Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller /...

31
GesKR Online-Beitrag 1 2010 1 Aufsätze die- sem- Mandat- –- u.a.- auch- lukrativen- Beratungsman- dat 4 - –- angenommen.- Diese- Bilanzfälschun- gen- wurden- möglicherweise-gerade-aufgrund-einer-solchen-Abhän- gigkeit-nicht-aufgedeckt.-Das-Vertrauen-der-Öffentlich- keit-in-das-Unternehmensmanagement-und-den-Berufs- stand-der-Wirtschaftsprüfer-war-erschüttert. 5 Unmittelbare-Folge-dieses-Bilanzskandals-in-den-USA- war-bekanntermassen-der- Sarbanes Oxley Act of 2002 (SOA),-der-am-30.-Juli-2002-in-Kraft-trat.-Hieraus-er- gaben- sich- direkte- Auswirkungen- für- die- Abschluss- prüfung- bei- Unternehmen,- die- Wertpapiere- an- US- amerikani- schen- Börsen- notiert- haben- und- damit- der- Aufsicht-der- SEC-unterliegen.-Die-mit-Abstand-grösste- Tragweite- im- Rahmen- der- SOA-Vorschriften-beinhal- tet- die- Regelung- des- Sec.-404- SOA,- die- von- den- SEC- gelisteten- Unternehmen- einen- aufwendigen- Nachweis- hinsichtlich- der- Effektivität- ihrer- Kontrollen- über- die- Finanzberichterstattung- und- vom- Wirtschaftsprüfer- Aus- sagen-im-Bestätigungsvermerk-bzw.-in-der-Bericht- erstattung-an-die-Generalversammlung-zur-Prüfung-des- Internen-Kontrollsystems-(IKS)-verlangt.-Aufgrund-der- Ausstrahlungswirkung-des- Sarbanes Oxley Acts-wurde- auch-im-europäischen-Raum-die-Weiterentwicklung-der- Cor- porate- Governance- Grundsätze- beschleunigt,- wo- raus- regulatorische- Eingriffe- in- die- Berufs- grundsätze- der- Wirtschaftsprüfer- durch- Verschärfung- der- Vor- schriften-zur-Überwachung-des-Berufsstandes-und-zur- Unabhängigkeit-folgten. 6 - In- der- gleichen- Weise- geweckt- durch- internationale- Bilanzskandale-und-als-Reaktion-auf-die-exterritoriale- 4 - Siehe- hierzu- u.a.- auch- Steven- E.- Kaplan/Pamela- B.- Roush/ Linda-Thorne,-Andersen-and-the-Market-for-Le- mons-in-Audit- Reports,-Journal-of-Business-Ethics-2007,-369-f. 5 - Vgl.-u.a.-Justenhoven/Krawietz-(FN-1),-62. 6 - Vgl.-hierzu-Justenhoven/Krawietz-(FN-1),-62-f.;-Peter-Leib- fried/Thorsten- Kleibold,- Sarbanes- Oxley- in- der- Schweiz?- Neue- Herausforderungen- für- Unternehmen- und- Prüfer,- Zeit- schrift-für-Internationale-Rech- nungslegung-2007,-61;-Manuela- Möller/Dieter-Pfaff,-Die-Neuregelungen-in-der-Schweiz-zur- Revision-und-zur-Prüfung-der-Existenz-des-internen-Kontroll- systems,-in:-Meyer/Pfaff-(Hrsg.),-Finanz--und-Rechnungs- wesen- –-Jahrbuch-2008,-Zürich-2008,-13-f.,-sowie-Manuela-Möller/ André-Steiner,-Prüfung-der-Existenz-des-IKS-gemäss-Art.-728a- OR-–-Eine-Massnahme-zur-Vorbeugung-von-Wirtschaftskrimina- lität,-Gesellschafts- -und-Kapitalmarktrecht-2008,-18-f. Inhaltsübersicht I. Problemstellung II. Das Reputationskapital des Abschlussprüfers III. Der Fall Enron und das Fehlverhalten des zuständigen Wirtschaftsprüfers Arthur Andersen IV. State of the Art – eine Übersicht ausgewählter empirischer Forschungsergebnisse zur Bemessung des Reputationsverlustes bei Mandanten der Prüfungsgesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals V. Ereignisstudie zu Kapitalmarktreaktionen auf den Reputations- verlust des Abschlussprüfers Arthur Andersen am Schweizer Kapitalmarkt 1. Hypothesenbildung 2. Datenbasis und Untersuchungsmethodik 3. Untersuchungsergebnisse VI. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen VII. Anlagen I. Problemstellung Das-Geschäftsmodell-des- Enron-Konzerns-beruhte-auf- dem- Handel- mit- Energien- und- Roh- stoffen- sowie- u.a.- auch- dem- Absichern- von- Wetterrisiken. 1 - Ende- 2001- brach-dieser-Konzern-zusammen,-der-zu-diesem-Zeit- punkt- der- weltweit- grösste- Energiehändler- und- das- siebtgrösste- Unternehmen- in- den- USA- (gemessen- am- Umsatz)- darstellte. 2 - Durch- «kreative- Buchführungs- techniken»-gelang-es-diesem-Unternehmen,-in-den-Jah- ren- 1997–2000- die- Erträge- um- fast- 600-Mio.-US$- zu- hoch- auszuweisen,- ohne- dass- dies- vom- Abschlussprü- fer- Arthur Andersen-beanstandet-wurde. 3 -Dabei-wurde- eine- starke- Abhängigkeit- des- Wirtschaftsprüfers- von- - Dr.- rer.- pol.- Manuela- Möller- ist- Habilitandin- am- Institut- für- Rechnungswesen- und- Controlling- der- Universität- Zürich,- Plat- tenstrasse- 14,- CH-8032- Zürich;- lic.- oec.- Francesco- Sigillo- ist- ehemaliger- Diplomand- am- Institut- für- Rechnungswesen- und- Controlling- der- Universität- Zürich,- zurzeit- als- Consultant- bei- PricewaterhouseCoo- pers- im- Bereich- Corporate- Finance,- Valua- tion-tätig. 1 - Vgl.- Petra- Justenhoven/Manfred- Krawietz,- Prüfungsan- satz-nach-Enron,-Betriebswirtschaftliche-For- schung-und-Praxis- 2006,-62. 2 - Vgl.- hierzu- Reiner- Quick,- Abschlussprüfung- und- Beratung- –- Zur- Vereinbarkeit- mit- der- Forderung- nach- Ur- teilsfreiheit,- Die- Betriebswirtschaft-2002,-624. 3 - Vgl.-ebenfalls-Quick-(FN-2),-624. Manuela Möller / Francesco Sigillo* Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das Reputationskapital der Institution Wirtschaftsprüfung Eine empirische Studie zu Kursreaktionen als Folge des Enron-Andersen-Skandals am Schweizer Kapitalmarkt

Transcript of Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller /...

Page 1: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

GesKR Online-Beitrag 1 2010

1

Au

fsät

ze

die­sem­ Mandat­ –­ u.a.­ auch­ lukrativen­ Beratungsman­dat4­ –­ angenommen.­ Diese­ Bilanzfälschun­gen­ wurden­möglicherweise­gerade­aufgrund­einer­solchen­Abhän­gigkeit­nicht­aufgedeckt.­Das­Vertrauen­der­Öffentlich­keit­in­das­Unternehmensmanagement­und­den­Berufs­stand­der­Wirtschaftsprüfer­war­erschüttert.5

Unmittelbare­Folge­dieses­Bilanzskandals­ in­den­USA­war­bekanntermassen­der­Sarbanes Oxley Act of 2002 (SOA),­der­ am­30.­ Juli­ 2002­ in­Kraft­ trat.­Hieraus­ er­gaben­ sich­ direkte­ Auswirkungen­ für­ die­ Abschluss­prüfung­ bei­ Unternehmen,­ die­ Wertpapiere­ an­ US­amerikani­schen­ Börsen­ notiert­ haben­ und­ damit­ der­Aufsicht­der­SEC­unterliegen.­Die­mit­Abstand­grösste­Tragweite­ im­ Rahmen­ der­ SOA­Vorschriften­ beinhal­tet­ die­ Regelung­ des­ Sec.­404­ SOA,­ die­ von­ den­ SEC­gelisteten­ Unternehmen­ einen­ aufwendigen­ Nachweis­hinsichtlich­ der­ Effektivität­ ihrer­ Kontrollen­ über­ die­Finanzberichterstattung­ und­ vom­ Wirtschaftsprüfer­Aus­sagen­im­Bestätigungsvermerk­bzw.­in­der­Bericht­erstattung­an­die­Generalversammlung­zur­Prüfung­des­Internen­Kontrollsystems­(IKS)­verlangt.­Aufgrund­der­Ausstrahlungswirkung­des­Sarbanes Oxley Acts­wurde­auch­im­europäischen­Raum­die­Weiterentwicklung­der­Cor­porate­ Governance­ Grundsätze­ beschleunigt,­ wo­raus­ regulatorische­ Eingriffe­ in­ die­ Berufs­grundsätze­der­ Wirtschaftsprüfer­ durch­ Verschärfung­ der­ Vor­schriften­zur­Überwachung­des­Berufsstandes­und­zur­Unabhängigkeit­folgten.6­

In­ der­ gleichen­ Weise­ geweckt­ durch­ internationale­Bilanzskandale­und­als­Reaktion­auf­die­ exterritoriale­

4­ Siehe­ hierzu­ u.a.­ auch­ Steven­ E.­ Kaplan/Pamela­ B.­ Roush/Linda­Thorne,­Andersen­and­the­Market­for­Le­mons­in­Audit­Reports,­Journal­of­Business­Ethics­2007,­369­f.

5­ Vgl.­u.a.­Justenhoven/Krawietz­(FN­1),­62.6­ Vgl.­hierzu­Justenhoven/Krawietz­ (FN­1),­62­f.;­Peter­Leib­

fried/Thorsten­ Kleibold,­ Sarbanes­ Oxley­ in­ der­ Schweiz?­Neue­ Herausforderungen­ für­ Unternehmen­ und­ Prüfer,­ Zeit­schrift­ für­ Internationale­Rech­nungslegung­2007,­61;­Manuela­Möller/Dieter­Pfaff,­Die­Neuregelungen­in­der­Schweiz­zur­Revision­ und­ zur­ Prüfung­ der­ Existenz­ des­ internen­ Kontroll­systems,­ in:­Meyer/Pfaff­(Hrsg.),­Finanz­­und­Rechnungs­wesen­–­ Jahrbuch­ 2008,­ Zürich­ 2008,­ 13­f.,­ sowie­ Manuela­ Möller/André­Steiner,­Prüfung­der­Existenz­des­IKS­gemäss­Art.­728a­OR­–­Eine­Massnahme­zur­Vorbeugung­von­Wirtschaftskrimina­lität,­Gesellschafts­­und­Kapitalmarktrecht­2008,­18­f.

InhaltsübersichtI. ProblemstellungII. DasReputationskapitaldesAbschlussprüfersIII. DerFallEnronunddasFehlverhaltendeszuständigen

WirtschaftsprüfersArthurAndersenIV. StateoftheArt–eineÜbersichtausgewählterempirischer

ForschungsergebnissezurBemessungdesReputationsverlustesbeiMandantenderPrüfungsgesellschaftArthurAndersenimZugedesEnron-Skandals

V. EreignisstudiezuKapitalmarktreaktionenaufdenReputations-verlustdesAbschlussprüfersArthurAndersenamSchweizerKapitalmarkt1. Hypothesenbildung2. DatenbasisundUntersuchungsmethodik3. Untersuchungsergebnisse

VI. ZusammenfassungundSchlussfolgerungenVII.Anlagen

I. Problemstellung

Das­Geschäftsmodell­des­Enron­Konzerns­beruhte­auf­dem­ Handel­ mit­ Energien­ und­ Roh­stoffen­ sowie­ u.a.­auch­ dem­ Absichern­ von­ Wetterrisiken.1­ Ende­ 2001­brach­ dieser­ Konzern­ zusammen,­ der­ zu­ diesem­ Zeit­punkt­ der­ weltweit­ grösste­ Energiehändler­ und­ das­siebtgrösste­ Unternehmen­ in­ den­ USA­ (gemessen­ am­Umsatz)­ darstellte.2­ Durch­ «kreative­ Buchführungs­techniken»­gelang­es­diesem­Unternehmen,­in­den­Jah­ren­ 1997–2000­ die­ Erträge­ um­ fast­ 600­Mio.­US$­ zu­hoch­ auszuweisen,­ ohne­ dass­ dies­ vom­ Abschlussprü­fer­Arthur Andersen­beanstandet­wurde.3­Dabei­wurde­eine­ starke­ Abhängigkeit­ des­ Wirtschaftsprüfers­ von­

∗­ Dr.­ rer.­ pol.­ Manuela­ Möller­ ist­ Habilitandin­ am­ Institut­ für­Rechnungswesen­ und­ Controlling­ der­ Universität­ Zürich,­ Plat­tenstrasse­ 14,­ CH­8032­ Zürich;­ lic.­ oec.­ Francesco­ Sigillo­ ist­ehemaliger­ Diplomand­ am­ Institut­ für­ Rechnungswesen­ und­Controlling­ der­ Universität­ Zürich,­ zurzeit­ als­ Consultant­ bei­PricewaterhouseCoo­pers­ im­ Bereich­ Corporate­ Finance,­ Valua­tion­tätig.

1­ Vgl.­ Petra­ Justenhoven/Manfred­ Krawietz,­ Prüfungsan­satz­nach­Enron,­Betriebswirtschaftliche­For­schung­und­Praxis­2006,­62.

2­ Vgl.­ hierzu­ Reiner­ Quick,­ Abschlussprüfung­ und­ Beratung­ –­Zur­ Vereinbarkeit­ mit­ der­ Forderung­ nach­ Ur­teilsfreiheit,­ Die­Betriebswirtschaft­2002,­624.

3­ Vgl.­ebenfalls­Quick­(FN­2),­624.

Manuela Möller / Francesco Sigillo*

Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das Reputationskapital der Institution WirtschaftsprüfungEine empirische Studie zu Kursreaktionen als Folge des Enron-Andersen-Skandals am Schweizer Kapitalmarkt

Page 2: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

2

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

wiederum­ der­ Reputationsverlust­ eines­ Prüfers­ sein­kann.­ Dieser­ Fall­ gilt­ deshalb­ als­ Parade­beispiel,­ da­dem­ zuständigen­ Wirtschaftsprüfer­ Arthur Andersen­nicht­ nur­ vorgeworfen­ wur­de,­ nicht­ sorgfältig­ genug­gearbeitet,­ sondern­ darüber­ hinaus­ bedeutende­ Prü­fungsunterlagen­im­Zusammenhang­mit­Enron vernich­tet­ zu­ haben,­ was­ letztlich­ auch­ dazu­ führte,­ dass­ ein­Gerichtsverfahren­ gegen­ diese­ Gesellschaft­ eingeleitet­wurde­und­dies­letzten­Endes­sogar­in­der­Liquidation­von­Arthur Andersen­mündete.­Dies­führte­–­wie­durch­eine­ Vielzahl­ von­ be­reits­ vorliegenden­ Studien­ bestä­tigt­werden­konnte­–­des­Weiteren­auch­dazu,­dass­die­Arthur Andersen­Mandanten­aufgrund­des­gesunkenen­Vertrauens­des­Kapitalmarktes­in­die­vom­Management­bereitgestellten­ Jahresabschlussinformationen­ erheb­liche­Kursabschläge­hinneh­men­mussten.­

So­besteht­die­ Intention­der­Autoren­des­vorliegenden­Beitrags­ neben­ der­ rein­ theoretischen­ Betrachtung­ der­Relevanz­des­Reputationskapitals­der­Institution­Wirt­schaftsprüfung­ des­ Wei­teren­ auch­ darin,­ speziell­ für­den­ Schweizer­ Prüfungs­­ und­ Kapitalmarkt­ anhand­empirischen­ Datenmaterials­ der­ Frage­ nachzugehen,­ob­ der­ Reputationsverlust­ der­ Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft­ Arthur Andersen­ im­ Zuge­ des­ Enron-Skandals­ auch­ Konsequenzen­ für­ deren­ Schweizer­Mandanten­hatte.­Arthur Andersen verfolgte bekannter­massen­– als­eine­der­ehema­ligen­Big­Five­Wirtschafts­prüfungsgesellschaften­ –­ ein­ sog.­ «One­Firm»­Kon­zept10­ mit­ dem­ Ziel,­ international­ mit­ einem­ globalen­Markennamen­ präsent­ zu­ sein,­ welcher­ Kennzeichen­für­ eine­ weltweit­ hochwertige­ Qualität­ der­ angebote­nen­Dienstleistungen­darstellen­sollte.­In­diesem­Sinne­könnten­ die­ Ereignisse­ im­ Zusammenhang­ mit­ dem­Enron-Skandal­ in­ den­ USA­ und­ dem­ damit­ verbun­denen­ Reputationsverlust­ von­ Arthur Andersen welt­weit­die­Kapital­markteilnehmer­dazu­veranlasst­haben,­auch­die­Qualitätsstandards­der­übrigen­Arthur Ander-sen­Ländergesellschaften­ zu­ hinterfragen­ und­ ihre­Erwartungen­ über­ die­ Arbeitsqualität­ jeder­ anderen­Geschäftsstelle­des­weltweiten­Arthur Andersen­Netz­werkes­nach­unten­zu­korrigie­ren.­Damit­könnten­die­Reputationsverluste­ von­ Arthur Andersen LLP in­ den­USA­letztlich­auch­zu­Kurskorrekturen­von­Mandanten­in­der­Schweiz­geführt­haben,­wobei­dies­gleich­zeitig­als­ein­Nachweis­sog.­Spillover­Effekte­des­Reputationska­pitals­ im­Bereich­ internatio­nal­ tätiger­Wirtschaftsprü­

10­ Vgl.­u.a.­Renate­Hecker/Alexander­Krieg/Andreas­Pfauth,­The­Effect­of­Auditor­Reputation­on­Stock­Returns­–­The­Case­of­Arthur­Andersen­–­Working­Paper­Series­–­SSRN­(Social­Sci­ence­ Research­ Network),­ Date­ posted:­ October­ 2006,­ Last­ re­vised:­November­2006,­abrufbar­im­Internet­unter:­http://papers.­ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=939276,­ Informationsab­ruf:­ 12.02.2010,­ 13,­ sowie­ Steven­ F.­ Cahan/David­ Emanuel/Jerry­Sun,­Are­the­Reputations­of­the­Large­Accounting­Firms­Really­ International?­Evidence­ from­ the­Andersen­Enron­Affair,­Audi­ting:­A­Journal­of­Practice­&­Theory­2009,­202­f.­m.w.N.

Wirkung­des­US­amerikanischen­Sarbanes Oxley Acts­reagierte­jüngst­auch­der­Schweizer­Gesetzgeber­mit­der­Schaffung­eines­Revisionsaufsichtsgesetzes­(RAG)­und­einer­Neuordnung­des­Revisionsrechts,­welche­mit­In­krafttreten­am­1.­Januar­2008­für­die­Revi­sionsstellen­in­Fällen­einer­ordentlichen­Revision­u.a.­die­Prüfung­der­Existenz­eines­Internen­Kontrollsystems­in­den­Unter­nehmen­mit­sich­brachte­(Art.­728a­Abs.­1­Ziff.­3­OR).­Mit­ die­sen­ gesetzlichen­ Neuregelungen­ wurden­ damit­neben­anderen­Punkten­wesentliche­Elemente­des­US­amerikanischen­Sarbanes Oxley Acts­übernommen­und­der­ Begriff­ «Internes­ Kontroll­system»­ erstmals­ in­ der­Schweizer­ Zivilgesetzgebung­ aufgegriffen.7­ Ziel­ die­ser­Neuregelun­gen­sollte­es­–­ebenso­wie­das­der­zahl­reichen­Einzelvorschriften­im­US­amerikanischen­und­europäischen­Bereich­–­in­erster­Linie­sein,­einen­wirk­samen­ Beitrag­ zur­ Wiederherstellung­ des­ Vertrauens­von­ Investoren­ als­ auch­ Anlegern­ am­ Kapitalmarkt­ in­die­Finanzberichterstat­tung­und­in­den­Berufsstand­der­Wirtschaftsprüfer­zu­leisten.8­

Der­ Fall­ Enron vermittelte­ einen­ nachhaltigen­ Ein­druck,­ welchen­ Schaden­ ein­ Wirtschaftsprü­fer­ anrich­ten­ kann,­ wenn­ dieser­ nicht­ sorgfältig­ genug­ arbeitet.­Dieser­ Fall­ zeigte­ aber­ auch­ auf,­ wie­ bedeutend­ seine­Tätigkeit­ für­uninformierte­ Investoren­und­das­Funk­tionieren­ der­ Kapi­talmärkte­ ist.9­ Aus­ informations­ökonomischer­Sicht­stellen­Wirtschaftsprüferleistungen­typi­sche­Vertrauensgüter­mit­asymmetrischen­Effekten­dar,­ bei­ denen­ es­ einerseits­ i.d.R.­ relativ­ lange­ dauert,­bis­ ein­ entsprechendes­ Vertrauen­ aufgebaut­ werden­kann,­ andererseits­ ist­ es­ aber­–­wie­dieser­Skandal­ge­zeigt­hat­–­innerhalb­kürzester­Zeit­möglich,­dieses­Re­putationskapital­wieder­zu­verwirken.­Der­vorliegende­Beitrag­ist­vor­diesem­Hintergrund­dem­Ziel­gewidmet,­zunächst­aus­theoretischer­Sicht­zu­beleuchten,­welche­Bedeutung­ dem­ Reputationskapital­ einer­ Wirtschafts­prüfungsgesellschaft­ zukommt,­ wobei­ anhand­ des­ Pa­radebeispiels­Enron-Andersen-Skandal­auf­der­anderen­Seite­aber­auch­aufgezeigt­werden­soll,­wie­beträchtlich­

7­ Vgl.­Möller/Steiner­(FN­6),­19­m.w.N.8­ Siehe­ hierzu­ u.a.­ Leibfried/Kleibold­ (FN­6),­ 65,­ als­ auch­

­Peter­Bertschinger/Martin­Schaad,­Der­amerikanische­Sar­banes­Oxley­Act­of­2002­–­Mögliche­Auswirkungen­auf­die­ame­rikanische­und­internatio­nale­Wirtschaftsprüfung­und­Corpora­te­Governance,­ ST­2002,­ 883;­ Ingo­Caspari/Andreas­Maier/Holger­ Caspari,­ Neuausrichtung­ von­ internen­ Kontrollsys­temen­ nach­ dem­ Sarbanes­Oxley­ Act,­ Controlling­ 2005,­ 719;­Martin­ Glaum/Dieter­ Thomaschewski/Silke­ Weber,­ Der­Sarbanes­Oxley­ Act:­ Folgen­ für­ US­Bör­sennotierungen­ aus­Sicht­ deutscher­ Unternehmen,­ Finanz­ Betrieb­ 2006,­ 182;­ Mar­tin­ Glaum/Dieter­ Tho­maschewski/Silke­ Weber,­ Die­ Vor­schriften­ zur­ Einrichtung­ und­ Dokumentation­ eines­ internen­Kontroll­systems­nach­Section­404­Sarbanes­Oxley­Act:­Umset­zung­durch­deutsche­Unternehmen,­Zeitschrift­für­in­ternationale­und­ kapitalmarktorientierte­ Rechnungslegung­ 2006,­ 206,­ sowie­Justenhoven/Krawietz­(FN­1),­62.

9­ Siehe­ hierzu­ auch­ Jochen­ Bigus,­ Reputation­ und­ Wirtschafts­prüferhaftung,­ Betriebswirtschaftliche­ For­schung­ und­ Praxis­2006,­22.

Page 3: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

3

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

im­ Gegensatz­ zu­ sog.­ «search goods»­ die­ Nachfrager­die­ Qualität­ nicht­ oder­ nur­ sehr­ schwierig­ vor­ dem­Ge­­ oder­ Verbrauch­ beurteilen­ können,­ was­ zu­ einer­asymmetri­schen­ Informationsverteilung­ und­ dadurch­zu­besonderen­Marktstörungen­führt.15­Übertragen­auf­den­Prüfungsbereich­bedeutet­dies,­dass­u.a.­beispiels­weise­die­Eigner­einer­Kapitalge­sellschaft­im­Zeitpunkt­der­ Auftragsvergabe­ nicht­ exakt­ einschätzen­ können,­ob­ein­bestimm­ter­Wirtschaftsprüfer­den­von­der­Ge­schäftsführung­ bereitgestellten­ Abschluss­ unabhängig­und­sorgfältig­prüfen­wird­oder­nicht;­mithin­sind­die­se­vor­Inanspruchnahme­der­Prüfungs­leistung­kaum­in­der­Lage,­die­Qualität­der­Dienstleistung­«Prüfung»­zu­beurteilen.16­

Um­ Qualitätsunsicherheiten­ zu­ entgehen,­ wird­ ein­Mandant­daher­nur­solchen­Prüfungsgesell­schaften­ei­nen­Auftrag­erteilen,­die­sich­entweder­bei­einem­vorhe­rigen­Auftrag­bereits­als­fachlich­kompetent­und­zuver­lässig­erwiesen­haben­oder­die­im­Prüfungsmarkt­über­eine­ent­sprechend­hohe­Reputation­verfügen.­Damit­ist­die­Reputation­bei­der­Wahl­des­Wirtschafts­prüfers­ein­entscheidender­ Einflussfaktor.17­ Die­ Einschätzung­ des­Mandanten­basiert­dabei­auf­den­Erfahrungen,­die­auch­andere­Auftraggeber­mit­diesem­Prüfer­ in­der­Vergan­genheit­gemacht­haben.18

Die­Generierung­von­Reputation­ist­somit­für­die­Wett­bewerbsfähigkeit­ der­ Prüfungsgesell­schaften­ von­ aus­serordentlicher­Bedeutung.­Einem­Abschlussprüfer,­der­(zu­Recht)­Testate­verweigerte­oder­Mandate­bei­nach­weislich­ irregulärer­ Bilanzpolitik­ des­ Managements­auf­gab,­ ist­ es­ im­ Zeitablauf­ möglich,­ eine­ Reputation­für­Unabhängigkeit­und­sorgfältige­Prü­fung­aufzubau­en.19­Kurzfristig­kann­dadurch­zwar­ein­Mandat­verlo­ren­gehen,­langfristig­ist­es­aber­möglich,­das­Vertrauen­der­Anleger­zu­gewinnen­und­mehr­Mandate­hinzu­zu­

15­ Vgl.­hierzu­Udo­Mandler,­Theorie­internationaler­Wirtschafts­prüfungsorganisationen:­ Qualitätskonstanz­ und­ Reputation,­Die­ Betriebswirtschaft­ 1995,­ 35;­ Barbara­ E.­ Weissenber­ger,­Kundenbindung­und­Vertrauen­in­der­Beziehung­zwischen­Wirtschaftsprüfer­ und­ Mandant:­ Eine­ informationsökonomi­sche­ Analyse,­ in:­ Richter­ (Hrsg.),­ Theorie­ und­ Praxis­ der­ Wirt­schaftsprüfung:­Abschlußprüfung­–­Interne­Revision­–­kommu­nale­Rech­nungsprüfung,­Berlin­1997,­92,­sowie­Anne­Chwolka/Rafael­ Weber,­ Risikoorientierte­ Mandantenauswahl­ in­ der­Wirtschaftsprüfung,­ Wirtschaftswissenschaftliches­ Studium­2009,­347.

16­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­22.17­ Vgl.­so­u.a.­Mandler­(FN­15),­35­m.w.N.,­sowie­Peter­Moizer/

María­ Antonia­ García­ Benau/Chris­topher­ Humphrey/Antonio­Vico­Martínez­(2004),­The­Corporate­Image­of­Audi­tors­ in­ a­Developing­Audit­Market­within­ the­EU:­The­Case­of­Spain,­European­Accounting­Review­2004,­562.

18­ Vgl.­Walter­Husemann,­Die­Reputation­des­Wirtschaftsprüfers­in­ökonomischen­Agency­Modellen,­Köln­1992,­102,­sowie­auch­Bigus­(FN­9),­22.

