Deutscher Bundestagdipbt.bundestag.de/doc/btp/14/14037.pdf2946 Deutscher Bundestag – 14....

125
Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C

Transcript of Deutscher Bundestagdipbt.bundestag.de/doc/btp/14/14037.pdf2946 Deutscher Bundestag – 14....

  • Plenarprotokoll 14/37

    Deutscher BundestagStenographischer Bericht

    37. Sitzung

    Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    I n h a l t :

    Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B

    Zur Geschäftsordnung

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B

    Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C

    Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A

    Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A

    Roland Claus PDS ........................................... 2949 C

    Tagesordnungspunkt I:

    – Zweite Beratung des von der Bundesregie-rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-zes über die Feststellung des Bundeshaus-haltsplans für das Haushaltsjahr 1999(Haushaltsgesetz 1999).............................(Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A

    – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus-schusses– zu der Unterrichtung durch die Bundes-

    regierungBericht über den Stand und die vor-aussichtliche Entwicklung der Fi-nanzwirtschaft

    – zu der Unterrichtung durch die Bundes-regierungFinanzplan des Bundes 1998 bis 2000

    (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B

    Einzelplan 01

    Bundespräsident und Bundespräsidial-amt(Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B

    Einzelplan 02

    Deutscher Bundestag(Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C

    Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D

    Einzelplan 03

    Bundesrat(Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A

    Einzelplan 08

    Bundesministerium der Finanzen(Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A

    in Verbindung mit

    Einzelplan 32

    a) Bundesschuld(Drucksache 14/620) ............................. 2951 B

    b) Zweite und dritte Beratung des von derBundesregierung eingebrachten Ent-wurfs eines Gesetzes zur Eingliede-rung der Schulden von Sonderver-mögen in die Bundesschuld.................(Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B

    in Verbindung mit

    Einzelplan 60

    Allgemeine Finanzverwaltung(Drucksache 14/621) .................................. 2951 C

    in Verbindung mit

    Einzelplan 20

    Bundesrechnungshof(Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C

  • II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D

    Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D

    Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B

    Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN................................................................. 2962 A

    Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D

    Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C

    Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B

    Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C

    Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D

    Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B

    Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A

    Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B

    Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 AFriedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 BHans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 CFriedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 AHans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D

    Zusatztagesordnungspunkt 2:Antrag der Bundesregierung zur deut-schen Beteiligung an der humanitärenHilfe im Zusammenhang mit dem Ko-sovo-Konflikt(Drucksache 14/912) .................................. 2993 D

    Einzelplan 30Bundesministerium für Bildung undForschung(Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A

    Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 ASiegrun Klemmer SPD..................................... 2996 BCornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 CMatthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN................................................................. 3000 CMaritta Böttcher PDS....................................... 3002 DDr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 DEdelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D

    Einzelplan 17

    Bundesministerium für Familie, Senio-ren, Frauen und Jugend...........................(Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B

    Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C

    Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D

    Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B

    Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D

    Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ........................................................ 3016 B

    Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A

    Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A

    Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A

    Dr. Christine Bergmann, BundesministerinBMFSFJ........................................................... 3021 C

    Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C

    Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D

    Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C

    Einzelplan 15

    Bundesministerium für Gesundheit(Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B

    in Verbindung mit

    Zusatztagesordnungspunkt 1:a) Erste Beratung des von den Fraktionen

    SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENeingebrachten Entwurfs eines NeuntenGesetzes zur Änderung des Arznei-mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B

    b) Erste Beratung des von den Abgeordne-ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid),Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordnetenund der Fraktion CDU/CSU eingebrachtenEntwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än-derung des Fünften Buches Sozialgesetz-buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz)(Drucksache 14/886) .................................. 3025 B

    c) Erste Beratung des von den AbgeordnetenDr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterenAbgeordneten und der Fraktion F.D.P.eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge-setzes zur Änderung des Gesetzes zurStärkung der Solidarität in der gesetz-lichen Krankenversicherung (Druck-sache 14/884) ............................................. 3025 B

    Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D

    Walter Schöler SPD......................................... 3027 C

    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU ................................................................. 3028 D

    Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A

    Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B

    Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C

    Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ........................................................ 3033 C

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III

    Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B

    Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C

    Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B

    Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B

    Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B

    Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B

    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU ................................................................. 3043 A

    Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A

    Einzelplan 10

    Bundesministerium für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten....................(Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D

    Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A

    Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D

    Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D

    Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B

    Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B

    Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B

    Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A

    Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C

    Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU ................................................................. 3060 B

    Namentliche Abstimmung............................... 3061 A

    Nächste Sitzung ............................................... 3063 D

    Anlage 1

    Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A

    Anlage 2

    Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin(F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurfdes Haushaltsgesetzes 1999hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident undBundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C

    Anlage 3

    Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim-mung über den Entwurf des Haushaltsgeset-zes 1999hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20(Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945

    (A) (C)

    (B) (D)

    37. Sitzung

    Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    Beginn: 11.00 Uhr

    Präsident Wolfgang Thierse: Guten Morgen, liebeKolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Interfraktionell ist vereinbart worden, heute in ver-bundener Beratung mit dem Einzelplan 15 – Gesundheit– die erste Lesung von drei Gesetzentwürfen durchzu-führen. Es handelt sich um den von den Fraktionen SPDund Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Entwurfeines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes,den Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Ände-rung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch sowie denGesetzentwurf der F.D.P.-Fraktion zur Änderung desGesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichenKrankenversicherung. Das sind die Drucksachen 14/898,14/886 sowie 14/884. Sind Sie damit einverstanden? –Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlos-sen.

    Die Fraktion der SPD hat im Einvernehmen mit derFraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion derF.D.P. fristgerecht beantragt, die dritte Beratung desHaushaltsgesetzes 1999 am Donnerstag unmittelbar imAnschluß an die zweite Beratung durchzuführen.

    Außerdem soll die Tagesordnung um die zweite unddritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. PeterStruck, Otto Schily, Gila Altmann, Volker Beck, Hilde-brecht Braun, Ernst Burgbacher und weiteren Abgeord-neten eingebrachten Gesetzentwurfs zur Reform desStaatsangehörigkeitsrechts erweitert werden. DieserPunkt soll am Freitag als erster Tagesordnungspunktmit einer Debattenzeit von drei Stunden aufgerufen wer-den. Wird zu diesem Geschäftsordnungsantrag dasWort gewünscht? – Das Wort hat Kollege Schmidt,SPD.

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (SPD): Guten Mor-gen, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! LiebeKolleginnen und Kollegen! Es ist kein ungewöhnlicherVorgang, daß wir uns im Deutschen Bundestag mit Ge-schäftsordnungsfragen befassen. Nun ist allerdings eineneue Variante von der CDU/CSU erzwungen worden.Wir beraten zum erstenmal seit vielen Jahren über dieFeststellung der Tagesordnung des Deutschen Bundes-tages hier im Hohen Hause und werden auch eine Be-

    schlußfassung darüber herbeiführen, weil wir uns wederim Ältestenrat noch in der Geschäftsführerrunde auf dieAufsetzung des Tagesordnungspunkts „Staatsangehörig-keitsrecht“ und auf die Behandlung der zweiten unddritten Lesung des Haushalts 1999 verständigen konn-ten. Das ist ein sehr ungewöhnlicher Vorgang, aber vonder CDU/CSU ist man ja mittlerweile einiges gewöhnt.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Unruhebei der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Arroganz der Macht!)

    Wir müssen feststellen, daß die CDU/CSU immerwieder in neue Dimensionen der Geschäftsordnung vor-stößt. Was das allerdings mit praktischer, mit sachlicherund mit inhaltlicher Politik zu tun hat, bleibt dem Be-trachter und auch uns verborgen. Wir wollen diesenVorgang so nicht hinnehmen, weil Sie damit von Ihrerpolitischen Schwäche ablenken wollen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne-ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN –Lachen bei der CDU/CSU)

    Es geht – der Präsident hat unseren Antrag bereits zi-tiert – der SPD-Fraktion, dem Bündnis 90/Die Grünenund der F.D.P.-Fraktion darum, die Schlußberatung desHaushaltsgesetzes am Donnerstag abend und die zweiteund dritte Lesung des Staatsangehörigkeitsrechts amFreitag auf die Tagesordnung zu setzen. Das hat guteGründe.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Innerparteilichebei den Grünen!)

    Durch die Abschlußberatungen des Haushalts am Don-nerstag abend werden wir die Haushaltsberatungen indritter Lesung in homogener Form abschließen. Wir wer-den im Vergleich zu den vergangenen Jahren dadurchkeine einzige Stunde der Haushaltsberatungszeit kappenund sie um keine einzige Stunde verkürzen. Deshalb mußman feststellen, daß Wind vor der Hoftür der größtenOppositionsfraktion weht. Es ist schon sehr unverständ-lich, warum Sie hier in dieser Weise vorgehen.

    Ein weiterer Punkt. Über den TagesordnungspunktStaatsangehörigkeit am Freitag abschließend zu beraten

  • 2946 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    liegt auf der Hand, und zwar nicht erst seit dieser Wo-che, sondern seit vielen Wochen und Monaten. Die Ma-terie ist Ihnen seit Anfang des Jahres bekannt. Sie habensie zu einem zum Teil widerwärtigen Schauspiel in derÖffentlichkeit ausgenutzt, meine Damen und Herren vonder CDU/CSU.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten derPDS – Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Sie haben auch im Zuge der Beratung des Gruppenan-trags von Abgeordneten der SPD, der Grünen und derF.D.P. immer wieder erkennen lassen, daß Sie sich beidieser Kampagne zur Sammlung von Unterschriftenüberhaupt nicht zurücknehmen werden. Ich kann Ihnennur sagen: Wer das erkennen läßt, der ist in diesem Hau-se nicht konsensfähig und lehnt es offensichtlich ab, anBeratungen zu diesem Thema konstruktiv teilzunehmen.Dies haben Sie in den vergangenen Wochen und Mona-ten, auch in den Ausschußberatungen, immer wieder ge-zeigt.

    Wir wollen am Freitag die mit dem Staatsangehörig-keitsrecht verbundenen Vorlagen verabschieden, weilwir der Auffassung sind, daß damit im wohlverstande-nen Interesse aller Beteiligten das Gezerre im politi-schen Raum seinen vorläufigen Abschluß finden sollte.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dies ist wichtig, weil wir auch während der Beratungenseit dem 16. März, seitdem der Gruppenantrag in diesemHause eingebracht worden ist, immer wieder auf Sie zu-gegangen sind, sowohl in den Ausschußberatungen alsauch in direkten Gesprächen, zum Beispiel unter denFraktionsvorsitzenden von SPD und CDU/CSU, um zuklären, ob es noch Möglichkeiten gibt, an dieser Stellezu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Diese Er-kenntnis hat sich an keiner Stelle ergeben. Im Gegenteil,Sie haben Ausschußberatungen immer wieder mit Ob-struktion begleitet, sind aus ihnen ausgezogen, oder ha-ben an ihnen überhaupt nicht teilgenommen. Daherwollen und müssen wir am Freitag das ganze ProjektStaatsangehörigkeitsrecht verabschieden.

