Der Wahlplflichtbereich II am Sophie-Scholl-Gymnasium ... · •Geschichte / Erdkunde ......

14
24.04.2018 1 INFO WPII 1 Der Wahlplflichtbereich II am Sophie-Scholl-Gymnasium Oberhausen INFO WPII 2 Zielsetzung des Wahlpflichtbereichs II Schwerpunktsetzung: 3. Fremdsprache gesellschaftswissenschaftlicher Bereich mathematisch-naturwissenschaftlich- technischer Bereich künstlerisch-musischer Bereich

Transcript of Der Wahlplflichtbereich II am Sophie-Scholl-Gymnasium ... · •Geschichte / Erdkunde ......

24.04.2018

1

INFO WPII 1

Der Wahlplflichtbereich II

am

Sophie-Scholl-Gymnasium

Oberhausen

INFO WPII 2

Zielsetzung des Wahlpflichtbereichs II

Schwerpunktsetzung:

• 3. Fremdsprache

• gesellschaftswissenschaftlicher

Bereich

• mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Bereich

• künstlerisch-musischer Bereich

24.04.2018

2

INFO WPII 3

Zielsetzung des Wahlpflichtbereichs II

3. Fremdsprache

– Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem neuen Fach erwerben

Übrige Schwerpunkte

– Erweitertes Grundwissen erwerben

– In Ergänzung des Kernunterrichts fachspezifische Methoden vertiefen

– Experimente und praktische Anwendungen einsetzen

– Zusammenwirken fachspezifischer Methoden in fächerübergreifenden

Zusammenhängen kennen lernen

– Methodische Selbständigkeit erhöhen

INFO WPII 4

Kurse im Wahlpflichtbereich II

Kurse in der 3. Fremdsprache • Lateinisch

• Französisch

• Spanisch

Kurse in fächerübergreifenden Kombinationen – Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

• Geschichte / Erdkunde

– Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

• Informatik

• Physik / Technik

• Biologie / Chemie

– Künstlerisch-musischer Bereich

• Kunst/Musik

24.04.2018

3

INFO WPII 5

Kurse im Wahlpflichtbereich II

Aus dem Angebot der Schule ist ein Kurs zu belegen.

– Kurse in der 3. Fremdsprache umfassen 3 Unterrichtseinheiten pro Woche

– Alle übrigen Kurse umfassen 2 Unterrichtseinheiten pro Woche

Alle Kurse sind versetzungswirksam.

In allen Kursen werden zwei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr geschrieben.

INFO WPII 6

Kurs Geschichte / Erdkunde

4 Raumschwerpunkte:

1. Das Ruhrgebiet

2. China

3. USA

4. Orient/die arabische Welt

Das Ruhrgebiet

Erdkunde Geschichte

Geologie des Ruhrgebiets

Entstehung/Abbau von

Steinkohle

Was kommt nach der

Kohle?

Renaturierung und

Revitalisierung von

Industriebrachen (z.B.

CentrO., Landschaftspark

Duisburg Nord)

Stadtviertel mit Problemen

Tourismus im Ruhrgebiet

....

Siedlungsentwicklung im

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet in der

Industrialisierung

Gesellschaftlicher Wandel

durch Migration - ein bis

heute andauernder

Prozess

...

24.04.2018

4

INFO WPII 7

Kurs Geschichte / Erdkunde

China

Erdkunde Geschichte

Was verbindet das Ruhrgebiet mit China?

Landeskunde

Chinas wirtschaftlicher Aufstieg

Aufbau und Besonderheiten chinesischer

Städte

Das Leben im heutigen China - Eine Welt

voller Gegensätze

Umweltverschmutzung auf chinesisch

....

China als eine der ersten Hochkulturen

(bspw. die traditionelle chinesische Stadt)

China unter Mao

China und der Westen

(bspw. Opiumkriege)

...

