Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt · PDF fileBau-, Umwelt- und...

15
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2009 Bild: Rotsee, Luzern Aarau / Luzern, April 2010

Transcript of Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt · PDF fileBau-, Umwelt- und...

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft

Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht 2009

Bild: Rotsee, Luzern

Aarau / Luzern, April 2010

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 2 / 15

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Übersichtskarte der Regenmessstationen 3 Tabelle der Regenmesser - Standorte 4 Jahresbericht Kanton Aargau 5 Jahresbericht Kanton Luzern 6 Monatswerte für alle Messstationen der beiden Kantone 7 Jahressummenlinien für ganzjährig betriebene Stationen der beiden Kantone 8 Ein-, Zwei- und Dreitages-Regenhöhen 9 Regendaten Anhang Bestellformular Regendaten

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 3 / 15

1 Einleitung Seit dem Jahr 2000 betreibt der Kanton Aargau zusammen mit dem Kanton Luzern erfolgreich ein gemeinsames Regenmessnetz. Das Niederschlagsmessnetz des Kantons Aargau umfasst heute 11 Regenmesser auf Abwasserreinigungsanlagen und Regenbecken, dasjenige des Kantons Lu-zern total 10 Regenmesser. Anders als im Kanton Luzern sind die Regenmesser im Kanton Aargau im Eigentum der Abwas-serverbände. Die Regenmessstationen werden im Kanton Aargau somit von den Abwasserver-bänden betreut. Die Regendaten werden auf den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gespeichert und dem Kanton zur Kontrolle, Aufbereitung und Auswertung kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Kanton Luzern wurde von den Dienststellen „Umwelt und Energie“ und „Verkehr und Infrastruk-tur“ 1991 ein Regenmessnetz installiert, welches anfänglich aus 18 Stationen bestand. Dieses Messnetz musste 1999 erneuert und gleichzeitig auf 10 Stationen reduziert werden, wobei man bis auf eine Station (Sursee) von Wippenmessern auf das Wägeprinzip umstellte. Im Jahre 2003 wur-de die Station Sursee ebenfalls auf das Wägeprinzip umgestellt. Die Datenabfrage erfolgt über Mobiltelefon-Modems. Die Daten aller Stationen sind in Form von Textfiles als korrigierte Rohdaten im so genannten CODEAU-Format abgespeichert. Die Betreuung der Regenmesser und die Aufbereitung der Daten erfolgt über die Kläranla-gen und private Büros. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten, die uns bei der Sammlung von wertvollen Regeninformationen unterstützen, bestens danken. Dank ihrer Mithilfe kann dieses zukunftsweisende Projekt „Regendaten für die Siedlungswasserwirt-schaft“ in den Kantonen Aargau und Luzern verwirklicht werden. Mit dem vorliegenden Jahresbericht soll das Regengeschehen im Jahre 2009 kommentiert und die aufbereiteten Daten den Anwendern offiziell zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden auf einer CD gegen eine Bearbeitungsgebühr herausgegeben (Bezugsquelle siehe hinten).

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 4 / 15

2 Übersichtskarte der Regenmessstationen

#

#

#

#

#

#

#

##

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

##

# #

#

#

#

#

GVRZ

ZH02

ZH01

AG09

AG07 AG10

AG08

AG06

AG01

AG02AG03

AG04

LU07

LU05 LU06

LU01LU03

LU02

LU04LU08

LU10

LU09

ANETZ01

ANETZ02

ANETZ04

ANETZ_Wynau

AG05

BE01

ANETZ_Pilatus

ANETZ_Napf

ANETZ_Ruenenb

ANETZ_Zuerich

SO01

ANETZ03SO02

ANETZ_Luzern

LU03

LU07

AG11

Regenmessstationen# Stationen AG# Stationen LU# Stationen ANETZ# Stationen ZG# Stationen SO# Stationen BE

Stationen ZH#5000 0 5000 10000 Meters

N

Informationen zu den Regendaten der benachbarten Kantone sind bei den jeweiligen Gewässerschutz-Fachstellen zu erfragen. Für die ANETZ-Daten ist die MeteoSchweiz in Zürich zuständig.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 5 / 15

3 Tabelle der Regenmesser – Standorte Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau

Station Ort

Standort Koordinaten Höhe (M.ü.M.)

