Der Arzt als Gesundheitslehrer

3
606 KLINISCHE WOCHENSCHRIFT. 7. JAHRGANG. Nr. 13 25. M,~RZ x9~8 t3ei der Operation der anderen Brust bedeutet es eine allen Methoden gleichm~iBig anhaftende Schwierigkeit, ein genau symmetrisches Gebilde zu schaffen. Die ]3rustplastik ist fiberhaupt nicht so ein]ach, wie sic nach den Schilderungen zuweilen erscheint. Wer in der plastischen Chirurgie keiFIe genfigende Erfahrung besitzt, wird oft genug arg ins Ge- dr~nge geraten. Die beschriebene Methode der Brustplastik erfordert VoUnarkose. Selbst bei schneller Technik dauert der yon mir einzeitig beiderseits vorgenommene Eingriff durch- schnittlich 11]2 Stunden. Schaden habe ich davon nicht gesehen. Ich klebe als Deck- und Stiitzverband ein groBes Stfiek K6per mit Mastixl6sung fiber die Brfiste, und zwar unter Zug bis fiber die Schultern hinauf. ~lbcr Mastoptose und Mastopexie. Vortrag a. d. Chir.-Kongrel3, :Berlin 191o. -- I914: G6EELI., Demonstration, Med. Ges., Kiel, 18. Juni 1914, ref. Miinch. reed. Wochenschr. 1914, Nr. 31. -- I916: KAUSCH, Die Operation der Mammahypertrophie. Zentralbl. f. Chir. 1916, Nr. 35, S. 713 . -- I923: LoTscIL Uber H~ngebrust-. plastik. Berlin. Ges. f. Chir., 14. Mai 1923, s. Zentralbl. f. Chir. 1923, Nr. 34, S. I333 und Nr. 32, S. 1241; ECKSTEIN, Diskussion z. Vortr. LOTSCH, Berlin. Ges. f. Clair., s. Zentralbl. f. Chir. 1923, Nr. 34, S. 1333; KRASKE, Operation der atrophischen und hypertrophischen H~ngebrust. Mfinch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 21, S. 672 (vom 25. Mai 1923). -- 1924: HOLLANDER, Operation tier Mammahyper- trophie und der Hi~ngebrust. Dtsch. med. Wochenschr. I924, Nr. 41, S. 14oo; VEREBELLY, XI. Ungarischer Chirurgentag, Budapest( II. September 1924, ref. Zentralbl. f. Chir, 31, 37 I. 1925. -- 1925: DARTIGUES, Traitement chirurgical du prolapsus mammaire. Arch. franco-belges de chit. 1925, Nr. 4 (April), ref. Zentralbl. f. Abb. 3. Mammaplastikbei hypertrophischerH~ngebrust. Originalverfahren des Verfassers. Wundst6rungen sind selten. Ich erlebte nur eine bei der Mammillennekrose. Die Patienten k6nnen bereits am 3. oder 4. Tage das Bett verlassen. Die F~iden werden beim ersten Ver- bandwechsel nach 10 Tagen nach Bedarf entfernt. Michelsche Klammern haben sich mir bei dieser Operation nicht bewAhrt. ~ber die Funktion der Milchdrfise nach plastischer Operation sind zur Zeit noch keine Erfahrungen bekannt. Sie werden jedoch in den nAchsten Jahren nicht ausbleiben. Dann wird es aueh geboten sein, fiber die yon vielen Seiten angezweifelten Dauererfolge der Plastik an der Hand yon Abbildungen zu berichten. Die Fixation der Mamma an der Pectoralisfascie ffihrt zu entstellenden Mitbewegungen und beeintr~chtigt nach meiner Ansicht das kosmetische Resultat. Literatur (zeitlich geordnet): I897: MICHEl. und PoussoN, POUSSON, De la mastopexie, ref. Zentralbl. f. Chir. 1898, Nr. 31, S. 951. -- 1898 : VERCH~RE, Mastopexie laterale contre la mastoptose hypertrophique. Med. moderne, ref. Zentralbl. f. Chir. 1899, Nr. I, S. 32. -- I9O8: DEFINER, Mastopexie zur Beseitigung der HAnge- brust. Mfinch. reed. Wochenschr. 19o8, Nr. 36. -- I9IO: GIRARD, Abb. 4. Die gleiche Patientin yon der Seite. Chir. 1926, Nr. 36, S. 2285;-PASSOT, Kosmetische Korrektur der H~ngebrust durch Verlagerung der Mammilla. Presse m6d. 33, Nr. 20, S. 317 . 1925, ref, Zentralbl. f. Chir. 3I, 606. 1925; SCHLE- SINGER, Mastopexie. ]Berlin. Ges. f. Chir., 15. Juni 1925, s. Zentralbl. f. Chir. 1925, S. 1821; HOLLANDER, Disknssion, ebenda S. 1822; WOLFSOHN, Diskussion, ebenda S. 1823; A. W. MEYER, Diskussion, ebenda S. 1823; JOSEPH, Disskusion, ebenda S. 1823, ferner: Zur Operation der hypertrophischen H/~ngebrust. Dtsch. reed. Wochen- schrift 1925, Nr. 27, S. 11o3. -- 1926: AXHAUSEN, Llber Mamma- plastik. Berlin. med. Ges., 12. Mai 1926, s. Dtsch. med. Wochenschr. 1926, Nr. 24, S. lO21, und: Die Operation der H~ngebrust. Med. I~linik, September 1926; HOLLANDER, Zur operativen Behandlung der vergr6Berten H~ngebrust. Berlin. reed. Ges., 12. Mai 1926, s. Dtsch. med. Wochensehr. 1926, Nr. 24, S. lO21; LoTseH, Dis- kussion, ebenda; A. W. MEYER, Diskussion, ebenda; VqEINHOLD, Plastik der H~ngebrust. Gyn~kol. Ges. Breslau, 16. M/irz 1926, s. Zentralbl. f. Gyn~kol. 1926, Nr. 40; ]-~)STER, Operation der H/~nge- brust. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyni~kol. 73. 1926. -- 1927: GLAESMER und AMERSBACH, Die Pathologie tier H~ngebrust und ihre moderne operative Behandlung. Mflneh. med. Wochenschr. 1927, Nr. 28, S. 1171. -- 1928: ]XTo~L, Paris, ~sthetische Chirurgie der weiblichen Brust. Med. Welt 1928, Nr. 2, S. 51. ( FFENTLICHES DER ARZT ALS GESUNDHEITSLEHRER. Von Stadtschularzt Dr. STEPtlAN, Mannheim. Der Arzt hat schon immer die Verpflichtung in sich ge- ffihlt, sein Wissen nicht nut zur Krankheitsheilung, sondern auch zur Krankheitsverhfitung der Menschheit zur Verffigung GESUNDHEITSWESEN. zu stellen. Doch lange ist man nicht fiber AnsAtze einer systematischen Volksbelehrung durch den Arzt hinaus- gekommen und hat somit nicht die erste Vorbedingung einer wirksamen Krankheitsvorbeugung erffillt. Mancher Fehler wurde gemacht, so dab sogar fiber Erschwerung der ~rztlichen Tgtigkeit durch das so verbreitete Halbwissen geklagt wurde. Erst die jfingste Zeit hat mancherlei Fort-

