Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S....

27
– 1 – 25 Jahre Realschule Markgröningen. Festschriſt zum 25jährigen Jubiläum der Realschule Markgrö- ningen 1969-1994. Hg.: Realschule Markgröningen, 106 S., Markgröningen 1994 40 Jahre Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen e.V. Festschriſt zum Jubiläum. Hg.: AGD Markgröningen, 59 S., Markgröningen 2009. PDF 1 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hardt-Schönbühlhof. 21. bis 24.6.1974. 64. S. Eigenverlag [o. O.] 1974 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861–1961. Hg.: Karl Probst, 68 S., Markgröningen 1961 100 Jahre Mädchenbildung Markgröningen. Hg.: Helene-Lange-Gymnasium, 119 S., Markgrönin- gen 1973 100 Jahre Turnverein Markgröningen. TVM-Chronik von 1896 bis 1996. Hg. v. Turnverein Mark- gröningen 1896 e.V., 215 S., Markgröningen 1996. PDF 125 Jahre St.-Bartholomäus-Apotheke in Familienbesitz. 40 S., hg. v. Margarete David, Markgrönin- gen 2001. PDF 150 Jahre Liederkranz Markgröningen. Festschriſt hg. vom Liederkranz Markgröningen 1827 e.V., 82 S. Ludwigsburg 1977 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861–2011. Chronik, Anekdoten, Aufgaben. Hg.: Freiwillige Feuerwehr Markgröningen, 94 S., Markgröningen 2011 450 Jahre Reformation in Esslingen (Ausstellungskatalog), hg. v. Stadtarchiv Esslingen, Sigmaringen 1981, S. 119f u. S. 143 500 Jahre Armer Konrad. Der Gerechtigkeit einen Beistand thun. Hg.: Stadt Fellbach, Tübingen 2014 700 Jahre Möglingen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 74 S. Hg.: Gemeinde Möglingen, 1975 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen. Hg.: Stadt Markgröningen, 192 S., Markgröningen 1997 1200 Jahre: Markgröningen 779 bis 1979. Band 1: Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens vor 1200 Jahren. Hg.: Stadt Markgröningen, 130 S., Markgrö- ningen 1979 1200 Jahre: Markgröningen 779 bis 1979. Band 2: Dokumentation über die Veranstaltungen der Stadt aus Anlaß der erstmaligen Nennung. Hg.: Stadt Markgröningen, 87 S., Markgröningen 1979 Adelmann, Graf Georg Sigmund: Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Markgröningen. In: Nach- richtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nr. 1, 1958/59, S. 71-75 Adelphus, Johannes: Ein Schöne unnd Warhae beschreibung des Lebens unnd der geschichten des Keyser Friderichs, genant Barbarossa. Straßburg [?] 1520. Digitalisat 2 Adriani, Götz u. Andreas Schmauder (Hg.): 1514. Macht. Gewalt. Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs. Ostfildern 2014 Bibliographie zur Geschichte der Stadt Markgröningen und ihres ehemaligen Oberamtsbezirks Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen e.V.

Transcript of Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S....

Page 1: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 1 –

• 25 Jahre Realschule Markgröningen. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Realschule Markgrö-ningen 1969-1994. Hg.: Realschule Markgröningen, 106 S., Markgröningen 1994

• 40 Jahre Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen e.V. Festschrift zum Jubiläum. Hg.: AGD Markgröningen, 59 S., Markgröningen 2009. PDF 1

• 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hardt-Schönbühlhof. 21. bis 24.6.1974. 64. S. Eigenverlag [o. O.] 1974• 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861–1961. Hg.: Karl Probst, 68 S., Markgröningen

1961• 100 Jahre Mädchenbildung Markgröningen. Hg.: Helene-Lange-Gymnasium, 119 S., Markgrönin-

gen 1973• 100 Jahre Turnverein Markgröningen. TVM-Chronik von 1896 bis 1996. Hg. v. Turnverein Mark-

gröningen 1896 e.V., 215 S., Markgröningen 1996. PDF• 125 Jahre St.-Bartholomäus-Apotheke in Familienbesitz. 40 S., hg. v. Margarete David, Markgrönin-

gen 2001. PDF• 150 Jahre Liederkranz Markgröningen. Festschrift hg. vom Liederkranz Markgröningen 1827 e.V.,

82 S. Ludwigsburg 1977• 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861–2011. Chronik, Anekdoten, Aufgaben. Hg.:

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen, 94 S., Markgröningen 2011• 450 Jahre Reformation in Esslingen (Ausstellungskatalog), hg. v. Stadtarchiv Esslingen, Sigmaringen

1981, S. 119f u. S. 143• 500 Jahre Armer Konrad. Der Gerechtigkeit einen Beistand thun. Hg.: Stadt Fellbach, Tübingen

2014• 700 Jahre Möglingen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. 74 S. Hg.: Gemeinde Möglingen, 1975• 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen. Hg.: Stadt Markgröningen, 192 S., Markgröningen

1997• 1200 Jahre: Markgröningen 779 bis 1979. Band 1: Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten

urkundlichen Nennung des Namens vor 1200 Jahren. Hg.: Stadt Markgröningen, 130 S., Markgrö-ningen 1979

• 1200 Jahre: Markgröningen 779 bis 1979. Band 2: Dokumentation über die Veranstaltungen der Stadt aus Anlaß der erstmaligen Nennung. Hg.: Stadt Markgröningen, 87 S., Markgröningen 1979

• Adelmann, Graf Georg Sigmund: Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Markgröningen. In: Nach-richtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nr. 1, 1958/59, S. 71-75

• Adelphus, Johannes: Ein Schöne unnd Warhaffte beschreibung des Lebens unnd der geschichten des Keyser Friderichs, genant Barbarossa. Straßburg [?] 1520. Digitalisat 2

• Adriani, Götz u. Andreas Schmauder (Hg.): 1514. Macht. Gewalt. Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs. Ostfildern 2014

Bibliographie zur Geschichte der Stadt Markgröningen und ihres ehemaligen Oberamtsbezirks

Arbeitskreis Geschichtsforschung undDenkmalpflege Markgröningen e.V.

Page 2: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 2 –

• Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Band 1 (A-M), Band 2 (N-Z), Stutt-gart 1889 und 1916. Wikisource 2

• Andermann, Kurt: Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im Jahre 1459 – ein klassischer Fall von Straßenraub? In: Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß und Gerhard Taddey (Hg.): Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1994, S. 273-286

• Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen (Hg.): Markgrö-ningen. Das Bild der Stadt im Wandel der Zeit. 112 S. Markgröningen 1969

• Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen (Hg.): Briefe von Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF

• Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen (Hg.): Der Mark-gröninger Schäferlauf. Markgröningen 1971

• Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen (Hg.): Durch die Stadtbrille, Band 10. Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. Markgrönin-gen 2016

• Arnold, Götz: Die Neckar-Enz-Stellung. Militärischer Schutzwall nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 57, S. 115-144. Ludwigsburg 2003

• Arnold, Susanne, Uwe Gross u. Harald von der Osten-Woldenburg: Dorfsterben …: Vöhingen und was davon blieb. Archäologie eines mittelalterlichen Dorfes bei Schwieberdingen. Ges. für Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart 1998

• Arnold, Susanne u. Michael Weihs: Mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsbefunde am Kirch-platz in Markgröningen, Landkreis Ludwigsburg. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, S. 224-225, Stuttgart 2002

• Aufbauschule Markgröningen. In: Der deutsche Erzieher, Nr. 5, 1937, S. 721-734.• Ballmann, Helmut: Schafweiden und Weinberge. In: Durch die Stadtbrille, Band 2, hg. v. AGD

Markgröningen, S. 23-37, Markgröningen 1986. PDF• Ballmann, Helmut: Landschaft im Wandel. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, hg. v. AGD Markgrö-

ningen, S. 61-72, Markgröningen 1986. PDF• Balzer, Ines u. Jörg Biel: Erforschung der Siedlungsdynamik im Umfeld des frühkeltischen Fürsten-

sitzes Hohenasperg, Kreis Ludwigsburg, auf archäologischen und naturwissenschaftlichen Grund-lagen. Esslingen 2006. PDF

• Balzert, Monika: Grabinschriften vor 1650. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, hg. v. AGD Markgrö-ningen, S. 28-32, Markgröningen 1989. PDF

• Balzert, Monika: Alte Liebe ... Poesie und Denkmalpflege in der Unterriexinger Frauenkirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, hg. v. AGD Markgröningen, S. 77-85, Markgröningen 1989. PDF

• Balzert, Monika: Literarische Theologen in Markgröningen: Die Weitbrechts im Pfarrhaus. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, S. 19-33. Markgröningen 2000

• Beck, Hermann: Vom Pfaffenwald zur Enz. Die Glems und ihr Tal. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 9-14, Markgröningen 1995. PDF

• Beck, Hermann: Die Hammerschmiede bei Talhausen. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 162-172, Markgröningen 1995. PDF

• Beck, Hermann: Vom Meteor und Meteorit zu Blitz und Donner. Ein himmlischer Gruß nach Mark-gröningen vor 100 Jahren? In: Hie gut Württemberg, 65. Jg. (2014), Nr. 4, S. 31-32

Page 3: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 3 –

• Beck, Hermann: Markgröningen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Auszüge aus einem Pfarrbericht von 1906 von Stadtpfarrer Eugen Reinhardt. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 120–131. Markgröningen 2016

• Behr, Lothar u. a. (Hg.): Geschichte der Stadt Vaihingen an der Enz. Vaihingen 2001• Benning, Stefan: Ludwig Heyd (1792–1842). Pfarrer, Historiker, Ehrenbürger. In: Blätter zur Stadt-

geschichte, Jg. 11, S. 202-228, Bietigheim-Bissingen 1994• Bentele, Günther u. Alfred Drossel: Fachwerkhäuser im Landkreis Ludwigsburg. Bietigheim-Bissin-

gen 1981• Bernhardi, Wilhelm: Konrad III. Erster Theil 1138-1145. Leipzig 1883 (ND Berlin 1975), S. 119f. Di-

gitalisat• Bertz, Wilhelm: Die vier Berichte des Vogts Philipp Volland an Herzog Ulrich, den Pfarrer Reinhard

Gaißer betreffend, wegen dessen Teilnahme am „Armen Conrad” im Sommer 1514 [mit Transkript der Urkunden]. Traunstein 1984. PDF

• Bertz, Wilhelm: „Ich, Elisabetha Lyherin, Heinrich Vollands seligen Witwen …“ Betrachtungen über den Wortlaut einer Markgröninger Stiftungsurkunde von 1483. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, hg. v. AGD Markgröningen, S. 54-76, Markgröningen 1989. PDF

• Bertz, Wilhelm: Der reiche Philipp und der Arme Konrad. Dossier des Vogts Philipp Volland über die Schlüsselrolle von Stadtpfarrer Reinhard Gaißer im Aufruhr. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 72–81. Markgröningen 2016

• Bez, Ulrich: Chronik der Stadt Markgröningen 1986/87. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, S. 120-144, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1987. PDF

• Bidlingmaier, Rolf: Möglingen im Kaiserreich (1871-1918). In: Möglingen – Pforte zum Strohgäu, S. 281-317. Hg.: Gemeinde Möglingen, Stuttgart 2000

• Bilfinger, Wendel: Tagebuch über Kirchen- und Schulangelegenheiten in Markgröningen und Nür-tingen. 4 Bde., 1633-1637 (UB Tübingen, Sign: Mh 342)

• Bilfinger, Wendel: Chronik der Belagerung der „Vestung Asperg“ (August 1634 bis August 1635). In: Johann Christoff Schmidlin: Beyträge zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg, Band 1. Stutt-gart 1780. Digitalisat

• Biller, Thomas: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen. Ein Handbuch in zwei Bänden: Systemati-scher und topographischer Teil. Darmstadt 2016

• Bohnenberger, Karl: Über Sprachgrenzen und deren Ursachen, insbesondere in Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF, Bd. 6, 1897, S. 161-191

• Bolay, Gertrud: Zweihundert Jahre Gipsabbau am Hohenasperg. Ein Beitrag zur Industriegeschich-te. Asperg 2005

• Bolay, Theodor: Wie Asperg Amt- und Stadtgerechtigkeit an Ludwigsburg verlor (1718–1740). In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 20, S. 32-52, Ludwigsburg 1968

• Bolay, Theodor: Der Hohenasperg – Württembergs Schicksalsberg im Wandel der Zeiten. 95 S. Lud-wigsburg 1957

