Deutsch Etymologisches Wörterbuch Buchstabe O

9
ob 288 O ob, Prp., Adv., Prf., £oberhalb‹, mhd. obe, ob, Prp., Adv., Prf., £oben, ober- halb, •ber, auf‹, ahd. oba (765), Prp., Adv., Prf., £auf, •ber, an, oben, ober- halb‹, germ. *uba, Prp., £•ber, unter‹, zu idg. *upo, *up», Adv., Prp., £unten, hin- auf, •ber‹ ob, Prf., £gegen, entgegen‹, Lw. lat. ob, Prp., Prf., £gegen, nach‹ Obacht, F., £Aufmerksamkeit‹, s•dd., A. 17. Jh., s. ob, achten, Acht Obdach, N., £Obdach, Unterkunft‹, mhd. obedach, N., £Obdach‹, ahd. obadah (10. Jh.), N., £Obdach, Dach, Schutz‹, s. ob, Dach obdachlos, Adj., £unterkunftslos‹, Hart- mann vor 1872, s. Obdach, los Obdachlosenasyl, N., £Asyl f•r Obdach- lose (E. 19. Jh.)‹, 20. Jh., s. obdachlos, Asyl Obdachlosigkeit, F., £Fehlen einer Unter- kunft‹, 19. Jh.?, s. obdachlos, ig, heit Obduktion, F., £Verh•llung, Leichen–ff- nung, Leichenschau‹, A. 18. Jh. (Woyt 1709) Lw. lat. obductio, F., £Verh•llen, Bedecken‹, zum PPP. obductus von lat. obducere, V., £•berziehen, verschlieÔen, verhehlen‹, zu lat. ob, Prp., Prf., £gegen, nach‹, lat. ducere, V., £ziehen‹ ober, Adj., £obere‹, mhd. ober, Adj., £obere‹, ahd. obaro (2. H. 8. Jh.), Adj., £h–here, obere, •bergeordnet‹, Komparativ zu ob Oberbundesanwalt, M., £am Bundesver- waltungsgericht bestellter an die Weisungen der Bundesregierung gebundener Vertreter des –ffentlichen Interesses‹, 2. H. 20. Jh., s. ober, Bundesanwalt Oberb•rgermeister, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes einer kreisfreien Stadt oder einer groÔen kreisangeh–rigen Stadt‹, Hermes 1776, s. ober, B•rgermeister Obereigentum, N., £(im gemeinen Recht) Rechtsstellung des Obereigent•mers (z.B. Lehnsherrn) eines im geteilten Eigentum stehenden Gegenstandes (z.B. Lehen)‹, L•t. lat. dominium directum, N., £Oberei- gentum‹, Schottel 1663, s. ober, Eigentum Oberfinanzdirektion (OFD), F., £zwischen Finanzministerium und Finanzamt stehende Beh–rde der Finanzverwaltung‹, 19. Jh.?, s. ober, Finanz, Direktion Oberhof, M., £(in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte) Gericht als Auskunfts- stelle f•r andere Gerichte und Privatper- sonen‹, £oberer Gerichtshof‹ 1507, Consti- tutio Criminalis Carolina 1532 £Haupthof‹, s. ober, Hof, vgl. Harpprecht 1732 Oberjustizkasse, F., £bei den Oberlandes- gerichten bestehende Oberkasse der Justiz- verwaltung‹, 19. Jh.?, s. ober, Justiz, Kasse Oberkreisdirektor, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes in Kreisen (mancher Bundeslnder)‹, 20. Jh.?, s. ober, Kreis, Direktor Oberlandesgericht (OLG), N., £zwischen Bundesgerichtshof und Landgerichten ste- hendes Gericht der ordentlichen Gerichts- barkeit‹, 1808 PreuÔen (bis 1849), 1877, s. ober, Land, Gericht, lter Oberlandgericht, N., £oberstes Landgericht‹, Kleist vor 1811, vgl. Planck 1896 oberst, Adj. Superl., £oberste, h–chste‹, s. ober Oberst, Obrist, M., £Vorgesetzter (15. Jh.), Oberster (16. Jh.)‹, Superlativ von ob Oberstadtdirektor, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes in kreisfreien Stdten (mancher Bundeslnder)‹, 20. Jh.?, s. ober, Stadt, Direktor oberste Justizstelle, F., £H–chstgericht‹ 1749 østerreich, s. oberste, Justiz, Stelle oberstes Bundesgericht, N., £h–chstes Bundesgericht‹, 2. H. 20. Jh.?, s. oberste, Bund, Gericht Oberverwaltungsgericht (OVG), N., £zwi- schen Verwaltungsgericht und Bundesver- waltungsgericht stehendes Gericht der Ver- waltungsgerichtsbarkeit‹, (in Baden-W•rt- temberg und Bayern und Hessen Ver- waltungsgerichtshof,) 19. Jh.?, s. ober, Verwaltungsgericht Obhut, F., £Schutz, F•rsorge‹, Stieler 1691, s. ob, Hut (F.) Obhutspflicht, F., £Verpflichtung Rechts- g•ter einer anderen Person zu •berwachen und vor Schden zu bewahren‹, 20. Jh.?, s. Obhut, Pflicht obiter dictum, lat., M., £beilufig (im Rahmen einer auf ein anderes Ziel ge- richteten Entscheidung) bemerkt‹, zu lat.

description

Wörterbuch

Transcript of Deutsch Etymologisches Wörterbuch Buchstabe O

Page 1: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

ob 288

O

ob, Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £oberhalb‹, mhd. obe, ob, Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £oben, ober-halb, •ber, auf‹, ahd. oba (765), Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £auf, •ber, an, oben, ober-halb‹, germ. *uba, Pr⌂p., £•ber, unter‹, zu idg. *upo, *up», Adv., Pr⌂p., £unten, hin-auf, •ber‹ ob, Pr⌂f., £gegen, entgegen‹, Lw. lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹ Obacht, F., £Aufmerksamkeit‹, s•dd., A. 17. Jh., s. ob, achten, Acht Obdach, N., £Obdach, Unterkunft‹, mhd. obedach, N., £Obdach‹, ahd. obadah (10. Jh.), N., £Obdach, Dach, Schutz‹, s. ob, Dach obdachlos, Adj., £unterkunftslos‹, Hart-mann vor 1872, s. Obdach, los Obdachlosenasyl, N., £Asyl f•r Obdach-lose (E. 19. Jh.)‹, 20. Jh., s. obdachlos, Asyl Obdachlosigkeit, F., £Fehlen einer Unter-kunft‹, 19. Jh.?, s. obdachlos, ig, heit Obduktion, F., £Verh•llung, Leichen–ff-nung, Leichenschau‹, A. 18. Jh. (Woyt 1709) Lw. lat. obductio, F., £Verh•llen, Bedecken‹, zum PPP. obductus von lat. obducere, V., £•berziehen, verschlieÔen, verhehlen‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ducere, V., £ziehen‹ ober, Adj., £obere‹, mhd. ober, Adj., £obere‹, ahd. obaro (2. H. 8. Jh.), Adj., £h–here, obere, •bergeordnet‹, Komparativ zu ob Oberbundesanwalt, M., £am Bundesver-waltungsgericht bestellter an die Weisungen der Bundesregierung gebundener Vertreter des –ffentlichen Interesses‹, 2. H. 20. Jh., s. ober, Bundesanwalt Oberb•rgermeister, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes einer kreisfreien Stadt oder einer groÔen kreisangeh–rigen Stadt‹, Hermes 1776, s. ober, B•rgermeister Obereigentum, N., £(im gemeinen Recht) Rechtsstellung des Obereigent•mers (z.B. Lehnsherrn) eines im geteilten Eigentum stehenden Gegenstandes (z.B. Lehen)‹, L•t. lat. dominium directum, N., £Oberei-gentum‹, Schottel 1663, s. ober, Eigentum

