des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die...

50
Fachbereich 2 Technik, Informatik und Wirtschaft Modulhandbuch des Studiengangs Mechatronikund Automobilsysteme (Master of Engineering) (Dieses Modulhandbuch ist Teil des Paket-Antrags „Ingenieurwissenschaften”.) Stand 31.08.2018

Transcript of des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die...

Page 1: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Fachbereich 2

Technik, Informatik und Wirtschaft

Modulhandbuch

des

Studiengangs

Mechatronik– und Automobilsysteme

(Master of Engineering)

(Dieses Modulhandbuch ist Teil des Paket-Antrags

„Ingenieurwissenschaften”.)

Stand 31.08.2018

Page 2: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 2 von 50

Erläuterungen zum Modulhandbuch

Der Master-Studiengang Mechatronik- und Automobilsysteme an der TH Bingen

wurde am 21.08.2012 von der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.

Voraussetzung für die Akkreditierung ist die Erfüllung der Auflagen und

Empfehlungen. Bei den vorliegenden Modulbeschreibungen und auch bei anderen

Unterlagen wurden die Auflagen und Empfehlungen berücksichtigt.

Das vorliegende Modulhandbuch beschreibt die Module im Master-Studiengang

Mechatronik- und Automobilsysteme und macht damit die Ziele und Inhalte der

Lehrveranstaltungen transparent.

Module fassen Stoffgebiete thematisch und zeitlich abgerundet zusammen. Sie

bestehen aus verschiedenen Lehrformen wie Vorlesung, Übung und Projekt und sind

mit Leistungspunkten (ECTS European Credit Transfer System) versehen. Die

Leistungspunkte geben den jeweiligen mittleren Arbeitsaufwand für das

Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein

Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, bestehend aus benoteten

Prüfungsleistungen und ggf. unbenoteten Studienleistungen.

Das Master-Studium im Studiengang Mechatronik- und Automobilsysteme besteht

aus 5 Modulgruppen: den Pflicht- bzw. Grundlagenmodulen der Mathematik/Physik

(M-MA-GMXX) und der Ingenieurwissenschaften (M-MA-GIXX); den vertiefenden

Wahlmodulen (M-MA-WAXX), sowie den fachübergreifenden Wahlmodulen (M-MA-

FÜXX) und den mit M-MA-PRXX bezeichneten Modulen, in denen berufspraktische

Umsetzungen der Lerninhalte erfolgen.

Die Modulbeschreibungen geben weiterhin Auskunft über

- die Verantwortlichen (Ansprechpartner) für das jeweilige Modul,

- die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen,

- die Regelsemester dieser Veranstaltungen,

- die Lehrenden, die Lehrformen,

- die empfohlene Literatur und verwendete Unterlagen,

- die Art der Studien- und Prüfungsleistungen.

Page 3: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 3 von 50

Modulübersicht

Pflichtmodule

M-MA-GM01 Ingenieurmathematik und Ingenieurphysik IMIP 4

M-MA-GI01 Mechatronische Systeme MESY 6

M-MA-GI02 Elektronik ELIK 7

M-MA-GI03 Embedded Systems EMSY 9

M-MA-GI04 Werkstoff- und Verbindungstechnik WEVE 11

M-MA-GI05 Automobilsysteme AUSY 13

M-MA-GI06 Emissionstechnik EMTE 15

M-MA-PR01 Mechatronisches Projekt MPRO 17

M-MA-PR02 Masterthesis und Kolloquium 18

Vertiefende Wahlmodule

M-MA-WA01 Betriebsfestigkeit BEFE 19

M-MA-WA02 Zuverlässigkeit elektronischer Systeme ZESY 21

M-MA-WA03 Hardware in the Loop HILS 23

M-MA-WA04 Künstliche Intelligenz KINT 25

M-MA-WA05 Elektrische Fahrzeugantriebe ELFA 27

M-MA-WA06 Oberflächentechnologie OFTE 28

M-MA-WA07 Konstruktionsakustik KOAK 30

M-MA-WA08 Digitale Bildverarbeitung DIBI 31

M-MA-WA09 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen SLAM 33

M-MA-WA10 Automobilproduktion AUPO 35

M-MA-WA11 Kartähnliches Forschungsfahrzeug STARC 2 KART2 37

M-MA-WA12 Bewegungs- und Mechanismensynthese BEMS 38

M-MA-WA13 Computational Fluid Dynamics COFD 39

M-MA-WA14 Nichtlineare Finite-Element-Methoden NFEM 40

Fachübergreifende Wahlmodule

M-MA-FÜ01 Kosten-, Finanz- und Investitionsrechnung KOFI 41

M-MA-FÜ02 Internationales (Projekt-) Management INPM 43

M-MA-FÜ03 Patentschutz und verwandte Schutzrechte PARE 44

M-MA-FÜ04 Unternehmensgründung UGRÜ 46

M-MA-FÜ05 Arbeitsrecht ARRE 47

M-MA-FÜ06 Green Business GREB 48

M-MA-FÜ07 Gründungsunterstützung GRUN 49

M-MA-FÜ08 Innovationsmanagement INNO 50

Page 4: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 4 von 50

Pflichtmodule

M-MA-GM01 Ingenieurmathematik und Ingenieurphysik

Ingenieurmathematik und Ingenieurphysik (IMIP)

Advanced Engineering Mathematics and Physics

Kennnummer

M-MA-GM01

Arbeitsbelastung 180 h

Leistungs-punkte 6

Studien-

semester

1.

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Ingenieurmathematik (INMA, 2SWS) Ingenieurphysik (IPHY, 2SWS)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h 60 h

geplante Gruppengröße

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Ingenieurmathematik:

Die Studierenden können Systeme linearer Differentialgleichungen mit Hilfe elementarer Rechnerunterstützung lösen und die Ergebnisse auswerten. Sie wählen hierfür die richtigen Ansätze aus.

Sie können komplex differenzieren und integrieren, Integrale mit Hilfe der Integralsätze von Green, Gauß und Stokes berechnen und diese auf Probleme der technischen Mechanik anwenden.

In der komplexen Analysis können sie Singularitäten ermitteln, Residuen berechnen und damit Kurvenin-tegrale auswerten.

Sie können Zufallsvariable statistisch auswerten und Vertrauensintervalle von Stichproben berechnen.

Sie erwerben überwiegend Fach- und MethodenKompetenz. Ingenieurphysik: Die Studierenden sind in der Lage,

physikalische Zusammenhänge und Fachbegriffe der Transporttheorie zu erläutern.

Lösungen der Diffusionsgleichungen anzuwenden und verschiedene Arten von Diffusionsmechanismen zu erklären.

Messdaten bei thermisch aktivierten Prozessen in geeigneter Weise darzustellen und auszuwerten.

Die Studierenden kennen die Funktionsweise von Lasern und Bauelementen der technischen Optik und können diese bei technischen Problemstellungen in geeignetem Zusammenspiel anwenden.

Die Studierenden beherrschen die Boltzmann-Statistik und können Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit thermisch aktivierten Prozessen so bearbeiten, dass sich durch Umformung der notwendigen Formeln ein korrektes Ergebnis ergibt.

Inhalte

Ingenieurmathematik:

Wahrscheinlichkeitstheorie: diskrete und stetige Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Mittelwert und Varianz, Stichproben, Testverfahren.

Page 5: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 5 von 50

Komplexe Analysis: Komplexe Ableitung, Cauchyscher Integralsatz, geschlossene Integrale, Singularitäten, Laurantreihen.

Systeme linearer Differentialgleichungen: Systemmatrix, Eigenwerte, Eigenvektoren, Basislösungen; inhomogene Lösung, AWP, RWP

Vektoranalysis Integration von Vektorfelder, Gradientenfelder, Divergenz, Rotation, Integralsätze von Green, Gauß und Stokes.

Ingenieurphysik:

Transportphänomene mit Schwerpunkt Diffusion (nichtstationär), Diffusionsmechanismen

Thermisch aktivierte Prozesse (Arrhenius-Plot, Aktivierungsenergie, Boltzmann Faktor) und die Bedeutung für die Ingenieurwissenschaften in Anwendungsbeispielen

Lasertechnik: Grundlagen und Anwendungen

4 Lehrformen seminaristischer Unterricht (Tafel und Projektion) mit integrierten Übungen und virtuellen Experimenten

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine Inhaltlich: Mathematik aus ingenieurwissenschaftlichem Bachelorstudiengang, Thermodynamik, Wellenlehre, Optik, Atomphysik

6 Prüfungsformen Prüfungsleistung: Klausur (120 min, je zur Hälfte Ingenieurmathematik und Ingenieurphysik)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ---

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten´

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragter und Lehrender Ingenieurmathematik: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Mangold

Lehrender Ingenieurphysik: Prof. Dr. rer. nat. Jörg Fischer

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch, einzelne Abschnitte in Ingenieurmathematik in englisch Literatur: Zusammenfassende Skripte und Übungsaufgaben in elektronischer Form auf den Internetseiten der Lehrenden Gerthsen Physik, D. Meschede, Ch. Gerthsen, ISBN13: 978-3540420248 Technische Optik. Grundlagen und Anwendungen, G. Schröder, H. Treiber, ISBN13: 978-3834330864 Laser, J. Eichler, H. J. Eichler, ISBN13: 978-3642104619 Bajpai, A.C., L.R. Mustoc, D. Walker, and J. Wiley: Advanced Engineering Mathematics. John Wiley, Chichester, 2. ed., 1990. ISBN 0-471-92595-0. Brauch, W., H.J. Dreyer und W. Haacke: Mathematik für Ingenieure. Teubner, 10. Auflage, 2003. ISBN 3-519-56500-5. Spiegel, M.R.: Vektoranalysis. Schaum-Reihe. McGraw-Hill, Hamburg, 1984. ISBN 0-07-092015-X. Remmert, R. und G. Schumacher: Funktionentheorie I. Springer, New York, 5. Auflage, 2002. ISBN 978-3-540-41855-9. weitere Literaturangaben im Skript

Page 6: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 6 von 50

M-MA-GI01 Mechatronische Systeme

Mechatronische Systeme (MESY)

Mechatronics

Kennnummer

M-MA-GI01

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs

-punkte

6

Studien-

semester

Sem. 1 oder 2

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mechatronische Systeme

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h

geplante Gruppengröße

20 - 30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verstehen das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik und Software. Sie beherrschen den Einsatz von Mechatronik zur intelligenten Bewegungserzeugung. Sie besitzen Kompetenzen für den Entwurf, die Simulation und die Realisierung von geregelten mechatronischen Systemen und können moderne Methoden der Signalverarbeitung und Regelung anwenden. Sie beherrschen Simulationswerkzeuge und haben Verständnis für Echtzeit- und Hardware-In-the-Loop-Systeme.

