Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in...

17
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen Vergleich. Wien: WUV. Rainer MÜNZ / Albert F. REITERER (2007), Wie schnell wächst die Zahl der Menschen? Weltbevölkerung und weltweite Migration. Frankfurt/M.: Fischer. Albert F. REITERER (2007), Volkszählung 2001 – Textband: Die demographische, soziale und wirtschaftliche Struktur der österreichischen Bevölkerung. Wien: Statistik Österreich.

Transcript of Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in...

Page 1: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Demographie 1

Albert F. Reiterer

Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen

Vergleich. Wien: WUV. Rainer MÜNZ / Albert F. REITERER (2007), Wie schnell wächst die Zahl der Menschen? Weltbevölkerung

und weltweite Migration. Frankfurt/M.: Fischer.Albert F. REITERER (2007), Volkszählung 2001 – Textband: Die demographische, soziale und

wirtschaftliche Struktur der österreichischen Bevölkerung. Wien: Statistik Österreich.

Page 2: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Österreich: langfristige Bevölkerungsentwicklung – „logistics“

01.000.0002.000.0003.000.0004.000.0005.000.0006.000.0007.000.0008.000.0009.000.000

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200

Page 3: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

„Fruchtbarkeit“

Gesamtfruchtbarkeitsrate, Österreich

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

1957

1960

1963

1966

1969

1972

1975

1978

1981

1984

1987

1990

1993

1996

1999

2002

Page 4: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

„Bevölkerung“– „Fruchtbarkeit“– „Wanderung“ Bevölkerung: die Gesellschaft auf einem bestimmten Gebiet unter dem Aspekt der

Reproduktion, als „Fortpflanzungsgemeinschaft“ „Demographische Grundgleichung“:Anfangsbestand + Zuwachs – Abgang = Endbestand der Bevölkerungder Bevölkerung

Geburten Sterbefälle („natürliche“ Bevölkerungsbewegung)

sowieZuzüge Wegzüge (Migration)

TFR („Total Fertility Rate“, Gesamtfruchtbarkeitsrate) = Summe aller altersspezifischen Fruchtbarkeitsraten)

Wanderung: jeder Wohnsitzwechsel, auch z. B. innerhalb einer Gemeinde; bedeutsam ist aber heute meist nur ein Wohnsitzwechsel über Kontinental- oder Staatsgrenzen hinweg.

Page 5: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Erster Demographischer Übergang

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940

auf 1

000 E

inwoh

ner

Demographischer Übergang

Traditionale Gesellschaft

moderne Gesellschaft

Page 6: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Geschlecht

Geschlechter-Verhältnis: Männer auf 1000 Frauen, 2001

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1.000,0

1.200,0

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96

Alter in abgeschlossenen Jahren

Wien

Österreich

Österreich ohne Wien

Page 7: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Von der „Pyramide“ zur „Glocke“: Alter in Österreich

Page 8: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Alter im Vergleich in Europa

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 100+

Jahr

%

Österreich

Finnland

Frankreich

Deutschland

Irland

Italien

Norw egen

Spanien

Page 9: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Die Menschen leben immer länger, auch die älteren

Lebenserwartung in Österreich

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

1870 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010

in J

ahre

n

weiblich bei Geburt

weiblich mit 60

männlich bei Geburt

männlich mit 60

Page 10: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Wie viele Alten haben die Aktiven künftig zu erhalten?

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060

unter 15über 60 unter 15 + über 60

Projektion (mittlere Variante)

Demographische Belastungsquoten

Page 11: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Wanderungen: „Push“ und „Pull“ durch Armut und Wohlstand

-60

-40

-20

0

20

40

60

80

100

1961

1964

1967

1970

1973

1976

1979

1982

1985

1988

1991

1994

1997

2000

in Ts. Wanderungssaldo für Österreich

Page 12: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

In wohlhabenden Gesellschaften lebt man deutlich länger

y = 5,8388Ln(x) + 16,14R2 = 0,5929

y = -3E-08x2 + 0,0015x + 57,634R2 = 0,6896

64,0

66,0

68,0

70,0

72,0

74,0

76,0

78,0

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

BIP p.c., KKP-$

Lebe

nser

war

tung

in J

ahre

n

Page 13: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Prognosen und ihre Treffsicherheit

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

6.000.000

7.000.000

8.000.000

9.000.000

10.000.000

1900 1950 2000 2050

Prognose 2006vorige Prognose

Bevölkerung in Österreich: Entwicklung und Prognosen

Page 14: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Das Zentrum gewinnt, die Peripherie verliert

Die Bundesländer: Entwicklung und Prognose

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060

Burgenland

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Page 15: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Tschechien und Slowakei: langfristige Bevölkerungsentwicklung – „logistics“

Langfristige Bevölkerungsentwicklung auf dem Boden der CR und SR

0

2.000.000

4.000.000

6.000.000

8.000.000

10.000.000

12.000.000

500 1000 1500 2000

Jahr

Tschechien

Slowakei

Page 16: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Schweden: langfristige Bevölkerungsentwicklung – „logistics“ oder exponentielles Wachstum?

Sweden's Population Development, 1749 to 1998

y = 7E-37x13,064

R2 = 0,993

0

2.000.000

4.000.000

6.000.000

8.000.000

10.000.000

12.000.000

1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000

Page 17: Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre: Albert F. REITERER (2003), Gesellschaft in Österreich, Sozialstruktur und sozialer Wandel im globalen.

Fragen – Diskussionen; Literatur

Aussage:(a) Soziales Verhalten ist regelhaft, „gesetzmäßig“; kann somit verstanden, erklärt und

schließlich auch prognostiziert werden. Es gibt soziale Gesetze.(b) Soziale Gesetze sind nicht „Naturnotwendigkeiten“. Sie sind kulturerzeugt, entstehen aus

Werten, Sinnzielen, und Normen. Jede Gesellschaft wählt ihre eigenen Normen aus. Sie hat also auch eigene soziale Gesetze. Dazu gibt es eine Stilistik des Verhaltens, das man häufig unter der irreführenden Bezeichnung „Nationalcharakter“ erfasst.

Fragen:(1) Diskutieren Sie die Variablen des Ersten Demographischen Übergangs und recherchieren Sie Daten aus

einigen Gesellschaften dazu!(2) Wie viele Menschen könnten bisher etwa gelebt haben? Überlegen Sie sich die Methode, wie eine solche

Berechnung möglich wäre, und welche Daten Sie dafür brauchen!3) Diskutieren Sie Probleme einer Alters-Eigenvorsorge für niedrige Einkommensschichten!