AG01 ARA Hallwilersee ARA 656‘680 / 242‘100 445 m AG02 RB Fahrwangen RB 660‘280 / 238‘580 534 m AG03 RB Birrwil RB 657‘815 / 237‘345 480 m AG04 ARA Oberwynental ARA 655‘400 / 234‘850 515 m AG05 ARA Aarburg ARA 634‘750 / 240‘300 515 m AG06 ARA Wohlen ARA 661‘500 / 246‘800 515 m AG07 ARA Brugg – Birrfeld ARA 659‘913 / 260‘075 332 m AG08 RB Lupfig RB 658‘380 / 255‘960 384 m AG09 ARA Kaisten ARA 645’000 / 267‘000 310 m AG10 ARA Baden - Wettingen ARA 662‘500 / 259‘900 347 m AG11 RB Frick RB 643 650 / 262 700 337 m Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern

Station Ort Standort Koordinaten Höhe (M.ü.M.)

LU01 Emmen ARA Buholz, Dach Werk-statt

666‘800 / 215‘725 425 m

LU02 Malters Schule Muoshof 656'760 / 210‘150 495 m LU03 Root ARA Rontal 672'060 / 218‘910 425 m LU04 Sempach ARA Sempach-Neuenkirch 656'880 / 219‘360 510 m LU05 Sursee Büro Kost+Partner 649'930 / 225‘040 510 m LU06 Hochdorf bis 20.07.06 ARA Hochdorf 663'850 / 225‘520 470 m LU06 Hochdorf ab 20.07.06 ARA Hochdorf 663'870 / 225‘500 470 m LU07 Langnau LU ARA Oberes Wiggertal 640'360 / 231‘200 470 m LU08 Willisau RKB Widenmühle 642‘650 / 220‘780 540 m LU09 Wolhusen Schule Berghof 648'090 / 212‘490 610 m LU10 Schüpfheim Heilpädagogisches Zent-

rum Sunnebüel 644'500 / 200‘940 760 m

Ausgewertete Stationen des automatischen Messnetzes Schweiz (ANETZ)

Station Ort Auswertungszeitraum Koordinaten Höhe (M.ü.M.)

ANETZ01 Buchs-Suhr 21.6.1984 - 31.12.2009 25 Jahre 648'400 / 248‘380 387 m ANETZ02 Beznau 20.2.1989 - 17.09.2001 13 Jahre 659'500 / 267‘400 327 m ANETZ03 Gösgen 21.2.1989 - 30.09.2001 13 Jahre 641'260 / 246‘130 380 m ANETZ04 Leibstadt 20.2.1989 - 30.09.2001 13 Jahre 656'350 / 272‘100 341 m

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 6 / 15

4 Jahresbericht Kanton Aargau Verfasser: Peter Kaufmann, aquawet, 3073 Gümligen Messstationen in Betrieb Im Berichtsjahr 2009 waren die folgenden Stationen des Kantons Aargau in Betrieb: Station Ort

Betriebsdauer Bemerkungen

AG01 ARA Hallwilersee ganzes Jahr Ausfall 14. – 31. Juli AG02 RB Fahrwangen ganzes Jahr AG03 RB Birrwil ganzes Jahr AG04 ARA Reinach ganzes Jahr Ausfall Jan. und März AG05 ARA Aarburg ganzes Jahr AG06 ARA Wohlen ganzes Jahr AG07 ARA Brugg-Birrfeld ganzes Jahr AG08 RB Lupfig ganzes Jahr AG09 ARA Kaisten ganzes Jahr AG10 ARA Baden-Wettingen ganzes Jahr AG11 RB Frick ganzes Jahr ANETZ01 Buchs - Suhr ganzes Jahr Messstationen in Planung Es sind zurzeit keine zusätzlichen Stationen in Planung. Aussergewöhnliche Ereignisse In diesem Messjahr sind keine aussergewöhnlichen Ereignisse zu vermerken. Internetseite www.ag.ch/umwelt/de/pub/themen/wasser/hydrologisches_jahrbuch.php Auf der Internetseite des Kantons Aargau sind viele Informationen zu den Regendaten zu finden, wie z.B. die aktuellen Niederschlagswerte ausgewählter Messstationen zu finden wie auch die Jahresberichte oder die Messdaten ab dem Jahr 2000.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 7 / 15