3 Inhalte Grundlagen mechatronischer Systeme Modellierung mechanischer Systeme Regelung starrer und elastischer Antriebe Methoden im Zustandsraum Beobachter und Filter Regelungstechnisches Prototyping in Echtzeit Hardware-in-the-Loop basierte Entwicklungsmethodik Anwendungsbeispiele Praktische Übungen im Labor

4 Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine

6 Prüfungsformen Klausur (90min) oder schriftliche Seminararbeit und Vortrag. Die Prüfungsform wird am Semesteranfang festgelegt.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ---

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Christian Baier-Welt

11 Sonstige Informationen Sprache: deutsch, abschnittsweise englisch Literatur: Baier-Welt, Chr.: Skript zur Vorlesung Isermann, R.: Mechatronische Systeme. Grundlagen, ISBN 978-3540323365 Czichos, H.: Mechatronik - Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme, ISBN 3-8348-0171-2

Page 7: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 7 von 50

M-MA-GI02 Elektronik

Elektronik (ELIK)

Electronics Kennnummer

M-MA-GI02

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs-punkte

6

Studien-

semester

1. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

A: Elektronische

Bauelemente Teil B

(ELBA_B)

B: Automobilelektronik

(AMOK)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

60 h

geplante Gruppengröße

25

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach dem Absolvieren des Moduls soll der Studierende jeweils in der Lage sein:

A:

Eigenschaften des OP als Bauelement erläutern und Anwendungen als Verstärker berechnen

Frequenzgangkorrektur, Rückkopplung und Stabilität an OP-Schaltungen dimensionieren

Aktive Filter mit OPs und speziellen Schaltungen entwerfen und dimensionieren

Endstufen unterscheiden und dimensionieren

Lineare und getaktete Stromversorgungen kleiner Leistung unterscheiden, entwerfen und

dimensionieren

B:

Einfluss des automot. Produktentstehungsprozesses auf die Elektronikentwicklung beschreiben

Unterschiedliche Konzepte zur Systemarchitektur hinsichtlich Vor- und Nachteilen bewerten

Konzepte zur Energieversorgung im Kfz-Bordnetz benennen, Vor- und Nachteile erläutern

Prinzipien der funktionalen Sicherheit beschreiben und an einfachen Beispielen erläutern

Unterschiedliche Kfz-Bussysteme hinsichtlich verschiedener Parameter unterscheiden und

bewerten

Betriebssysteme und Diagnosekonzepte und deren Unterschiede beschreiben

Abgrenzung spezieller Automotive-Forderungen (z.B. EMV) zur Geräteentwicklung erklären

Spezielle BE-Auswahl, Ersatzteilaspekte und Zuverlässigkeitsmethoden erläutern

3 Inhalte

A:

OP (Parameter, Differenzverstärkung, Frequenzgangkorrektur, Stabilität, Schaltungstechnik)

Spezielle Schaltungen (Komparator, NIC, GIC, FDNR, CFA, OTA, CC, …)

Filterapproximation (Tschebyscheff, Butterworth), Filterentwurfsverfahren, Umsetzung in Hardw.

Endstufen, lin. Spannungsregler, lin. Stromquellen, diskret aufgebaut und integrierte Lösung

Topologien getakteter Stromversorgungen (Tiefsetz- und Hochsetzsteller, Inverter, SEPIC)

Page 8: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 8 von 50

B:

Einfluss des automobilen Projektmanagements auf den Entwicklungs- bzw.

Produktentstehungsprozess von Automotive-Elektroniken

Systemarchitekturen des Kfz-Bordnetzes

Energieversorgung im Kfz (Spannungsebenen, Ein- und Mehrspannungsbordnetz,

Energiespeicher, Generatoren, Topologien und Betriebsstrategien, Hochstrom- und

Hochvoltverbraucher, Aspekte der elektrischen Sicherheit)

Funktionale Sicherheit

Bus- und Kommunikationssysteme (OBD, CAN, LIN, Flexray, MOST, Ethernet, USB, Bluetooth)

Diagnose, OSEK, Autosar

Spezielle Lastenheftforderungen (Umweltsimulation, Kurzschlussfestigkeit, EMV, …)

Automotive taugliche Hardware, Ersatzteilbeschaffung und Zuverlässigkeitsaspekte

4 Lehrformen

A: 2 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel, Overheadfolien und Beamerprojektion

B: 2 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel, Overheadfolien und Beamerprojektion

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Grundlagen Elektrotechnik, Elektronikgrundkenntnisse

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Teil B des Moduls wird im Master Elektrotechnik als eigenständiges Modul verwendet

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Peter Leiß

11 Sonstige Informationen

Sprache: deutsch, Fachbegriffe werden auch in englischer Sprache erläutert

Literatur:

Skript zu beiden Modulteilen, Literaturliste im Netz

Page 9: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 9 von 50

M-MA-GI03 Embedded Systems

Eingebettete Systeme (EMSY)

Embedded Systems Kennnummer

M-MA-GI03

Arbeitsbelastung

180h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

1. bzw 2.

Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Embedded Systems

Kontaktzeit

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h

Geplante Gruppengröße

Semesterstärke + 24

Studierende aus M-ET

2 Lernergebnisse

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig in ein

begrenztes Thema aus dem Bereich Embedded Systems einzuarbeiten. Sie können technische

Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden beschreiben, eigenständig Arbeitspakete

identifizieren und diese unter Beachtung von Terminplänen und Projektzielen abarbeiten.

Sie wissen ihre Arbeitsergebnisse im Bereich des Entwurfs von Embedded Systems und im Bereich

der Entwicklung von Programmen für Mikrocontroller und für Echtzeitsysteme wissenschaftlich

fundiert zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie sind in der Lage sich in ein Projektteam

einzubringen, dabei ggf. auch die Leitung eines Teams zu übernehmen.

3 Inhalte

Computerarchitektur für Embedded Systems

Verwendung von Mikrocontrollern, Echtzeitprogrammierung und Nutzung von Schnittstellen zur Hardware

Kombination von theoretischen Analysen (Programmierung) mit praxisbezogenen Aufgaben (Hardware) aus dem Bereich embedded Systems

Ein Praxisprojekt, bei dem die Studenten ihre Erkenntnisse aus dem Theorie-Teil praktisch umsetzen.

Ein Praxisprojekt, bei dem die Erkenntnisse aus dem Theorie-Teil praktisch umgesetzt werden können.

Der Hochschullehrer fungiert als Betreuer. Er unterstützt die Studierenden im persönlichen Gespräch hinsichtlich der Einhaltung der Lern- und Qualifikationsziele.

4 Lehrform

Vorlesung, Seminar, persönliches Gespräch, Laborversuche

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine, Absolvieren des Moduls Mikroprozessortechnik (MPRO) empfohlen

Inhaltlich: Programmier-Grundkenntnisse der Programmiersprache C

6 Prüfungsformen

Schriftliche Ausarbeitung und 15-minütiger Vortrag zum Theoriethema, Demonstration der

Ergebnisse des Praxisprojekts.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung von Ausarbeitung, Vortrag und Durchführung.

Page 10: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 10 von 50

8 Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen)

Master Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jens Altenburg

11 Sonstige Informationen

Sprache: Vorlesung auf Deutsch, Ausarbeitungs- und Vortragssprache wahlweise Deutsch oder

Englisch

Literatur: Skript zur Vorlesung,

Klaus Wüst: Mikroprozessortechnik (ISBN 3834809063)

Rob Toulsen, Tim Wilmshurt: Fast and Effective Embeddded Design: Applying the ARM mbed

(ISBN 978-0080977685)

Gruppengröße bei dem o.g. Praxisprojekt: 2 – 4 Teilnehmer

Page 11: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 11 von 50

M-MA-GI04 Werkstoff- und Verbindungstechnik

Werkstoff- und Verbindungstechnik (WEVE)

Materials and Joining Technology Kennnummer

M-MA-GI04

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

Sem.1 oder 2

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

M-MA-GI04 (A) Werkstoffe mechatronischer

Systeme (MECH)

M-MA-GI04 (B) Verbindungstechnik (VERB)

Kontaktzeit

A: 2 SWS / 30 h

B: 2 SWS / 30 h

Selbststudium

120 h

Geplante

Gruppengröße

Semester-

stärke

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wichtigsten Funktionswerkstoffe, deren Wirkprinzipien und

Anwendungsfelder und beherrschen die wichtigsten Grundlagen zur Auswahl von Funktions-

werkstoffen anhand technischer und wirtschaftlicher Aspekte.

Sie kennen die grundlegenden kraft-, form- und stoffschlüssigen Verbindungstechniken und deren

werkstoffspezifischen Eigenschaften und können deren Eignung für unterschiedliche Aufgaben

beurteilen.