Oberfinanzdirektion (OFD), F., £zwischen Finanzministerium und Finanzamt stehende Beh–rde der Finanzverwaltung‹, 19. Jh.?, s. ober, Finanz, Direktion Oberhof, M., £(in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte) Gericht als Auskunfts-stelle f•r andere Gerichte und Privatper-sonen‹, £oberer Gerichtshof‹ 1507, Consti-tutio Criminalis Carolina 1532 £Haupthof‹, s. ober, Hof, vgl. Harpprecht 1732 Oberjustizkasse, F., £bei den Oberlandes-gerichten bestehende Oberkasse der Justiz-verwaltung‹, 19. Jh.?, s. ober, Justiz, Kasse

Oberkreisdirektor, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes in Kreisen (mancher Bundesl⌂nder)‹, 20. Jh.?, s. ober, Kreis, Direktor Oberlandesgericht (OLG), N., £zwischen Bundesgerichtshof und Landgerichten ste-hendes Gericht der ordentlichen Gerichts-barkeit‹, 1808 PreuÔen (bis 1849), 1877, s. ober, Land, Gericht, ⌂lter Oberlandgericht, N., £oberstes Landgericht‹, Kleist vor 1811, vgl. Planck 1896 oberst, Adj. Superl., £oberste, h–chste‹, s. ober Oberst, Obrist, M., £Vorgesetzter (15. Jh.), Oberster (16. Jh.)‹, Superlativ von ob Oberstadtdirektor, M., £Inhaber des oder eines leitenden Amtes in kreisfreien St⌂dten (mancher Bundesl⌂nder)‹, 20. Jh.?, s. ober, Stadt, Direktor oberste Justizstelle, F., £H–chstgericht‹ 1749 østerreich, s. oberste, Justiz, Stelle oberstes Bundesgericht, N., £h–chstes Bundesgericht‹, 2. H. 20. Jh.?, s. oberste, Bund, Gericht Oberverwaltungsgericht (OVG), N., £zwi-schen Verwaltungsgericht und Bundesver-waltungsgericht stehendes Gericht der Ver-waltungsgerichtsbarkeit‹, (in Baden-W•rt-temberg und Bayern und Hessen Ver-waltungsgerichtshof,) 19. Jh.?, s. ober, Verwaltungsgericht Obhut, F., £Schutz, F•rsorge‹, Stieler 1691, s. ob, Hut (F.) Obhutspflicht, F., £Verpflichtung Rechts-g•ter einer anderen Person zu •berwachen und vor Sch⌂den zu bewahren‹, 20. Jh.?, s. Obhut, Pflicht obiter dictum, lat., M., £beil⌂ufig (im Rahmen einer auf ein anderes Ziel ge-richteten Entscheidung) bemerkt‹, zu lat.

Page 2: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

289 offen

obiter, Adv., £dar•ber hin‹, zu lat. ob, Pr⌂p., £gegen, nach‹, zum PPP. dictus von lat. dicere, V., £sprechen, sagen‹ Objekt, N., £Objekt, Gegenstand‹, sp⌂t-mhd. object, N., £Gegenstand‹, 14. Jh. Lw. mlat. obiectum, N., £das (den Sinnen) Hingesetzte‹, subst. PPP. von lat. obicere, V., £hinsetzen, vorsetzen, entgegenwerfen‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. iacere, V., £werfen‹ objektiv, Adj., £gegenst⌂ndlich, sachlich, unabh⌂ngig, tats⌂chlich‹, 2. H. 18. Jh. Lw. mlat. obiectivus, Adj., £(von den Subjekten unbeeinfluÔt) gegeben, hingesetzt‹, zum PPP. obiectus von lat. obicere, V., £hin-setzen, vorsetzen, entgegenwerfen‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. iacere, V., £werfen‹, im 18. Jh. auÔerhalb der philosophischen Fachsprache objektive Bedingung der Strafbarkeit, F., £von T⌂ter unabh⌂ngige Bedingung der Strafbarkeit‹, 20. Jh.?, s. objektiv, Be-dingung, Strafbarkeit objektive Unm–glichkeit, F., £f•r jeder-mann bestehende Unm–glichkeit‹, 19. Jh.?, s. objektiv, Unm–glichkeit objektives Recht, N., £Rechtsordnung‹, 19. Jh., s. objektiv, Recht objektives Tatbestandsmerkmal, N., £⌂u-Ôeres Tatbestandsmerkmal‹, 19. Jh.?, s. objektiv, Tatbestandsmerkmal objektives Verfahren, N., £unabh⌂ngig von einem Subjekt durchgef•hrtes Ver-fahren‹, 20. Jh.?, s. objektiv, Verfahren obliegen, V., £obliegen, Anliegen sein‹, mhd. obeligen, V., £oben liegen, obliegen‹, zu ahd. oba, Pr⌂p., Adv., Pr⌂f., £auf, •ber, an, oben, oberhalb‹, ahd. liggen, V., £liegen‹, 16. Jh. Lbd. lat. incumbere, V., £anliegen, Anliegen sein‹ Obliegenheit, F., £Rechtsgebot im eigenen Interesse (z.B. Meldung einer gefahrer-h–henden Ver⌂nderung im Versicherungs-recht)‹, Stieler 1691, s. obliegen, heit obligat, Adj., £verpflichtet, verbunden, erforderlich‹, 16. Jh. (Ens 1636) Lw. lat. obligatus, Adj., £verpflichtet, verbunden, erforderlich‹, PPP. von lat. obligare, V., £verbinden, binden, verpflichten‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ligare, V., £binden‹ obligatio, lat., F., £Verbindlichkeit, Schuld‹, s. Obligation