Kurs Geschichte / Erdkunde

USA /Nordamerika

Erdkunde Geschichte

Landeskunde

zahlreiche Naturschönheiten -

Die Nationalparks

Wirtschaftszentren der USA.... Vom Auto

zum Microchip

Big City Life - Disparitäten in städtischen

und ländlichen Regionen

Wild Wild West? - Erschließung der USA

durch die europäischen Einwanderer

Kultur der indigenen Bevölkerung

„Amis“ gegen Briten, Nord gegen Süd,

Schwarz gegen Weiß - Konflikte auf dem

Weg zur Freiheit

...

INFO WPII 8

24.04.2018

5

Kurs Geschichte / Erdkunde

Der Orient/die arabische Welt

Erdkunde Geschichte

Grundzüge des Aufbaus der heutigen

orientalischen Stadt

Was liegt eigentlich wo? Wenn wir vom

Hindukusch und den Golanhöhen sprechen

Reichtum und Armut trotz Ölvorkommen

aktuelle Konfliktherde

Migration nach Europa

....

Die Entwicklung ausgewählter Staaten

(bspw. Osmanisches Reich)

aktuelle politische Konflikte und ihre historische

Entwicklung

(u.a. der Israel-Palästina-Konflikt)

Die Rolle der USA in den verschiedenen

Konflikten

...

INFO WPII 9

INFO WPII 10

Kurs Geschichte / Erdkunde

Methoden: • Quellensuche (Archiv, Zeitungen etc.)

• Studium von Primär- und Sekundärquellen

• Museum, Ausstellung

• Evtl. Projektarbeit

• Div. Exkursionen, Karteninterpretation, Statistiken, Diagramme

• audiovisuelle Medien

• Erstellung eigener Arbeitsmaterialien (z.B. Kartierung)

• Evtl. Projektarbeit

24.04.2018

6

INFO WPII 11

Kurs Physik / Technik

Themen aus den Bereichen Physik, Astronomie und Technik

Technische Fragen als Anwendungen physikalischer Gesetze

Daraus folgt: Schwerpunkt im Bereich Physik

1/3 Erarbeitung neuer physikalischer Inhalte

2/3 Schülerexperimente in Gruppen / Versuchsauswertungen

Eine Kursarbeit wird durch Bewertung von Protokollen ersetzt

Kurs Physik / Technik

Thema 1

Die Welt der Farben

Farblichter, Farbfilter, Spektren

Schülerexperimente in Kleingruppen

Lernen an Stationen

Thema 2

Informationen aus den Farben der

Sterne

Was kann man aus den Spektren von Sternen erkennen?

Ggf. Besuch der Walter Hohmann Sternwarte Essen

Thema 3

Wie verbessert man optische

Abbildungen

Schülerversuche in Kleingruppen zu Linsenfehlern und

Linsensystemen

Thema 4

Der Himmel bei Nacht

Der Nachthimmel und was bleibt gleich -wir arbeiten mit einer

drehbaren Sternkarte und können sie auch zuhause benutzen

Projekt: Wie orientiert man sich mit der Sternkarte und wie

bestimmt man Auf- und Untergangszeiten von Sternen und der

Sonne?

INFO WPII 12

24.04.2018

7

Kurs Physik / Technik

Thema 5

Bilder von kleinen und großen Dingen

Wie funktionieren Diaprojektor/Beamer, Fernrohr und Mikroskop?

Wie ermittelt man die Vergrößerung?

Schülerexperimente dazu in Kleingruppen

Projekt: Unser Auge und der Fotoapparat im Vergleich. Die

Einstellmöglichkeiten am Fotoapparat

Thema 6

Unser Sonnensystem

Wie findet man mit der Sternkarte Planeten?

Wie erhält man Informationen zu ihrer Entfernung und ihren

Eigenschaften? Die Keplerschen Gesetze.

