Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im...

66
Der filmische Blick auf den Raum Vorlesung vom 10.12.2009

Transcript of Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im...

Page 1: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Der filmische Blick auf den RaumVorlesung vom 10.12.2009

Page 2: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Die Kadrierung und das AußerbildlicheLektüre: Doris Agotai, Architekturen in Zelluloid, 2007

Page 3: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Kadrierung (lat. quadrum, Viereck) = Begrenzung des filmischen Bildfeldes, Rahmen für den szenischen Raum – Größe (Totale, Halbnahaufnahme oder Nahaufnahme) und Proportion (Bildformat) des Rahmens – Auswahl eines Segments des filmischen Raums – je nach Wahl des Ausschnitts Veränderung der räumlichen Wirkung – bewegliche Maske – Raum im Off – Erzählstrategie des Unsichtbaren

Page 4: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Blick vom Zuschauerraum in imaginären Filmraum – Raumillusion – Abdunkelung und Ansteigung des Zuschauerraumes – sinnliche und bewusstseins-formende Verschmelzung zwischen Bildraum und Betrachter – Immersion = Eintauchen in eine künstliche Welt durch Auflösung der räumlichen Grenzen

Page 5: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Masaccio, Dreifaltigkeit, Fresko in Santa Maria Novella, Florenz, 1425–1428. – Andrea Pozzo, Scheinkuppel, Universitätskirche, Wien, 1703–1707. Immersive Techniken – Trompe l‘oeil (frz. „täusche das Auge“) – Vortäuschung von Raum durch perspektivische Mittel – scheinbare Vergrößerung der Architektur zum Ruhme des Auftraggebers

Page 6: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Andrea Mantegna, Fresken in der Camera degli Sposi für Luigi III. Gonzaga, Castel San Giorgio, Mantua, 1465–1474.Gemalte Scheinarchitektur – künstliche Ausblicke durch vermeintliche Fenster – Ausblick auf Phantasielandschaften

Page 7: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Andrea Pozzo, Sant'Ignazio di Loyola, Langhausgewölbe. Fresko, „Himmelfahrt des Heiligen Ignatius von Loyola", Rom, 1691–1694.

Page 8: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Villa dei Misteri, Pompeij, Italien, 1. Jahrhundert v. Chr. Freskenraum.Antike Villenanlage – Fresken mit Darstellungen dionysischer Mysterien – Scheinarchitekturen und illusionistische Landschaften – Grenzverwischung zwischen Realraum und Imaginationsraum – Kultstätte der Dionysosgemeinde – religiöse Praxis

Page 9: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Robert Barker, Panorama-Rotunde am Leicester Square, London, 1793. Schnitt.Doppelstöckige Rotunde – Panorama (griech. „Allsicht“) – Rundgemälde, Rundumsicht – Betrachter in der Mitte – Massenmedium

Page 10: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Edouard Castres, Bourbaki-Panorama, Luzern, 1881. Gemälde, 112 x 10 Meter, mit plastisch gestaltetem Gelände.

Page 11: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

IMAX, Cinecittà Nürnberg, Dome-Leinwand in Vorführposition geschwenkt, 2001.

Page 12: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Bildformat

Page 13: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Breitwandsysteme – europäisch 1.66, amerikanisch 1.85, Cinemascope 2.0

Academy-Format – 1.33-Format – Seitenverhältnis 3:4

Ultra Panavision 2.76 (William Wyler, Ben Hur, USA, 1959. – Ed Harris, Appaloosa, USA, 2008)

Page 14: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Einfluss des Formats auf Wirkung des filmischen Raumes – Tiefenwirkung – schmales Format, steiler Winkel der zusammenstrebenden Flucht-linien, Betonung der Tiefenwirkung – Breitwandformat, flacher Winkel der Fluchtlinien, Verflachung des Raumes, perspektivische Streckung

Page 15: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Ed Harris, Appaloosa, USA, 2008.Horizontaler Handlungsraum – Nebeneinander mehrerer Personen auf der gleichen Ebene – filmische Narrativität – Bewegung des Auges, die das Seh-feld zunächst horizontal absucht – Malerei/Fotografie: veränderlicher Rahmen (Größe und Form), unveränderlicher Blickpunkt – Film: unveränderlicher Rahmen, veränderlicher Blickpunkt