• Bolay, Theodor: Der Hohenasperg – Vergangenheit und Gegenwart. [98 S.] Bietigheim 1972• Bolay, Theodor: Die Chronik der Stadt Asperg. Asperg 1978• Borst, Otto: Geschichte der Stadt Eßlingen am Neckar. 3. Auflage. Esslingen 1978• Bossert, Gustav: Granvella in Markgröningen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landes-

geschichte, Neue Folge 3, 1894, S. 348-351

Page 4: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 4 –

• Bossert, Gustav: Württembergisches aus dem Codex Laureshamensis, den Traditiones Fuldenses und aus Weissenburger Quellen. In: Dietrich Schäfer (Hg.): Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 2, S. 1-354. Stuttgart 1895. Digitalisat1

• Bräuning, Andrea: Um Ulm herum. Untersuchungen zu mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Ulm (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 23). Stutt-gart 1998

• Braun, Gerhard: Die Georgskirche in Schwieberdingen. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Nr. 17, S. 179-185. Ludwigsburg 1965

• Brecht, Dorothea: Chronik der Stadt Markgröningen 1985/86. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, S. 130-135, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1986. PDF

• Breisch, Otto: Allerlei Schwäbisches ond über Markgrenenger Schwaba. 98 S. Markgröningen 2013• Breuer, Judith: Eine außergewöhnlich gestaltete Ackerbürgerscheune in Markgröningen. In: Nach-

richtenblatt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Heft 4/2007, S. 272• Briefe von Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. Hg. v. AGD Markgröningen 1992. PDF• Buck, Lothar: Kreisbibliographie Ludwigsburg. Die Literatur über den Kreis und seine Gemeinden

von den Anfängen bis zum Jahr 1981. Ludwigsburger Hochschulschriften, Band 2. 483 S., Ludwigs-burg 1983

• Buck, Lothar: Der Saurierfund vom Rotenacker Wald. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, 1989, hg. v. AGD Markgröningen, S. 8-11. PDF

• Buck, Lothar: Markgröningen erhält die erste Fabrik. Von der Seidenstoffweberei zur Weltfirma Mahle. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, S. 416-449. Markgröningen 2000

• Buck, Lothar: Die beiden Pfarrhäuser neben der Bartholomäuskirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 29-40. Markgröningen 2002

• Buck, Lothar: Wo einst die Markgröninger Schulen standen. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 41-58. Markgröningen 2002

• Buck, Lothar: Obere und Untere Kelter – Zehntscheuer – Landesfruchtkasten. Vier herrschaftliche Wirtschaftsgebäude im Dienst des Weinbaus und des Zehnten. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 127-172. Markgröningen 2004

• Bull, Karl-Otto: Die Türkensteuerlisten als Geschichtsquelle. Aufschlüsse über die wirtschaftliche und soziale Struktur des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert. In: Beiträge zur Landes-kunde (Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg), 1974, Nr. 2, S. 5-11

• Bull, Karl-Otto: Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der württembergischen Amtsstadt Vaihin-gen an der Enz bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: Zeitschrift für Württembergische Landesge-schichte, Nr. 38, S. 97-140, Stuttgart 1979

• Bürkle, Ernst: 225 Jahre Hardt- und Schönbühlhof. Markgröningen 1985• Bürkle, Ernst: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hardt-Schönbühlhof. Schwieberdingen 1999• Burr, Wolfgang: Die Reichssturmfahne und der Streit um die hannoversche Kurwürde. In: Zeit-

schrift für württembergische Landesgeschichte. Bd. 27, 1968, S. 245-316• David, Margarete: Meine Apotheke zwischen Tradition und Moderne. In: 125 Jahre Bartholomäu-

sapotheke in Familienbesitz, S. 30-38, hg. v. Margarete David, Markgröningen 2001. PDF• Diehl, Adolf: Graf Konrad von Landau als Reiterführer. In: Württembergische Vierteljahreshefte für

Landesgeschichte, NF, Bd. 42, 1936, S. 263-269

Page 5: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 5 –

• Dietz, Wolfgang: Weisheit besteht nicht in Reichtum, sondern in Armut. Reinhart Gaisslin – Pfarrer und Revolutionär. In: 500 Jahre Armer Konrad. Der Gerechtigkeit einen Beistand thun. Stadt Fell-bach (Hg.), Tübingen 2014, S. 136-159

• Drossbach, Gisela: Christliche Caritas als Rechtsinstitut. Hospital und Orden von Santo Spirito in Sassia 1198-1378. Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 2. Paderborn 2005

• Drossbach, Gisela u. Gerhard Wolf (Hg.): Caritas im Schatten von Sankt Peter. Der Liber Regulae des Hospitals Santo Spirito in Sassia: eine Prachthandschrift des 14. Jahrhunderts. Studien zur Ge-schichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens. Schriftenreihe des Archivs des Sankt Ka-tharinenspitals Regensburg, Bd. 11, Regensburg 2015

• Dürr, Rudolf: Historische Bausünde am Spitalplatz. Altstadtsatzung für Investorenprojekt „Unteres Tor“ ausgehebelt. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 152–166. Mark-gröningen 2016

• Dupeux, Cécile: Jean Gruninger: 1501 bis 1506; textes et index en francais et en allemand. In: La gra-vure d’illustration en Alsace au XVIe siècle, Teil 1. Strasbourg 1992

• Ebner, Walter: Gedanken zur Reformation. Reformation in Markgröningen im überregionalen Kon-text. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 82–93. Markgröningen 2016

• Egelhaaf, Gottlob: Die Schlacht bei Frankfurt am 5. August 1246. In: Württembergische Vierteljah-reshefte für Landesgeschichte, NF, Bd. 31, 1924/1925, S. 45-53

• Endres, Rudolf: Konrad von Schlüsselberg. In: Gerhard Pfeiffer (Hg.): Fränkische Lebensbilder, Band 4, S. 27-48, Würzburg 1971 (Veröff. der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe VII A)

• Ernst, Max: Kriegsfahnen im Mittelalter und die Reichssturmfahne von Markgröningen. In: Würt-tembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF, Bd. 36, 1930, S. 102–132

• Esenwein, Albert: Ein uraltes deutsches Volksfest. Der Markgröninger Schäferlauf. In: Neues Tag-blatt. Stuttgart, Jg. 1909, Nr. 194, S. 3-4

• Esenwein, Albert: Der treue Bartel. Aufgrund der Sage von der Stiftung des Markgröninger Schäfer-laufs. Stuttgart 1909

• Esenwein, Albert: Der treue Schäfer von Markgröningen. Erweiterte Ausgabe des „treuen Bartel“. (Textbuch des Theaterstücks), Stuttgart 1914. [Reprint bei der Stadtverw. erhältlich]

• Evang. Kirchengemeinde Markgröningen (Hg.): Evangelisches Gemeindehaus Markgröningen. Neue Adresse: Kirchplatz 8. [40 S.] Markgröningen 2003. PDF

• Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen (Hg.): Zur Geschichte der Georgskirche in Schwieber-dingen. Schwieberdingen 1998

• Feil, Roswitha: Als Toter in der Erde ruhst du ... Gräber an den Außenwänden der Bartholomäus-kirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 148–151. Markgröningen 2016

• Feil, Werner: Evang. Bartholomäuskirche Markgröningen. Schnell Kunstführer Nr. 1655, München und Zürich 1987

• Fendrich, Hilde: Aus der Gründungszeit des Hardt-Schönbühlhofs. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, hg. v. Hilde Fendrich, S. 11-29, Markgröningen 1985. PDF

• Fendrich, Hilde: Lebensgeschichte eines übrigens höchst unbedeutenden Mannes von dem 6. bis ins 28. Jahr seines Alters (27. Dezember 1803), Johann Friederikus Flander. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, hg. v. Hilde Fendrich, S. 34-75, Markgröningen 1985. PDF

• Fendrich, Hilde: Unterriexingen im 19. Jahrhundert. In: Durch die Stadtbrille, Band 2, hg. v. Hilde

Page 6: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 6 –

Fendrich, S. 65-114. Markgröningen 1985. PDF• Fendrich, Hilde: Zwei „neue“ Grabsteine in der Kirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, hg. v. Hil-

de Fendrich, S. 76-84. Markgröningen 1985. PDF• Fendrich, Hilde: „Dermassen vil Schweitzer“. In: Durch die Stadtbrille, Band 2, hg. v. Hilde Fen-

drich, S. 47-64, Markgröningen 1986. PDF• Fendrich, Hilde: Flurgeschichte – Urgeschichte (1. Teil). Nachlese zu einer Ausstellung in der Zehnt-

scheuer Mai-Juni 1987. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, hg. v. Hilde Fendrich, S. 42-60, Markgrö-ningen 1987. PDF

• Fendrich, Hilde: Die Wasserversorgung im alten Gröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, hg. v. Hilde Fendrich, S. 22-36, Markgröningen 1989. PDF

• Fendrich, Hilde: Brandspuren: Interessantes Bodenprofil im Gerbergässle. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, S. 12-21, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1989. PDF

• Fendrich, Hilde: Vom Reibstein bis zur Mehlfabrik. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 25-39, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Erste Nennung [einer Mühle] in Gröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 42-48, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Das Wandern war des Müllers Lust. Müller-Namen. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 49-51, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Nulla calamitas sola – ein Unglück kommt selten allein. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 52-67, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Die „Mühle zu Kanstat“ oder Obere Mühle. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 68-88, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Weiber-Mühle – Mühlen-Weiber. Die Bruckmühle. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 89-106, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Die Müller- und Becken-Zunft. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 107-112, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Die Walkmühle und die Tuch-,,Industrie‘‘. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 121-127, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: „Den Pulvermacher hat es nicht erdapt“. Der große Knall. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 128-141, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Ein Multifunktionsbetrieb ‚Im Kühlen Bronnen‘: Lohmühle, Schleifmühle, Öl-schläg, Sägmühle, Gerstmühle, Hanfreibe, Papiermühle ... In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 142-148, Markgröningen 1995. PDF

• Fendrich, Hilde: Die Volland in Markgröningen unter die Lupe genommen. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 23, H. 9, S. 353-368, Stuttgart 2003. PDF

• Fendrich, Hilde: Wenn der Stab gebrochen wird. Die Hohe Gerichtsbarkeit und der Fall der Anna Rosina Hausmann. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 94–105. Mark-gröningen 2016

• Fendrich, Hilde u. Gerhard Schmid: Ostergasse 1 – Renovierung eines barocken Bürgerhauses. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 107-122, Markgröningen 2002. PDF

• Fendrich, Hilde, Marion Immendörfer u. Heinz Oechsner: Der Obertorturm. In: Durch die Stadt-brille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 209-226, Markgröningen 2004. PDF

• Fendrich, Peter: Die Stadt und ihre Bürger im ausgehenden Mittelalter. Zur Sozialstruktur der würt-

Page 7: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 7 –

tembergischen Amtsstadt Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte. In: Durch die Stadt-brille, Band 3, hg. v. AGD Markgröningen, S. 94-119, Markgröningen 1987. PDF

• Fendrich, Peter: Rückkehr der Grafen von Grüningen. Einblick in die revidierte Geschichte der Grafschaft auf den Spuren Heyds. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 40–47, Markgröningen 2016.