    Es ist auch Sinn der Sache, in diesen Tagen daraufeinzugehen, weil wir immer wieder hören, daß von Ih-nen eine neue Welle von Desinformation in der Öffent-lichkeit verbreitet worden ist und verbreitet wird. Wieich finde, bringen Sie nicht nur zu Unrecht, sondernwiederum in einer widerwärtigen Form das Staatsange-hörigkeitsrecht in Zusammenhang mit dem Schicksalder Kosovo-Flüchtlinge. Dies geht nicht. Wir werden esnoch weniger als alles andere vorher hinnehmen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wenn Abgeordnete und Funktionsträger der CDU/CSU so tun, als wenn der Zuzug von Kosovo-Flüchtlingen und die Verabschiedung des Staatsangehö-rigkeitsrechts in einigen Fällen in Zusammenhang mitder Hinnahme von Doppelstaatsangehörigkeit steht undwenn Sie damit so tun, als wenn viele von den Kosovo-Flüchtlingen demnächst auch die deutsche Staatsangehö-rigkeit bekommen sollen – was nicht im entferntesten in

    diesem Gesetzentwurf angelegt ist –, dann kann ich nursagen: Wir werden Ihr Vorgehen auch in der Öffentlich-keit immer wieder kritisieren.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Es gibt gute Gründe, die Abschlußberatung am Frei-tag durchzuführen. Namens der Fraktionen von F.D.P.,Bündnis 90/Die Grünen und SPD fordere ich Sie auf,unserem Antrag zuzustimmen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Roland Claus[PDS])

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat derKollege Hans-Peter Repnik, CDU/CSU-Fraktion.

    Hans-Peter Repnik (CDU/CSU): Herr Präsident!Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! IhreRede, Herr Kollege Schmidt, hat einmal mehr die Arro-ganz der Macht deutlich werden lassen, in der Sie sichganz offensichtlich befinden.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch beider SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

    Anders herum wird ein Schuh daraus. Weshalb habenwir uns zum erstenmal weder in der Runde der parla-mentarischen Geschäftsführer noch in der Runde des Äl-testenrates über eine Tagesordnung einigen können?Doch nicht, weil wir von Bord gewesen wären, sondernweil es den guten alten Brauch gibt, daß das Königsrechtdes Parlaments, die Beratung des Haushalts, ernst ge-nommen wird, daß über die Zahlen des Haushalts gestrit-ten wird und daß dafür eine Woche zur Verfügung steht.Zum erstenmal geht die Koalition ohne Not, wie in ande-ren Fällen übrigens auch, von dieser guten Tradition ab.

    Sie haben zweierlei gemacht. Auf der einen Seitewollen Sie den Haushalt bereits am Donnerstag abend indritter Lesung verabschieden, zu einer nicht öffentlichenZeit. Dafür habe ich angesichts der Zahlen dieses Haus-halts ein gewisses Verständnis. Aber Sie brechen damiteine jahrzehntelange demokratische Tradition.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P.)

    Zum anderen gehört es auch zum Königsrecht desParlaments gerade bei den Haushaltsberatungen, daßman in der Haushaltswoche kein anderes großesSchwerpunktthema auf die Tagesordnung setzt. Auchhier brechen Sie eine Tradition, wenn Sie die Beratungdes Staatsangehörigkeitsrechts am Freitag auf die Ta-gesordnung setzen wollen. Deshalb haben wir zu diesemMittel gegriffen.

    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, einmal mehrwollen Sie ein wichtiges politisches Vorhaben, nämlichdie Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts, in einemHauruck-Verfahren durch das Parlament jagen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2947

    (A) (C)

    (B) (D)

    Als ob Sie nicht genügend Lehren aus Ihren Murksge-setzen zur Scheinselbständigkeit und zu den 630-Mark-Jobs gezogen hätten, machen Sie weiter wie in den letz-ten Monaten,

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr.Helmut Haussmann [F.D.P.])

    und dies, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kolle-gen von der Koalition, bei einem Thema, von dem derinnere Frieden, die Befindlichkeit und auch die Stabilitätunserer Gesellschaft wie von kaum einem anderen The-ma abhängt. Konsensfähigkeit und nicht Konfliktbereit-schaft wäre in dieser Frage angezeigt.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch[BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer imGlashaus sitzt!)

    Gut, Sie haben auf die regelmäßige Hinnahme derdoppelten Staatsangehörigkeit, wie sie im ursprüngli-chen Entwurf vorgesehen war, verzichtet. Vielleichtbrachten Sie unsere Argumente, vielleicht unsere Aktio-nen, die 5 Millionen Unterschriften einbrachten, viel-leicht nicht zuletzt die Reaktion der Bevölkerung vonIhrem Vorhaben ab. Wenn man dann die Meinungsäuße-rungen des Volkes als widerwärtig bezeichnet, wie Siees soeben getan haben, zeugt das von einem miesen de-mokratischen Verständnis.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt[Salzgitter] [SPD]: „In einer widerwärtigenForm vorgebracht“, habe ich gesagt! DrehenSie mir nicht die Worte im Mund herum!)

    Jetzt wollen Sie wieder mal mit dem Kopf durch dieWand: Ideologie führt einmal mehr statt SachlichkeitRegie,

    (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch beider SPD)

    obwohl wir und Sie wissen, daß das Optionsmodell nichtpraktikabel ist und daß es verfassungsrechtliche Beden-ken gibt,

    (Gernot Erler [SPD]: Keine Sachdebatte hier!)

    und Ihr Modell keinen Integrationsansatz beinhaltet,über den Sie sonst immer so sehr reden.

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Zur Geschäftsordnung!)

    Meine Damen und Herren, in diesen Tagen hat Bun-desinnenminister Schily den Vorschlag unterbreitet unddafür plädiert, Deutschland angesichts des unbeschreib-baren Elends im Kosovo für weitere Flüchtlinge zu öff-nen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Hier ist es nicht mit einer politischen Willensäußerunggetan; dies ist kein Verwaltungsakt, der einfach so voll-zogen wird. Wenn Sie dies wollen, müssen Sie die Be-völkerung und die Gesellschaft aufschließen und Bereit-schaft zur Aufnahme herstellen.

    (Bernd Reuter [SPD]: So wie ihr es mit eurerUnterschriftenaktion gemacht habt!)

    Jetzt, wo wir wissen, wie die Mehrheit der Bevölkerunggerade über dieses schwierige Thema des Staatsangehö-rigkeitsrechts denkt, kümmern Sie sich keinen Deut dar-um. Sie ziehen etwas durch, obgleich die Mehrheit völ-lig anderer Auffassung ist. So fördern Sie keine Integra-tionsbereitschaft, sondern im Zweifel Ablehnung. Auchdeshalb sind Sie hier auf dem Holzweg.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Lar-cher [SPD]: Das ist ja unerträglich!)

    Unser Partei- und Fraktionsvorsitzender WolfgangSchäuble hat in Abstimmung mit dem bayerischen Mi-nisterpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Edmund Stoi-ber – –

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Zur Geschäftsordnung! Was hat dennder Stoiber hier mit der Geschäftsordnung zutun? – Zurufe von der SPD)

    – Das tut weh, das verstehe ich.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU –Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Wir vermissen den Herrn Stoiber heu-te! Normalerweise sitzt er doch hier!)

    – Herr Kollege Schlauch, Wolfgang Schäuble hat derKoalition frühzeitig das Angebot unterbreitet, miteinan-der darüber zu reden und einen Konsens in dieserschwierigen gesellschaftlichen Frage zu finden.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wie sichherausgestellt hat, ein Scheinargument!)

    Wie waren die Reaktionen darauf? Beide großen Kir-chen haben dieses Angebot begrüßt und sind darauf ein-gegangen. Der Bundestagspräsident hat dieses Angebotaufgegriffen und hat an die Koalitionsfraktionen appel-liert, es ernst zu nehmen. Der Innenminister des LandesSchleswig-Holstein, SPD, hat in der letzten Woche wäh-rend der Debatte über dieses Thema im Bundesrat –Herr Präsident, ich möchte noch ein paar Argumente an-fügen;

    (Zurufe von der SPD)

    dies ist wichtig – unter anderem darauf hingewiesen, daßes erforderlich ist,

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Das ist alles andere als eine GO-Debatte!)

    die Einsicht und die politischen Mehrheiten dafür zufinden und künftig klüger zu sein, als wir es heute seinkönnen. Heute sind wir klug genug und hätten dieMehrheit, wenn Sie mitmachen würden.

    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Wir mit euch?)

    Ein letzter Hinweis. Der Bürgermeister von Bremen,Henning Scherf, SPD,

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: SPD/CDU!)

    Hans-Peter Repnik

  • 2948 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    hat in der letzten Woche zu diesem Thema im Bundesratfolgendes erklärt – ich darf ihn zitieren –:

    Wir glauben aber, daß das Verfahren noch nicht zuEnde gebracht worden ist, um es zu einer breitenZustimmung zu bringen, die wünschenswert wäre,weil dies, wie mein Kollege Beck soeben gesagthat, eine große Hilfe wäre. Um das gemeinsam ge-wollte Integrationsvorhaben zu bewerkstelligen,brauchen wir Beratungen.

    Ja, meine Damen und Herren, wir brauchen Beratungen.Wir stehen dafür zur Verfügung. Deshalb ist es notwendig,daß am Freitag dieses wichtige Gesetz nicht gelesen wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)Wenn Sie sich einen Gefallen tun und zum sozialen

    Frieden einen Beitrag leisten wollen, dann setzen Siediesen Tagesordnungspunkt nicht auf. Wir lehnen IhrenAntrag ab.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat Kolle-gin Kristin Heyne, Bündnis 90/Die Grünen.

    Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerrPräsident! Meine Damen und Herren! Lieber KollegeRepnik, Sie werden mir als ehemaliger Haushälterinsicher zugestehen, daß ich sehr dafür bin, den Haushaltgründlich und in Ruhe zu diskutieren. Genau das werdenwir hier drei volle Tage lang tun. Der Haushalt, den wirvorlegen, ist ein ausgesprochen guter Haushalt, mit demwir uns weiß Gott nicht verstecken müssen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD – Widerspruch bei derCDU/CSU und der F.D.P.)