Unsere Sonne als Stern und ihre Eigenschaften

Ggf. Exkursion zum Planetarium Bochum oder Recklinghausen

Thema 7

Helligkeit, Beleuchtung, Leuchtkraft

Helligkeitsmessungen, Schülerexperimente in Kleingruppen

Die Leuchtkraft der Sonne

Thema 8

Schwingungen

Versuche mit Pendeln

Schülerexperimente in Kleingruppen

Thema 9

Heiß und kalt

Erwärmen von Körpern, Mischtemperaturen, Längenausdehnung,

Wärmeleitung. Schülerexperimente in Kleingruppen

INFO WPII 13

Kurs Physik / Technik

Thema 10

Wärmekraftmaschinen und

verborgene Wärme

Projekt: Wärmekraftmaschinen im Vergleich (Dampfmaschine,

Verbrennungsmotoren – wie funktionieren sie? Solaranlagen.

Ggf. Exkursion zur EVO oder anderen örtlichen Firmen - auch

in Hinblick auf Berufsorientierung

Thema 11

Der Wirkungsgrad oder das

Energielabel

Wovon hängt die Effizienz einfacher Maschinen ab?

Schülerexperimente in Kleingruppen

Thema 12

Warum gibt es eine tiefste

Temperatur?

Der Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei

Gasen

Thema 13

Löten

Löten einfacher Modelle und elektrischer Schaltungen auf

Streifenplatinen. Lernen wie man sicher und gut lötet.

Schülerexperimente in Kleingruppen

INFO WPII 14

24.04.2018

8

Kurs Physik / Technik

Thema 14

Halbleiter und Halbleiterbausteine mit 2

Anschlüssen

Temperaturabhängige und belichtungsabhängige Widerstände

Dioden und ihre Anwendung

Schülerexperimente in Kleingruppen

Thema 15

Kondensator und Oszilloskop

Eigenschaften von Kondensatoren

Auf- und Entladung von Kondensatoren

Aufbau und Funktionsweise eines Osziloskops

Schülerexperimente in Kleingruppen

Thema 15

Transistoren

Eigenschaften von Transistoren und ihre Aufgabe in Schaltungen

Bau einer Alarmanlage und die schrittweise Verbesserung ihrer

Eigenschaften

Schülerexperimente in Kleingruppen

Thema 16

Das Ding rechnet ja!

UND, ODER und NICHT-Schaltungen

Dualzahlen und andere Zahlensysteme

Rechnen in anderen Zahlensystemen und mit logischen Schaltungen

Thema 17

Bau eines Modells nach Wahl

Projekt: Ein Bausatz (nach Wahl der Schüler aus ca. 30 Modellen)

wird von jedem Schüler selbst zusammengelötet.

INFO WPII 15

Kurs Physik / Technik

Schüler die das Angebot Physik/Technik wählen, sollten deutliches Interesse am Physikunterricht

und keine ausgeprägte Schwäche im Bereich der Mathematik haben. In zunehmendem Maße wird

auch das selbstständige Arbeiten anhand einer vorgelegten und besprochenen Anleitung erwartet.

Wegen der Vielzahl der Schülerexperimente (jeweils 2 bis 3 Schüler) sollte die Bereitschaft zu

partnerschaftlicher Zusammenarbeit bestehen.

Der Kurs Physik/Technik zeigt viele interessante und nachgefragte Berufsperspektiven auf.

Insbesondere Mädchen werden hier ermutigt technisch/naturwissenschaftliche Berufe mit ins Auge

zu fassen.

Die Abfolge der genannten Themen kann variieren, die optischen und astronomischen Themen

werden zu Beginn der Klasse 8 behandelt, die Elektronik folgt erst in der Klasse 9, wenn im

Physikunterricht Elektrizität behandelt wird.

INFO WPII 16

24.04.2018

9

INFO WPII 17

Kurs Biologie / Chemie Klasse 8 Thema I:

Vom Riechen, Schmecken &

Sehen – Woher kommen & wie

wirken pflanzliche Duft-,

Aroma- und Farbstoffe?