Obligation, F., £Schuld, Verbindlichkeit‹, 16. Jh. (1509 Frankfurt bzw. Tucher 1507-17, mnd. oblig—cie, mnl. obligacie A. 15. Jh.) Lw. lat. obligatio, F., £Verbundensein, Verpflichtung‹, zum PPP. obligatus von lat. obligare, V., £verbinden, binden, ver-pflichten‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ligare, V., £binden‹ obligatorisch, Adj., £verbindlich, ein Schuldverh⌂ltnis betreffend‹, 18. Jh. (Fau-cher 1877 bzw. Planck 1896), Lw. lat. obligatorius, Adj., £verbindend‹, s. Obli-gation, isch obligo, lat., £Verpflichtung‹, s. Obligation Obrigkeit, F., £H–herstehen, Herrschaft, Obrigkeit‹, mhd. (14. Jh.) oberecheit, (da-neben sp⌂tmhd. oberkeit,) F., £herrschaft-liche Gewalt, Obrigkeit‹, s. ober, ig, heit, vgl. mnd. overicheit, F., £Macht, Ober-herrschaft, Beh–rde‹ Observanz, F., £Beobachtung, –rtlich be-grenztes Gewohnheitsrecht‹, sp⌂tmhd. (?) (1668) observanz, observantz, observancie, F., £Herkommen, Brauch, Ordensregel‹, Lw. lat. observantia, F., £Beobachtung, Befolgung, Gottesdienst‹, zum Part. Pr⌂s. observans von lat. observare, V., £beo-bachten, beachten‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. servare, V., £erhalten, bewahren‹ occupatio, lat., F., £Aneignung‹, zum PPP. occupatus von lat. occupare, V., £einneh-men‹, zu lat. ob, oc, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. capere, V., £nehmen, fassen‹ Ochlokratie, gr., £Herrschaft des P–bels‹, zu gr. †chlos, M., £Bel⌂stigung, Haufe‹, s. kratie Ochse, M., £Ochse‹, mhd. ochse, M., £Ochse‹, ahd. ohso (E. 8. Jh.), M., £Och-se‹, as. ohso, M., £Ochse‹, germ *uhsan, M., £Stier‹, idg. *ukïsen-, M., £Stier‹, zu idg, *■egï-, Adj., V., £feucht, netzen‹ Oder-NeiÔe-Gebiet, N. Pl., £die –stlich der Oder und Lausitzer NeiÔe liegenden am 31. 12. 1937 zum Staatsgebiet des Deutschen Reiches geh–renden Gebiete (24,3% der Fl⌂che bzw. 13,8% der Bev–lkerung)‹, 1945, s. Gebiet OECD (Organisation for Ecomomic Co-operation and Development, Organisation f•r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Abkommen vom 14. 12. 1960) offen, Adj., £offen, nicht verh•llt‹, mhd. offen, Adj., £offen, ge–ffnet, nicht ges-

Page 3: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

offenbar 290

chlossen‹, ahd. offan (765), Adj., £offen, offenbar, hell, deutlich, –ffentlich, klar‹, as. opan, Adj., £offen‹, germ. *upena, *upenaz, *upana, *opana, Adj., £offen‹, mit n-Suffix aus germ. *Œp, *Œpp, Pr⌂p., Adv., £auf‹, idg. *upo, Adv., Pr⌂f., £unten, hinauf, •ber‹ offenbar, Adj., £offenbar, offen‹, mhd. offenbüre, Adj., £offenbar, deutlich sicht-bar‹, ahd. offanb—ri (10./11. Jh.), offanb—r (2. Vt. 11. Jh.), Adj., £offenbar, –ffentlich, ersichtlich, klar, geoffenbart‹, Lbd. lat. manifestus, Adj., £handgreiflich‹?, lat. evi-dens, Adj., £augenscheinlich‹?, s. offen, bar Offenbarung, F., £Offenbarung‹, mhd. offenb—runge, F., £Offenbarung, Aufdek-kung, Enth•llung‹, Lsch. lat. revelatio, F., £Enth•llung‹, s. offenbar, ung Offenbarungseid, M., £Offenbarungseid‹, Martin 1800, L•s. sp⌂tlat. iuramentum manifestationis N., £Offenbarungseid‹?, s. Offenbarung, Eid offene Handelsgesellschaft, F., £Handels-gesellschaft mit unbeschr⌂nkter Haftung aller Gesellschafter‹, (Badisches Landrecht 1809, [offene Gesellschaft] Th–l 1847, L•s. frz.?, vgl.) Allgemeines Deutsches Han-delsgesetzbuch 1861, Gerber 1895, s. offen, Handelsgesellschaft –ffentlich, Adj., £f•r einen nach Zahl und Individualit⌂t unbestimmten Kreis oder f•r einen nicht durch pers–nliche Beziehungen innerlich verbundenen gr–Ôeren bestimmten Kreis von Personen wahrnehmbar‹, mhd. offenló ch, Adj., £offenbar, unverhohlen, –ffentlich‹, (Ébergangslaut t seit etwa 1300,) ahd. offanló h (800), Adj., £–ffentlich, sichtbar‹, as. *opanló k, Adj., £–ffentlich‹, Lbd. lat. publicus, Adj., £–ffentlich‹, s. offen, lich –ffentliche Aufgabe, F., £Aufgabe der Allgemeinheit‹, 19. Jh.?, s. Aufgabe, –ffentlich –ffentliche Beglaubigung, F., £besonders gesicherte Beglaubigung‹, 19. Jh.?, s. Be-glaubigung, –ffentlich –ffentliche Hand, F., £Staat‹, s. Hand, –ffentlich –ffentliche Klage, F., £Anklage durch den Staat‹, s. Klage, –ffentlich –ffentliche Last, F., £–ffentlichrechtliche Last‹, 19. Jh., s. Last, –ffentlich –ffentliche Meinung, F., £allgemeine Meinung‹, 19. Jh.?, s. Meinung, –ffentlich