• Fendrich, Peter, Günter Frank u. Erich Viehöfer: Bekanntes und Neues zum Markgröninger Schloss. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 173-208, Markgröningen 2004. PDF

• Fendrich, Peter u. David Zechmeister: Hundert Jahre Gröninger Zügle. Rückblick zur Reaktivie-rung der Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 6–25. Markgröningen 2016

• Fiechter, Ernst: Die Kirchen zu Markgröningen. 16 S., Markgröningen 1931• Findeisen, Peter: Stadt Markgröningen: Landkreis Ludwigsburg. Ortskernatlas Baden-Württemberg

1,7. Hg. v. Landesdenkmalamt u. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1987• Fischer, Hermann: Die beiden Heyd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte

Jg. 41 = N.F. 28 (1919), S. 265–323• Fischer, Heinz: Strohgäu, Langes Feld und Schmidener Feld, die Gäulandschaften am Südrand des

Neckarbeckens. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Nr. 27, 1961, S. 37-62• Fischer, Joachim: „Das die dürfftigen dest bas ir narung haben mögen“: eine unbekannte Ordnung

des Grafen Eberhard im Bart für das Spital Markgröningen aus dem Jahr 1468. In: Aus Landesge-schichte und Landeskunde. S. 273-285. Stuttgart 1999

• Fleck, Walther-Gerd: Schloss Unterriexingen. In: Burgen und Schlösser, Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung für Burgenkunde und Denkmalpflege, 20. Jg., Nr. 1, 1979

• Förstemann, Karl Eduard et alii (Hg.): Album Academiae Vitebergensis, Ältere Reihe, Band 1, Leip-zig 1841, Neudruck Aalen 1976

• Frank, Günter: Vom Schießhaus auf dem Benzberg in den Spitalfruchtkasten in der Betzgasse. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 101-106, Markgröningen 2002. PDF

• Frank, Günter: Vom Waisenhaus und Lehrerinnenseminar zum Helene-Lange-Gymnasium. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 203-208, Markgröningen 2004. PDF

• Fries, Lorenz: Uslegung der Mercarthen oder Cartha Marina. Straßburg 1527. Digitalisat• Frischlin, Jakob: Geschichte der Grafen von Württemberg. [Reutlingen] 1599, S. 31r–40v. Digitalisat • Fröhlich, Rudolf: Aus der Geschichte der Schäferei. In: Schwäbische Heimat, Jg. 6 (1955), S. 145/146 • Fuchs, Karl Erwin: Grenzsteine der Stadt Markgröningen. Mit dem Lagerbuch die Grenze entlang.

102 S., Markgröningen 1987• Führer durch Markgröningen. 8 Bl., Markgröningen 1930• Gänsschopff, Tobias: Chronicon, oder Eigentliche Beschreibung vieler denkwürdigen Geschichten

… Von ungefehr Anno 1120 biß auff 1656 continuirt … durch Tobiam Gänsschopffen, der Zeit teut-scher Schulmeister, Modist und Organist zu Marggröningen. 234 S., Stuttgart 1656. Digitalisat

• Gaese, Heinrich: Zur Gründung der Stadt Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 20, S. 7-31, Ludwigsburg 1968

• Gaier, Arno: Herrschaftssymbole und Fahnen im hoch- und spätmittelalterlichen Imperium. Die Herausbildung der heutigen Staatssymbolik im Mittelalter. Hamburg 2013

• Gatz, Johannes: Markgröningen. Terziarinnen. In: Alemannia Franciscana Antiqua, Nr. 17, 1972, S.

Page 8: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 8 –

55-72• Gelebte Folklore: 60 Jahre Schäfertanzgruppe Markgröningen, hg. v. der Kreissparkasse Ludwigs-

burg, Ludwigsburg 1986• Geltz, Bärbel: Chronik der Stadt Markgröningen 1988/89. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, S. 94-

113, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1985. PDF• Gerstmann, Adolf: Der Schäferlauf in Markgröningen. In: Der Schwabenspiegel. Wochenschrift.

Stuttgart, Jg. 1908/09, S. 374-376• Giefel, Joseph: Die alte Reichsburg in Markgröningen. In: Ludwigsburger Zeitung 31, 1903• Gilomen-Schenkel, Elsanne: Einleitung – Die Hospitaliten vom Heiligen Geist. In: Helvetia Sacra,

Helbing u. Lichterhahn, 1996• Glasschröder, Franz Xaver: Das Archidiakonat in der Diözese Speier während des Mittelalters. In:

Archivalische Zeitschrift. N.F. Bd. 10, 1902, S. 114-154. Digitalisat• Glr: Der Schäfermarkt in Markgröningen. In: Die Gartenlaube, Heft 22, S. 341-343, hg. v. Ferdinand

Stolle, Leipzig 1861. Digitalisat• Goldschmidt, Harald u. Wolfgang Weber: Die Evangelische Pfarrkirche zu Unterriexingen. Hg.:

Evang. Kirchengemeinde Unterriexingen. Unterriexingen 1996 • Gradmann, Robert: Siedlungsgeographie des Königreichs Württemberg. Stuttgart 1914• Greiner, Siegfried: Speise und Trank im Spital zu Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, Nr. 6,

S. 87-88, Ludwigsburg 1955• Griesinger, Annemarie: Erinnerungen an den Markgröninger Schäferlauf. In: Schwäbischer Hei-

matkalender 2003, hg. v. Karl Napf, S. 60-62• Griesinger, Carl Theodor: Silhouetten aus Schwaben. 3. vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe.

Mit 12 Illustrationen, Stuttgart 1863• Griesinger, Carl Theodor: Der Schäferlauf in Markgröningen, Schwäbische Arche Noah. Eine heitere

Charakterkunde, hg. v. Martin Blümcke, Stuttgart 1975, S. 81-99• Griesinger, Carl Theodor [?]: Der Schäferlauf in Markgröningen. In: Buch der Welt. Illustriertes

Volksblatt, Stuttgart 1862, S. 8-14 • Gromer, Johannes: Alte Häuser in Gröningen: Marktbrunnengässle 4. In: Durch die Stadtbrille,

Band 1, S. 84-96, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1985• Gromer, Johannes: Alte Häuser in Gröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 2, hg. v. Hilde Fen-

drich, S. 115-129, Markgröningen 1986. PDF• Gronemeyer, E.: Der Schäferlauf von Markgröningen oder „Bartel der Getreue“. Dich tung. Asperg

[um 1930]• Grube, Walter: Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Stuttgart 1975• Grüninger, Hans: Von Margt Grieningen das 52. Cap. In: Fries, Lorenz: Uslegung der Meercarthen

oder Cartha Marina. Blatt 13 verso. Straßburg 1527 (s. a. Römer, I., S. 285). PDF• Gühring, Albrecht: Krieg und Frieden im 17. Jahrhundert (1618-1692). In: Möglingen – Pforte zum

Strohgäu, S. 129-160. Hg.: Gemeinde Möglingen, Stuttgart 2000• Gühring, Albrecht: Im Sog von Ludwigsburg (1693-1762). In: Möglingen – Pforte zum Strohgäu, S.

163-198. Hg.: Gemeinde Möglingen, Stuttgart 2000• Gühring, Albrecht: Der Bau von Schloss und Stadt Ludwigsburg aus der Sicht Marbachs. In: Lud-

wigsburger Geschichtsblätter, Heft 58, S. 111-134, Ludwigsburg 2004• Gühring, Albrecht u.a.: Möglingen – Pforte zum Strohgäu. Hg.: Gemeinde Möglingen. Stuttgart

Page 9: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 9 –

2000• Haering, Hermann: Heyd, Friedrich Ludwig, Pfarrer und Geschichtsschreiber 1792–1842. In: Schwä-

bische Lebensbilder, Bd. 2, im Auftrag der Württembergische Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Hermann Haering und Otto Hohenstatt, S. 215–228, Stuttgart 1941

• Haller, Rita u. Dieter Hellmann: Sagen und Spitznamen aus dem Kreis Ludwigsburg. Hg.: Kreisspar-kasse Ludwigsburg. Ludwigsburg 1988

• Harr, NN: Einweihung des Lehrerinnenseminars in Markgröningen. In: Volksschule, Nr. 33, 1873, S. 279-282

• Hartkopf, Kathrin: Vom Zunftfest zum Volksfest – der Markgröninger Schäferlauf. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg, hg. v. d. Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Bd. 4 (1991), S. 117-134

• Hauff, Wilhelm: Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. Stuttgart 1826. Digitalisat

• Heidinger, Karl: Der Remminger Weg. In: Die Mörin – Schriftenreihe des Vereins für Heimatge-schichte Sachsenheim, Nr. 47/48, 2006, S. 12-13

• Hermann, Helmut u. Günter Frank: Markgröningen: Porträt einer Stadt. 132 S., Markgröningen 1992

• Hermelink, Heinrich: Die Matrikeln der Universität Tübingen von 1477–1600. Stuttgart 1906. Digi-talisat

• Herrmann, Klaus: Auf Spurensuche: Der Bauernkrieg in Südwestdeutschland. Stuttgart 1991• Hess, Gerhard: Die Möglinger Höfe rund um die Leudelsbachquelle. In: Hie gut Württemberg, Nr.

2, 1950/51, S. 59-61, Ludwigsburg 1951• Hess, Hans-Burkhard: Unterriexingen – ein historisches Kaleidoskop. Hg.: Stadt Markgröningen,

343 S., Markgröningen 1993• Heyd, Ludwig Friedrich: Etymologische Versuche für Alterthums-Wissenschaft und Sprachkunde.

Tübingen 1824. Digitalisat• Heyd, Ludwig F.: Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland. Stuttgart 1828. Digitalisat• Heyd, Ludwig: Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rück-

sicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen ver-fasst. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992. 3 PDFs

• Heyd, Ludwig: Geschichte der Grafen von Gröningen. 106 S., Stuttgart 1829. PDF• Heyd, Ludwig: Die Schlacht bei Lauffen. Stuttgart 1835. Digitalisat• Heyd, Ludwig: Blaurer, Schnepf, Schwenkfeld. Ein Bruchstück aus dem ersten Kapitel der Reforma-

tionsgeschichte Württembergs. In: Tübinger Zeitschrift für Theologie, Heft 4, Tübingen, 1838, S. 1f• Heyd, Ludwig: Melanchthon und Tübingen 1512-18. Tübingen 1839. Digitalisat• Heyd, Ludwig: Ulrich, Herzog von Württemberg. Ein Beitrag zur Geschichte Württembergs und

des Deutschen Reichs im Zeitalter der Reformation (3 Bände), Tübingen 1841–1844 (Band 3 wurde posthum 1844 von Karl Pfaff vollendet). Digitalisate

• Heyd, Wilhelm: Ludwig Friedrich Heyd. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, S. 345f, Leipzig 1880. Wikisource

• Hirbodian, Sigrid, Robert Kretzschmar u. Anton Schindling (Hgg.): „Armer Konrad“ und Tübin-ger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit. (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtl. Landeskunde BW, Reihe B: For-

Page 10: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 10 –

schungen, Band 206) Stuttgart 2016• Hirbodian, Sigrid u. Peter Rückert (Hgg.): Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herr-

schaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich. (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 26) Ostfildern 2016

• Hirsch, Roland: Glocken der Bartholomäuskirche. Markgröningen 2009. [Skript] Stadtarchiv• Hirthe, Christa: Geschichte der Sankt-Bartholomäus-Apotheke von 1618 bis 2001. In: 125 Jahre St.-

Bartholomäus-Apotheke in Familienbesitz, hg. v. Margarete David, S. 4-23, Markgröningen 2001. PDF

• Hoch, Immanuel: Geschichte der württembergischen Veste Hohenasperg und ihrer merkwürdigs-ten politischen und anderer Gefangenen. Stuttgart 1938

• Höss, Manfred: Chronik der Stadt Markgröningen 1984/85. In: Durch die Stadtbrille, Band 1, S. 97-102, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1985. PDF

• Hoffmann, Herbert: Historischer Stadtrundgang [Ditzingen]. Hg. Stadtarchiv Ditzingen. Ditzingen 2010. PDF

• Hofmann, Annette R.: Crashing cultural Barriers: Flying Pigtails and Fluttering Skirts – Women conquer the Stubble-Field at the German Schäferlauf. In: Culture, Sport, Society, Vol 6 (2003), S.1-18

• Hofmann, Annette R.: Sheep, Shepherds and the Stubble-Field: Traditions and Transformations at the Mark gröninger Schäferlauf. In: ISHPES - Studies. Publications of the International Society of Physical Education and Sport, Vol. 9 (2004), S. 96-101

• Hofmann, Christian: Unser Blut komme über Euch und Eure Kinder. Die Landesfürsorgeanstalt Markgröningen und die NS-Krankenmorde. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 26–39. Markgröningen 2016

• Holzinger, Martin: Markgröningen, Oberer Torturm: Restauratorische Untersuchung, Baupläne, Tübingen 2001 bis 2002 [Skript] Stadtarchiv

• Holzinger, Martin: Schriftlicher und fotografischer Bericht der restauratorischen und gefügekund-lichen Untersuchung Wimpelingasse 2. Tübingen 2002 [Skript] Stadtarchiv

• Hommel, Hildebrecht: Markgröningen und die Isenflamms. In: Durch die Stadtbrille, Band 3, S. 8-27, hg. v. Hilde Fendrich, Markgröningen 1987. PDF

• Hornberger, Theodor: Der Schäfer. Landes- und volkskundliche Bedeutung eines Berufsstandes in Süddeutschland, Stuttgart 1955, S. 42-46 u. 85ff

• Hornberger, Theodor: Der Schäferlauf in Markgröningen. Aus dem Institut für Volkskunde der Universität Tübingen [Begleitheft zum Film von 1937]