19­ Im­ Sprachgebrauch­ der­ Agency­Theorie­ wird­ Reputation­ dann­aufgebaut,­ wenn­ sich­ die­ vom­ Agenten­ bei­ früheren­ Gelegen­heiten­gezeigte­Sorgfalt­und­Berechenbarkeit­des­Ereignisses­bei­potentiellen­ Prinzipalen­ herumspricht;­ vgl.­ hierzu­ Spremann­(FN­13),­620.

fungsgesellschaften­ angesehen­ werden­ könnte.11­ Kon­kret­ soll­ damit­ im­ Rahmen­ des­ vorliegenden­ Beitrags­analysiert­ werden,­ ob­ auch­ die­ Schweizer­ Mandanten­von­ Arthur Andersen­ im­ Zuge­ der­ Ereignisse­ in­ den­USA­Kursverluste­am­Kapitalmarkt­hin­nehmen­muss­ten.­Diese­Frage­sollte­gerade­vor­dem­Hintergrund­der­oben­erwähnten­welt­weiten­Regulierungswelle­und­der­regulativen­Eingriffe­des­Schweizer­Gesetzgebers­in­der­jüngeren­ Vergangenheit­ auch­ für­ den­ Schweizer­ Prü­fungs­­und­Kapitalmarkt­nicht­unbeant­wortet­bleiben.­Dieser­Beitrag­ reiht­ sich­ somit­ in­eine­Vielzahl­anglo­amerikanischer­ Studien­ begleitet­ von­ einzelnen­ weni­gen­Untersuchungen­zu­Kapitalmarktreaktionen­im­eu­ropäischen­Bereich­ein.12

Aus­ diesen­ Zielsetzungen­ ergibt­ sich­ die­ weitere­ Vor­gehensweise­wie­folgt:­Zunächst­soll­im­folgenden­Ab-schnitt II.­ die­ Bedeutung­ des­ Reputationskapitals­ des­Abschlussprüfers­ aus­ theo­retischer­ Sicht­ beleuchtet­werden,­um­anschliessend­in­Abschnitt III.­zu­verdeut­lichen,­wie­be­trächtlich­der­Reputationsverlust­von­Prü­fungsgesellschaften­sein­kann,­wie­die­Liquidation­von­Arthur Andersen­ im­ Zuge­ des­ Enron-Skandals­ zeigte.­Abschnitt IV.­gibt­sodann­einen­Überblick­über­bereits­vorliegende­ Forschungsergebnisse­ in­ diesem­ Bereich,­bevor­in­Ab schnitt V.­nach­den­Erläuterungen­zum­ver­wendeten­Datensatz­und­der­Methodik­die­gewon­nenen­Untersuchungsergebnisse­ vorgestellt­ werden.­ Der­ Bei­trag­ schliesst­ mit­ einer­ Zusam­menfassung­ der­ wich­tigsten­Erkenntnisse­sowie­daraus­abgeleiteten­Schluss­folgerungen­in­Bezug­auf­die­jüngst­zu­beobachtenden­weltweiten­regulatorischen­Entwicklungen.

II. Das Reputationskapital des Abschlussprüfers

Guter­Ruf­und­persönliches­Ansehen­sind­bedeutende­Faktoren­ des­ Erfolgs­ mancher­ Profes­sionen.­ Hierzu­gehört­neben­Ärzten,­Wissenschaftlern,­Künstlern,­Po­litikern­ und­ Unterneh­mensberatern­ u.a.­ auch­ der­ Be­rufsstand­ der­ Wirtschaftsprüfer.13­ Hierbei­ kommt­ der­Reputa­tion­speziell­in­den­Märkten­eine­besondere­Be­deutung­zu,­in­denen­die­potentiellen­Käufer­die­Quali­tät­eines­Gutes­oder­einer­Dienstleistung­ex­ante­nicht­(vollkommen)­beobachten­können.14­

So­ist­auch­die­Wirtschaftsprüfung­wie­alle­Dienstleis­tungen­ ein­ Erfahrungsgut­ (experience good),­ bei­ dem­

11­ Zu­einem­empirischen­Nachweis­sog.­Spillover­Effekte­siehe­u.a.­auch­ die­ Ausführungen­ in­ Abschnitt IV.­ des­ vorliegenden­ Bei­trags.

12­ Siehe­hierzu­insbesondere­die­Ausführungen­in­Abschnitt IV.­des­vorliegenden­Beitrags.

13­ Vgl.­u.a.­Klaus­Spremann,­Reputation,­Garantie,­ Information,­Zeitschrift­für­Betriebswirtschaft­1988,­613.

14­ Vgl.­Spremann­(FN­13),­613,­sowie­Bigus­(FN­9),­22.

Page 4: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

4

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

sellschaft­ceteris­paribus­nicht­nur­die­Unabhängigkeit­von­ einzelnen­ Mandanten,­ sondern­ auch­ die­ Risiken­eines­ Reputations­verlustes­ steigen,­ was­ bei­ grösseren­Prüfungsgesellschaften­ Anreize­ zu­ einer­ erhöhten­Beur­teilungszuverlässigkeit­auslöst­und­dies­wiederum­dazu­ führt,­ dass­ grössere­ Prüfungsunter­nehmen­ ten­denziell­ auch­ eine­ höhere­ Prüfungsqualität­ aufweisen­als­kleinere.26­Die­Prüfungs­qualität­einer­Prüfungsun­ternehmung­ korreliert­ demzufolge­ mit­ deren­ Grösse,­wobei­ die­ Prü­fungsleistungen­ eines­ bestimmten­ Prü­fers­ bzw.­ Prüfungsunternehmens­ hierbei­ als­ homogen­anzusehen­ sind,­ d.h.­ es­ wird­ ausgeschlossen,­ dass­ ein­und­derselbe­Anbieter­Prüfungsleistun­gen­unterschied­licher­Qualität­anbietet.27­Ferner­dürften­grössere­Prü­fungsgesellschaften­ auch­ über­ Spezialisierungsvorteile­verfügen.28­Dass­der­Markt­dieses­Ergebnis­antizipiert,­liess­ sich­ bereits­ in­ zahlreichen­ empirischen­ Studien­zeigen,­ welche­ im­ Ergebnis­ eine­ positive­ Korrela­tion­zwischen­ der­ Grösse­ einer­ Wirtschaftsprüfungsge­sellschaft­ und­ deren­ Reputation­ festhal­ten.29­ Somit­steigen­ mit­ der­ Grösse­ einer­ Prüfungsgesellschaft­ Re­putation­ und­ Reputations­risiken,­ was­ cum­ grano­ sa­lis­die­Beurteilungszuverlässigkeit­und­damit­ auch­die­Glaubwürdig­keit­der­Jahresabschlussinformationen­er­höht­und­sich­letztlich­wiederum­in­der­Reputation­des­Prüfers­ bemerkbar­ macht.­ Ein­ sich­ wechselseitig­ ver­stärkender­Prozess­der­Reputations­generierung­und­des­Unternehmenswachstums­setzt­ein.30­Daher­scheint­die­

26­ Siehe­ Mandler­ (FN­15),­ 37,­ in­ Anlehnung­ an­ DeAngelo­(FN­25)­und­Linda­Elizabeth­DeAngelo,­Au­ditor­Size­and­Au­dit­Quality,­Journal­of­Accounting­and­Economics­1981,­183–199.­Vgl.­hierzu­ferner­u.a.­die­Ausführungen­in­Quick­(FN­2),­628­f.,­sowie­Manuela­Möller,­Zur­Notwendigkeit­einer­gesetzlichen­Sta­tuierung­ der­ Offenlegungspflicht­ der­ Revisionshonorare­ im­Anhang­–­Modelltheoretische­Ansätze­und­empi­rische­Erkennt­nisse­zur­Honorarentwicklung­seit­der­gesetzlichen­Verankerung­der­ IKS­Prüfungspflicht,­ Ge­sellschafts­­ und­ Kapitalmarktrecht­2009,­518­ff.

27­ Vgl.­hierzu­DeAngelo­(FN­26),­195.­Hierbei­ist­allerdings­festzu­Vgl.­hierzu­DeAngelo­(FN­26),­195.­Hierbei­ist­allerdings­festzu­halten,­ dass­ von­ einem­ homogenen­ Prüfungs­qualitätsniveau­ in­der­Praxis­gerade­auch­bei­grossen­Prüfungsgesellschaften­nicht­unbedingt­ auszugehen­ ist.­ So­ konnte­ jüngst­ in­ einer­ Studie­ für­den­US­amerikanischen­Prüfungsmarkt­festgestellt­werden,­dass­die­ Ar­beitsqualitäten­ selbst­ einzelner­ Geschäftsstellen­ der­ sog.­Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften­ unter­schiedliche­Niveaus­aufweisen,­wobei­die­Prüfungsqualität­auch­hier­mit­der­Grösse­ der­ jeweiligen­ Geschäfts­stelle­ der­ Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft­korreliert;­vgl.­hierzu­die­Studie­von­Jere­R.­Fran­cis/Michael­ D.­ Yu,­ Big­4­ Office­ Size­ and­ Audit­ Quality,­ The­Accounting­Review­2009,­1521­1552.

28­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­35.29­ Zu­einem­Überblick­über­derartige­Studien­vgl.­u.a.­Bigus­(FN­9),­

35­ff.30­ So­erstaunt­auch­nicht,­dass­sich­ in­empirischen­Studien­ im­Be­So­erstaunt­auch­nicht,­dass­sich­ in­empirischen­Studien­ im­Be­

reich­ der­ Prüfungsmarktforschung­ eine­ stei­gende­ Anbieterkon­zentration­nachweisen­lässt;­vgl.­hierzu­bspw.­für­den­deutschen­Prüfungsmarkt­die­Stu­dien­von­Manuela­Möller/Alexander­Höllbacher,­ Die­ deutsche­ Börsen­­ und­ Indexlandschaft­ und­der­Markt­für­Abschlussprüfungen­–­Eine­empirische­Studie­zu­langfristigen­Konzentrationstendenzen­auf­dem­Wirtschaftsprü­fermarkt,­Die­Betriebswirtschaft­2009,­647–678,­sowie­Annette­G.­Köhler/Kai­Uwe­Mar­ten/Nicole­V.­S.­Ratzinger/Marco­Wagner,­ Prüfungshonorare­ in­ Deutschland­ –­ Determinanten­und­Im­plikationen,­Zeitschrift­für­Betriebswirtschaft­2010,­5­29.

gewin­nen.­Die­Kosten­eines­Reputationsaufbaus­lohnen­sich­ insbesondere­ dann,­ wenn­ dies­ durch­ den­ Gegen­wartswert­der­zusätzlich­zu­erwartenden­Überschüsse­überkompensiert­wird.20­

Durch­ den­ Aufbau­ von­ Reputation­ werden­ aber­ nicht­nur­Unvollkommenheiten­des­Prüfungs­marktes­gemin­dert,­sondern­gleichzeitig­wird­damit­auch­ein­anderes­Informationsproblem­ auf­ einem­ nachgelagerten­ Markt­berührt,­dem­Kapitalmarkt:­Bei­Wahl­eines­Abschluss­prüfers­ mit­ hoher­ fachlicher­ Reputation­ «signalisiert»­das­ Mandantenunternehmen­ dem­ Kapitalmarkt,­ dass­es­ sich­ hohen­ Prüfungsstandards­ unterwirft,­ welche­die­ Zuverlässigkeit­ der­ Jahresab­schlussinformationen­erhöhen.­ Dadurch­ werden­ die­ Entscheidungsrisiken­der­ Investoren­ und­ möglicher­ Kreditgeber­ entspre­chend­ gesenkt.­ Das­ Gut­ «Wirtschaftsprüfung»­ um­fasst­ damit­ nicht­ nur­ die­ eigentliche­ Dienstleistung­der­ Prüfung­ des­ Jahresabschlusses,­ sondern­ mit­ dem­(uneingeschränkten)­ Testat­ wird­ der­ geprüften­ Unter­nehmung­ gleichzeitig­ auch­ Reputation­ auf­ Zeit­ verlie­hen:­ ein­ Goodwill­Transfer,­ der­ in­ der­ Literatur­ die­Bezeichnung­ «Reputations­leihe»­ findet.21­ Somit­ kann­es­sich­auch­für­das­geprüfte­Unternehmen­oder­gar­für­das­Mana­gement­ lohnen,­Prüfer­mit­hoher­Reputation­einzusetzen,­wenn­dies­in­hinreichendem­Masse­die­Fi­nanzierungskosten­ senkt22­ oder­ auch­ die­ Wahrschein­lichkeit­von­Organklagen­ redu­ziert.23­Damit­ fragt­das­Mandatsunternehmen­Reputation­und­daraus­abgeleitet­Prüfungsqua­lität­nach,­ein­Prozess­der­adversen­Selek­tion­(«Qualitätsdumping»)­kann­infolgedessen­erst­gar­nicht­in­Gang­kommen.24­

Vor­dem­Hintergrund,­dass­jedes­Mandat­selbst­als­In­vestitionsobjekt­ angesehen­ werden­ kann,­ bei­ welchem­zunächst­in­den­Erstprüfungen­Verluste­hingenommen­werden,­welche­sich­erst­im­Laufe­einer­längeren­Man­datsbeziehung­amortisieren­ (sog.­ «Low­Balling»),­ sind­Prüfungs­unternehmen­ in­ besonderer­ Weise­ gegenüber­Beschädigungen­ ihrer­ Reputation­ verwundbar. 25­ Ge­zeigt­werden­kann,­dass­mit­der­Grösse­der­Prüfungsge­

20­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­22.21­ Siehe­hierzu­u.a.­Mandler­(FN­15),­36.­22­ Vgl.­hierzu­u.a.­Charles­Piot,­Auditor­Reputation­and­Model­

of­Governance:­A­Comparison­of­France,­Germany­and­Canada,­International­Journal­of­Auditing­2005,­23.

23­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­22,­in­Anlehnung­an­John­W.­Eichenseher/David­ Shields,­ Corporate­ Director­ Liability­ and­ Monitoring­Preferences,­Journal­of­Accounting­and­Public­Policy­1985,­16­f.­Hierbei­muss­aber­festge­halten­werden,­dass­die­Haftungsfolgen­für­ das­ Management­ bei­ mangelhafter­ Geschäftsführung­ aller­dings­eher­in­den­USA­als­in­der­Schweiz­zu­erwarten­sind.

24­ Vgl.­Mandler­(FN­15),­36,­sowie­Bigus­(FN­9),­22.­25­ Siehe­ hierzu­ insbesondere­ die­ Modellierungen­ in­ Linda­ Eliza­

beth­ DeAngelo,­ Auditor­ Independence,­ «Low­ balling»,­ and­Disclosure­ Regulation,­ Journal­ of­ Accounting­ and­ Economics­1981,­ 113­127,­ und­ zu­ einer­ noch­ weitergehenden­ Betrachtung­des­Reputationsaufbaus­ im­Bereich­Wirtschaftprüfung­George­J.­Benston,­The­Market­for­Public­Accounting­Services:­Demand,­Supply­and­Regulation,­Journal­of­Accounting­and­Public­Policy­1985,­41.

Page 5: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

5

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

wahrgenommen­wird­und­der­Reputationsverlust­trotz­korrek­tem­ Verhalten­ des­ Prüfers­ eintritt.36­ So­ kann­auch­ bereits­ das­ Bekanntwerden­ einer­ Klageer­hebung­zu­ Reputationsverlusten­ führen,­ obwohl­ dem­ Ab­schlussprüfer­noch­kein­schuldhaftes­Handeln­nachge­wiesen­wurde.37­

Ist­die­Reputation­beschädigt­und­bestehen­damit­Zwei­fel­an­der­Arbeitsqualität­des­Ab­schlussprüfers,­muss­auf­dessen­ Seite­ mit­ Mandatsverlusten,­ einer­ erschwerten­Akquisition­ neuer­ Mandanten,­ einer­ Beeinträchtigung­der­ Personalbeschaffung­ und­ einer­ Verschlechte­rung­der­ Moral­ sowie­ der­ Motivation­ der­ Belegschaft­ ge­rechnet­werden,­nicht­zuletzt­aber­auch­mit­Einbussen­der­ am­ Markt­ durchsetzbaren­ Prüfungsgebühren­ und­gleichzeitig­ mit­ Ver­lust­ der­ sog.­ Reputationsprämien­(brand name premiums).38­ Auf­ Mandantenseite­ kann­sich­der­Reputationsverlust­der­Wirtschaftsprüfungsge­sellschaft­ demgegenüber­ in­ der­ Weise­ aus­wirken,­ dass­mit­dem­Reputationsverlust­des­Prüfers­i.d.R.­auch­das­Vertrauen­des­Kapital­marktes­in­die­vom­Management­bereitgestellten­ Jahresabschlussinformationen­ sinkt,­was­ letztlich­ dazu­ führen­ kann,­ dass­ der­ Markt­ einen­Kursabschlag­bei­dem­entsprechenden­Man­danten­vor­­­nimmt.39­ So­ liegt­ bereits­ eine­ Vielzahl­ von­ Studien­vor,­die­aufzeigen,­dass­die­Kurse­von­Mandanten­von­Arthur Andersen­ im­ Zuge­ des­ Enron-Skandals­ erheb­lich­ beein­trächtigt­ wurden.­ Bevor­ im­ Folgenden­ aber­auf­ diese­ Studien­ im­ Detail­ näher­ eingegangen­ wird,­soll­ im­ anschliessenden­ Abschnitt III.­ zunächst­ dieser­Bilanzskandal­und­dessen­Folgen­nochmals­einer­inten­siveren­Betrachtung­unterzogen­werden.

III. Der Fall Enron und das Fehlverhalten des zuständigen Wirtschafts prüfers Arthur Andersen

Der­ Zusammenbruch­ der­ Enron Corp.­ aus­ dem­ texa­nischen­Houston­gilt­ schlechthin­als­die­«Mutter­ aller­Skandale».­Diese­Gesellschaft­ stellte­ im­ Jahr­2001­mit­einem­offiziellen­Umsatz­von­101­Mrd.­US$­immerhin­die­siebtgrösste­Unternehmung­der­USA­dar­und­stand­auf­ der­ Liste­ der­ «Most­ Admired­ American­ Compa­nies»­ des­ Magazins­ «Fortune»,­ von­ welchem­ es­ auch­

36­ Vgl.­hierzu­Chwolka/Weber­(FN­15),­347.37­ Vgl.­bereits­Chwolka/Weber­(FN­15),­347­m.w.N.38­ Vgl.­ Mandler­ (FN­15),­ 37;­ Reiner­ Quick,­ Nationale­ und­ in­

ternationale­ Haftungsrisiken­ deutscher­ Ab­schlußprüfer,­ Die­Betriebswirtschaft­ 2000,­61,­ sowie­ Ball­ (FN­32),­ 291.­ Zu­ einer­empirischen­Bestätigung­siehe­u.a.­bereits­die­Beiträge­von­Tho­mas­E.­Wilson/Richard­A.­Grimlund,­An­Examination­of­the­Im­portance­of­an­Auditor’s­Reputation,­Auditing:­A­Journal­of­Practice­&­Theory­1990,­43–59,­und­Larry­R.­Davis/Daniel­T.­Simon,­The­Impact­of­SEC­Disciplinary­Actions­on­Audit­Fees,­Auditing:­A­Journal­of­Practice­&­Theory­1992,­58­68.

39­ Vgl.­hierzu­auch­Ball­(FN­32),­291.

Unternehmensgrös­se­ bei­ Prüfungsgesellschaften­ –­ un­abhängig­von­möglichen­kostenbezogenen­Skaleneffek­ten­–­einen­Wettbewerbsvorteil­darzustellen,31­der­nicht­zuletzt­ auch­ –­ wie­ empirische­ Studien­ be­stätigen­ –­ in­höheren­ Preisprämien­ bzw.­ Prüfungsgebühren­ mün­det.32

Damit­lässt­sich­insgesamt­festhalten,­dass­Wirtschafts­prüferleistungen­ aus­ informationsöko­nomischer­ Sicht­typische­ Vertrauensgüter­ mit­ asymmetrischen­ Effek­ten­darstellen.­Je­grösser­diese­Qualitätsunsicherheiten­und­je­unvollkommener­die­Informationen­über­die­zu­erhalte­nen­ Leistungen­ sind,­ desto­ gewichtiger­ ist­ die­Bedeutung,­welcher­der­Reputation­bei­Ab­schluss­und­Abwicklung­von­Prüfungsaufträgen­zukommt.33­Dabei­dürfte­es­i.d.R.­einerseits­relativ­lange­dauern,­bis­Ver­trauen­erworben­und­ein­ entsprechendes­Reputations­kapital­durch­den­Prüfer­aufgebaut­wurde,­andererseits­ist­es­jedoch­–­wie­die­nachfolgenden­Ausführungen­des­dritten­Abschnittes­des­vorliegenden­Beitrags­aufzeigen­–­ innerhalb­ kürzester­ Zeit­ mög­lich,­ dieses­ Vertrauen­wieder­zu­verwirken.34­Dabei­kommt­der­Reputation­in­diesem­Zusam­menhang­eine­doppelte­Wirkung­zu:­Zum­einen­wirkt­sie­als­Signal­für­eine­hohe­Qualifika­tion­im­Hinblick­ auf­ ihren­ Aufbau,­ zum­ anderen­ dient­ sie­ als­Pfand­bei­Strafandrohung­mit­Blick­auf­ihre­potentielle­Zerstörung.35­ Ein­ Reputationsverlust­ kann­ zum­ einen­durch­eine­als­schlecht­zu­bezeichnende­Leistung,­d.h.­eine­ tatsächliche­ Nichterfüllung­ der­ gesetzlichen­ An­forderungen­an­die­Jahresabschlussprüfung­seitens­des­Abschlussprüfers,­ eintreten;­ denkbar­ ist­ zum­ anderen­aber­ auch,­ dass­ eine­ ordnungsgemässe­ Abschlussprü­fung­ durch­ die­ Öffent­lichkeit­ als­ «Schlechtleistung»­

31­ Vgl.­Mandler­(FN­15),­37.­32­ Siehe­zu­einem­empirischen­Nachweis­der­Existenz­sog.­Reputa­Siehe­zu­einem­empirischen­Nachweis­der­Existenz­sog.­Reputa­

tionsprämien­ stellvertretend­ für­ eine­ Vielzahl­ weiterer­ Stu­dien­Allen­ T.­ Craswell/Jere­ R.­ Francis/Stephen­ L.­ Taylor,­Auditor­ brand­ name­ reputa­tions­ and­ industry­ specializations,­Journal­of­Accounting­and­Economics­1995,­297–322;­Kevin­P.­McMee­king/Ken­ V.­ Peasnell/Peter­ F.­ Pope,­ The­ effect­ of­large­ audit­ firm­ mergers­ on­ audit­ pricing­ in­ the­ UK,­ Accoun­ting­and­Business­Research­2007,­301–319,­sowie­Jochen­Bigus/Ruth­Caroline­Zimmermann,­Quasirentenmodell­und­Hono­rare­ für­ Abschlussprüfungen­ in­ Deutschland­ –­ eine­ empirische­Analyse,­Zeit­schrift­für­Betriebswirtschaft­2009,­1283–1308.­Siehe­hierzu­ferner­auch­die­Ausführungen­in­Sharad­Astha­na/Ste­ven­Balsam/Sungsoo­Kim,­The­effect­of­Enron,­Andersen,­and­Sarbanes­Oxley­on­the­US­market­for­audit­services,­Accounting­Research­Journal­2009,­6­ff.,­sowie­Ray­Ball,­Market­and­Politi­cal/Regula­tory­Perspectives­on­the­Recent­Accounting­Scandals,­Journal­of­Accounting­Research­2009,­291.

33­ Vgl.­ Kai­Uwe­ Marten,­ Der­ Markt­ für­ Prüfungsleistungen­ –­Ausgewählte­ Forschungsbeiträge,­ theoretische­ Grundlagen,­ na­tionale­und­internationale­Einflüsse,­in:­Richter­(Hrsg.),­Theo­rie­ und­ Praxis­ der­ Wirtschafts­prüfung­ II:­ Wirtschaftsprüfung­und­ökonomische­Theorie­–­Prüfungsmarkt­–­Prüfungsmethoden­–­Urteilsbil­dung,­Berlin­1999,­135­m.w.N.

34­ Vgl.­ hierzu­ auch­ Klaus­ Backhaus/Heribert­ Meffert/Michael­Bongartz/Maurice­Eschweiler,­Selbst­­und­Fremd­­bild­ der­ Wirtschaftsprüfer­ –­ Empirische­ Befunde­ zur­ Positio­nierung­des­Wirtschaftsprüfers­in­der­Öffentlichkeit,­Die­Wirt­schaftsprüfung­2003,­626.

35­ Vgl.­u.a.­Marten­(FN­33),­135.

Page 6: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

6

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

Jeffrey Skilling­erneut­den­Vorstandsvorsitz­übernahm,­für­das­dritte­Quartal­2001­überraschend­einen­Verlust­von­618­Mio.­US$­bekannt­geben.­Nachdem­Enron an­schliessend­ auch­ seine­ Betriebsergebnisse­ der­ letzten­vier­ Jahre­ rückwirkend­ um­ insgesamt­ 586­ Mio.­ US$­nach­ unten­ korrigierte­ und­ dem­ Übernahmeangebot­durch­den­wesentlich­klei­neren­Konkurrenten­Dynegy Inc.­zustimmte,­reagierten­die­Finanzmärkte­hektisch:­Der­ Ak­tienkurs­ der­ Gesellschaft­ fiel­ in­ der­ Folge­ in­nerhalb­weniger­Wochen­von­85­US$­auf­68­Cent­und­die­ Banken­ kündigten­ die­ eingeräumten­ Kreditlinien.­Als­die­Dynegy Inc.­am­28.­No­vember­2001­ihr­Über­nahmeangebot­zurückzog­und­somit­der­Takeover­En-rons­ scheiterte,­musste­die­Gesellschaft­ am­2.­Dezem­ber­2001­Gläubigerschutz­beantragen.43­Zwischen­dem­Zeitpunkt­des­erstmaligen­Bekanntwerdens­von­Unre­gelmässigkeiten­ im­ Rechnungswesen­ und­ der­ endgül­tigen­Insolvenz­Enrons­ lagen­somit­nur­sechs­Wochen.­Dabei­handelte­es­sich­um­den­bis­dahin­grössten­Kon­kurs­in­der­amerikanischen­Wirtschaftsgeschichte.44

Für­eine­Notierung­an­der­NYSE benötigte­Enron­das­Testat­einer­von­der­SEC­ lizenzierten­Wirtschaftsprü­fungsgesellschaft,­ womit­ Arthur Andersen­ beauftragt­wurde.­ Diese­ Wirtschafts­prüfungsgesellschaft­ war­gleichzeitig­aber­auch­in­erheblichem­Umfang­beratend­tätig;­so­be­trugen­im­Jahr­2000­die­Aufwendungen­En-rons­für­Prüfungsleistungen­25­Mio.­US$,­wäh­rend­die­Honorare­für­sonstige­Dienstleistungen­ganze­27­Mio.­US$­ ausmachten.­ Im­ Rahmen­ dieser­ Beratungstätig­keiten­war­Arthur Andersen­–­ so­wie­ sich­ im­Nachhi­nein­ herausstellte­ –­ auch­ wesentlich­ an­ den­ kreativen­bilanziellen­ Gestaltungsmassnahmen­ Enrons­ beteiligt,­bei­denen­die­Risiken­aus­den­sachverhaltsgestaltenden­Massnahmen­nicht­offen­gelegt­wurden.­Dieses­Fehlver­halten­ dieser­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ wurde­zudem­auch­noch­dadurch­verstärkt,­dass­Beweismittel­vernichtet­ wurden,­ nachdem­ der­ Skandal­ aufgedeckt­worden­ war.­ So­ wurden­ in­ verschiedenen­ Niederlas­sungen­ von­ Arthur Andersen­ entscheidungsrelevante­Dokumente­entsorgt.­Obwohl­das­ursprüngliche­Urteil­vom­ 15.­ Juni­ 2002­ wegen­ Justizbehin­derung­ aufgrund­Aktenvernichtung­durch­den­Obersten­US­Gerichtshof­im­ Mai­ 2005­ wieder­ aufgehoben­ wurde­ und­ ein­ Frei­spruch­erfolgte,­lässt­sich­in­diesem­Fall­nicht­mehr­von­einem­korrekten­Verhalten­des­Prüfers­sprechen.­Diese­Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ wurde­ nicht­ zuletzt­aufgrund­ des­ Falles­ Enron­ aufgelöst.45­ Dabei­ wurden­

43­ Vgl.­ hierzu­ u.a.­ auch­ Jan­ Barton,­ Who­ Cares­ about­ Auditor­Reputation?,­ Contemporary­ Accounting­ Re­search­ 2005,­ 559;­Peemöller/Hofmann­ (FN­40),­ 30,­ sowie­ René­ Respondek,­Bilanzskandale­ und­ die­ Ver­wicklung­ von­ Wirtschaftsprüfern,­München­2006,­11.

