deswegen bin ich dann auch in unsere AGgegangen. Ich mag meinen gelben Hula-Hoop-Reifen sehr. Damit er nicht geklaut

wird, schließe ich ihn in der Schule immerein. Zu Hause gehe ich mit dem Reifen beischönem Wetter oft in den Garten und übeein bisschen, meine Mama tanzt auchmanchmal mit. Aber sie kann ihn nicht solange oben behalten wie ich.“

Page 71: Dein Spiegel 04-2015

71

„Ein Longboard ist viel

länger als ein Skate-

board und deswegen

vor allem was für An-

fänger. Man kommtbesser um die Kurvenund steht sicherer aufdem Board, das magich am Longboard -fahren. Aber im Winterist es immer etwasschwierig zu fahren,weil auf den Straßenzu viel Nässe ist. Diemacht die Kugellagerin den Rollen kaputt.Am besten geeignetfürs Longboarden isteine ganz lange Straßeaus glattem Teer. Dakann man dann auchTricks machen. Ichkann mich zum Bei-spiel mit einem Sprungauf dem Board umdre-hen. Ich übe fleißigweiter, damit ich nochbesser werde. Amliebsten fahre ich zu-sammen mit meinemFreund Linus.“

WIE TURNEN ZUMTREND WIRD

Bodenturnen, Seilspringen? Für einige klingt das nach ödem Sport aus Großmutters Zeiten.

Jetzt werden altbekannte Sportarten wieder Trend – bunter, mit Musik und einem moderner

klingenden Namen. „Dein SPIEGEL“ stellt vier neue alte Sportarten vor.

»

DAS LONGBOARDgilt als die neue und coolere Version des bekannten Skate-

boards – in Wirklichkeit gibt es das Longboard aber schon

länger. Damals wollten sich Surfer auch an Land mit Brettern

fortbewegen und schnallten Rollen drunter. So entstanden

die ersten Longboards, übersetzt heißt das Langbretter.

JAMIE, 10,

Greifswald:

Page 72: Dein Spiegel 04-2015

„Bevor ich vor drei Jah-

ren mit dem Training

angefangen habe,

wusste ich überhaupt

nicht, was Rope-Skipping

bedeutet. Dann hat mirmein Trainer erklärt, dassder Begriff aus Amerikakommt und Seilspringenheißt. Wir nennen es aberalle lieber einfach nur Seil.Es gibt ganz viele ver -schiedene Seile, mit demlängsten kann man sogarmit 15 Personen gleich -zeitig springen. Am liebsten mag ich dasWheel, auf Deutsch heißtdas Rad. Dafür brauchtman zwei Seile und springt

dann zu zweit. Jeder hatein Seilende in der Hand.Das macht wirklich Spaß.Wir lernen auch immer viele neue Sprünge. ZumBeispiel den Criss-Cross-Sprung, da werden dieArme beim Springen vordem Körper gekreuzt. Und mir gefällt besondersgut, dass ich auch den Kleineren etwas beibringenkann. Meistens gehe ich sogar viermal pro Wochezum Training. Ich habe auchschon ganz oft bei Wettbe-werben teilgenommen. Inmeinem Zimmer hängenvier Medaillen, zwei davonGold.“

EMELY, 10,

Jump Rope Team

Beelitz:

FO

TO

S:

ST

EF

FE

N J

AE

NIC

KE

/ D

EIN

SP

IEG

EL

TUMBLINGheißt übersetzt „sich

überschlagen“ und

ist ein aufgepepptes

Bodenturnen.

Dabei absolvieren

die Sportler auf

einer etwa 42 Meter

langen Bahn ver-

schiedene Sprünge.

Tumbling zählt zum

Trampolinturnen.

„Bodenturnen und Tumbling

sind sich sehr ähnlich. Tumb-

ling ist aber wesentlich wei-

cher und gelenkschonender.

Denn die Bahn, auf der mantrainiert, ist wie ein Trampolin,

nur etwas härter. Darauf mache ich dann zum Beispiel

Saltos. Am besten kann ich dieKombination, bei der man erst

einen Vorwärtssalto macht,sich dann dreht und einen

Rückwärts salto nachlegt. Klar ist es auch schwer, aberTumbling macht eine Menge

Spaß. Besonders cool finde ich,dass ich beim Springen manch-mal das Gefühl habe, ein wenig

zu fliegen. Und man kann sichdamit sehr gut aufs Boden -

turnen vorbereiten.“

FINN, 12,

Berliner Turn- und

Freizeitsport-Bund:

72Dein SPIEGEL 04 | 2015

»ROPE-SKIPPINGkommt aus den USA. Wenn man den Begriff über-

setzt, wird klar, was eigentlich dahintersteckt:

das gute alte Seilspringen. Aber nun mit bunterem

Material und mehr englischen Begriffen. Beim

Rope-Skipping kann man allein springen oder mit

mehreren Personen gleichzeitig.

Page 73: Dein Spiegel 04-2015

73Dein SPIEGEL 04 | 2015

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

TLÖSUNGSWORT:

Antilope und Strauß sowie Zebra, Giraf-fe und Gnu tun sich nichts. Selbst Wolfund Braunbär vertragen sich. Nur Löwe

und Tiger dürfen nicht zusammen

wohnen.

ZOO-WGS

SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ericusspitze 1, 20457 HamburgTELEFON (040) 3007-0, Kunden-Service (040) 3007-2700TELEFAX (040) 3007-2246 (Verlag), -2247 (Redaktion) E-MAIL [email protected] INTERNET www.spiegel.de HERAUSGEBER

Rudolf Augstein (1923 – 2002) CHEFREDAKTEUR

Klaus BrinkbäumerSTELLV. CHEFREDAKTEURE

Susanne Beyer, Clemens Höges, Dirk Kurbjuweit, Alfred WeinzierlV. i. S. d. P.