Transcript of Der Arzt als Gesundheitslehrer

Page 1: Der Arzt als Gesundheitslehrer

606 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 7. J A H R G A N G . N r . 13 25. M,~RZ x9~8

t3ei der Operation der anderen Brust b e d e u t e t es eine allen Methoden gleichm~iBig a n h a f t e n d e Schwierigkei t , ein genau s y m m e t r i s c h e s Gebilde zu schaffen. Die ]3rustplast ik is t f ibe rhaup t nicht so ein]ach, wie sic nach den Schi lderungen zuweilen erscheint . W e r in der p las t i schen Chirurgie keiFIe genfigende E r f a h r u n g besi tzt , wird of t genug arg ins Ge- dr~nge ge ra t en .

Die beschr iebene Methode der Brus tp la s t ik e r fo rde r t VoUnarkose. Selbst bei schnel ler Techn ik daue r t der y o n mir einzeitig beiderse i t s v o r g e n o m m e n e Eingr i f f durch- schni t t l i ch 11]2 Stunden. Schaden h a b e ich davon n ich t gesehen. Ich klebe als Deck- und Stiitzverband ein groBes Stfiek K 6 p e r mi t Mas t ix l6sung fiber die Brfiste, und zwar u n t e r Zug bis fiber die Schu l te rn hinauf .