Page 16: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu, Stummfilm, Deutschland, 1922.Innere Gestaltung des Bildfeldes – Auflösung der Leinwandgrenzen – Irisblende

Page 17: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 1 _Michelangelo Antonioni, L‘Eclisse (Liebe 1962), Italien/Frankreich 1962.Elemente des Handlungsraumes zur Aufteilung des Bildformats in vertikale Raumsegmente – Monumentalsäule als Trennelement – Beziehungsraum

Page 18: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 2 _Jean-Luc Godard, Le Mépris (Die Verachtung), Italien/Frankreich,1963. Zerlegung des Bildfelds durch Raumelemente in zwei verschiedene Raumsegmente – Andeutung weiterführender Räume durch Blickachsen und Bewegungsachsen – Herstellung von Nähe und Ferne – Verschmelzung der Protagonisten mit dem Raum – Raum als narrative Struktur

Page 19: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 2 _Jean-Luc Godard, Le Mépris (Die Verachtung), Italien/Frankreich,1963.

Page 20: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Le Corbusier, Villa Savoye, Poissy-sur-Seine, Frankreich, 1929–1931.Blick durch eine Öffnung in einen Außen- oder Innenraum – Rahmung und Lenkung des Sehfelds des Betrachters durch Architektur – Blickbeziehung als Verbindung beider Räume – durch Rahmung Raum als Bild – Wegebeziehung – Schwelle – Nebeneinander zweier Räume – Ablesbarkeit der Tiefenstruktur

Page 21: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Unterschied zwischen Film und Architektur: Betrachterstandpunkt – Einfluss auf den durch Kadrierung gefassten Raumausschnitt

Page 22: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Peter Zumthor, Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, 1997–2007 (links) und Therme, Vals, Schweiz, 1990–1996 (rechts).Von der Bildhaftigkeit zur Entgrenzung – Raumausschnitt als Fensterbild oder Auflösung der Grenze (Immersion) – Konkurrenz zwischen Kunstbild und Fensterbild im Kolumba-Museum – Figur auf Grund – Eintauchen des Betrachters in das Bild der Stadt (Kolumba) oder der Landschaft (Therme)

Page 23: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

James Turrell, Skyspace, wiederkehrende Rauminstallation an verschiedenen Orten, seit 1986. Immersive Technik – bauliche Reduktion des Rahmens

Page 24: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Architektur: Inszenierung des geöffneten Raumes als Bild – Film: Inszenierung des Bildes als scheinbar wirklichen Raum

Page 25: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 3 _Louis Lumière, L‘Arrivé d‘un train à Ciotat, Frankreich, 1895. Filmische Immersion – Verwischung der Grenzen zwischen Betrachter und Bildraum – Zuschauer flüchteten vor dem Bild des einfahrenden Zug aus Saal

Film

Page 26: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Julius Shulman, Case Study House No. 22 von Pierre Koenig, 1960.Die Kadrierung als Immersion – räumliche Verschränkung statt Trennung – Überwältigung der Realitätswahrnehmung – Auflösung der Rahmenhaftigkeit

Page 27: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Elizabeth Diller & Ricardo Scofidio + Renfro, Institute of Contemporary Art, Boston, 2002–2006.

Page 28: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Architektur und Kino – offene Rückwand – Mündung des Innenraumes in den Außenraum – Fenster als Leinwand im Breitwandformat – Wahrnehmung des gerahmten Raumes als bewegtes Filmbild

Page 29: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

A. Gigon, M. Guyer, Museum Liner Appenzell, Schweiz, 1996–1998 – O. L. Kaufmann, DMG Headquarters, Klaus, Österreich, 2004–2005.Fensterbild (links) und Raumillusion (rechts) – Wand als Grenze, Rückwand quer zur Sehachse, Staffelung von Tiefenebenen (links) – aufgelöste Rückwand, betonte Seitenwände, Wände parallel zur Sehachse, Herstellung von Raumkontinuität, Betrachter als integraler Bestandteil (rechts)