44­ Vgl.­Barton­(FN­43),­559.45­ Vgl.­hierzu­Peemöller/Hofmann­(FN­40),­35.­Zu­den­Gescheh­Zu­den­Gescheh­

nissen­im­Detail­soll­an­dieser­Stelle­zusätz­lich­auf­weitere­Litera­turquellen­verwiesen­werden;­vgl.­so­u.a.­Uma­V.­Sridharan/W.­Royce­Caines/Jeff­rey­McMillan/Suzanne­Summers,­Finan­

fünf­ Jahre­hintereinander­zur­ innovativsten­Firma­der­USA­gekürt­wurde.40

Gegründet­ wurde­ die­ Enron Corp. im­ Jahr 1985­ als­­Energiekonzern­ durch­ die­ Fusion­ der­ bei­den­ Gasun­ternehmen­ «Houston Natural Gas»­ und­ «Internorth»,­wobei­ der­ eigentliche­ Auf­stieg­ mit­ der­ schrittweisen­Deregulierung­und­Liberalisierung­der­Energiemärkte­begann.­ Durch­ die­ Freigabe­ der­ Preise­ für­ Strom­ und­Gas­ sah­ das­ Unternehmen­ Wachstumsmöglich­keiten­im­ Geschäftsmodell­ des­ Energiehandelsunternehmens,­welches­ sich­ in­der­Supply­Chain­zwischen­Produzent­und­Verbraucher­positioniert,­womit­eine­Entwicklung­vom­Versorger­zum­Händler­und­Vermittler­stattfand.­Im­ Jahr­ 1990­ begann­ Enron­ sodann­ mit­ dem­ Trading­von­Derivaten­ an­der­NYMEX.­Binnen­Kurzem­wur­den­ über­ die­ zur­ Risikominimierung­ er­forderlichen­Absicherungsgeschäfte­ hinaus­ auch­ spekulative­ Ter­min­­ und­ Optionsgeschäfte­ auf­ Strom­ und­ Gas­ abge­schlossen.­ Lieferanten­ und­ Kunden­ offerierte­ man­ als­«Strom­­und­Gasbank»­–­aufgrund­exzellenter­Markt­kenntnisse­ –­ zudem­ massgeschneiderte­ Kontrakte­ zur­Absicherung­ gegen­ Preis­­ und­ Mengenschwankungen­der­ beiden­ Rohstoffe.­ Von­ dieser­ Dop­pelfunktion­ als­Energiehändler­ und­ Finanzdienstleister­ konnte­ Enron­profitieren­und­galt­dies­bezüglich­als­«Market­Maker».41

Während­Enron­ im­ Jahre­1997­versuchte,­ seine­Erfah­rungen­aus­dem­Handel­von­Strom­­und­Gasderivaten­auf­andere­«Commodities»,­wie­Kohle,­Wasser,­Papier,­Metalle­ und­ Kunststoffe,­ sowie­ auf­ Wetterderivate­ zu­übertragen,­ profilierte­ sich­ die­ Gesellschaft­ im­ Jahr­1999­ als­ New­Economy­Unternehmen.­ Mit­ der­ Han­delsplattform­ «EnronOnline»­ wurde­ im­ Internet­ ein­Marktplatz­ für­ Strom­ und­ Gas­ etabliert­ und­ mit­ der­Expansion­ in­ den­ Telekommunikations­sektor­ quasi­schliesslich­ ein­ zweites­ Standbein­ in­ der­ New­ Econo­my­geschaffen.­Erste­ ernst­hafte­Verluste­ in­den­Kern­geschäftsfeldern­ ergaben­ sich­ sodann­ auch­ dadurch,­dass­ Enron im­ Frühjahr­ 2000­ von­ dem­ Abwärtstrend,­der­ die­ New­ Economy­ erfasst­ hatte,­ ergriffen­ wurde.­Der­ Einstieg­ in­ den­ Telekommunikationsbereich­ er­wies­ sich­ somit­ im­ Nachhinein­ als­ Fehler,­ hinzu­ ka­men­des­Weiteren­der­Rückgang­der­Energiepreise­und­eine­ allgemeine­ Konjunktur­krise.­ Um­ aber­ mit­ hohen­Wachstumsraten­ aufwarten­ zu­ können,­ erschloss­ En-ron immer­neue­Produktmärkte­und­expandierte­ auch­geographisch;­ die­ hierzu­ nötigen­ Investitionen­ waren­al­lerdings­weitestgehend­fremdfinanziert­und­die­Cash­Flows­deckten­nicht­die­Finanzierungs­kosten­ab.42

Am­ 16.­ Oktober­ 2001­ musste­ der­ CEO­ Kenneth Lay,­der­ nach­ nur­ halbjähriger­ Amtszeit­ sei­nes­ Vorgängers­

40­ Vgl.­Volker­H.­Peemöller/Stefan­Hofmann,­Bilanzskandale­–­Delikte­und­Gegenmaßnahmen,­Berlin­2005,­29.

41­ Vgl.­Peemöller/Hofmann­(FN­40),­29.42­ Vgl.­hierzu­insbesondere­Peemöller/Hofmann­(FN­40),­30.

Page 7: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

7

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

Studien,­welche­den­Reputations­verlust­von­Mandanten­der­Prüfungsgesellschaft­Arthur Andersen­im­Zuge­des­Enron­Skan­dals­einer­näheren­Analyse­unterzogen­ha­ben,­ werden­ im­ Folgenden­ nun­ eingehend­ betrachtet,­um­ anschliessend­ im­ fünften­ Abschnitt­ sodann­ erst­mals­auch­für­den­Schweizer­Kapitalmarkt­anhand­einer­Ereignisstudie­der­Frage­nachzugehen,­ob­die­Kurse­der­Mandanten­von­Arthur Andersen­ im­Zuge­des­Enron-Skandals­beeinträchtigt­wurden.

IV. State of the Art – eine Übersicht ausgewählter empirischer For schungsergebnisse zur Bemessung des Reputationsverlustes bei Man danten der Prüfungs- gesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals

Der­ Fragestellung,­ ob­ die­ Kurse­ der­ Mandanten­ von­Arthur Andersen­ durch­ die­ Ereignisse­ im­ Zusammen­hang­ mit­ dem­ Enron-Skandal52­ beeinträchtigt­ wurden,­ist­ erstmals­ in­ der­ Studie­ von­ Paul­ K.­ Chaney/Kirk­L.­Philipich­(2002)­für­den­US­amerikanischen­Kapi­talmarkt­ näher­ nachgegangen­ worden.­ Dabei­ stellten­die­Autoren­fest,­dass­die­Kurse­der­Mandanten­von­Ar-thur Andersen­kaum­beeinträchtigt­wurden,­ als­Enron­am­8.­November­2001­ankündigte,­die­Abschlüsse­der­vergangenen­ Jahre­korrigieren­zu­müssen,­und­Arthur Andersen gleichentags­durch­die­SEC aufgefordert­wur­de,­Prüfungsunterlagen­zur­Enron-Prüfung­auszuhän­digen.­ Auch­ als­ der­ Vorstandsvorsitzende­ von­ Arthur Andersen­am­12.­Dezember­2001­Fehler­bei­der­Prüfung­der­vergangenen­ Jahresabschlüsse­ eingestand,­konnten­zwar­ leicht­ negative­ Über­renditen­ festgestellt­ werden,­jedoch­ erwiesen­ sich­ diese­ nicht­ als­ statistisch­ signifi­kant.­Erst­als­Arthur Andersen­am­10.­Januar­2002­zu­gab,­ dass­ Dokumente­ zur­ Enron­Prüfung­ ver­nichtet­wurden,­brachen­die­Kurse­der­Arthur Andersen­Man­danten­ signifikant­ (hochsignifi­kant­ auf­ dem­ 0.1­%­­Niveau)­ ein;­ die­ durchschnittliche­ Überrendite­ inner­halb­ von­ drei­ Tagen­ nach­ dem­ Ereignistag­ betrug­­2.05­%.­Am­3.­Februar­2002­wurde­der­Bericht­des­von­William Powers­geleiteten­Sonderausschusses­des­Enron­Verwaltungsrates53­veröffentlicht,­in­wel­chem­dem­Ma­

Beitrag­von­Sharad­Asthana/­Heibatollah­Sami/Zhongxia­(Shelly)­Ye,­Auditor­failure­and­market­reactions:­evidence­from­China,­In­ternational­Journal­for­Accounting,­Auditing­and­Per­formance­Evaluation­2009,­408–441,­in­welchem­die­Auswirkun­gen­des­Zusammenbruchs­der­noch­im­Jahre­2000­grössten­Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ in­ China­ –­ Zhongtianqin Certified Public Accountant Firm (ZTQ)­–­einer­näheren­Analyse­unterzo­gen­wurden.

52­ Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­die­Übersicht­in­Tab. 1­des­vorlie­genden­Beitrags.

53­ Vgl.­hierzu­William­C.­Powers/Raymond­S.­Troubh/Herbert­S.­Winokur,­Report­of­Investigation­by­the­Special­Investigative­

die­einzelnen­Niederlassungen­oder­nationalen­Länder­gesellschaften­von­Arthur Andersen­zumeist­von­einem­der­übrigen­grossen­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften­übernommen.46­In­der­Schweiz­wurde­am­28.­Mai­2002­dem­ vorzeitigen­ Vollzug­ des­ Zusammenschlusses­ von­Arthur Andersen Schweiz­mit­Ernst & Young Schweiz durch die­ Wettbewerbskommission (Weko) zuge­stimmt.47­

Wie­ diese­ Ausführungen­ aufzeigen,­ kann­ der­ Repu­tationsverlust­ von­ Prüfungsgesellschaften­ beträcht­lich­ sein,­ welcher­ letztlich­ im­ betrachteten­ Fall­ sogar­in­ der­ Liquidation­ von­ Arthur Andersen­ mündete,­einer­ Prüfungsgesellschaft,­ die­ noch­ im­ Jahre­ 2000­weltweit­einen­Um­satz­von­ immerhin­9­Mrd.­US$­mit­85'000­ Mitarbeitern­ erzielte.48­ Unmittelbare­ Folge­dessen­waren­wiederum­nicht­nur­–­wie­bereits­einlei­tend­ festgehalten­ –­ die­ globale­ Regulierungs­welle­ in­Form­ einer­ Verschärfung­ der­ Vorschriften­ zur­ Über­wachung­ des­ Berufsstandes­ und­ zur­ Unabhängig­keit­ der­ Wirtschaftsprüfer,­ sondern­ auch­ gravierende­Veränderungen­ in­ der­ Struktur­ nationaler­ Prüfungs­­­märkte­durch­eine­erneute­Reduzierung­der­Gruppe­der­grossen­ internationalen­Prüfungsgesellschaften­zu­den­heutigen­ Big­ Four­Prüfern.49­ Festzuhalten­ gilt­ aber­ in­diesem­Zusammenhang,­dass­es­bislang­noch­nicht­ge­lungen­ist,­die­Reputationsver­luste­von­Wirtschaftsprü­fungsgesellschaften­ bei­ Bilanz­­ oder­ Prüfungsfehlern­genauestens­ zu­ bemessen.50­ Demgegenüber­ lassen­ sich­aber­zahlreiche­Studien­nennen,­welche­versuchen,­den­Reputationsverlust­bei­Mandanten­zu­quantifizieren.51­

cial­ Statement­Transparency­and­Auditor­Responsibility:­Enron­and­Andersen,­International­ Journal­of­Auditing­2002,­277­286;­Barton­ (FN­43),­ 559;­ Stephanie­ Yates­ Rauterkus/Kyojik­«Roy»­ Song,­ Auditor’s­ Reputation­ and­ Equity­ Offerings:­ The­Case­ of­ Arthur­ Andersen,­ Financial­ Management­ 2005,­124­f.;­Srinivasan­ Krishnamurthy/Jian­ Zhou/Nan­ Zhou,­ Auditor­Reputa­tion,­Auditor­Independence,­and­the­Stock­Market­Impact­of­Andersen’s­Indictment­on­Its­Client­Firms,­Con­temporary­Ac­counting­Research­2006,­469,­sowie­Respondek­(FN­43),­12.

46­ Vgl.­hierzu­sowie­zu­den­Vor­­und­Nachteilen­einer­solchen­Über­Vgl.­hierzu­sowie­zu­den­Vor­­und­Nachteilen­einer­solchen­Über­nahme­Mark­Kohlbeck/Brian­W.­May­hew/Pamela­Murphy/Michael­S.­Wilkins,­Competition­for­Andersen’s­Clients,­Con­temporary­Accoun­ting­Research­2008,­1103­ff.

47­ Vgl.­o.V.,­Die­Weko­gibt­grünes­Licht­für­die­Übernahme­von­Arthur Andersen Schweiz durch­Ernst & Young Schweiz –­Pressemittei­lung­/­Bern,­28.06.2002,­abrufbar­im­Internet­unter:­http://www.­admin.ch/cp/d/­[email protected],­Informa­­tionsabruf:­15.02.2010.

48­ Vgl.­Barton­(FN­43),­553.49­ Vgl.­hierzu­auch­Cristina­De­Fuentes­Barbera/María­Con­

suelo­ Pucheta­ Martinez,­ The­ Stock­ Mar­ket­ Reaction­ to­ the­Enron­Andersen­Affair­in­Spain,­International­Journal­of­Audit­ing­2006,­68.

50­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­32.51­ Siehe­ hierzu­ neben­ den­ in­ Abschnitt IV.­ dargestellten­ Beiträgen­

beispielsweise­u.a.­auch­die­Studie­von­Jo­seph­Weber/Michael­Willenborg/Jieying­ Zhang,­ Does­ Auditor­ Reputation­ Mat­ter?­The­Case­of­KPMG­Germany­and­ComROAD­AG,­Journal­of­Accounting­Research­2008,­941–972,­ in­welcher­u.a.­der­Fra­ge­nä­her­nachgegangen­wurde,­ob­die­Kurse­der­Mandanten­von­KPMG Germany­ durch­ die­ Ereignisse­ im­ Zusam­menhang­ mit­dem­ ComROAD AG-Skandal­ beeinträchtigt­ wurden,­ oder­ den­

Page 8: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

8

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

resende,­ d.h.­ zum­ 31.­ Dezember,­ aufstellen­ und­ sich­somit­ bei­ Eintritt­ dieser­ Ereignisse­ in­ der­ Phase­ der­Abschlusserstellung­ befanden.­ Die­ Prüferwechselkos­ten­ könnten­ somit­ den­ Unternehmen­ zu­ diesem­ Zeit­punkt­ zu­ hoch­ gewesen­ sein,­ da­ sich­ ein­ neuer­ Wirt­schaftsprüfer­so­hätte­sehr­schnell­einarbeiten­müssen,­um­noch­die­gesetzlichen­Fristen­ein­halten­zu­können.59

Das­ Ziel­ der­ Studie­ von Jeffrey­ L.­ Callen/Mindy­Morel­ (2003)­ bestand­ darin,­ anhand­ ei­nes­ Vergleichs­der­ täglichen­ Aktienrenditen­ von­ Arthur Andersen­Mandanten­versus­Man­danten­der­übrigen­grossen­Prü­fungsgesellschaften­ während­ der­ Zeitperiode­ von­ Ok­tober­2001­bis­Januar­2002­für­den­US­amerikanischen­Kapitalmarkt­ebenfalls­der­Frage­nachzugehen,­ob­sich­der­ Reputationsverlust­ des­ Abschlussprüfers­ Arthur Andersen­ in­ entsprechenden­ Ka­pitalmarktreaktionen­widerspiegelt.­ Hierbei­ liessen­ sich­ in­ Bezug­ auf­ ein­zelne­ Ereignistage­ sowohl­ für­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­als­auch­für­die­Kontrollgruppe­zwar­keine­sig­nifikant­von­Null­verschiedenen­täglichen­abnorma­len­Renditen­(und­über­einen­Zwei­Tages­Zeitraum­ku­mulierten­abnormalen­Renditen)­beobachten,­dennoch­liessen­ sich­ aber­ bei­ Ein­bezug­ sämtlicher­ Ereignisse­des­Betrachtungszeitraums­leicht­signifikant60­negative­kumulier­te­ abnormale­Renditen­ für­Arthur Andersen­Mandanten­ und­ insignifikant­ negative­ kumulierte­ ab­normale­ Renditen­ für­ die­ Kontrollgruppe­ feststellen,­womit­ ein­ Spillover­Effekt­ des­ Repu­tationsverlustes­von­ Arthur Andersen­ auf­ die­ Mandanten­ der­ übrigen­grossen­ Prüfungsgesell­schaften­ nach­ der­ Auffassung­dieser­Autoren­nicht­gänzlich­auszuschliessen­ ist.­ Ins­gesamt­ mündete­ dieser­ Effekt­ über­ den­ Vier­Monats­Betrachtungszeitraum­ in­ einem­ Verlust­ in­ den­ risiko­adjustierten­Aktienrenditen­in­Höhe­von­5.6­%­bei­den­Arthur Andersen-Mandanten­ und­ 1.6­%­ bei­ den­ nicht­von­Arthur Andersen­geprüften­Unternehmen.61

Im­ Rahmen­ der­ Studie­ von­ Cristina­ De­ Fuentes­­Barbera/María­ Consuelo­ Pucheta­ Martinez (2006)­ wurden­ die­ am­ spanischen­ Kapitalmarkt­ zu­beobachtenden­ Kapitalmarkt­reaktionen­ in­ Folge­ des­Enron­Skandals­ einer­ näheren­ Betrachtung­ unterzo­gen.­ Nach­ der­ Auf­fassung­ dieser­ Autorinnen­ kommt­in­ Bezug­ auf­ diesen­ Untersuchungsgegenstand­ gerade­dem­ spanischen­ Prüfungsmarkt­ innerhalb­ der­ Euro­päischen­ Union­ eine­ besondere­ Bedeutung­ zu,­ da­ die­Prüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­ in­ Spanien­ bis­dahin­ die­ unbestrittene­ Marktfüh­rerstellung­ für­ sich­

59­ Vgl.­Chaney/Philipich­(FN­55),­1241.60­ Das­ Signifikanzniveau­ betrug­ 10­%;­ vgl.­ Jeffrey­ L.­ Callen/

Mindy­Morel,­The­Enron­Andersen­Debacle:­Do­Equity­Mar­kets­ React­ to­ Auditor­ Reputation?­ –­ Working­ Paper­ Series­ –­SSRN­(Social­Science­Research­Network),­Date­posted:­Decem­ber­ 2002,­ Last­ revised:­ May­ 2003,­ abrufbar­ im­ Internet­ unter:­http://papers.­ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=341440,­In­formationsabruf:­12.02.2010,­10.

61­ Vgl.­Callen/Morel­(FN­60),­11.

nagement,­dem­Verwaltungsrat,­den­Wirtschaftsprüfern­und­Anwaltsfirmen­schwere­Versäumnisse­vorgeworfen­wurden.­Damit­hatten­auch­die­Partner­von­Arthur An-dersen­und­die­Geschäftsführung­in­Chicago­Kenntnis­von­den­Problemen­der­Zweigstelle­in­Houston­im­Zu­sammenhang­mit­der­Prüfung­von­Enron,­was­u.a.­die­Ernennung­ von­ Paul Volcker­ als­ neuen­ Vorsitzenden­des­ Independent­ Oversight­ Boards­ (IOB)­ von­ Arthur Ander sen­ zur­ Folge­ hatte.­ In­ diesem­ Zusammenhang­liessen­ sich­ im­ Rahmen­ der­ Analysen­ von­ Cha­ney/Philipich­ (2002) erneut­ signifikant54­ negative­ Kurs­reaktionen­ in­ Form­ einer­ durchschnitt­lich­ bei­ ­1.28­%­liegenden­ Überrendite­ innerhalb­ von­ drei­ Tagen­ nach­dem­Ereignistag­be­obachten,55­während­sich­im­Gegen­zug­nach­der­Anklageeröffnung­gegen­Arthur Andersen­am­ 15.­ März­ 200256­ sogar­ leicht­ positive­ Überrendi­ten­feststellen­liessen,­die­sich­aber­nicht­als­statistisch­­signifikant­ erwiesen.57­ Im­ Rahmen­ der­ Studie­ von­­Chaney/Philipich­ (2002)­ konnte­ ferner­ festgehalten­werden,­dass­der­Markt­offenbar­einen­grösseren­Kurs­abschlag­ bei­ denjenigen­ Mandanten­ vornahm,­ welche­direkt­ von­ der­ Zweigstelle­ in­ Houston­ geprüft­ wur­den:­Während­die­Überrendite­bei­den­Arthur Andersen «Houston­Mandanten»­­4.41­%­inner­halb­von­drei­Ta­gen­nach­dem­10.­Januar­2002­betrug,­machte­diese­bei­den­anderen­Arthur Andersen­Mandanten­dagegen­nur­­1.88­%­aus.­Insgesamt­liess­sich­in­diesem­Zusammen­hang­ferner­auch­festhalten,­dass­die­Überrenditen­der­Arthur Andersen­Mandanten­nach­dem­10.­Januar­2002­deutlich­ negativer­ verliefen­ als­ die­ der­ verbleibenden­Big­Four­Mandanten,­wobei­dies­in­den­überwiegenden­Fällen­zudem­auch­auf­statistisch­signifikantem­Niveau­festzustellen­ war.­ In­ den­ drei­ Tagen­ nach­ dem­ 10.­ Ja­nuar­ 2002­ verlor­ jedes­ von­ Arthur An dersen­ geprüfte­Unternehmen­im­Durchschnitt­(Median)­37.1­Mio.­US$­(20.7­ Mio.­ US$),­ wo­bei­ der­ Verlust­ ausschliesslich­ auf­der­ Bekanntmachung­ beruhte,­ dass­ Arthur Andersen­Do­kumente­der­Enron-Prüfung­vernichtete.­Chaney/Philipich führten­diese­Wertverluste­somit­alleine­auf­den­Reputationsverlust­von­Arthur Andersen­zurück.58­Gleichwohl­entzogen­nur­wenige­Mandanten­nach­dem­10.­Januar­2002­Arthur Andersen­den­Prüfungsauftrag.­Cha­ney/Philipich sehen­den­Grund­darin,­dass­71­%­der­Stichprobenunternehmen­ihren­Ab­schluss­zum­Jah­

Committee­of­the­Board­of­Directors­of­Enron­Corp.­–­February­1,­2002,­ abrufbar­ im­ Internet­ unter:­ http://fl1.findlaw.com/news.findlaw.com/hdocs/docs/enron/sicreport/sicreport020102.pdf,­In­formationsabruf:­15.02.2010.

54­ Das­Signifikanzniveau­betrug­auch­an­dieser­Stelle­0.1­%.55­ Vgl.­ im­Detail­Paul­K.­Chaney/Kirk­L.­Philipich,­Shredded­

Reputation:­ The­ Cost­ of­ Audit­ Failure,­ Journal­ of­ Accounting­Research­2002,­1235­1237.

56­ Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­die­Ausführungen­in­Fn. 86.57­ Vgl.­ Chaney/Philipich­ (FN­55),­ 1240­f.­ Diese­ Resultate­ führen­

die­ Autoren­ darauf­ zurück,­ dass­ der­ Markt­ die­ Anklage­ gegen­Arthur Andersen­nicht­mehr­als­Quelle­zusätzlicher­Informationen­für­die­verbliebenen­Arthur Andersen-Mandanten­betrachtete.

58­ Vgl.­hierzu­Chaney/Philipich­(FN­55),­1237–1240.

Page 9: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

9

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

mehr­ am­ Kapitalmarkt­ hervorrief.­ Lediglich­ liess­ sich­für­die­Mandanten­der­übrigen­fünf­grossen­deutschen­Prü­fungsgesellschaften­ bei­ Anklageeröffnung­ gegen­Arthur Andersen­ nochmals­ eine­ signifikant65­ negative­durchschnittliche­Überrendite­feststellen,­die­innerhalb­von­drei­Tagen­nach­dem­14.­März­200266­ ­0.63­%­be­trug.67

Srinivasan­Krishnamurthy/Jian­Zhou/Nan­Zhou analysierten­in­ihrer­in­2006­veröffent­lichten­Studie­die­Aktienkursreaktionen­ bei­ 874­ Arthur Andersen­Man­danten­am­US­ameri­kanischen­Kapitalmarkt­vornehm­lich­ zum­ Zeitpunkt­ des­ Bekanntwerdens­ der­ Anklage­erhebung­gegen­Arthur Andersen am­15.­März­2002.68­Hierbei­ liess­ sich­ der­ Mittelwert­ (Median)­ der­ kumu­lierten­ abnormalen­ Renditen­ (CAR)­ in­ dem­ Zwei­Ta­ges­Fenster­[­1,0]­(Tag­vor­dem­Bekanntwerden­und­Tag­der­ Bekanntgabe­ der­ Anklageerhebung­ gegen­ Arthur Andersen­ am­ 15.­ März­ 2002)­ mit­ ­0.80­%­ (­0.53­%)69­bestimmen.­ Als­ besonders­ negativ­ erwiesen­ sich­ hier­bei­ jedoch­ die­ Überrenditen­ der­ Arthur Andersen-Mandanten,­welche­neben­dem­eigentlichen­Prüfungs­auftrag­ noch­ zusätzliche­ Beratungsaufträge­ an­ ihren­Abschlussprüfer­vergeben­hat­ten,­was­nach­der­Ansicht­der­ Autoren­ möglicherweise­ darauf­ zurückzuführen­ist,­ dass­ der­ Markt­ in­ diesen­ Fällen­ die­ Unabhängig­keit­des­Abschlussprüfers­Arthur Andersen­und­damit­die­ Verlässlichkeit­ der­ geprüften­ Finanzinformationen­in­ Frage­ gestellt­ haben­ könnte.70­ Des­ Weiteren­ unter­suchten­ Krishnamurthy/Zhou/Zhou­ (2006)­ die­ Ka­pitalmarktreaktionen­auf­die­Ankündigung­von­Arthur Andersen­Mandanten,­den­Abschlussprüfer­infolge­der­Ereig­nisse­wechseln­zu­wollen.­Hierbei­liess­sich­durch­die­Autoren­festhalten,­dass­sich­die­durch­schnittlichen­Überrenditen­um­den­Zeitpunkt­der­Ankündigung­als­signifikant­positiv­(nega­tiv)­erwiesen,­je­früher­(später)­diese­Ankündigung­ im­Zeitablauf­erfolgte.­ Im­Fall­ei­ner­ frü­hen­ Prüferwechselentscheidung­ und­ deren­ An­kündigung­ erwiesen­ sich­ die­ Überrenditen­ dann­ als­besonders­hoch,­wenn­die­Arthur Andersen­Mandanten­zudem­einen­der­verbleibenden­grossen­internationalen­Prüfungsgesellschaften­(Big­Four)­als­neuen­Abschluss­prüfer­wähl­ten.71­Vor­dem­Hintergrund­dieser­Untersu­chungsresultate­gelangten­die­Autoren­zu­der­Schluss­folgerung,­dass­der­Reputation­und­Unabhängigkeit­des­Abschlussprüfers­eine­we­sentliche­Bedeutung­in­Bezug­auf­ die­ von­ Dritten­ wahrgenommene­ Prüfungsquali­tät­ sowie­ die­ Glaubwürdigkeit­ der­ geprüften­ Jahres­

65­ Das­Signifikanzniveau­betrug­auch­an­dieser­Stelle­1­%.66­ Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­die­Ausführungen­in­Fn. 86.67­ Vgl.­Hecker/Krieg/Pfauth­(FN­10),­37­f.68­ Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­die­Ausführungen­in­Fn. 86.69­ Gemäss­ Krishnamurthy/Zhou/Zhou­ (FN­ 45),­ 474,­ erwie­

sen­sich­diese­Werte­statistisch­signifikant­von­Null­verschieden­­(Signifikanz­auf­dem­1­%­Niveau).