Maximale Tagesmengen1 2009 Station Ort Max. Regenmenge in 1 Tag

mm Datum Max. Regenmenge in 2 Tagen

mm Datum AG01 ARA Hallwilersee 31.7 26.5. 31.8. 26./27.5. AG02 RB Fahrwangen 66.3 17.7. 74.0 16./17.7. AG03 RB Birrwil 49.0 26.7. 50.5 26./27.7. AG04 ARA Reinach 53.6 17.7. 60.5 16./17.7. AG05 ARA Aarburg 42.5 15.7. 53.2 14./15.7. AG06 ARA Wohlen 40.9 17.7. 46.1 16./17.7. AG07 ARA Brugg-Birrfeld 49.5 14.7. 51.1 14./15.7. AG08 RB Lupfig 53.0 14.7. 54.3 14./15.7. AG 09 ARA Kaisten 46.9 14.7. 51.2 5./6.3. AG10 ARA Baden-Wettingen 50.8 14.7. 52.4 14./15.7. AG11 RB Frick 51.2 8.8. 79.5 14./15.7. ANETZ01 Buchs - Suhr 50.9 14.7. 53.0 14./15.7. Kursiv = Jahr nicht vollständig

1 Tagessumme Stationen im Kt. AG: 7:30 Uhr bis 7.30 Uhr am Folgetag

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 8 / 15

5 Jahresbericht Kanton Luzern Verfasser: Christian Eicher, Ingenieurbüro, 4900 Langenthal Messstationen in Betrieb Im Berichtsjahr 2009 waren im Messnetz Luzern wie zuvor die folgenden Stationen in Betrieb: Station

Ort

Betriebsdauer Bemerkungen

LU01 Emmen ganzes Jahr LU02 Malters ganzes Jahr gerätebedingte Ausfälle im Januar und März

LU03 Root ganzes Jahr LU04 Sempach ganzes Jahr LU05 Sursee ganzes Jahr LU06 Hochdorf ganzes Jahr

LU07 Langnau LU ganzes Jahr gerätebedingter Ausfall im September LU08 Willisau ganzes Jahr LU09 Wolhusen ganzes Jahr LU10 Schüpfheim ganzes Jahr Messstationen in Planung Für das Messnetz Luzern sind gegenwärtig keine weiteren Stationen in Planung. Aussergewöhnliche Ereignisse Das Jahr 2009 war gekennzeichnet durch einen aussergewöhnlich schönen und trockenen April, gefolgt von eher nassen Monaten Juni, und Juli. Ausserordentliche Tages-Niederschläge und Re-genfolgen wie im Jahr zuvor waren keine zu verzeichnen; im Gegenteil wurden diesmal auch im Kt. Luzern geringe Mehrtagesregenhöhen verzeichnet im Vergleich zu den Tagesmaxima. Die grössten Tagesregen wurden am 17. Juli registriert, mit über das ganze Kantonsgebiet ausge-glichenen 45 bis 68 mm Regenhöhe, sowie geringem Nachregen am Tag danach. Hinsichtlich Messnetz-Betrieb waren an den Messstation LU02 – Malters erneut sowie in Langnau neu grössere Daten-Ausfälle zu verzeichnen infolge Hardware-Problemen. Die Daten-Ausfälle an diesen Stationen konnten nicht vollwertig korrigiert werden. Davon abgesehen wurden vom Stationsbetreuer im Berichtsjahr nur die üblichen Beobachtungen verzeichnet betreffend Nassschnee-Krägen. Die aus diesen Feststellungen resultierenden „Stö-rungen“ und Fehlaufzeichnungen wurden identifiziert und korrigiert; sie haben auf die Nutzung der Regendaten keinen Einfluss. Jahresbilanz Das Jahr 2009 weist im Vergleich zum Vorjahr 2008 geringfügig kleinere Jahresregenhöhen auf. Ausgesprochen niederschlagsarm waren der Januar, herausragend der April sowie der September 2009.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 9 / 15