• H[uber], M[ax] und P.: Das Schäferfest in Wort und Bild, Stuttgart [1900]• Humpert, Klaus u. Martin Schenk: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom

Mythos der „gewachsenen Stadt“. Stuttgart 2001• Irtenkauf, Wolfgang: Um die Herkunft des Johann Grüninger aus Markgröningen. In: Ludwigs-

burger Geschichtsblätter, Heft 24, S. 65-74, Ludwigsburg 1972• Irtenkauf, Wolfgang u. Otto Schmid: Münchingen im frühen und hohen Mittelalter. In: Gemeinde

Münchingen (Hg.): Heimatbuch Münchingen. Münchingen 1973• Jacobeit, Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhun-

derts. Berlin 1961, S. 251-257 u. 330-334• Jansen, Michaela: Die Umgestaltung von Marktorten zur Stadt. Das Beispiel Esslingen. In: Mittei-

lungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 15, 2004. PDF

Page 11: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 11 –

• Jansen, Michaela: Die deutsche Stadt im 12. Jahrhundert. Bericht zur Tagung an der Friedrich-Wil-helms-Universität in Bonn, 29. und 30. September 2008. In: Mitteilungen der Deutschen Gesell-schaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 21, 2009, S. 208-211. PDF

• Jansen, Michaela: Stadtumgestaltung zwischen Stadtherr und Kommune. Die hochmittelalterlichen Stadtumstrukturierungen und ihre Initiatoren und Organisatoren. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 25, 2013, S. 43-54. PDF

• Katholische Kirchengemeinde Markgröningen (Hg.): Spitalkirche zum Heiligen Geist Markgrönin-gen von 1297 bis 1981. 25 Jahre Heilig-Geist-Gemeinde, 28. Juli 1957 bis 28. Juli 1982. Markgrönin-gen 1982

• Keck, Heinz: Die Entwicklung der Bahn. In: 1200 Jahre: Markgröningen 779 bis 1979. Band 1, S. 92-94, hg. v. d. Stadt Markgröningen. Markgröningen 1979, S. 92-94. PDF

• Keyser, Erich (Hg.): Württembergisches Städtebuch Band IV, Teilband Baden-Württemberg Band 2. Stuttgart 1961

• Kläui, Paul: Die schwäbische Herkunft des Grafen Werner. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 69, 1958, S. 9-18

• Kneschke, Ernst Heinrich: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 6. Leipzig 1865. Digi-talisat

• Knoll, Irmgard: Die Grafen von Asperg – ein Zweig der Pfalzgrafen von Tübingen. In: Ludwigs-burger Geschichtsblätter, Heft 45, S. 11-35, Ludwigsburg 1991

• Koch, Konrad A.: Nippenburg. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins, Heft 22, 1910, S. 152-153• König, Erich u. K. O. Müller (Hg.): Die Zwiefaltener Chroniken Ortliebs und Bertholds. Stuttgart

1941• Koepf, Hans: Die Markgröninger Stadtkirche. In: Hie gut Württemberg, 2. Jg., 23. Sept. 1950, S. 3-4• Koepf, Hans: Die Markgröninger Stadtkirche, Glück und Ende einer freien Reichstadt im Spiegel der

Baugeschichte. In: Hie gut Württemberg, 2. Jg. (1950), Nr. 2, S. 3-5• Koepf, Hans: Die Stuttgarter Baumeisterfamilie Joerg. In: Schwäbische Lebensbilder, Band 6, 1956,

hg. von der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Bad.-Württ., S. 41-48. Stuttgart 1957• Koepf, Hans: Der Markgröninger Fürstenpfeiler. In: Stuttgarter Zeitung, 16. Jg., 1960, Nr. 139, S. 15• Kollia-Crowell, Barbara u. Robert Crowell: Ratstüble Marktplatz 2. Bauhistorische Untersuchung.

Karlsruhe 1997 [Skript] Stadtarchiv• Konzen, Niklas u. Barbara Trosse: 500 Jahre „Armer Konrad“ und „Tübinger Vertrag“ im interre-

gionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit. Tübingen 2014. [Tagungsbericht] Digitalisat

• Kraft, Zdenko von: Wettlauf ums braune Kätterle. In: Die Gartenlaube. llustriertes Familienblatt, Nr. 45, 7. Nov. 1935, S. 1068-1070

• Kranich, Ernst u.a.: Hochdorf/Enz – vom Ritterdorf zur Wohngemeinde. Hg.: Gemeinde Eberdin-gen, 1979

• Kretzschmar, Robert: Möglingen im Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit. In: Möglingen – Pforte zum Strohgäu, S. 57-87. Hg.: Gemeinde Möglingen, Stuttgart 2000

• Kretzschmar, Robert: 500 Jahre nach dem Aufstand „Der Arme Konrad“. In: Blätter für deutsche Landeskunde, Bd. 150 (2014)

• Krieger, Karl-Friedrich: Rudolf von Habsburg. [294 S.] Darmstadt 2003• Krusch, Holger: Ev. Bartholomäuskirche – restauratorische Untersuchung im Dachstuhl. Schwaik-

Page 12: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 12 –

heim 2012 [Skript] Stadtarchiv• Kufferath-Lampl, Sabine: Das sogenannte Vogteigebäude Kirchgasse 6. In: Durch die Stadtbrille,

Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 79-84, Markgröningen 2002. PDF• Kulpis, Johann Georg von: Gründliche Deduction Daß dem HochFürstl. Haus Würtemberg das

Reichs-Pannerer- oder Reichs-Fendrich-Ambt, Prædicat und Insigne, schon von etlichen Seculis her, rechtmässig zustehe und dahero ohne Kränckung Desselben althergebrachter Prærogativen, keinem andern Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden könne. Stuttgart 1693. Digitalisat

• Kumpf, Gerhard: 700 Jahre Stadtkirche Markgröningen – zum Einzug in das völlig erneuerte Got-teshaus am 11. März 1956. In: Hie gut Württemberg, 7. Jg. (1956), Nr. 2, S. 16

• Läpple, Wolfgang (Red.): Ossweil. Vom schwäbischen Bauerndorf zum Ludwigsburger Stadtteil. [351 S.], Murr 1992

• Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.): Historische Stadtkerne. Gesamtanlagen in Baden-Württemberg Band 22, Stuttgart 2016

• Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.): Historische Ortskerne. Ge-samtanlagen in Baden-Württemberg Band 23, Stuttgart 2016

• Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hg.): Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Er-gebnisse der Landesarchäologie [Katalog zur Ausstellung 1985 in Stuttgart]. 511 S., Stuttgart 1985

• Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hg.): Dorfsterben ... und was davon blieb. Archäologie eines mittelalterlichen Dorfes bei Schwieberdingen. Begleitheft zur Ausstellung im Rathaus Schwie-berdingen 1998. 72 S., Stuttgart 1998

• Landkreis Ludwigsburg (Hg.): Die Eingliederung der Vertriebenen im Landkreis Ludwigsburg. Ein Rückblick auf die vier Jahrzehnte nach 1945. 280 S., Ludwigsburg 1985

• Landkreis Ludwigsburg (Hg.): Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Ludwigsburg. 427 S., Lud-wigsburg 1993

• Lang, Paul: Markgröningen und der Schäferlauf. In: Die Gartenlaube, Heft 18, S. 560-563, hg. v. Adolf Kröner, Leipzig 1890. Wikisource1

• Lange, Wilhelm Christian: Werner IV., Graf von Grüningen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, S. 22-27, Leipzig 1897

• Lenk, Erhard: Einzigartige Wappenscheibe im Markgröninger Rathaus. In: Hie gut Württemberg, 6. Jg. (1955), Nr. 7, S. 56

• Lenk, Erhard: Alter Irrtum und neues Wissen um Aberlin Jörg. In: Hie gut Württemberg, 8. Jg. (1957), S. 78-80

• Lenk, Erhard: Das Rätselraten um das Joerg-Wappen geht weiter. In: Hie gut Württemberg, 8. Jg. (1957), Nr. 8

• Lenk, Erhard: Mag. Rudolf Friedrich Heinrich Magenau, Pfarrer, Dichter, Schriftsteller, Heimatfor-scher und Pädagoge, 1767–1846. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 17, 1965, S. 118-146

• Lenk, Erhard: Zum Schäferlauf in Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, 17. Jg. (1966), Nr. 7 • Lenk, Erhard: Zum Schäferlauf in Markgröningen: Der treue Schäfer Conrad von Gröningen. In:

Hie gut Württemberg, 17. Jg. (1966), Nr. 7/8, und 17. Jg. (1966), Nr. 12• Lenk, Erhard: Magister Ludwig Friedrich Heyd – Pfarrer, Geschichtsforscher und Historiograph,

1792-1842. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 17, S. 90-112, Ludwigsburg 1967• Lenk, Erhard: Johannes Buhl, Begründer der evangelischen Lehrerinnenbildung in Württemberg

(1810–1868). In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 20, S. 94-105, Ludwigsburg 1968

Page 13: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 13 –

• Leutrum von Ertingen, Gerhard (Hg.): Die Gräflich-Leutrumsche Frauenkirche zu Unter-Riexin-gen. Stuttgart 1891. PDF

• Leutrum von Ertingen, Gerhard (Hg.): Geschichte des Reichsfreiherrlichen und Gräflichen Hauses Leutrum von Ertingen. Stuttgart 1893

• Liebler, Gerhard: Kurze Geschichte des Markgröninger Spitals. In: 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen, hg. v. d. Stadt Markgröningen, S. 9-25. Markgröningen 1997

• Liebler, Gerhard: Zwischen Selbstbewusstsein, Überschwang, Ergebenheit und Ohnmacht. Der Markgröninger Gemeinderat in den Anfangsjahren der Hitlerzeit. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, S. 198-221. Markgröningen 2000

• Liebler, Gerhard: Markgröningen. Poetische Streifzüge durch die Stadt und ihre Geschichte. 88 S, Markgröningen 2001

• Liebler, Gerhard: Das Geschlecht der Volland. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 76-78, Markgröningen 2002

• Liebler, Gerhard: Das Markgröninger Rathaus. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 9-42. Markgröningen 2004

• Liebler, Gerhard: Das Jahr 1947. Nachkriegsnot, Lebenshunger und die Wiederkehr des Schäferlaufs. In: Markgröningen und sein Schäferlauf, Durch die Stadtbrille, Band 9, hg. v. AGD Markgröningen, S. 35-81. Markgröningen 2007

• Liebler, Gerhard: Markgröningen – kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte. Hg. v. AGD Markgröningen, 107 S. Markgröningen 2011

• Liebler, Gerhard: Der Obertorturm. In: Markgröningen – kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte. Hg. v. AGD Markgröningen, S. 78-86, Markgröningen 2011

• Löffler, Marlene: Was der Kunde nicht sieht – Apothekenalltag damals und heute. In: 125 Jahre St.-Bartholomäus-Apotheke in Familienbesitz, S. 24-29, hg. v. Margarete David, Markgröningen 2001. PDF

• Löffler, Marlene: Ein Blick zurück: Von Postsaal und Baracke zur Mörikestraße. In: Evang. Gemein-dehaus Markgröningen, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Markgröningen, S. 19-22, Markgröningen 2003. PDF

• Lonhard, Otto-Günter: Die Familie Volland und ihre Verbindungen zu Entzlin, Dreher und Lyher. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 23, H. 9 (2003), S. 368-373

• Lorenz, Sönke: Die Grafen von Grüningen-Landau (Mitte des 13. bis Anfang des 15. Jahrhunderts). In: Das Haus Württemberg – ein biographisches Lexikon, hg. v. Sönke Lorenz u.a., Stuttgart u.a. 1997

• Lorenz, Sönke: Von Baden zu Württemberg. Marbach – ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Württ. Landesgeschichte, 72. Jg., Stuttgart 2013

• Lorenz, Sönke, Dieter Mertens u. Volker Press (Hg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart u. a. 1997

• Magenau, Rudolf F. H.: Wanderungen eines wirtembergischen Amtssubstituenten, Stuttgart 1800• Manz, Franz: Die Hohenberger-Reliefs in Markgröningen. In: Der Sülichgau, 1968, S. 38-42• Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte

in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, 477 S., Mark-gröningen 2000

Page 14: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 14 –

• Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 1: Von der Bartholomäuskirche bis zur Spital-kirche. Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, 132 S., Markgröningen 2002

• Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäuser in der Oberen Stadt. Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, 264 S., Markgrönin-gen 2004

• Der Markgröninger Schäferlauf [Bildband]. Hg.: Erich Tomschik u.a. 192 S. Markgröningen 1981• Der Markgröninger Schäferlauf. Begrüßungsworte des Landrats 1966-1976. Hg.: Volksbank Mark-

gröningen eG, Schwieberdingen 1977• Markgröningen und sein Schäferlauf: Durch die Stadtbrille, Band 9, hg. v. AGD Markgröningen,

Markgröningen 2007• Marchart, Walter: Wie Markgröningen zu Württemberg kam. In: Hie gut Württemberg, Nr. 20, S.

