Der Airbus A320 „D-ATRA“ Take-off - dlr.de · Als der Airbus A320 mit der Zulas-sung...

4
Von Guido Plützer und Richard Kösters Take-off in eine neue Liga ATRA 40 | DLR NACHRICHTEN 115 M it der Beschaffung eines ausgewachsenen Airliners hat das DLR eine Punktlandung in einer neuen Liga der Forschungs- flugzeuge gemacht. Das moderne Verkehrsflugzeug setzt nicht nur größenmäßig einen neuen Maßstab für fliegende Versuchsträger in der europäischen Luftfahrtforschung. Der Airbus A320 „D-ATRA“ wird das neue große Forschungsflugzeug des DLR

Transcript of Der Airbus A320 „D-ATRA“ Take-off - dlr.de · Als der Airbus A320 mit der Zulas-sung...

Von Guido Plützer und Richard Kösters

Take-offin eine neue Liga

ATRA

40 | DLR NACHRICHTEN 115

Mit der Beschaffung eines ausgewachsenen Airliners hat das

DLR eine Punktlandung in einer neuen Liga der Forschungs-

flugzeuge gemacht. Das moderne Verkehrsflugzeug setzt nicht nur

größenmäßig einen neuen Maßstab für fliegende Versuchsträger

in der europäischen Luftfahrtforschung.

Der Airbus A320 „D-ATRA“ wird das neue große Forschungsflugzeug des DLR

20121_DLR-Nachrichten_115_RZ 03.11.2006 16:41 Uhr Seite 40

DLR NACHRICHTEN 115 | 41

20121_DLR-Nachrichten_115_RZ 03.11.2006 16:41 Uhr Seite 41

Als der Airbus A320 mit der Zulas-sung „D-ATRA“ Anfang Juni 2006auf der Landebahn 25 des Flugha-fens Braunschweig einschwebt, hatdas Projekt ATRA und damit dieBeschaffung eines Nachfolgers fürdie VFW 614 als derzeitigem Ver-suchsträger ATTAS einen vorläufigenHöhepunkt erreicht.

Vorausgegangen war eine aufwändi-ge und langjährige Projektphase, inder die beim DLR involvierten Par-teien – angefangen von einzelnenInstitutsmitarbeitern und Arbeitskrei-sen bis hin zu Flugbetriebsausschüs-sen und Stäben – alles daransetzten,ein nachhaltiges Konzept für dieATTAS-Nachfolge zu formulieren undin die Realität umzusetzen. Der Zeit-punkt für die Beschaffung eines gro-ßen Versuchsträgers für die Luft-fahrtforschung in Europa war perfekt:Der politische Wille war da, finan-zielle Mittel ebenfalls, nicht zuletztauch das Bewusstsein aller Beteilig-ten für die unumgängliche Notwen-digkeit, eine moderne – nutzer- undländerübergreifende – Forschungs-plattform für die Aufgaben der kom-menden Jahrzehnte zu finden.

Nach intensiven Verhandlungenunterschrieb das DLR im März 2006den Kaufvertrag für eine A320 ausdem Besitz des Leasingunterneh-mens GOAL mit Sitz in München.Das Flugzeug Baujahr 1997 war zudiesem Zeitpunkt noch verleast undbei der österreichischen Fluggesell-schaft FlyNiki im Einsatz.

In den beiden Wochen vor dem ge-planten Übergabetermin Mitte 2006wurde das Flugzeug dann, wie beisolchen Besitzerwechseln üblich,durch ein vom DLR beauftragtes War-tungs- und Instandhaltungsunterneh-men einer detaillierten technischenInspektion unterzogen. Dazu gehörteauch die Überprüfung der gesamten

Daten des A320 ATRALänge: 37,57 Meter

Spannweite: 34,10 Meter

Höhe: 11,76 Meter

Max. Abflugmasse: 75,50 Tonnen

Triebwerke: 2 x IAE V2500

Schub: je 111 Kilonewton (22.000 Pounds/Pfund)

Reisegeschwindigkeit: 0,82 Mach

Reichweite: 4.800 Kilometer – 5.700 Kilometer

Quelle: Airbus

42 | DLR NACHRICHTEN 115

ATRA

20121_DLR-Nachrichten_115_RZ 03.11.2006 16:42 Uhr Seite 42

technischen Dokumentation derMaschine – acht Umzugskartons mitAkten und eine Fülle elektronischgespeicherter Daten. Eine perfekteDokumentation ist eine unabdingba-re Voraussetzung für die Ausstellungdes für den Flugbetrieb notwendi-gen Lufttüchtigkeitszeugnisses durchdie zuständige Luftfahrtbehörde.

Die Zulassung des deutschen Luft-fahrt-Bundesamtes mit dem Kenn-zeichen „D-ATRA“ lag rechtzeitig zuroffiziellen Empfangsfeier für dasneueste Mitglied der DLR-Forschungs-flotte in Braunschweig am 12. Juni2006 vor. Spätestens bei ihrer erstenöffentlichen Präsentation war jedemAnwesenden klar, dass das DLR mitder A320 in einer neuen Liga derLuftfahrtforschung spielt. Der Airbusübertrifft die altgediente VFW 614 inallen Dimensionen: eine um mehr als50 Prozent größere Spannweite, fastdie doppelte Länge, eine fast vier-fach so hohe Startmasse und deut-lich bessere Flugleistungen. Nichtzuletzt moderne Systeme und Struk-turen, die auf Jahre eine zeitgemäßeForschung zulassen werden.

Noch am Tag der offiziellen Aufnah-me flog eine Cockpitbesatzung derLufthansa den jüngsten Neuzugangder DLR-Flotte zu einer weiterenZwischenstation am Flughafen Ber-lin-Schönefeld. Bis in den Herbst2006 wurde die Maschine dort vonLufthansa Technik betreut und inStand gehalten. Unter anderem warzur Aufrechterhaltung der Lufttüch-tigkeit eine lückenlose Wartung nacheinem behördlich genehmigten War-tungsprogramm nachzuweisen.

Die nächste Station für die DLR-A320 ist Hamburg, wo der neueVersuchsträger im Rahmen einer For-schungskooperation mit dem Flug-zeughersteller Airbus für Forschungs-projekte in den Bereichen Kabine,Kommunikation/Navigation undFlugsteuerung eingesetzt wird. Biszum Herbst 2008 können dann in

Zusammenarbeit mit Airbus auch dieBasisumbauten zum Forschungsflug-zeug abgeschlossen werden.

Parallel laufen bereits die ersten Aus-bildungsmaßnahmen für das techni-sche Personal des DLR, das die A320betreuen wird. Und die Vorarbeitenfür den Bau eines neuen Hangars amFlughafen Braunschweig laufen eben-falls auf vollen Touren, sodass derFlugbetrieb beim DLR nach aktuellerZeitplanung pünktlich am 1. Oktober2008 aufgenommen werden kann.

Autoren:

Dipl.-Kfm. Guido Plützer arbeitet in

direkter Zuordnung zum Fachvorstand

Luftfahrt und Energie als Investitions-

manager und Projektleiter ATRA.

Dipl.-Ing. (FH) Richard Kösters leitet die

Flugabteilung des DLR in Braunschweig.

DLR NACHRICHTEN 115 | 43

20121_DLR-Nachrichten_115_RZ 03.11.2006 16:42 Uhr Seite 43