–ffentliche Sache, F., £Staatseigentum‹, s. Sache, –ffentlich –ffentliche Sicherheit und Ordnung, F., £Sicherheit und Ordnung der Allgemein-heit‹, s. Sicherheit, Ordnung, –ffentlich, vgl. Badisches Landrecht 1809 –ffentliche Urkunde, F., £in bestimmter –ffentlicher Weise hergestellte Urkunde‹, s. Urkunde, –ffentlich, vgl. Badisches Landrecht 1809 –ffentliche Versteigerung, F., £allgemein zug⌂ngliche Versteigerung‹, 19. Jh., s. Ver-steigerung, –ffentlich –ffentliche Zustellung, F., £in der øf-fentlichkeit erfolgende Zustellung‹, 19. Jh., s. Zustellung, –ffentlich –ffentlicher Belang, M., £Interesse der Allgemeinheit‹, s. Belang, –ffentlich –ffentlicher Dienst, M., £Staatsdienst‹, 19. Jh.?, s. Dienst, –ffentlich –ffentlicher Glaube, M., £Vertrauen der Allgemeinheit‹, 19. Jh. L•s. lat. fides publica, F., £–ffentlicher Glaube‹, vgl. Gerber 1895, s. Glaube, –ffentlich –ffentliches Gut, N., £dem Gemeinge-brauch dienendes Gut‹, 19. Jh.? L•s. lat. bonum publicum, N., £–ffentliches Gut‹ –ffentliches Interesse, N., £Interesse der Allgemeinheit‹, 19. Jh., s. Interesse, –ffent-lich –ffentliches Recht, N., £–ffentliches Recht‹, um 1790 (Kant 1797), L•s. lat. ius publicum, N., £–ffentliches Recht‹, s. –ffentlich, Recht –ffentliches Testament, N., £in der øf-fentlichkeit errichtetes Testament‹, s. Te-stament, –ffentlich –ffentliches Wohl, N., £Nutzen der Allgemeinheit‹, s. Wohl, –ffentlich øffentlichkeit, F., £nach Zahl und Indi-vidualit⌂t unbestimmter Personenkreis, Zu-g⌂nglichkeit von Vorg⌂ngen f•r einen nach Zahl und Individualit⌂t unbestimmten Per-sonenkreis‹, 2. H. 18. Jh. (Sonnenfels 1765? bzw. Adelung 1777 bzw. Schwan 1784) Ersatzwort f•r Publizit⌂t, s. –ffentlich, heit, vgl. Planck 1857, Geschichtliche Grundbegriffe –ffentlich-rechtliche Streitigkeit, F., £das –ffentliche Recht betreffende Streitigkeit‹, 20. Jh., s. –ffentliches Recht, Streitigkeit

Page 4: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

291 økonomie

–ffentlich-rechtliche Verwahrung, F., £Verwahrung nach –ffentlichem Recht‹, s. –ffentliches Recht, Verwahrung –ffentlich-rechtlicher Vertrag, M., £Ver-trag des –ffentlichen Rechts‹, 20. Jh.?, s. –ffentliches Recht, Vertrag offerieren, V., £anbieten‹, A. 16. Jh. (SchaidenraiÔer 1538) Lw. lat. offerre, V., £anbieten‹, zu lat. ob, of, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ferre, V., £tragen, brin-gen‹ Offerte, F., £Antrag‹, M. 17. Jh. (Mo-scherosch 1642) Lw. frz. offerte, F., £An-erbieten, Angebot‹, PPP. F. von frz. offrir, V., £anbieten‹, aus lat. offerre, V., £an-bieten‹, zu lat. ob, of, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ferre, V., £tragen, bringen‹ officium, lat., N., £Pflicht, Dienst, Amt‹, zu lat. officere, V., £entgegentreten‹, zu lat. ob, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. facere, V., £machen, tun‹ Offizial, M., £(im katholischen Kirchen-recht) (vereinzelt seit dem sp⌂ten 12. Jh. erscheinender) Vorsitzender der bisch–fli-chen Gerichtsbeh–rde‹, E. 13. Jh.? (Bayern 1345) bzw. 16. Jh. (Kirchhof 1563) Lw. mlat. officialis, M., £Beamteter‹, zu lat. officialis, Adj., £zum Amt geh–rig, zum Dienst geh–rig‹, zu lat. officium, N., £Pflicht, Amt, Dienst‹, zu lat. opus, N., £Werk, M•he‹, lat. facere, V., £machen, tun‹, 15. Jh. (1488) allgemein (£Beamter‹) Offizialat, N., £(im katholischen Kirchen-recht) bisch–fliche Gerichtsbarkeit‹, s. Offizial, vgl. Weiske 1839ff. Offizialmaxime, F., £Amtsprinzip, Amts-betrieb‹, 19. Jh.?, s. Offizial, Maxime Offizialverfahren, N., £Amtsverfahren‹, 19. Jh.?, s. Offizial, Verfahren Offizialverteidigung, F., £Amtsverteidi-gung, Pflichtverteidigung‹, 19. Jh.?, s. Offi-zial, Verteidigung offiziell, Adj., £amtlich‹, E. 18. Jh. (Goe-the 1792) Lw. frz. officiel, Adj., £amtlich‹, Lw. ne. official, Adj., £amtlich‹, aus lat. officialis, Adj., £zum Amt geh–rig‹, zu lat. officium, N., £Pflicht, Amt, Dienst‹, zu lat. opus, N., £Werk, M•he‹, zu lat. facere, V., £machen, tun‹ Offizier, M., £Offizier‹, 15. Jh. (1488) (allgemein) (£Beamter‹) bzw. 16. Jh. (Schweinichen 1579) (milit⌂risch) Lw. frz. officier, M., £Offizier‹, aus mlat. officiarius, M., £Inhaber eines Amtes‹, zu lat. officium,

