Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

44

description

Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach 15.4.2010 Judith Hartig. Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Zuständig für öffentliche Stellen des Bundes - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Page 1: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?
Page 2: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Gymnasium an der StadtmauerBad Kreuznach

15.4.2010Judith Hartig

Page 3: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Organisation des Datenschutzes in Deutschland

• Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

– Zuständig für öffentliche Stellen des Bundes

• 16 Landesbeauftragte für den Datenschutz (und die Informationsfreiheit)

– Zuständig für öffentliche Stellen der Länder

– teilweise auch für den privaten Bereich; wenn nicht, sind Aufsichtsbehörden der Länder (Bsp.: Innenministerium; spezielle Landesbehörde) zuständig

• Eigene Datenschutzbeauftragte im Bereich der Kirchen, Rundfunk- und Medienanstalten

Page 4: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Problem: Datenschutzaufsicht im InternetBsp: Google Street View

• Zuständigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörde

• Datenerhebung erfolgt in Deutschland, aber für die Veröffentlichung könnte auch amerikanisches Recht gelten

• Bestimmungen im BDSG (§§ 28, 29) stammen aus der Vor-Internetzeit (Abwägung: berechtigtes Interesse des Nutzers – schutzwürdiges Interesse des Betroffenen)

Page 5: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

• Edgar Wagner• Zuständigkeit:

• DV öffentlicher und privater Stellen in Rh.-Pf.

• Aufgaben: • Beratung, Kontrolle,

Bearbeitung von Eingaben, Erstellung Tätigkeitsbericht

Page 6: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Befugnisse des LfD

im öffentlichen Bereich:

Unterstützungspflicht der datenverarbeitenden Stellen: Auskunft / Einsicht jederzeit Zutritt zu allen Diensträumen

bei erheblichem Verstoß: Formelle Beanstandung (§ 28 LDSG), aber keine exekutiven Befugnisse (insb. Weisungsbefugnis)

im nicht-öffentlichen Bereich: Unterstützungspflicht der datenverarbeitenden Stellen (s.o.)

Maßnahmen anordnen; bei erheblichen Verstößen: Verfahren untersagen

Verhängung von Bußgeldern bis 300.000 €

Page 7: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Straftatbestände nach LDSG/BDSG

• Datenschutzverstoß in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einem anderen zu schädigen

• Freiheitsstrafe oder Geldstrafe

Page 8: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Datenschutz – Was ist das ?

Schutz der Persönlichkeitsrechte– in rechtlicher und technischer Hinsicht– gegenüber dem Staat („big brother“)– gegenüber Privaten

Page 9: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Die ersten Datenschutzregeln

Eid des Hippokrates Beichtgeheimnis Bankgeheimnis Sozialgeheimnis ...

Page 10: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Das Volkszählungsurteil des BVerfG (1983):

• „Unter den Bedingungen der modernen Datenverarbeitung…“

• in den Unzulänglichkeiten der herkömmlichen Datenverarbeitung lag gleichzeitig die Schutzwirkung für die Betroffenen

• Herausarbeitung der informationellen Selbstbestimmung als Grundrecht - abgeleitet aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG) und der Achtung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)

Page 11: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Das Bundesverfassungsgericht

Art. 1 Abs. 1GGMenschenwürde

Art. 2 Abs. 1 GGAllgemeines

Persönlichkeitsrecht

Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (1983) Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität

informationstechnischer Systeme (2008)

Art. 1 Abs. 1 GGMenschenwürde

Page 12: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Informationelles Selbstbestimmungsrecht

Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen

Der Bürger hat einen Anspruch darauf, in Erfahrung bringen zu können, welche Daten die öffentlichen Stellen über ihn nutzen können

die datenverarbeitenden Stellen müssen sich darum bemühen, durch technisch-organisatorische Vorkehrungen (Datensicherungsmaßnahmen) das Grundrecht zu schützen; der Gesetzgeber muss entsprechende Vorgaben formulieren

Eingriffe in dieses Recht bedürfen einer normenklaren gesetzlichen Ermächtigung oder der Einwilligung des Betroffenen (sog. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt)

Unantastbarer Kernbereich

Page 13: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Rechtliche Grundlagen im Datenschutz

• Art. 8 Europäische Grundrechtscharta: Jeder hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten

• Die EU-Datenschutzrichtlinie (1995):

• harmonisiert einzelstaatliche Rechtsvorschriften; gleichwertiger Schutz im Geltungsbereich der Richtlinie

• schreibt unabhängige Kontrollstellen für den Datenschutz vor

• regelt u.a. den Schutz besonders sensibler Daten

• Umgesetzt im BDSG und im LDSG

Page 14: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Rechtliche Grundlagen im Datenschutz

• Allgemeines Datenschutzrecht: BDSG (regelt DV öffentlicher Stellen des Bundes; nicht-öffentlichen Bereich) und LDSG (regelt DV öffentlicher Stellen der Länder)

• Spezielles Datenschutzrecht z.B. Polizeigesetz, Meldegesetz, Sozialgesetzbuch, Abgabenordnung oder …Schulgesetze…