Dr. Martin DoerryREDAKTIONSLEITUNG

Ansbert Kneip, Bettina Stiekel REDAKTION

Antonia Bauer, Claudia Beckschebe, Miriam Olbrisch, Anne-Katrin Schade MITARBEIT

Felix Bohr, Christoph Dallach, Holger Dambeck,Paula Düllmann, Lisa Duhm, Flix, Judith Hor-chert, Ferdinand Lutz, Antonia Roch, Ralph Rut-he, Beatrix Schnippenkoetter, Friederike Schrö-ter, Alexandra Schulz, Alexander Smoltczyk,Agnes Sonntag (Ass.), Simone WiepkingCHEF VOM DIENST

Katharina Lüken, Thomas SchäferGESTALTUNG

Jens Kuppi; Lynn Dohrmann, Bettina Fuhrmann, Louise JessenINFOGRAFIK

Julia SaurBILDREDAKTION

Petra Konopka, Anke WellnitzSCHLUSSREDAKTION

Regine Brandt, Maika KunzeDOKUMENTATION

Ulrich Booms, Klaus Falkenberg, Michael Jürgens, Marko Scharlow, Malte ZellerTITELBILD

Suze BarrettPRODUKTION

Maike Ahrens, Solveig Binroth, Gabriele Holona, Christiane Stauder, Petra Thormann HERSTELLUNG

Iris WeberVERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN

Norbert Facklam ANZEIGENOBJEKTLEITUNG

Johannes Varvakis Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 6vom 1. Januar 2015 Mediaunterlagen und Tarife: Tel. (040) 3007-2493,www.spiegel-qc.deVERANTWORTLICH FÜR VERTRIEB

Stefan BuhrDRUCK appl druck, Wemding

OBJEKTLEITUNG

Manuel Wessinghage GESCHÄFTSFÜHRUNG

Thomas Hass© SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, März 2015ISSN 1868-7334

IMPRESSUM

* SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Kontogezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabeidie mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. | ** Gläubiger-Identifikationsnummer DE50ZZZ00000030206. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.

Bitte liefern Sie „Dein SPIEGEL“ an:

Name, Vorname des neuen Abonnenten

Straße, Hausnummer oder Postfach

PLZ, Ort

Ich zahle bequem per SEPA-Lastschrift* (jährlich € 39,60 für 12 Ausgaben)

**

IBAN

Zusätzlich erhalte ich „Dein SPIEGEL“ digital mindestens 1 Jahr (12 Ausgaben) für zurzeit jährlich € 6,– D114-522

Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten DS14-001

Coupon bitte ausschneiden und im Briefumschlag senden an:

„Dein SPIEGEL“, Kunden-Service, 20637 Hamburg oder per Fax: 040 3007-857085, Telefon: 040 3007-2700 oderim Internet: www.deinspiegel.de/abo

Ich bestelle mindestens 12 Ausgaben „Dein SPIEGEL“ frei Haus für nur € 3,30 pro Ausgabe statt € 3,60 im Einzelkauf. Der Bezug verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ende des Bezugszeitraums gekündigt wird. Das Angebot gilt nur in Deutschland.

Abonnement für Blinde:Audio Version, Deutsche Blindenstudienanstalt e. V.Telefon: 06421 606265, E-Mail: [email protected]

ABONNEMENTBESTELLUNG

Jemandem einen Bären aufbinden.

REDEWENDUNG

Der Hase zieht es vor, sich zu den Pflanzenfressern Zebra, Pandabär und Giraffe zu gesellen.

GUT SORTIERT

Der Graupapagei lebt ungefähr 60 Jahre und damit fast 50 Jahre länger als die anderen Tiere.

Am häufigsten kommen Insekten vor.

Am schwersten ist ein ausgewachsenes

Flusspferd. Es wiegt etwa 3200 Kilo-gramm, der Alligator wird 450 Kiloschwer, Zebras 370 und Löwen 220 Kilo.

TIERQUIZ

Das Ende des richtigen Seiles ist P.

KNÄUEL

Fuchsschwanz, Schweineohr, Maus

TEEKESSELCHEN Wenn zwei Elefanten, ein Zebra und zwei Giraffen drei Ballen fressen, sind esbei doppelt so vielen Tieren, also vier Ele fanten, zwei Zebras und vier Giraffen,sechs Ballen. Wir wissen zudem, dass fünfElefanten, zwei Zebras und vier Giraffensieben Ballen fressen. Also vertilgt ein

Elefant einen Ballen allein.

FUTTERRÄTSEL

Sieben Bälle muss er mitnehmen.

ZOO-KINDERGARTEN

R O P E N A Q U A R I U M11 12 13 14

JAN

VO

N H

OLLE

BE

N

PA

B

O

Page 74: Dein Spiegel 04-2015

74Dein SPIEGEL 04 | 2015

Page 75: Dein Spiegel 04-2015

„Dein SPIEGEL“ digital: 1 Jahr Lesespaß schenken!

EINFACH MEHR WISSEN.

„Dein SPIEGEL“ digital – das Nachrichten-Magazin für

Kinder ab 8 Jahren mit multimedialen Inhalten zum Mitmachen.

Jede Ausgabe mit Animationen, Erklärvideos und tollen Bilderstrecken

Mit Platz für Kommentare und Kreativität

Mit interaktiven Lernspielen, Rätseln und vielen Gewinnen

App für iPad, iPhone, Android-Tablets und -Smartphones

Geschenk-

Tipp!

Gleich 12 x für nur € 2,90 im Monat sichern!

Hier bestellen: www.deinspiegel.de/d1ds4

oder anrufen: 040 3007-2700

D115

-00

3

Page 76: Dein Spiegel 04-2015