N., £Pflicht, Amt, Dienst‹, zu lat. opus, N., £Werk, M•he‹, lat. facere, V., £machen, tun‹ offizi–s, Adj., £halbamtlich‹, (offizios E. 17. Jh. bzw. offizi–s 18. Jh. Lw. frz. officieux, Adj., £dienstbeflissen‹, aus lat. officiosus, Adj., £gef⌂llig, dienstfertig, dienstbeflissen‹,) 19. Jh. Lbd. frz. officieux, Adj., £halbamtlich‹, s. offiziell –ffnen, V., £–ffnen, offen machen‹, mhd. offenen, V., £–ffnen, er–ffnen, kundtun‹, ahd. offanÌ n (765), V., £er–ffnen, offen-baren, enth•llen, –ffnen, kundtun, bekannt-machen, zeigen‹, as. opanon, V., £–ffnen‹, Lbd. lat. manifestare, V., £offenbaren‹?, s. offen Oheim, Ohm, M., £Oheim, Onkel, Mut-terbruder, Neffe, Vetter‹, mhd. →heim, Ì heim, (→heime, Ì heime,) M., £Oheim, Mutterbruder, Schwestersohn‹, ahd. Ì heim (A. 9. Jh.), £Oheim, Onkel, Mutterbruder‹, westgerm. *awahaima, *awahaimaz, M., £Oheim, der im Haus des GroÔvaters Lebende (Mutterbruder)‹, s. Heim Ohm, N., M., £Ohm, ein Fl•ÔigkeitsmaÔ‹, mhd. —me, Ì me, M., F., N., £Ohm‹, Lw. sp⌂tlat. ama, F., £Gef⌂Ô, WeinmaÔ‹, zu lat. hama, ama, F., £Feuereimer‹, Lw. gr. Ãme, F., £Eimer‹ Ohr, N., £Ohr‹, mhd. Ì re, Ì r, N., £Ohr‹, ahd. Ì ra (E. 8. Jh.), N., £Ohr‹, as. Ì ra, N., £Ohr‹, germ. *auzan, *auzÌ n, N., £Ohr‹, idg. *Ì us- (2), *aus-, Sb., £Ohr‹ Ohrfeige, F., £Ohrfeige, Ohrschlag‹, E. 15. Jh. (Ì rfó ge), s. Ohr, Feige i.S.v. £Klum-pen, Schwellung‹? ohrfeigen, V., £eine Ohrfeige versetzen‹, A. 19. Jh., s. Ohrfeige okkupieren, V., £besetzen, in Besitz neh-men‹, A. 16. Jh. (um 1500) Lw. lat. occupare, V., £besetzen, in Besitz nehmen‹, zu lat. ob, oc, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. capere, V., £nehmen, fassen, ergreifen‹ Okkupation, F., £Besetzung‹, 16. Jh. Lw. lat. occupatio, F., £Besetzung‹, zum PPP. occupatus von lat. occupare, V., £besetzen, in Besitz nehmen‹, s. okkupieren økologie, F., £Umweltkunde‹, 19. Jh. (Haeckel 1869), zu gr. oikos, M., £Haus, Wohnung, Wirtschaft‹, gr. l†gos, M., £Wort, Sprache‹, s. logie økonomie, F., £Haushaltung, Wirtschaft-lichkeit‹, 1. H. 16. Jh. (Fuchsberger 1534) Lw. lat. oeconomia, F., £Einrichtung des

Page 5: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

Oktroi 292

Hauswesens‹, Lw. gr. oikonomÚa, F., £Haushaltung, Verwaltung‹, zu gr. oikos, M., £Haus, Wohnung, Wirtschaft‹, gr. nÕ-mein, V., £teilen, verteilen, zuteilen, be-bauen‹ Oktroi, M., £Verleihung durch Urkunde, Bewilligung, Bevorrechtigung‹, 17. Jh. (1672) Lw. frz. octroi, F., £Bewilligung, Bevorrechtigung, Zoll, Steuer (F.)‹, zu afrz. otroier, V., £gew⌂hren‹, aus mlat. *auctorizare, V., £best⌂tigen‹, zu lat. auctorare, V., £best⌂tigen‹, zu lat. auctor, M., £Urheber, Gew⌂hrsmann‹, zum PPP. auctus von lat. augere, V., £wachsen machen‹ Oktroisystem, N., £im fr•hneuzeitlichen Recht herrschende Praxis der Verleihung von Hoheitsrechten und der Regelung der Verfassung einer Gesellschaft durch staat-liche Urkunde‹, 19. Jh.?, sachlich wird das Oktroisystem im 19. Jh. durch das Kon-zessionssystem abgel–st, s. Oktroi, System

oktroyieren, V., £gew⌂hren‹, A. 17. Jh. (Hulsius 1629) Lw. frz. octroyer, V., £gew⌂hren‹, afrz. otroiier, V., £gew⌂hren‹, aus mlat. *auctorizare, V., £best⌂tigen‹, zu lat. auctorare, V., £best⌂tigen‹, zu lat. auctor, M., £Urheber, Gew⌂hrsmann‹, s. Oktroi, um 1848 £aufn–tigen, aufdr⌂ngen‹ oktroyiert, Adj., £aufgezwungen‹, M. 19. Jh.? (um 1848), s. Oktroi, oktroyieren økumene, F., £økumene, Siedlungsraum, Gesamtheit (der Christen)‹, 19. Jh. Lw. lat. oecumene, F., £bewohnte Erde‹, Lw. gr. oikoumÕne (gÕ), F., £bewohnte (Erde)‹, zu gr. oikein, V., £wohnen‹, zu gr. oikos, M., £Haus, Wohnung, Wirtschaft‹ –kumenisch, Adj., £–kumenisch‹, um 1800, s. økumene, isch økumenischer Rat der Kirchen, M., £1948 gegr•ndeter ZusammenschluÔ nahezu aller christlichen Kirchen der Welt - mit Ausnahme der katholischen Kirche - zum Zweck der Zusammenarbeit und der An-n⌂herung in Glaubensfragen‹, s. –kume-nisch, Rat, Kirche Oligarchie, F., £Herrschaft weniger‹, (16. Jh. bzw. gebr⌂uchlich) 18. Jh. (Zedler 1740) Lw. gr. oligarchÚa, F., £Herrschaft weniger‹, zu gr. olÚgos, Adj., £wenig‹, gr. Ãrchein, Adj., £herrschen‹ Oligokratie, F., £Staatsform in welcher der Staatswille durch eine aus dem Staatsvolk herausgehobene Gruppe von wenigen

Personen (z.B. Adel) gebildet wird‹, 18. Jh.?, s. Oligarchie, Aristokratie Oligopol, N., £Wirtschaftsform welche von wenigen Personen beherrscht wird‹, 19. Jh.?, s. Oligarchie, Monopol Oma, F., £GroÔmutter‹, 19. Jh., kinder-sprachliche Vereinfachung von GroÔmama Ombudsmann, M., £vor allem in skandi-navischen L⌂ndern eine vom Parlament beauftragte Person welche als Verfas-sungsorgan den Einzelnen gegen staatlich-beh–rdliche Rechtsverletzungen sch•tzen soll‹, 2. H. 20. Jh. Lw. schwed. ombuds-man, Norwegen um 1280 umbods man, s. Amt, Mann omni modo facturus, lat., M., £in jedem Fall tun werdender, zu einer Tat fest entschlossene Person‹, zum PPP. factus von lat. facere, V., £machen, tun‹ Onkel, M., £Onkel‹, A. 18. Jh. (um 1700) Lw. frz. oncle, M., £Onkel‹, aus lat. avunculus, M., £Oheim‹, zu lat. avus, M., £GroÔvater‹, ersetzt die differenzierten Bezeichnungen Oheim (Mutterbruder) und Vetter (Vaterbruder), Schreibweise Onkel E. 18. Jh. Onomasiologie, F., £Wissenschaft von den Bezeichnungen eines Gegenstandes oder Begriffes‹, 2. H. 20. Jh., zu gr. onomÃzein, V., £W–rter bilden, nennen‹, zu gr. †noma, N., £Name‹ Opa, M., £GroÔvater‹, 19. Jh. kinder-sprachliche Vereinfachung von GroÔpapa Operation, F., £Verrichtung, insbesondere mit gewaltsamer Gewebedurchtrennung verbundene blutiger ⌂rztlicher Eingriff‹, 1. H. 16. Jh. (Paracelsus 1536 operatio bzw. Roth 1571) Lw. lat. operatio, F., £Arbeit, Verrichtung‹, zu lat. opus, N., £Werk, M•he‹, zu lat. ops, F., £Verm–gen, Reich-tum‹, schon fr•h eingeschr⌂nkt auf die Verrichtung (£schwerer ⌂rztlicher Eingriff‹) des Wundarztes operieren, V., £handeln, wirken, einen ⌂rztlichen Eingriff vornehmen (A. 18. Jh.)‹, 1. H. 16. Jh. (Sachs 1548) Lw. lat. operari, V., £verrichten, arbeiten‹, s. Operation Opfer, N., £Darbietung einer Gabe, Erdul-dung eines Ébels, Verletzter‹, mhd. opfer, opher, N., £Opfer‹, ahd. opfar (765), ophar, N., Opfer, Opfergabe, Dienst‹, as. opper, N., £Opfer‹, s. opfern Opferentsch⌂digung, F., £Entsch⌂digung einer Person welche durch einen vors⌂tz-