70­ Vgl.­Krishnamurthy/Zhou/Zhou­(FN­45),­481.71­ Vgl.­hierzu­insbesondere­Krishnamurthy/Zhou/Zhou­(FN­45),

481­ff.

beanspruchte­und­ innerhalb­der­Gruppe­der­Big­Five­Prüfungsgesellschaf­ten­über­das­höchste­Ansehen­ver­fügte.62­Im­Rahmen­dieser­Studie­wurden­insbesondere­zwei­ Ereignistage­ in­ die­ nähere­ Betrachtung­ einbezo­gen:­ Der­ 10.­ Januar­ 2002­ als­ Arthur Andersen­ zugab,­Dokumente­ zur­ Enron­Prüfung­ vernichtet­ zu­ haben,­und­der­28.­November­2001­als­Dynegy Inc.­das­Über­nahmeangebot­ für­ Enron­ zurückzog.­ In­ Bezug­ auf­­diese­ beiden­ Ereig­nistage­ liessen­ sich­ jedoch­ im­ Rah­men­ dieser­ Studie­ weder­ negative­ Kursreaktionen­ bei­Arthur Andersen­Mandanten­ feststellen,­ noch­ zeigten­sich­­signifikant­abweichende­Kursreak­tionen­bei­diesen­Mandanten­im­Vergleich­zu­den­Mandanten­der­übrigen­im­Sample­befind­lichen­Prüfungsgesellschaften.63­

Die­ Studie­ von­ Renate­ Hecker/Alexander­ Krieg/Andreas­ Pfauth­ (2006)­ widmete­ sich­ einer­ Analyse­der­ Kapitalmarktreaktionen­ auf­ die­ Ereignisse­ im­ Zu­sammenhang­ mit­ dem­ En ron-Skandal­ am­ deutschen­Kapitalmarkt­bei­Arthur Andersen-Mandanten­auf­der­einen­Seite­und­bei­Mandanten­der­übrigen­ fünf­gros­sen­ deutschen­ Prüfungsgesellschaften­ (einschliess­lich­BDO)­auf­der­anderen­Seite.­Neben­den­bereits­ in­der­Studie­ von­ Chaney/Philipich­ (2002) betrachteten­Ereignissen­wurden­im­Rahmen­dieser­Studie­des­Wei­teren­zwei­zusätzli­che­Ereignisse­für­die­Analysen­aus­gewählt:­Der­16.­Oktober­2001,­als­Enron­überraschend­einen­Verlust­für­das­dritte­Quartal­2001­bekannt­gab,­und­der­8.­März­2002,­an­dem­in­den­Medien­erstmals­Spekulationen­ in­ Bezug­ auf­ eine­ mögliche­ Anklageer­hebung­ gegen­ Arthur Andersen­ laut­ wurden.­ Hierbei­liessen­sich­durch­die­Autoren­lediglich­für­das­Ereignis­im­Dezember­2001,­als­der­CEO­von­Arthur Andersen,­Joe Berardino,­vor­dem­US­Kongress­Fehler­eingestand,­deutlich­negative­Kursreaktionen­sowohl­bei­den­Arthur Andersen-Man­danten­als­ auch­bei­den­Mandanten­der­übrigen­fünf­grossen­deutschen­Prüfungsgesellschaf­ten­feststellen.­ Während­ die­ durchschnittliche­ Überrendi­te­bei­den­Arthur Andersen­Mandan­ten­­2.91­%­inner­halb­von­drei­Tagen­nach­dem­12.­Dezember­2001­be­trug,­machte­diese­bei­den­Mandanten­der­übrigen­fünf­grossen­ deutschen­ Prüfungsgesellschaften­ dagegen­ nur­­1.57­%­ aus;­ diese­ erwiesen­ sich­ jedoch­ für­ beide­ Un­tersuchungsgruppen­auf­dem­1­%­Niveau­als­statistisch­signifikant­ von­ Null­ verschieden.64­ Nach­ der­ Auffas­sung­ der­ Autoren­ dieses­ Bei­trags­ deuten­ diese­ Ergeb­nisse­ darauf­ hin,­ dass­ sich­ der­ Reputationsverlust­ von­Arthur Ander sen­ am­ deutschen­ Kapitalmarkt­ bereits­sehr­ früh,­ d.h.­ im­ Dezember­ 2001,­ bemerkbar­ machte­und­ im­ Gegensatz­ zum­ US­amerikanischen­ Kapital­markt­in­der­Folge,­d.h.­bei­Eintritt­der­Er­eignisse­zwi­schen­Januar­und­März­2002,­keine­weiteren­Erosionen­

62­ Vgl.­De­Fuentes­Barbera/Pucheta­Martinez­(FN­49),­68.63­ Vgl.­ hierzu­ im­ Detail­ De­ Fuentes­ Barbera/Pucheta­ Marti­

nez­(FN­49),­74­80.64­ Vgl.­Hecker/Krieg/Pfauth­(FN­10),­34,­36­und­38.

Page 10: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

10

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

einschlägi­gen­ Presseartikel­ nach­ relevanten­ Themen­in­diesem­Zeitraum­einer­näheren­Analyse­unterzo­gen­hatten,­ untersuchten­ diese­ Autoren­ die­ am­ Kapital­markt­ zu­ beobachtenden­ Reaktionen­ nach­ den­ Ereig­nissen­ am­ 10.­ Januar,­ 4.­ Februar­ und­ 15.­ März­ 200275­im­ Rahmen­ univariater­ als­ auch­ multivariater­ Analy­semethoden­ in­ Abhängigkeit­ von­ relevanten­ makro­ökonomischen­Effekten­dieses­Zeitraums­(so­bspw.­der­abfallende­ Öl­Preis)­ und­ vom­ Industriezweig­ der­ un­tersuchten­ Unternehmen.­ Hierbei­ konnte­ zwar­ durch­die­ Autoren­ zunächst­ ebenfalls­ festgehalten­ werden,­dass­für­die­Arthur Andersen-Mandanten­signifikant76­negative­Kurs­reaktionen­innerhalb­von­drei­Tagen­nach­dem­10.­Januar­und­4.­Februar­2002­und­signifikant­po­sitive­ Kursreaktionen­ innerhalb­ von­ drei­ Tagen­ nach­dem­15.­März­2002­zu­beobachten­sind,­sich­diese­aber­im­Wesentlichen­(mit­Ausnahme­der­Unternehmen,­die­sich­ dem­ Infor­mationstechnologie­Sektor­ zuordnen­lassen)­durch­makroökonomische­und­ industriespezifi­sche­ Effekte­ erklären­ lassen.­ Somit­ konnten­ nach­ der­Auffassung­dieser­Autoren­anhand­des­herangezogenen­Datenmaterials­zwar­keine­Anhaltspunkte­dafür­gefun­den­werden,­dass­die­zu­beobachtenden­Kursreaktionen­unmittelbar­ auf­ einen­ Reputationsverlust­ von­ Arthur An dersen­ zurückzuführen­ sind,­ dennoch­ zeige­ das­Prüferwechselverhalten­als­Folge­dieses­Skan­dals,­dass­Arthur Andersen­ zweifelsfrei­ an­ Reputation­ verloren­habe.77

Der­ Fragestellung,­ ob­ die­ Kurse­ der­ Mandanten­ von­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,­ die­ ei­nen­ Repu­tationsverlust­ erleiden,­ umso­ stärker­ beeinträchtigt­werden,­ je­höher­das­Schätz­­und­Unternehmensrisiko­sowie­ das­ Ausmass­ der­ durch­ eigenfinanzierungsbe­dingte­ Interessenkon­flikte­ entstehenden­ Agency­Pro­bleme­ dieser­ Unternehmen­ sind,­ wurde­ in­ der­ Studie­von­Don­M.­Autore/Randall­S.­Billingsley/Meir­I.­ Schneller­ (2009) für­ den­ US­amerikanischen­ Ka­pitalmarkt­ näher­ nachgegangen.­ Zur­ Untersuchung­dieser­Frage­zogen­die­Autoren­ speziell­die­Ereignisse­des­ 10. Januar­ und­ 14.­ März­ 200278­ im­ Zusammen­hang­ mit­ dem­ Enron-Ander sen­Skandal­ heran.­ Hier­bei­ konnte­ festgehalten­ werden,­ dass­ Mandanten­ von­Wirtschaftsprü­fungsgesellschaften­umso­höhere­Kurs­verluste­in­Folge­dieser­Ereignisse­hinnehmen­mussten,­je­grösser­die­mit­ihnen­verbundenen­Agency­Probleme­einzuschätzen­ sind,­ wobei­ sich­ dieser­ Effekt­ sowohl­für­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­ als­ auch­ für­ die­

75­ Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­die­Ausführungen­in­Fn. 86.76­ Das­ Signifi­kanzniveau­ betrug­ durchgängig­ für­ alle­ drei­ unter­Das­ Signifikanzniveau­ betrug­ durchgängig­ für­ alle­ drei­ unter­

suchten­ Ereignistage­ 5­%;­ vgl.­ Karen­ K.­ Nel­son/Richard­ A.­Price/Brian­R.­Rountree,­The­market­reaction­to­Arthur­An­dersen’s­role­in­the­Enron­scandal:­Loss­of­reputation­or­confound­ing­effects?,­Journal­of­Accounting­and­Economics­2008,­285­und­290.

77­ Vgl.­Nelson/Price/Rountree­(FN­76),­292.78­ Vgl.­hierzu­ebenfalls­die­Ausführungen­in­Fn. 86.

abschlüsse­zukommt,­was­sich­letztlich­–­wie­in­dieser­Studie­gezeigt­werden­konnte­–­am­Kapitalmarkt­in­ent­sprechenden­Kursreaktionen­widerspiegelt.­

Rajib­ Doogar,­ Theodore­ Sougiannis­ und­ Hong­Xie fokussierten­sich­im­Rahmen­ihrer­Studie­aus­dem­Jahre­2007­nicht­nur­auf­die­Ereignisse­im­Zusammen­hang­ mit­ dem­ Enron-Skandal­ zur­ Untersuchung­ der­Fragestellung,­ ob­ sich­ der­ Reputationsverlust­ eines­einzelnen­ Abschlussprüfers­ negativ­ auf­ den­ gesamten­Berufsstand­auszuüben­vermag,­sondern­bezogen­insge­samt­25­Ereignisse­im­Zusammenhang­mit­Verfehlungen­von­Arthur Andersen LLP­ im­Rahmen­der­Prüfungen­von­ Waste Management Inc., Sunbeam Corp.72­ sowie­Enron Corp.­in­ihre­Analysen­ein.­Dabei­konnte­durch­die­ Autoren­ festgestellt­ werden,­ dass­ sich­ bei­ insge­samt­zwölf­Ereignissen­ sowohl­ für­die­Arthur Ander-sen-Mandanten­ als­ auch­ für­ die­ Man­danten­ sonstiger­Prüfungsgesellschaften­ signifikant73­ negative­ kumu­lierte­ abnormale­ Rendi­ten­ ergaben,­ wobei­ die­ kumu­lierten­ abnormalen­ Renditen­ der­ Mandanten­ kleinerer­Prüfungs­gesellschaften­ nach­ diesen­ Ereignissen­ im­Durchschnitt­ nochmals­ deutlich­ negativer­ verliefen­als­die­der­Big­Five­Mandanten­ (einschliesslich­Arthur Andersen). Somit­ lässt­ sich­ nach­ der­ Auffassung­ von­Doogar,­ Sougiannis und­ Xie nicht­ nur­ von­ einem­nachgewiesenen­markt­weiten­Spillover­Effekt­in­Form­eines­generellen­Vertrauensverlustes­in­den­Berufsstand­der­Wirtschaftsprüfer­nach­Eintritt­dieser­spezifischen­Ereignisse­ sprechen,­ sondern­es­könne­da­rüber­hinaus­auch­ festgehalten­ werden,­ dass­ gerade­ die­ Mandanten­kleinerer­Prüfungsge­sellschaften­unter­diesen­Ereignis­sen­besonders­zu­leiden­hatten.74

Im­ Rahmen­ der­ Studie von Karen­ K.­ Nelson/Richard­A.­Price/Brian­R.­Rountree­(2008) wurde­erstmals­für­annähernd­das­gleiche­Untersuchungssam­ple­der­Studie­von­Chaney/Phi­lipich­(2002)­der­Frage­nachgegangen,­ ob­ die­ am­ Kapitalmarkt­ zu­ beobach­tenden­Reaktionen­ in­der­Phase­ Januar­bis­März­2002­wirklich­auf­die­Ereignisse­im­Zusammenhang­mit­dem­Enron-Andersen­Skandal­ zurückzuführen­ sind­ oder­ob­nicht­auch­andere­makroökonomische­Effekte­oder­industriespezifische­ Meldungen­ diese­ Kapitalmarktre­aktionen­hervorgerufen­oder­zumindest­verstärkt­haben­könnten.­Nachdem­Nelson,­Price und­Rountree alle­

72­ Siehe­zu­den­Vorkommnissen­im­Zusammenhang­mit­den­Prüfun­Siehe­zu­den­Vorkommnissen­im­Zusammenhang­mit­den­Prüfun­gen­der­Gesellschaften­Waste Management Inc. und­Sunbeam Corp. durch­ Arthur Andersen insbesondere Rajib­ Doogar/Theodore­Sougiannis/Hong­ Xie,­ Auditor­ Credibility­ Impairment­ Spill­overs:­Evidence­from­three­Andersen­Engagements­–­Working­Pa­per­Series­–­SSRN­(Social­Science­Research­Network),­Date­posted:­December­ 2003,­ Last­ revised:­ August­ 2007,­ abrufbar­ im­ Internet­unter:­ http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=479941,­Informations­abruf:­12.02.2010,­9­f.­m.w.N.­und­29.

73­ Das­Signifikanzniveau­beträgt­je­nach­betrachtetem­Ereignis­1­%,­5­%­oder­10­%;­vgl.­hierzu­im­Detail­die­Übersicht­in­Doogar/Sougiannis/Xie­(FN­72),­30.

74­ Vgl.­hierzu­insbesondere­Doogar/Sougiannis/Xie­(FN­72),­3­f.

Page 11: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

11

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

Arthur Andersen gesprochen­ werden­ kann,­ widmete­sich­letztlich­die­Studie­von­Roger­D.­Huang/Hang­Li (2009)­erneut­für­den­US­amerikanischen­Kapital­markt.­Beleuchtet­wurden­hierbei­ ausschliesslich­die­Auswir­kungen­der­Ereignisse­am­10.­Ja­nuar­2002.­Mittels­uni­­als­ auch­ multivariater­ empirischer­ Analyseverfahren­konnte­durch­die­Autoren­festgestellt­werden,­dass­die­Kurse­ sämtlicher­ Big­Five­Mandanten­ (einschliesslich­Arthur Andersen) signifikant­(hochsignifikant­auf­dem­1­%­Niveau)­ einbrachen,­ wobei­ sich­ die­ Kursverluste­bei­ den­ Mandanten­ als­ besonders­ hoch­ erwiesen,­ die­ihren­Firmensitz­unweit­der­Arthur Andersen-Nieder­lassung­ Houston­ hatten­ und­ –­ wie­ Enron­ –­ der­ Ener­giebranche­angehörten,­womit­dieses­Ergebnis­nach­der­Auffassung­dieser­Autoren­eher­für­industrie­spezifische­als­ für­ industrieunabhängige,­ marktweite­ regulato­rische­Massnahmen­als­Reaktion­auf­diesen­Bilanzskan­dal­gesprochen­hätte.85

Insgesamt­wurden­ im­Rahmen­der­beschriebenen­Stu­dien­ insbesondere­ fünf­ Ereignisse­ im­ Zu­sammenhang­mit­ dem­ Enron-Andersen-Skandal,­ welchen­ annah­megemäss­grossen­Einfluss­ auf­das­Reputationskapital­von­ Arthur Andersen­ zukommt,­ in­ unterschiedlichen­Formen­im­mer­wieder­einer­näheren­Analyse­unterzo­gen.­Die­den­vorgenannten­Studien­zugrunde­ lie­gende­Ereignisselektion­lässt­sich­im­Überblick­wie­in­Tab. 1­dargestellt­zusammenfassen.

85­ Vgl.­Roger­D.­Huang/Hang­Li,­Does­the­market­dole­out­col­lective­ punishment?­ An­ empirical­ analysis­ of­ industry,­ geogra­phy,­ and­ Arthur­ Andersen’s­ reputation,­ Journal­ of­ Banking­ &­Finance­2009,­1264.

Mandanten­ der­ verbleiben­den­ Big­ Four­Wirtschafts­prüfungsgesellschaften­ ergab.­ Somit­ zeigen­ diese­ Er­gebnisse­nach­der­Auffassung­dieser­Autoren,­dass­die­Ereignisse,­ die­ letztlich­ sogar­ in­ der­ Auflösung­ von­Arthur Andersen­ mündeten,­ zu­ einem­ generellen­ Ver­trauensverlust­ in­den­Berufsstand­der­Wirtschaftsprü­fer­führten.79

Im­ Rahmen­ der­ Studie­ von Steven­ F.­ Cahan/David­Emanuel/Jerry­Sun (2009)­richtete­sich­der­Fokus­im­Gegensatz­ zu­ den­ anderen­ bislang­ vorgelegten­ Studi­en­nicht­auf­den­Kapital­markt­eines­einzelnen­Landes,­sondern­diese­Studie­beleuchtete­die­Auswirkungen­der­Ereig­nisse­ am­ 10.­ Januar­ und­ 4.­ Februar­ 2002­ in­ den­USA­ auf­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­ in­ 38­ ver­schiedenen­ Ländern,­ wobei­ die­ USA­ nicht­ mit­ einge­schlossen­wurde.80­Während­sich­im­Zuge­dieser­Studie­nach­dem­10.­Januar­2002­–­als­Arthur Andersen zugab,­Dokumente­zur­Enron­Prüfung­vernichtet­zu­haben­–­zwar­ eine­ negative­ durchschnittliche­ Überrendite­ drei­Tage­nach­dem­Ereignistag­in­Höhe­von­­0.15­%­ergab,­sich­ diese­ aber­ nicht­ als­ statistisch­ signifikant­ erwies,­konnten­ demgegenüber­ durch­ die­ Autoren­ nach­ dem­4.­ Februar­ 2002­ signifikant81­ negative­ Kursreaktionen­in­ Form­ einer­ durchschnittlich­ bei­ ­0.97­%­ liegenden­Überrendite­drei­Börsentage­nach­dem­Ereignistag­be­obachtet­ werden.­ Vor­ dem­ Hintergrund,­ dass­ in­ der­Gesamtbetrachtung­ beider­ Ereignisse­ ebenfalls­ eine­als­ statistisch­ signifikant82­ zu­ bezeichnende­ negati­ve­ durchschnittliche­ Überrendite­ innerhalb­ von­ drei­Börsentagen­nach­Ereigniseintritt­in­Höhe­von­­1.13­%­festzustellen­war,­kamen­die­Autoren­zu­der­Schlussfol­gerung,­dass­dem­Reputationsverlust,­welcher­zunächst­die­US­Ländergesellschaft­von­Arthur Andersen betraf,­nachweislich­auch­Spillover­Effekte­auf­die­Arthur An-dersen­Mandanten­ ausserhalb­ den­ USA­ zuzusprechen­seien,83­wobei­der­Umfang­dieser­Effekte­–­wie­weiter­gehende­ Analysen­ zeigten­ –­ im­ Wesentlichen­ dadurch­bestimmt­wird,­welches­regulatorische­Umfeld­ in­dem­jeweiligen­ Sitzland­ der­ untersuchten­ Unternehmen­vorherrscht­(«common law countries»­versus­«civil law countries»)­ und­ ob­ die­ untersuchten­ Unternehmen­ in­den­USA­ei­ne­Zweitnotierung­verfolgen.84

Der­Frage,­ob­im­Zusammenhang­mit­dem­Enron-An-dersen-Skandal­ sowohl­ von­ branchen­übergreifenden­als­ auch­sich­über­weite­geographische­Gebiete­erstre­ckende­ Spillover­Effekte­ des­ Reputationsverlustes­ von­

79­ Vgl.­ hierzu­ insbesondere­ Don­ M.­ Autore/Randall­ S.­ Bill­ingsley/Meir­I.­Schneller,­Information­un­certainty­and­audi­tor­reputation,­Journal­of­Banking­&­Finance­2009,­190.

80­ Im­ Rahmen­ dieser­ Studie­ gingen­ auch­ sieben­ Schweizer­ Unter­Im­ Rahmen­ dieser­ Studie­ gingen­ auch­ sieben­ Schweizer­ Unter­nehmen,­welche­von­Arthur Andersen­geprüft­wurden,­in­die­Ana­lysen­ein;­vgl.­Cahan/Emanuel/Sun­(FN­10),­210.

81­ Das­Signifikanzniveau­betrug­1­%.82­ Das­Signifikanzniveau­betrug­an­dieser­Stelle­ebenfalls­1­%.83­ Vgl.­insbesondere­Cahan/Emanuel/Sun­(FN­10),­209­212.84­ Siehe­hierzu­Cahan/Emanuel/Sun­(FN­10),­212­ff.

Page 12: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

12

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

86

Neben­Tab. 1­gibt­die­nachstehende­Tab. 2­nochmals­einen­Überblick­über­die­soeben­darge­stellten­Studien­zu­den­möglichen­Kapitalmarktreaktionen­auf­den­Reputationsverlust­der­Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­Arthur Ander-sen­im­Zuge­des­Enron­Skandals,­die­diesen­Studien­zugrunde­liegende­Ereignisselektion­und­die­dabei­gewonnenen­Untersuchungsresul­tate.­

86­ Gemäss­ Krishnamurthy/Zhou/Zhou­ (FN­ 45),­ 474,­ erfolgte­ die­ Anklageerhebung­ gegen­ Arthur­ Andersen­ am­ Nachmittag­ des­14.­März­2002,­allerdings­weitestgehend­publik­wurde­dieses­Ereignis­durch­die­Medienberichterstattung­erst­am­15.­März­2002.­Deshalb­wurde­durch­diese­Autoren­für­die­Untersuchung­dieses­Ereignisses­ein­Zwei­Tages­Zeitraum­herangezogen.­In­den­anderen­beschriebenen­Studien­wurde­zumeist­entweder­der­14.­März­2002­oder­der­15.­März­2002­als­der­eigentliche­Ereignistag­herausgestellt.

Tab. 1: Schlüsselereignisse mit Einfluss auf das Reputationskapital der Wirtschaftsprüfungs gesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals

- 15 -

spezifische als für industrieunabhängige, marktweite regulatorische Massnahmen als Reaktion auf diesen Bilanzskandal gesprochen hätte.85 Insgesamt wurden im Rahmen der beschriebenen Studien insbesondere fünf Ereignisse im Zu-sammenhang mit dem Enron-Andersen-Skandal, welchen annahmegemäss grossen Einfluss auf das Reputationskapital von Arthur Andersen zukommt, in unterschiedlichen Formen im-mer wieder einer näheren Analyse unterzogen. Die den vorgenannten Studien zugrunde lie-gende Ereignisselektion lässt sich im Überblick wie in Tab. 1 dargestellt zusammenfassen.

Ereignis Datum Beschreibung

1 8.11.2001 Ankündigung Enrons, die Abschlüsse der vergangenen Jahre korrigieren zu müssen; Anforderung der Unterlagen von Ar-thur Andersen durch die SEC

2 12.12.2001 CEO von Arthur Andersen, Joe Berardino, gesteht vor US-Kon-gress Fehler ein

3 10.1.2002 Arthur Andersen gibt Dokumenten-Vernichtung im Zusammen-hang mit Enron zu

4 4.2.2002 1. Börsentag nach Powers-Bericht und Ernennung von Paul Volcker als neuen Vorsitzenden des Independent Oversight Boards (IOB) von Arthur Andersen

5 14./15.3.200286 Anklageeröffnung gegen Arthur Andersen

Tab. 1: Schlüsselereignisse mit Einfluss auf das Reputationskapital der Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals

Neben Tab. 1 gibt die nachstehende Tab. 2 nochmals einen Überblick über die soeben darge-stellten Studien zu den möglichen Kapitalmarktreaktionen auf den Reputationsverlust der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals, die diesen Studien zugrunde liegende Ereignisselektion und die dabei gewonnenen Untersuchungsresul-tate.

Studie Analysierter Markt Anzahl einbezogener Unternehmen Ereignisselektion

CHANEY/PHILIPICH (2002)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’474 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte Un-ternehmen; davon 287 Arthur Andersen-Mandan-ten

1, 2, 3****, 4**** und 5

CALLEN/MOREL (2003) US-amerikanischer Kapital-markt

1’296 börsenkotierte Un-ternehmen; davon 648 Ar-thur Andersen-Mandan-ten

Zeitraum Oktober 2001 bis Januar 2002*

85 Vgl. ROGER D. HUANG/HANG LI, Does the market dole out collective punishment? An empirical analysis of

industry, geography, and Arthur Andersen’s reputation, Journal of Banking & Finance 2009, 1264. 86 Gemäss KRISHNAMURTHY/ZHOU/ZHOU (FN 45), 474, erfolgte die Anklageerhebung gegen Arthur Andersen

am Nachmittag des 14. März 2002, allerdings weitestgehend publik wurde dieses Ereignis durch die Medien-berichterstattung erst am 15. März 2002. Deshalb wurde durch diese Autoren für die Untersuchung dieses Er-eignisses ein Zwei-Tages-Zeitraum herangezogen. In den anderen beschriebenen Studien wurde zumeist ent-weder der 14. März 2002 oder der 15. März 2002 als der eigentliche Ereignistag herausgestellt.