    Angesichts der Tatsache, daß Sie, Herr Kollege Rep-nik, die Mißachtung von Oppositionsrechten hier bekla-gen, ist es ausgesprochen auffällig, daß sich die andereOppositionspartei, die dem neuen Staatsbürgerschafts-recht inhaltlich zustimmt, in ihren Rechten nicht einge-schränkt fühlt. Diese Tatsache läßt Ihr Argument einbißchen schwach erscheinen.

    Sie wissen selbst: Auch wenn der Abschluß derHaushaltsdebatte am Freitag morgen erfolgt wäre, wärenSie mit der Aufsetzung der abschließenden Debatte zumStaatsbürgerschaftsrecht nicht einverstanden gewesen.Deswegen halte ich diese Geschäftsordnungsdebatte fürfadenscheinig.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie des Abg. Roland Claus[PDS])

    Es ist das neue Staatsbürgerschaftsrecht, was Sienicht wollen. Sie möchten zumindest die Einführungnoch ein bißchen hinauszögern, weil Sie die Hoffnunghaben, daß es als Mittel für Stimmungsmache in weite-ren Wahlkämpfen dienen kann.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie der Abg. Dr. ChristaLuft [PDS])

    Jetzt komme ich zu Ihrer Forderung nach Kompro-missen, Herr Repnik. Sie haben eben von einem breitenKonsens gesprochen. Wo waren aber die von HerrnSchäuble angebotenen Kompromisse? Es gab kein ein-ziges konkretes Angebot. Statt dessen gab es den Aus-zug aus dem Rechtsausschuß, also sogar eine Verweige-rung der gemeinsamen Debatte.

    Es stimmt, daß der Bundestagspräsident darum ge-beten hat, daß man sich noch einmal unter den Vorsit-zenden abspricht. Das ist geschehen. Aber auch hierkam außer dem Herauszögern nichts heraus.

    Wie haben denn Ihre Angebote zum Kompromiß bis-her ausgesehen? Schauen wir sie uns einmal an. Dieneue Bundesregierung wollte ein reformiertes Staatsbür-gerschaftsrecht beschließen. Damit sollte eine Position,die schon seit Jahren in diesem Haus mehrheitsfähig istund die schon seit Jahren im wesentlichen an der Blok-kade der CSU gescheitert ist,

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist ja un-glaublich!)

    endlich in neues Recht umgesetzt werden. Darauf hat dieUnion mit einer infamen Unterschriftenkampagne rea-giert. Ich nenne sie infam, weil das Ziel dieser Kampa-gne zweideutig war.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie bei Abgeordndeten derPDS – Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Sie haben pro forma gesagt: Wir lassen die Menschen fürIntegration unterschreiben. – Aber immer wieder konnteman den häßlichen Satz hören: Wo kann man hier gegenAusländer unterschreiben? Das nenne ich infam.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie bei Abgeordneten derPDS)

    Sie haben eine Neiddebatte entfacht, indem Sie sogetan haben, als ob die Hinnahme der doppelten Staats-bürgerschaft eine Benachteiligung der Menschen miteinfacher Staatsbürgerschaft mit sich brächte. Das habenSie getan, obwohl Sie als CDU jahrelang ohne Ein-schränkung und eigentlich ohne Not die doppelte Staats-bürgerschaft bei Aussiedlern hingenommen haben. Jetztmachen Sie Doppelstaatler zum Sicherheitsrisiko Nr. 1.Das finde ich völlig unakzeptabel.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie bei Abgeordneten derPDS)

    Sie haben ganz gezielt Unfrieden zwischen den ver-schiedenen Gruppen unserer Bevölkerung gesät. Sie op-ponieren gegen ein Gesetz, das gerade das Ziel hat, denFrieden in diesem Land zu fördern. Vor diesem Hinter-grund fordern Sie die Bereitschaft zum Kompromiß, oh-ne sich selbst auch nur einen Zentimeter zu bewegen. Estut mir leid: Ich finde, das ist ein starkes Stück. Der Ge-ruch von Parteitaktik dabei ist mit noch so vielen schö-nen Worten nicht zu verbergen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD sowie bei Abgeordneten derPDS)

    Hans-Peter Repnik

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2949

    (A) (C)

    (B) (D)

    Sie wissen sicher alle, daß wir als Koalition den hiergeborenen Kindern gerne – und lieber – ein uneinge-schränktes Geburtsrecht eingeräumt hätten, ohne Wennund Aber. Wenn wir jetzt allerdings die Möglichkeit ha-ben, einen ersten Schritt zu tun, damit hier geboreneKinder nicht künstlich zu Ausländern gemacht werden,dann sollten wir diesen Schritt tun. Dieser Gesetzent-wurf ist ausführlich und gründlich beraten worden. Wirwerden ihn verabschieden – noch in dieser Woche.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort für dieF.D.P.-Fraktion hat Kollege Jörg van Essen.

    Jörg van Essen (F.D.P.): Herr Präsident! MeineDamen und Herren! Ich möchte für die F.D.P.-Fraktionohne Schärfe begründen, warum wir ebenfalls der Auf-fassung sind, daß das Staatsangehörigkeitsrecht amFreitag gelesen werden sollte.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Sie alle wissen, daß wir als F.D.P. dieses vernünftigeModell der Mitte, das Modell einer begrenzten doppel-ten Staatsangehörigkeit, das den Kindern ermöglicht, indie deutsche Staatsangehörigkeit hineinzuwachsen, unddas eine generelle doppelte Staatsangehörigkeit verhin-dert, immer gefordert und in die politische Debatte ein-gebracht haben. Deshalb sind wir natürlich politisch sehrdaran interessiert, daß es schnellstmöglich umgesetztwird.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Der Vorwurf, der hier erhoben wird, daß es keineausreichende Debatte im Bundestag gegeben habe, trifftnicht zu. Wir hatten eine sorgfältige Anhörung, die imübrigen ergeben hat, daß der Vorwurf, den wir zum Teilaus den Reihen der Grünen, aber auch aus den Reihender CDU gehört haben, nämlich daß der Vorschlag nichtverfassungsgemäß sei, keine Grundlage hat. Das Modellist verfassungsgemäß, und es gibt keine Bedenken dage-gen. Wir wollen, daß die Kinder, die in diesem Landegeboren werden, schnellstmöglich eine Chance für eineIntegration erhalten. Deshalb duldet dieses Vorhabenkeinen Aufschub.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN)

    Wir wissen aus den Meinungsumfragen, daß einedeutliche Mehrheit der Bürger für dieses Modell derVernunft, das Modell einer begrenzten doppelten Staats-bürgerschaft, ist. Alle Meinungsumfragen zeigen dies.Die Bürger erwarten, daß strittige Fragen in der Politikeiner Lösung zugeführt werden. Wir machen das an die-sem Freitag und bitten dafür um Ihre Unterstützung.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie beiAbgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN)

    Präsident Wolfgang Thierse: Für die PDS-Fraktion erteile ich das Wort dem Kollegen RolandClaus.

    Roland Claus (PDS): Herr Präsident! Meine Damenund Herren! Die PDS-Fraktion stimmt für den Ge-schäftsordnungsantrag der Koalitionsfraktionen und derF.D.P. Wir sind für die Behandlung des Staatsangehö-rigkeitsrechtes in dieser Woche. Darum – das muß nocheinmal in aller Deutlichkeit gesagt werden – geht es hierin Wirklichkeit und nicht, Kollege Repnik, um die Be-schränkung des parlamentarischen Königsrechtes.

    Das Reformgesetz soll in dieser Woche zum Ab-schluß gebracht werden. Mit dem Inhalt des Gesetzessind wir nur sehr begrenzt zufrieden; doch darüber wirdan anderer Stelle, nicht in der GO-Debatte zu reden sein.Von der Reform ist soviel nicht übriggeblieben. Klar istjedoch: Sie verträgt keine Nachschwärzung. Auch fan-den wir das Verfahren der Behandlung im Bundestagsowie in der Mainzer Staatskanzlei nicht eben werbend.

    Dennoch haben wir gute Gründe, gegen den CDU/CSU-Vorschlag zur Vertagung der Sache zu stimmen.Die überfällige Reform des Staatsbürgerschaftsrechtesdarf nicht erneut durch die unselige Unionskampagnezur Ausländerfrage beeinträchtigt werden. Wer nochZweifel hatte, dem wurde durch die Rede des KollegenRepnik leider klar, worum es Ihnen in Wirklichkeit geht.

    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordnetender SPD)

    Die CDU/CSU setzt doch nur auf eine Formel: Was fürHessen gut war, kann auch für Bremen gut werden.

    Sie wollen auf Kosten der hier lebenden Auslände-rinnen und Ausländer Ihr wahltaktisches Süppchenkochen. Sie wollen die Unsicherheiten und Sorgen derBürgerinnen und Bürger in der Ausländerfrage nutzen,um das überlebte Staatsbürgerschaftsrecht zu erhalten.Sie bauen auf veränderte Verhältnisse im Bundesrat, umhier jegliche Reformen für lange Zeit unmöglich zu ma-chen. Dabei sind Ihre Winkelzüge nicht nur schwach,sondern auch durchsichtig.

    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Die Menschenrechtsverletzungen im Kosovo nehmenSie als Argument, sich mit der Koalition in der Kriegs-frage zu verbünden. Die Bürgerrechte von Ausländerin-nen und Ausländern hier in der Bundesrepublik aberwollen Sie weiter auf Sparflamme halten. Man muß Ih-nen entgegenhalten: Das geht nicht zusammen.

    (Beifall bei der PDS)

    Wo liegen Ihre Interessen wirklich? Die Koalitionwill dieses Thema rechtzeitig vor den Europawahlen ge-klärt haben. Die CDU/CSU will es vor den Wahlen aus-drücklich nicht geklärt haben. So einfach ist das.

    Eines aber will ich beiden großen Fraktionen sagen:Die einen Wahlkämpfer sollten nicht die anderen Wahl-kämpfer als Wahlkämpfer beschimpfen, wenn doch alleim Wahlkampf sind.