Page 15: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Gesetzliche Grundlagen im Schulbereich

• Schulgesetz• Privatschulgesetz

• Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen

• Übergreifende Schulordnung• Schulordnung für die

öffentlichen berufsbildenden Schulen

• Schulordnung für die öffentlichen Sonderschulen

Page 16: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Rechtsgrundlage:Gesetzliche Ermächtigung

• Erforderlichkeitsgrundsatz– für die Aufgabenerfüllung notwendig– anonymisierte od. pseudonymisierte DV nicht möglich– Beschränkung auf den erforderlichen Umfang

• Zweckbindungsgrundsatz

Page 17: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Rechtsgrundlage:Einwilligung (vgl. § 5 LDSG)

• Informiertheit• Freiwilligkeit• Widerruflichkeit• grds. Schriftlichkeit• Einwilligungsfähigkeit

Page 18: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Begriffe

personenbezogen

personenbeziehbar

pseudonymisiert

anonymisiert

anonym

Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher

Vorschriften

ja/nein

ja

ja

nein

nein

Page 19: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Videoüberwachung an Schulen§ 34 LDSG

• öffentlich zugängliche Räume• Wahrnehmung des Hausrechts• Erforderlichkeit/Verhältnismäßigkeit• Zusätzliche Pflichten:

– Hinweis auf Videoüberw. und verantwortliche Stelle– Verfahrensverzeichnis, Anmeldung zum Datenschutzregister– Techn.-organisator. DS-Maßnahmen (Sicherheitskonzept)– Dienstanweisung (Zweck, Zugriffsberechtigung, Weitergabe,

Löschung)– Festlegung eines Zeitrahmens– gfs. Beteiligung Personalvertretung

Page 20: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

Auf der Schulhomepage befindet sich eine Seite, auf der sämtliche an der Schule tätigen Lehrkräfte mit Namen, Vornamen, Funktion, Unterrichtsfächern, Foto sowie dienstlichen Erreichbarkeitsangaben genannt werden.

Ist dies zulässig?

Page 21: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

Klassenlehrer K macht zu Beginn des neuen Schuljahres den Vorschlag, die Adress- und Erreichbarkeitsdaten der Schüler und Eltern künftig online vorzuhalten. Die Daten seien so viel einfacher aktuell zu halten. Der Zugang könne ja über Benutzernamen und Passwort nur dem berechtigten Personenkreis eröffnet werden. Ähnlich verfahre man bereits beim Vertretungsplan.

Was halten Sie von dem Vorschlag ?

Page 22: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

Der Schulträger möchte wissen, welche Haltestellen durch den Schulbus angefahren werden müssen und bittet die Schulen, ihm Namen und Anschrift der betroffenen Schülerinnen und Schüler mitzuteilen.

Darf dem Schulträger die Liste übermittelt werden?

Page 23: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

In Ihrer Schule hat sich die AQS für einen Evaluationsbesuch angekündigt. Von Schüler,- Eltern- und Lehrerseite werden Bedenken laut, was die Anonymität der Befragungen mittels Fragebögen angeht.

Sind diese Bedenken berechtigt ?

Page 24: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

Die Elternvertretung fordert eine Videoüberwachung des schlecht einsehbaren Fahrradständers, da es dort wiederholt zu Diebstählen und Beschädigungen gekommen ist.

Wäre die Videoüberwachung zulässig?

Wäre der Fall anders zu beurteilen, wenn lediglich eine Attrappe angebracht würde ?

Page 25: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Praxisfälle

Die Elternvertretung fordert eine Videoüberwachung des schlecht einsehbaren Fahrradständers, da es dort wiederholt zu Diebstählen und Beschädigungen gekommen ist.

Wäre die Videoüberwachung zulässig?

Wäre der Fall anders zu beurteilen, wenn lediglich eine Attrappe angebracht würde ?

Page 26: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Der behördliche (schulische) Datenschutzbeauftragte

• Bestellung:

– öffentliche Stelle

– mindestens 10 Beschäftigte, die regelmäßig pb Daten verarbeiten

– auch für mehrere öffentliche Stellen, sofern Zustimmung Aufsichtsbehörde; nicht: externer privater Dienstleister

– Mitbestimmung Personalrat (§ 80 Abs. 2 Nr. 8 LPersVG)

Page 27: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Der behördliche (schulische) Datenschutzbeauftragte

gesetzliche Aufgaben (§ 11 Abs. 3 LDSG):

– Beratung und Unterstützung der öff. Stelle

– Führung des Verfahrensverzeichnisses

– Bearbeitung von Petitionen Beachte: Keine Kontrollpflichten ! Ausn: Vorabkontrolle nach § 9

Abs. 5 LDSG

Page 28: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

25 Jahre zwischen Volkszählung und web2.0

Page 29: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Identitätsmanagement

• Digitale Identität = Sammlung von digitalen Informationen zu einer Person,z.B. Name, Geburtsdatum

• Teil-Identitäten = Identität einer Person in einem bestimmten Kontext oder bestimmten Rolle

• Identitätsmanagement = Verwalten von (Teil-)Identitäten

• in der „normalen Welt“: Trennung;

• in der online-Welt : Verknüpfung

Page 30: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

„Zusammenführen“ von Informationen:

Page 31: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Hintergrundinformationen

• 97% der 14 bis 19-Jährigen nutzen das Internet. Sie verbringen durchschnittlich mehr als zwei Stunden pro Tag im Internet.