3 Inhalte - Einteilung und Aufbau der Funktionswerkstoffe - Physikalische Wirkprinzipien - Anwendung und Einsatzgebiete - Auslegung von mechatronischen Systemen mit Funktionswerkstoffen - Einteilung der Verbindungsverfahren - Werkstoffkundliche Aspekte der Verbindungsverfahren - Schweißen, Schweißen von Kunststoffen, Löten, Bonden, Kleben, Schrauben, Nieten - Anwendungsbeispiele

4 Lehrform

Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Grundlagen Werkstofftechnik (B.-Eng.)

6 Prüfungsformen

Klausur (60 min), mündl. Prüfung oder Projektarbeit, wird zum Beginn des Semesters festgelegt

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

A: Dr. Bruno Grimm; B: Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene

Page 12: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 12 von 50

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch; einzelne Abschnitte zur Vermittlung von engl. Fachausdrücken in Englisch

Literatur:

- Skript oder Arbeitsblätter in elektronischer Form

- EIvers-Tiffee, W. von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag, 2007

- E. Döring: Werkstoffkunde der Elektrotechnik, Vieweg Verlag

- H. J. Fahrenwaldt, V. Schuler: Praxiswissen Schweißtechnik, Springer Vieweg Verlag, Berlin, 2013

- A. H. Fritz, G. Schulze: Fertigungstechnik, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2015

- U. Dilthey: Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2, Springer Verlag, Berlin, 2005

- Zi Fang Fu, Jimin He: Modal Analysis, Butterworth Heinemann

- Maja, Silva: Theoretical and Experimental Modal Analysis, Research Studies Press

Page 13: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 13 von 50

M-MA-GI05 Automobilsysteme

Automobilsysteme (AUSY)

Automotive Engineering Kennnummer

M-MA-GI05

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

Sem. 1 oder 2

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

M-MA-GI05 (A) Powertrain (AUSY-A)

M-MA-GI05 (B) Fahrdynamikregelung

(AUSY-B)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

120 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die grundlegenden technischen Zusammen-

hänge, Ziele und Funktionsweisen von heutigen und zukünftigen Fahrzeugen hinsichtlich der Längs-,

Vertikal- und Querdynamik. Sie sind in der Lage den idealen Antrieb zu beschreiben und reale Antriebe

von der Energiebereitstellung bis zur Kraftübertragung am Rad auszulegen. Hierbei stehen

insbesondere unkonventionelle Fahrzeugantriebe und Energiespeicher sowie die damit

einhergehenden neuen Herausforderungen hinsichtlich Akustik und Schwingungsminderung im

Vordergrund.

Weiterhin kennen die Studierenden Kriterien und Zusammenhänge zur Auslegung von Fahrzeugen

und Fahrwerken hinsichtlich Komfort und fahrdynamischer Eigenschaften. Sie können neben linearen

Modellvorstellungen auch nichtlineare bzw. transiente Überlegungen zur Auswahl geeigneter Konzepte

anwenden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von technischen und funktionalen

Zusammenhängen von Regelungssystemen zur Optimierung des längs-, quer- und

vertikaldynamischen Verhaltens von Fahrzeugen als Grundlage für Fahrerassistenzsysteme und

vollautomatisierte Fahrzeuge.

3 Inhalte

Internationale Gesetzgebung, Definitionen, Fahrzyklen (NEFZ, WLTP, FTP)

Motorkennfelder und Kennungswandler

Alternative Kraftstoffe und alternative Antriebe (u. a. Elektro- und Hybridantriebe) unter wirtschaftlichen Randbedingungen

Grundlagen der Fahrdynamik und Auslegung von Fahrwerken

Regelsysteme für Längs-/Querdynamik: ABS, ASR, ESP, Überlagerungslenkung, aktive Kinematik

Regelsysteme Vertikaldynamik: Semi- und Vollaktive Fahrwerke

Maßnahmen zur Schwingungsminderung im Fahrzeug

Grundlagen der Fahrzeugakustik

4 Lehrform

Vorlesung mit integrierten Übungen und Laborversuchen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Fahrzeugtechnische Grundlagen (B.Eng.)

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

Page 14: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 14 von 50

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Jens Passek

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Literatur:

- Vorlesungsunterlagen

- Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, ISBN 978-3-658-05067-2

- Heißing, Ersoy, Gies: Fahwerkhandbuch, Springer-Verlag, ISBN 978-3-8348-0821-9

- Stan: Alternative Antriebe für Automobile, Springer-Verlag, ISBN 978-3-662-48512-5

- Schramm, Hiller, Bardini: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer-

Verlag, e-ISBN 978-3-540-89315-8

- Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, ATZ/MTZ Fachbuch, ISBN 978-3-8348-1443-2

Page 15: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 15 von 50

M-MA-GI06 Emissionstechnik

Emissionstechnik (EMTE)

Emissions Kennnummer

M-MA-GI06

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

M-MA-GI06(A) Grundlagen Akustik

(AKUS)

M-MA-GI06(B) Abgastechnik (ABGA)

Kontaktzeit

A: 2 SWS / 30h

B: 2 SWS / 30h

Selbststudium

60 h

60 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse

A:Die Studierenden beherrschen die akustischen Grundlagen bei der Schallentstehung, -übertragung und

-abstrahlung.

Sie können die wesentlichen akustischen Kenngrößen bei der Luft- und Körperschallentwicklung einer

Maschine bestimmen. Sie können Lärmminderungsmaße festlegen und geeignete

Lärmminderungsmaßnahmen erarbeiten.

B: Die Studierenden können die Wirkungen der wesentlichen Einflussgrößen für eine effektive und

emissionsarme Verbrennung wie Brennstoffart, Gemischbildung und Verbrennungsluftverhältnis

benennen. Sie können die Zusammenhänge zwischen Emission, Transmission und Immission erläutern.

Sie können Auswirkungen atmosphärischer Randbedingungen auf die Umwelteinwirkungen von

Emissionen beschreiben. Sie können unterschiedlichen Emissionskomponenten Messverfahren

zuordnen. Sie können Maßnahmen benennen, die geeignet sind, Abgasemissionen insbesondere von

Verbrennungsmotoren zu minimieren.

3 Inhalte A: - Grundbegriffe - Schallfelder, Schallpegelgrößen - Immissions- und Emissionskennwerte technischer Schallquellen - A-Schallleistungspegel, Beurteilungspegel, Frequenzanalyse, subjektive u. objektive Lautstärke - Schalldämpfung und –dämmung, Nachhallzeit - Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz - primäre und sekundäre Lärmminderung, Lärmminderungstechnologien, Anwendungsbeispiele - Praktikum Akustik: Gerätetechnische Einführung B: - Verbrennungsrechnung - Heizwert, Verbrennungstemperatur, Verbrennungsluftverhältnis - Schadstoffentstehung - Schadstofftransport und –umwandlung in Atmosphäre - Abgasmesstechnik - Abgasvorschriften - Verfahren von Emissionsminderung - Praktikum Konversionsrate des Abgaskatalysators

Page 16: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 16 von 50

4 Lehrform

50 h Vorlesung, 10 h begleitende Übungen und Praktika

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Mechatronik und Automobilsysteme

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Winfried Sehn

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Literatur:

- Skripte zur Vorlesung

- Bücher mit Titel : Henn, H., Sinambari, Gh.R., Fallen, M.: Ingenieurakustik, Vieweg- Verlag, 2001, 3.

Auflage

- Heckl, M., Müller, H.A.: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag, 2. Auflage 1994

- Fricke et. al. Schall und Schallschutz

- Görner et al. Gasreinigung und Luftreinhaltung VDI/Springer

- Ottomotormanagement, Dieselmotomanagement von Bosch AG Vieweg-Verlag

- Drake: Kumulierte Treibhausgasemissionen zukünftiger Energiesysteme

Page 17: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 17 von 50

M-MA-PR01 Mechatronisches Projekt

Mechatronisches Projekt (MPRO)

Practical Experience Kennnummer

M-MA-PR01

Arbeitsbelastung

180h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

unabhängig vom

Semesterzyklus

Dauer

1 Lehrveranstaltungen

Coaching in Gesprächen

während der Bearbeitung

Kontaktzeit

10 h

Selbststudium

170 h

Geplante

Gruppengröße

1-4 Studierende

2 Lernergebnisse

Der Studierende lernt, ein Problem zu analysieren und selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dazu gehören die Problemanalyse, die Erstellung eines Meilensteinplans, die Durchführung der geplanten Arbeiten und die Dokumentation der Ergebnisse.

3 Inhalte

gemäß Aufgabenstellung aus den Fachgebieten der AufgabenstellerInnen

4 Lehrform

Projekt

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Schriftliche Ausarbeitung und Kurzvortrag zur Aufgabenstellung.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung von Ausarbeitung, Vortrag und Durchführung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Winfried Sehn / Professoren und Lehrbeauftragte

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch (oder in Absprache mit dem Betreuer)

Literatur: abhängig von Aufgabenstellung

Page 18: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 18 von 50

M-MA-PR02 Masterthesis und Kolloquium

Masterthesis und Kolloquium

Masterthesis and Colloquium Kennnummer

M-MA-PR02

Arbeitsbelastung

900h

Leistungs-

punkte

30

Studien-

semester

frühestens im

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

unabhängig vom

Semesterzyklus

Dauer

6 Monate

(formal eine

Semester-

dauer)

1 Lehrveranstaltungen

Coaching in Gesprächen

während der Bearbeitung

Kontaktzeit

Selbststudium

900 h

Geplante

Gruppengröße

1-2 Studierende

2 Lernergebnisse

Eigenständige Einarbeitung in ein vorgegebenes Thema aus dem Fachgebiet vorzugsweise aus den Gebieten Forschung und Entwicklung.

Erstellen eines Arbeitsplanes und Abarbeitung der Arbeitspakete.

Selbstorganisation und eigenständige Bearbeitung.

Methoden der Informationsbeschaffung und Problemlösung

Teamarbeit

Dokumentation von Ergebnissen.

Präsentation von Ergebnissen im Rahmen des Kolloquiums.