    (Beifall bei der PDS)

    Kristin Heyne

  • 2950 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Bei aller Kritik meiner Fraktion am Inhalt des Ge-setzentwurfes: Da er durch eine Vertagung der Verab-schiedung nicht besser würde, sondern nur schlechterwerden könnte, soll darüber, wie vorgesehen, am Freitagabgestimmt werden. Das ist noch lange kein Anlaß zuMaifeiern. Den 21. Mai im Bundesrat wird dieses Ge-setz aber wohl überstehen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der PDS)

    Präsident Wolfgang Thierse: Wir kommen zurAbstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Geschäfts-ordnungsantrag der SPD-Fraktion zuzustimmen wün-schen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? –Enthaltungen? – Der Geschäftsordnungsantrag ist mitden Stimmen der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der F.D.P.-Fraktion und der PDS-Fraktionangenommen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I auf:

    Zweite Beratung des von der Bundesregierungeingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über dieFeststellung des Bundeshaushaltsplans für dasHaushaltsjahr 1999(Haushaltsgesetz 1999)– Drucksachen 14/300, 14/760 –

    Beratung der Beschlußempfehlung des Haus-haltsausschusses (8. Ausschuß)

    – zu der Unterrichtung durch die Bundesregie-rungBericht über den Stand und die voraus-sichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft

    – zu der Unterrichtung durch die Bundesregie-rungFinanzplan des Bundes 1998 bis 2002

    – Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79,14/625 –

    Berichterstattung:Abgeordnete Dietrich AustermannHans Georg WagnerOswald MetzgerDr. Günter RexrodtDr. Christa Luft

    Wir kommen zu den Einzelplänen, und zwar zunächstzu denen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.

    Ich rufe auf:

    1. Einzelplan 01Bundespräsident und Bundespräsidialamt– Drucksachen 14/601, 14/622 –

    Berichterstattung:Abgeordnete Adolf Roth (Gießen)Ewald SchurerAntje HermenauDr. Werner HoyerDr. Christa Luft

    Wer stimmt für den Einzelplan 01 in der Ausschuß-fassung? – Wer stimmt dagegen? –

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Was ist mit der F.D.P.?)

    Stimmenthaltungen? – Damit ist der Einzelplan 01mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der CDU/CSU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen*) und derPDS-Fraktion bei unklarem Abstimmungsverhalten derF.D.P. angenommen**).

    Ich rufe auf:

    2. Einzelplan 02Deutscher Bundestag– Drucksachen 14/602, 14/622 –

    Berichterstattung:Abgeordnete Dr. Rolf NieseJochen BorchertAntje HermenauJürgen KoppelinDr. Barbara Höll

    Gibt es dazu eine Wortmeldung? – Der Kollege RolfNiese, der Berichterstatter, bittet um das Wort.

    Dr. Rolf Niese (SPD): Herr Präsident! Meine Damenund Herren! Als Hauptberichterstatter zum Einzel-plan 02 darf ich im Einvernehmen mit den Mitberichter-stattern aller Fraktionen eine redaktionelle Berichtigungin der Drucksache 14/602 auf Seite 3 vornehmen. BeimTitel 411 03 ist versehentlich eine Beschlußempfehlungdes Haushaltsausschusses nicht wiedergegeben worden.Sie lautet: Hinter Punkt 2.15 ist die aus den verbindli-chen Erläuterungsziffern errechnete Gesamtsumme inHöhe von 203 377 TDM auszuweisen sowie darunterdie erhöhte Minderausgabe von minus 12 377 TDM.

    Ich bitte auch im Namen meiner Mitberichterstatter,die Drucksache 14/602 in der redaktionell so korrigier-ten Fassung zur Abstimmung zu stellen.

    Zugleich möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich beimeinen Mitberichterstattern, bei Ihnen, Herr Präsident,und bei der Bundestagsverwaltung für die konstruktiveZusammenarbeit zu bedanken.

    Zum Schluß möchte ich erwähnen: Der Kollege Jo-chen Borchert kann an unseren Beratungen wegen einerErkrankung nicht teilnehmen. Ich wünsche ihm von die-ser Stelle aus eine gute und baldige Genesung.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, der CDU/CSU und der PDS)

    –––––––––––– *) Anlage 3**) Anlage 2

    Roland Claus

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2951

    (A) (C)

    (B) (D)

    Präsident Wolfgang Thierse: Wir kommen zurAbstimmung. Wer für den Einzelplan 02 in der Aus-schußfassung einschließlich der jetzt bekanntgegebenenredaktionellen Berichtigung stimmt, den bitte ich um dasHandzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –Damit ist der Einzelplan 02 mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der CDU/CSU-Fraktion, der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen*) und der F.D.P.-Fraktion beiStimmenthaltung der PDS-Fraktion angenommen.

    Ich rufe auf: 3. Einzelplan 03

    Bundesrat– Drucksachen 14/603, 14/622 –Berichterstattung:Abgeordnete Dr. Rolf NieseHans Jochen HenkeMatthias BerningerJürgen KoppelinHeidemarie Ehlert

    Wer stimmt für den Einzelplan 03 in der Ausschuß-fassung? – Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen?– Damit ist der Einzelplan 03 bei einer Stimmenthaltungaus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen*) mit denStimmen des ganzen Hauses angenommen.

    Ich rufe auf: 4. Einzelplan 08

    Bundesministerium der Finanzen– Drucksachen 14/608, 14/622 –Berichterstattung:Abgeordnete Susanne JaffkeHans UrbaniakOswald MetzgerDr. Günter RexrodtDr. Uwe-Jens RösselManfred HampelAntje HermenauDr. Christa LuftPeter Jacoby

    5. a) Einzelplan 32Bundesschuld– Drucksache 14/620 –Berichterstattung:Abgeordnete Michael von SchmudeHans Georg WagnerOswald MetzgerDr. Günter RexrodtDr. Uwe-Jens Rössel

    b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzeszur Eingliederung der Schulden von Sonder-vermögen in die Bundesschuld– Drucksachen 14/513, 14/683 –(Erste Beratung 27. Sitzung)

    ––––––––––––*) Anlage 3

    Beschlußempfehlung und Bericht des Haushalts-ausschusses (8. Ausschuß)– Drucksache 14/848 –

    Berichterstattung:Abgeordnete Michael von SchmudeHans Georg WagnerOswald MetzgerDr. Günter RexrodtDr. Uwe-Jens Rössel

    6. Einzelplan 60Allgemeine Finanzverwaltung– Drucksache 14/621 –

    Berichterstattung:Abgeordnete Peter JacobyManfred KolbeHans Georg WagnerOswald MetzgerDr. Günter RexrodtDr. Uwe-Jens Rössel

    7. Einzelplan 20Bundesrechnungshof– Drucksachen 14/617, 14/622 –

    Berichterstattung:Oswald MetzgerEwald SchurerJosef HollerithDr. Werner HoyerHeidemarie Ehlert

    Zum Einzelplan 60 liegen ein Änderungsantrag derFraktion der CDU/CSU und zwei Änderungsanträge derFraktion der PDS vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind fürdie Aussprache drei Stunden vorgesehen. – Ich höre kei-nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat KollegeDietrich Austermann, CDU/CSU-Fraktion.

    Dietrich Austermann (CDU/CSU): Herr Präsident!Meine Damen und Herren! Sieben Monate später alssonst üblich beraten wir den Haushalt des laufenden Jah-res. Das ist zu spät, weil es verfassungsverletzend istund weil dadurch in Deutschland Investitionen und dieSchaffung von Arbeitsplätzen beeinträchtigt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Haushalt ist das Schicksalsbuch der Nation. Wasimmer eine Regierung tut, die Folgen ihres Handelnsoder Unterlassens schlagen sich im Bundeshaushalt nie-der. Das beweist auch dieser Haushalt, über den wirheute und in den nächsten zwei Tagen diskutieren. Wirkommen zu dem Urteil: Dieser erste rotgrüne Bundes-haushalt hat die schlimmsten Befürchtungen und Er-wartungen bestätigt.

    (Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Das ist doch lächerlich!)

  • 2952 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Sieben Monate nach dem Regierungswechsel wird erverspätet in Kraft treten. Das sind sieben vertane Monateund sieben Monate ungenutzter Chancen und eingelei-teter Fehlentwicklungen. Sieben Monate Rotgrün be-deutet mehr Konsumausgaben, weniger Investitionen,weniger Wachstum, weniger Beschäftigung, mehr Staat,Schröpfen von Bürgern und mehr Bürokratie.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)Dies können Sie jeden Tag greifen. Da braucht man

    nicht weiter mit Meinungsumfragen nachzuspüren. Diesist eine Politik von sieben Monaten Unvernunft. Diesemuß beendet werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P.)

    Wenn man davon ausgeht, daß die Haushaltssituationes normalerweise erfordert, daß wir uns damit befassen,die Sozialausgaben in den Griff zu bekommen, Zuschüs-se an Versicherungssysteme zu reduzieren, die Neuver-schuldung gegen Null zu fahren, den Konsum und denStaatsverbrauch zu senken, die Investitionen zu steigern,sparsam mit dem Geld der Bürger umzugehen, dannstellen wir fest: Genau das Gegenteil von dem, was die-se Postulate ausmachen, wird seit sieben Monaten ge-macht. Es hat sich nichts geändert, seitdem der dritterotgrüne Finanzminister auf diesem Platz sitzt.

    (Minister Hans Eichel: Wenn Sie immer sozählen, wird das gar nichts!)

    – Ich komme gleich noch dazu, Herr Eichel. Sie brau-chen nicht unruhig zu werden.

    Dieser rotgrüne Bundeshaushalt läßt offensichtlicheSparpotentiale ungenutzt, ist gegenüber den vorhande-nen strukturellen Problemen ohne Konzept und in denAuswirkungen wachstums- und beschäftigungsfeindlich.Die ersten neuen Investitionen auf der Basis diesesHaushalts können erst im Juli veranlaßt werden.

    Eine große deutsche Zeitung kommentierte das so:Am Ende der langen Haushaltsberatungen für 1999steht ein mehr als mageres Ergebnis. Die Ausga-benentwicklung bleibt schöngerechnet. Soll wirk-lich gespart werden, müssen Reserven von vorn-herein vermieden werden. Nach wie vor bleibt dieKoalition den Beweis schuldig, daß sie an echterHaushaltskonsolidierung interessiert ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg.Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.])

    Man wird den Eindruck nicht los, daß die Neuver-schuldung künstlich hochgehalten wird, damit die Märvon strukturellen Defiziten, die Sie nicht konkret bele-gen können, gepflegt werden kann und der Sprung beider Neuverschuldung im Jahre 2000 nicht so hoch aus-fällt. Genau das ist der Sachverhalt.

    Die Haushaltsberatungen haben gezeigt, daß Rotgrünnicht nur eine chaotische Steuerpolitik betreibt, derennegative Wirkungen sich natürlich auch im Haushaltniederschlagen, sondern auch in der Haushaltspolitikversagt. Ein Volumen von 485,7 Milliarden DM bei denAusgaben, das sind inflationäre 6,3 Prozent mehr.

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Unglaublich!)