29-30, Ludwigsburg 1968• Marchart, Walter: Blick in die Postgeschichte Markgröningens. In: Hie gut Württemberg, Nr. 19, S.

14-15, Ludwigsburg 1969• Marquardt, Ernst: Geschichte Württembergs. 3. Auflage, Stuttgart 1985• Martin, Thomas Michael: Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg. [268 S.] Göttingen 1976• Mauch, Berta: „Wir haben Krieg“. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, S.

155-173, Markgröningen 2000• Maurer, Hans-Martin: Ruhm und Fall des Hohenasperg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft

24, 1972, S. 97-111• Maurer, Hans-Martin (Hg.): Eberhard und Mechthild. Untersuchungen zu Politik und Kultur im

ausgehenden Mittelalter (= Lebendige Vergangenheit. Zeugnisse und Erinnerungen. Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. Band 17). Stuttgart 1994

• Maurer, Hans-Martin: „Wahre Herzöge und Fürsten des Reichs“. Die Erhöhung des Landes und des Hauses Württemberg im Jahre 1495. In: Beiträge zur Landeskunde. Nr. 5/1995, S. 1–9

• Maurer, Helmut: Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen 1978

• Maurer, Helmut: Markgröningen. In: Die Deutschen Königspfalzen, Band 3.1 (Baden-Württem-berg), Göttingen 2004, S. 389-404

• May, Karl Hermann: Reichsbanneramt und Vorstreitrecht in hessischer Sicht. Münster/Köln 1952• Mayer, Hermann: Die Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau von 1460 bis 1656. Freiburg

1907. Digitalisat• Mehr als nur gelebte Folklore. 75 Jahre Schäfertanz Markgröningen. Markgröningen 2000• Melville, Gerd u. Martial Staub (Hgg.): Enzyklopädie des Mittelalters. 2 Bände. Darmstadt 2008• Memminger, Johann D. G.: Die Grafen von Grüningen-Landau. Ihre Benennung und ihre Ver-

wandtschaft mit dem Hause Württemberg. In Württ. Jahrbücher, Jg. 1826, Teil 1, S. 69-93 und Teil 2, S. 376-440. Stuttgart 1827. Digitalisat

• Memminger, Johann D. G.: Beschreibung von Württemberg. 3. Auflage. Stuttgart/Tübingen 1841. Digitalisat

• Mereb, Ursula: Studien zur Besitzgeschichte der Grafen und Herren von Grüningen-Landau von ca. 1250 bis ca. 1500. 108 S., Tübingen 1970

• Mertz, Max: Zeugnisse frühgeschichtlicher Baukunst. Zwei bedeutsame Kirchenrenovierungen in Markgröningen. In: Baden-Württemberg, Nr. 5, 1957, S. 55-57

Page 15: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 15 –

• Mickler, Erwin: Politische, kulturelle, soziale und religiöse Bewegungen. In: Bietigheim 789–1989, S. 242–261, Bietigheim-Bissingen 1989

• Milde, Wolfgang, Cosima Hofacker u. Manfred Frank: Barfuß übers Stoppelfeld. Schäferlauf Mark-gröningen: Amüsant, originell, mittendrin. Hg.: Stadt Markgröningen, 112 S., Markgröningen 2008

• Militzer, Klaus: Das Markgröninger Heilig-Geist-Spital im Mittelalter. Ein Beitrag zur Wirtschafts-geschichte des 15. Jahrhunderts. 214 S., Sigmaringen 1975

• Mögling, Johannes Ludwig: Leichenpredigt für Dr. Michael Ziegler, aus Markgröningen stammen-der Professor, Tübingen 1616

• Morbitzer, Ute: Die Geschichte des Markgröninger Schäferlaufs. Zulassungsarbeit zur ersten Dienst-prüfung für das Lehramt (Manuskript). In: Erich Tomschik (Hg.): Der Markgröninger Schäferlauf, Markgröningen 1981

• Mozin, Abbé: Les charmes du Wurttemberg. Tübingen 1807, Lettre XIII. In: Erich Tomschik (Hg.): Der Markgröninger Schäferlauf, Markgröningen 1981

• Mozin, Abbé: Lexikon von Württemberg. Stuttgart 1833. In: Erich Tomschik (Hg.): Der Markgrö-ninger Schäferlauf, Markgröningen 1981

• Müller, Mühlen, Wasserkraft. Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, 181 S., Markgröningen 1995. PDF

• Müller, Willi: Das steinerne Götz-Zitat von Unterriexingen. In: Hie gut Württemberg, 4. Jg., Nr. 5, S. 1-2, Ludwigsburg 1953

• Müller, Willi: Die Besiedlungsgeschichte im Kreis Ludwigsburg. In: Hie gut Württemberg, 8. Jg., Nr. 8, S. 63f, Ludwigsburg 1957

• Müller, Willi: Zur Gründung und Geschichte des Hardt-Schönbühlhofs. In: Hie gut Württemberg, 9. Jg., S. 5-6, Ludwigsburg 1958

• Müller, Willi: Die Herren von Nippenburg. In: Hie gut Württemberg, 11. Jg., S. 9-10, 23-24, 26-27, Ludwigsburg 1960

• Müller, Willi: 200 Jahre Hardt-Schönbühlhof. Das Wasserfest am 6. Juni 1892. In: Hie gut Württem-berg, 11. Jg., S. 41-42, Ludwigsburg 1960

• Müller, Willi: Schwieberdingen, das Dorf an der Straße. Ludwigsburg 1961• Müller, Willi: Das abgegangene Vöhingen. In: Schwieberdingen – das Dorf an der Straße, S. 22-31,

Ludwigsburg 1961• Müller, Willi: Die Wüstung Böllingen zwischen Tamm und Bissingen, Kreis Ludwigsburg. In: Lud-

wigsburger Geschichtsblätter, Heft 15, S. 22-28, Ludwigsburg 1963• Müller, Willi: Zur Namensforschung und Siedlungsgeschichte. Alliterierende Ortsnamen im und

um den Kreis Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 17, S. 36-51, Ludwigsburg 1965

• Müller, Willi: Zur Flurgeschichte von Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, Nr. 19, S. 23-24, Ludwigsburg 1968

• Müller, Willi: Eine außergewöhnliche Markungsgeschichte: Untermberg alias „Sachsenheim vnderm Berg“ alias „Remmickheim vnder dem Berg“. In Hie gut Württemberg, Nr. 34, S. 17-19, Ludwigsburg 1983

• Murr, Heinz Martin: Der freyen Künste erfahren. Oßweiler Frauen unter Hexereiverdacht. In: Hie gut Württemberg, 36 Jg., Nr. 4, S. 27-29, Ludwigsburg 1985

• Naumann, Ursula von: Markgröningen und sein Schäferlauf. Zulassungsarbeit zur ersten Dienst-

Page 16: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 16 –

prüfung für das Lehramt in Handarbeit, Hauswirtschaft und Turnen. 1965. [Skript] Stadtarchiv• Noetzel, Karen Eva: Asperg und das „Deutsche Thema“. Antisemitismus in Asperg. Bietigheim-Bis-

singen 1997• Noetzel, Karen Eva: Vom Hinterhof an die Macht: Der Aufstieg der Nazis und der Untergang der

Asperger Arbeiterbewegung. Bietigheim-Bissingen 1999• Noetzel, Karen Eva: Nazionalsozialistischer Rassenwahn und seine Opfer in Asperg. Asperg o. J.

[2001]• Oberkampf, Walter: Aus der neu revidierten Taxordnung der Stätt und Aemter Vayhingen, Grönin-

gen, Bietigheimb, H[B]essigheimb, Sachsenheimb und Asperg aus dem Jahre 1669. In: Zeitschrift des Zabergäuvereins, 1957, S. 57-60

• Oechsner, Heinz: Die Gebäude des Heilig-Geist-Spitals Markgröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 95-105, Markgröningen 2002

• Oechsner, Heinz: Die Kirche des Spitals zum Heiligen Geist in Markgröningen. In: Durch die Stadt-brille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 107-123, Markgröningen 2002

• Orth, Helmut: Bissingen an der Enz. Eine Chronik. Bietigheim-Bissingen 2005• Otto, Markus: Der Bissinger Kanzelstein. Beziehungen zwischen dem Heilig-Geist-Spital Markgrö-

ningen und der Bissinger Kilianskirche. In: Hie gut Württemberg, 8. Jg., Nr. 8, S. 75-76, Ludwigs-burg 1957

• Otto, Markus: Figürliche Bauplastik an der Bartholomäuskirche zu Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, 16. Jg., Nr. 7/8, S. 27-28, Ludwigsburg 1965

• Otto, Markus: Tammer Bartholomäuskirche, Filiale der Markgröninger Bartholomäuskirche (Kul-turhistorische Denkmäler des Kreises Ludwigsburg). In: Hie gut Württemberg, 31. Jg., Nr. 9/10, S. 31-32, Ludwigsburg 1980

• Otto, Markus: Die historischen Kirchen in Unterriexingen (Kulturhistorische Denkmäler des Krei-ses Ludwigsburg, Nr. 44). In: Hie gut Württemberg, 32. Jg., Nr. 7/8, S. 15-16, Ludwigsburg 1981

• Otto, Markus: Unterriexingen – Wallfahrtskirche Zu unserer Lieben Frau (Kulturhistorische Denk-mäler des Kreises Ludwigsburg, Nr. 45). In: Hie gut Württemberg, 32. Jg., Nr. 7/8, S. 23-24, Ludwigs-burg 1981

• Paret, Oscar: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Oberamts Ludwigsburg. In: Ludwigs-burger Geschichtsblätter, Heft 6, S. 3-33, Ludwigsburg 1911

• Paret, Oscar: Zur alamannischen Besiedlung des Langen Feldes. In: Württembergische Vergangen-heit, Festschrift des Württ. Geschichts- und Altertumsvereins ..., S. 71-78, Stuttgart 1932

• Paret, Oscar: Ludwigsburg und das Land um den Asperg: Ein Heimatbuch für den Bezirk Ludwigs-burg. Ludwigsburg 1934

• Paret, Oscar: Verschwundene Natur- und Baudenkmäler im Kreis Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 13, S. 103-120, Ludwigsburg 1957

• Paulus, Eduard: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Bd. 1: Neckar-kreis. Stuttgart [u.a.] 1889

• Paulus, Karl-Eduard: Münchingen. In: Beschreibung des Oberamts Leonberg, S. 210-217. Hg.: Kö-niglich statistisch-topographisches Bureau. Stuttgart 1852. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Enzweihingen [incl. Leinfelden u. Pulverdingen]. In: Beschreibung des Ober-amts Vaihingen, S. 131-139, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856. Wikisource

Page 17: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 17 –

• Paulus, Karl Eduard: Hochdorf. In: Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 157-163, hg. vom Kö-niglichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Oberriexingen. In: Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 207-214, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Untermberg. In: Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 234-238, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Unterriexingen. In: Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 239-247, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Asperg. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 164-180, hg. vom Kö-niglichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Bissingen. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 199-208, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Eglosheim. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 208-217, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Markgröningen. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 247-275, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl-Eduard: Möglingen. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 275-281, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl-Eduard: Oßweil. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 293-302, hg. vom Kö-niglichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl-Eduard: Pflugfelden. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 302-307, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Schwieberdingen. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 312-322, hg. vom Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Paulus, Karl Eduard: Thamm. In: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg, S. 331-338, hg. vom Kö-niglichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1859. Wikisource

• Pertz, Georg Heinrich: Annales Sindelfingenses. In: Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Stuttgart u.a. 1861. PDF

• Pfaff, Karl: Der Ursprung und die früheste Geschichte des Wirtenbergischen Fürstenhauses: Kri-tisch untersucht und dargestellt. Mit sieben Beilagen, drei Stammtafeln und einer historisch-geo-graphischen Karte. [111 S.], Stuttgart 1836