3 Inhalte

Fachinhalte je nach Aufgabenstellung

Die Masterarbeit wird entweder an der Hochschule oder bei bzw. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen / einer Institution erstellt.

Der Hochschullehrer fungiert als Betreuer. Er unterstützt die Studierenden im persönlichen Gespräch hinsichtlich der Einhaltung der o.g. Lern- und Qualifikationsziele

Je nach Aufgabenstellung können auch mehrere Studierende am gleichen Projekt arbeiten

4 Lehrform

Coaching, persönliches Gespräch, Kolloquium

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: 24 LP des MA-Studiengangs

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Schriftliche Ausarbeitung und 20-minütiger hochschulöffentlicher Vortrag zum Thema

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung von Ausarbeitung, Vortrag und Durchführung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

---

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende NN - Lehrende/Prüfende mit der in der Prüfungsordnung festgelegten Qualifikation

11 Sonstige Informationen Sprache: Ausarbeitungs- und Vortragssprache wahlweise Deutsch oder Englisch Literatur: Formatvorlagen und ggf. Mustermasterarbeiten und -vorträge sowie eine Liste empfehlenswerter Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten werden im Netz bereitgestellt.

Page 19: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 19 von 50

Vertiefende Wahlmodule

M-MA-WA01 Betriebsfestigkeit

Betriebsfestigkeit (BEFE)

Durability Analysis Kennnummer

M-MA-WA01

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Betriebsfestigkeit

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Vorgehensweise bei der Betriebsfestigkeitsbewertung und die bei der

Materialermüdung ablaufenden Vorgänge.

Sie kennen die für die Betriebsfestigkeitsbewertung benötigten Daten wie Lasten/Beanspruchungen,

Werkstoffdaten, Zählverfahren und Zyklenzahlen.

Sie kennen Konstruktionsrichtlinien und Anwendung in der Praxis, die bei der betriebsfesten Bauteil-

auslegung zu beachten sind.

Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine Lebensdauerabschätzung für einachsige

Bauteilbeanspruchung durchzuführen.

Sie besitzen Fach-, Methoden- und Systemkompetenz zu gleichen Teilen.

3 Inhalte

- Einführung in das Thema Betriebsfestigkeit

- Ein- und zweiparametrige Zählverfahren

- Grundlagen der Materialermüdung/WÖHLERkurven

- Rechnerische Verfahren zur Lebensdauerabschätzung

- Anwendung von FKM Richtlinien

- Ermüdungsgerechte Auslegung von Schweißkonstruktionen

4 Lehrform

Vorlesung mit Tafel und Beamer, begleitende Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Grundlagen der Werkstoffkunde, Grundlagen der Technischen Mechanik

6 Prüfungsformen

mündliche Prüfung (30 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene mündliche Prüfung; Aktive Teilnahme an Übungen

Page 20: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 20 von 50

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing Klaus Becker

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Literatur:

- Skript zur Vorlesung

- Fachbücher zum Thema “Betriebsfestigkeit”, z. B.

Haibach, Betriebsfestigkeit: Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, VDI Verlag

Page 21: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 21 von 50

M-MA-WA02 Zuverlässigkeit elektronischer Systeme

Zuverlässigkeit elektronischer Systeme (ZESY)

Reliability Engineering of Electronic Systems Kennnummer

M-MA-WA02

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte

3

Studien-

semester

1. od. 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Zuverlässigkeit

elektronischer Systeme

Kontaktzeit

2 SWS / 90 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

• Einfluss des Produktentstehungsprozesses auf Aspekte der Zuverlässigkeit beschreiben

• Übliche Verteilungen erläutern und zugehörige Größen berechnen können

• Wichtigste Ausfallmechanismen bei elektronischen und mechanischen Komponenten erläutern

• Verschiedene Methoden der Reliability prediction einordnen und anwenden können

• Methodik der FMEA auf Bauelementebene beschreiben können

• Wichtigste Gremien und Normen rund um Zuverlässigkeit nennen und erläutern

• Wichtige Umweltsimulationsverfahren und deren Einfluss auf Zuverlässigkeit beschreiben

• Methoden der zeitlichen Raffung erklären und anwenden

• Aspekte der Ersatzteilbeschaffung sowie Auswirkungen der Langezeitlagerung beschreiben

3 Inhalte

• Motivation und Grundbegriffe (Qualität, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Ausfallrate, Badewanne)

• Einfluss des Produktentstehungsprozesses auf die Zuverlässigkeit

• Mathematische Begriffe (Überlebens- und Ausfallwahrscheinlichkeit, Verteilungen wie z.B.

Weibull, Darstellungsmöglichkeiten, Vertrauensbereiche, Success-Run, Methoden)

• Ausfallursachen und -bilder bei elektronischen Bauelementen und mechanischen Komponenten

• Reliability prediction (MIL-Std, SN29500, IEC), Methoden FMEA, FTA etc.

• Bauelementnormen und relevante Organisationen (JEDEC, MIL, AECQ, ZVEI, RV, Perfag, IPC)

• Umweltsimulationsprüfungen und Lebensdauertest

• Beschleunigung der Umweltsimulation (Arrhenius, Coffin-Manson, Norris-Landzberg, Peck, …)

• Ersatzteilaspekte und Langzeitlagerung

4 Lehrformen

2 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel, Overheadfolien und Beamerprojektion,

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Klausur (75 Minuten)

Page 22: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 22 von 50

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Peter Leiß

11 Sonstige Informationen

Sprache: deutsch, Fachbegriffe werden in Englisch erklärt

Literatur:

Skript zur Vorlesung und Literaturliste im Netz

Page 23: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 23 von 50

M-MA-WA03 Hardware in the loop

Hardware-in-the-loop (HILS)

Hardware-in-the-loop

Kennnummer

M-MA-WA03

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte 3

Studien-

semester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Hardware-in-the-loop

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante Gruppengröße

10 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studenten kennen anschließend die grundlegenden technischen Zusammenhänge, Ziele und

Funktionsweisen des Einsatzes von hardware-in-the-loop-Systemen in der Entwicklungsarbeit der

Automobil-Industrie.

Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zur Optimierung der Entwicklungstätigkeiten durch den

Einsatz diverser Simulationstools im Detail bezüglich Rechnerische Simulation, Vor-/Nachteile und

Grenzen, Prüfstandsimulation, Vor-/Nachteile und Grenzen sowie die Auswahl und Anwendung von

Hard- und Software-Kombinationen zwecks Reduzierung des Entwicklungsaufwandes bei gleichzeitiger

Verbesserung der Simulationsgüte.

Sie kennen die Anwendung des professionellen Vollfahrzeugrechenprogrammes CARMAKER der Fa.

IPG. Sie kennen die Anwendung der industriellen Datenanalyse-Software DIADEM. Sie kennen die

Anbindung von Hardware-Komponenten an Rechner-Simulationsprogrammen.

3 Inhalte

- Verständnis der Simulationstechnik zur intelligenten Entwicklungsoptimierung

- Kompetenz zur Auswahl und Anwendung geeigneter Computer-Simulationstools in der Fahrzeug- und

Komponentenentwicklung

- Kompetenz zur Auswahl und Anwendung geeigneter Prüfstands-Simulationstools in der Fahrzeug-

und Komponentenentwicklung

- Anwendung des Simulationsprogrammes CARMAKER der Fa. IPG

- Vermittlung der Strukturen von komplexen Systemverhalten

- Erfahrung der Verbesserung von unzulänglicher Rechnersimulation durch intelligente Kopplung von

Computersimulation mit realem Bauteilverhalten am Beispiel eines in hardware eingebundenen

Lenkrades

- Kenntnis moderner Verfahren zur Systemanalyse im Simulationsverbund unter Anwendung der

Datenanalyse-Software DIADEM

Page 24: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 24 von 50

4 Lehrformen

Vorlesung mit Videoprojektion, Übung, Demonstrationen, Laborversuche; eigene Anwendung eines

hardware-software-Systems im Labor

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Fahrzeugtechnische Grundlagen (B.Eng.)

6 Prüfungsformen

Mündlich (20 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene mündliche Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

M-WI

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Rüdiger Tiemann

11 Sonstige Informationen

Sprache: deutsch; einzelne Abschnitte zur Vermittlung von Fachausdrücken in Englisch

Literatur:

Firmenunterlagen der Firmen IPG, DSpace und MSC Software (ADAMS)

Peter Opgen-Rhein; Closed-Loop-Entwicklungsplattform für mechatronische Fahrdynamikregelsysteme /

diverse Tagungsbände vom VDI

Eigenes Labor

Page 25: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 25 von 50

M-MA-WA04 Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KINT)

Artificial Intelligence Kennnummer

M-MA-WA04

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

2. oder 1.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Winter- oder

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Künstliche Intelligenz

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse

Die Studierenden können die vorwärtsgerichteten Netze aufbauen, ihre Architektur und Topologie

festlegen, Trainingsdaten aufbereiten und ihre Ausgaben berechnen.

Sie können Trainingsdaten aufbereiten und Verfahren zur Parameterreduktion auswählen und

durchführen.

Sie können die Lernverfahren vergleichen und die Qualität der Netze anhand von statistischen

Auswertungen bewerten.

Sie verstehen die Arbeitsweise von Boltzmann-Maschinen und „Support Vector Machines“ und können

Kernfunktionen auswählen.

Sie können einen Überblick über Anwendungsbereiche der verschiedenen Netztypen geben.