    Wen wundert es, daß bei den Personalausgabenmanch einer auf den Gedanken kommt, er müßte einenSchluck aus der Pulle nehmen und eine 6,5prozentigeLohnerhöhung fordern? Dabei fließen die Mehrausgabenin Höhe von 29 Milliarden DM – bei Mehrausgaben von29 Milliarden DM heißt es, es werde gespart – fast aus-schließlich in den kosumtiven Bereich.

    Mit globalen Minderausgaben in Höhe von 1,1Milliarden DM wird gezeigt, daß nicht konkret gespartwird, was immer wieder gefordert wird. Man macht ge-nau das, was man unter Finanzminister Waigel verteu-felt hat. Es ergibt sich eine äußerst magere Bilanz beiden Ausgabenkürzungen in Höhe von 2,3 MilliardenDM. Im Laufe dieses Jahres wird sich zeigen, daß dieseglobalen Minderausgaben zu zusätzlichen Kürzungen iminvestiven Bereich führen, also die Investitionen weiterschmälern werden. Wer von den rotgrünen Haushälterndies als Wende in der Finanzpolitik bezeichnet, demmangelt es offensichtlich an Realitätsbewußtsein.

    Erschwerend kommt hinzu, daß ein wesentlicher Teildieser Kürzungen bei sogenannten Schätztiteln vorge-nommen wird, also mit dem großen Daumen gepeilt ist.Dazu zählen die Rentenversicherung, die Krankenversi-cherung, die Kriegsopferfürsorge, das Erziehungsgeldund anderes mehr. Sie wissen genau, daß man sich dasGeld für den Fall, daß die Schätzung nachher nicht zu-trifft, überplanmäßig wieder hereinholen kann. Im Ver-teidigungsetat übrigens wurde keine einzige Ausgaben-position verändert, es wurden lediglich pauschal 235Millionen DM weggestrichen. Für sieben Monate War-tezeit ist das, wie wir meinen, ein äußerst mageres Er-gebnis. Mit verantwortungsbewußtem Haushalten hatdas nichts zu tun, auch nicht mit Sparbemühungen. DieEuropäische Zentralbank hat zu Recht festgestellt, daßdie europäischen Regierungen – sie hatte wohl insbe-sondere diese hier im Auge – keinen Sparwillen zeigen.Kein Wunder, daß der Euro seit Jahresbeginn etwa einZehntel seines Außenwertes verloren hat.

    Die schädlichen Wirkungen dieser Haushaltspolitikkönnen Sie überall sehen. Die Wachstumsaussichtenfür 1999 haben sich innerhalb eines halben Jahres rot-grüner Politik nahezu halbiert. Während wir noch imletzten Jahr ein wirtschaftliches Wachstum von 2,8 Pro-zent hatten, redet selbst die Bundesregierung heute da-von, daß 1,5 Prozent wohl kaum überschritten werden.Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Bankenformulierte kürzlich: Das unterdurchschnittliche Wachs-tum in Deutschland ist vor allem auf wirtschaftspoliti-sche Verunsicherung seitens der Finanz-, Steuer- undLohnpolitik, also auch der Haushaltspolitik, zurückzu-führen. Offiziell wird Ihnen überall vom Sachverstandder Wirtschaft bescheinigt: Sie machen eine falschePolitik, deren schädliche Wirkung auch beim wirt-schaftlichen Wachstum festzustellen ist.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU undder F.D.P.)

    Der Bundeskanzler ist im Moment nicht da. Sie, HerrKollege Eichel, haben gesagt, wir könnten nicht richtigrechnen. Sie haben jetzt den dritten Finanzminister: La-fontaine, Müller, Eichel. Sie haben mit Lafontaine denLinksaußen verloren. Er hat ja zur Begründung, warum

    Dietrich Austermann

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2953

    (A) (C)

    (B) (D)

    er geht, angeführt, daß er das Teamspiel vermißt hat,und hat die angeschlagene Truppe nach fünf Monatenim Abseits – oder, wie man besser sagen sollte, in derwirtschaftspolitischen Isolation – verlassen, von derBundesliga in Richtung Oberliga. Die Buchmacher ver-zeichneten daraufhin Rekordgewinne. Zum Erschreckender zahlenden Zuschauer läuft er sich wieder am Spiel-feldrand warm. Da wünscht man sich einen Manager,der den Transfer ins Ausland besorgt.

    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU –Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Man fragt sich in dieser Situation: „Wie viele Hakendarf einer eigentlich im Laufe seines Lebens schlagen?“,bevor man die grundsätzliche Frage der Glaubwürdig-keit nun endlich einmal stellt. Das gilt übrigens nicht nurfür Oskar Lafontaine; das gilt auch für andere, auch fürgrüne Politiker, in verantwortlicher Position. Wie vieleHaken darf jemand in der Politik eigentlich schlagen,damit man ihn bei dem, was er tut, überhaupt noch ernstnehmen kann?

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P.)

    Der zweite Finanzminister, der parteilose LiberoMüller, hat einmal kurz in der Halbzeit hereingeschaut.Jetzt holen Sie einen anderswo herausgeflogenen Reser-vespieler von der Bank. Als Verstärkung ist das bisher-nicht anzusehen.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Vielleicht kön-nen Sie mal was Vernünftiges sagen! – Wei-tere Zurufe von der SPD)

    – Gut gesagt: „ein Reservespieler von der Ersatzbank“.

    (Zuruf von der SPD: Oft spielentscheidend!)

    Denn die Frage ist doch – wenn man sagt, daß man dorteinen neuen Mann mit neuer Kraft einsetzt –: Mit wel-cher Empfehlung kommt er hierher, in den DeutschenBundestag? Welche Empfehlung hat er in bezug auf dieFinanzpolitik?

    Herr Eichel, Sie sind hier mit zwei Hypotheken an-getreten.

    Die erste Hypothek ist: Sie haben im Jahre 1997 imBundesrat als Finanzkoordinator im Auftrage von OskarLafontaine eine Steuerreform verhindert, die wesentlichzum wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland beige-tragen hätte.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P.)

    Sie sind mitverantwortlich dafür, daß es keine Steuerre-form gab. Sie haben dazu beigetragen, daß wir keineSteuersätze von 15 bis 39 Prozent haben, daß wir keineEntlastung der Unternehmen haben.

    Die zweite Hypothek: Sie haben am 19. März, IhrWort brechend, das Sie am 7. Februar gegeben haben,im Bundesrat praktisch noch einen oben drauf gesetzt,indem Sie eine Fülle von unsinnigen Gesetzen – es sindpraktisch Gesetze auf Probe, wenn man hört, wie dasläuft; es wird alles einmal gemacht; dann guckt man,

    wie das läuft, wieviel Schaden das anrichtet; dann setztman Kommissionen ein und fängt wieder von neueman –, in bezug auf die 630-Mark-Arbeitsverhältnisse, dieScheinselbständigkeit und vieles mehr, mit beschlossenhaben, und haben der wirtschaftlichen Entwicklung inunserem Land geschadet.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble[CDU/CSU]: Ohne demokratische Legitima-tion!)

    Jetzt versuchen Sie uns einzureden, es gebe struktu-relle Defizite. Ich bin der Meinung, wir sind es den Bür-gern schuldig, einmal deutlich vorzurechnen, was esdenn tatsächlich mit den strukturellen Defiziten auf sichhat. Heute können wir sehen, daß wir nach der von Fi-nanzminister Waigel im letzten Jahr durch seine Steuer-und Haushaltspolitik wesentlich mit beeinflußten wirt-schaftlichen Entwicklung in diesem Jahr 30 MilliardenDM mehr Steuern einnehmen. Man hört, daß es überallHaushaltslöcher gebe. Ich wiederhole: in diesem Jahr30 Milliarden DM mehr Steuern; ein Teil davon ergibtsich auf Grund der unsinnigen Ökosteuer, aber 20 bis21 Milliarden DM ergeben sich auf anderer Basis. Imnächsten Jahr, im Jahr 2000, dem Jahr, in dem es dannum die Nagelprobe geht, werden Sie etwa 50 MilliardenDM mehr Steuern einnehmen als im letzten Jahr. Und dareden Sie von strukturellen Defiziten, die Sie übernom-men hätten. Dabei habe ich die ganzen Privatisierungs-erlöse in Höhe von 10 Milliarden DM noch nicht einmalmit eingerechnet. 50 Milliarden DM mehr Steuerein-nahmen im Jahre 2000! Und trotzdem soll es nicht mög-lich sein, die Familien im nächsten Jahr zu entlasten,was den Bund – ich rede nur von Steuereinnahmen desBundes – 5 Milliarden DM kosten würde, und eineNettoentlastung bei der Unternehmenssteuer durchzu-setzen? Ich glaube, das macht deutlich, daß nicht nur dieHypothek, die Sie mitgebracht haben, belastet, sondernoffensichtlich ein falscher Denkansatz vorliegt. AnStelle dessen sollten Sie Bürger und Betriebe entlasten.Da müssen Sie eine wesentliche Kurskorrektur vollzie-hen.

    Statt dessen reden Sie von höheren Mehrwert-steuern und davon, daß ein rigider Sparkurs not tut.Wenn man den Agenturen heute glaubt, dann soll dieUnternehmenssteuerreform, die im Wege einer Umver-teilung finanziert werden soll, nach Ihrem Willen wahr-scheinlich erst im Jahre 2001 in Kraft treten. Ich glaube,das macht deutlich, daß gar kein Wille da ist, die richti-gen Entscheidungen zu treffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich einen anderen Punkt ansprechen, derin den Haushaltsberatungen eine große Rolle gespielt hatund der deutlich macht, wie sehr Anspruch und Wirk-lichkeit Ihrer Politik auseinanderklaffen. Sie sind einmalmit der Aussage angetreten, Sie würden sich um dieNeue Mitte – um Handwerk und Mittelstand – beson-ders kümmern. Schaut man sich den Haushalt an, sostellt man fest, daß genau das Gegenteil der Fall ist:Rotgrüne Steuerpolitik ist eine Geisterfahrt, eine Bela-

    Dietrich Austermann

  • 2954 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    stung für den Standort Deutschland, eine Arbeitsplatz-vernichtungsstrategie.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Daklatscht ja nicht einmal einer von Ihnen!)

    Eine Politik für mehr Investitionen und mehr Arbeits-plätze findet bei Ihnen nicht statt.