~lbcr Mastoptose und Mastopexie. Vortrag a. d. Chir.-Kongrel3, :Berlin 191o. -- I914: G6EELI., Demonstration, Med. Ges., Kiel, 18. Juni 1914, ref. Miinch. reed. Wochenschr. 1914, Nr. 31. -- I916: KAUSCH, Die Operation der Mammahypertrophie. Zentralbl. f. Chir. 1916, Nr. 35, S. 713 . -- I923: LoTscIL Uber H~ngebrust-. plastik. Berlin. Ges. f. Chir., 14. Mai 1923, s. Zentralbl. f. Chir. 1923, Nr. 34, S. I333 und Nr. 32, S. 1241; ECKSTEIN, Diskussion z. Vortr. LOTSCH, Berlin. Ges. f. Clair., s. Zentralbl. f. Chir. 1923, Nr. 34, S. 1333; KRASKE, Operation der atrophischen und hypertrophischen H~ngebrust. Mfinch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 21, S. 672 (vom 25. Mai 1923). -- 1924: HOLLANDER, Operation tier Mammahyper- trophie und der Hi~ngebrust. Dtsch. med. Wochenschr. I924, Nr. 41, S. 14oo; VEREBELLY, XI. Ungarischer Chirurgentag, Budapest( II . September 1924, ref. Zentralbl. f. Chir, 31, 37 I. 1925. -- 1925: DARTIGUES, Traitement chirurgical du prolapsus mammaire. Arch. franco-belges de chit. 1925, Nr. 4 (April), ref. Zentralbl. f.

Abb. 3. Mammaplastik bei hypertrophischer H~ngebrust. Originalverfahren des Verfassers.

Wundst6rungen sind selten. Ich er lebte nur eine bei der Mammil lennekrose . Die P a t i e n t e n k6nnen bere i t s am 3. oder 4. Tage das Bett verlassen. Die F~iden werden be im ersten Ver- bandwechsel nach 10 Tagen nach Bedar f en t f e rn t . Michelsche K l a m m e r n h a b e n sich mir bei dieser Opera t ion n ich t bewAhrt .

~ b e r die F u n k t i o n der Milchdrfise nach p las t i scher Opera t ion sind zur Zeit noch keine E r f a h r u n g e n bekann t . Sie werden jedoch in den nAchsten J a h r e n n ich t ausbleiben. D a n n wird es aueh gebo ten sein, fiber die yon vielen Sei ten angezweife l ten Dauerer fo lge der P las t ik an der H a n d yon Abb i ldungen zu ber ich ten .

Die F ixa t i on der M a m m a an der Pectoral is fascie f f ihr t zu en t s t e l l enden Mi tbewegungen und bee in t r~ch t ig t nach meine r Ans ich t das kosmet i sche Resu l ta t .

L i t e r a t u r (zeitlich geordnet): I897: MICHEl. und PoussoN, POUSSON, De la mastopexie, ref. Zentralbl. f. Chir. 1898, Nr. 31, S. 951. -- 1898 : VERCH~RE, Mastopexie laterale contre la mastoptose hypertrophique. Med. moderne, ref. Zentralbl. f. Chir. 1899, Nr. I, S. 32. -- I9O8: DEFINER, Mastopexie zur Beseitigung der HAnge- brust. Mfinch. reed. Wochenschr. 19o8, Nr. 36. -- I9IO: GIRARD,

Abb. 4. Die gleiche Patientin yon der Seite.

Chir. 1926, Nr. 36, S. 2285;-PASSOT, Kosmetische Korrektur der H~ngebrust durch Verlagerung der Mammilla. Presse m6d. 33, Nr. 20, S. 317 . 1925, ref, Zentralbl. f. Chir. 3I, 606. 1925; SCHLE- SINGER, Mastopexie. ]Berlin. Ges. f. Chir., 15. Juni 1925, s. Zentralbl. f. Chir. 1925, S. 1821; HOLLANDER, Disknssion, ebenda S. 1822; WOLFSOHN, Diskussion, ebenda S. 1823; A. W. MEYER, Diskussion, ebenda S. 1823; JOSEPH, Disskusion, ebenda S. 1823, ferner: Zur Operation der hypertrophischen H/~ngebrust. Dtsch. reed. Wochen- schrift 1925, Nr. 27, S. 11o3. -- 1926: AXHAUSEN, Llber Mamma- plastik. Berlin. med. Ges., 12. Mai 1926, s. Dtsch. med. Wochenschr. 1926, Nr. 24, S. lO21, und: Die Operation der H~ngebrust. Med. I~linik, September 1926; HOLLANDER, Zur operativen Behandlung der vergr6Berten H~ngebrust. Berlin. reed. Ges., 12. Mai 1926, s. Dtsch. med. Wochensehr. 1926, Nr. 24, S. lO21; LoTseH, Dis- kussion, ebenda; A. W. MEYER, Diskussion, ebenda; VqEINHOLD, Plastik der H~ngebrust. Gyn~kol. Ges. Breslau, 16. M/irz 1926, s. Zentralbl. f. Gyn~kol. 1926, Nr. 40; ]-~)STER, Operation der H/~nge- brust. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gyni~kol. 73. 1926. -- 1927: GLAESMER und AMERSBACH, Die Pathologie tier H~ngebrust und ihre moderne operative Behandlung. Mflneh. med. Wochenschr. 1927, Nr. 28, S. 1171. -- 1928: ]XTo~L, Paris, ~sthetische Chirurgie der weiblichen Brust. Med. Welt 1928, Nr. 2, S. 51.