Studie Analysierter Markt Anzahl einbezogener Unternehmen Ereignisselektion

CHANEY/PHILIPICH (2002)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’474 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte Un-ternehmen; davon 287 Arthur Andersen-Mandan-ten

1, 2, 3****, 4**** und 5

CALLEN/MOREL (2003) US-amerikanischer Kapital-markt

1’296 börsenkotierte Un-ternehmen; davon 648 Ar-thur Andersen-Mandan-ten

Zeitraum Oktober 2001 bis Januar 2002*

DE FUENTES BARBERA/ PUCHETA MARTINEZ (2006)

Spanischer Kapitalmarkt 106 im MCE (Mercado Continuo Español) ge-führte börsenkotierte Un-ternehmen; davon 25 Ar-thur Andersen-Klienten

3 sowie 28.11.2001, als das Übernahmeangebot für Enron durch die Dynegy Inc. zurückgezogen wur-de

HECKER/KRIEG/PFAUTH (2006)

Deutscher Kapitalmarkt 466 börsenkotierte Unter-nehmen der Segmente Amtlicher Handel, Gere-gelter Markt und Neuer Markt; davon 81 Arthur Andersen-Mandanten

1, 2***, 3, 4, 5

sowie 16.10.2001, als En-ron überraschend Ver-lust für das dritte Quar-tal 2001 bekannt gab, und 8.3.2002, als den 1. Tag, an dem in den Me-dien Spekulationen in Bezug auf eine mögliche Anklageerhebung gegen Arthur Andersen laut wurden

KRISHNAMURTHY/ZHOU/ ZHOU (2006)

US-amerikanischer Kapital-markt

874 börsenkotierte und von Arthur Andersen ge-prüfte Unternehmen

5***

DOOGAR/SOUGIANNIS/ XIE (2007)

US-amerikanischer Kapital-markt

Das Untersuchungssam-ple umfasst im Durch-schnitt über alle Analy-sen rund 4’000 Big Five- und 800 Non-Big Five-Mandanten

1, 2***, 3***, 4** und 5* sowie weitere Ereignisse i.Z.m. der Prüfung der Waste Management Inc. und der Sunbeam Corp. durch Arthur Andersen

NELSON/PRICE/ ROUNTREE (2008)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’463 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte Un-ternehmen; davon 289 Arthur Andersen-Mandan-ten

3**, 4** und 5 (pos. Kursreaktionen)**

AUTORE/BILLINGSLEY/ SCHNELLER (2009)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’128 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte und von den Big Five-WPg geprüfte Unternehmen; davon 208 Arthur Ander-sen-Mandanten

3*, 5**

CAHAN/EMANUEL/SUN (2009)

Kapitalmärkte 38 verschie-dener Länder ausserhalb der USA

521 börsenkotierte und von Arthur Andersen ge-prüfte Unternehmen aus 38 versch. Ländern

3, 4***

HUANG/LI (2009) US-amerikanischer Kapital-markt

1’364 im S&P 1500 vertretene börsenkotierte Unternehmen; davon 277 Arthur Andersen-Man-

3***

Page 13: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

13

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

Tab. 2: Übersicht über ausgewählte Studien zu möglichen Kapitalmarktreaktionen auf den Reputationsverlust der Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen im Zuge des Enron-Skandals

Studie Analysierter Markt Anzahl einbezogener Unternehmen Ereignisselektion

HECKER/KRIEG/PFAUTH (2006)

Deutscher Kapitalmarkt 466 börsenkotierte Unter-nehmen der Segmente Amtlicher Handel, Gere-gelter Markt und Neuer Markt; davon 81 Arthur Andersen-Mandanten

1, 2***, 3, 4, 5

sowie 16.10.2001, als En-ron überraschend Ver-lust für das dritte Quar-tal 2001 bekannt gab, und 8.3.2002, als den 1. Tag, an dem in den Me-dien Spekulationen in Bezug auf eine mögliche Anklageerhebung gegen Arthur Andersen laut wurden

KRISHNAMURTHY/ZHOU/ ZHOU (2006)

US-amerikanischer Kapital-markt

874 börsenkotierte und von Arthur Andersen ge-prüfte Unternehmen

5***

DOOGAR/SOUGIANNIS/ XIE (2007)

US-amerikanischer Kapital-markt

Das Untersuchungssam-ple umfasst im Durch-schnitt über alle Analy-sen rund 4’000 Big Five- und 800 Non-Big Five-Mandanten

1, 2***, 3***, 4** und 5* sowie weitere Ereignisse i.Z.m. der Prüfung der Waste Management Inc. und der Sunbeam Corp. durch Arthur Andersen

NELSON/PRICE/ ROUNTREE (2008)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’463 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte Un-ternehmen; davon 289 Arthur Andersen-Mandan-ten

3**, 4** und 5 (pos. Kursreaktionen)**

AUTORE/BILLINGSLEY/ SCHNELLER (2009)

US-amerikanischer Kapital-markt

1’128 im S&P 1500 ver-tretene börsenkotierte und von den Big Five-WPg geprüfte Unternehmen; davon 208 Arthur Ander-sen-Mandanten

3*, 5**

CAHAN/EMANUEL/SUN (2009)

Kapitalmärkte 38 verschie-dener Länder ausserhalb der USA

521 börsenkotierte und von Arthur Andersen ge-prüfte Unternehmen aus 38 versch. Ländern

3, 4***

HUANG/LI (2009) US-amerikanischer Kapital-markt

1’364 im S&P 1500 vertretene börsenkotierte Unternehmen; davon 277 Arthur Andersen-Man-danten

3***

*/**/***/**** signifikant negativer Einfluss des Ereignisses auf die Kurse der Mandanten von Arthur Andersen; Signifikanz auf dem Niveau von 10 %/5 %/1 %/0.1 %

Page 14: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

14

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

sem­Hintergrund­soll­im­Folgenden­nun­erstmals­auch­für­ den­ Schweizer­ Kapitalmarkt­ anhand­ einer­ Ereig­nisstudie­der­Frage­nachgegangen­werden,­ob­ in­Folge­dieser­ Ereignisse­ negative­ Aktienkurs­reaktionen­ fest­zustellen­ sind.­ Könnten­ dabei­ weder­ Kapitalmarktre­aktionen­ bei­ Arthur Ander sen­Mandanten­ noch­ bei­Klienten­sonstiger­Prüfungsgesellschaften­im­Zuge­der­Ereignisse­im­Zusammenhang­mit­dem­Enron-Skandal­festgestellt­ werden,­ d.h.­ könnten­ damit­ quasi­ für­ den­Schweizer­Prüfungs­­und­Kapitalmarkt­sog.­Spillover­Effekte­in­Form­eines­generellen­Vertrauensverlustes­in­den­Berufsstand­der­Wirtschaftsprüfer­–­wie­diese­ins­besondere­ in­US­amerikanischen­Studien­ festzustellen­waren­–­ausgeschlossen­werden,­ stellt­ sich­hierbei­ ins­besondere­die­Frage,­ob­die­jüngst­durch­den­Schweizer­Gesetzgeber­vorgenommenen­regu­lativen­Massnahmen­in­dieser­Weise­überhaupt­vonnöten­waren.­So­wurden­–­wie­einleitend­bereits­erwähnt­–­mit­den­am­1.­Januar­2008­ in­ Kraft­ getretenen­ gesetzlichen­ Neuregelungen­wesentliche­Elemente­des­US­amerikanischen­Sarbanes Oxley Acts­ in­ das­ Schweizer­ Recht­ vornehmlich­ auch­mit­ dem­ Ziel­ übernommen,­ einen­ wirksamen­ Beitrag­zur­Wiederherstel­lung­des­Vertrauens­von­Anlegern­am­Kapitalmarkt­ in­ den­ Berufsstand­ der­ Wirtschaftsprü­fer­ zu­ leisten.­ Doch­ ist­ die­ Frage,­ ob­ der­ Berufsstand­der­ Wirtschaftsprüfer­ gerade­ durch­ diesen­ Bilanz­skandal­wirklich­an­Vertrauen­verloren­hat,­bislang­für­die­ Schweiz­ noch­ nicht­ beant­wortet.­ Diesem­ Problem­widmet­sich­nun­die­nachfolgende­empirische­Untersu­chung­mittels­der­Methodik­des­sog.­Marktmodells.

V. Ereignisstudie zu Kapitalmarktreak-tionen auf den Repu tationsverlust des Abschlussprüfers Arthur Andersen am Schweizer Kapitalmarkt

1. Hypothesenbildung

Im­ Folgenden­ werden­ die­ Schweizer­ Unternehmen,­welche­ in­ 2001­ im­ Swiss All Share­ ge­führt­ wurden,­daraufhin­ untersucht,­ ob­ und­ ggf.­ in­ welcher­ Wei­se­ die­ Kapitalmarktteilnehmer­ auf­ den­ Reputations­verlust­ der­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­ reagiert­ ha­ben.­ Sofern­ die­ von­ Investoren­empfundene­subjektive­Unsicherheit­über­die­Rendite­­Risiko­Entwicklung­ der­ Unternehmensanteile­ von­den­ publizierten­ und­ einer­ Abschlussprüfung­ un­ter­zogenen­ Rechnungslegungsdaten­ und­ der­ Menge­ der­sonstigen­ Unternehmensinformatio­nen­ abhängt,88­ ist­

88­ In­ diesem­ Zusammenhang­ gibt­ bspw.­ Bahram­ Soltani,­ Some­Empirical­ Evidence­ to­ Support­ the­ Relation­ship­ Between­ Au­dit­ Reports­ and­ Stock­ Prices­ –­ The­ French­ Case,­ International­Journal­ of­ Auditing­ 2000,­ 274­ff.,­ einen­ Überblick­ über­ bereits­vorliegende­ Studien,­ welche­ den­ Zusammenhang­ zwischen­ dem­Bestä­tigungsvermerk­ bzw.­ Bericht­ des­ Abschlussprüfers­ an­ die­

Zusammengefasst­ kann­ festgehalten­ werden,­ dass­mit­ Ausnahme­ einer­ Studie,­ der­ Untersu­chung­ von­De­ Fuentes­ Barbera/Pucheta­ Martinez­ (2006),­die­ Analysen­ in­ den­ bislang­ vor­gelegten­ Beiträgen­z.T.­ höchst­ signifikante­ Ergebnisse­ hinsichtlich­ die­ser­ spezifischen­ Ereig­nisse­ im­ Zusammenhang­ mit­dem­ Enron-Andersen-Skandal­ erbrachten,­ welche­dokumentie­ren,­ dass­ der­ Reputationsverlust­ der­ Wirt­dass­ der­ Reputationsverlust­ der­ Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­ nicht­nur­ bei­ den­ Prüfungsmandanten­ dieses­ Prüfers,­ son­dern­ auch­ bei­ den­ Mandanten­ sonstiger­ Prüfungsge­sellschaften­–­auch­ausserhalb­den­USA­–­zu­negativen­Aktienkursreaktionen­ge­führt­hat.­Hierbei­bleibt­ aber­grundsätzlich­festzuhalten,­dass­sich­die­Reputationsef­fekte­ im­Enron-Andersen­Fall­nicht­ohne­Weiteres­ge­neralisieren­lassen.­Typischerweise­dürfte­eher­der­Fall­eintreten,­dass­eine­fehlerhafte­Bilanz­aufgedeckt­wird­und­sich­dabei­Mängel­in­den­Prüfungsabläufen­heraus­stellen,­als­Fälle,­in­denen­offenkundig­vom­Abschluss­­­prüfer­in­der­Folge­Beweismaterialen­vernichtet­und­da­mit­ Justizbehörden­ in­ ihrer­ Arbeit­ behindert­ werden.­In­ersterem­Fall­sollten­die­Reputationsverluste­für­die­geprüften­ Unternehmen­ deutlich­ gerin­ger­ ausfallen.87­So­liess­sich­auch­in­den­vorangehend­dargestellten­Stu­dien­ überwiegend­ fest­stellen,­ dass­ bis­ zum­ 10.­ Januar­2002,­d.h.­bevor­Arthur Andersen­zugab,­Prüfungsun­terlagen­vernichtet­zu­haben,­die­Überrenditen­für­die­Arthur Andersen­Mandanten­ zwar­ leicht­ nega­tiv,­ aber­statistisch­nicht­ in­Zusammenhang­mit­Arthur Ander-sen­zu­bringen­waren,­während­sich­für­die­Ereignistage­des­10.­Januar­2002­(Arthur Andersen­gibt­Dokumenten­Vernichtung­zu),­des­4.­Februar­2002­(1.­Börsentag­nach­Powers-Bericht­ und­ Ernennung­ von­ Paul Volcker als­neuen­Vorsitzenden­des­Independent­Oversight­Boards­(IOB))­und­des 14.­bzw.­15.­März­2002­(Anklageeröff­nung­ gegen­ Arthur Andersen) zumeist­ höchst­ signi­höchst­ signi­fikante­ Ergebnisse­ fest­halten­ liessen.­ Auch­ für­ Arthur Andersen­selbst­hielten­sich­bis­zum­10.­Januar­2002­die­Kon­sequenzen­aus­diesen­Vorfällen­noch­in­einem­über­schaubaren­ Rahmen.­ So­ entzogen­ bei­spielsweise­ nach­den­ Ergebnissen­ der­ Studie­ von­ Chaney/Philipich­(2002) bis­zu­diesem­Zeitpunkt nur­wenige­Mandanten­Arthur Andersen­den­Prüfungsauftrag.­

Insgesamt­ lässt­ sich­ nach­ den­ Resultaten­ der­ bislang­vorliegenden­ Studien­ nicht­ nur­ von­ ei­nem­ nachgewie­senen­ marktweiten­ Spillover­Effekt­ in­ Form­ eines­ ge­nerellen­ Vertrauensver­lustes­ in­ den­ Berufsstand­ der­Wirtschaftsprüfer­nach­Eintritt­der­spezifischen­Ereig­nisse­im­Zu­sammenhang­mit­diesem­Skandal­sprechen,­sondern­es­ist­nach­den­Resultaten­vorliegender­Beiträge­auch­damit­zu­rechnen,­dass­sich­der­Reputationsverlust­von­ Arthur Andersen LLP in­ den­ USA­ auch­ weltweit­auf­ deren­ Prüfungsmandate­ ausgewirkt­ hat.­ Vor­ die­

87­ Vgl.­hierzu­auch­Bigus­(FN­9),­35.

Page 15: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

15

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

davon­ auszugehen,­ dass­ diese­ Unsicherheit­ durch­ ei­nen­ Reputationsverlust­ des­ zuständigen­ Abschluss­prüfers­ ceteris­ paribus­ verändert­ werden­ kann.­ Ein­gesunkenes­ Vertrauen­ in­ die­ Arbeitsleistungen­ und­die­ Beurteilungszuverlässigkeit­ des­ Abschlussprüfers­kann­ gleichzeitig­ zu­ einer­ geminderten­ Glaubwürdig­keit­ der­ Jahresabschlussinformationen­ führen,­ auf­ die­die­ Kapitalmarktteilnehmer­ mit­ entsprechenden­ Ver­änderungen­ der­ risikoad­justierten­ Renditeforderung­reagieren.­ In­ diesem­ Zusammenhang­ kann­ vermutet­werden,­ dass­ der­ Reputationsverlust­ des­ zuständigen­Abschlussprüfers­ zu­ einer­ Verringerung­ des­ Unter­nehmenswertes­ und­ damit­ ceteris­ paribus­ zu­ einer­Erhöhung­ der­ von­ den­ Kapitalmarktteil­nehmern­ ge­forderten­ risikoadjustierten­ Aktienrendite­ geführt­hat.89­ Ferner­ spielen­ dabei­ für­ den­ hier­ betrachteten­Fall­ des­ Weiteren­ auch­ folgende­ Überlegungen­ eine­Rolle:­ Muss­ eine­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ ge­rade­ aufgrund­ des­ Bekanntwerdens­ einer­ als­ schlecht­zu­ bezeichnenden­ Leistung,­ d.h.­ einer­ tatsächlichen­Nichterfüllung­ der­ gesetzlichen­ Anforderun­gen­ an­die­ Jahresabschlussprüfung,­ einen­ Vertrauensverlust­hinnehmen,­ haben­ die­ Mandanten­ dieser­ Wirtschafts­prüfungsgesellschaft­ aufgrund­ der­ damit­ verbundenen­geminderten­ Glaub­würdigkeit­ der­ Jahresabschlussin­formationen­ möglicherweise­ auch­ damit­ zu­ rechnen,­dass­ in­ der­ Folge­ bestehende­ Investorengruppen­ zu­künftig­von­einer­weiteren­Anlage­in­diese­Gesell­schaft­absehen­ könnten.­ Dies­ wiederum­ würde­ dazu­ führen,­dass­ die­ Aktienkurse­ dieser­ Man­dantenunternehmen­sensitiv­ auf­ die­ Reputationsverluste­ der­ beauftragten­Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft­ reagieren.90­ Hierbei­ist­als­weiteres­Argument­auch­anzuführen,­dass­–­wie­be­reits­ in­ Abschnitt II.­ festgehalten­ –­ das­ Gut­ «Wirt­schaftsprüfung»­ nicht­ nur­ die­ eigentliche­ Dienstleis­tung­ der­ Prüfung­ des­ Jahresabschlusses­ umfasst,­ son­dern­mit­dem­(uneingeschränk­ten)­Testat­der­geprüften­Unternehmung­ gleichzeitig­ auch­ Reputation­ auf­ Zeit­verliehen­ wird,­ was­ am­ Kapitalmarkt­ möglicherwei­se­ bereits­ in­ Form­ positiver­ Kursaufschläge­ honoriert­wurde.­Ginge­diese­«Reputationsprämie»­aber­verloren,­könnte­dies­in­der­Folge­ebenfalls­zu­negativen­Kursre­aktionen­führen.­Insgesamt­soll­damit­für­die­nachfol­

Generalversammlung­und­etwaigen­Kursreaktio­nen­am­Kapital­markt­näher­untersuchen.

89­ Hierbei­sei­aber­darauf­hingewiesen,­dass­ein­Reputationsverlust­des­ zuständigen­ Abschlussprüfers­ nicht­ zwangsläufig­ zu­ einer­Reduzierung­ des­ bewertungsrelevanten­ Risikos­ führen­ muss,­da­ nicht­ eindeutig­ vor­hergesagt­ werden­ kann,­ wie­ der­ Anleger­nach­Erhalt­speziell­einer­solchen­Information­das­operative­und­­fi­nanzwirtschaftliche­Risiko­des­Unternehmens­sowie­die­Höhe­der­zukünftigen­Rückflüsse­einschätzt;­vgl.­hierzu­allerdings­ in­Bezug­auf­einen­anderen­Themenschwerpunkt­Bernhard­Pel­lens/Claude­ Tomaszew­ski,­ Kapitalmarktreaktionen­ auf­ den­Rechnungslegungswechsel­ zu­ IAS­ bzw.­ US­GAAP,­ Zeitschrift­für­ be­triebswirtschaftliche­ Forschung­ –­ Sonderheft­ 41­ –­ 1999,­212.

90­ Vgl.­hierzu­auch­De­Fuentes­Barbera/Pucheta­Martinez­(FN­49),­71.­

genden­Analysen­zu­nächst­folgende­Hypothese­formu­liert­werden:

Der­ Reputationsverlust­ der­ Wirtschaftsprüfungsge­sellschaft­ Arthur Andersen­ hat­ zu­ negativen­ abnor­malen­ Renditen­ insbesondere­ bei­ den­ durch­ diese­Gesellschaft­ geprüften­ Mandanten­ ge­führt­ (Hypo-these 1).

Wenn­ darüber­ hinaus­ davon­ ausgegangen­ wird,­ dass­derartige­ Ereignisse­ einen­ generellen­ Vertrauensver­lust­in­den­Berufsstand­der­Wirtschaftsprüfer­zur­Folge­haben­könnten,­aber­da­bei­dennoch­–­wie­ in­der­Lite­ratur­ üblich­ –­ ein­ positiver­ Zusammenhang­ zwischen­der­ Grösse­ einer­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ und­der­ Qualität­ der­ von­ ihr­ angebotenen­ Prüfungsleis­tungen­unterstellt­werden­kann,­was­sich­auch­–­wie­in­empirischen­Studien­bestätigt­werden­konnte­–­ in­ent­sprechenden­ Kapitalmarktreaktionen­ widerspiegelt,91­müssten­ sich­ in­ Abhän­gigkeit­ von­ der­ Grösse­ einer­Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ überdies­ auch­ unter­schiedliche­ Kapitalmarktreaktionen­ aufzeigen­ lassen.­Daher­soll­des­Weiteren­folgende­Hypothese formu­liert­werden:

Die­ Ereignisse­ im­ Zusammenhang­ mit­ dem­ En-ron-Andersen­Skandal,­ welche­ für­ den­ Repu­­ta­tionsverlust­ der­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­Arthur Andersen­verantwortlich­sind,­haben­auch­zu­negativen­abnormalen­Renditen­bei­den­durch­sons­tige­ Prüfer­ bzw.­ Wirtschaftsprü­fungsgesellschaften­geprüften­Unternehmen­geführt,­wobei­sich­die­ne­gativen­Auswirkungen­bei­den­Mandanten­kleinerer­Wirtschaftsprüfer­ bzw.­ Wirtschaftsprüfungsgesell­schaften­(Di­verse­WP/WPG)­merklich­abgeschwäch­ter­zeigen­als­bei­den­Mandanten­der­verbleibenden­Big­Four­Prüfungsgesellschaften­und­noch­deutlich­abgeschwächter­ als­ bei­ den­ Arthur Andersen-Man­danten­selbst­(Hypothese 2).

91­ So­ reagieren­ bspw.­ die­ Aktienkurse­ auf­ Ergebnisüberraschun­So­ reagieren­ bspw.­ die­ Aktienkurse­ auf­ Ergebnisüberraschun­gen­ stärker,­ wenn­ das­ Unternehmen­ durch­ eine­ grosse­ Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ geprüft­ wurde;­ vgl.­ u.a.­ die­ Studien­von­ Siew­ Hong­ Teoh/T.­J.­ Wong,­ Perceived­ Auditor­ Quality­and­ the­ Earnings­ Response­ Coefficient,­ The­ Accounting­ Re­view­1993,­346–366,­sowie­Gopal­V.­Krishnan,­Audit­Quality­and­the­Pricing­of­Discretionary­Accruals,­Auditing:­A­Journal­of­Practice­&­Theory­2003,­109–126.­Auch­lässt­sich­z.B.­feststel­Auch­lässt­sich­z.B.­feststel­len,­ dass­ das­ Handelsvolumen­ am­ ersten­ Bör­sentag­ nach­ einem­erfolgten­Initial­Public­Offering­(IPO)­signifikant­grösser­ist­bei­Unternehmen,­ die­ von­ einem­ grossen­ Abschlussprüfer­ geprüft­wurden;­ vgl.­ hierzu­ u.a.­ Hwee­Yong­ Jonathan­ Jang/Chan­Jane­Lin,­Audit­Quality­and­Trading­Volume­Reaction:­A­Study­of­Initial­Public­Offering­of­Stocks,­ Journal­of­Accounting­and­Public­Policy­1993,­263–287.­Zudem­ist­die­Prüfung­durch­einen­grossen­Abschlussprüfer­ für­das­geprüfte­Unternehmen­mit­ge­ringeren­Kapitalkosten­verbunden;­vgl.­diesbezüglich­u.a.­Inder­K.­ Khurana/K.­K.­ Raman,­ Litigation­ Risk­ and­ the­ Financial­Reporting­ Credibility­ of­ Big­4­ versus­ Non­Big­4­ Audits:­ Evi­dence­from­Anglo­American­Countries,­The­Accounting­Review­2004,­473­495.

Page 16: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

16

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

93

In­Anlehnung­an­die­bereits­in­Abschnitt IV.­angespro­chenen­ Studien­ sollen­ im­ Rahmen­ der­ nachfolgenden­Analysen­ insbesondere­ die­ in­ Tab. 1­ umschriebenen­Ereignisse­ (1)­ bis­ (5)­ ei­ner­ näheren­ Untersuchung­ un­terzogen­ werden.­ Zusätzlich­ soll­ darüber­ hinaus­ als­sechstes­Er­eignis­die­Verurteilung­Arthur Andersens­am­17.­Juni­2002­in­die­weitere­Analyse­einbezogen­werden.­Um­ aber­ bei­ der­ Analyse­ signifikanter­ Kapitalmarkt­reaktionen­auf­diese­Ereignisse­mögliche­Fehlinterpre­tationen­ zu­ vermeiden,­ ist­ die­ Ermittlung­ des­ exakten­Zeitpunktes­der­eingetretenen­Ereignisse­für­die­Unter­suchung­von­entscheidender­Bedeutung.­Prinzipiell­ ist­hierbei­der­Zeitpunkt­zu­wählen,­ an­dem­der­Kapital­markt­die­Informationen­zu­den­Ereignis­sen­frühestens­erhalten­haben­kann.­Wählt­man­hierbei­den­Eintritts­zeitpunkt­des­jeweiligen­Ereignisses­in­den­USA,­müsste­diesbezüglich­angenommen­werden,­dass­die­relevanten­In­formationen­ in­ Bezug­ auf­ das­ Ereignis­ kurzerhand­auch­den­Schweizer­Kapitalmarkt­erreicht­hätten,­damit­Anleger­ entsprechend­ auf­ diese­ Informationen­ reagie­ren­konnten.­Dies­hätte­bspw.­durch­den­Einsatz­elek­tronischer­Medien­gewährleistet­sein­können.­Dabei­ist­aber­ im­ Rahmen­ der­ an­ dieser­ Stelle­ vorgenommenen­Ereignisselektion­ zusätzlich­ zu­ berücksichtigen,­ dass­die­ Schweiz­ nicht­ in­ derselben­ Zeitzone­ wie­ die­ USA­liegt.­ Da­ vor­ diesem­ Hintergrund­ nicht­ sichergestellt­werden­ kann,­ dass­ die­ relevanten­ Informationen­ bzgl.­der­Ereignisse­tat­sächlich­am­Ereignistag­an­die­Anleger­am­Schweizer­Kapitalmarkt­gedrungen­und­damit­in­die­Aktienkursbildung­ eingeflossen­ sind,­ wurde­ zur­ Un­tersuchung­ der­ Kapitalmarktreaktionen­ nicht­ nur­ der­

93­ In­ drei­ Fällen­ wurden­ die­ Unternehmen­ gemeinschaftlich­ von­zwei­ Abschlussprüfern­ geprüft­ (sog.­ Joint­ Audit).­ Dies­ wurde­im­Rahmen­der­Abb.­1­wie­zwei­getrennte­Prüfungsaufträge­be­handelt.­Da­in­diese­Joint­Audits­ausschliesslich­die­heutigen­Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften­involviert­waren,­konn­ten­die­betreffenden­Unternehmen­im­Rahmen­der­nachfolgenden­Analysen­ genau­ einer­ Abschlussprüfergruppe,­ den­ Big­ Four­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,­zugeordnet­werden.­

2. Datenbasis und Untersuchungsmethodik

Als­ Grundlage­ zur­ Untersuchung­ der­ Kapitalmarktre­aktionen­ auf­ den­ Reputationsverlust­ der­ Wirtschafts­prüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen dienten­ die­ zum­31.12.2001­im­Swiss All Share­geführten­Gesellschaften.­Von­diesen­291­Gesellschaften­wurden­allerdings­dieje­nigen­Unternehmen­nicht­ in­diese­Analyse­einbezogen,­welche­ihren­Hauptsitz­im­Jahr­2001­nicht­in­der­Schweiz­hatten­oder­von­denen­die­für­die­Analyse­erforderlichen­Kursdaten­nicht­zur­Verfügung­standen,­etwa­weil­­diese­Gesellschaften­erst­zum­Ende­des­Jahres­2001­den­Weg­an­die­Börse­in­Form­eines­Initial­Public­Offering­(IPO)­fanden.­ Des­ Weiteren­ wurde­ auch­ die­ Swissair­ nicht­ in­die­Analysen­einbezogen,­da­diese­Gesellschaft­aufgrund­spezifischer­ Ereig­nisse,­ welche­ am­ 2.­Oktober­ 2001­ im­«Grounding»­ dieser­ Fluggesellschaft­ mündeten,­ wäh­rend­ dieser­ Periode­ äusserst­ volatile­ Tageskurse­ und­zeitweise­ starke­ Kurseinbrüche­ zu­ ver­zeichnen­ hatte,­welche­Einfluss­auf­die­Untersuchungsergebnisse­hätten­nehmen­können.­Im­Ganzen­reduzierte­sich­das­Unter­suchungssample­damit­um­15­Gesellschaften,­so­dass­als­Grundgesamtheit­für­die­nachfolgend­dargestellten­Test­verfahren­ insgesamt­ 276­ Unterneh­men­ verblieben.­ Für­diese­Gesellschaften­wurden­die­Geschäftsberichte­2001­bzw.­ 2000/2001­ in­ Ergänzung­ zu­ einer­ Durchsicht­ der­Angaben­im­Aktienführer Schweiz 2002/200392­darauf­hin­ untersucht,­ welcher­ Abschlussprüfer­ im­ relevanten­Untersuchungszeitraum­ den­ Prüfungs­auftrag­ innehat­te.­Einen­Überblick­über­die­Abschlussprüfer­bzw.­Ab­schlussprüfergruppen­der­in­die­Untersuchung­einbezo­genen­Unternehmen­gibt­hierzu­vorab­die­obenstehende­Abb. 1.

92­ Vgl.­ Verlag­ Finanz­ und­ Wirtschaft­ AG,­ Aktienführer­Schweiz­2002/2003,­Zürich­2002.

- 20 -

Mandate im Unter-suchungssample

abs. rel. (in %)

PricewaterhouseCoopers 108 38.71 Ernst & Young 65 23.30 KPMG 51 18.28 Arthur Andersen 18 6.45 Deloitte & Touche 10 3.58 Diverse WP / WPG 27 9.68 Total 27993 100.00

Abb. 1: Prüfungsgesellschaften im Untersuchungssample

In Anlehnung an die bereits in Abschnitt IV. angesprochenen Studien sollen im Rahmen der nachfolgenden Analysen insbesondere die in Tab. 1 umschriebenen Ereignisse (1) bis (5) ei-ner näheren Untersuchung unterzogen werden. Zusätzlich soll darüber hinaus als sechstes Er-eignis die Verurteilung Arthur Andersens am 17. Juni 2002 in die weitere Analyse einbezogen werden. Um aber bei der Analyse signifikanter Kapitalmarktreaktionen auf diese Ereignisse mögliche Fehlinterpretationen zu vermeiden, ist die Ermittlung des exakten Zeitpunktes der eingetretenen Ereignisse für die Untersuchung von entscheidender Bedeutung. Prinzipiell ist hierbei der Zeitpunkt zu wählen, an dem der Kapitalmarkt die Informationen zu den Ereignis-sen frühestens erhalten haben kann. Wählt man hierbei den Eintrittszeitpunkt des jeweiligen Ereignisses in den USA, müsste diesbezüglich angenommen werden, dass die relevanten In-formationen in Bezug auf das Ereignis kurzerhand auch den Schweizer Kapitalmarkt erreicht hätten, damit Anleger entsprechend auf diese Informationen reagieren konnten. Dies hätte bspw. durch den Einsatz elektronischer Medien gewährleistet sein können. Dabei ist aber im Rahmen der an dieser Stelle vorgenommenen Ereignisselektion zusätzlich zu berücksichtigen, dass die Schweiz nicht in derselben Zeitzone wie die USA liegt. Da vor diesem Hintergrund nicht sichergestellt werden kann, dass die relevanten Informationen bzgl. der Ereignisse tat-sächlich am Ereignistag an die Anleger am Schweizer Kapitalmarkt gedrungen und damit in die Aktienkursbildung eingeflossen sind, wurde zur Untersuchung der Kapitalmarktreaktionen nicht nur der jeweilige Ereignistag (t = 0), sondern zumindest noch der dem Ereignistag fol-gende Börsentag in die Betrachtung einbezogen (t = +1).94 Daneben wurden in Anlehnung an bereits vorliegende Studien95 im Rahmen der Analysen weitere Betrachtungszeitfenster (event windows) mit einer Länge von einem Börsentag bis zu sechs Börsenhandelstagen (Test-periode) herangezogen,96 wobei unterstellt wurde, dass ein möglicher Kursanpassungsprozess ausschliesslich und vollständig in diesen Zeiträumen zu beobachten ist.97

93 In drei Fällen wurden die Unternehmen gemeinschaftlich von zwei Abschlussprüfern geprüft (sog. Joint Au-

dit). Dies wurde im Rahmen der Abb. 1 wie zwei getrennte Prüfungsaufträge behandelt. Da in diese Joint Au-dits ausschliesslich die heutigen Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften involviert waren, konnten die betreffenden Unternehmen im Rahmen der nachfolgenden Analysen genau einer Abschlussprüfergruppe, den Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, zugeordnet werden.