    Gerade der Mittelstand wird von Ihren Steuerbe-schlüssen hart getroffen: Verschlechterung bei denRückstellungen, Mindestbesteuerung, Teilwertabschrei-bung, Abgrenzung von privaten betrieblichen Schuld-zinsen. Und dann hat der Mittelstand auch noch die Be-lastung aus dem sogenannten Steuerentlastungsgesetzbis zum Jahre 2002 mit zusätzlich 20 Milliarden DM zutragen. Im Haushalt haben Sie das durch Kürzungen ver-stärkt. Wirtschaftsminister Müller hat in diesem Jahrvoraussichtlich weniger Mittel für Technologieförde-rung, für Handwerksförderung, für Existenzgründungen,für die Einsetzung und Anwendung neuer Technologienbei kleinen und mittleren Betrieben zur Verfügung alssein Vorgänger Rexrodt im letzten Jahr. Und da redenSie von einem „Durchbruch“, von mehr Mitteln, mehrMöglichkeiten und mehr Chancen für den Mittelstand!Nein, genau das Gegenteil ist der Fall.

    Die Steuerreform wird ja zu Recht von Wirtschaftund Wissenschaft kritisiert. Auch bei der ökologischenSteuerreform, so heißt es, geht es offensichtlich nur dar-um, zusätzliches Geld einzunehmen und damit die So-zialkassen zu entlasten. Professor Hax sagt: ein falscherAnsatz, der Investitionen behindert.

    Das gleiche gilt für die Landwirtschaft. Die Land-wirte werden dafür bestraft, daß sie mehrheitlich dieUnion gewählt haben:

    (Lachen der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt][BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Agenda 2000, Ökosteuer, Kürzung bei der Unfallversi-cherung. Allein letzteres kostet 65 Millionen DM. Erstsollten es 150 Millionen DM sein, dann 115 MillionenDM, jetzt 65 Millionen DM. In diesem Jahr können dasdie Reserven der Berufsgenossenschaften möglicherwei-se noch auffangen. Aber im nächsten Jahr trifft das volljeden einzelnen kleinen und mittleren landwirtschaftli-chen Betrieb.

    Sie belasten die Investitionen im Tiefbau und imHochbau. Sie kürzen die Mittel für Straßenbau. Sie kür-zen die Mittel für Wohnungsbau. Das alles sind dochHandwerkerarbeiten, die geleistet werden müssen. Siebestrafen diejenigen, die Sie als Neue Mitte bezeichnetund für besonders unterstützungswürdig gehalten haben.

    Schauen wir uns den Bereich der Steuerentlastungenbei den Minijobs an. Dies trifft den Bundeshaushalt mit2 Milliarden DM, aber hilft der Wirtschaft nicht, weilSie in gleicher Höhe Betriebe über Sozialabgaben bela-sten. Man hat den Eindruck, Sie haben sich eine beson-dere Form von Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt vor-gestellt: Endlich werden die Dummen, die nach Feier-abend oder vor Arbeitsbeginn oder am Wochenende mitzusätzlichem Aufwand ein paar Mark netto mehr – im

    Sportverein als Jugendleiter, als Zeitungsausträger oderals Taxifahrer –

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die sinddoch gar nicht betroffen!)

    verdienen wollen, zur Ader gelassen. Das ist rotgrüneSolidarität.

    Rotgrün fördert Schwarzarbeit, fördert Bürokratieund bestraft Fleißige. Das gilt ja selbst für den privatenBereich. Ich sehe Herrn Funke zwar gerade nicht, aber„Schwarzarbeit“ ist in dem Zusammenhang ein gutesStichwort. Ich sehe den Herrn Bundeskanzler nicht, aberes ist vielleicht dennoch treffend, auf die scheinselb-ständige Dolmetscherin im Kanzleramt hinzuweisen.Gleiches gilt für die private Bauförderung des HerrnHombach. Als Beispiele dafür, wie man es richtig ma-chen sollte, taugen Sie nach der Erfahrung aus den letz-ten Monaten allesamt nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im Hinblick auf die Taktik und die Strategie mußman sich einmal fragen: Was soll das eigentlich? Siewissen, daß die Minijobs Unfug sind. Ihre Ministerprä-sidenten erklären jeden Tag, daß die Unfug sind. JedenTag wird gesagt: Das muß aufhören. Das müssen wirüberprüfen. Das müssen wir ändern. – Dann war amletzten Freitag Sitzung im Bundesrat, und was ist pas-siert? Nichts. „Es kann nicht entschieden werden“, sagtman aus Solidarität mit der derzeitigen Regierung – dieist ohnehin angeschlagen –, man müsse das erst einmalzur Beratung in die Ausschüsse geben. Warum hat mannicht gesagt: Unfug erkannt, Unfug gestoppt? Statt des-sen geht alles weiter wie bisher – mit höheren Kostenfür den Mittelstand.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der Un-fug ist am 27. September gestoppt worden!)

    – Hören Sie sich einmal unter der Bevölkerung um! Esgibt da einen Dreisatz: In Deutschland gibt es keinenMenschen, der die „Bild“-Zeitung liest, es gibt auchkeinen, der bei McDonald's ißt, und es gibt inzwischenauch keinen mehr, der die SPD gewählt hat.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU undder F.D.P.)

    Ich kann jedenfalls keinen finden – das wird nicht nur anden Veranstaltungen und an den Leuten liegen, die zumir kommen –, der sagt: Ich habe die gewählt. Er hättedabei nämlich ein schlechtes Gewissen; deswegen trauter sich das wahrscheinlich nicht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich habe die Kürzungen im Bereich des Mittelstandeserwähnt. Der Wirtschaftsminister hat eine globale Min-derausgabe in Höhe von weit über 300 Millionen DMauferlegt bekommen. Das wird im Vollzug auch wiederHandwerk und Mittelstand treffen.

    Wir alle erinnern uns an einen historischen Tag indiesem Jahr, an den 11. März. Da war in der Zeitung zulesen:

    Dietrich Austermann

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2955

    (A) (C)

    (B) (D)

    Wir brauchen kräftige Signale zur Verbesserungder Stimmung in der Wirtschaft. Dies ist um sowichtiger, weil die Konjunktur gerade einbricht.

    Gesagt hat das der Kanzler im Kabinett einen Tag zuvor.Er hat das gesagt, bevor sich einer aus dem Team weg-gedrückt hatte. Weiter heißt es:

    Ich lasse mit mir keine Politik gegen die Wirtschaftmachen.

    Wenn wir uns die Situation ansehen – der Haushalt istein Spiegelbild dieser Situation –, dann stellen wir fest,daß genau eine Politik gegen die Wirtschaft gemachtwird, und dies seit sieben Monaten. Das muß aufhören.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P.)

    Die schädlichen Wirkungen Ihres Tuns setzen sichfort bei Kürzungen des Meister-BAföG. Sie setzen sichfort bei Kürzungen im Forschungshaushalt, im BereichForschung und Entwicklung für den Mittelstand – eineniederschmetternde Bilanz; das muß man sagen, wennman sich ansieht, was hier getan wird. Statt dessen blä-hen Sie den Sozialhaushalt mehr als nötig auf. Sie blä-hen den zweiten Arbeitsmarkt auf. Sie reden von Sub-ventionsabbau und weiten Subventionen um mehr als1 Milliarde DM aus. Die Aufblähung der arbeitsmarkt-politischen Maßnahmen zugunsten des zweiten Ar-beitsmarktes in Höhe von 6 Milliarden DM dient offen-sichtlich zur Verschleierung der von Rotgrün verur-sachten Arbeitsplatzverluste. Die Arbeitsämter werfendas Geld zur Zeit mit vollen Händen zum Fenster her-aus.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach, sowird die Hilfe für junge Leute verstanden!Sehr interessant!)

    Herr Schmidt, Mitnahmeeffekte werden ausgelöst,wenn ältere Arbeitswillige durch junge ersetzt werden,die Zuschüsse mitbringen. 2 000 DM bekommt ein Ar-beitsloser für ein neues Auto, 3 000 DM – ohne Beleg –für einen neuen Führerschein. Das ist ein einjährigesStrohfeuer. Dadurch werden vielleicht für ein dreiviertelJahr 100 000 junge Leute beschäftigt. Aber Lehrstellenbleiben Mangelware, dauerhafte Beschäftigung bleibtMangelware. Statt dessen werfen Sie das Geld zum Fen-ster heraus.

    Sehen Sie sich doch einmal an, was mit dem Ju-gendarbeitslosenprogramm in Deutschland konkret,effektiv und auf Dauer erreicht wird. Sehen Sie sich dieWirkung auch in den Betrieben an. Sehen Sie sich dieWirkung für ältere Arbeitnehmer an. Wir sagen: Hiergibt die Bundesanstalt zuviel Geld aus. Hier kann mansparen. Hier wollen wir die Beiträge reduzieren. Dashilft den Arbeitnehmern und der Wirtschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir uns die Arbeitsmarktbilanz, wie sie sichEnde dieses Jahres wahrscheinlich ergeben wird, anse-hen, dann stellen wir fest, daß wir – demographisch be-dingt – wahrscheinlich 250 000 Arbeitslose weniger ha-ben werden, aber wahrscheinlich auch – ebenfalls de-mographisch bedingt – 250 000 Beschäftigte weniger.

    Wenn Sie die Meßlatte vom 27. September 1998 tat-sächlich anlegen und zählen, wieviel Menschen mehroder weniger am Ende Ihrer Regierungszeit – in dreiJahren – Arbeit haben, werden Sie schon heute in einerersten Zwischenbilanz und meinetwegen am 27. Sep-tember 1999 in einer weiteren Zwischenbilanz feststel-len: Es werden weniger Menschen sein, die Beschäfti-gung haben. Möglicherweise ist die Arbeitslosenquoteniedriger. Aber da sich die Zahl der Menschen insge-samt nicht verringert, bedeutet das: Die Zahl derer, diearbeiten, ist geschrumpft; die Zahl derer, die keine Ar-beit haben, die – aus welchen Gründen auch immer –nicht arbeiten, nimmt zu. Damit wird die Belastung fürdie, die Arbeit haben, größer. Das ist also eine negativeBilanz: weniger Menschen mit Arbeit am Ende diesesJahres, die Folge einer falschen Politik, auch einer fal-schen Politik über die Bundesanstalt für Arbeit.

    Ich habe darauf hingewiesen, daß von Ihnen Kürzun-gen im Bereich der Landwirtschaft, des Verkehrs unddes Baus sowie im Verteidigungsetat ganz entgegen derüblichen Linie, die wegen eines ganz bestimmten The-mas in ist, vorgenommen wurden. Gespart für und inve-stiert in die Zukunft, wie wir es wollten, haben Siegleichwohl nicht.