• Pfaff, Karl: Fürstenhaus und Land Württemberg nach den Hauptmomenten, von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Stuttgart 1841. Digitalisat

• Pfaff, Siegfried: Markgröningen und der Schäferlauf. Eine Geschichte aus der Zeit der Städtekriege.In: Württemberg wie es war und ist. Geschildert in einer Reihe vaterländischer Erzählungen, No-vellen und Skizzen aus Württembergs ältesten Tagen bis auf unsere Zeit. Mit Originalzeichnungen von Ernst Sues, o. O., o. J., S. 216-252

• Pfaff, Siegfried: In: Württemberg wie es war und ist. Geschildert in einer Reihe vaterländischer Er-zählungen, Novellen und Skizzen aus Württembergs ältesten Tagen bis auf unsere Zeit. Hg. V. Carl Weitprecht. Mit Originalzeichnungen von A. Federer, Bd. 1, 11. Aufl., 1898, 203ff

• Pfeilsticker, Walther: Neues Württembergisches Dienerbuch. 3 Bände. Stuttgart 1954 bis 1974• Pflugfelden. Vom Bauerndorf zum Stadtteil von Ludwigsburg. Hg.: Stadt Ludwigsburg, Ludwigsburg

1991

Page 18: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 18 –

• Popper, Brigitte: Der Markgröninger Schäferlauf. In: Schwäbischer Heimatkalender 1992, hg. v. Heinz-Eugen Schramm, S. 39-41

• Probst, Karl: Gewölbe und Gänge unter Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, 1. Jg. (1949), Nr. 2, S. 16

• Probst, Karl: Sagenhaftes und Wahres aus Unterriexingen. In: Hie gut Württemberg, 2. Jg. (1950), Nr. 1, S. 95

• Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege I: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Stuttgart 1988

• Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege II: Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III. Mit den Linien Stuttgart, Mömpelgard, Weiltingen, Neuenbürg, Neuenstadt am Kocher und Oels in Schlesien, Degerloch 1993

• Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege III: Das Haus Württemberg von Herzog Wilhelm Lud-wig bis Herzog Friedrich Karl. Mit den Linien Stuttgart, Winnental, Neuenstadt am Kocher, Neuen-bürg, Mömpelgard und Oels, Bernstadt und Juliusburg in Schlesien und Weiltingen. Degerloch 2002

• Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege IV: Das Haus Württemberg von Herzog Eberhard Lud-wig bis Herzog Carl Alexander unter besonderer Berücksichtigung der Christina Wilhelmina von Grävenitz. Mit den Linien Stuttgart und Winnental. Degerloch 2015

• Raisch, Herbert: Das Esslinger Urbar von 1304. Esslingen 1964• Reyscher, August Ludwig: Erinnerungen aus alter und neuer Zeit (1802-1880). Hg. von Karl Riecke.

Freiburg u. Tübingen 1884• Reyscher, August Ludwig: Schäferordnung von 1651. In: Sammlung der württembergischen Regie-

rungsgesetze, 2. Bd. (1638-1726), Tübingen 1842, S. 101-108• Riße, Robert: Johannes Reinhard alias Hans Grüninger, der Frühdrucker aus Markgröningen. Aus-

stellungskatalog. 240 S., Markgröningen 1990• Röder, Philipp L. H.: Geographie und Statistik Wirtembergs, Band 1. Laybach in Krain 1787. S. 358-

361. Digitalisat• Röder, Philipp L. H.: Gröningen. In: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von

Schwaben, Band 1, S. 619-625. Ulm 1791. Digitalisat• Römer, Hermann: Die Markgröninger Lateinschule 1354–1922. In: Ludwigsburger Geschichtsblät-

ter, Heft 9, S. 44-77, Ludwigsburg 1923• Römer, Hermann: Markgröningen im Bauernkrieg vor 400 Jahren. In: Ludwigsburger Geschichts-

blätter, Heft 10, S. 70-76, Ludwigsburg 1926• Römer, Hermann: Dürers Federzeichnung Asperg 1519 und die Beschießung des Hohenasperg

durch die schwäbischen Bundestruppen im Mai 1519. 11 S., Ludwigsburg 1929• Römer, Hermann: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte II., 1550 bis 1750. In: Ludwigs-

burger Geschichtsblätter, Heft 11, 133 S., Ludwigsburg 1930• Römer, Hermann: Eine Markgröninger Bürgerliste vom Jahre 1396. In: Blätter für Württembergi-

sche Familienkunde 5, 1932-1934, S. 85–89• Römer, Hermann: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I., Urgeschichte und Mittelal-

ter. 291 S., Markgröningen 1933• Römer, Hermann: Markgröningen und das Haus Württemberg im Zeitalter des Kirchenkampfes

der letzten Staufer. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Neue Folge. 43. Jahrgang, Heft 1, S. 1-13. Stuttgart 1939

Page 19: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 19 –

• Römer, Hermann: Die Auswanderung aus Markgröningen, Kreis Ludwigsburg. [207 S.], Ludwigs-burg 1941

• Römer, Hermann: Die Anfänge der Stadt Markgröningen. In: Schwäbische Heimat, Heft 1., 1950, S. 153-155

• Römer, Hermann: Das ehemalige Amt Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, 1. Jg. (1950), S. 81f• Römer, Hermann: Die Baugeschichte des Markgröninger Rathauses. In: Hie gut Württemberg, 1. Jg.

(1950), Nr. 11, S. 88-89• Römer,Hermann:500JahreTammerOrtskirche.In:HiegutWürttemberg,2.Jg.(1950),Nr.2,S.12f• Römer, Hermann: Ortschronik der Gemeinde Oberriexingen. Markgröningen 1952• Römer, Hermann: Bissinger Heimatbuch. Bearbeitet von Rektor Hehl. Hg.: Gemeinde Bissingen.

[111 S.], Bissingen 1955• Römer, Hermann: Die Markgröninger Lateinschule 1593. In: Hie gut Württemberg, 7. Jg. (1956), Nr.

3, S. 26-27• Römer, Hermann: Geschichte der Stadt Bietigheim. Stuttgart 1956/1961• Rösner, Philipp: Das Buch für Oßweiler. Ludwigsburg 2016• Rohrberg, Erwin: Alemannische Fachwerkbauten: Die Rathäuser von Esslingen, Markgröningen

und Geislingen. In: Schwäbische Heimat, 26. Jg., 1975, Heft 4, S. 316-339• Rückert, Peter et al. (Bearb.): Der „Arme Konrad“ vor Gericht. Verhöre, Sprüche und Lieder in

Württemberg 1514. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württem-berg. Stuttgart 2014

• Rüth, Bernhard u. Andreas Zekorn (Hg.): Graf Albrecht II. und die Grafschaft Hohenberg. Tübin-gen 2001

• Rüthling, Paul: Der Schäferlauf zu Markgröningen. Ein schwäbisches Volksfest, illustrierter Bericht. In: „Die Stadtglocke“ hg. v. Adolf Kröner, Stuttgart, Heft 11 (1865), S. 349-352

• Sattler, Christian Friderich: Historische Beschreibung des Herzogthums Würtemberg und aller des-selben Städte und Klöster und darzu gehörigen Aemter …, S.191-197. Stuttgart 1752

• Sattler, Christian Friderich: Historische Beschreibung des Herzogthums Würtenberg unter der Re-gierung der Graven. Erster Theil. Stuttgart 1773. Digitalisat

• Sauer, Paul: Tamm. Geschichte einer Gemeinde. Tamm 1980• Sauer, Paul: Von Amtsstädten und Landgemeinden im heutigen Kreis Ludwigsburg. In: Ludwigs-

burger Geschichtsblätter, Heft 41, S. 113-135, Ludwigsburg 1988• Sauer, Paul: Das Land um den Asperg im Dreißigjährigen Krieg. In: Kornwestheimer Geschichts-

blätter, Band 12, Kornwestheim 2002• Sauer, Paul: Musen, Machtspiel und Mätressen. Eberhard Ludwig – württembergischer Herzog und

Gründer Ludwigsburgs. Tübingen 2008• Sauer, Paul: Württemberg im Kaiserreich. Bürgerliches Freiheitsstreben und monarchischer Obrig-

keitsstaat. Tübingen 2011• Schad, Petra: 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, Jg. 48 (1997),

Nr. 2, S. 12-14• Schad, Petra: Pfründnerdasein im Wandel der Zeit. Zur Geschichte einer Wohlfahrtseinrichtung

und der darin lebenden Menschen. In: 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen, hg. v. der Stadt Markgröningen, Markgröningen 1997, S. 95-124

Page 20: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 20 –

• Schad, Petra: Medizinische Versorgung in Markgröningen (1550-1800). In: 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen, hg. v. der Stadt Markgröningen, Markgröningen 1997, S. 125-148

• Schad, Petra: Flüchtige Gedanken wie eine Armen-Spinn-Anstalt auf das solideste errichten werden könnte – und was daraus wurde. In: 700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen, hg. v. der Stadt Markgröningen 1997, S. 153-184

• Schad, Petra: Vom Lumpen zum Kulturträger. Herstellung und Geschichte des Papiers unter Be-rücksichtigung der Markgröninger Papiermühle. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 53, S. 95-108. Ludwigsburg 1999

• Schad, Petra: Vergessene Markgröninger Traditionen zu Weihnachten und zum Jahreswechsel. In: Hie gut Württemberg, Jg. 50 (1999), Nr. 4, S. 28-29

• Schad, Petra: Ein seltsamer Fund. Neues vom uralten Markgröninger Schäferlauf. In: Hie gut Würt-temberg, Jg. 51 (2000), Nr. 2, S. 16.

• Schad, Petra: Vergessene Markgröninger Traditionen zu Weihnachten und zum Jahreswechsel. In: Markgröningen – Menschen und ihre Stadt (Durch die Stadtbrille 6/2000), hg. v. AGD Markgrönin-gen, S. 11-14. Markgröningen 2000

• Schad, Petra: Von der Studierstube zum Medienparadies: Zur Entwicklung der Bücherei in Mark-gröningen. In: Markgröningen – Menschen und ihre Stadt (Durch die Stadtbrille 6/2000), hg. v. AGD Markgröningen, S. 136-147. Markgröningen 2000

• Schad, Petra: Unterriexingen: von der kirchlichen Volksbibliothek zur städtischen Büchereizweig-stelle. In: Markgröningen – Menschen und ihre Stadt (Durch die Stadtbrille 6/2000), hg. v. AGD Markgröningen, S. 148-154. Markgröningen 2000

• Schad, Petra: Die Bartholomäuskirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen S. 9-28. Markgröningen 2002

• Schad, Petra: Vom Bauernhaus zur Apotheke – das Gebäude Ostergasse 22. In: Durch die Stadtbril-le, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen S. 59-66. Markgröningen 2002

• Schad, Petra: Markgröningen – ein Stadtführer. 80 S., Markgröningen 2003• Schad, Petra: Der Turmhahn erzählt. Historisches aus der Vogelperspektive. In: Evang. Gemein-

dehaus Markgröningen, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Markgröningen, S. 14-21, Markgröningen 2003.

• Schad, Petra: Markgröningen. In: Schwäbischer Heimatkalender 2003, hg. v. Karl Napf, S. 63-64• Schad, Petra: Die Auflösung des traditionsreichen Amtes Markgröningen. In: Ludwigsburger Ge-

schichtsblätter, Heft 58, S. 135-157. Ludwigsburg 2004• Schad, Petra: Gasthäuser – Brennpunkte gesellschaftlichen Lebens. Zur Geschichte der Krone und

des Treuen Barthels. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 43-58, Mark-gröningen 2004

• Schad, Petra: Vom Ratsüble zur Herrenküferei – ein Stück Sanierungsgeschichte. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 59-76, Markgröningen 2004

• Schad, Petra: Die Frauenkirche in Unterriexingen. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche, Friedhofskirche. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 59, S. 17-38. Ludwigsburg 2005

• Schad, Petra: Vom Bürgerhaus zum Haus der Bürger. Der Wimpelinhof einst und jetzt. Hg.: Stadt Markgröningen, 72 S., Markgröningen 2005

• Schad, Petra: Tiermumien aus Depotfunden im Landkreis Ludwigsburg – Relikte frühneuzeitlicher Magievorstellung? In: Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd.