( FFENTLICHES D E R ARZT ALS G E S U N D H E I T S L E H R E R .

Von Stadtschularzt Dr. STEPtlAN, Mannheim.

Der Arz t ha t schon i m m e r die Verp f l i ch tung in sich ge- ffihlt, sein Wissen n ich t n u t zur Krankhe i t she i lung , sondern auch zur K r a n k h e i t s v e r h f i t u n g der Menschhe i t zur Verff igung

GESUNDHEITSWESEN. zu stel len. Doch lange is t m a n n ich t fiber AnsAtze e iner s y s t ema t i s ch en Volksbe lehrung durch den Arz t h inaus- g e k o m m e n und ha t somi t n i ch t die e r s t e V o r b e d i n g u n g einer w i rk samen K r a n k h e i t s v o r b e u g u n g erffillt. Manche r Feh le r wurde gemacht , so dab sogar fiber E r s c h w e r u n g der ~rzt l ichen Tgt igkei t du rch das so ve rb re i t e t e Halbwissen geklagt wurde. E r s t die j f ingste Zeit h a t mancher l e i F o r t -

Page 2: Der Arzt als Gesundheitslehrer

25. MARZ I9~8 KLINISCHE W O C H E N S C H

schritte gebracht, die als Anf~nge einer systematischen und erfolgversprechenden Volksbetehrung angesprochen wer- den k6nnen. Eine ausschlaggebende Rolle spielt dabei die Mitwirkung des Arztes, dessen aktive Beteiligung erfreulicher- weise immer gr6Beren Umfang annimmt.

Der Arzt als Gesundheits!ehrer muB sich zun~chst fiber einige grunds~tzliche Frager~ im klaren sein. Aufkl~rung im Sinne der Verbreitung rein verstandesm~Biger Kenntnisse darf er nicht allein als seine Aufgabe betrachten. Wissen allein genfigt nicht, weder bei der Jugend, noch bei den Erwachsenen. Wertvoller kann es schon sein, den Ntitzlich- keitsstandpunkt zu betonen, set es, daB man den pers6n- lichen Vorteil einer gesundheitsgem~Ben LebensHihrung darlegt, set es, daB man die volkswirtschaftlichen Gesichts- punkte mehr in den Vordergrund stellt. Mehr noch als das, mul3, wie MARTIN VOGEL es ausdrfickt, die Aufgabe: Bildung und Erziehung zur Gesundheitspflege lauten und damit auch der ~rztliche Anteil an der hygienischen Volksbelehrung sich in den weiteren Rahmen der allgemeinen Volksbildung und sittlichen Erziehung eingliedern. Der Arzt als Gesund- heitslehrer wird so zum Gesundheitserzieher, dessen Streben es sein muB, bœ dœ Bev61kœ das Vœ ffir den eigœ K6rper und seine Gesunderhaltung zu wecken nnd wachzuhalten. Jedœ einzelnœ soll es zum BewuBtsein gebracht werden, daB dem Gesundheitsreeht auch eine Gœ gegenfibersteht, wie es MAX GRUBER trœ kennzeichnet. Doch nur der Arzt kann ein wahrer Erzieher sein, dœ nicht nur in Wort und Schrift, sondern durch die Tat ein lebendiges Beispiel einer solchen Lebens- weise gibt.

So k6nnte und sollte eigentlieh ]eder Arzt als Gesund- heitslehrer und Gesundheitserzieher wirken. Mannigfache Gelegenheit dazu ist in der ~rztlichen Sprechstunde, bel den Krankenbesuchen geboten. Der frfihere Hausarzt hat so eine segensreiche T~tigkeit entfaltet, und nicht zuletzt deshalb wird sein Verschwindœ immer wieder bedauert. Dem heutigen Kassenarzt mit seiner l~berlastung bleibt aber kaum die Zeit, auch nur gelegentlich solche belehrende und erzieherische T~tigkeit auszufiben. Er hat dieses Betgtigungs- feld dem Ffirsorgearzt fiberlassœ mfissen, der ebenfalls in enge Beziehung zu weiten Kreisen der Bev61kerung kommt. Auch ihm bietet sich so vielfach Gelegenheit, am konkreten Einzelfall anknfipfend, in der wirksamsten Form aufkl~rend und vorbeugend durch Belehrung und I~berwachung zu wirken und dadurch in der glfieklichsten Weise die TAtigkeit des Arztes in der freien Praxis zu erg~nzen. DaB sich hier auch eine M6glichkeit bietet, in wirksamer Weise dœ Kur- pfuschertum entgegenzuarbeiten, set nur angedeutet.