    Die Einnahmeseite hätte sich verbessern lassen. Wirhaben Anträge dazu im Haushaltsverfahren gestellt. Siehätten zu Mehrinvestitionen in Höhe von 10 MilliardenDM geführt. Sie haben das nach der Methode abgelehnt,die sich seit sieben Monaten durchgesetzt hat. Ein Kol-lege hat im Haushaltsausschuß zu uns gesagt: Ihr habtzwar die besseren Argumente, aber rotgrün hat dieMehrheit. Das stellen wir an verschiedenen Beispielenfest. Dem Land, den Investitionen und den Arbeitsplät-zen dient das nicht.

    Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen,daß Sie an vielen Stellen Luft im Haushalt haben. Eineglobale Mindereinnahme in Höhe von 2 Milliarden DM,ein Spartopf, ist verankert worden. Wir haben versucht,diese auszuräumen und die Nettoneuverschuldung aufunter 50 Milliarden DM herunterzufahren, mit dem Ziel,innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Nettoneuver-schuldung von null zu kommen. Sie sind uns dabei nichtgefolgt; wir halten das für falsch.

    Wir haben vorgeschlagen, in vielen Bereichen zu spa-ren. Nun versteht man natürlich, daß eine Regierung, dieschlechte Arbeit leistet, besonders viel Geld für die Öf-fentlichkeitsarbeit braucht.

    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Das kennenSie aus Erfahrung!)

    – Ja, natürlich. – Wir haben vorgeschlagen, in diesemBereich drastisch zu reduzieren. Sie geben für Öffent-lichkeitsarbeit mehr aus als die Vorgängerregierung. Siegeben mehr aus, weil Sie es nötig haben, schlechte Ar-beit als gute Arbeit darzustellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich wende mich dem Kollegen Metzger, der sich inZeitungsinterviews und Aufsätzen als Haushaltskonsoli-dierer und Marktwirtschaftler darstellt, in der Realitätaber das Gegenteil beweist, zu. Er sagt immer: Sparen,

    Dietrich Austermann

  • 2956 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    sparen, sparen! Ich sage ihm: Fangt endlich einmal an!Der Bürger möchte diese unnötige Belastung nicht, dievon 1990 bis 1998 in unserem Land aus bestimmtenGründen, die jetzt beseitigt sind, nötig war. Er möchtesie nicht, und wir sind der Meinung, hier muß etwas ge-ändert werden.

    Lassen Sie mich ein paar Sätze zum Thema Perso-nalpolitik sagen, weil das auch den Bereich des Sparensbetrifft. Im Bundeshaushalt 1999, den wir jetzt diskutie-ren und der in einem Monat in Kraft tritt, sind die Plan-stellen in den Ministerien um 490 neue aufgestockt. Da-von sind 61 Stellen oder 12,5 Prozent ab MinisterialratA 16 und B aufwärts eingestuft. Das sind also nicht dieLeute, die mit der Mütze auf der Straße sitzen. Offen-sichtlich mußten einige Helfer von der Kampa befriedigtwerden. Dieser kräftige Schluck aus der Pulle überraschtum so mehr, als zu Beginn 61 Spitzenbeamte der altenRegierung ausgetauscht wurden, was auf fünf Jahre ge-rechnet etwa 50 Millionen DM mehr kostet.

    Der Sachverstand wurde davongejagt, das hat mitdem Parteibuch nichts zu tun. Sie haben den Sachver-stand davongejagt und wundern sich jetzt über die Aus-wirkungen.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ram-sauer [CDU/CSU]: Genossenfilz!)

    130 Genossen wurden in Spitzenpositionen unterge-bracht. Gerhard XIV. hat sich allein im Kanzleramt mitzahlreichen neuen Höflingen umgeben. Ich sage GerhardXIV., weil er gesagt hat: Loyalität gegen Loyalität. Erhat vorher gesagt, wer sich im Kanzleramt loyal verhält,der bleibt an seinem Platz. Genau das Gegenteil hat ergemacht.

    Im Finanzministerium hat der dritte Finanzministerdieser Regierung zwei beamtete Staatssekretäre, die erstwenige Monate im Amt waren, herausgeworfen und siezu Zwangsspaziergängern gemacht. Dies, wie auch derDrückeberger von der Saar, kostet die Steuerzahlereinen Haufen Geld. Bei den beiden errechnet sich das infünf Jahren auf 7 Millionen DM.

    Im nachgeordneten Bundesbereich wurden 1 577 neueStellen geschaffen, davon 524 nur, um die Ökosteuer er-rechnen und eintreiben zu können. Abenteuerlich!

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele[F.D.P.]: Abenteuerlich!)

    Jetzt kommt ein Haushaltszickzackkurs mit denÄußerungen über das Haushaltssicherungsgesetz,Mehrwertsteuererhöhung ja oder nein. Offensichtlichsoll über das Haushaltssicherungsgesetz – dabei würdemich interessieren, in welchen Sozialbereichen, etwa beiden Beamten, bei der Arbeitslosenhilfe, beim Erzie-hungsgeld oder wo sonst, gespart werden soll – einDrohpotential aufgebaut werden, um die geplanteMehrwertsteuererhöhung zu begründen. Man sagt, eshat nicht geklappt, es gab zuviel Widerstand im Sozial-bereich, deswegen müssen wir die Mehrwertsteuer um 2bis 4 Prozent erhöhen.

    Nichts anderes ist offensichtlich mit Ihrem Gerede,Herr Eichel, von der Notwendigkeit des rigiden Sparens

    und dem Haushaltssicherungsgesetz oder Haushaltsbe-gleitgesetz gemeint.

    (Peter Dreßen [SPD]: Wir müssen IhrenSchrott beseitigen!)

    Einer Ihrer Vorgänger, Hans Apel, hat die Arbeit derBundesregierung bewertet: Die politische Marschge-schwindigkeit verringern, den Sachverstand mobilisie-ren, die ideologischen Scheuklappen ablegen, hart ar-beiten. Diese Regierung, meine Damen und Herren, hatunser Land nicht verdient.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)Wir müssen ganz klar erkennen, daß eine Fülle von

    Entscheidungen der letzten Jahre – Entschuldigung, derletzten Monate

    (Lachen bei der SPD – Hans Georg Wagner[SPD]: „Der letzten Jahre“ stimmt!)

    – eine Fülle von Entscheidungen der letzten Jahre dieWeichen in die richtige Richtung gestellt haben: fürmehr Beschäftigung, für mehr Wachstum, daß aber eineReihe von Entscheidungen, die in den letzten siebenMonaten getroffen worden sind, dies wieder konterka-rieren. Sie haben sieben Monate lang Chancen vertan.Kehren Sie endlich um – nach sieben Monaten Stolpernin die Irre! Folgen Sie unseren Anträgen zur Senkungvon Ausgaben und Beiträgen sowie zur Stärkung vonInvestitionen!

    Herzlichen Dank.(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Präsident Wolfgang Thierse: Ich erteile das Wortdem Kollegen Hans-Eberhard Urbaniak, SPD-Fraktion.

    Hans-Eberhard Urbaniak (SPD): Herr Präsident!Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Austermann,wenn Sie uns Jahre geben, dann haben Sie das richtig ein-geschätzt; denn es wird Jahre dauern, den Haushalt zukonsolidieren und die Finanzen in Ordnung zu bringen.

    Wir haben diesen Haushalt zügig beraten. Wir habendem Parlament heute einen guten Haushalt vorgelegt,und wir werden einen guten, soliden Haushalt am Don-nerstag verabschieden. Das ist eine ganz große Leistungder Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Im Laufe der Beratungen haben wir 2,3 MilliardenDM eingespart. Das haben die einzelnen Berichterstatterdurch Gespräche in den Ministerien erreicht. Oskar La-fontaine hat dazu im Rahmen der Verwaltungsvorlageund -überprüfung 1 Milliarde DM eingespart. Es sind al-so 2,3 Milliarden DM eingespart worden. Sie solltensich einmal hinter die Ohren schreiben, was es bedeutet,so etwas durchzusetzen – auch in einer Koalition. Wirhaben gespart.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]:An der falschen Stelle! – Jürgen Koppelin[F.D.P.]: Globale Minderausgaben!)

    Dietrich Austermann

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2957

    (A) (C)

    (B) (D)

    – Kollege Rexrodt, Sie sind doch mitverantwortlich da-für, daß uns ein Berg von Arbeitslosigkeit und Schul-den hinterlassen wurde.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie waren doch Minister, Kollege Rexrodt, und Sie müs-sen sich zu dieser Verantwortung bekennen; darankommen Sie nicht vorbei. Wir haben ein schlimmes Er-be übernommen.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU und derF.D.P.)

    – Wollen Sie denn die Arbeitslosenzahlen leugnen?Wollen Sie tatsächlich den Schuldenberg, den Sie auf-gebaut haben, leugnen? Sie können ihn gar nicht mehrübersehen; so groß ist er durch Sie geworden.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr.Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wer hat denn imBundestag wie gestimmt?)

    Ich werde mich konkret auf den Einzelplan 08 bezie-hen. Dieser Verwaltungshaushalt spiegelt die Tätigkeitdes Bundesministeriums der Finanzen und seiner nach-geordneten Dienststellen wider. Wir haben zur Erfüllungder Aufgaben in diesem Haushalt zirka 7,6 MilliardenDM zur Verfügung. Wir haben während der Ausschuß-beratungen das Volumen um rund 38 Millionen DM zu-rückgeführt – ein wichtiger Betrag. Von den Ausgabenentfallen allein 44 Prozent auf die Personalkosten; denn54 000 Bedienstete sind in diesem Bereich beschäftigt.

    Vor allen Dingen die Zollverwaltung mit 37 000Planstellen spielt eine entscheidende Rolle; denn siemüssen Einnahmen herbeibringen, verwalten und auchan die EU abführen. Von der EU bekommen wir rund760 Millionen DM von den an sie abgeführten 7,6 Milli-arden DM zurückerstattet.

    Der Einzelplan 08 umfaßt 4,4 Milliarden DM Ein-nahmen. Er veranschlagt diese Einnahmen überwiegendaus Mieten, Verkaufserlösen, Privatisierungen, Verkäu-fen von Bundesliegenschaften und was es da nicht allesgibt. Wir können feststellen, daß die Einnahmenerwar-tungen in den kommenden Jahren gewaltig zurückgehenwerden. Denn seit 1990 sind allein 20 Milliarden DMdurch die Veräußerung von Werten eingenommen wor-den – in einer wegen der Marktlage schwierigen Situati-on; das gebe ich zu. Die Verkäufe haben nicht immerdas gebracht, was das Finanzministerium damals vorge-sehen hatte. Denn Angebote über Liegenschaften undImmobilien sind in vielen Bereichen gemacht worden:von der Bahn, den Ländern, den Gemeinden, der Post;auch die freie Wirtschaft hat erheblich angeboten. Da-durch sind die Erlöse relativ niedrig ausgefallen.