94 Vgl. hierzu u.a. auch HECKER/KRIEG/PFAUTH (FN 10), 13. 95 Siehe hierzu insbesondere die Darstellung in Abschnitt IV. des vorliegenden Beitrags. 96 Um zu verhindern, dass die beobachteten Kursveränderungen der untersuchten Unternehmen nicht auf sonsti-

ge Ereignisse (Störereignisse) zurückzuführen sind, wurden die an dieser Stelle gewählten Betrachtungszeit-fenster auf ein kurzes Zeitintervall begrenzt. Hierbei ist allerdings aber auch zu berücksichtigen, dass je län-ger das Betrachtungszeitfenster angesetzt wird, desto grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, dass der gesamte Effekt einer Information ohne Verzerrung durch verzögerte oder übertriebene Marktreak-tionen erfasst wird. Angesichts dieser ambivalenten Effekte einer Verlängerung bzw. Verkürzung des Be-trachtungszeitfensters wurden so in einer Vielzahl von Studien die Kapitalmarktreaktionen in mehreren Zeit-intervallen analysiert. In den in Abschnitt IV. umschriebenen Studien wurde dabei i.d.R. ein Betrachtungs-

Abb. 1: Prüfungsgesellschaften im Untersuchungssample

 

Page 17: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

17

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

werden­methodisch­bei­der­Untersuchung­von­Aktien­kursreaktionen­ die­ Renditen­ der­ untersuchten­ Aktien­um­ die­ marktweiten­ Schwankungen­ korrigiert,­ indem­die­Aktienren­dite­ in­der­Ereignisperiode­mit­der­Ren­dite­eines­ Index­bereinigt­wird,­um­die­ sog.­abnorma­len­Renditen­zu­erhalten.­Im­Rahmen­der­vorliegenden­Studie­wurde­hierzu­der­Testperiode­eine­Schätzperiode­von­250­Handelstagen­vorangestellt,­mit­deren­Hilfe­die­Parameter­ zur­ Bildung­ erwarteter­ Renditen­ geschätzt­werden;­die­gewählte­Schätzperiode­erstreckt­sich­–­ in­Anlehnung­ an­ bereits­ vorliegende­ Studien99­ –­ auf­ den­Zeitraum­ zwischen­ dem­ 16.­ November­ 2000­ und­ dem­31.­Oktober­2001.100­Dazu­wurden­die­täglichen­Akti­enrenditen­Ri, t  

101­der­be­treffenden­Gesellschaft­i­gegen­die­täglichen­Marktrenditen­Rm, t  regressiert:

Ri, t = ai + bi ∙ Rm, t + εi, t  für­i­=­1 bis 276102­und­t­=­t­250*­bis­t-1*­(Schätzperiode). 103­ ­ (1)

In­ Bezug­ auf­ die­ Marktrendite­ wurde­ hierbei­ auf­ den­Swiss All Share Index­zurückgegriffen.­Die­herangezo­genen­täglichen­Renditen­sind­um­Dividenden,­Kapital­veränderungen­sowie­No­tizwechsel­bereinigt.104­

99­ Siehe­ hierzu­ bspw.­ Huang/Li­ (FN­85),­1260,­ in­ Anlehnung­ an­Chaney/Philipich­(FN­55).

100­ Bei­der­Wahl­der­Schätzperiode­lässt­sich­von­einem­klassischen­Trade­off­ zwischen­ der­ Aktualität­ und­ der­ Stabilität­ der­ Para­meter­ sprechen.­ Hierbei­ gilt­ festzuhalten,­ dass­ die­ ermittelten­Schätzwerte­umso­aktueller­ sind,­ je­näher­die­Schätzperiode­an­den­zu­untersuchenden­Ereignissen­liegt.­Aus­dieser­Überlegung­heraus­ fiel­ die­ Wahl­ auf­ eine­ fixe­ anstatt­ auf­ eine­ dynamische­Schätzperiode,­die­250­Börsenhandelstage­vor­dem­1.­November­2001­ (=­ fünfter­ Börsenhandelstag­ vor­ dem­ zeitlich­ ersten­ un­tersuchten­ Ereignistag)­ umfasst.­ Vgl.­ zur­ Wahl­ einer­ adäquaten­Schätzperiode­u.a.­auch­Gerpott/Jakopin­(FN­97),­70­m.w.N.

101­ Hierbei­ wird­ die­ Variable­ Ri, t­ als­ (prozentuale)­ Abweichung­des­Börsenkurses­K­der­Aktie­ i­am­Tag­t­gegen­über­dem­Vortag­t-1­wie­folgt­gemessen:­Ri, t = (Ki, t – Ki, t–1 ) / Ki, t–1  ∙ 100; vgl.­hierzu­auch­Gerpott/­Jakopin­(FN­97),­69.

102­ Von­ insgesamt­ 27­ dieser­ 276­ Unternehmen­ wurden­ gleichzeitig­mehrere­ Arten­ von­ Wertpapieren­ gehandelt­ (so­ bspw.­ Inhaber­­als­ auch­ Namensaktien).­ Um­ die­ Kapitalmarktreaktionen­ bzgl.­dieser­Unternehmen­in­den­Analysen­nicht­überzugewichten­und­diese­ doppelt­ zu­ berücksichtigen,­ wurde­ in­ Anlehnung­ an­ die­Studie­von­Hecker/Krieg/Pfauth­(FN­10)­für­diese­Unterneh­men­nur­die­Aktienart­herangezogen,­die­während­den­Schätz­­als­auch­ Testperioden­ die­ grösseren­ Handelsumsätze­ aufwies;­ vgl.­hierzu­auch­Hecker/Krieg/­Pfauth­(FN­10),­16.

103­ ­In­dieser­Gleichung­bezeichnet [ai ]­ eine­ aktienspezifische­Kon­stante­ bzw.­ die­ durch­ die­ normale­ Geschäfts­tätigkeit­ des­ Un­ternehmens­ i­ zu­ erzielende­ unsystematische­ Rendite.­ Ferner­repräsentiert­ der­ Parameter [bi ]­ die­ durch­ allgemeine­ Kapital­markteinflüsse­hervorgerufene­systematische­Rendite,­welche­die­Rendite­ jeder­Aktie­beeinflusst.­Die­abnormale­Rendite­spiegelt­dabei­entsprechend­nur­unternehmensspezifische­Ereig­nisse­wi­der,­während­Faktoren,­die­den­gesamten­Markt­betreffen,­in­der­allgemeinen­Marktreaktion­enthal­ten­sind.­Der­Parameter­[εi ]­in­Gleichung­(1)­beschreibt­schliesslich­eine­von­der­Marktentwick­lung­unab­hängige­Störgrösse,­welche­bei­Abwesenheit­unterneh­mensspezifischer­ Einflüsse­ als­ gegen­ Null­ konvergie­rend­ ange­nommen­wird.­Vgl.­hierzu­insbesondere­auch­Gerpott/Jakopin­(FN­97),­69.

104­ Sämtliche­ Kurs­­ und­ Indexwerte­ entstammen­ der­ Thomson Fi-nancial Datenbank Datastream.

jeweilige­ Ereignistag­ (t­=­0),­ sondern­ zumindest­ noch­der­dem­Ereignistag­fol­gende­Börsentag­in­die­Betrach­tung­einbezogen­(t­=­+1).94­Daneben­wurden­in­Anleh­nung­ an­ bereits­ vorliegende­ Studien95­ im­ Rahmen­ der­Analysen­ weitere­ Betrachtungszeitfenster­ (event win-dows)­mit­einer­Länge­von­einem­Börsentag­bis­zu­sechs­Börsenhandelstagen­(Test­periode)­herangezogen,96­wo­bei­ unterstellt­ wurde,­ dass­ ein­ möglicher­ Kursanpas­sungsprozess­ ausschliesslich­ und­ vollständig­ in­ diesen­Zeiträumen­zu­beobachten­ist.97­

Zur­Messung,­ob­und­ggf.­in­welcher­Weise­die­Kapital­marktteilnehmer­auf­den­Reputations­verlust­der­Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­ reagiert­haben,­ wurde­ auf­ die­ kapitalmarktorientierte­ Metho­dik­–­das­sog.­Marktmodell­–­zur­Bewertung­von­neuen­unter­nehmensbezogenen­Informationen,­welches­in­Er­eignisstudien­verwendet­wird,­zurückgegrif­fen.98­Dabei­

94­ Vgl.­hierzu­u.a.­auch­Hecker/Krieg/Pfauth­(FN­10),­13.95­ Siehe­ hierzu­ insbesondere­ die­ Darstellung­ in­ Abschnitt IV.­ des­

vorliegenden­Beitrags.96­ Um­zu­verhindern,­dass­die­beobachteten­Kursveränderungen­der­

untersuchten­ Unternehmen­ nicht­ auf­ sonsti­ge­ Ereignisse­ (Stör­ereignisse)­ zurückzuführen­ sind,­ wurden­ die­ an­ dieser­ Stelle­gewählten­ Betrachtungszeit­fenster­ auf­ ein­ kurzes­ Zeitintervall­begrenzt.­ Hierbei­ ist­ allerdings­ aber­ auch­ zu­ berücksichtigen,­dass­ je­ län­ger­ das­ Betrachtungszeitfenster­ angesetzt­ wird,­ desto­grösser­ ist­ auch­ die­ Wahrscheinlichkeit­ einzuschätzen,­ dass­ der­gesamte­ Effekt­ einer­ Information­ ohne­ Verzerrung­ durch­ ver­zögerte­ oder­ übertriebene­ Marktreak­tionen­ erfasst­ wird.­ An­gesichts­ dieser­ ambivalenten­ Effekte­ einer­ Verlängerung­ bzw.­Verkürzung­ des­ Be­trachtungszeitfensters­ wurden­ so­ in­ einer­Vielzahl­ von­ Studien­ die­ Kapitalmarktreaktionen­ in­ mehreren­Zeit­intervallen­analysiert.­In­den­in­Abschnitt IV.­umschriebenen­Studien­wurde­dabei­i.d.R.­ein­Betrachtungs­zeitfenster­von­einem­Tag­vor­dem­Datum­der­offiziellen­Informationsbekanntgabe­der­jeweiligen­Ereignisse­gewählt,­um­Antizipationseffekten­bzw.­ei­nem­«Durchsickern»­von­etwaigen­Informationen­ in­den­Markt­Rechnung­ zu­ tragen.­ Darüber­ hinaus­ schloss­ das­ Fenster­ den­Ereignistag­selbst­sowie­1­bis­5­Tage­nach­dem­Ereignis­ein,­um­etwaige­ Marktreaktionsverzögerungen­ zu­ berücksichtigen.­ Im­Rahmen­der­vorliegenden­Analysen­wurden­daher­folgende­Zeit­fenster­berücksichtigt:­der­Ereignistag­selbst­bzw.­der­Tag­(0)­und­der­Ereignistag­zuzüglich­des­vorangegangenen­Börsentages­und­nachfolgender­ Börsenhandelstage­ bzw.­ die­ Zeit­fenster­ (0,­ +1),­­(0,­+2),­(0,­+3),­(0,­+4)­und­(­1,­+4).

97­ Nach­ dem­ Zeitraum,­ in­ dem­ ereignisbezogene­ Kapitalmarktre­Nach­ dem­ Zeitraum,­ in­ dem­ ereignisbezogene­ Kapitalmarktre­aktionen­ betrachtet­ werden,­ lassen­ sich­ kurz­­ und­ langfristige­Studien­unterscheiden,­die­sich­in­Annahmen­und­Methodik­er­heblich­unterscheiden.­Die­an­dieser­Stelle­vorgenommene­kurz­fristige­ Betrachtung­ von­ Ereignissen­ in­ einem­ Zeitfenster­ von­wenigen­Ta­gen­beruht­auf­der­Annahme­einer­sofortigen­Verar­beitung­sämtlicher­öffentlich­zugänglicher­Informationen­durch­den­ Kapitalmarkt­ (=mittelstrenge­ Informationseffizienz).­ Diese­Prämisse­wird­in­der­Literatur­auf­der­Grundlage­zahlreicher­em­pirischer­Befunde­überwiegend­als­haltbar­eingestuft;­vgl.­hierzu­insbesondere­Torsten­J.­Gerpott/Nejc­M.­Jakopin,­Ereignis­studien­–­Eine­kapitalmarktorientierte­Methodik­zur­Bewer­tung­von­neuen­unternehmensbezogenen­Informationen,­Wirtschafts­wissenschaftliches­Studium­2006,­67­m.w.N.

98­ Ereignisstudien­ verfolgen­ dabei­ vornehmlich­ das­ Ziel,­ Kapital­Ereignisstudien­ verfolgen­ dabei­ vornehmlich­ das­ Ziel,­ Kapital­marktreaktionen­auf­neue­Informationen­über­ein­Unternehmen­mithilfe­von­aussergewöhnlichen­Aktienkursänderungen,­die­um­die­ vorhersehbare­ «nor­male»­ Entwicklung­ des­ Unternehmens­wertes­ für­ deren­ Eigentümer­ bereinigt­ werden,­ zu­ messen;­ vgl.­zu­die­ser­Methodik­u.a.­ auch­Gerpott/Jakopin­ (FN­97)­ sowie­Pellens/Tomaszewski­(FN­89),­214­f.

Page 18: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

18

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

wurden,­über­den­gesamten­Betrachtungs­zeitraum­vom­1.­November­2001­bis­zum­21.­Juni­2002­deutlich­über­den­ durch­ die­ übrigen­ Unternehmen­ erzielten­ Ren­diten­ liegt­ (vgl.­ Abb. 2).­ Während­ beispielsweise­ die­durchschnitt­liche­kumulierte­abnormale­Rendite­CART­für­ die­ durch­ kleinere­ WP/WPG­ geprüften­ Unter­nehmen­am­8.­November­2001­–­als­dem­ersten­unter­suchten­Ereignistag­–­bereits­bei­4.62­%­und­am­21.­Juni­2002­ bei­ 29.27­%­ liegt,­ beträgt­ diese­ für­ die­ übrigen­Unternehmen,­ welche­ durch­ die­ Big­ Five­Prüfungsge­sellschaften­ (einschliesslich­ Arthur Andersen)­ geprüft­wurden,­ am­ 8.­ November­ 2001­ nur­ 0.12­%­ und­ am­­21.­Juni­2002­19.98­%.­Dieses­hinsichtlich­der­konkreten­Ereignisse­ im­ Zusammenhang­ mit­ dem­ Enron-Ander-sen­Skandal­ noch­ undifferen­zierte­ Ergebnis­ lässt­ sich­allerdings­nur­als­schwache­Bestätigung­der­zuvor­for­mulierten­Hy­pothese­2­interpretieren,­denn­bei­Durch­führung­konkreter­Testverfahren­–­des­parametri­schen­T­Tests­als­auch­des­nicht­parametrischen­Mann-Whit-ney­U­Tests­ –­ kann­ an­ dieser­ Stelle­ zumindest­ keine­statistische­Signifikanz­des­Unterschieds­zwischen­den­durchschnittlichen­ kumulierten­ abnormalen­ Renditen­CART­der­durch­die­unterschiedlichen­Abschlussprüfer­gruppen­ geprüften­ Unternehmen­ festgestellt­ werden.­Daher­sollen­im­Folgenden­die­abnorma­len­und­kumu­lierten­ abnormalen­ Renditen­ um­ die­ spezifischen­ Er­eignistage­einer­detaillier­teren­Betrachtung­unterzogen­werden.

Werden­die­kumulierten­abnormalen­Renditen­der­Un­ternehmen,­die­durch­die­unterschiedli­chen­Abschluss­prüfergruppen­geprüft­wurden,­differenziert­ in­Bezug­auf­ die­ einzelnen­ Ereig­nistage­ betrachtet,­ so­ zeigen­sich­ebenfalls­beträchtliche­Unterschiede.­So­ lässt­ sich­an­ dieser­ Stelle­ festhalten,­ dass­ bei­ den­ Unternehmen,­die­durch­die­diversen­WP/WPG­geprüft­wurden,­eine­deutlich­ negative­ Kursreaktion­ nur­ bei­ Ereignis­ 4­ zu­beobachten­ist,­während­für­die­durch­die­beiden­ande­ren­ Abschlussprüfergruppen­ geprüften­ Unternehmen­auch­ bei­ anderen­ Ereignissen­ sichtbar­ negative­ Kapi­talmarktreaktionen­ feststellbar­ sind.­ Hierbei­ ist­ aber­zu­er­kennen,­dass­gerade­die­kumulierten­abnormalen­Renditen­ der­ durch­ die­ verbleibenden­ Big­ Four­Wirt­schaftsprüfungsgesellschaften­ geprüften­ Unterneh­men­ besonders­ nach­ Eintritt­ des­ Ereignisses­ 4­ (erster­Börsenhandelstag­ nach­ Veröffentlichung­ des­ Powers-Berichtes­und­der­Ernennung­von­Paul Volcker­als­neu­en­ Vorsitzenden­ des­ Independent­ Oversight­ Boards­(IOB)­ von­ Arthur Andersen)­ deutlicher­ nachgeben­ als­die­durch­die­übrigen­Prüfungsgesell­schaften­geprüften­Unternehmen.­

Um­diese­Beobachtungen­in­Abb. 2­statistisch­zu­unter­legen,­werden­zunächst­ in­den­Tabellen­3­bis­ 5­ in­den­Anlagen­zum­vorliegenden­Beitrag­neben­deskriptiven­Auswertungen­ der­ (täg­lichen)­ abnormalen­ Renditen­ARt­ und­ der­ kumulierten­ abnormalen­ Renditen­ CART­

Mithilfe­ der­ ermittelten­ Regressionskoeffizienten­ ai und­ bi und­ den­ ex­post­ beobachtbaren­ Renditen­ des­Marktportfolios­Rm, t  ­ der­ Testperiode­ wurden­ sodann­die­ erwarteten­ täglichen­ Aktienrenditen­ E(Ri, t )  der­Testperiode­wie­folgt­ermittelt:

E(Ri, t ) = ai + bi ∙ Rm, t für­i = 1 bis 276 und­t = t-1 bis t+4 (Testperiode), (2)

wobei­ sich­ die­ (tägliche)­ abnormale­ Rendite­ ARi, t des­Unternehmens­ i­ für­die­Testperiode­aus­der­Differenz­zwischen­ der­ ex­post­ tatsächlich­ am­ Markt­ erzielten­Aktienrendite­ Ri, t­ und­ der­ erwarteten­ Aktienrendite­E(Ri, t )­ergibt:

ARi, t  = Ri, t – E(Ri, t ) für­i = 1 bis 276 und­t = t-1 bis t+4∙­ (3)

Durch­ Addition­ der­ (täglichen)­ abnormalen­ Renditen­ARi, t  der­einzelnen­Aktien­ i für­einen­bestimmten­Tag t­der­Testperiode­und­Division­durch­die­Anzahl­der­im­Rahmen­weiterer­Analysen­betrachteten­Unternehmen­n­ wurde­ des­ Weiteren­ die­ durchschnittliche­ (tägliche)­abnormale­Rendite­ARt ­der­in­die­jeweiligen­Analysen­einbezogenen­Aktien­wie­folgt­er­mittelt:

ARt  =  

∑ARi, t

n

n

i = 1  ­für­t = t-1 bis t+4 ∙­ (4)

Schliesslich­ wurden­ die­ durchschnittlichen­ (täglichen)­abnormalen­Renditen­ARt ­der­Testpe­riode­bis­zu­einem­bestimmten­ Tag­ aufsummiert,­ woraus­ sich­ die­ kumu­lierte­ abnormale­ Ren­dite­CARt ­ aller­ in­ die­ jeweiligen­Analysen­ einbezogenen­ Aktien­ bis­ zum­ betreffenden­Tag­T ergibt:

CART =  

∑ARt

T

t = t–1   für­T = t-1 bis t+4 ∙ (5)

Zur­Prüfung­der­statistischen­Signifikanz­der­abnorma­len­Renditen­wurde­im­Rahmen­der­nachfolgend­darge­stellten­Detailanalysen­(siehe­Abschnitt V.3.)­sowohl­der­parametrische­ T­Test­ als­ auch­ der­ nicht­parametrische­Wilcoxon Vorzeichen­Rangtest­ für­ den­ Median­ ver­wendet.105

3. Untersuchungsergebnisse

Bei­ einer­ Betrachtung­ des­ Verlaufs­ der­ durchschnitt­lichen­ kumulierten­ abnormalen­ Renditen­CART der­ in­die­ Analysen­ einbezogenen­ Unternehmen­ differen­ziert­ nach­ den­ drei­ Abschluss­prüfergruppen­ (Arthur Andersen,­ Big­Four­Wirtschaftsprüfer­ und­ sonstige­diverse­ WP/WPG)­ fällt­ zunächst­ auf,­ dass­ die­ durch­schnittliche­ kumulierte­ abnormale­ Rendite­ CART für­die­Un­ternehmen,­die­durch­kleinere­WP/WPG­geprüft­

105­ Der­nicht­parametrische­Wilcoxon­Test­fordert­im­Gegensatz­zum­parametrischen­T­Test­keine­Normalvertei­lung­der­untersuchten­Renditen.­ Dies­ ist­ deshalb­ von­ Bedeutung,­ da­ mithilfe­ statisti­scher­Testverfahren­Hin­weise­darauf­zu­finden­waren,­dass­sich­die­(täglichen)­abnormalen­Renditen­ARi, t nicht­in­allen­Fällen­op­timal­durch­eine­Normalverteilung­approximieren­liessen.

Page 19: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

19

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

der­ Man­danten­ der­ betrachteten­ Abschlussprüfer­gruppen­ auch­ die­ Ergebnisse­ statistischer­ Testverfah­ren­ –­ des­ parametrischen­ T­Tests­ als­ auch­ des­ nicht­parametrischen­ Wilcoxon Vorzeichen­Rangtests­ für­den­Median­–­zur­Prüfung­der­statistischen­Signifikanz­der­ abnormalen­ Renditen­ abgebildet.­ Hierbei­ lässt­sich­ festhalten,­ dass­ diese­ Ergebnisse­ im­ Wesentlichen­die­ zuvor­ an­gesprochenen­ Beobachtungen­ bestätigen.­Während­ sich­ für­ die­ Mandanten­ von­ Arthur Ander-sen ab­ Eintritt­ des­ Ereignisses­ 2­ überwiegend­ nur­noch­ negative­ Überrenditen­ feststellen­ las­sen­ (siehe­Tab. 3),­was­ebenfalls­für­die­Mandanten­der­Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesell­schaften­ für­ die­ Ereignisse­2,­ 3,­ 4­ und­ 6­ zu­ beobachten­ ist­ (Tab. 4),­ dokumentie­ren­die­Re­sultate­in­Tab. 5­ für­die­durch­kleinere­WP/WPG­geprüften­Unternehmen­ lediglich­ für­Ereig­nis­4­deutlich­negative­ abnormale­und­kumulierte­ abnorma­le­Renditen.­Damit­ lässt­ sich­zu­nächst­ festhalten,­dass­das­erste­Ereignis­–­die­Ankündigung­Enrons,­die­Ab­schlüsse­ der­ ver­gangenen­ Jahre­ korrigieren­ zu­ müssen­–­ grundsätzlich­ noch­ keinerlei­ sichtbare­ Marktreak­tionen­in­Form­negativer­Überrenditen­hervorrief.­Die­hierbei­ festzustellenden­ Überrenditen­ stellen­ sich­ für­die­ Mandanten­ aller­ betrachteten­ Abschlussprüfer­gruppen­ überwiegend­ posi­tiv­ dar;­ diese­ erweisen­ sich­sogar­für­einzelne­Betrachtungszeitfenster­über­die­be­trachteten­ Abschlussprüfergruppen­ z.T.­ als­ statistisch­signifikant­ von­ Null­ verschieden.­ So­ kann­ dies­ insbe­sondere­für­die­Mandanten­der­verbleibenden­Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesell­schaften­ und­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­ für­ die­ Betrachtungszeitfenster­(0,­+4)­und­(­1,­+4)­ festgestellt­werden;­dabei­erweisen­sich­ die­ kumulierten­ abnormalen­ Renditen­ CART der Mandanten­ der­ Big­ Four­Wirtschaftsprüfungsgesell­schaften­sowohl­auf­Basis­des­parame­trischen­T­Tests­als­auch­ des­ nicht­parametrischen­ Wilcoxon Vorzeichen­Rangtests­auf­dem­1­%­Niveau­als­statistisch­signifikant­von­Null­verschieden.­

Page 20: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

20

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

1 2

3 4

5

6

Abb

. 2:

K

umul

iert

e ab

norm

ale

Ren

dite

n de

r vo

n de

n un

ters

chie

dlic

hen

Abs

chlu

sspr

üfer

grup

pen

gepr

üfte

n U

nter

nehm

en im

Zei

trau

m v

om 1

. No v

embe

r 20

01 b

is z

um 2

1. J

uni 2

002

Page 21: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

21

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

oriegeleiteten­Überlegungen­ausgeführt­wurde,­könnte­vermutet­ werden,­ dass­ die­ Ereignisse­ im­ Zusammen­hang­ mit­ dem­ Enron-Andersen­Skandal,­ welche­ für­den­Reputationsverlust­der­Wirtschaftsprüfungsgesell­schaft­ Arthur Andersen­ verantwortlich­ sind,­ auch­ zu­negativen­abnormalen­Renditen­bei­den­durch­sonstige­Prüfer­bzw.­Wirtschafts­prüfungsgesellschaften­geprüf­ten­ Unternehmen­ geführt­ haben­ könnten,­ wobei­ sich­die­ negati­ven­ abnormalen­ Renditen­ bei­ Mandanten­kleinerer­ Wirtschaftsprüfer­ deutlich­ abgeschwächter­zeigen­sollten­als­bei­den­Mandanten­der­verbleibenden­Big­ Four­Wirtschaftsprüfungsgesell­schaften­ oder­ vor­allem­ auch­ bei­ den­ Arthur Andersen­Mandanten.­ Die­Tab. 6 und 7­ in­ den­ Anlagen­ zum­ vorliegenden­ Bei­trag­ geben­ hierzu­ die­ Ergebnisse­ der­ statistischen­Testverfah­ren­–­des­parametrischen­T­Tests­als­auch­des­nicht­parametrischen­ Mann-Whitney­U­Tests­ –­ zur­Prüfung­der­statistischen­Signifikanz­der­Unterschiede­zwischen­ den­ durchschnittlichen­ kumulierten­ abnor­malen­ Renditen­CART­ der­ durch­ Arthur Andersen­ ge­prüften­ Mandanten­ auf­ der­ einen­ Seite­ und­ der­ durch­die­ Big­ Four­Prüfer­ oder­ die­ sonstigen­ WP/WPG­ ge­prüften­Unternehmen­auf­der­anderen­Seite­wieder.­Die­Analyse­ der­ durchschnittlichen­ abnormalen­ und­ ku­mulierten­abnormalen­Renditen­differenziert­nach­den­Abschlussprüfergruppen­ offen­bart,­ dass­ die­ abnorma­len­ Renditen­ der­ Arthur Andersen­Mandanten­ insbe­sondere­an­dem­Tag,­als­der­CEO­von­Arthur Andersen, Joe Berardino,­vor­dem­US­Kongress­Fehler­einge­stand,­deutlich­ und­ signifikant­ unter­ den­ Renditen­ der­ üb­rigen­Unternehmen­ liegt.­Auch­ liegen­die­kumulierten­abnormalen­Renditen­der­Arthur Andersen­Mandanten­nach­ der­ Anklage­eröffnung­ gegen­ Arthur Andersen­deutlich­unter­den­Renditen­der­von­den­Big­Four­Prü­fungsgesellschaften­geprüften­Unternehmen­(siehe­hier­insbesondere­Zeitfenster­(0,­+2)).­Ins­gesamt­ergibt­sich­die­ statistische­ Signifikanz­ der­ letztgenannten­ Unter­schiede­ zwischen­ den­ durchschnittlichen­ kumulierten­abnormalen­Renditen­CART­der­durch­die­unterschied­lichen­ Abschlussprüfergruppen­ geprüften­ Gesell­schaften­ auf­ der­ Grundlage­ beider­ Testverfahren­ aber­nur­ auf­ dem­ 10­%­Niveau,­ was­ vor­ dem­ Hintergrund­des­zuvor­hergeleiteten­theore­tischen­Zusammenhangs­aber­dennoch­als­schwaches­Indiz­dafür­gewertet­wer­den­ könnte,­ dass­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­ in­besonderer­ Weise­ unter­ den­ Ereignissen­ dieses­ Skan­dals­zu­ leiden­hatten.­Dennoch­kann­die­Hypothese­2­nur­ bedingt­ bestätigt­ werden,­ denn­ im­ umgekehrten­Fall­ lässt­ sich­ feststellen,­dass­ in­der­Folge­des­vierten­Ereignisses­die­Man­danten­der­verbleibenden­Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften­ grössere­ Kursver­luste­ hinzunehmen­ hatten­ als­ die­ Arthur Andersen­Mandanten.