3 Inhalte

- Netzmodelle: Schwellenwertelement, Perzeptron, vorwärtsgerichtete Netze, Hopfield-Netze,

Boltzmann-Maschinen, Sensorische und motorische Karten, Support Vector Machines

- Lernverfahren: Hebbsches Lernen, Gradientenabstieg, Levenberg-Marquardt

- Datenvorbereitung: Transformation der Trainingsdaten, Hauptachsenanalyse, Dimensionsanalyse

- Beurteilung der Netze und Versuchsplanung

- Anwendungen: Klassifizierungen, Mustererkennung, Wegeoptimierung, Funktionsapproximation, Pro-

zesskontrolle und -optimierung, Vorhersagen bei Zeitreihen

4 Lehrform

2 SWS seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen und Rechnerpraktikum

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Mathematik aus ingenieurwissenschaftlichem Bachelorstudiengang

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung oder Klausur (60 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

Page 26: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 26 von 50

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Dieter Kilsch

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch, einzelne Abschnitte in Englisch

Literatur: - Skript neuronale Netze in elektronischer Form - Cristianini, Nello and John Shawe-Taylor: An Introduction to Support Vector Machines and other kernl-based learning methods. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 2000, 0-521- 78019-5. - Nauck, D., F. Klawonn und R. Kruse: Neuronale Netze und Fuzzy-Systeme, Vieweg, Braunschweig, 1994. ISBN 3-528-05265-1 - Rojas, R.: Neuronal Networks. Springer, New York, 1996. ISBN 3-540-60505-3. - Zupan, J. and J. Gasteiner: Neuronal Networks in Chemistry and Drug Design. Wiley VCH, Weinheim, 1999. ISBN 3-527-29779-0

Page 27: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 27 von 50

M-MA-WA05 Elektrische Fahrzeugantriebe

Elektrische Fahrzeugantriebe (ELFA)

Electrical drives for vehicles Kennnummer

M-MA-WA05

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte

3

Studien-

semester

2. / 1. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Elektrische Fahrzeugantriebe

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante Gruppengröße

Semesterstärke + 12

Studierende aus M-ET

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nach Absolvieren der Vorlesung und Durcharbeiten des Skripts soll der Studierende in der Lage sein:

• Elektrische Antriebe für Fahrzeuge aller Art auszulegen

• Traktionsantriebe auszuwählen und zu dimensionieren

• Energiespeicher geeignet auszuwählen und zu dimensionieren

3 Inhalte

• Fahrwiderstände

• Elektrische Antriebe bei Schienenfahrzeugen

• Hochausgenutzte elektrische Antriebe mit hoher Kraft- und Leistungsdichte

• Schnellfahrtechnik und magnetische Schwebesysteme

• Speichertechiken (Batterie – Schwungrad – Supercap )

• Ausgewählte aktuelle Themen aus dem Bereich der Verkehrstechnik

4 Lehrformen

2 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel und Beamerprojektion

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Elektrische Antriebstechnik

6 Prüfungsformen

Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulklausur oder bestandene mündliche Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Christoph Wrede

11 Sonstige Informationen

Sprache: deutsch, Fachausdrücke auch in englisch

Literatur: Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben. Eine Liste geeigneter Literatur wird bereitgestellt.

Page 28: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 28 von 50

M-MA-WA06 Oberflächentechnologie

Oberflächentechnologie (OFTE)

surface technology Kennnummer

M-MA-WA06

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Oberflächentechnologie

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante Gruppengröße

12 Studierende

(seminaristischer Unterricht)

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Beherrschung der zugrunde liegenden Prinzipien verschiedener Beschichtungsverfahren

- Befähigung zur Darstellung der Funktionsweise oberflächentechnischer Messverfahren

- Verständnis der Wirkung von Schutzschichten

- Befähigung zur anwendungsgerechten Auswahl oberflächentechnischer Verfahren und Prüfmethoden

3 Inhalte

- Einführung in die Oberflächentechnologie

- Oberflächen und Grenzschichten

- Wechselwirkung mit Gasen

- Vorbehandlung von Oberflächen, Konversionsschichten

- Beschichtungstechnologie: Prinzipien, Verfahren und Anwendungen

- Prüfen von Oberflächen und Schichteigenschaften in Theorie und Praxis

4 Lehrformen

Vorlesung mit Beamer und Tafel, evtl. Präsentationen von Studierenden

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Grundlagen der Werkstofftechnik

6 Prüfungsformen

Prüfungsleistung: 90 min Klausur oder schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Festlegung zu

Vorlesungsbeginn)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

----

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. rer. nat. Jörg Fischer

Page 29: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 29 von 50

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Literatur:

- zusammenfassendes Skript zur Vorlesung in elektronischer Form (auf Webseite des Lehrenden)

- Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler, Verfahren der Oberflächentechnik, ISBN13:978-3446222281

- Klaus-Peter Müller, Lehrbuch Oberflächentechnik, ISBN13: 978-3528049539

- Karl Nitzsche, Schichtmesstechnik, ISBN13: 978-3802315305

weitere Literaturangaben im Skript

Page 30: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 30 von 50

M-MA-WA07 Konstruktionsakustik

Konstruktionsakustik (KOAK)

Engineering acoustics Kennnummer

M-MA-WA07

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte

3

Studien-

semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Konstruktionsakustik

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante Gruppengröße

Praktika: 10 bis 15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, bei der Konstruktion von Maschinen die Anforderungen des

lärmarmen Konstruierens zu berücksichtigen.

3 Inhalte

Grundlagen der Konstruktionsakustik, Schallentstehungsmechanismen, direkte und indirekte

Schallentstehung, Kraft-Zeit-Verlauf, mechanische Eingangs- und Übertragungsimpedanz, dynamische

Masse, Abstrahlgrad, Koinzidenzeffekt, Eigenfrequenzen und Systemdämpfungen, Trennung von Luft-

und Körperschallabstrahlung einer Maschine bzw. Anlage, Vorgehensweise beim Lärmarm Konstruieren

von in der Planung befindlichen und an bestehenden Maschinen

Experimentelle Versuche zur bestimmung von:

Kraft-Zeit-Verläufe, Eingangs- und Übertragungsimpedanzen, dyn. Massen, Eigenfrequenzen

4 Lehrformen

Vorlesung mit begleitenden Übungen, Experimentelle Versuche, Selbststudium

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Emisionstechnik-Akustik

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahme an Übungen und Praktika, Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

---

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz

11 Sonstige Informationen

Sprache: deutsch

Literatur:

Skript zur Vorlesung,

Henn, H., Sinambari, Gh.R., Fallen, M.: Ingenieurakustik, Vieweg+Teubner Verlag, 2008, 4. Auflage

DIN EN ISO 11688-1 und 2, Richtlinien zur Gestaltung lärmarmer Maschinen, 1998 (Teil1), 2000(Teil2)

Page 31: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 31 von 50

M-MA-WA08 Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung (DIBI)

Digital Image Processing Kennnummer

M-MA-WA08

Arbeitsbelastung

180 h

Leistungs-

punkte

6

Studien-

semester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Digitale Bildverarbeitung

Kontaktzeit

4+1 SWS / 70 h,

(ca. 1 SWS Labor)

Selbststudium

110 h

Geplante

Gruppengröße

12 Studierende

2 Lernergebnisse

• Die Studierenden kennen den Aufbau und das Funktionsprinzip verschiedener Bildwandler (Bildsensoren), können diese Bildsensoren bezüglich des Einsatzfalles auswählen und mit Eingebetteten Systemen kombinieren. Sie kennen Bildkompressionsverfahren und wissen Methoden der Grafikprogrammierung auf Eingebetteten Systemen einzusetzen.

3 Inhalte • Aufbau analoger und digitaler Bildsensoren • Technische Realisierung von Farbbildern (Farbraum, Farbdarstellung) • Analoge Kodierung von Videosignalen (PAL, SECAM, NTSC) • Digitale Bilddatengewinnung • einfache Mustererkennung auf monochromatischen Bildern (Schwerpunktberechnungen, Hough‐Transformation) • Einführung in Kompressionsverfahren: verlustbehaftete Kompressionsverfahren für Standbilder (JPEG, BTC) Kompressionsverfahren für Bewegtbilder • Kombination von Videosignalen und Datendarstellung (OSD, On‐Screen‐Display) • Grafikprogrammierung in Systemen bei limitierten Speicheranforderungen

• einfache Strukturen (Linie, Kreis), Bresenham‐Algorithmus • Grafikprogrammierung mit unterschiedlichen Layern, Sprites, etc. • Realisierung komplexer Laborversuche

4 Lehrform

4SWS Vorlesung, Übungen, Demonstrationen, Laborversuche

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: gute Kenntnisse der Programmiersprache C

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung, erfolgreiche Teilnahme an den Laborversuchen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Elektrotechnik, Master Wirtschaftsingenieurwesen

Page 32: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 32 von 50

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.‐Ing. Jens Altenburg

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch, Fachausdrücke in Englisch

Literatur:

Eine Liste mit empfohlener Literatur wird bereitgestellt

Unterlagen: Vorlesungsskript, Übungsaufgaben, Laboranleitung

Praktikum: 2 Laborversuche , 2-3 Teilnehmer je Laborgruppe

Page 33: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 33 von 50

M-MA-WA09 Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen (SLAM)

Self-Propelled Agricultural Machines Kennnummer

M-MA-WA09

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

2. oder 1.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Selbstfahrende landwirtschaftliche

Arbeitsmaschinen

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Fahrzeugarten, die in der Landwirtschaft zum

Einsatz kommen und deren Besonderheiten.

Sie verstehen die verschiedenen Einsatzanforderungen an Fahrzeuge in der Landwirtschaft und die

Analytik der Einsatzbedingungen in der Landwirtschaft zur Erstellung von Lastenheften.

Die Studierenden kennen die maschinenbaulich besonders relevanten Baugruppen von landwirtschaft-

lichen Fahrzeugen im Vergleich zu Straßenfahrzeugen, um Weiterentwicklungsansätze zu erstellen

können.

Sie verstehen die Informationsflüsse innerhalb der Maschine sowie von der Maschine zur Leitzentrale,

um diese zu einem Informationssystem auszubauen.

