Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität...

download Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln

If you can't read please download the document

Transcript of Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität...

PowerPoint-Prsentation

Der Klner UniversittsGesamtkatalog

Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universitt zu Kln

Oliver Flimm

4. Leipziger Kongress fr Information und Bibliothek15. - 18.3.2010

Der KUG

Zentrale Recherche-Plattform fr die Bestnde der Universitt zu Kln - und darber hinaus...

Umfang (Stand 02/2010): 9.77 Mio. Titel in 230 separaten Katalogen

Integriert verschiedene Prinzipien und Funktionen aus dem Web 2.0

Realisiert mit der Open-Source Software OpenBib (GPL, seit 1997)

Web 2.0-Prinzipien: RSS (4/2006), Mashup (12/2006), Tagging (3/2007), Soziale Inhalte wie Literaturlisten (7/2008), Vernetzung zwischen Titeln, Anreicherungen

Software-Infrastruktur

Linux (Debian)

Apache 2.2.x mit mod_perl2

MySQL 5.0.32

Perl mit diversen Modulen

Xapian 1.0.7

Softwareseitig eine typische LAMP Infrastruktur erweitert um das Xapian Suchmaschinen-Toolkit

OpenBib

Komplett in Perl geschrieben

Softwareverteilung ber CVS (BerliOS)

Template-basiert (1091, 222 Standard)

5 System-Datenbanken: Konfiguration, Anreicherung, Session, Statistik, Nutzer

Viele Erfassungssysteme: Aleph, Allegro, Amarok, ContentDM, CSV, FileMaker, Generisch, Gutenberg, Lars, Lidos, MAB2, OAI, Open Library, WikiSource, SISIS, ...

Herauslsung der konkreten Web-Prsentation aus dem Programm-Code in Templates

Heutzugage eine Selbstverstndlichkeit (MVC)

Voraussetzung dazu, die Prsentation von Technikern an unsere Bibliothekare auszulagern.

Umfang der Statistik-Datenbank (40 GB ab 04/2007, 74 Millionen Events)

Die Ausgangssituation

Hochgradig heterogene Daten

Kataloge (USB, ZBMED, Institute), Digitalisate, Projekte, Teilbestnde, Hochschulschriftenserver, externe Quellen

Daten oft in ihren Erfassungssystemen eingeschlossen, weitergehende Analysen auf Kategorieebene dort fast unmglich

Architektur

Trennung Recherche Erfassungssysteme

Eigenstndige Datenhaltung in RDBMS und Suchmaschinenindex

Nchtliche Aktualisierung

Entlastung der Bibliothekssysteme

Weiterbetrieb bei Update/Ausfall des Bibliothekssystems

Skalierbarkeit (Lastverteilung), Ausfallsicherheit

Weiterbetrieb bei Updates/Ausfall des Bibliothekssystems (zuletzt knapp 2 Wochen Update von V3.0A20 auf V3.5pl2 fr knapp 150 Datenbanken)

Skalierbarkeit (Lastverteilung, Ausfallsicherheit) bei datenmig autonomen Recherche-Servern

Architektur II

Vereinheitlichung der Daten

Nahezu beliebige Systeme integrierbar

Ermglicht weitergehende Funktionen

Kopplung zu Erfassungssystemen mit WebServices (z.B. Ausleihe/OPAC)

Ausrichtung: viele, heterogene Daten

Vereinheitlichung: Durch Konverierungsprogramme in das einheitliche Meta-Datenformat sind bel. Systeme integrierbar. Es muss lediglich das Konvertierungsprogramm (Konvertierungs- bzw Daten-Backend) erstellt werden. Die Vereinheitlichung ist auch die zentrale Voraussetzung fr die weitergehenden Funktionen des KUG. Ebenso kann in den Prozess der Vereinheitlichung eingegriffen werden und eine weitere Datenanreicherung dort angesiedelt werden

Katalogbergreifend denken

Angestrebter Nutzen fr alle Kataloge

Zentrale Kataloganreicherung

Offene Schnittstellen / Konnektoren

SeeAlso, DigiBib, Verfgbarkeit

Offene Daten

Exportformate, RDF, BibTeX, METS

Nicht mehr nur ein einzelner Katalog im Vakuum, sondern 1) sehr viele Kataloge2) ber das Netz eingebettet in Welt aus Daten und Diensten

Beispiele: Nutzung externer Dienste

Beispiele: ffnung interner Dienste

RSS

unAPI

SeeAlso

Verfgbarkeit

RDF/LinkedData

Schnittstellen

DigiBib-Recherche

Anwender

Mit den eigenen Daten arbeiten

Bibliographische Daten

Automatische Anreicherung (Medientyp)