Vanille – ein kostbares Gewürz

Warum ist Vanille so teuer? – Anbau und Verarbeitung natürlicher Vanille

Vanillinzucker vs. Vanillezucker – natürliches und künstliches Vanillearoma im Vergleich

Wie wir den „Vanillegeruch“ erkennen – Physiologie des Riechvorgangs Die Welt der Duftstoffe Warum „duftet“ die Natur? – Funktion von Duftstoffen im Tier- und Pflanzenreich

Gewinnung und Verwendung von Duftstoffen in der Kosmetik Vertiefung z. B. Praktikum: „Den Inhaltsstoffen von Duschgelen auf der Spur“

Produktion und „Vermarktung“ selbst hergestellter Kosmetik-Produkte (Tinkturen,

Badeölen, Labellos, etc.)

Thema II:

mit Haut & Haaren – vom

Haut-/Haartyp zum

Kosmetikprodukt

Emulsionen

Eigenschaften von Emulsionen

Funktion und Wirkungsweise von Emulgatoren

Emulsionstypen (W/O, O/W)

Sinnesorgan Haut

Aufbau und Funktion der Haut, Hauttypen, Reinigung und Pflege der Haut

Inhaltsstoffe von Cremes/Kosmetik

Herstellung einer Creme

Inhaltsstoffe von Cremes – INCI-Angaben verstehen

INFO WPII 18

Kurs Biologie / Chemie Klasse 8 Thema III:

Nachhaltige

Luftreiniger –

Pflanzen und

Luftschadstoffe

Schadstoffe in der Atmosphäre

Luftschadstoffe im Überblick: Quellen und Konsequenzen

Wie Luftschadstoffe entstehen: Verbrennung fossiler Rohstoffe auf der Teilchenebene

Wie Luftschadstoffe dem Klima schaden – Der Kohlenstoff-Kreislauf und der Treibhauseffekt

(Überblick) Pflanzen als „natürliche Luftreiniger“

„Grüne Lunge“ Pflanzenreich – Stoffumwandlungen bei Fotosynthese und Atmung

Nachhaltige Luftreiniger – Einsatz von Pflanzen in modernen Technologien zur Schadstoff-

Reduzierung

Thema IV:

Wieviel verträgt der

Boden? – Dünger

und

Pflanzenwachstum

Pflanzenwachstum

Wasser und Sonne: reicht das?

Dünger sind Mineralsalze – Die Chemie der Düngemittel

Düngemittel & Landwirtschaft

Woher kommen und wohin gehen die Nährsalze? – Humusbildung und Stickstoffkreislauf Richtig düngen: aber wie? – Bodenanalytik und Landwirtschaft Vertiefung

z. B. Umweltprobleme durch Überdüngung (Nitrat-Belastung),

Düngung und Welternährung

24.04.2018

10

INFO WPII 19

Kurs Biologie / Chemie Klasse 9

Thema V:

Dem Täter auf der Spur –

Naturwissenschaften in der

Forensik

Vom Chromosom zum genetischen Fingerabdruck Was sind eigentlich „unsere Gene“? – Grundlagen der Genetik (Zellkern, Chromsomen,

DNA-Struktur)

Warum unsere Gene einen “Fingerabdruck” enthalten – Exons, Introns und STR-Regionen

Im Kriminal-Labor: Von der Blut-/Speichelprobe zum fertigen „Fingerabdruck“

Vertiefung

Z. B. Untersuchung eines fiktiven Falls

Thema VI:

Der Klimawandel vor

Gericht – Fossile

Brennstoffe vs. Bioenergie

Der Klimwandel unter der Lupe

Grundwissen: CO2, fossile Treibstoffe, nachwachsende Rohstoffe

Praktikum: CO2, Treibstoffe, Treibhauseffekt

Urlaub – mit dem Flugzeug oder mit dem Auto? Pflanzen als Energieträger – Stoff- und Energieumwandlungen in der Natur Vertiefung: Nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Klimawandel

z. B. Der Klimawandel vor Gericht – „Bioethanol aus Brasilien: Klimaschutz oder

Hungertreiber?“

Thema VII:

Kleine Helfer

aus der

Biotechnolo

gie –

Mikroorganis

men in der

Lebensmittel

herstellung

Mikroorganismen & Co – Pilze, Bakterien und Viren im Überblick

Mikrobiologische Methoden in der Lebensmittelindustrie

Untersuchung der Akitivität von Backhefe

Herstellung von Wein & Bier

Der „saure Bruder“ des Weins – Herstellung von Essig Vertiefung

z. B. Alles Käse oder was? – Theorie und Praxis der Käse-Herstellung

z. B. Mikroorganismen bei der Herstellung von Milchprodukten: Milch, Joghurt, Käse, Quark, (Sauerkraut)

Thema VIII:

Experimente

rund um den

Boden – Wir

bauen ein

Erdbeerbeet

an

Nährstoffe in unseren Lebensmitteln

Praktikum: Nachweismethoden für Nährstoffe in Lebensmitteln

Überblickswissen zu Nährstoffen (inkl. Molekülstrukturen in zunächst vereinfachter Modelldarstellung)

Nährstoffe unter der Lupe

Grundlagen der Organischen Chemie (Elektronenpaarbindung, Lewis-Formeln, Stoffklassen, funkt. Gruppen)

Die Chemie der Biomoleküle: Kohlenhydrate, Proteine, Fette (Komplexe Darstellung: Kugel-Stab-Modelle, Lewis-

Formeln)

Nährstoffe und Verdauung: komplexe Abbau-Arbeit zur Energiegewinnung

Grundlagen der Verdauung und des Verdauungsapparates

Essen Zellen Schinkenbrote? – die Biochemie der Verdauung

Vom „Kalorien-Verbrennen“ – Energie aus Lebensmitteln & der Energieumsatz beim Menschen

INFO WPII 20

Kurs Biologie / Chemie Klasse 9

24.04.2018

11

INFO WPII 21

Kurs Informatik

Informatik als

Berufsorientierung

Medienkompetenz Handlungsfähigkeit

im Alltag

zur heutigen Wissensgesellschaft

Kurs Informatik Thema 8.I: Einführung

• Womit beschäftigt sich die Wissenschaft der Informatik?

• Wie ist die in der Schule vorhandene informatische

Ausstattung aufgebaut und wie kann diese genutzt werden?

• Wie sieht ein Computer von innen aus?

Bei diesem Thema kannst du erfahren, wie ein

Computer im Inneren aussieht und welche Bauteile du

brauchst, wenn du dir selbst einen neuen Computer

zusammenstellen möchtest.

Thema 8.II: Pixel- und Vektorgrafiken

• Wie werden Bilder als Daten repräsentiert?

• Welche Vor- und Nachteile besitzen die verschiedenen

Repräsentationen.

Bei diesem Thema kannst du eigene kleine animierte

Bilder am Computer erstellen und lernst, wann du

welches Bildformat verwendest.

Thema 8.III: Tabellenkalkulationssysteme

• Wie können mathematische Berechnungsaufgaben mithilfe

einer Tabellenkalkulation gelöst werden?

Hier kannst du lernen mathematische Alltagsaufgaben

mithilfe des Computers zu lösen.

Thema 8.IV: Digitale Spielwelten

• Wie entstehen Computerspiele, was macht deren

Faszination aus?

• Können Computerspiele süchtig machen?

Bei diesem Thema hast du die Gelegenheit ein

eigenes Computerspiel zu erstellen.

Thema 8.V: Internetseiten

• Wie entstehen Web-Seiten?

• Wie kann man diese dynamisch gestalten?

• Welche rechtlichen Aspekte müssen bei einer eigenen

Homepage beachtet werden?

24.04.2018

12

Thema 9.I: Email – (nur?) für dich. • Wie kommt eine E-Mail von meinem Computer zum Computer des

Empfängers?

• Welche Gefahren bestehen bei der Kommunikation über öffentliche

Medien?

• Wie kann ich durch Verschlüsseln Vertraulichkeit, Integrität sowie

Authentizität einer Nachricht herstellen?