Wenn auch so im Einzelfall der Arzt als Gesundheits- lehrer manchen Nutzen stiften kann, gelingt es auf diese Art doch niemals, an alle Kreise der Bev61kerung heran- zukommen. So ist der Gœ der sog. hygienischer~ Volks- bele,~rurey entstanden. Wenn nach GROTJAHN die ,,Ver- ~llgemeinerung hygieniseher Kul tur" das Ziel der Hygiene ist, kann diesem Ziel nur durch allgemeine systematisehe Volksbelehrung und Erziehung n~.hergekommen werden. Auch dabei mal3 der Arzt Mithelfer sein. Lange genug hat er dieses Bet~ttigungsfeld der Naturheilbewegung fiberlassen, die die Zeichen der Zeit, das Streben nach Belehrung, nach Leb~nsreform besser verstanden hatte.

Nicht jeder Arzt ist geeignet, an dieser Arbeit mitzuwirken. Es fehlt ihm vor allem an der n6tigen Vorbilclung und Schulung, die neben einer p~dagogischen Veranlagung unerl~Blich ist. Die Hoehschule hat dies seither dem angehenden Arzt nicht vermittelt . Es fehltœ u. a. die 1Jbungsform des Seminars, die den Studierenden anderer Fakult~ten Gelegenheit gibt, sich in der freien Rede zu fiben. Manches l~Bt sich noch nach- holen durch f3bung und Selbsterziehung oder durch Teil- nahme an speziellen LehrgXngen. Der angehende Ffirsorge- arzt miiBte auf den sozialhygienischen Akademien in diesen Teil seiner spXteren TXtigkeit eingeweiht werden.

In der Schule t r i t t der Arzt so in Konkurrenz mit dem Lehrer, dem berufensten Volksbildner. Die Frage, ob Arzt oder Lehrer in der Schule den Gesundheitsunterrieht erteilen

R I F T . 7. J A H R G A N G . Nr. I3 607

soll, ist vielfach er6rtert worden. LIEFMANN U. a. t reten daffir ein, daB nur der Arzt, wenigstens in der Oberstufe, der Ge- sundheitslehrer sein k6nne. Die Reichsschulkonferenz wollte diese Aufgabe dem Lehrer vorbehalten wissen. Dem wird man zustimmen mfissen und k6nnen, wenn der Lehrer fiber eine genfigende hygienische Vorbildung verffigt, die ihm direkt durch Arzte vermit te l t ist. Das wird natfirlich nicht ausschlieBen dfirfen, daB sich Arzte mit p~dagogischem Verst~ndnis, so insbesondere Schul~rzte, bel Gelegenheiten, wo die ~rztliche Erfahrung kaum zu entbehren ist (sexuelle Fragen), an diesem Unterr icht beteiligen. Unentbehrlich ist auch die Mitwirkung des Arztes bei Lehrerfortbildungs- kursen, die die grol3en Lficken der seitherigen Vorbildung der Lehrer auf diesem Gebiet ausfiillen sollen. Solche Kurse sind in groBer Zahl abgehalten worden. Die Forderung, daB in den Lehrerbildungsanstalten, in mancherlei Fach- sehulen (z. B. sozialen Frauenschulen) Hygieneunterr icht nur vom Arzt erteilt wird, scheint f iberall erffillt zu sein. Dagegen scheint die Anregung v o n UHLENHUTH, auch d e n Lehrern an den h6heren Lœ schon auf der Uni- versit~tt hygienisehe Kenntnisse zu vermitteln, auf keinen fruchtbaren t3oden gefallen zu sein. Es bleibt noch eine M6glichkeit zu erw~hnen, wie in der Schule der Schularzt als Gesundheitserzieher auItreten kann, indem er ffir hygie- nische Einrichtungen in der Schule zur Heizung, Lfiftung, Beleuchtnng, zut Reinigung des Schulhauses und des K6rpers der Schfiler, zut Pflege der Leibesfibungen usw. sorgt und immer wieder darauf dr/ingt, daB ste in einer Art und Weise gehandhabt werden, wie ste auch im Haushalt m6glich ist. So 1ABt sich in der Schule, aber auch in Kinderanstalten aller Ar t einœ Gew6hnung der Jugend an eine gesundheitsgem~tBe Lebensweise erreichen, die, wie die Erfahrung lehrt, durch Einbfirgerung hygienischer Lebensgewohnheiten eine recht nachhaltige Wirkung hat. Es ist bekannt, daB in Amerika in dieser Beziehung sehon Vorbildliches geleistet wird. Auch in Deutschland soll dœ Arzt die hier gebotenen M6glichkeiten nicht auBer acht lassen.