3 Inhalte - Fahrmechanik von Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen: - Kinematik des Fahrens – Geschwindigkeit, Schlupf, Beschleunigung, Verzögerung - Statik des Fahrzeuges – Kräfte und Momente an Lauf- und Treibrad - Dynamik – Einsatzgrenzen des Fahrzeuges, Längs- und Querstabilitäten - Leistungen – Verlustleistungen, Anzapfleistungen, Zugleistung, Leistungsbilanz - Fahrwerke von Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen: - Maße und Massen – gesetzliche Vorgaben, Grenzwerte und Grenzwerte - Radfahrwerke - Reifenarten, Kontaktflächendrücke, Bodendrücke - Fahrwerkkonstruktionen und Lenkungsvarianten – Radfahrwerke mit gleich- und ungleich großen Rä- dern; Raupenlaufwerke – Vollraupe versus Halbraupe, Gummiband versus Gleiskette - Achsschenkellenkung, Drehschemellenkung, Allradlenkung, Hundegang, Knicklenkung, Hundegang plus Knicklenkung - Motoren und Getriebe für Traktoren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen: - Besonderheiten des Motorkennfeldes und der Arbeitsgeschwindigkeiten - Fahrantriebe, Getriebe und Fahrstrategien - Datenerfassung und Informationsverarbeitung: - Sensoren und Struktur eines Informationssystems - Besonderheiten der Datenerfassung in der Landwirtschaft - Fahrzeugleitsysteme – berührungs- und berührungslose Leitlinienabtastung, satellitengestützte Leitlinienvorgabe

4 Lehrform

Vorlesung

Page 34: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 34 von 50

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: Physik, technische Mechanik

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Literatur:

- EICHHORN, H.: Landtechnik. Verlag Eugen Ulmer 1999, ISBN 3-8001-1086-5

- RENIUS, K. T.: Traktoren. BLV-Verlag München, 1985, ISBN 3-405-13146-4

- SRIVASTAVA, K., A., GOERING, E., C., ROHRBACH, P., R.: Engineering Principles of Agricultural

Machines. American Society of Agricultural Engineers, ASAE Textbook Number 6, LCCN 92-73957,

ISBN 0-929355-33-4, 1996

- BOHM, E.: Messen, Steuern, Regeln in der Landtechnik. Vogel Buchverlag Würzburg, 1988, ISBN 3-

8023-0848-4

- RADEMACHER, TH.: Vorlesungsinhalte (Präsentation), Übungsaufgaben zur Vorlesung

- RADEMACHER, TH.: Großmähdrescher - technische Daten, Einsatz, Ökonomie. –

Rationalisierungskuratorium für Landwirtschaft (RKL), RKL-Schrift 41414, 1998

- RADEMACHER, TH.: Druschfruchternte zukünftig nur noch mit Expertensystemen?

Rationalisierungskuratorium für Landwirtschaft (RKL), RKL-Schrift 41414, 2010

Page 35: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 35 von 50

M-MA-WA10 Automobilproduktion

Automobilproduktion (Aupo)

Automobil production Kennnummer

M-MA-WA10

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

1. oder 2. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Automobilproduktion

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

10 Studierende

2 Lernergebnisse

Nach Beendigung des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden technischen und

organisatorischen Zusammenhänge, die zur Produktion von Fahrzeugen und deren Komponenten

notwendig sind. Sie können die Zusammenhänge bei der Komponentenherstellung bis hin zum

Gesamtfahrzeug darstellen und bewerten. Sie können Strategien zur Optimierung von Bauteilen in

Verbindung der der Fertigung und Einbauort darstellen und entwickeln. Darstellung der

Bauteilentwicklung mit Produktionsort und Markt des Fahrzeuges. Beschreibung des Einflusses der

JIT/JIS-Fertigung auf Bauteilentwicklung

3 Inhalte

Herausforderungen der Autoindustrie durch Markt, Technik, Gesetz und Kosten im globalen Umfeld

Kooperationen in der Autoindustrie

Standortstrategien

Technologienanalysemethoden, Technologietrends im Gesamtfahrzeug,

Plattformstrategien, Module, Systeme

Fabriklayouts, Organisationsstrukturen

JIT-/JIS-Fertigung

4 Lehrform

Vorlesung mit Tafel, Beamer- und Videoprojektion

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Projekt in Gruppen mit Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gewichtung nach Leistungspunkten

Page 36: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 36 von 50

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger C. Tiemann und Lehrbeauftragter aus Industrie

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch, einzelne Abschnitte in Englisch

Literatur:

Warnecke (Hrsg.): Montage in Produktion; Günther: Produktion u. Logistik

Zürl, K.-H.; Modern English for the Automotive Industry, Hanser-Verlag, ISBN 3-446-22142-5

Wallentowitz, et. Al.: Strategien in der Automobilindustrie, Vieweg+Teubner, ISBN 978-3-8348-0725-02009

Ihme, J.: Logistik im Automobilbau, Hanser-Verlag, ISBN-13: 978-3-446-40221-8

Eigene Ergänzungen, Firmenunterlagen

Page 37: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 37 von 50

M-MA-WA11 Kartähnliches Forschungsfahrzeug STARC 2

Kartähnliches Forschungsfahrzeug STARC 2 (KART2) Development of a kart-like vehicle 2 Kennnummer M-MA-WA11

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester 1. oder 2. Semester

Häufigkeit des Angebots Winter- oder Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Kartähnliches Forschungsfahrzeug 2

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 60 h

Geplante Gruppengröße 20 Studierende

2 Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, im Team komplexe technische und organisatorische Zusammenhänge, Ziele und Funktionsweisen bei der Automobilentwicklung und deren Komponenten durchzuführen und das dazu notwendige Projektmanagement zu beschreiben. Ferner können Sie die Entwicklungsarbeiten von CAD über Prototypenfertigung und -bau bis zum Versuch beschreiben und durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, die Fahrzeugtechnik darzustellen und zu analysieren, sowohl theoretisch als auch praktisch, insbesondere der Einsatz alternativer, ökologischer Antriebe. Sie verstehen komplexe Fahrzeugtechnik vom Verbrennungsmotor bis zum E-Antrieb mit Brennstoffzelle und können das Anforderungs- und Änderungsmanagement darstellen.

3 Inhalte - Wirtschaftliche Randbedingungen bei der Prototypenerstellung - Marketing, Design Strategien; - Strategische Ansätze für die Produktentwicklung - CAD-Konstruktion, Berechnung, Simulation, Versuch im Fahrzeugbau - Teamarbeit, selbstständiges Projektmanagement - Durchführung von Übungen der Fahrzeugdynamik an einem realen Objekt - Fahrdynamik mit/ohne ABS - Verschiedene alternative Antriebskonzepte vom Verbrennungsmotor mit Biogas bis zum E-Motor - Projektarbeit im Team mit Vertiefung in einem ausgewählten Thema

4 Lehrform Projektarbeit in Gruppen inkl. diverse Labore

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Projektarbeit mit Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master Wirtschaftsingenieurwesen, Master Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Rüdiger C. Tiemann

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: - Braess, Seiffert; Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-13114-4 - Zürl, K.-H.; Modern English for the Automotive Industry, Hanser-Verlag, ISBN 3-446-22142-5 - Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, 2004 - Stan, C.: Alternative Antriebe für Automobile; Springer-Verlag, 2005 - Diverse Industrieunterlagen nach jeweiliger Aufgabe und Funktion - Eigene Ergänzungen des Dozenten

Page 38: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 38 von 50

M-MA-WA12 Bewegungs- und Mechanismensynthese

Bewegungs- und Mechanismensynthese (BEMS)

Synthesis of motions and mechanisms Kennnummer M-MA-WA12

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester 1. oder 2. Semester

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bewegungs- und

Mechanismensynthese

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

24

2 Lernergebnisse Die Studierenden kennen ungleichförmige Bewegungsvorgänge. Sie können diese Vorgänge hinsichtlich geometrischer und physikalischer Randbedingungen beschreiben. Sie können Arbeitsdiagramme für Maschinen (Zyklogramme) lesen und erstellen und Optimierungen am Bewegungsdesign vornehmen. Sie kennen Bewegungsgesetze, können sie anpassen und Kurvenscheiben konstruieren. Sie können Gelenkgetriebe-Synthesen für Übertragungs- und Führungsgetriebe durchführen und beherrschen die Burmestersche Theorie bis zur Vier-Lagensynthese.

3 Inhalte - Einführung in das Bewegungsdesign - Aktuelle Tendenzen: Harmonische Synthese, High-Speed-Profile, Splines - Anwendung auf mechanische Kurvenscheiben und Motion-Control - Systematische Synthese von Gelenkgetrieben für Führungs- und Zuordnungsaufgaben (2-4 Lagen) unter variabel möglichen geometrischen Randbedingungen - Anwendung CAE-integrierter und besonderer EDV-gestützter Synthese-, Animations- und Analyse-Werkzeuge

4 Lehrform Vorlesung mit integrierten Übungen, ggf. Vorträge der Studierenden, ggf. Übungen mit dem Kinematikmodul von NX und spezieller Software sowie Computeralgebraroutinen.