Erfassungsspezifika (Schiller/Ruber)

Bestandsanalyse (Wolken)

Vernetzung von Titeln (andere Verfasser)

Nutzungsdaten

Vernetzung von Titeln (Empfehlungen)

Vernetzung von Anwendern (Literaturlisten)

Die KUG-Plattform in der USB Kln

Entwicklung von einer reinen Recherchelsung fr eine einzige Gruppe von Katalogen zu einer Infrastrukturlsung fr Daten in vielen beliebigen Katalog-Gruppen

Eine Installation fr Alles

Erweiterte Dienstleistungen aus Daten

Kataloge und deren Prsentation

K nK 2K 3K n-1K 1Kataloge

...

Profile

P 1P 2Sichten

S 2S 4S 5S 1S 3

(230)

(5)

(185)

Organisation der Daten im KUG in drei Abstraktionsebenen (Kataloge, Profil, Sicht)

Web-Administration

Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren nicht Technikern!

Web-Administration

Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren nicht Technikern!

Web-Administration

Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren nicht Technikern!

Web-Administration

Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren nicht Technikern!

Flexibilitt durch Kontext

Templates (Katalog, Profil, Sicht)

.../templates/

.../templates/database//

.../templates/views//

.../templates/profile//

.../templates/profile//database//

.../templates/profile//views//

CSS (Profil, Sicht)

Plugins fr Datenimport (pre,post,alt)

Kontext auf Grundlage der Abstraktionsebene.Objektorientierter Ansatz: Organisation nach dem Prinzip: Templates, die von den meisten Sichten verwendet werden, sind im Dateibaum oben, Abweichungen vom Standard wandern in in tiefere Ebenen und 'erben' die restlichen TemplatesFr ein neues Portal mssen nicht immer alle Templates als Ballast mitgenommen werden

Erweiterte Dienstleistungen

Erst ermglicht durch den vollstndigen Zugriff auf alle Katalogdaten bis in die Kategorieebene

Bestandsabgleich von Katalogen fr Zusammenlegungen/Aussonderungen

Vorakzession in Approval-Plnen

Vorakzession bisher hndisch am USB-OPAC. Nun automatisch ber Verfgbarkeits-WebService durch den Lieferanten mglich

Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt.

Auch der Online-Bibliotheksfhrer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position).

Damit

Integrierte Anzeige im KUG

Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)

Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt.

Auch der Online-Bibliotheksfhrer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position).

Damit

Integrierte Anzeige im KUG

Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)

Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt.

Auch der Online-Bibliotheksfhrer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position).

Damit

Integrierte Anzeige im KUG

Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)

Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDBArbeitsinstrument fr Rckmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB)Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Bestnden in anderen Instituten

Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDBArbeitsinstrument fr Rckmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB)Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Bestnden in anderen Instituten

Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDBArbeitsinstrument fr Rckmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB)Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Bestnden in anderen Instituten

Systematischer Katalog der LehrbuchsammlungSystematischer Katalog des Lesesaals

... durch Browsing ber Signaturanfnge/-bereiche

Systematischer Katalog der LehrbuchsammlungSystematischer Katalog des Lesesaals

... durch Browsing ber Signaturanfnge/-bereiche

Systematischer Katalog der LehrbuchsammlungSystematischer Katalog des Lesesaals

... durch Browsing ber Signaturanfnge/-bereiche

Stirbt der OPAC?

Nein, aber:

Nicht mehr nur Standalone-OPAC

Teil einer vernetzten Infrastruktur aus Diensten, Daten und sozialen Inhalten

Quelle fr neue Datendienstleistungen

Dazu Voraussetzung

Flexibilitt durch freie offene Software

Freier Zugriff auf eigene Daten

Fragen?

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit

Quellen:

KUG - http://kug.ub.uni-koeln.de/

OpenBib - http://www.openbib.org/

OpenBib Wiki - http://wiki.openbib.org/

OpenBibBlog - http://blog.openbib.org/

OpenBib Virtualisierung - http://kug.ub.uni-koeln.de/testdrive

Verffentlichungen - http://tinyurl.com/2mfxxz

Projektseite - http://developer.berlios.de/projects/openbib/

Xapian Suchmaschine - http://www.xapian.org/

4. Leipziger Kongress fr Information und Bibliothek

15.-18.3.2010

Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten

Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

Zweite Gliederungsebene

Dritte Gliederungsebene

Vierte Gliederungsebene

Fnfte Gliederungsebene

Sechste Gliederungsebene

Siebente Gliederungsebene

Achte Gliederungsebene

Neunte Gliederungsebene

Universitt zu Kln