Page 6: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

293 ordern

lichen t⌂tlichen Angriff auf sie oder einen Dritten oder durch dessen rechtm⌂Ôige Abwehr einen Gesundheitsschaden erleidet durch die Allgemeinheit‹, 1985, s. Opfer, Entsch⌂digung Opfergrenze, F., £Grenze jenseits derer der Betroffene ein Ébel nicht mehr ohne Ausgleich zu dulden braucht‹, 20. Jh., s. Opfer, Grenze opfern, V., £opfern‹, mhd. opfern, V., £opfern‹, ahd. opfarÌ n (765), opharÌ n, V., Lw. lat. operari, V., £verrichten, arbeiten‹, zu lat. opus, N., £Werk, M•he‹, zu lat. ops, F., £Verm–gen, Reichtum‹, beeinfluÔt von lat. offerre? und lat. officium?, (daneben ahd. offarÌ n [A. 9. Jh.] Lw. aus lat. offerre) opponieren, V., £Einwendungen machen‹, 15. Jh. Lw. lat. opponere, V., £entgegen-stellen, entgegensetzen‹, zu lat. ob, op, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. ponere, V., £setzen, stellen, legen‹ opportun, Adj., £passend, g•nstig‹, 17. Jh.? bzw. 1. H. 18. Jh. Lw. lat. opportunus, Adj., £zur Fahrt bequem‹, zu lat. ob, op, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen, nach‹, lat. portus, M., £Hafen (M.) (1)‹, zu lat. porta, F., £Tor (N.)‹ Opportunist, M., £wer sich anpaÔt‹, M. 19. Jh., s. opportun, ist Opportunit⌂t, F., £Gelegenheit, Vorteil, Schicklichkeit‹, 17. Jh. (Sattler 1607) Lw. lat. opportunitas, F., £Gelegenheit, Vorteil, Nutzen‹, s. opportun Opportunit⌂tsprinzip, N., £Zweckm⌂Ôig-keitsgrundsatz‹, (im –ffentlichen Recht) Grundsatz des staatlichen Handelns nach der Zweckm⌂Ôigkeit‹, 19. Jh., s. Oppor-tunit⌂t, Prinzip, vgl. Ullmann 1893 Opposition, F., £Summe derjenigen poli-tischen Kr⌂fte die nicht an der Regierung beteiligt sind‹, 16. Jh. (1546 bzw. Roth 1571) Lw. lat. oppositio, F., £Gegensatz, Gegenpartei, Widerstand‹, zum PPP. op-positus von lat. opponere, V., £entge-genstellen, entgegensetzen‹, vgl. Geschicht-liche Grundbegriffe oppositionell, Adj., £gegens⌂tzlich, gegne-risch‹, 19. Jh. Lw. ne. oppositional, Adj., £gegens⌂tzlich, gegnerisch‹, s. Opposition Oppositionsklage, F., £Vollstreckungsge-genklage‹, 19. Jh.? østerreich?, s. Oppo-sition, Klage

Oppositionspartei, F., £Oppositionspartei‹, Sturz 1768 (in Bezug auf England), s. Opposition, Partei Option, F., £Recht durch einseitige (Wil-lens-)Erkl⌂rung einen Status zu erlangen (z.B. Staatsangeh–rigkeit) oder einen Ver-trag zustande zu bringen‹, 19. Jh.? Lw. lat. optio, F., £freier Wille, freie Wahl, Belieben‹, zu lat. optare, V., £w•nschen‹ or, Suff., £or, er‹, Lw. lat. or, Suff., £or, er‹ Ordal, N., £Gottesurteil‹, 19. Jh. neu-gebildet aus ae. ord—l, N., £Urteil (Gottes‹ nach fr⌂nkischem Vorbild?), Lw. ahd. ur-teili, N., £Urteil‹, s. Urteil Orden, M., £Orden, M–nchsgemeinschaft, Ehrenzeichen (17. Jh.)‹, mhd. orden, M., £Regel, Ordnung, Reihenfolge, Orden‹, (ahd. ordina (1000), F., £Ordnung, Reihen-folge, Reihe‹,) Lw. lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung, urspr•nglich das angezettelte Gewebe beim Weben‹ ordentlich, Adj., £ordentlich‹, mhd. orden-lich, Adj., £der Ordnung gem⌂Ô, der Reihe gem⌂Ô‹, ahd. *ordinló h, Adj., £ordentlich, geordnet‹, z.T. Lw. lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹, L•t. lat. ordinatus, Adj., £geordnet‹, s. Orden, lich, Ébergangslaut t seit dem 16. Jh. ordentliche Gerichtsbarkeit, F., £allge-meine Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit in Zivilsachen und Strafsachen‹, L•s. lat. iurisdictio ordinaria, F., £ordentliche Ge-richtsbarkeit‹?, s. ordentlich, Gerichtsbar-keit ordentliche K•ndigung, F., £im vorgese-henen Verfahren erfolgende K•ndigung‹, 20. Jh.?, s. K•ndigung, ordentlich ordentlicher Rechtsweg, M., £Rechtsweg der ordentlichen Gerichtsbarkeit‹, 19. Jh.?, s. Rechtsweg, ordentlich Order, F., £Befehl, Verf•gung‹, M. 17. Jh. (Schorer von Memmingen 1644) Lw. frz. ordre, M., £Befehl, Auftrag‹, aus lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹ Orderklausel, F., £Bestimmung (des Ausstellers) durch welche ein Wertpapier die Eigenschaft als Orderpapier erh⌂lt (positive Orderklausel z.B. oder an Order) oder verliert (negative Orderklausel z.B. nicht an Order)‹, 2. H. 19. Jh.?, s. Order, Klausel ordern, V., £bestellen‹, 20. Jh. Lw. ne. order, V., £bestellen‹, s. Order