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Klausur (90min) oder schriftliche Seminararbeit und Vortrag. Die Prüfungsform wird am Semesterbeginn festgelegt.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dipl.-Ing. Christian Möllenkamp

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: - Schaeffer, Thomas; u.a.: „Bewegungstechnik“, Hanser Verlag 2015 - Lohse, Georg: „Konstruktion von Kurvengetrieben“, Expert-Verlag, 1994 - Norton, Robert, L.: „CAM Design and Manufacturing Handbook”, industrial press, 2009 - Skript und ergänzende Unterlagen des Lehrenden sowie aktuelle VDI-Richtlinien

Page 39: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 39 von 50

M-MA-WA13 Computational Fluid Dynamics

Computational Fluid Dynamics (COFD)

Computational fluid dynamics Kennnummer M-MA-WA13

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester 1. oder 2. Semester

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Computational Fluid Dynamics

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 60 h

Geplante Gruppengröße 20 Studierende

2 Lernergebnisse - Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der mathematischen Gleichungen zur Beschreibung von Strömungsvorgängen - Sie kennen die Charakteristiken von laminaren und turbulenten Strömungen sowie die Unter- schiede in der mathematischen Beschreibung - Sie kennen ausgewählte analytische Lösungen von einfachen strömungsmechanischen Problemen - Sie kennen die Grundlagen zur numerischen Lösung der strömungsmechanischen Grund- gleichungen - Sie kennen die CAE-Prozesskette zur Bearbeitung von numerischen Strömungsproblemen mit Hilfe eines CFD-Codes und lernen die Interpretation der Ergebnisse

3 Inhalte - Grundgleichungen der Strömungsmechanik (Navier-Stokes-Gleichungen) - Laminare und turbulente Strömungen - Analytische Lösungen von ausgewählten einfachen Problemen aus der Strömungsmechanik - Einführung in die numerische Strömungsmechanik (CFD) - Praktische Leitlinien zur Vernetzung von laminaren und turbulenten Strömungen - Anwendungsgebiete der numerischen Strömungsmechanik - Praktische Beispiele und Übungen mit (nicht)kommerziellen Programmpaketen

4 Lehrform Vorlesung mit integrierten Übungen. Ggf. Kleingruppen-Übungen mit CFD-Code(s).

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mathematik, 3D-CAD; wenn möglich auch FEM

6 Prüfungsformen Klausur (90 min) und/oder Projektarbeit. (Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Winfried Sehn / Dr. Dirk Rensink

11 Sonstige Informationen Sprache: deutsch Literatur: - Durst, F.: Grundlagen der Strömungsmechanik, aktuelle Auflage, Springer-Verlag - Ferziger, J und Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik, aktuelle Auflage, Springer-Verlag - OpenFOAM Users Guide: https://cfd.direct/openfoam/user-guide/ - Weitere Handbücher und Tutorials zu verwendeter Software

Page 40: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 40 von 50

M-MA-WA14 Nichtlineare FEM

Nichtlineare FEM (NFEM) Nonlinear Finite-Element-Method Kennnummer M-MA-WA14

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Nichtlineare FEM

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 60 h

Geplante Gruppengröße 25 Studierende

2 Lernergebnisse - Die Studierenden beherrschen den grundsätzlichen Umgang mit kommerziellen FEM-Programm- systemen - Die Studierenden kennen geometrisch exakte Deformationsmaße („finite Deformationen“) - Sie wissen um und nutzen die Konjugiertheit von Verzerrungs- und Spannungsmaß - Die Studierenden können erweiterte Element-Formulierungen anwenden, z.B. für: Inkompres- sibilität, Schalen, usw.

3 Inhalte - Nichtlinearitäten in der Simulation: Geometrie (finite Deformationen), Material, Kontakt

4 Lehrform: Vorlesung & Übungen mit Verwendung von ABAQUS

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: Grundlagen der FEM, Mathematik

6 Prüfungsformen Ausarbeitung von/zu Übungsaufgaben, alternativ Projektarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): keine

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur / e-books: Baaser "Development and Application of the Finite Element Method Based on MatLab", Springer Baaser: OLAT-online-Skript Knothe & Wessels: Finite Elemente, Springer ebook Wriggers "Nichtlineare FE-Methoden", Springer Gross / Hauger / Schnell / Wriggers „Technische Mechanik 4“, Springer Nasdala, FEM-Formelsammlung, Springer

Page 41: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 41 von 50

Fachübergreifende Wahlmodule

M-MA-FÜ01 Kosten-, Finanz- und Investitionsrechnung

Kosten-, Finanz- und Investitionsrechnung (KOFI) Cost Accounting and Capital Finance Account and Budgeting Kennnummer

M-MA-FÜ01

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte

3

Studien-semester 2. Semester

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kosten-, Finanz- und Investitionsrechnung.

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante

Gruppengröße

36

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nach Beendigung der Veranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über die unternehmerische Kostenrechnung. Sie können Kostenarten klassifizieren, diese den Kostenstellen zuordnen und Kostensträger kalkulieren. Die Studierenden kennen die verschiedenen Berchenungsmöglichkeiten von Investitionen und können die Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen beurteilen. Außerdem erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene FInanzierungsmöglichkeiten und können diese bezogen auf ihre EInsatzmöglichkeiten einschätzen.

3 Inhalte Kostenrechnung: - Überblick über das Rechnungswesen - Kostenartenrechnung: Gliederung und Erfassung der Kostenarten - Kostenstellenrechnung: innerbetriebl. Leistungsverrechnung/Betriebsabrechnungsbogen - Kostenträgerrechnung: versch. Kalkulationsverfahren inkl. Maschinenstundensatzkalk. - Deckungsbeitragsrechnung: einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Finanzrechnung: - Finanzierungsformen: Eigen- versus Fremdfinanzierung sowie lang-, mittel- und kurzfristige Finanzie-rungsmöglichkeiten - Finanzanalyse (Kennzahlen über Liquidität, Ertragskraft uä) - Finanzplanung (insb. Liquidität, Kapitalbedarf, Maßnahmen bei gefährdeter Liquidität) Investitionsrechnung: - Möglichkeiten und Formen der Investitionsberechnung (statische und dynamische Verfahren) - Programmentscheidungen für Investitionen (und Finanzierungen) - Berücksichtigung von Marktunsicherheiten bei der Investitionsplanung

4 Lehrformen 2 SWS Vorlesung mittels Beamer oder Folien und Overheadprojektor mit integrierten Kurzpräsentationen der Studierenden zu ausgewählten Teilgebieten

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: BWL Grundlagen

6 Prüfungsformen Klausur (60 min) und benotete Kurzpräsentation

Page 42: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 42 von 50

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulklausur und bestandene Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Teilgebiet (Studienleistung, Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: - Präsentationsfolien zur Vorlesung - Friedl, Gunther/Hofmann, Christian/Pedell, Burkhard: Kostenrechnung, Verlag Vahlen, München - Götze, Uwe: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Springer Verlag - Schmidt/Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler Verlag, Wiesbaden - Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine BWL, Verlag Vahlen, München - Zantow, Roger, Finanzierung, Verlag Pearson Studium

Page 43: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 43 von 50

M-MA-FÜ02 Internationales (Projekt-)Management

Internationales (Projekt-)Management (INPM)

International management Kennnummer M-MA-FÜ02

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-

semester

1. oder 2. Sem.

Häufigkeit des

Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung

Internationales

Projektmanagement

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante

Gruppengröße

30 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Anwendung von Projektmanagementwissen im internationalen Kontext. Interkulturelle Sensibilität.

3 Inhalte Projektdefinition, Elemente des Projektmanagements, Kulturen / Kulturdimensionen und deren Bedeutung für das Projektmanagement, situativ und kulturell angepasste Führung, erkennen und anwenden von Kultursensibilität an ausgewählten Ländern.

4 Lehrformen Seminaristischer Unterricht mit Vorlesung und Vorträgen der Studierenden

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 min) oder Referat mit 20 min. Vortrag

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur oder erfolgreiches Referat incl. Vortrag

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M-ET

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Thorsten Zellmann

11 Sonstige Informationen Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch Literatur: Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel: - Cronenbroeck: Internationales Projektmanagement - Hoffmann, Schoper und Fitzsimons: Internationales Projektmanagement - Hofstede G. und G. J. Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln - Kumbier und Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation - Lewis: When Cultures Collide – Leading Across Cultures - Meier (Hrsg.): Internationales Projektmanagement - Trompenaars und Hampden-Turner: Riding the Walves of Culture

Page 44: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 44 von 50

M-MA-FÜ03 Patentschutz und verwandte Schutzrechte

Patentschutz und verwandte Schutzrechte (PARE)

Patent Protection, Industrial Property and Similar Rights for Engineers and

Scientists Kennnummer

M-MA-FÜ03

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Patentschutz und verwandte

Schutzrechte

Kontaktzeit

1 SWS / 15 h

2-wöchig

Selbststudium

75 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Patentrechts und verwandter Schutzrechte (z.B. Marken, Geschmacksmuster, Urheberrecht etc.). Sie sind in der Lage, eine Erfindungsmeldung und eine Patentanmeldung zu verfassen. Sie kennen die amtlichen und gerichtlichen Verfahrensabläufe bei einer Patentanmeldung. Die Studierenden beherrschen internationale Patentstrategien.

3 Inhalte - Gesetzliche Grundlagen zum Schutz von Erfindungen vom Grundgesetz zum Patentgesetz - Schutz unterschiedlicher gewerblicher Rechtsgüter durch verschiedene Schutzrechtsarten - Schutz von technischen Erfindungen durch Patente - Schutzkategorien, Schutzvoraussetzungen - Erkennen von patentfähigen Erfindungen durch den Erfinder, Aufbau einer Erfindungsmeldung - Aufbau einer Patentanmeldung - Patenterteilungsverfahren beim Patentamt, Rechtsmittel des Anmelders - Territorialitätsprinzip von Patenten und anderen Schutzrechten - Deutsches Patent, Verfahren vor dem Deutschen Patentamt - Europäisches Patent, Verfahren vor dem Europäischen Patentamt - Internationale Patentanmeldung nach dem PCT - Prioritätsrecht - Durchsetzung eines Patents - Verteidigungsmittel gegen ein Patent bzw. eine Patentverletzungsklage - Einspruch beim Deutschen und Europäischen Patentamt - Nichtigkeitsklage gegen ein deutsches Patent - Weitere Schutzrechtsarten (Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster, Sorten, Halbleiterschutz, Urheberrechtsschutz, Schutzzweck der verschiedenen Schutzrechte - Arbeitnehmererfindungsrecht - Meldung und Inanspruchnahme einer Arbeitnehmererfindung - Arbeitnehmer, Studenten, Professoren, freie Erfindungen - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers - Arbeitnehmererfindervergütung - Inhaberschaft an einem Patent - Verträge über Erfindungen und Patente - Vertraulichkeitsvereinbarungen - Lizenzverträge - Übertragung eines Patents

Page 45: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 45 von 50

4 Lehrform 1 SWS Vorlesung auf Basis einer Powerpoint-Präsentation

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Hausarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof Dr.-Ing. Winfried Sehn/ Patentanwalt Dr. Volker Mergel

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: - Deutsches Patentgesetz - Europäisches Patentübereinkommen

Page 46: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 46 von 50

M-MA-FÜ04-Unternehmensgründung

Unternehmensgründung (UGRÜ)

Entrepreneurship Kennnummer

M-MA-FÜ04

Arbeitsbelastung

90h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen:

Unternehmensgründung

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse Nach Beendigung der Veranstaltung haben die Studierenden die Kompetenz, ihren eigenen Weg in die Unternehmensgründung zu finden. Sie beherrschen die wesentlichen technischen und organisatorischen Werkzeuge der Existenzgründung und können diese anwenden

3 Inhalte - Grundlagen zu Gewinn und Verlust Rechnungen, Bilanz und Liquiditätsplanung - Überblick über Geldanschaffung, Marketing, Akquise, XRM/CRM Grundlagen, Partnerschaften und Netzwerkaufbau - Gründungsprozess, inkl. Rechtsformen, Markenschutz, Versicherungen, usw. - Verantwortungen eines Unternehmens.