Page 21: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 21 –

1, hg. v. Ingolf Ericsson, S. 151-161. Berlin 2005• Schad, Petra: Katzenmumien im „Geisterhaus“. Seltsame Entdeckungen bei Haussanierungen in

Bietigheim und anderswo. In: Blätter zur Stadtgeschichte, hg. v. Archiv der Stadt Bietigheim-Bissin-gen, Heft 16, S. 6-21. Bietigheim-Bissingen 2005

• Schad, Petra: Widerschein des barocken Ludwigsburger Schlossbaus in kirchlichen und profanen Gebäuden Markgröningens und Löchgaus. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Jg. 60/ 2006, S. 51-72. Ludwigsburg 2006

• Schad, Petra: Häusernamen und was sich dahinter verbirgt. Ein Gang durch Markgröningen. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 25, 2007, hg. vom Verein für Fami-lien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, S. 25-56

• Schad, Petra: Zur Entstehung der Festspielgruppe „Der treue Bartel“. In: 1909-2009 – 100 Jahre Fest-spiel Markgröningen. Jubiläums-Festschrift, hg. vom Festspiel, S. 8-29. Markgröningen 2009

• Schad, Petra: Die Markgröninger Niederlassung des Heilig-Geist-Ordens. In: Florilegium Suevi-cum. Beiträge zur Südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Franz Quarthal zum 65. Ge-burtstag, hg. v. Gerhard Fritz und Daniel Kirn, S. 33-54. Stuttgart 2008

• Schad, Petra: Brandschutzgeschichte und Löschwesen vor Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. In: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861-2011, Hg.: Stadt Markgröningen, S. 10-17. Markgröningen 2011

• Schad, Petra: Wasser – lebenswichtig, nicht nur zum Feuerlöschen. In: 150 Jahre Freiwillige Feuer-wehr Markgröningen 1861-2011, Hg.: Stadt Markgröningen, S. 18-22. Markgröningen 2011

• Schad, Petra: Die Gründung der freiwilligen Feuerwehr in Markgröningen. In: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861-2011, Hg.: Stadt Markgröningen, S. 23-25. Markgröningen 2011

• Schad, Petra: Der lange Weg zur Wasserleitung und das Verschwinden der Brunnen. In: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861-2011. Hg.: Stadt Markgröningen, S. 26-30. Markgrönin-gen 2011

• Schad, Petra: Der Markgröninger Schäferlauf und die Schäferzunft. In: Ludwigsburger Geschichts-blätter, Heft 65, S. 19-66, Ludwigsburg 2011

• Schad, Petra: Die Rathausmäuse. Hg.: Stadt Markgröningen, 36 S., Markgröningen 2012• Schad, Petra: Markgröningen zur Zeit des Armen Konrad. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter,

Heft 68, S. 29-58, Ludwigsburg 2014• Schad, Petra: Es knarrt im Gebälk. Mit Mäuserich Gallus und Familie auf der Baustelle eines alten

Fachwerkhauses. Hg.: Stadt Markgröningen, Markgröningen 2015• Schad, Petra: Wie die uffrur daselbst sich zugetragen. Armer Konrad und Pfarrer Gaißer in Mark-

gröningen. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 48–71. Markgröningen 2016

• Schad, Petra: Das Kochbuch der Johanna Pfizer. Eine Fünf-Sterne-Köchin im 19. Jahrhundert. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 106–119. Markgröningen 2016

• Schad, Petra: Das Schießhäusle – ein „Recycling-Produkt“ von 1654. Bauhistorische Untersuchung und Rückschlüsse anhand verfügbarer Quellen. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Mark-gröningen, S. 140–147. Markgröningen 2016

• Schad, Petra u. Gerhard Liebler: Markgröningen und sein Schäferlauf. Alles über den Schäferlauf in 3 Teilen: Entstehung und Entwicklung des Schäferfestes – Nachkriegsnot, Lebenshunger und die Wiederkehr des Schäferlaufs 1947 – Schäferlauf-Alphabet. Durch die Stadtbrille, Band 9, hg. v. AGD

Page 22: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 22 –

Markgröningen, 121 S., Markgröningen 2007• Schad, Petra u. Gerhard Schmid: Unter Dielen, Putz und Aktenstaub verborgen. Eine Markgrönin-

ger Haus- und Restaurationsgeschichte. Markgröningen 2001• Schad, Petra u. Gerhard Liebler: Das Gebäude Ostergasse 24 – „Vollandhaus“. In: Durch die Stadt-

brille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, S. 67-78, Markgröningen 2002• Schad, Petra u. Manfred Simon: Markgröningen einst und jetzt. Sutton-Reihe Zeitsprünge. 119 S.

Erfurt 2016• Schäfer, Hartmut: Archäologische Beobachtungen in der Stadtkirche von Markgröningen. In: Ar-

chäo logische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1984, S. 199-201• Schäfer, Hartmut: Esslingen am Neckar. Materialien zur Geschichte, Archäologie und Bauforschung

in Esslingen am Neckar, (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 64). Stuttgart 2001• Schätz, Christian u. Dieter Bönsch: Bauhistorische Voruntersuchung der Kellerbebauung zwischen

Marktplatz, Helenenstraße, Marktbrunnengässle und Turmgässle. 1996 [Skript] Stadtarchiv• Schefold, Max: Alte Ansichten aus Württemberg. Stuttgart 1956 bis 1974• Schenk zu Schweinsberg, Gustav: Das Wernerische Grafenhaus im Neckargau, Hessengau, Lahngau

und zu Worms. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter-thumsvereine 23/7 (1875), S. 49-52

• Schifferer, Otto: Die wirtschaftliche Entwicklung Ludwigsburgs von der Gründung der Stadt bis zum Beginn des 2. Weltkrieges. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 20, S. 53-81, Ludwigsburg 1968

• Schipperges, Stefan: Der Bempflinger Vertrag von 1089/90. Esslingen am Neckar 1990• Schmidlin, Johann Chr.: Beyträge zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg, Band 1. Stuttgart

1780. Digitalisat• Schneider, Eugen: Codex Hirsaugiensis. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesge-

schichte 10. Stuttgart 1887• Schmauder, Andreas: Württemberg im Aufstand – der Arme Konrad 1514. Ein Beitrag zum bäuer-

lichen und städtischen Widerstand im Alten Reich und zum Territorialisierungsprozeß im Herzog-tum Württemberg an der Wende zur Frühen Neuzeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskun-de 21). Leinfelden-Echterdingen 1998

• Schmauder, Andreas u. Wilfried Setzler: Vor 500 Jahren: Württemberg im Aufstand. Der Arme Konrad und der Tübinger Vertrag von 1514. In: Schwäbische Heimat, Heft 1, 2014, S. 15-23

• Schmid, Ernst Eugen u.a. (Hg.): Sackpfeifen in Schwaben. Die Wiederentdeckung eines vergessenen Volksmusikinstru ments. Hg. v. Kulturarchiv des Schwäbischen Albver eins, o. O. 1997

• Schmid, Otto u. Helmut Schopf: Münchingen im späten Mittelalter. In: Gemeinde Münchingen (Hg.): Heimatbuch Münchingen. Münchingen 1973

• Schmidlin, Johann Christoff: Beyträge zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg, Band 1, Stutt-gart 1780. Digitalisat

• Schmidt, Richard W.: Die Stadt Markgröningen und ihr Rathaus. In: Schwäbisches Heimatbuch, 1931, S. 45-54

• Schmidt, Werner: Die Bartholomäuskirche. Ludwigsburg 1957 (1. Aufl.), 2. Aufl. 1967• Schmierer, Wolfgang: Zur Entstehungsgeschichte von Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichts-

blätter, Band 32 (1980), S. 79–94• Schneider, Eugen: Regesten der Grafen von Württemberg von 1080-1250. In: Württembergische

Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, NF 1, 1892, S. 65-79

Page 23: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 23 –

• Schneider, Eugen: Die württembergische Reichssturmfahne. In: Württembergische Vierteljahres-hefte für Landesgeschichte, NF 30, 1921, S. 30-35

• Schön, Theodor: Regesten zur Geschichte der Herren von Riexingen. In: Die Gräflich-Leutrumsche Frauenkirche zu Unter-Riexingen, hg. v. Gerhard Graf Leutrum von Ertingen, S. 93-110, Stuttgart 1891. PDF

• Schübelin, Eugen: Die Nippenburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 8, S. 8-23, Ludwigs-burg 1916

• Schübelin, Eugen: Markgröningen und seine Bahn. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins, Heft 29, 1917, S. 81-85

• Schübelin, Eugen: Durchs Strohgäu. In: Blätter des Schwäb. Albvereins, Heft 38, 1926, S. 208-215• Schukraft, Harald: Wie Stuttgart wurde, was es ist. Ein kleiner Gang durch die Stadtgeschichte. Tü-

bingen 1999• Schukraft, Harald: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Tübingen 2006• Schulz, Thomas: Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit 1520-1534. Ämter

Asperg, Bietigheim, Besigheim, Markgröningen, Leonberg und Vaihingen. In: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Band 27, Teil 5, 519 S. Stuttgart 1990

• Schulz, Thomas: Die Markgröninger Lateinschule im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 48, S. 15-32. Ludwigsburg 1994

• Schulz, Thomas: Lateinschulen im Landkreis Ludwigsburg. Ihre Geschichte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Markgröningen S. 183-196). Remseck 1995

• Schulz, Thomas: Herzog Eberhard Ludwig duldete keine „ungeziemenden Reden“. (Gerichtsver-handlung vor Markgröninger Gericht). In: Hie gut Württemberg, 40. Jg., 1990, Nr. 2, S. 12-14

• Schwarz, Richard: Die Volland im Kirchenbuch von Markgröningen. In: Südwestdt. Blätter für Fa-milien- & Wappenkunde, Bd. 18, Heft 6/1986, S. 289-291

• Seeliger-Zeiss, Anneliese: Historische Inschriften in Markgröningen – eine Auswahl. In: Durch die Stadtbrille, Band 4, hg. v. Hilde Fendrich, S. 37-53, Markgröningen 1986. PDF

• Seeliger-Zeiss, Anneliese u. Hans Ulrich Schäfer: Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Deut-sche Inschriften, Band 25, Wiesbaden 1986

• Seiler, Alois: Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechts-rheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer. Stuttgart 1959

• Setzler, Wilfried: Geschichtliche Bedeutung. In: Der Tübinger Vertrag vom 8. Juli 1514. Beilage zur 100 Ausgabe der Tübinger Blätter, hg. v. Bürger- und Verkehrsverein Tübingen. Tübingen 2014. S. 27-31

• Seybold, Hermann (Hg.) u. Adolf Rentschler: Möglingen und seine Dorfkirche. 16 S., Markgrönin-gen 1946

• Seybold, Hermann u. Adolf Seybold: Möglinger Madenburg und die Madelhanne. In: Hie gut Würt-temberg, Nr. 30, 1979, S. 27-28

• Sieb, Elsbeth: Markgröningen in alten Bildern. 96 S., Horb am Neckar 1988• Sieb, Elsbeth: Unterriexingen: In alten Bildern. Horb am Neckar 1989• Sieb, Elsbeth: Markgröningen sprengt seine Mauern. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD

Markgröningen, S. 118-135, Markgröningen 2000• Sieb, Elsbeth: Die Geschichte des Hauses Kirchgasse 20. In: Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD

Page 24: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 24 –

Markgröningen, S. 85-94, Markgröningen 2002• Sieb, Elsbeth: Die Geschichte des Hauses Marktplatz 5. In: Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD

Markgröningen, S. 91-106, Markgröningen 2004• Sieb, Elsbeth, Grete Werner-Wesner, Thomas Faltin u.a.: Oberriexingen im Wandel der Zeit. Ge-

schichte der Stadt zum 1200jährigen Jubiläum. Bietigheim-Bissingen 1992• Simons, Manfred u.a.: Zeitzeugen. Bartholomäuskirche Markgröningen. Hg.: Förderverein Bartho-

lomäuskirche Markgröningen e.V., Markgröningen o.J.• Sommer, Ingrid Karin: Die Chronik des Stuttgarter Ratsherrn Sebastian Küng. (Veröff. des Archivs

der Stadt Stuttgart, Bd. 24), 278 S., Stuttgart 1971• Spiegler, Otto u. Franz Wiedermann: Alte Maße in Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, Jg.

34, Nr. 1/2/3, S. 7. Ludwigsburg 1983• Spitalkirche zum Heiligen Geist Markgröningen von 1297 bis 1981. 25 Jahre Heilig-Geist-Gemein-

de, 28. Juli 1957 bis 28. Juli 1982. Hg. v. der Kath. Kirchengemeinde. Markgröningen 1982• Stadt Bietigheim-Bissingen (Hg.): 1200 Jahre Bietigheim. Etappen auf dem Weg zur Stadt von heute.