Page 7: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

Orderpapier 294

Orderpapier, N., £Wertpapier das zwar eine bestimmte namentlich bezeichnete Person als berechtigt benennt aber den Aussteller auch verpflichtet an eine vom Benannten durch Indossament als Gl⌂ubi-ger bezeichnete Person zu leisten‹, M. 19. Jh. (Th–l 1847 Ordrepapier) Lw. frz.?, s. Order, Papier, vgl. Weiske 1839ff. ordin⌂r, Adj., £gew–hnlich (E. 17. Jh.), unfein (E. 18. Jh.)‹, E. 17. Jh. (Tentzel 1689) Lw. frz. ordinaire, Adj., £gew–hnlich, durchschnittlich, unfein‹, aus lat. ordinarius, Adj., £ordentlich, gew–hnlich‹, zu lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹ Ordinarius, M., £ordentlicher (Professor)‹, 1. H. 16. Jh. (Paracelsus)? Lw. nlat. ordi-narius (professor), M., £ordentlicher Pro-fessor‹, zu lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹ ordnen, V., £ordnen, in Reihenfolge stel-len, ordentlich besorgen, anordnen‹, mhd. ordenen, V., £ordnen, einrichten‹, ahd. ordinÌ n (830), V., £ordnen, einteilen, an-ordnen, ordnungsgem⌂Ô erf•llen, einrei-hen‹, Lw. lat. ordinare, V., £ordnen‹, s. Orden Ordnung, F., £geregelter Zustand, Ord-nung, Geordnetes, Ordnen‹, mhd. orde-nunge, F., £Ordnung, Regel, Anordnung‹, ahd. ordinunga (1000), F., £Ordnung, Ein-teilung, Reihe‹, z.T. Lw. lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹, L•t. lat. ordinatio, F., £Aufstellung, Anordnung‹ Ordnungsbeh–rde, F., £meist die Beh–rde deren Aufgabe die Wahrung und Sicherung der –ffentlichen Ordnung und Sicherheit ist (z.B. Bauordnungsbeh–rde)‹, 2. H. 20. Jh., s. Ordnung, Beh–rde Ordnungsgeld, N., £bei Verst–Ôen gegen verfahrensrechtliche Vorschriften vielfach angedrohte Geldleistung‹, 2. H. 20. Jh., s. Ordnung, Geld ordnungsgem⌂Ô, Adj., £der Ordnung ent-sprechend‹, Goethe um 1800, s. Ordnung, gem⌂Ô ordnungsgem⌂Ôe Buchf•hrung, F., £sach-gem⌂Ôe F•hrung von Gesch⌂ftsb•chern‹, 19. Jh.?, s. ordnungsgem⌂Ô, Buchf•hrung Ordnungshaft, F., £bei Verst–Ôen gegen verfahrensrechtliche Vorschriften vielfach angedrohte Freiheitsentziehung‹, 19. Jh.?, s. Ordnung, Haft Ordnungsmittel, N., £der Aufrechterhal-tung der Ordnung und der Durchf•hrung von Verfahren durch Ahndung oder durch

Erzwingung eines Verhaltens dienende MaÔnahme die insbesondere zur Ahndung ungeb•hrlichen Verhaltens vor Gericht angeordnet werden kann‹, 20. Jh.?, s. Ordnung, Mittel Ordnungsrecht, N., £Gesamtheit der die –ffentliche Ordnung betreffenden Rechts-s⌂tze‹, 2. H. 20. Jh., £Recht der Reihen-folge bei Klagen‹ (Mainz 1755), L•t. lat. beneficium ordinis, F., £Anspruch auf die Reihenfolge‹?, s. Ordnung, Recht Ordnungsstrafe, F., £Disziplinarstrafe‹, 19. Jh., vgl. Koch 1864, Mayer 1895, Ullmann 1893 ordnungswidrig, Adj., £der Ordnung zu-widerlaufend‹, Schiller vor 1805, Campe 1801ff., s. Ordnung, widrig Ordnungswidrigkeit, F., £rechtswidrige und vorwerfbare Handlung die den Tat-bestand eines Gesetzes verwirklicht das die Ahndung mit einer GeldbuÔe zul⌂Ôt‹, 19. Jh.?, s. ordnungswidrig, heit, vgl. Mayer 1895 Ordonnanz, F., £Befehl, Vorschrift, An-ordnung, Offiziersanw⌂rter, Ordonnanz‹, M. 16. Jh. (Maaler 1561) Lw. frz. ordonnance, F., £Befehl, Vorschrift, Anordnung, Éberbringer des Befehls (17. Jh.)‹, zu frz. ordonner, V., £anordnen‹, aus lat. ordinare, V., £bestimmen, verordnen, ordnen‹, zu lat. ordo, M., £Reihe, Ordnung‹ ordre public, M., £Gesamtheit wesentlicher Grunds⌂tze des (deutschen) Rechts insbesondere der Grundrechte‹, 19. Jh. Lw. frz. ordre public, M., £–ffentliche Ordnung‹, Code civil 1803, zu frz. ordre, M., £Ordnung‹, aus lat. ordo, M., £Reihe‹, frz. public, Adj., £–ffentlich‹, aus lat. pub-licus, Adj., £das Volk betreffend, –ffent-lich‹ Organ, N., £Ger⌂t, Werkzeug (16. Jh.), Person oder Personenmehrheit durch die eine Personengesamtheit (z.B. Staat oder Verein) handelt (20. Jh.)‹, £Teil des K–rpers mit bestimmter Aufgabe (M. 18. Jh.)‹, 16. Jh. (M–ller 1585 organa) Lw. lat. organum, N., £Werkzeug, Instrument‹, Lw. gr. †rganon, N., £Werkzeug, Instrument‹, zu gr. Õrgon, N., £Werk‹, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Organhaftung, F., £Haftung des Organs‹, 20. Jh.?, s. Organ, Haftung Organisation, F., £Einrichtung (2. H. 17. Jh.), Gestaltung der M–glichkeit sachge-