4 Lehrform Seminaristische Vorlesung mit Übungen, Fragen und Antworten, Fallstudien und Beratungssprechzeiten (2 SWS. Vorlesungen und Übungen als "Sprint"-Veranstaltung in 3 konsekutiven Tagen und Selbststudium und Abschlussarbeit im Laufe des Semesters.)

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: Grundlagen des Controlling, Rechnungswesen; sicherer Umgang mit Kennzahlen, Kostenrechnung, strategische Analyse und Planung

6 Prüfungsformen Prüfung in Form von Abschlussarbeiten

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Master Wirtschaftsingenieurwesen (UGRÜ ist Teilmodul von UBEG in M-WI)

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange; Dozent: Gemma Durany

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch, teilweise Englisch (Fachbegriffe) Literatur: - Vorlesungsunterlagen / Handouts des Dozenten - Bibliographie in Vorlesungsunterlagen enthalten

Page 47: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 47 von 50

M-MA-FÜ05 Arbeitsrecht

Arbeitsrecht (ARRE)

Labour Law Kennnummer

M-MA-FÜ05

Arbeitsbelastung

90h

Leistungs-

punkte

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Arbeitsrecht

Kontaktzeit :

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

Geplante

Gruppengröße

Semesterstärke

2 Lernergebnisse Nach Beendigung der Veranstaltung kennen die Studierenden arbeitsrechtliche Beziehungen und können diese beurteilen und gestalten.

3 Inhalte - Grundlagen des Arbeitsrechts, z.B. Arbeitnehmerbegriff, Rechtsgrundlagen - Individualarbeitsrecht, insbesondere in Arbeitsverhältnissen, z.B. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen, Inhalt eines Arbeitsvertrags, Kündigung - Kollektivarbeitsrecht, insbesondere Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitskampf

4 Lehrform Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Schriftliche Prüfung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ARRE ist Teilmodul des Moduls HUMA (Human Resources) im Master Wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. rer. pol. Sabine Heusinger Lange, Dozenten: Dipl.-Ing. Dieter Schmitt, Rechtsanwältin Angela Gutmann-Weis

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: - empfohlen: aktuelle Auflage der Arbeitsgesetzte (ArbG), Deutscher Taschenbuch Verlag

Page 48: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 48 von 50

M-MA-FÜ06 Green Business

Green Business (GREB) Green Business Kennnummer M-MA-FÜ06

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-semester 1. oder 2. Semester

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Green Business

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h

Selbststudium 60 h

Geplante Gruppengröße 25 Studierende

2 Lernergebnisse Nach Besuch des Moduls kennen die Studierende Konzepte, historische Grundlagen und Termino-logie rund um Nachhaltigkeit (u.a. Green Business, Sustainability, Umweltbewusstsein, ökologische Intelligenz, etc.). Sie verstehen wissenschaftliche Modelle im Hinblick auf den globalen Klimawandel und können Studien und Prognosen im Hinblick auf den Status der natürlichen Ressourcen und Energiequellen auf der Erde richtig interpretieren. Sie verstehen die verfügbaren technologischen Instrumente für eine umweltbewusstere Welt und können Ansätze für eine ökologisch intelligentere Gesellschaft und eine ökologisch intelligentere Welt entwickeln.

3 Inhalte - Geschichte der Nachhaltigkeit und heutige Erkenntnisse - Klimawandel: a.Fakten, Modelle, Status b. Klimakonferenzen: z.B. Kyoto, Cancun usw. - Wirtschaftsperspektive: a. Die globale Wirtschaftskrise b. Wachstumsgebot, Konsumgesellschaft, Globalisierung c. Neue Paradigmen für die Krisenbekämpfung - Ökologische Intelligenz und Nachhaltigkeit per Design: a. Konzepte und Ideen. b. Das Nachhaltigkeitsdilemma: Systemische, ganzheitliche Betrachtung. c. Lösungsansätze d. Technologische Ansätze: Überblick über heutige Ansätze in den Bereichen Energie-, Umwelt-, und Transport-Management, Green IT, etc. - Kulturelle und gesellschaftliche Ansätze: a. Philosophische Grundlagen b. Aufklärung u. Bildung als Grundlage für eine ökologisch intelligente Welt c. „Balanced Scorecard“ der Zukunft: Werte, Einstellung, Wirtschaftsmodelle.

4 Lehrform Vorlesung mit Multimedia-Präsentation, Übungen, Gruppenarbeiten und Plenum-Diskussion

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen Schriftliche Ausarbeitung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M-WI

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Heusinger-Lange, Lehrende: Gemma Durany

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch. Literatur und Dokumentation auf Deutsch und Englisch. Literatur: Wird zusammen mit dem Vorlesungsskript in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Page 49: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 49 von 50

M-MA-FÜ07 Gründungsunterstützung

Gründungsunterstützung (GRUN) Start-up Support Services

Kennnummer

M-MA-FÜ07

Arbeitsbelastung 90 h

Leistungs-punkte 3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Gründungsunterstützung

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante

Gruppengröße

5-15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Das Modul Gründungsunterstützung vermittelt gründungsinteressierten Studierenden die Fähigkeiten für die richtige Auswahl, Erlangung und Nutzung der für ihr Gründungsvorhaben geeigneten konkreten Unterstützungsangebote. Der Fokus liegt dabei auf unentgeltlichen oder signifikant vergünstigten Angeboten für junge Unternehmen. Es wird angestrebt, insbesondere die lokalen Angebote von den Trägern selbst im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung vorstellen zu lassen.

3 Inhalte - Wozu Gründungsunterstützung? - Der Unterstützungsprozess - Unterstützungsangebote nach Gegenstand (monetäre und nicht-monetäre Unterstützung) - Unterstützungsangebote nach Trägerschaft (Lokale, regionale, überregionale Unterstützung) - Förderanträge und –gespräche

4 Lehrformen Seminaristische Vorlesung, ggf. mit Praktiker-Vorträgen

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: kaufmännische Grundkenntnisse, im Idealfall UGRÜ

6 Prüfungsformen Klausur (60 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Modulklausur Wesentliche Vorbereitungsbeiträge zu mindestens 3 Terminen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M-WI

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrender Prof. Dr. Andreas Rohleder

11 Sonstige Informationen Sprache: Deutsch Literatur: Folien zur Veranstaltung

Betz: Öffentliche Fördermittel – Unternehmen und Existenzgründer

Rohwedder: Praxishandbuch Fördermittel – Wegweiser für kleine und mittlere Unternehmen

Baumann: Fördermittel akquirieren – So schreiben Sie einen überzeugenden Antrag

Page 50: des Studiengangs - th-bingen.de · Mechatronik – und ... Präsenzstudium, Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

TH Bingen Modulhandbuch Master Mechatronik- und Automobilsysteme Seite 50 von 50

M-MA-FÜ08 Innovationsmanagement

Innovationsmanagement (INNO)

Innovation Management

Kennnummer

M-MA-FÜ08

Arbeitsbelastung

90 h

Leistungs-punkte

3

Studien-semester

1. oder 2. Semeste

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Innovationsmanagement

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

60 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden lernen das Innovationsmanagement aus einer betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Perspektive kennen und verstehen. Sie kennen das grundlegende Verständnis des Innovationsbegriffs und können die Bedeutung von Innovationen im gesamtwirtschaftlichen Unternehmenskontext einordnen.

Weiterführend werden die Studierenden in die Lage versetzt, unterschiedliche Innovationsprozesse im Unternehmen mitsamt ihrer Vor- bzw. Nachteile zu erkennen.

3 Inhalte

Unterschiedliche Arten und Grade von Innovationen

Innovationsstrategien

Erfolgsfaktoren von Innovationen

Innovationskooperationen/Zusammenarbeit

Bedeutung von Promotoren für das Innovationsmanagement

Markteinführungsstrategien für Innovationen

Innovationscontrolling

4 Lehrformen Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen keine

6 Prüfungsformen Klausur (60 Min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M-WI

9 Stellenwert der Note für die Endnote Gewichtung nach Leistungspunkten

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Güner Cankuvvet

11 Sonstige Informationen Sprache: deutsch

Literatur:

Cankuvvet, G.: Skript zur Vorlesung

Thomas Stern, Helmut Jaberg - Erfolgreiches Innovationsmanagement: Erfolgsfaktoren - Grundmuster - Fallbeispiele, 4., überarb. u. akt. Auflage, Gabler Verlag, 2010

Dietmar Vahs, Alexander Brem: Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer-Poeschel, 2013

Paul Trott: Innovation Management and New Product Development, Prentice Hall, 2011