Aueh auflerhalb der Schule bietet sich dem Arzt mannig- tache Gelegenheit, an der allgemeinen hygienisehen Volks- belehrung mitzuwirken. An erster Stelle steht das gesprochene Wort, der Vortrag. Durch die Wirkung der Pers6nlichkeit wirkt diœ Form der Belehrung bœ eindringlich, ste erfordert aber auch formell und inhaltlich besondere Pflege. Eine wichtige Vorbedingung ist eine wirksame Werbung, die weder zu sachlich noeh zu reklamehaft sein darf. Zweckm~Bigerweise wird man sich an best immte Interessengruppen wenden, so an die Mfitter, die E l t e r n , an best immte Berufsgruppen, an Turn- und Sportvereine; aber auch andere Vereine werden frit gelegentliche VortrAge dankbar sein. Nicht minder wichtig ist die Wahl des Stoffes. Es lassen sich mancherlei Anknfipfungspunkte finden. So wird z. B. ffir Mfitterabende und die vielfach mit groBem Erfolg durchgeffihrten Mfitterkurse (Stuttgart, Hamburg n. a.) der Stoff ohne weiteres gegeben sein. An Elternabenden wer- den Fragen der Ern~hrung, der Erholung, der Erziehung und schlieBlich die B e r u f s w a h l der Schutkinder er6rter t werden k6nnen. Die allgemeine und spezielle Berufshygiene biœ allerlei Anknfipfungspunkte, ebenso Sportffagen aller Art. An best immte soziale oder kulturelle Ziele der Vereine l~Bt sieh anknfipfen, so bel der Bodenreform, dem Heimat- sehutz, dem Bund der Kinderreichen u. ~. Schwieriger ist es schon, Interesse ffir die Alkoholfrage, ffir die Bek~mpfung der Tuberkulose, der ansteckenden Krankheiten zu wecken. Nicht vernachl~ssigen darf man das Gebiet der geistigen Hygiene. Dagegen kann die Anatomie und die Physiologie besser im Rahmen anderer Themen abgehandelt werden. Stadt und Land verlangen eine verschiedene Behahdlung. W~hrend auf dem Lande ein gewisser Hunger nach geistiger Nahrung vorhanden ist, ist die Stadt mit derart igem fiber- s~ttigt. Auf dem Lande gilt es zun~chst das Interesse der dem Bauer als Autori t~t geltenden Pœ zu wecken, des P�9 des Lehrers, des Bfirgœ In der Stadt wird man sich an die oben erw~.hnten Interessen- gruppen wenden. Sehr beliebt und zweekm~Big ist die Ver-

Page 3: Der Arzt als Gesundheitslehrer

608 K L I N ! S C H E W O C H E N S C H R I F T . 7. J A H R G A N G . N r . 13 25. MAR Z I928

b i n d u n g mi t L ich tb i lde rn oder F i lmst re i fen , wie sie z. B. v o m Dresdene r H y g i e n e m u s e u m bezogen we rden k6nnen. Auch kann es vo r t e i lha f t sein, neben d e m be leh renden V o r t r ag zu t U n t e r h a l t u n g allerlei zu bieten, wie Musikvortr / ige. Die Ka r l s ruhe r Kinderk l in ik h a t den zum obl igator ischen E r w e r b s l o s e n u n t e r r i e h t nu r widerwil l ig e r sch ienenen M/idchen zungchs t e inen kle inen Imb�9 gere icht und dadurch eine tiir den Erfolg des U n t e r r i c h t s gf ins t ige S t i m m u n g erre icht . D e m Arzt , de r die Volksseele kennt , wi rd es n ich t schwer fallen, h ier das Rich t ige zu t ref fen .

Neuerd ings h a t m a n auch den Rund]unk mi t Erfo lg in den Diens t der a l lgemeinen hygien i schen Volksbe lehrung gestell t . Die Jkrztevereine, die S t a d t g e s u n d h e i t s g m t e r sollen sich die hier gebo tenen M6glichkei ten n ich t en tgehen lassen. Doch di i rfen die e inzelnen Vortr / ige n ich t zu lang sein und n ich t zu hgufig aufe inander folgen. Da der V o r t r ag sehr ve r sch iedenen Bev61kerungskreisen und Lebensa l t e rn zu Ge- h6r kom m t , mfissen die W o r t e sehr vors ich t ig und gut ge- wghl t sein. Dresden und F r a n k f u r t a . M . geben hier gute Vorbi lder .