Page 30: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Roland Rainer, Böhlerhaus, 1958. Fotografie: Margherita Spillutini, 1992.vertikale Öffnung = Tiefenabstufung vom Boden bis zum Himmel – Farb-/Lichtkontrast der Tiefenschichten – Steigerung der räumlichen Tiefenwirkunghorizontale Öffnung = Panorama, Landschaft als Kontinuität, Sehfeld des menschlichen Auges, konstant bleibende Tiefenebene, geringere Tiefenwirkung

Page 31: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Tiefenebenen

Page 32: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 4 _Michelangelo Antonioni, Il deserto rosso (Die rote Wüste), Italien, 1964. Handlung auf verschiedenen Tiefenebenen – Vorder- und Hintergrundhandlung – Kongruenz von Frachter und Fenster, gerahmtes Bild – Hintergrund-bild als Verbindung zwischen vergangener Szene und zukünftigem Ereignis – Zusammendrängen der Tiefenebenen/Handlungsebenen auf eine Fläche

Page 33: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 5 _Michelangelo Antonioni, Il deserto rosso (Die rote Wüste), Italien, 1964.

Page 34: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Roland Rainer, Böhlerhaus, 1958. Fotografie: Margherita Spillutini, 1992.Enfilade versus Korridor – Gestaffelte Tiefenebenen – Wahrnehmung getrennter Raumsegmente – visuelle Erfassung der Raumtiefe

Page 35: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Le Corbusier, Villa Savoye, Poissy-sur-Seine, Frankreich, 1929–1931.

Page 36: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Innen- und Außenperspektive

Page 37: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 6 _ Michelangelo Antonioni, L‘Eclisse (Liebe 1962), Italien/Frankreich 1962.Durchdringung von innen und außen, geschlossen und offen, gefangen und frei (in Bezug auf Raum, Hauptfigur, Kamera) – Räumlichkeit als Spiegel der Befindlichkeit der Protagonistin – Betrachter nimmt abwechselnd die Perspektive der Protagonistin und die eines Voyeurs ein

Page 38: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Le Corbusier, Villa Savoye, Poissy-sur-Seine, Frankreich, 1929–1931. Durchdringung von Innen und Außen – innerer Außenraum und äußerer Innenraum – Wechsel zwischen Definition und Auflösung der Raumgrenze

Page 39: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 40: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 41: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 42: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 43: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 44: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Offenes und geschlossenes Bildfeld

Page 45: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Stummfilme: Frank Lloyd Fox, American Methods, USA, 1917. – John S. Robertson, Annie Laurie, USA, 1927. Im frühen Film Darstellung eines geschlossenen Raumsystems – Präsentation eines geschlossenen Bühnenraumes anstelle eines offenen Filmraumes Abbildung des gesamten Raumes – Bildausschnitt als geschlossene Einheit – statische Ausrichtung der Kamera auf das Objekt des Interesses

Page 46: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Fritz Lang, Metropolis, Stummfilm, Deutschland, 1927.Offenes Raumsystem – „Cache“ (verdeckter Raum, dynamische Maskierung) – Freilegung eines Raumausschnitts – Dekomposition des szenischen Raums – Perspektive mitten im Geschehen – Verfolgung des Geschehens mit den Augen eines Darstellers – gedankliche Zusammenfügung der Raumausschnitte – Gefahr der Orientierungslosigkeit – Regeln von Richtungs- und Blickbezügen – Integration des Betrachters in den Szenenraum Intensivierung der Illusion – körperliche Beziehung des Betrachters zum Bildgegenstand

Page 47: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 7 _Michelangelo Antonioni, Il deserto rosso, Italien, 1964. Gegenüberstellung einer geschlossenen und offenen Form – Koje in Fischerhütte, genaue Passform auf das Bildformat, Zoom zur Verringerung der räumlichen Tiefe – Blick nach draußen ins Offene – Raum im Off – angeschnittene Raumelemente – sich kreuzende Blick- und Bewegungsachsen