Zum Vergleich sind die Summenlinien 2008 und 2009 dreier Stationen exemplarisch dargestellt – diese zeigen die weiterhin grossen regionalen Unterschiede von Süd nach Nord, mit einem Ver-hältnis von über 2 : 1 auch für das Jahr 2009. Demgegenüber weisen die beiden Datenjahre ver-gleichsweise gute Ähnlichkeiten auf in der Gesamtsumme.

Generelle Anmerkungen Die graphischen Auswertungen der Tageswerte zeigen auch für 2009 die gute generelle Überein-stimmung im Verlauf der Regenmessungen zwischen benachbarten Messstationen. Bei den einzelnen Monatssummen zeigen sich teilweise erhebliche Bandbreiten, aber auch hier bei generell guter tendenzieller Übereinstimmung, Für das Luzerner Messnetz sticht bezüglich Niederschlagsmenge erwartungsgemäss weiterhin das Entlebuch heraus. Die übrigen Reihenfol-gen der Summenlinien verschieben sich geringfügig. Auch die Messdaten des laufenden Jahres 2009 dokumentieren die grosse regionale Variabilität des Regengeschehens – mit den heute verfügbaren Berechnungswerkzeugen sollte dieser Um-stand bei der Bearbeitung von Entwässerungskonzepten unbedingt besser berücksichtigt werden. Die Darstellungen der Regenhöhen-Maxima im Kapitel 8 für einen, zwei und drei aufeinanderfol-gende Tage geben einen guten Eindruck von den erheblichen Niederschlags-Volumina bei langen Regen, welche insbesondere für die Abflüsse aus natürlichen Einzugsgebieten massgebend wer-den. Auffallend ist, dass im Jahr 2009 die maximalen Mehrtages-Regenhöhen für 2009 auch im Kanton Luzern markant geringer sind als in sämtlichen Vorjahren seit Beginn der Aufzeichnungen. Bemerkenswert sind dabei die für 2009 gegenüber den früheren Daten-Jahren nur noch geringen Unterschiede zwischen dem Kanton Aargau und dem Kanton Luzern. Die Summenwerte basieren nicht bei allen Stationen auf kalendarischen Tagen, sondern teilweise auf dem Zeitintervall 0730 bis 0730 Uhr, entsprechend der Definition der Meteorologen.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 10 / 15

6 Monatswerte für alle Messstationen der beiden Kantone

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 11 / 15

7 Jahressummenlinien für ganzjährig betriebene Stationen der beiden Kantone

Die Summenlinie für die Station Hallwilersee weist im Juli wegen eines Ausfalls ein grösseres Defizit auf.

Die Station Frick weist insbesondere in den Monaten Mai und August zu grosse Messwerte auf, siehe Anmerkung unten

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 12 / 15

Bei der Messstation Frick (Kt. AG) wurden deutliche Abweichungen zu einer nahegelegenen Ta-geswert-Messstation festgestellt, und zwar speziell in den Monaten Mai und August. Vergleiche der beiden Serien anhand von Korrelationen legen den Schluss nahe, dass die Werte der OTT-Parsivel-Messung generell zu hoch sind, wie die beiden nachstehenden Grafiken zeigen, oben mit linearem Wertmassstab, unten logarithmisch.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 13 / 15

8 Ein-, Zwei- und Dreitages-Regenhöhen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 2009

Seite 14 / 15

9 Regendaten CD-ROM

Die aufgezeichneten Regendaten der beiden Kantone Aargau und Luzern werden jährlich auf eine CD-ROM gespeichert, mit folgendem Inhalt: • Jahresberichte 2000-2009 • Kanton Luzern: Regenmessung 1991-1999: Regendaten 1991-1999

Regenmessung 2000-2009: Kartenübersicht / Stationsbeschreibung / Adressliste / Regendaten 2000-2009 Jahrbuchseiten 2005 - 2009