Sehr gut k6nnen auch die Tagespresse und mancher le i Ze i t schr i f ten zu be l eh renden Aufsg tzen ausgenu tz t werden . D a n e b e n s ind unzghlige Merkblg t te r , Broschf i ren und m e h r oder weniger ausfi ihrl iche Bi~cher mi t vo lksbe l eh rendem In- ha l t erschienen. Zahlreiche Arz te h a b e n hier z. T. mi t groBem Geschick versucht , ihr Wissen der Al lgemeinhei t zuggngl ich zu machen . Der Arz t sollte daffir sorgen, daB dera r t ige ]3ficher auch in den Volksbt ichere ien zu f inden sind.

SchlieBlich dar f der Arz t auch n ich t vergessen, daB er in den Parlamenten der Gemeinden , der Lgnde r und des Reiches als Gesundhe i t s l eh re r und Erz ieher au fzu t r e t en ha t . ] )er J~rzteschaf™ wird mi t R e c h t d e r VorwurI gemacht , dal] sie sich h ier zu ih rem und der Volksgesundhe i t Schaden b isher zu sehr zurf ickgehal ten hat .

W o h l Unfer auslAndischem EinfluB h a t m a n neuerd ings sog. Gesundheitswochen ve rans t a l t e t , bei denen alle Werbe -

m6gl ichkei ten konzen t r i sch auf die Bev61kerung e inwirken sollen: P laka t , Brosehfire, Vor t rag , Ausste l lung. V e r a n s t a l t e t werden sie in e r s t e r Linie von K o m m u n e n . In den vorbe re i t en - den Ausschi issen s ind v e r t r e t e n n e b e n defl A rz t en die Schule, die Geist l ichkeit , die Sozialvers icherung, die 6ffent l iche und p r iva te Wohl fahr t sp I l ege und die Presse . So rand 1924 in F re iburg eine Tuberkulosewoche , i925 eine GroB-Berl iner Gesundhe i t swo™ und eine K i n d e rg es u n d h e i t swoche in Gel- senki rchen s t a t t . In gr6Berem AusmaB bewegte sich die v o m ReichsausschuB fur hygienische Volksbe lehrung gemeinsam mi t s / imtl ichen maBgebenden Organ isa t ionen vo rbe re i t e t e Re ichsgesundhe i t swoche im Fr f ih jahr 1926. Es h a t a n bege i s te te r Zus t immung , aber auch an Kr i t ik n ich t gefehlt . W e n n der Erfo lg nu r der war; das In t e res se an der a l lgemeinen hygienischen Volksbe lehrung zu wecken und auch posi t iv anregend zu wirken, so h a b e n diese W o ch en ihre ]3erechtigung erwiesen. Aus zahl re ichen Anzeichen ist j e t z t schon zu er- kennen, daB dieser Erfolg e r re ich t wurde. W e n n die Durch- f f ihrung auch sehr ve r sch ieden gu t war, so konn t e m a n doch E r f a h r u n g e n sammeln , die n ich t m e h r ve r lo rengehen dfirfen. Schon sind in m a n c h e n LAndern, so in Baden, ganze Werbe- feldzfige geplant , die vor al lem das flache L a n d erfassen sollen.

W e n n auch die al lgemeine hygienische Volksbe lehrung in der H a u p t s a c h e Einze la rbe i t ist, so e rhe i seh t sie doch eine zentrale Organisation zur S a m m l u n g und zum Aus tausch von Er fah rungen , zur Bere i t s te l lung von Hi l f smi t t e ln und zur Vere inhe i t l i chung des Vorgehens . Solche Zentra ls te l le is t der ReichsausschuB ffir hygienische Volksbe lehrung in Dresden, der in enger V e r b i n d u n g mi t dem Hygiene -Museum und der L ingne r -S t i f tung s teh t . D an eb en be s t ehen Landes- ausschfisse und schlieBlich 6rt l iche Ausschiisse, die, wie z. ]3. in PreuBen, nacll e inhei t l ichen Richt l in ien arbei ten . {Tberall sollte der Arz t bere i t sein, als Gesundhe i t s l eh re r t a tk r~f t ig mi tzuwirken . D a n n ist zu hoffen, daB m a n dem wei tges teck ten Ziel der Vera l lgemeine rung hygien ischer Kul tur , wenn auch schr i t tweise und in mfihevoller I™ n / iherkommt .

REFERATENTEIL. EINZELREFERATE UND BUCHBESPRECHUNGEN.

ALLGEMEINE PATHOLOGIE. O Die Atiologie der b6sartigen Geschwfilste. Nach dem gegen- w~irtigen Stande der klinischen Erfahrung und der experimentellen Forschung. Von C. LEWIN. VIII, 231 S. Berlin: Julius Springer I928. 18 Reichsmark.