Page 48: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Filmausschnitt 8 _Michelangelo Antonioni, Il deserto rosso, Italien, 1964. Negation des räumlichen Bezuges durch Verhüllung – Fehlen von räumlichen Referenzobjekten – Entleerung des Bildfeldes – Aufbau von Erwartung und Spannung – Maßstabslosigkeit des Schiffes, Bedrohlichkeit – Wechsel zwischen Abbildung und Verhüllung – Wahrnehmungsintensivierung

Page 49: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Adolf Loos, Haus Moller, Wien, 1927–1928. Straßenansicht. – Villa Müller, Prag, 1928–1930. Axonometrie (Joern Besser, Stephan Liebscher, 2005). Offenes und geschlossenes Bildfeld – Axialsymmetrischer Raumaufbau und Bewegung in der Diagonalen – Raumplan = Erschließung mit mehreren Richtungswechseln durch eine Folge unterschiedlich hoher Räume

Page 50: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Loos, Haus Moller, Wien, 1927/28. Blick vom Musiksaal ins Speisezimmer und umgekehrt. – Grundriss Hochparterre.Darstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau – Zentralperspektive,horizontaler Raumausschnitt, liegende Komposition, statischer Eindruck – Assoziation von Zuschauerraum und Bühne, Objekt und Betrachter

Page 51: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Blick vom Entrée zur Halle. – Grundriss Parterre. Darstellung des Raumes als offenes Bildfeld – Erschließung des Raums in der Diagonale – vertikaler Raumausschnitt als Bewegungsraum – Fluchtpunkte außerhalb des Blickfelds – Raum als Ausschnitt – Verweis auf weiterführenden Raum – Wendungen der Bewegungsrichtung – unterschiedliche Perspektiven

Page 52: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Adolf Loos, Haus Moller, Wien, 1927/28. Blick von der Halle auf Sitzerker und Tür der Bibliothek (links). – Grundriss Hochparterre (rechts).Linearperspektivische Struktur – zusätzlicher dritter Fluchtpunkt durch Treppensteigung – Erzeugung dynamischer Raumwirkung

Page 53: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Frank Lloyd Wright, Frederick C. Robie House, Chicago, 1910. Straßenansicht.Wirkung der Raumdiagonale – Auflösung des Schachtelprinzips im Wohnungsgrundriss – Überlagerung und Überschneidung der Räume

Page 54: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Frank Lloyd Wright, „A Small House with Lots of Room in It“, 1901. Grundriss.

Page 55: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

rechts: Doris Agotai, Konzeptskizzen zu Wrights Prinzip der Raumorganisation über die Diagonale. In: dies.: Architekturen in Zelluloid, 2007.Überschneidung der Räume – diagonale Blickbeziehung – Begrenzung des Sichtbaren – Aktivierung des Betrachters zur Raumerkundung

Page 56: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Camillo Sitte, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Wien, 1889. Kapitel III: Die Geschlossenheit der Plätze.Unregelmäßige Plätze als Versammlungsorte – Ablenkung des Blicks – Forderung nach einer winkligen Einmündung von Straßen auf Plätzen

Page 57: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Art + Com, The Invisible Shapes of Things Past, 1995–2007.Räumliche Anordnung von Einzelbildern entsprechend der Kamerabewegung – Verknüpfung der Bildinformationen zum Körper – verräumlichte Zeit

Page 58: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Rem Koolhaas/OMA, Niederländische Botschaft, Berlin, 1997–2003.Architekt als Drehbuchautor – Trajet (Rampe) – Negativvolumen – Durchdringung von innen und außen

Page 59: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Koolhaas/OMA, Bibliothèques de Jussieu, Paris, 1992/1993. Abwicklung des Wegraumes, gefügt aus Vertikalschnitten, in Längsrichtung gestaucht.

Page 60: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Koolhaas/OMA, Niederländische Botschaft, Berlin, 1997–2003.

Page 61: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 62: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 63: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 64: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau
Page 65: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau

Michelangelo Antonioni, Il deserto rosso, Italien, 1964. – Diller & Scofidio, Blur Building, Pavillon auf der Schweizer Landesausstellung, Yverdon, 2002.

Page 66: Der filmische Blick auf den Raum - imd.tu-bs.de · PDF fileDarstellung des Raumes wie im frühen Film als geschlossenes Bildfeld – Raum als Ganzheit – symmetrischer Raumaufbau