Bei diesem Thema kannst du lernen, wie einfach/ schwer es

ist, Nachrichten in einem Computernetzwerk abzufangen.

Was jedoch viel wichtiger ist, du weißt danach wie du dich

davor schützen kannst.

Thema 9.II: Datenbanken • Wie ist ein relationales Datenbanksystem aufgebaut?

• Wie entwickelt man selbst eine Datenbank für einen

Anwendungskontext?

• Was passiert mit meinen Daten?

Thema 9.III: Computerprogramme mit System

entwickeln • Wie kann man mit Java programmieren?

• Welche Schritte sollten bei der Programmierung eingehalten

werden?

• Wie kann man testen, ob man eine korrekte Aufgabenlösung erzielt

hat?

JAVA ist nicht nur eine Insel, sondern auch eine moderne

Sprache, um Computerprogramme zu erstellen. Hier lernst

du, wie man mithilfe dieser Sprache eine kleine

Computerprogramme erstellen kann.

Thema 9.IV: Automaten • Wie kann man (endliche) Automaten im Alltag genau beschreiben?

• Wie können endliche Automaten (in alltäglichen Kontexten oder zu

informatischen Problemstellungen) modelliert und programmiert

werden?

Hier kannst du lernen wie man Alltagsautomaten wie z.B.

eine Getränkeautomaten modelliert und programmiert.

Kurs Informatik

Kurs Kunst / Musik

Thema: Jahrgangsstufe 8: Inszenierung

Projektorientierte Erarbeitung von Gestaltungselementen im musikalischen und

bildnerischen Bereich mit einer abschließenden multimedialen, szenischen

Präsentation

Mögliche Themenschwerpunkte und Handlungsfelder

• Musik als emotionsauslösendes Element kennen und verstehen lernen

(Spannung, Harmonie, Fröhlichkeit u.a.m.)

• Bildnerische Gestaltungsmerkmale unterschiedlicher Filmgenres deuten lernen

und zeichnerisch umsetzen

• Die unterstützende Wirkung von Musik aus selbst ausgewählten Beispielen der

Literatur einsetzen

• Experimentelles Erarbeiten von musikalischen Atmosphären mit Hilfe von

Instrumenten

INFO WPII 24

24.04.2018

13

Kurs Kunst / Musik

INFO WPII 25

• Einführung in die Notation und Darstellung von

Kompositionselementen

• Eigene Geschichten als Grundlage einer szenischen Aufführung

erfinden und schreiben

• Schule als Handlungsort von ausgedachten Geschichten kennen

lernen

• Ein Storyboard entwickeln und gestalten

• Elemente des Schattenspiels als darstellerische Möglichkeit

entdecken und nutzen

• fotografische und filmische Ideen selbstständig umsetzen

• selbstverantwortliches szenisches Erarbeiten und Vorbereiten

einer Aufführung in Kleingruppen unter Einbeziehung

unterschiedlicher medialer Gestaltungselemente

Kurs Kunst / Musik

INFO WPII 26

Thema: Jahrgangsstufe 9: Kunst und Kultur

Musik und Bildende Kunst als Ausdruck eines verbindenden

Elements menschlicher Kreativität innerhalb einer bestimmten Zeit

kennen und verstehen lernen

Mögliche Themenschwerpunkte und Handlungsfelder

• Eine bestimmte Lebenswelt durch ihre spezifische Musik und

bildnerische Werke erforschen und Zusammenhänge erkennen

(zum Beispiel Mittelalter, Renaissance, Moderne, verschiedene

Kulturkreise u.a.m.)

• Musik und Kunst als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und

Werte einer Epoche wahrnehmen und deuten können

• Erkenntnisse zu vergangenen oder fremden Kulturen

musikalisch und bildnerisch umsetzen

24.04.2018

14

Kurs Kunst / Musik

INFO WPII 27

• Das eigene Kulturverständnis reflektieren und dazu

musikalische, sowie zeichnerische und malerische Arbeiten

entwickeln

• Eine abschließende Ausstellung planen, vorbereiten und

durchführen