Wie die Einleitung mit Recht sagt, ist ,,das vorliegende Buch ganz auf den Arbeiten der experimentellen Krebsforschung auf- gebaut". Das hat den Vorteil der engeren Begrenzung, aber viele Nachteile. Wesentliche Fragen der Pathogenese werden nicht er- 5rtert, nur die (von den gutartigen tiberhaupt nicht abzugrenzenden) b6sartigen Geschwfllste werden besprochen, und aile reinen Ent- wicklungsgeschwfilste, auch die b6sartigen, fehlen ganz. H6chste B6sartigkeit zeigen aber z. B. auch die lediglich auf Entwicklungs- st6rung beruhenden Neuroblastome oder embryonalen Nephrome, die aile unerwiihnt bleiben, weil sonst die Grundtendenz des Buches : ~ul]ere Faktoren ffir die Malignit/it verantwortlich zu machen, ins "VVanken k~me. Die Geschwulstgenese ist aber ein allgemeineres biologisch• Pr0blem, das durch Einseitigkeit nicht vertieft wird. Gerade die experimentellen Ergebnisse zwingen von Tag zu Tag mehr zu einer anderen Einstellung, und es w~re h6chste Zeit, dal] sich auch die offizielle experimentelle Krebsforschung dem nicht mehr verschliel]en wflrde, weil wir dann unendlieh rascher vorwArts k~men. Der Kfirze wegen sel auf genauere Inhaltsangabe verzichtet. Der wesentliche Inhalt ist in der eingehenden Schilderung der exogenen Faktoren der Geschwulstbildung, der Reizungsvorg~nge gegeben, und hier liegt auch derWert des Buches. Ailes, was jemals als experimentelle Geschwulsterzeugung in der SVeltliteratur mit- geteilt worden ist, ist hier zusammengestellt, und ich glaube kaum, daB man irgend etwas Wesentliches aus der gesamten Literatur vermissen wird. Ffir jeden, der sich mit diesen Fragen besch~ftigen will, ist das Buch eine unersch6pfliche Fundgrube von Angaben und Literatur. Ein kleineres t™ behandelt dann die endogenen Faktoren der Geschwulstbildung, und aueh diese nur soweit, als sie

im Experiment geprfiIt sind (Erblichkeit, Nahrung, Dispositionen, ImmunitAt usw.), und in einem SchluBkapitel wird dann die Reiz- theorie der Geschwulstentstehung nochmals zusammenfassend be- grfindet. Eine eingehende Stellungnahme zu den Angaben und Schlul3folgerungen des VerI. wfirde ein zweites ]3uch erfordern. Deshalb hier nur einige wesentliche Punkte. Vor allem vermiBt man die kritische ,,Sich• und Ordnung der Tatsachen". Die experi- mentelle Geschwulstforschung wimmelt geradezu von diametral widersprechenden Behauptungen, und kaum auf einem Gebiet von Naturwissenschaft und Medizin stoBen wir, vom Verf. selbst betont, auf so scharfe Widersprflche der tats~chliehen experimentellen Angaben in wichtigen Fragen wie hier. Die Grfinde hierffir sind nicht so dunkel, wie es scheinen k6nnte, und oit genug bieten die Angaben der Autoren selbst hinreichende Unterlagen zur kritisehen Beurteilung, auf die der Verf. leider fast durehweg verzichtet hat. Das zeigt sich nirgends so deutlieh wie bei der Begr�9 der parasit~ren ~tiologie des Carcinoms. Hier wird ailes, was in der Literatur je iiber experimentelle Erzeugung von Geschwfllsten durch Parasiten mitgeteilt worden ist, unterschiedslos aufgefiihrt: -- an- gefangen von dem Saccharomyces LEOPOLDS und SANFELICES bis zum Mueor von OTTO SGHMIDT, den Protozoen von VAN CALCAR und KocH und den Bakterien BLUMENTHALS mit dem Stature ,,Paula Meyer", mit dem man Carcinome erzeugen kann, die sich aber, wie Verf. schreibt, ,,ira allgemeinen schnell wieder zurfickbilden". -- Wie v611ig unbeweisend aile diese Experimente mit ihren ganz unregelm~il]igen Ergebnissen sind, geht am besten daraus her- vor, daB sogar ]~LUM]gNTHAL und REICHERT schliel]lich an- nehmen mflssen, dal] alle die verschiedenen krebserzeugenden Bacillen ,,Tr~ger desselben invisiblen Virus sind". Auffallend ist auch die Betonung des ,,Pleomorphismus" des Krebserregers, seiner ,,sehr verschiedenen Entwicklungsphasen" und seiner ,,fast invi- siblen Form". W6rtlich heiBt es: ,,Eine gewisse Ordnung k~me in dieses Wirrwarr, wenn wir annehmen k6nnten, aile diese ver- schiedenen Bakterien und Mikroorganismen stellen Mutationen eines