• Online-Tätigkeiten der Jugendlichen:

Suchmaschinen, Instant Messenger, E-Mail, Soziale Online-Netzwerke (¾ der Nutzer!)

• StudiVZ und SchülerVZ verfügen zusammen über ca. 7,5 Millionen Nutzer.

• 57% der chattenden Mädchen berichten, im Chat schon einmal belästigt worden zu sein.

• 34% aller Personalchefs nutzen das Internet gezielt, um sich über einen Bewerber zu informieren; 57% von ihnen haben einen Kandidaten aufgrund des persönlichen Internetprofils von vornherein ausgeschlossen.

Page 32: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Quelle: JIM-Studie 2008

Page 33: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Quelle: JIM-Studie 2008

Page 34: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Quelle: JIM-Studie 2008

Page 35: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Quelle: JIM-Studie 2008

Page 36: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Für wen könnten die im Internet veröffentlichten Daten interessant sein?

• Arbeitgeber

• Versicherungen

• Banken

• Vermieter

• Auskunfteien

• Polizei und Sicherheitsbehörden

• Presse

• …

Page 37: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Mögliche Folgen:

Quelle: Frankfurter Rundschau vom 5. Juli 2008

Page 38: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Realer Fall:

Stacy SnyderLehramtsbewerberin aus Pennsylvania (USA)wurde wegen dieses Fotos in „myspace“ nicht

in den Schuldienst eingestellt.

Quelle: http://www.podcastingnews.com/2007/12/30/myspace-party-pic-cost-stacy-snyder-job/

Fototitel in myspace: „The Drunken Pirate“

Page 39: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Soziale Online-Netzwerke – datenschutzrechtliche Anforderungen gegenüber dem Betreiber

• (altersgerechte) Unterrichtung über Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken

• Verwendung personenbezogener Nutzungsdaten für Werbung nur mit Einwilligung

• Beachtung der Löschungsfristen

• Verhindern von massenhaften Datenexport/-download von Profildaten

• Datenschutzfreundliche Standardeinstellungen, insbesondere bei Minderjährigen

• Möglichkeit, das eigene Profil ohne Aufwand zu löschen

• Ansprechpartner bei Verstößen gegen Nutzungsordnung,z.B. Jugend- oder Datenschutzbeauftragter

Page 40: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Selbstdatenschutz bei online-Netzwerken

• Wenn möglich, Spitznamen verwenden (Pseudonym);separate Pseudonyme und E-Mail-Adressen für mehrere Netzwerke verwenden

• Keine Kontaktdaten (Postadresse, Telefonnummer), sondern nur „unbedenkliche“ Informationen preisgeben

• Restriktive Standardeinstellungen vornehmen

• Rechte Dritter beachten! Fotos/Videos nur mit Einwilligung veröffentlichen

• Das Netz vergisst nichts!

• …

s. Broschüre des LfD

Page 41: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Wer kennt wen – wirklich ?

Page 42: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

Bewertungsportale

• OLG Köln zu spickmich.de: von Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt (Grenze: beleidigende Schmähkritik);

• anders: Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Beschluss vom 17./18.4.2008 Datenschutzrechtliche Bedenken:

– Umfang und Sensibilität der veröffentlichten Daten, Freitextfelder– Verbreitungsgrad, Recherchierbarkeit („google-indiziert“) – Wahrung der Betroffenenrechte (Benachrichtigung, Auskunft)– Manipulationsmöglichkeiten– Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen

Page 43: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

• Dienstleistungen, z.B. GMail, Newsdienst, Multimedia-Archiv,soziales online-Netzwerk (Orkut), Internet-Browser (Chrome),Latitude, geographisches Informationssystem, elektronische Patientenakte (GHealth), …

• gratis, aber nicht umsonst; personalisierte Werbung

• teuerste Marke der Welt

• 80% Marktanteil bei online-Werbung, bei Suchanfragen noch höher

• Expansionsstrategie: Übernahme von youTube, doubleClick (Werbevermarkter)

Page 44: Der gläserne Mensch – Ende der Privatheit ?

• Speicherung der Suchanfragen: nach eigenen Angaben 9 Monate

• Ausforschung der Nutzeraktivitäten, auch wenn Google nicht angesteuert wird (Google Analytics, Cookies)

• Keine Datenschutzkontrolle

• Bürgerrechtsorganisationen: Big-Brother-Award; Prädikat „datenschutzfeindlich“ 

• BSI warnt vor Internet-Browser „Chrome“

• datenschutzfreundliche Alternativen: z.B. Suchmaschine „ixquick“