• Kanton Aargau: ANETZ-Stationen: teilweise unverarbeitete Regendaten (1984 - Sept. 2001) ausgewählter ANETZ-Stationen /

Tagessammler: Regendaten 2001 Regenmessung 2000-2009: Regendaten 2000-2009 Jahrbuchseiten 2005 - 2009 • Stationsdaten AG-LU (Liste) Betreuung der Stationen und Auswertung der Daten

Kanton

Betreuung der Stationen Auswertung

Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Abteilung für Umwelt Kurt Suter Entfelderstrasse 22 5000 Aarau Tel.: 062 / 835 34 13 Fax: 062 / 835 33 69 E-mail: [email protected]

Kläranlagen

Michael Fuchs CSD

Ingenieure und Geologen AGRynächtstrasse 13

6460 Altdorf Tel.: 041 874 80 10 Fax.: 041 874 80 11

E-mail: [email protected]

Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdeparte-ment des Kantons Luzern Umwelt und Energie Roland Krummenacher Libellenrain 15 6002 Luzern Tel.: 041 / 228 60 70 Fax: 041 / 228 64 22 E-mail: [email protected]

Peter Stalder Ingenieur AGDipl. Bauing. ETH/SIA/USIC

Hellbühlstrasse 11 6102 Malters

Tel.: 041 / 499 90 10 Fax: 041 / 499 90 20 E-mail: [email protected]

Christian Eicher Ingenieurbüro

Eisenbahnstrasse 1 4900 Langenthal

Tel.: 062 / 923 85 30 Fax: 062 / 923 85 31

E-mail: [email protected]

Bezugsquelle für Daten (CD-ROM)

Peter Stalder Ingenieur AG Hellbühlstrasse 11 6102 Malters Tel 041 / 499 90 10 Fax 041 / 499 90 20 E-mail: [email protected] Roland Krummenacher Abteilung Abwasser und Risiko Tel. direkt 041 228 60 70 [email protected]

Baudepartement des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Anhang Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie

h:\40-abw\entw\regenmessnetz\jahresb2009\4.06 rk-10-n.doc Anhang

Bestellformular Regendaten Es können CDs mit Messdaten (Regenintensitäten) der Regenmessungen des Kantons Luzern (Messnetz Region Luzern 1991-1999 und neue Regenmessungen 2000-2009) sowie des Kantons Aargau (Regenmessung 2000-2009) bezogen werden. Auf den Datenträgern sind sämtliche Daten aller Messstationen der beiden Kantone seit dem Beginn der Regenmessungen gespeichert. Es werden jährlich aktualisierte CDs mit den Messdaten bis Ende des Vorjahres erstellt. Solche kön-nen jeweils ab Ende März bezogen werden. Die Regendaten werden im Format CODEAU abge-geben. Bei den Messfiles handelt es sich um Dateien im Text-Format (TXT). Kosten pro CD: Fr. 100.-- (exkl. MwSt) Der Bezug von Daten abweichend von den beschriebenen CDs ist auf Anfrage möglich. Die Ver-rechnung erfolgt hierbei nach Zeitaufwand. Adresse des Bestellers Firma ...................................................... Kontaktperson ...................................................... Adresse ...................................................... Ort ...................................................... Tel. (für Rückfragen) ...................................................... Unterschrift ...................................................... Verwendungszweck *) Projekt ...................................................... ...................................................... Auftraggeber ...................................................... *) Privaten steht grundsätzlich kein Recht zum Bezug von Daten des Projektes Regenmessung 2000 zu. Daten werden

Privaten nur nach Vorlegen eines speziellen Interessennachweises abgegeben. Dieser ist beispielsweise bei einem Auf-

trag von einer Amtsstelle erbracht. Andere Interessen sind in einer Beilage zu diesem Bestellformular ausführlich zu

begründen.

Mit seiner Unterschrift verpflichtet sich der Besteller, das Datenmaterial nicht miss-bräuchlich und nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen. Die Verantwor-tung aus der Verwendung der Daten liegt beim Besteller. Veröffentlichtes Datenmaterial ist zwingend mit einer Quellenangabe zu versehen.