Bietigheim-Bissingen 1989• Stälin, Christoph Friedrich von: Wirtembergische Geschichte in 4 Teilen. Stuttgart und Tübingen

1841-1873: T. 1 (1841), Schwaben und Südfranken von der Urzeit bis 1080. Digitalisat T. 2 (1847), Schwaben und Südfranken : Hohenstaufenzeit; 1080-1268. Digitalisat T. 3 (1856), Schwaben und Südfranken : Schluss d. Mittelalters; 1269-1496. Digitalisat T. 4 (1873), Schwaben und Südfranken vornehmlich im 16. Jahrhundert: Zeit d. württ. Herzoge

Eberhard II., Ulrich, Christoph, Ludwig; 1498-1593. Digitalisat • Stilz, Lydia: Wechselnde Pfade – Schatten und Licht in der Lehrerinnenoberschule Markgröningen.

Weinstadt 2015• Stingl, Manfred: Kompliment und Dank an Markgröningen [erneute Einführung der schwäb. Sack-

pfeife]. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins, 114. Jg, 6/2008, S. 30-31• Stöckle, Karl: Der Schäferlauf zu Markgröningen. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens,

[1922/23 datiert nach den Namen der Wettlaufsieger], S. 166-171• Stork, Ingo: Alamannen und Franken im Landkreis Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichts-

blätter, Heft 47, S. 7-48. Ludwigsburg 1993• Stork, Ingo: Aus der Vor- und Frühgeschichte Möglingens. In: Möglingen – Pforte zum Strohgäu, S.

25-33. Hg.: Gemeinde Möglingen, Stuttgart 2000• Strähle Ernst u. Karl Halbauer: Neues zu Peter von Koblenz. In: ZWLG, 69. Jg., 2010, S. 387-397• Stürner, Wolfgang: Friedrich II., Teil 2: Der Kaiser 1220-1250. [659 S.] Darmstadt 2003 • Sydow, Jürgen: Beobachtungen zur Ostung alter Kirchen. In: Beiträge zur Landeskunde, Nr. 6,

12/1977• Theurer, Helmut: Die Nippenburg, ihre Geschichte und ihre Geschlechter. 2. ergänzte Auflage,

Schwieberdingen 1998• Theurer, Helmut: und Maria: Schwieberdingen und seine Bewohner in alten Bildern. Horb 1989• Toepke, Gustav: Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Heidelberg 1884. Digi-

talisat• Tomschik, Erich, Max Mertz u.a.: Markgröningen – das Bild der Stadt im Wandel der Zeit. Hg.:

AGD Markgröningen, 112 S., Markgröningen 1969

Page 25: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 25 –

• Tomschik, Erich u.a. (Hg.): Der Markgröninger Schäferlauf [Bildband]. 192 S. Markgröningen 1981• Traditionelle Feste und Bräuche in der Region Stuttgart, hg. v. der Region Stuttgart [2002?], S. 64-68• Trugenberger, Volker: Zwischen Schloß und Vorstadt. Sozialgeschichte der Stadt Leonberg im 16.

Jahrhundert. Stuttgart 1984• Trugenberger, Volker: Württemberg in Hohenzollern – zur Territorialpolitik des Grafen von Würt-

temberg an der oberen Donau. In: ZGO 36, 2000• Türme, Tore und Mauern in Markgröningen. In: Hie gut Württemberg, 1. Jg. (1949), Nr. 1, S. 5• Überreste einer alten Kirche in Unter-Riexingen. In: Württembergische Jahrbücher, Nr. 6, 1836, S.

167-176• Viehöfer, Erich: Das Markgröninger Schloss als Gefängnis: 1808-1871. In: Durch die Stadtbille, Band

8, hg. v. AGD Markgröningen, S. 189-202, Markgröningen 2004. PDF• Voit, Gustav: Die Schlüsselberger. Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechtes. Nürnberg 1988• Vom Schäferlauf in Markgröningen. Wochenschrift zum Stuttgarter neuen Tagblatt, Nr. 36 vom 5.

Sept. 1930• Waechter, Eberhard Freiherr von: Ambrosius Volland und der Erzbischof Matthäus Lang von Salz-

burg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF, Bd. 42, 1936, S. 93-106• Wager, Wulf: Hahnentänze in Württemberg und Baden. In: Der Heimatpfleger, Nr. 4/1992, S. 5-14 • Wager, Wulf: Hahnentänze in Württemberg und Baden. In: Musik in Baden-Württemberg, Jahr-

buch 1994, Bd. 1, hg. v. Helmut Völkl• Wagner, Winfried: Ein Schäfer namens Barthel. Eine schwäbische Sage aus dem 14. Jahr hundert

nacherzählt von ... In: Schönes Schwaben, Januar 1987, S. 70-72• Waiblinger, Wilhelm: Wandertage des jungen Waiblinger. Unveröffentlichte Landschaftsschilde-

rungen des Dich ters, hg. v. Herbert Meyer, Tübingen 1948, S. 18-23• Walter, Ingeborg: Die Sage der Gründung von Santo Spirito in Rom und das Problem des Kindes-

mordes. In: Mélanges de l‘Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes, Tome 97, Nr. 2, S. 819-879, Rom 1985. Digitalisat

• Weber, Wolfgang: Nach über 1000 Jahren ist die Unterriexinger Mühlengeschichte zu Ende gegan-gen. In: Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, S. 173-180, Markgröningen 1995. PDF

• Weber, Wolfgang: Das Pöllnitz‘sche Schlösschen in Unterriexingen. In: Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. AGD Markgröningen, S. 455-473, Markgröningen 2000

• Weber, Wolfgang: Unterriexingen im Epizentrum. Wissenschaftler bewerteten das Erdbeben am 7. Februar 1839. In: Durch die Stadtbrille, Band 10, hg. v. AGD Markgröningen, S. 132–133. Markgrö-ningen 2016

• Weinhold, Karl: Der Wettlauf im deutschen Volksleben. In: Zt. d. Vereins für Volkskunde, 3. Jg., Berlin 1893, S. 1-23

• Weinland, Johann Christoph: De Vexillo Imperii primario, vulgo Reichs-Sturm-Fahne, Commenta-tio academica. s. n., s. l. 1727. Digitalisat

• Weitbrecht, Carl: Der Hahnentanz. In: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 632-635, hg. v. Ernst Ziel, Leip-zig 1884. Digitalisat

• Weller, Karl: König Konrad IV. und die Schwaben, In: Württembergische Vierteljahrshefte für Lan-desgeschichte, NF, Bd. 6, 1897, S. 113-160

Page 26: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 26 –

• Weller, Karl: Der Vorstreit der Schwaben und die Reichssturmfahne des Hauses Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF, Bd. 15, 1906, S. 263ff

• Weller, Karl: Markgröningen und die Reichssturmfahne. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF, Bd. 25, 1916, S. 193-209

• Weller, Karl: Besiedlungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrhundert n. Chr. Stuttgart 1938• Weller, Karl u. Arnold Weller: Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum. 10. Auf-

lage. Stuttgart 1989• Wendschuh, Gottfried: Renovierung der Bartholomäuskirche. In: Durch die Stadtbrille, Band 2, hg.

v. AGD Markgröningen, S. 38-46, Markgröningen 1986. PDF• Wichmann, Franz: Die Schäferkönigin. Eine Schäferlaufs-Geschichte (Roman in 11 Folgen). In:

Markgröninger Zeitung 1924ff• Widmann, Hans-Peter: Den selan trostlich, den dúrftigen nuzzelich: das Heiliggeist-Spital zu Frei-

burg im Breisgau im Mittelalter. Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 38, Freiburg 2006

• Wiedermann, Friedrich: Rätsel um die evangelische Pfarrkirche in Unterriexingen. In: Hie gut Württemberg, 20. Jg., S. 32, Ludwigsburg 1969

• Wintterlin, Friedrich: Ambrosius Volland. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Leipzig 1896, S. 247. Wikisource

• Wunder, Gerd: Die Eltern der Luzie Volland. In: Südwestdt. Blätter für Familien- & Wappenkunde, 11 (1959-64), S. 182-186

• Wunder, Gerd: Die Markgröninger Volland. In: Südwestdt. Blätter für Familien- und Wappenkun-de, Nr. 15, S. 281-292, Stuttgart 1977

• Wunder, Gerd: Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216-1802. Sigmaringen 1980

• Zanker, Richard: Ein schwäbisches Volksfest. Der Markgröninger Schäferlauf. In: Stuttgarter Leben [1961], S. 22-25

• Zedler, Johann Heinrich: Grüningen, Gröningen oder Greiningen. In: Grosses vollständiges Univer-sal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Band 11, S. 575f bzw. Spalte 1116-1117. Leipzig 1735. PDF

• Zeiller, Martin: Gröningen / Grüningen / Groeninga. In: Topographia Sueviae, S. 85, hg. v. Matthäus Merian u. Martin Zeiller, Frankfurt am Main 1643. Wikisource

• Zölch, Karl-Albert: Die Bischöfe von Speyer zur Zeit Kaiser Friedrichs II. (Dissertation an der Uni Heidelberg). Heidelberg 2014. Digitalisat

• Zur Erinnerung an die 700-Jahr-Feier der Stadt Markgröningen und der 500-Jahr-Feier des Rathau-ses. Hg.: Stadt Markgröningen. 14 S., Markgröningen 1950

Anmerkungen

1. Einige Werke von Ludwig Heyd und Artikel aus unserer stadtgeschichtlichen Reihe „Durch die Stadtbrille – Geschichte und Geschichten um Markgröningen“ sind auf der AGD-Homepage unter der Rubrik Artikel als PDF abrufbar.

2. Die Stichworte Digitalisat bzw. Wikisource weisen darauf hin, dass dieser Text gescannt und im Internet zum Lesen bereitgestellt wurde. Geben sie einfach Autor und Titel des jeweiligen Artikels

Page 27: Denkmalpflege Markgröningen e.V. Bibliographie · Ludwig Heyd aus den Jahren 1816 bis 1839. 56 S. Markgröningen o.J. [1992] PDF • Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und

– 27 –

in ihre Suchmaschine ein. Manche dieser Werke sind auch in den Rubriken Recherche oder Artikel direkt verlinkt.

3. Das Stichwort Stadtarchiv weist darauf hin, dass dieses Manuskript im Stadtarchiv Markgröningen eingesehen werden kann.

Diese Bibliographie zur Geschichte der Stadt Markgröningen und ihres ehemaligen Oberamtsbezirks beruht auf dem Zitier-Fundus der Erstbearbeiter und soll weiter ausgebaut werden. Gerne können Sie Ergänzungsvorschläge per Mail an den AGD schicken: [email protected]

Hg.: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen (AGD); Stand: 21.9.2016Erstellt von Peter Fendrich, unterstützt von Hilde Fendrich und Petra Schad

Durch die Stadtbrille

Stadtgeschichtliche Reihe des Arbeitskreises Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen (AGD)

Begründet von Hilde Fendrich 19851.-4. Durch die Stadtbrille. Geschichte und Geschichten um Markgrö-

ningen. Bände 1 bis 4 ohne Themenschwerpunkt. Hg. v. Hilde Fen-drich, Markgröningen 1985–1989

5. Müller, Mühlen, Wasserkraft. Durch die Stadtbrille, Band 5, hg. v. AGD Markgröningen, 181 S., Markgröningen 1995

6. Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschich-te in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille, Band 6, hg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen, 477 S., Markgröningen 2000

7. Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 1: Von der Bartholomäuskirche bis zur Spital-kirche. Durch die Stadtbrille, Band 7, hg. v. AGD Markgröningen, 132 S., Markgröningen 2002

8. Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäu-ser in der Oberen Stadt. Durch die Stadtbrille, Band 8, hg. v. AGD Markgröningen, 264 S., Mark-gröningen 2004

9. Markgröningen und sein Schäferlauf. Alles über den Schäferlauf in 3 Teilen: Entstehung und Ent-wicklung des Schäferfestes – Nachkriegsnot, Lebenshunger und die Wiederkehr des Schäferlaufs 1947 – Schäferlauf-Alphabet. Von Petra Schad u. Gerhard Liebler, Durch die Stadtbrille, Band 9, hg. v. AGD Markgröningen, 121 S., Markgröningen 2007

10. Durch die Stadtbrille. Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. Hg.: AGD Markgröningen, 168 S. Markgröningen 2016