Doch­ wie­ sind­ diese­ Ergebnisse­ schlussendlich­ zu­ be­werten?­ Zwar­ lassen­ sich­ bei­ Betrach­tung­ der­ unter­schiedlichen­ Abschlussprüfergruppen­ deutliche­ Ten­

Im­Gegensatz­zu­Ereignis­1­lassen­sich­bzgl.­der­anderen­Ereignisse­ deutliche­ Auswirkungen­ in­ Form­ negativer­Überrenditen­feststellen.­Wie­bereits­festgehalten,­kön­nen­ bzgl.­ der­ Arthur Andersen­Mandanten­ nach­ Ein­tritt­des­zweiten­Ereignisses­–­als­der­CEO­von­Arthur Ander sen, Joe Berardino,­vor­dem­US­Kongress­Fehler­eingestand­ –­ erstmals­ überwiegend­ negative­ abnorma­le­ Renditen­ festgestellt­ werden,­ die­ sich­ auch­ über­ die­nachfolgenden­ Ereignisse­ fort­setzen.­ Auch­ wenn­ die­se­ negativen­ abnormalen­ Renditen­ im­ Durchschnitt­bis­zu­einem­Maxi­malbetrag­von­­1.58­%­reichen,­lässt­sich­ für­diese­ jedoch­keine­ statistische­Signifikanz­auf­der­Basis­sowohl­des­parametrischen­als­auch­des­nicht­parametrischen­ Testverfahrens­ fest­halten,­ womit­ die­Hypothese 1­ zumindest­ nicht­ auf­ statistisch­ signifi­kantem­ Niveau­ bestätigt­ werden­ kann.­ Noch­ deutlich­geringer­ fallen­ demgegenüber­ aber­ z.T.­ noch­ die­ ab­normalen­ und­ kumulierten­ abnormalen­ Renditen­ der­Mandanten­ der­ verbleibenden­ Big­Four­Wirtschafts­prüfungsgesellschaften­ mit­ einer­ maximal­ negativen­kumulierten­ Rendite­ von­ ­2.43­%­ aus,­ welche­ sich­ zu­dem­auch­auf­Basis­beider­eingesetzten­Testverfahren­als­statistisch­ signifikant­ von­ Null­ verschieden­ erweisen.­So­ lassen­ sich­ insbesondere­ für­ den­ 1.­ Börsentag­ nach­der­Verurteilung­von­Arthur Andersen­am­17.­Juni­2002­als­auch­unter­Einbezug­des­ersten­Bör­senhandelstages­danach­ hochsignifikante­ Resultate­ feststellen.­ Noch­klarere­ Ergebnisse­ sind­ zudem­ für­ das­ Ereignis­ 4­ zu­konstatieren,­ d.h.­ nach­ Veröffentlichung­ des­ Powers-Berichtes­ und­ somit­ nach­ Bekanntwerden­ merklicher­Fehler­in­den­Prüfungsabläufen­Arthur Andersens.­Dies­bezüglich­ergeben­sich­ für­die­Mandanten­der­verblei­benden­ Big­ Four­Wirtschaftsprü­fungsgesellschaften­mit­ Ausnahme­ des­ eigentlichen­ Ereignistages­ in­ allen­Betrachtungszeit­fenstern­hochsignifikant­von­Null­ver­schiedene­negative­Überrenditen,­was­darauf­schliessen­lässt,­ dass­ gerade­ dieses­ Ereignis­ zu­ einem­ deutlichen­Spillover­Effekt­ des­ Reputationsver­lustes­ von­ Arthur Andersen­auf­die­Mandanten­der­übrigen­grossen­Prü­fungsgesellschaften­ geführt­ hat,­ wobei­ sich­ dieser­ Ef­fekt­auch­in­den­Überrenditen­der­Mandanten­kleinerer­Wirt­schaftsprüfer­ widerspiegelt.­ So­ lassen­ sich­ gerade­in­ den­ Tagen­ nach­ Eintritt­ des­ Ereignisses­ 4­ bei­ den­Mandanten­ kleinerer­ Wirtschaftsprüfer,­ die­ ansonsten­überwiegend­positive­abnorma­le­und­kumulierte­abnor­male­ Renditen­ in­ den­ untersuchten­ Betrachtungszeit­fenstern­ verzeich­nen,­ ausschliesslich­ negative­ Kursre­aktionen­beobachten,­die­bis­zu­einem­Maximalbetrag­von­ ­1.89­%­ im­ Zeitfenster­ (0,­ +2)­ reichen.­ Allerdings­erweist­ sich­dieses­Resultat­nur­ auf­Ba­sis­des­parame­trischen­T­Tests­auf­dem­10­%­Niveau­als­statistisch­sig­nifikant­von­Null­ver­schieden.­

Zur­ Untersuchung­ der­ in­ Abschnitt V.1.­ des­ vorlie­genden­ Beitrags­ hergeleiteten­ Hypothese­ 2­ erfolgt­ in­den­Tab. 6 und 7­eine­Differenzierung­der­Überrenditen­nach­Abschlussprüfergrup­pen.­Wie­bereits­ in­den­the­

Page 22: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

22

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

welcher­bei­Eintreten­eines­Bilanzskandals­auch­wieder­ver­wirkt­werden­bzw.­verloren­gehen­kann.106­

Reputationsverluste­von­Prüfungsgesellschaften­konn­ten­ bislang­ aber­ kaum­ quantifiziert­ wer­den.­ Lediglich­liessen­ sich­ die­ negativen­ Effekte­ von­ (vermeintlichen)­Prüfungsfehlern­mittel­bar­an­den­besonderen­Kursver­lusten­der­betroffenen­Mandanten­messen,­wie­im­Rah­men­der­Darstellung­ in­Abschnitt IV.­ als­auch­anhand­der­ im­Rahmen­dieses­Beitrags­vorgestellten­Analysen­gezeigt­werden­konnte.­In­der­Regel­sind­Prüfungsfeh­ler­ aber­ nicht­ mit­ gravieren­den­ Konsequenzen­ für­ die­betroffenen­Prüfungsgesellschaften­verbunden;­zumeist­scheinen­als­Folge­lediglich­einige­Mandanten­verloren­zu­gehen­und­die­Honorarumsätze­leicht­zu­sinken­bzw.­zu­stagnieren.­Dass­man­augenscheinlich­keine­stärkeren­Effekte­beobachten­kann,­könnte­nach­der­Auffassung­von­Jochen Bigus­auch­damit­zusammenhängen,­dass­be­reits­ fast­ jede­ (grössere)­ Prüfungsgesellschaft­ schon­einmal­in­einen­Bilanzskandal­verwickelt­war.107­Der­im­Rahmen­dieser­Studie­betrachtete­Enron-Fall­war­indes­aber­von­grundsätzlich­anderer­Natur:­Dieser­münde­te­ letztlich­ sogar­ in­ der­ Liquidation­ der­ involvierten­Prüfungs­gesellschaft.­Zu­vermuten­ist,­dass­der­Reputa­tionsverlust­und­die­weiteren­Konsequenzen­für­Arthur Andersen­bedeutend­geringer­ausgeprägt­gewesen­wären,­wenn­ die­ Mitarbeiter­ und­ die­ Geschäftsführung­ nicht­bewusst­Prüfungsunterlagen­vernichtet­und­damit­kri­minell­gehandelt­hätten.108

Dieser­ Bilanzskandal­ und­ dessen­ Folgewirkungen­ zo­gen­ –­ wie­ in­ den­ letzten­ Jahren­ zu­ be­obachten­ war­ –­auch­ ein­ breites­ Interesse­ im­ Bereich­ der­ empirischen­Prüfungsforschung­ nach­ sich,­ da­ dieser­ Fall­ nicht­ nur­eine­ weltweit­ zu­ beobachtende­ Regulierungswelle­ in­Form­von­verschärften­Vorschriften­zur­Überwachung­des­ Berufsstandes­ und­ zur­ Unabhängigkeit,­ son­dern­auch­ gravierende­ Veränderungen­ in­ der­ Struktur­ nati­onaler­ Prüfungsmärkte­ nach­ sich­ zog.109­ Diese­ Unter­

106­ Vgl.­hierzu­bereits­Bigus­(FN­9),­37­f.107­ Vgl.­Bigus­(FN­9),­38.108­ Siehe­hierzu­auch­bereits­Bigus­(FN­9),­38.109­ Vgl.­ hierzu­ auch­ De­ Fuentes­ Barbera/Pucheta­ Martinez­

(FN­49),­78­und­81,­sowie­Jagan­Krishnan/­K.­Raghunandan/Joon­S.­Yang,­Were­Former­Andersen­Clients­Treated­More­Leni­ently­Than­Other­Clients?­Evidence­from­Going­Concern­Modi­fied­Audit­Opinions,­Accounting­Horizons­2007,­425.­So­sind­in­diesem­Zusammenhang­beispielsweise­u.a.­die­Studien­von­Bar­ton­ (FN­43)­ und­ Jennifer­ Blouin/Barbara­ Mur­ray­Grein/Brian­ R.­ Rountree,­ An­ Analysis­ of­ Forced­ Auditor­ Change:­The­Case­of­Former­Arthur­An­dersen­Clients,­The­Accounting­Review­ 2007,­621–650,­ zu­ nennen,­ in­ welchen­ das­ Prüferwech­selverhalten­ der­ ehemaligen­ Arthur Andersen-Mandanten­ in­Abhängigkeit­ spezifischer­ Unternehmenscharakteristika­ und­Einflussfaktoren­ nach­ den­ Ereignissen­ im­ Zusammenhang­ mit­dem­Enron-Fall­untersucht­wurden,­oder­die­Studie­von­Wayne­R.­Landsman/Karen­K.­Nelson/Brian­R.­Rountree,­Auditor­Switches­in­the­Pre­­and­Post­Enron­Eras:­Risk­or­Realignment?,­The­Accounting­Review­2009,­531–558,­in­welcher­die­ökonomi­schen­ Determinanten­ einer­ Prüferwechselentscheidung­ in­ den­Phasen­vor­und­nach­dem­Enron-Skandal­einer­näheren­Betrach­

denzen­und­Unterschiede­im­Verlauf­der­Überrenditen­nach­Eintritt­der­Ereignisse­erkennen,­ in­der­Struktur­sind­diese­jedoch­ähnlicher­als­vermutet.­Der­angestellte­Vergleich­ zwischen­ den­ Kursreaktionen­ bei­ den­ Man­danten­ der­ unterschiedlichen­ Abschlussprüfergruppen­ergab,­ dass­ sich­ in­ Bezug­ auf­ die­ einzelnen­ Ereignisse­zumindest­keine­über­alle­Betrachtungszeitfenster­kon­sistente­Aussage­ableiten­lässt.­Es­lässt­sich­aber­durch­aus­festhalten,­dass­diese­Ergebnisse­darauf­hindeuten,­dass­ insbesondere­ die­ Arthur Andersen­Mandanten­ in­Folge­der­Ereignisse­2­bis­6­Kursver­luste­hinzunehmen­hatten,­welche­lediglich­durch­die­Kursverluste­der­Man­danten­der­verblei­benden­Big­Four­Prüfer­in­Folge­des­Ereignisses­4­überschritten­wurden.­Wie­Abb.­2­zeigt,­führte­ dies­ in­ der­ Folge­ auch­ dazu,­ dass­ die­ durch­schnittliche­ kumulierte­ abnormale­ Rendite­ CART für­die­Unternehmen,­die­durch­die­Big­Four­geprüft­wur­den,­deutlich­unter­den­durch­die­übrigen­Unternehmen­erzielten­ Renditen­ liegt.­ Insgesamt­ könnte­ man­ somit­zu­ dem­ Ergeb­nis­ gelangen,­ dass­ sich­ am­ Schweizer­Kapitalmarkt­ deutliche­ Spillover­Effekte­ des­ Reputa­tionsverlustes­von­Arthur Andersen­auf­die­Mandanten­der­ übrigen­ grossen­ internationalen­ Prüfungsgesell­schaften,­d.h.­der­verbleibenden­Big­Four­Prüfungsge­sellschaften,­zeigen.­Da­bei­ist­aber­darauf­hinzuweisen,­dass­ diese­ Ergebnisse­ unter­ dem­ Vorbehalt­ des­ sehr­kleinen­Stichprobenumfangs­der­durch­Arthur Ander-sen­als­auch­der­durch­die­kleineren­WP/WPG­geprüf­ten­ Unternehmen­ zu­ sehen­ sind,­ der­ gleichzeitig­ auch­darauf­hindeutet,­dass­diese­Prü­fungsgesellschaften­ im­relevanten­Untersuchungszeitraum­mit­nur­sehr­kleinen­Marktanteilen­nicht­die­grösste­Bedeutung­am­Schwei­zer­Prüfungsmarkt­hatten.

VI. Zusammenfassung und Schluss-folgerungen

Da­ die­ Wirtschaftsprüfung­ wie­ alle­ Dienstleistungen­ein­Erfahrungsgut­darstellt­und­damit­die­Qualität­von­Prüfungsleistungen­nur­schwerlich­direkt­beobachtbar­ist,­ kommt­ der­ Reputation­ eines­ Wirtschaftsprüfers­eine­grosse­Bedeutung­aus­Sicht­der­Anleger­zu.­Wird­durch­ das­ Mandantenunternehmen­ ein­ Abschlussprü­fer­ mit­ hoher­ fachlicher­ Reputation­ gewählt,­ so­ sig­nalisiert­dieses­den­Kapitalmärkten,­dass­es­sich­hohen­Prüfungsstandards­unterwirft,­was­gleichzeitig­die­Zu­verlässigkeit­ der­ Jahresabschlussinformationen­ erhöht­und­ damit­ wiederum­ die­ Entscheidungsrisiken­ und­entsprechend­die­geforderten­Risikoprämien­der­Inves­toren­ und­ möglicher­ Kreditgeber­ senkt.­ Vor­ diesem­Hintergrund­ zahlen­ einige­ Unternehmen­ bereitwil­lig­höhere­ Honorare­ für­ grosse­ internationale­ Prüfungs­gesellschaften,­ die­ aus­ Sicht­ des­ Kapi­talmarktes­ eine­hohe­Reputation­aufweisen.­Die­Reputation­stellt­somit­einen­ Vermögenswert­ der­ Prüfungsgesellschaften­ dar,­

Page 23: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

23

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

Prüfungsgesellschaften,­hindeuten.­Dies­lässt­sich­insbe­sondere­ für­Ereignis­4­ festhalten,­der­Bekanntmachung­des­Powers-Berichtes,­der­wesentliche­Fehler­in­den­Prü­fungsabläufen­ von­ Arthur Andersen­ auf­deckte.­ Somit­reagierte­der­schweizerische­Kapitalmarkt­im­Gegenzug­bspw.­ zum­ deutschen­ Kapitalmarkt,­ wie­ in­ der­ Studie­von­ Hecker/Krieg/Pfauth­ (2006)­ aufgezeigt­ wurde,­erst­als­ein­nachweisbares­Indiz­für­ein­Fehlverhalten­des­Abschlussprüfers­vorlag­und­nicht­bereits­zu­dem­Zeit­punkt­im­Dezember­2001,­als­das­mündliche­Eingeständ­nis­von­Arthur Andersen­ in­den­Medien­publik­wurde.­Für­die­Arthur Andersen­Mandanten­selbst­hielten­sich­aber­im­Ganzen­etwaige­Kurs­­und­Renditeänderungen­am­schweizerischen­Kapitalmarkt­in­Grenzen.­Doch­wie­lässt­sich­dieses­Ergebnis­begründen?

Als­ mögliche­ Ursache­ hierfür­ sollte­ zunächst­ genannt­werden,­dass­das­Reputationskapital­ei­ner­Prüfungsge­sellschaft­durchaus­–­lokal­betrachtet­–­variieren­kann.­Dementsprechend­soll­te­auch­die­Bedeutung­des­Repu­tationsverlustes­ der­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­Arthur Andersen auf­ unterschiedlichen­ nationalen­Prüfungsmärkten­ divergieren­ können.­ Auch­ wenn­die­ grossen­ international­ vertretenen­ Prüfungsgesell­schaften­sog.­«One­Firm»­Konzepte­mit­dem­Ziel­ver­folgen,­weltweit­mit­ einem­globalen­Markennamen­als­Kennzeichen­ für­eine­global­hochwertige­Qualität­der­angebotenen­Dienstleistungen­präsent­zu­sein,­können­die­ ei­gentlichen­ Prüfungsverfahren­ dennoch­ national­variieren,­ was­ sich­ demzufolge­ auch­ auf­ die­ im­ natio­nalen­ Bereich­ wahrgenommene­ Prüfungsqualität­ und­somit­auf­die­Reputation­der­je­weiligen­Prüfungsgesell­schaften­unterschiedlich­auswirken­kann.­In­der­Litera­tur­wurde­zu­dem­als­mögliche­weitere­Ursache­auch­an­geführt,­dass­der­Enron-Fall­von­Finanzinvestoren­unter­Umständen­ nur­ als­ ein­ spezifisch­ in­ den­ Verei­nigten­Staaten­ aufgetretener­ Bilanzskan­dal­ wahrgenommen­wurde,­ was­ nicht­ unbedingt­ zu­ entsprechenden­ Kapi­talmarktreaktionen­auf­anderen­nationalen­Kapitalmär­kten­ führen­ muss.111­ Nach­ der­ Ansicht­ der­ Verfasser­des­vorliegenden­Beitrags­bestehen­jedoch­keine­Zwei­fel­ daran,­ dass­ von­ einem­ weltweiten­ Spill­over­Effekt­dieses­ Enron­Falls­ gerade­ auch­ vor­ dem­ Hintergrund­ausgegangen­ werden­ sollte,­ dass­ die­ liquidierte­ Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen welt­weit­ nicht­ mehr­ existiert.­ Somit­ lässt­ sich­ ein­ direkter­Zusammenhang­ zwischen­ diesem­ Bilanzskandal­ und­dem­globalen­Verschwinden­von­Arthur Andersen nicht­bestreiten.

Ferner­ ist­ als­ notwendige­ Voraussetzung­ für­ eine­ Ka­pitalmarktreaktion­ auf­ den­ Reputations­verlust­ eines­Wirtschaftsprüfers­anzunehmen,­dass­die­vom­jeweili­gen­Abschlussprüfer­ge­prüften­Rechnungslegungsdaten­

111­ Vgl.­hierzu­bereits­auch­De­Fuentes­Barbera/Pucheta­Marti­nez­(FN­49),­81.

suchungen­ wurden­ ergänzt­ durch­ zahlreiche­ Studien­im­ Bereich­ der­ empi­rischen­ Kapitalmarktforschung,­welche­ die­ Auswirkungen­ des­ Reputationsverlustes­der­ Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Ander-sen­ in­ Form­ entsprechender­ Kapitalmarktreaktionen­einer­ näheren­ Betrachtung­ unterzogen.110­ So­ bestand­auch­das­Ziel­dieser­Studie­darin,­die­Aus­wirkungen­des­Enron-Skandals­und­der­dabei­von­Arthur Andersen­er­littenen­ Reputationsver­luste­ für­ die­ Schweizer­ Arthur Andersen­Mandanten­ zu­ untersuchen­ und­ gleichzeitig­empiri­sche­ Evidenz­ für­ den­ vermuteten­ Zusammen­hang­zwischen­der­Reputation­eines­Wirtschafts­prüfers­und­den­ökonomischen­Vor­­oder­Nachteilen­für­dessen­Mandanten­zu­gewinnen.­

Die­hierbei­beobachteten­Kapitalmarktreaktio­nen­auf­den­Reputationsverlust­ der­ Wirtschafts­prüfungsgesellschaft­Arthur Andersen am­ Schweizer­ Kapitalmarkt­ lassen­vermuten,­ dass­ die­ Kapitalmarktteilnehmer­ hierauf­zwar­ mit­ entsprechenden­ Kurs­­ und­ damit­ Renditeän­derungen­ reagiert­ haben,­ diese­ aber­ im­ Vergleich­ zum­US­amerikanischen­ Kapitalmarkt­ –­ wie­ entspre­chende­Studien­ belegen­ –­ deutlich­ schwächer­ zum­ Ausdruck­kamen.­ Dennoch­ ist­ anhand­ der­ vorgelegten­ Analyse­ergebnisse­ festzuhalten,­ dass­ auch­ am­ Schweizer­ Kapi­talmarkt­ deutliche­ Kursreaktionen­ festzustellen­ waren,­die­ insbesondere­ auf­ einen­ deutlichen­ Spillover­Effekt­des­ Reputationsverlustes­ von­ Arthur Andersen­ auf­ die­Mandanten­ der­ übrigen­ grossen­ inter­nationalen­ Prü­fungsgesellschaften,­ d.h.­ der­ verbleibenden­ Big­ Four­

tung­unterzogen­wurden.­Auch­gaben­die­Ereignisse­im­Zusam­menhang­mit­dem­Enron-Fall­Anlass,­ sich­ in­Form­empirischer­Studien­einerseits­ intensiv­mit­der­Prüfungsqualität­von­Arthur Andersen­ auseinanderzusetzen­ (siehe­hierzu­u.a.­die­ Studie­von­Theodore­ Eisenberg/Jonathan­ R.­ Macey,­ Was­ Ar­thur­ An­dersen­Different?­An­Empirical­Examination­of­Major­Accoun­ting­Firm­Audits­of­Large­Clients,­Journal­of­Empirical­Legal­Stu­dies­2004,­263–300)­oder­sich­andererseits­der­Frage­zu­widmen,­ob­ bei­ Folge­prüfern­ ehemaliger­ Arthur Andersen-Mandanten­aufgrund­innewohnenden­höheren­Prüfungsrisiken­eine­grös­sere­kritische­Sorgfalt­ in­der­Prüfungsdurchführung­und­somit­auch­eine­ geringere­ Toleranz­ für­ Earnings­ Ma­nagement­ festzustel­len­ist­(siehe­hierzu­u.a.­die­Studien­von­Steven­F.­Cahan/Wei­Zhang,­ After­ Enron:­ Auditor­ Conservatism­ and­ Ex­Andersen­Clients,­The­Accounting­Review­2006,­49–82,­sowie­Krishnan/Ra­ghunandan/Yang­ (FN­109)).­ Weitere­ Untersuchungsziele­vorliegender­Studien­bestanden­darin,­das­Wett­bewerbsverhalten­der­ verbleibenden­ Big­Four­Wirtschaftsprüfungsgesellschaften­um­ die­ Arthur Andersen-Mandanten­ und­ dessen­ Auswirkung­auf­die­Prüfungshonorare­einer­näheren­Analyse­zu­unterziehen­(vgl.­hierzu­u.a.­die­Studien­von­Kohlbeck/Mayhew/Murphy/Wilkins­(FN­46)­und­Asthana/Balsam/Kim­(FN­32))­oder­die­Veränderungen­in­der­Struktur­der­Prüfungsmärkte­als­auch­de­ren­ Folgen­ zu­ untersuchen­ (vgl.­ hierzu­ stellvertretend­ für­ eine­Vielzahl­weiterer­Studien­Emilie­R.­Feldman,­A­Basic­Quanti­fication­of­the­Competitive­Implications­of­the­Demise­of­Arthur­Andersen,­Review­of­Industrial­Organization­2006,­193–212).

110­ Hierbei­wird­annahmegemäss­vorausgesetzt,­dass­die­vom­jewei­Hierbei­wird­annahmegemäss­vorausgesetzt,­dass­die­vom­jewei­ligen­Abschlussprüfer­geprüften­Rechnungs­legungsdaten­für­In­vestitions­­und­Desinvestitionsentscheidungen­relevant­sind;­vgl.­hierzu­u.a.­ebenfalls­Pellens/Tomaszewski­(FN­89),­204.­Siehe­zu­einem­Überblick­über­derartige­Studien­auch­Abschnitt IV.­des­vorliegenden­Beitrags.

Page 24: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

24

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

Schweizer­Recht­sorgten,­das­richtige­Gespür­dafür­be­wies,­derartige­Vorfälle,­wie­sie­in­den­USA­zu­beobach­ten­waren,­zukünftig­nicht­auch­ in­der­Schweiz­Wirk­lichkeit­werden­zu­lassen.

als­auch­dessen­Prüfungsurteil­aus­Sicht­der­betrachte­ten­ Ka­pitalmarktteilnehmer­ für­ deren­ Investitions­­und­ Desinvestitionsentscheidungen­ uneinge­schränkt­von­ Bedeutung­ sind.­ Dass­ die­ im­ Rahmen­ der­ vorlie­genden­ Studie­ beobachteten­ Ka­pitalmarktreaktionen­weit­ weniger­ ausgeprägt­ sind­ als­ die­ Aktienkursver­änderungen­ in­ den­ Studien­ zum­ US­amerikanischen­Kapitalmarkt­ könnte­ damit­ möglicherweise­ auch­darauf­ zu­rückgeführt­ werden,­ dass­ unter­ Umstän­den­ den­ Finanzausweisen­ in­ der­ Schweiz­ bei­ Investi­tionsentscheidungsprozessen­ der­ (nicht­institutionel­len)­ Anleger­ eine­ weit­ weniger­ ausge­prägte­ Stellung­zukommt­als­beispielsweise­in­den­USA.112­Grundsätz­lich­ist­letztlich­aber­auch­darauf­hinzuweisen,­dass­sich­im­Rahmen­derartiger­Kapitalmarktstudien­nie­eindeu­tig­ trennen­ lässt,­ inwiefern­ die­ beobachteten­ Aktien­kursreaktionen­ auf­ die­ untersuchten­ Effekte­ und/oder­auf­ andere­ zugleich­ bekannt­ werdende,­ kursrelevante­Informationen­zurückgehen,­die­nicht­Gegenstand­der­vorliegenden­Studie­sind.­

Insgesamt­bleibt­festzuhalten,­dass­der­betrachtete­En-ron-Skandal­erhebliche­Auswirkungen­hatte,­die­nicht­nur­ in­ einer­ globalen­ Regulierungswelle­ mündeten,­sondern­auch­die­Liquida­tion­einer­international­tätigen­Prüfungsgesellschaft­ beinhalteten.­ Unmittelbare­ Kon­sequenzen­daraus­hatten­–­wie­der­Abschnitt IV.­des­vor­liegenden­Beitrags­zeigte­–­nicht­nur­die­Man­danten­der­Prüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­ zu­ tragen,­ son­dern­insbesondere­auch­deren­Anteilseigner.­Auch­wenn­am­Schweizer­Kapitalmarkt­die­Auswirkungen­für­die­ehemaligen­Mandanten­von­Arthur Andersen­eher­über­schaubar­ blieben,­ lassen­ sich­ dennoch­ deutliche­ Spill­over­Effekte­ auf­ die­ Mandanten­ der­ übrigen­ grossen­internationalen­ Prüfungsgesellschaf­ten­ –­ die­ verblei­benden­Big­Four­Prüfer­–­feststellen.­Auch­hinsichtlich­der­ Mandanten­ klei­nerer­ Prüfungsgesellschaften­ lies­sen­sich­in­Bezug­auf­ein­einzelnes­Ereignis­(Ereignis­4)­deut­liche­–­wenn­auch­nicht­signifikante­Kursreaktionen­–­beobachten.­Diese­Befunde­veranschau­lichen,­dass­für­den­ Schweizer­ Prüfungs­­ und­ Kapitalmarkt­ durchaus­von­ sichtbaren­ Spill­over­Effekten­ des­ Reputations­verlustes­ der­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft­ Arthur Andersen­in­Form­eines­generellen­Vertrauensverlustes­in­ den­ Berufsstand­ der­ Wirtschaftsprüfer­ ge­sprochen­werden­ kann,­ womit­ regulatorische­ Eingriffe­ des­ Ge­setzgebers­mit­dem­Ziel,­ einen­wirksamen­Beitrag­zur­Wiederherstellung­ des­ Vertrauens­ von­ Anlegern­ am­Kapitalmarkt­ in­ den­ Berufsstand­ der­ Wirtschaftsprü­fer­zu­leisten,­durchaus­begründet­sind.­Insofern­bleibt­ab­zuwarten,­ ob­ der­ Schweizer­ Gesetzgeber­ durch­ die­jüngst­ vorgenommenen­ regulatorischen­ Massnahmen,­welche­auch­für­eine­Übernahme­wesentlicher­Elemen­te­ des­ US­amerikani­schen­ Sarbanes Oxley Acts­ in­ das­

112­ Vgl.­hierzu­u.a.­auch­De­Fuentes­Barbera/Pucheta­Martinez­(FN­49),­81.