Page 8: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

295 Osten

m⌂Ôen Handelns, ZusammenschluÔ von Personen (20. Jh.)‹, 17. Jh. (Lebenwaldt 1681) Lw. frz. organisation, F., £Einrich-tung, Gestaltung‹, s. Organ Organisationsakt, M., £MaÔnahme zur Organisation der Verwaltung‹, 2. H. 20. Jh., s. Organisation, Akt Organisationsklausel, F., £Klausel eines Tarifvertrages die den Arbeitgeber bei der Besch⌂ftigung von Arbeitnehmern binden soll‹, 2. H. 20. Jh., s. Organisation, Klausel Organisationsmangel, M., £Mangel in der Gestaltung der M–glichkeit sachgem⌂Ôen Handelns‹, 2. H. 20. Jh., s. Organisation, Mangel organisieren, V., £regeln, einrichten, schaffen‹, 18. Jh. (Riedel 1767) Lw. frz. organiser, V., £regeln, einrichten, schaffen‹, zu frz. organe, N., £Werkzeug, Organ‹, aus lat. organum, N., £Werkzeug, Instrument‹, Lw. gr. †rganon, N., £Werkzeug, Instrument‹, s. Organ organisierter Streik, M., £planm⌂Ôig aus-gef•hrter Streik‹, 20. Jh.?, s. organisieren, Streik Organismus, M., £Organismus, Gef•ge, Lebewesen‹, 18. Jh. (Zedler 1740) Lw. frz. organisme, M., £Organismus, Gef•ge, Le-bewesen‹, s. organisieren, Organ Organleihe, F., £Betrauung eines Organes einer anderen juristischen Person des –f-fentlichen Rechtes mit einer staatlichen Aufgabe‹, um 1990, s. Organ, Leihe Organschaft, F., £Stellung und T⌂tigkeit als Organ‹, £finanzielle und wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung eines rechtlich selbst⌂ndigen Unternehmens (Or-ganes) in ein anderes Unternehmen (Or-gantr⌂ger) in der Art daÔ jenes keinen eigenen Willen hat‹, 2. H. 20. Jh., s. Organ, schaft Organstreit, M., £Rechtsstreitigkeit an der Organe oder Organteile desselben Staates oder derselben K–rperschaft oder Anstalt beteiligt sind und die den Umfang der jeweiligen Rechte und Pflichten betrifft‹, 2. H. 20. Jh., s. Organ, Streit original, Adj., £urspr•nglich‹, M. 18. Jh. Lw. lat. originalis, Adj., £urspr•nglich‹, s. Original Original, N., £Original, Urschrift‹, M. 14. Jh. Lw. lat. originale (exemplar), N., £urspr•ngliches (Exemplar)‹, zu lat. origi-nalis, Adj., £urspr•nglich‹, zu lat. origo, F.,

£Ursprung‹, zu lat. oriri, V., £sich erheben, entstehen, entspringen‹ origin⌂r, Adj., £urspr•nglich‹, 19. Jh.? Lw. frz. originaire, F., £urspr•nglich‹, aus lat. originarius, Adj., £urspr•nglich‹, zu lat. origo, F., £Ursprung‹, zu lat. oriri, V., £anfangen‹ origin⌂rer Eigentumserwerb, M., £ur-spr•nglicher Eigentumserwerb‹, 19. Jh.?, s. origin⌂r, Eigentumserwerb Ornat, M., N., £Ornat, Amtstracht, Schmuck‹, mhd. orn—t, M., £Amtstracht‹, 14. Jh. Lw. lat. ornatus, M., £Ausr•stung, Kleidung, Schmuck‹, zum PPP. ornatus von lat. ornare, V., £schm•cken‹ Ort, M., N., £r⌂umlich besonders heraus-gehobener Platz‹, mhd. ort, N., M., £Ende, Ecke, Spitze‹, ahd. ort (1. H. 8. Jh.?), M., N., £Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand‹, as. ord, M., £Spitze‹, germ. *uzda, *uzdaz, M., £Spitze‹, zu idg. *■es- (4), V., £ste-chen‹?, idg. *dhÅ- (2), V., £setzen, stellen, legen‹ ortho, Pr⌂f., £ortho, richtig‹, Lw. gr. orth†s, Adj., £gerade, aufrecht‹ orthodox, Adj., £rechtgl⌂ubig‹, 16. Jh. (NuÔ 1581 orthodoxisch) bzw. 18. Jh. (G•nther 1722) Lw. lat. orthodoxus, Adj., £rechtgl⌂ubig‹, zu gr. orth†s, Adj., £gerade, aufrecht‹, gr. d†xa, F., £Meinung, Glaube‹ –rtlich, Adj., £einen Ort betreffend‹, 18. Jh. (Aler 1727) L•s. lat. localis, Adj., £–rt-lich‹, s. Ort, lich –rtliche Zust⌂ndigkeit, F., £den Ort betreffende Zust⌂ndigkeit‹, 19. Jh.?, s. –rtlich, Zust⌂ndigkeit Ortsbeirat, M., £–rtlicher Beirat‹, 20. Jh., s. Ort, Beirat Ortsgericht, N., £besonderes –rtliches Ge-richt der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Hessen (Gesetz v. 2. 4. 1980)‹, s. Ort, Ge-richt Ortskrankenkasse, F., £–rtliche Kranken-kasse, ein Tr⌂ger der Krankenversiche-rung‹, E. 19. Jh.?, s. Ort, Krankenkasse Ortszuschlag, M., £Zuschlag zum Grund-gehalt der die –rtlichen Unterschiede in den Lebenshaltungskosten ausgleichen soll‹, 20. Jh., s. Ort, Zuschlag Osten, M., £Osten‹, mhd. Ì sten, (sp⌂tmhd. auch Ì st,) M., N., £Osten‹, ahd. Ì stan (1000), M., N., £Osten‹, zu germ. *austano, Adv., £von Osten‹, zu idg. *a■es-, *â us-, V., £leuchten‹

Page 9: Deutsch Etymologisches Wörterbuch  Buchstabe O

Ostern 296

Ostern, F., £Ostern‹, mhd. Ì ster, F., Ì stern, F. Pl., £Ostern, Osterfest, Fr•h-ling‹, ahd. Ì stara (800), F., Ì starŒn (E. 8. Jh.), F. Pl., £Ostern, Osterfest, Osterlamm‹, in unklarem Zusammenhang mit Osten, Lbd. lat. albae (paschalis) £Ostern‹ (5. Jh.)? (, alba, F., £Morgenlicht, Mor-genr–te‹?) østerreich, N., £aus dem s•d–stlichen Teil des Herzogtums Bayern erwachsener seit 1806 vom Deutschen Reich verselbst⌂n-digter jedoch bis 1866 den •brigen deut-schen Staaten im Deutschen Bund ver-b•ndeter und 1919 gegen seinen von nichtdeutschen Staaten Europas Willen vom AnschluÔ an Deutschland ferngehaltener Staat‹, 996 Ostarró hhi, N., £Ostland‹, s. Osten, Reich Ostvertr⌂ge, M. Pl., £zwischen 1970 und 1974 von der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion u.a. geschlossene Vertr⌂ge‹, um 1970, s. Ost, Vertrag Ostzone, F., £–stliche Zone Deutschlands‹, 1945, s. Osten, Zone