Page 25: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

25

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

VII. Anlagen

Tab. 3: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier ten abnormalen Renditen CART der Arthur-Andersen-Mandanten (N=18)

- 30 -

VII. Anlagen

AR / CAR Ereignis-

Zeitfenster

pos. Ränge/ Bindungen/ neg. Ränge Mittelwert Median Standardab-

weichung

T-Wert (T-Test)

Z-Wert (Wilcoxon-

Test)

Ereignis 1: 8.11.2001; Ankündigung Enrons, die Abschlüsse der vergangenen Jahre korrigieren zu müssen

(0) 9 / 1 / 8 0.23 % 0.04 % 2.01 0.480 0.118 (0, +1) 8 / 1 / 9 -0.05 % -0.02 % 2.68 0.083 0.166 (0, +2) 10 / 1 / 7 0.73 % 0.03 % 2.39 1.304 1.065 (0, +3) 10 / 1 / 7 1.71 % 0.11 % 5.30 1.373 1.160 (0, +4) 13 / 1 / 4 2.19 % 0.56 % 4.22 2.199** 1.917* (-1, +4) 12 / 1 / 5 2.34 % 0.53 % 5.00 1.989* 1.775* Ereignis 2: 12.12.2001; CEO von Arthur Andersen, Joe Berardino, gesteht vor US-Kongress Fehler ein (0) 7 / 1 / 10 -1.19 % -0.02 % 3.27 1.542 1.491 (0, +1) 8 / 1 / 9 -1.15 % -0.33 % 2.74 1.775* 1.396 (0, +2) 8 / 1 / 9 0.45 % -0.07 % 3.16 0.611 0.450 (0, +3) 6 / 1 / 11 -0.25 % -0.39 % 3.69 0.289 0.639 (0, +4) 7 / 1 / 10 -0.52 % -0.23 % 4.52 0.487 0.544 (-1, +4) 10 / 1 / 7 0.68 % 0.15 % 3.23 0.894 0.734 Ereignis 3: 10.1.2002; Arthur Andersen gibt Dokumenten-Vernichtung i.Z.m. Enron zu (0) 9 / 0 / 9 -0.65 % -0.01 % 2.67 1.031 0.631 (0, +1) 9 / 0 / 9 -0.05 % -0.01 % 3.85 0.054 0.065 (0, +2) 12 / 0 / 6 0.33 % 0.24 % 4.07 0.347 0.414 (0, +3) 11 / 0 / 7 -0.40 % 0.13 % 4.18 0.403 0.109 (0, +4) 9 / 0 / 9 -0.65 % -0.42 % 4.33 0.635 0.631 (-1, +4) 7 / 0 / 11 -1.58 % -2.01 % 5.19 1.293 1.459 Ereignis 4: 4.2.2002; 1. Börsentag nach Powers-Bericht und Ernennung von Paul Volcker als neuen

Vorsitzenden des Independent Oversight Boards (IOB) von Arthur Andersen (0) 9 / 1 / 8 -0.78 % 0.01 % 1.79 1.837* 1.112 (0, +1) 7 / 1 / 10 -1.51 % -0.24 % 3.65 1.749* 1.254 (0, +2) 10 / 1 / 7 -0.16 % 0.56 % 5.05 0.138 0.402 (0, +3) 9 / 1 / 8 -0.23 % 0.06 % 4.74 0.207 0.071 (0, +4) 10 / 1 / 7 0.93 % 0.80 % 3.70 1.066 0.639 (-1, +4) 8 / 1 / 9 -0.13 % -0.29 % 3.54 0.161 0.118 Ereignis 5: 15.3.2002; 1. Börsentag nach Anklageeröffnung gegen Arthur Andersen (0) 8 / 1 / 9 -0.25 % 0.00 % 2.01 0.523 0.260 (0, +1) 7 / 1 / 10 -1.24 % -0.13 % 3.48 1.513 1.065 (0, +2) 7 / 0 / 11 -1.16 % -0.18 % 3.29 1.491 1.198 (0, +3) 7 / 0 / 11 -1.00 % -0.29 % 3.25 1.310 1.067 (0, +4) 10 / 0 / 8 -0.44 % 0.18 % 3.73 0.497 0.196 (-1, +4) 10 / 0 / 8 -0.20 % 0.19 % 4.16 0.207 0.022 Ereignis 6: 17.6.2002; 1. Börsentag nach der Verurteilung Arthur Andersens (0) 3 / 1 / 14 -0.56 % -0.68 % 2.19 1.089 2.485** (0, +1) 8 / 1 / 9 -0.02 % -0.02 % 2.83 0.031 0.118 (0, +2) 10 / 1 / 7 0.08 % 0.18 % 3.33 0.100 0.402 (0, +3) 9 / 1 / 8 0.01 % 0.02 % 3.62 0.006 0.355 (0, +4) 9 / 0 / 9 -0.15 % -0.05 % 4.01 0.161 0.283 (-1, +4) 9 / 0 / 9 -0.54 % 0.03 % 4.57 0.505 0.370 */**/*** signifikant auf dem Niveau von 10 %/5 %/1 %

Tab. 3: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier-ten abnormalen Renditen CART der Arthur-Andersen Mandanten (N=18)

Page 26: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

26

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

Tab. 4: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier ten abnormalen Renditen CART der Mandanten der verbleibenden Big Four-Prü fungsgesellschaften (N=231)

- 31 -

AR / CAR Ereignis-

Zeitfenster

pos. Ränge/ Bindungen/ neg. Ränge Mittelwert Median Standardab-

weichung

T-Wert (T-Test)

Z-Wert (Wilcoxon-

Test)

Ereignis 1: 8.11.2001; Ankündigung Enrons, die Abschlüsse der vergangenen Jahre korrigieren zu müssen

(0) 86/0/145 -0.21 % -0.37 % 2.98 1.067 3.531*** (0, +1) 116/0/115 0.15 % 0.01 % 4.82 0.469 0.219 (0, +2) 125/0/106 0.72 % 0.03 % 5.82 1.894* 1.540 (0, +3) 118/0/113 0.83 % 0.04 % 6.78 1.855* 0.931 (0, +4) 137/0/94 1.64 % 0.29 % 7.89 3.154*** 2.954*** (-1, +4) 128/0/103 1.82 % 0.22 % 8.69 3.184*** 2.590*** Ereignis 2: 12.12.2001; CEO von Arthur Andersen, Joe Berardino, gesteht vor US-Kongress Fehler ein (0) 134/0/97 0.02 % 0.08 % 2.52 0.095 1.645 (0, +1) 115/0/116 -0.22 % -0.01 % 3.02 1.101 0.848 (0, +2) 121/0/110 0.12 % 0.07 % 3.22 0.555 0.606 (0, +3) 104/0/127 -0.51 % -0.22 % 4.23 1.823* 1.717* (0, +4) 112/0/119 -0.35 % -0.06 % 4.77 1.127 0.980 (-1, +4) 115/0/116 -0.22 % -0.06 % 5.48 0.624 0.735 Ereignis 3: 10.1.2002; Arthur Andersen gibt Dokumenten-Vernichtung i.Z.m. Enron zu (0) 108/0/123 -0.25 % -0.01 % 2.73 1.379 1.493 (0, +1) 104/0/127 -0.16 % -0.10 % 5.25 0.456 2.730*** (0, +2) 104/0/127 -0.03 % -0.07 % 8.14 0.057 2.169** (0, +3) 106/0/125 -0.43 % -0.08 % 5.93 1.101 2.170** (0, +4) 102/0/129 -0.65 % -0.14 % 6.17 1.594 2.894*** (-1, +4) 108/0/123 0.05 % -0.06 % 7.58 0.096 1.225 Ereignis 4: 4.2.2002; 1. Börsentag nach Powers-Bericht und Ernennung von Paul Volcker als neuen

Vorsitzenden des Independent Oversight Boards (IOB) von Arthur Andersen (0) 114/0/117 -0.33 % -0.01 % 3.35 1.484 1.491 (0, +1) 98/0/133 -1.12 % -0.31 % 4.39 3.893*** 4.062*** (0, +2) 90/0/141 -1.48 % -0.61 % 5.45 4.123*** 4.581*** (0, +3) 79/0/152 -2.43 % -1.29 % 6.41 5.767*** 6.375*** (0, +4) 86/0/145 -2.23 % -1.02 % 6.22 5.443*** 5.668*** (-1, +4) 82/0/149 -2.37 % -1.29 % 6.48 5.562*** 5.858*** Ereignis 5: 15.3.2002; 1. Börsentag nach Anklageeröffnung gegen Arthur Andersen (0) 109/0/122 -0.15 % -0.02 % 2.14 1.073 0.528 (0, +1) 125/0/106 0.03 % 0.04 % 3.11 0.152 0.782 (0, +2) 128/0/103 0.35 % 0.15 % 3.27 1.612 2.192** (0, +3) 132/0/99 0.27 % 0.28 % 3.97 1.032 2.524** (0, +4) 137/0/94 0.46 % 0.55 % 4.32 1.633 3.199*** (-1, +4) 126/0/105 0.33 % 0.23 % 4.47 1.130 1.373 Ereignis 6: 17.6.2002; 1. Börsentag nach der Verurteilung Arthur Andersens (0) 64/0/167 -0.95 % -0.68 % 3.99 3.629*** 6.935*** (0, +1) 84/0/147 -0.79 % -0.61 % 4.58 2.616*** 4.994*** (0, +2) 108/0/123 -0.02 % -0.02 % 7.50 0.034 1.455 (0, +3) 125/0/106 0.56 % 0.31 % 7.17 1.196 1.149 (0, +4) 115/0/116 0.34 % -0.01 % 7.24 0.716 0.039 (-1, +4) 104/0/127 -0.21 % -0.35 % 7.25 0.433 1.708* */**/*** signifikant auf dem Niveau von 10 %/5 %/1 %

Tab. 4: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier-ten abnormalen Renditen CART der Mandanten der verbleibenden Big Four-Prü-fungsgesellschaften (N=231)

Page 27: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

27

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

Tab. 5: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier ten abnormalen Renditen CART der Mandanten diverser WP/WPG (N=27)

- 32 -

AR / CAR Ereignis-

Zeitfenster

pos. Ränge/ Bindungen/ neg. Ränge Mittelwert Median Standardab-

weichung

T-Wert (T-Test)

Z-Wert (Wilcoxon-

Test)

Ereignis 1: 8.11.2001; Ankündigung Enrons, die Abschlüsse der vergangenen Jahre korrigieren zu müssen

(0) 10 / 1 / 16 1.39 % -0.18 % 9.35 0.773 0.698 (0, +1) 12 / 1 / 14 4.49 % 0.00 % 16.78 1.390 0.444 (0, +2) 17 / 1 / 9 5.43 % 0.03 % 16.38 1.723* 1.664* (0, +3) 14 / 1 / 12 6.88 % 0.18 % 23.27 1.536 1.333 (0, +4) 15 / 1 / 11 7.36 % 0.65 % 24.69 1.550 1.308 (-1, +4) 15 / 1 / 11 7.87 % 0.48 % 26.22 1.559 1.486 Ereignis 2: 12.12.2001; CEO von Arthur Andersen, Joe Berardino, gesteht vor US-Kongress Fehler ein (0) 18 / 1 / 8 0.34 % 0.02 % 1.65 1.074 1.486 (0, +1) 16 / 0 / 11 -0.01 % 0.09 % 3.05 0.019 0.601 (0, +2) 15 / 0 / 12 0.56 % 0.06 % 4.65 0.627 0.432 (0, +3) 15 / 0 / 12 0.63 % 0.03 % 4.47 0.737 0.793 (0, +4) 15 / 0 / 12 -0.03 % 0.06 % 5.25 0.034 0.120 (-1, +4) 13 / 0 / 14 -0.57 % -0.06 % 4.92 0.599 0.577 Ereignis 3: 10.1.2002; Arthur Andersen gibt Dokumenten-Vernichtung i.Z.m. Enron zu (0) 10 / 1 / 16 0.67 % 0.00 % 2.75 1.269 0.063 (0, +1) 10 / 1 / 16 1.11 % -0.05 % 5.55 1.038 0.571 (0, +2) 15 / 1 / 11 1.26 % 0.06 % 9.88 0.663 0.317 (0, +3) 15 / 1 / 11 0.20 % 0.07 % 9.81 0.105 0.317 (0, +4) 16 / 1 / 10 -0.13 % 0.43 % 10.12 0.068 0.089 (-1, +4) 13 / 1 / 13 -0.30 % 0.00 % 11.39 0.137 0.648 Ereignis 4: 4.2.2002; 1. Börsentag nach Powers-Bericht und Ernennung von Paul Volcker als neuen

Vorsitzenden des Independent Oversight Boards (IOB) von Arthur Andersen (0) 15 / 1 / 11 -0.30 % 0.04 % 3.14 0.491 0.343 (0, +1) 15 / 1 / 11 -1.00 % 0.11 % 5.19 1.005 0.013 (0, +2) 11 / 1 / 15 -1.89 % -0.10 % 5.05 1.943* 1.308 (0, +3) 11 / 1 / 15 -1.07 % -0.37 % 4.54 1.220 1.054 (0, +4) 11 / 1 / 15 -1.72 % -0.23 % 4.80 1.865* 1.613 (-1, +4) 14 / 1 / 12 -0.04 % 0.01 % 6.93 0.031 0.190 Ereignis 5: 15.3.2002; 1. Börsentag nach Anklageeröffnung gegen Arthur Andersen (0) 11 / 1 / 15 -0.16 % 0.00 % 2.56 0.334 0.013 (0, +1) 12 / 1 / 14 -0.23 % 0.00 % 4.53 0.267 0.013 (0, +2) 12 / 1 / 14 0.49 % 0.00 % 6.64 0.380 0.114 (0, +3) 13 / 1 / 13 0.74 % 0.00 % 6.01 0.636 0.571 (0, +4) 12 / 1 / 14 0.85 % 0.00 % 6.72 0.658 0.419 (-1, +4) 13 / 1 / 13 1.33 % 0.00 % 7.13 0.971 0.698 Ereignis 6: 17.6.2002; 1. Börsentag nach der Verurteilung Arthur Andersens (0) 11 / 1 / 15 1.83 % -0.18 % 7.82 1.214 0.419 (0, +1) 11 / 1 / 15 1.48 % -0.10 % 6.94 1.109 0.267 (0, +2) 15 / 1 / 11 1.25 % 0.00 % 7.86 0.826 0.140 (0, +3) 16 / 1 / 10 1.55 % 0.24 % 13.09 0.613 0.165 (0, +4) 15 / 0 / 12 0.82 % 0.03 % 14.00 0.303 0.529 (-1, +4) 13 / 0 / 14 -0.75 % -0.88 % 10.48 0.372 1.225 */**/*** signifikant auf dem Niveau von 10 %/5 %/1 %

Tab. 5: Deskriptive Auswertung der (täglichen) abnormalen Renditen ARt und der kumulier-ten abnormalen Renditen CART der Mandanten diverser WP/WPG (N=27)

Page 28: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

28

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

- 33

-

Art

hur A

nder

sen-

Man

dant

en

Man

dant

en d

er v

erbl

eibe

nden

Big

Fou

r-Pr

üfun

gsge

sells

chaf

ten

Ere

igni

s-Z

eitf

enst

er

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

T-W

ert

(T-T

est)

Z-W

ert

(Man

n-W

hitn

ey-

U-T

est)

(0)

18

0.23

%

0.04

%

231

-0.2

1 %

-0

.37

%

0.61

0 1.

145

(0, +

1)

18

-0.0

5 %

-0

.02

%

231

0.15

%

0.01

%

0.17

5 0.

071

(0, +

2)

18

0.73

%

0.03

%

231

0.72

%

0.03

%

0.00

7 0.

455

(0, +

3)

18

1.71

%

0.11

%

231

0.83

%

0.04

%

0.54

1 0.

581

(0, +

4)

18

2.19

%

0.56

%

231

1.64

%

0.29

%

0.29

2 0.

720

(-1,

+4)

18

2.

34 %

0.

53 %

23

1 1.

82 %

0.

22 %

0.

251

0.76

1 (0

) 18

-1

.19

%

-0.0

2 %

23

1 0.

02 %

0.

08 %

1.

908*

2.

120*

* (0

, +1)

18

-1

.15

%

-0.3

3 %

23

1 -0

.22

%

-0.0

1 %

1.

263

1.40

0 (0

, +2)

18

0.

45 %

-0

.07

%

231

0.12

%

0.07

%

0.42

9 0.

224

(0, +

3)

18

-0.2

5 %

-0

.39

%

231

-0.5

1 %

-0

.22

%

0.24

9 0.

245

(0, +

4)

18

-0.5

2 %

-0

.23

%

231

-0.3

5 %

-0

.06

%

0.14

3 0.

136

(-1,

+4)

18

0.

68 %

0.

15 %

23

1 -0

.22

%

-0.0

6 %

1.

074

0.77

1 (0

) 18

-0

.65

%

-0.0

1 %

23

1 -0

.25

%

-0.0

1 %

0.

602

0.34

7 (0

, +1)

18

-0

.05

%

-0.0

1 %

23

1 -0

.16

%

-0.1

0 %

0.

086

0.44

5 (0

, +2)

18

0.

33 %

0.

24 %

23

1 -0

.03

%

-0.0

7 %

0.

188

1.11

4 (0

, +3)

18

-0

.40

%

0.13

%

231

-0.4

3 %

-0

.08

%

0.02

3 0.

482

(0, +

4)

18

-0.6

5 %

-0

.42

%

231

-0.6

5 %

-0

.14

%

0.00

0 0.

065

(-1,

+4)

18

-1

.58

%

-2.0

1 %

23

1 0.

05 %

-0

.06

%

0.89

5 1.

220

(0)

18

-0.7

8 %

0.

01 %

23

1 -0

.33

%

-0.0

1 %

0.

560

0.69

0 (0

, +1)

18

-1

.51

%

-0.2

4 %

23

1 -1

.12

%

-0.3

1 %

0.

361

0.05

1 (0

, +2)

18

-0

.16

%

0.56

%

231

-1.4

8 %

-0

.61

%

0.99

1 1.

627

(0, +

3)

18

-0.2

3 %

0.

06 %

23

1 -2

.43

%

-1.2

9 %

1.

426

1.88

2*

(0, +

4)

18

0.93

%

0.80

%

231

-2.2

3 %

-1

.02

%

3.27

6***

2.

416*

*

(-1,

+4)

18

-0

.13

%

-0.2

9 %

23

1 -2

.37

%

-1.2

9 %

2.

388*

* 1.

604

(0)

18

-0.2

5 %

0.

00 %

23

1 -0

.15

%

-0.0

2 %

0.

185

0.10

2 (0

, +1)

18

-1

.24

%

-0.1

3 %

23

1 0.

03 %

0.

04 %

1.

656*

1.

213

(0, +

2)

18

-1.1

6 %

-0

.18

%

231

0.35

%

0.15

%

1.87

7*

1.81

1*

(0, +

3)

18

-1.0

0 %

-0

.29

%

231

0.27

%

0.28

%

1.32

5 1.

716*

(0

, +4)

18

-0

.44

%

0.18

%

231

0.46

%

0.55

%

0.86

0 0.

751

(-1,

+4)

18

-0

.20

%

0.19

%

231

0.33

%

0.23

%

0.49

2 0.

248

Page 29: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

29

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

- 34

-

Art

hur A

nder

sen-

Man

dant

en

Man

dant

en d

er v

erbl

eibe

nden

Big

Fou

r-Pr

üfun

gsge

sells

chaf

ten

Ere

igni

s-Z

eitf

enst

er

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

T-W

ert

(T-T

est)

Z-W

ert

(Man

n-W

hitn

ey-

U-T

est)

(0)

18

-0.5

6 %

-0

.68

%

231

-0.9

5 %

-0

.68

%

0.41

0 0.

068

(0, +

1)

18

-0.0

2 %

-0

.02

%

231

-0.7

9 %

-0

.61

%

0.70

0 1.

104

(0, +

2)

18

0.08

%

0.18

%

231

-0.0

2 %

-0

.02

%

0.05

4 0.

822

(0, +

3)

18

0.01

%

0.02

%

231

0.56

%

0.31

%

0.32

7 0.

112

(0, +

4)

18

-0.1

5 %

-0

.05

%

231

0.34

%

-0.0

1 %

0.

285

0.31

3

(-1,

+4)

18

-0

.54

%

0.03

%

231

-0.2

1 %

-0

.35

%

0.19

4 0.

078

*/**

/***

sign

ifika

nt a

uf d

em N

ivea

u vo

n 10

%/5

%/1

%

Tab.

6:

Test

stat

istik

zur

Übe

rprü

fung

sig

nifik

ante

r U

nter

schi

ede

zwis

chen

den

dur

chsc

hnitt

liche

n (k

umul

iert

en) a

bnor

mal

en R

endi

ten

der

Arth

ur A

n-de

rsen

-Man

dant

en v

ersu

s der

Man

dant

en d

er v

erbl

eibe

nden

Big

Fou

r-Pr

üfun

gsge

sells

chaf

ten

Tab.

6

Test

stat

isti

k zu

r Ü

berp

rüfu

ng s

igni

fikan

ter

Unt

ersc

hied

e zw

isch

en d

en d

urch

schn

ittl

iche

n (k

umul

iert

en)

abno

rmal

en R

endi

ten

der

Art

hur

An d

erse

n-M

anda

nten

ver

sus

der

Man

dant

en d

er v

erbl

eibe

nden

Big

Fou

r-P

rüfu

ngsg

esel

lsch

afte

n

Page 30: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

30

Au

fsä

tze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-SkandalGesKR Online-Beitrag 1 2010

- 35

-

Art

hur A

nder

sen-

Man

dant

en

Man

dant

en d

iver

ser

WP/

WPG

E

reig

nis-

Zei

tfen

ster

N

M

ittel

wer

t M

edia

n N

M

ittel

wer

t M

edia

n

T-W

ert

(T-T

est)

Z-W

ert

(Man

n-W

hitn

ey-

U-T

est)

(0)

18

0.23

%

0.04

%

27

1.39

%

-0.1

8 %

0.

625

0.52

1 (0

, +1)

18

-0

.05

%

-0.0

2 %

27

4.

49 %

0.

00 %

1.

380

0.38

2 (0

, +2)

18

0.

73 %

0.

03 %

27

5.

43 %

0.

03 %

1.

467

0.63

7 (0

, +3)

18

1.

71 %

0.

11 %

27

6.

88 %

0.

18 %

1.

111

0.29

0 (0

, +4)

18

2.

19 %

0.

56 %

27

7.

36 %

0.

65 %

1.

067

0.26

6

(-1,

+4)

18

2.

34 %

0.

53 %

27

7.

87 %

0.

48 %

1.

066

0.12

7 (0

) 18

-1

.19

%

-0.0

2 %

27

0.

34 %

0.

02 %

1.

835*

2.

027*

* (0

, +1)

18

-1

.15

%

-0.3

3 %

27

-0

.01

%

0.09

%

1.27

2 1.

552

(0, +

2)

18

0.45

%

-0.0

7 %

27

0.

56 %

0.

06 %

0.

084

0.04

6 (0

, +3)

18

-0

.25

%

-0.3

9 %

27

0.

63 %

0.

03 %

0.

696

1.15

8 (0

, +4)

18

-0

.52

%

-0.2

3 %

27

-0

.03

%

0.06

%

0.32

1 0.

440

(-1,

+4)

18

0.

68 %

0.

15 %

27

-0

.57

%

-0.0

6 %

0.

947

1.11

2 (0

) 18

-0

.65

%

-0.0

1 %

27

0.

67 %

0.

00 %

1.

596

0.57

9 (0

, +1)

18

-0

.05

%

-0.0

1 %

27

1.

11 %

-0

.05

%

0.76

9 0.

023

(0, +

2)

18

0.33

%

0.24

%

27

1.26

%

0.06

%

0.37

7 0.

579

(0, +

3)

18

-0.4

0 %

0.

13 %

27

0.

20 %

0.

07 %

0.

242

0.07

0 (0

, +4)

18

-0

.65

%

-0.4

2 %

27

-0

.13

%

0.43

%

0.20

3 0.

301

(-1,

+4)

18

-1

.58

%

-2.0

1 %

27

-0

.30

%

0.00

%

0.51

1 0.

626

(0)

18

-0.7

8 %

0.

01 %

27

-0

.30

%

0.04

%

0.58

5 0.

892

(0, +

1)

18

-1.5

1 %

-0

.24

%

27

-1.0

0 %

0.

11 %

0.

356

0.84

6 (0

, +2)

18

-0

.16

%

0.56

%

27

-1.8

9 %

-0

.10

%

1.12

3 1.

216

(0, +

3)

18

-0.2

3 %

0.

06 %

27

-1

.07

%

-0.3

7 %

0.

594

0.59

1 (0

, +4)

18

0.

93 %

0.

80 %

27

-1

.72

%

-0.2

3 %

1.

982*

1.

633

(-1,

+4)

18

-0

.13

%

-0.2

9 %

27

-0

.04

%

0.01

%

0.05

3 0.

151

(0)

18

-0.2

5 %

0.

00 %

27

-0

.16

%

0.00

%

0.11

6 0.

174

(0, +

1)

18

-1.2

4 %

-0

.13

%

27

-0.2

3 %

0.

00 %

0.

800

0.91

5 (0

, +2)

18

-1

.16

%

-0.1

8 %

27

0.

49 %

0.

00 %

0.

970

0.88

0 (0

, +3)

18

-1

.00

%

-0.2

9 %

27

0.

74 %

0.

00 %

1.

120

1.25

1 (0

, +4)

18

-0

.44

%

0.18

%

27

0.85

%

0.00

%

0.73

9 0.

324

(-1,

+4)

18

-0

.20

%

0.19

%

27

1.33

%

0.00

%

0.82

3 0.

556

Page 31: Der Enron-Andersen-Skandal und dessen Einfluss auf das ... · 3 Aufsätze Manuela Möller / Francesco Sigillo – Der Enron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010 imGegensatzzusog.«search

31

Au

fsät

ze

ManuelaMöller/FrancescoSigillo–DerEnron-Andersen-Skandal GesKR Online-Beitrag 1 2010

- 36

-

Art

hur A

nder

sen-

Man

dant

en

Man

dant

en d

iver

ser

WP/

WPG

E

reig

nis-

Zei

tfen

ster

N

M

ittel

wer

t M

edia

n N

M

ittel

wer

t M

edia

n

T-W

ert

(T-T

est)

Z-W

ert

(Man

n-W

hitn

ey-

U-T

est)

(0

) 18

-0

.56

%

-0.6

8 %

27

1.

83 %

-0

.18

%

1.50

2 2.

375*

* (0

, +1)

18

-0

.02

%

-0.0

2 %

27

1.

48 %

-0

.10

%

0.86

9 0.

197

(0, +

2)

18

0.08

%

0.18

%

27

1.25

%

0.00

%

0.59

5 0.

359

(0, +

3)

18

0.01

%

0.02

%

27

1.55

%

0.24

%

0.57

9 0.

290

(0, +

4)

18

-0.1

5 %

-0

.05

%

27

0.82

%

0.03

%

0.28

4 0.

440

(-1,

+4)

18

-0

.54

%

0.03

%

27

-0.7

5 %

-0

.88

%

0.07

8 0.

556

*/**

/***

sign

ifika

nt a

uf d

em N

ivea

u vo

n 10

%/5

%/1

%

Tab.

7:

Test

stat

istik

zur

Übe

rprü

fung

sig

nifik

ante

r U

nter

schi

ede

zwis

chen

den

dur

chsc

hnitt

liche

n (k

umul

iert

en) a

bnor

mal

en R

endi

ten

der

Arth

ur A

n-de

rsen

-Man

dant

en v

ersu

s der

Man

dant

en d

iver

ser W

P/W

PG

Tab.

7:

Test

stat

isti

k zu

r Ü

berp

rüfu

ng s

igni

fikan

ter

Unt

ersc

hied

e zw

isch

en d

en d

urch

schn

ittl

iche

n (k

umul

iert

en)

abno

rmal

en R

endi

ten

der

Art

hur

An d

erse

n-M

anda

nten

ver

sus

der

Man

dant

en d

iver

ser

WP

/WP

G