    Im Zusammenhang mit der Ökosteuer gibt es für dieZollverwaltung viele Aufgaben, die erledigt werdenmüssen: Erteilung von Erlaubnissen für die Stromver-sorger, das produzierende Gewerbe und die landwirt-schaftlichen Unternehmen; Erhebung der Stromsteuer;Vergütung der Mineralölsteuer auf Heizöl und Erdgas;Prüfung der Versorger, der Erlaubnisinhaber des produ-zierenden Gewerbes und der Kraftwerke. Es gibt also

    eine ganze Reihe von wichtigen Aufgaben, denn dieÖkosteuer muß gemanagt werden. Dafür sind – das istschon dargelegt worden – 524 Planstellen vorgesehen,so daß wir davon ausgehen, daß wir den Bereich Öko-steuer sachlich und klar bearbeiten können.

    Der Haushaltsausschuß hat sich den Vorstellungender Bundesregierung ganz schnell angeschlossen, nach-dem wir die tragischen Todesfälle beim Eingreifen derZollbeamten in Ludwigsburg und in Konstanz gehabthaben. Wir haben eine Reihe von Schutzmaßnahmen– ein ganzes Schutzkonzept – verabschiedet, das es er-möglicht, unsere Frauen und Männer besser zu schützen,vor allen Dingen aber die Bekämpfung der illegalen Be-schäftigung durch die Zollfahndung zu verbessern. DieSchutzausrüstungsgegenstände können sozusagen sofortbeschafft bzw. ausgeschrieben werden: Kopfschützer,Kampfwesten, Faust- und Unterarmschutz, Pistolenhol-ster, Schnellzielholster mit Sekundensicherung, Video-kameras, Notrufsysteme für den kleinen Grenzverkehran den dortigen Übergängen und vieles mehr. Daraufwollte ich aufmerksam machen und insbesondere denKolleginnen und Kollegen danken, die den Vorstellun-gen der Bundesregierung im Haushaltsausschuß sofortbeigetreten sind.

    Nun gibt es in dieser Republik ein Problem, das vielegeradezu aufregt. Es ist das Branntweinmonopol. Manhört Zustimmung aus allen Fraktionen; Sie scheinen da-zu eine Beziehung zu haben.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Dieses Branntweinmonopol ist 1918 geschaffen worden.Wir verwalten dieses Branntweinmonopol durch eineOberbehörde. Dazu wären 285 Millionen DM erforder-lich, wenn wir den Haushaltsansatz der Bundesregierungbeibehalten hätten. Wir haben diesen Posten um5 Millionen DM reduziert und die Bundesregierungdurch einen Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, daßdie zukünftigen Kosten degressiv ausgestaltet werdenund die verbleibende Unterstützung stärker auf mittlereund kleinere Brennereien, also insbesondere auf diebäuerlichen Familienbetriebe, konzentriert wird. Diesesollen geschützt werden, damit die Kreislaufwirtschafterhalten bleibt. Sie, meine Damen und Herren, werdenalso weiterhin von der hohen Qualität unserer Brenne-reien zehren können. Da viele das nicht lassen können:Nehmen Sie deutschen Schnaps!

    In diesem Zusammenhang möchte ich Sie daraufaufmerksam machen, daß die Bundesvermögensver-waltung beim Verkauf von Wohnungen und Häuserneine ganze Reihe von Problemen hatte. Bei dem Baudieser Gebäude sind nämlich Materialien verarbeitetworden, die den Erwerbern große Schwierigkeiten ge-macht haben. Man hat stark belastete Stoffe verwendet,da man damals nicht um die Wirkung der Kohlenwas-serstoffe, die die Raumluft und den Hausstaub erheblichbelasten, wußte. Hier haben wir nun eine Regelung ge-troffen.

    Ich danke in diesem Zusammenhang dem Parlamen-tarischen Staatssekretär Karl Diller, der sich besondereMühe gemacht hat, dafür zu sorgen, daß diesen Men-schen geholfen wird. Wir haben maximal 200 DM pro

    Hans-Eberhard Urbaniak

  • 2958 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Quadratmeter für die sanierten Böden und eine Höchst-beteiligung zur Beseitigung dieser Schäden von 50 Pro-zent im Haushalt vorgesehen.

    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist aberschön!)

    Wir hatten eine Zusammenkunft der Vertreter allerFraktionen. Sie haben dem zugestimmt, so daß diese Sa-che nun verwirklicht werden kann.

    Ich will zum Schluß

    (Lachen und Beifall bei der F.D.P. – Zurufevon der F.D.P: Bravo!)

    auf den Schwerpunktbereich der Behörden und desBundesfinanzministeriums hinweisen. – Herr Koppelin,Sie haben gerade Grund, sich in dieser Weise darzustel-len. Bei Ihrem Gerede im Haushaltsausschuß halten Siedie zügigen Beratungen nur auf.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Die Arbeit der Bundesaufsichtsämter für das Kre-ditwesen, für das Versicherungswesen und für denWertpapierhandel muß gemanagt werden. Die 6. No-velle zum Kreditwesengesetz ist deshalb verschärft wor-den. Damit ist eine Ausweitung der Arbeit verbunden.Ich gehe davon aus, daß diese Behörden ihre Arbeitgründlich machen, damit alles getan wird, um den Wirt-schafts- und Finanzstandort Deutschland den internatio-nalen Anforderungen gerecht werden zu lassen und un-sere Position zu stärken.

    Ich bin nach einer sehr langen parlamentarischen Ar-beit das erste Mal im Haushaltsausschuß gelandet. Dashat mir Freude gemacht. Ich kann nur sagen: Bei solcheinem Sparhaushalt, den wir durchgesetzt haben, könnenSie sich eine Scheibe abschneiden. Denn die Schulden-macher sitzen auf der rechten Seite des Parlaments.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei derCDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos[CDU/CSU]: Das ist eine Haushaltsrede undkeine Büttenrede!)

    Präsident Wolfgang Thierse: Ich erteile das Wortdem Kollegen Günter Rexrodt, F.D.P.-Fraktion.

    Dr. Günter Rexrodt (F.D.P.): Herr Präsident! MeineDamen und Herren! Lassen Sie mich vorab sagen, daßdie Beratungen im Haushaltsausschuß – ganz unabhän-gig von den Auseinandersetzungen in der Sache – in denletzten Wochen oft sehr unerfreulich waren. Unerfreu-lich waren die Beratungen, weil Sie Auszeiten an Stellennahmen, wo sie nicht hingehört haben, weil Sie Diskus-sionen mit Ihrer Mehrheit abgewürgt haben und weil wirauf diese Weise Zeit verloren haben und in der Sachenicht vorangekommen sind. Technisch war das eineZumutung von Ihnen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Aber es hat alles nichts genutzt. Gemessen an dem, wasdie Koalition an Reformen, an Veränderungen und anVisionen angekündigt hatte, ist der Haushalt 1999 eineMischung aus Einfallslosigkeit und Langeweile.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Dabei hatte alles so groß angefangen: Kassensturz so-fort! Die Steuereinnahmen seien künstlich hochgerech-net worden. Es wurde auf die Erblasten und auf einStrukturdefizit in der Größenordnung von 30 MilliardenDM hingewiesen. Aber Tatsache war, daß die neue Re-gierung einen fristgerecht eingebrachten, vollständigenund seriös finanzierten Haushaltsentwurf von Union undF.D.P. übernommen hat. Die Staatsquote war von51 Prozent nach der Wiedervereinigung auf 48 Prozentgesenkt worden. Das Bruttoinlandsprodukt war um2,8 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenzahlen waren imJahresdurchschnitt um 400 000 zurückgegangen. Die In-flationsrate lag bei 1 Prozent. Das war die „Erblast“, dieSie übernommen haben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Nach Ihrem sogenannten Kassensturz ist das Geredeum die neuen Löcher sehr viel ruhiger geworden undschließlich ganz verschwunden. Wie sollte das auch an-gesichts der Tatsache anders sein, daß wir Ihnen quasials Morgengabe potentielle Privatisierungserlöse in derGrößenordnung von 10 Milliarden DM in den Haushalt1999 eingestellt haben und daß die veranlagte Einkom-men- und Körperschaftsteuer geradezu eine Renaissanceerleben. Das sind die Fakten.

    Niemand will verleugnen – auch der KollegeAustermann hat darauf hingewiesen –, daß die Haus-halte der letzten Jahre zu gewissen Teilen – die Anteilelagen zwischen 10 und 20 Milliarden DM – aus Privati-sierungserlösen gedeckt worden sind. Jeder weiß, daßdas auf Dauer nicht durchgehalten werden kann. Sie ha-ben das dann als Erblast und Strukturdefizit bezeichnet.Nun gut, aber Sie springen mit dieser Bewertung zukurz. Wir hatten nämlich ein klares Konzept, um diesesStrukturdefizit zurückzuführen, nämlich durch eineSteuerreform, mit der eine Steuerentlastung sowohl inden unteren als auch in den mittleren und oberen Tarifenvorgesehen war. Die Umsetzung dieses Konzepts hättefür eine Nettoentlastung von 30 Milliarden DM gesorgt.Alle Welt hat uns vorgemacht – vor allem die Amerika-ner und die Engländer –, daß eine solche Steuerreformnach einem kurzfristigen Rückgang der Steuereinnah-men, bedingt durch die Nettoentlastung, mittel- undlangfristig zu absolut höheren Steuereinnahmen führtund daß man auf diese Weise ein Strukturdefizit beseiti-gen kann. Das war unser Konzept.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Damit sind wir beim eigentlichen Kern des Haushalts1999 und – wenn Sie, Herr Kollege Eichel, in IhrerPolitik nicht umschwenken – auch der Haushalte dernächsten Jahre. Man kann eine Menge auf der Ausga-benseite kritisieren, zum Beispiel kleinkarierte Kürzun-gen da, üppige Ausstattung dort. Aber ich möchte fair

    Hans-Eberhard Urbaniak

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2959

    (A) (C)

    (B) (D)

    sein: Das ist das übliche Gezerre. Das ist das Spiel umdie finanzielle Ausstattung der Ressorts. Da kann mander einen oder anderen Auffassung über diesen oder je-nen Titel sein. Ich möchte Ihnen gar nicht absprechen,daß Sie einen ernsthaften Willen zum Sparen haben unddaß an einigen Stellen auch wirklich gespart worden ist,Kollege Metzger. Aber Ihr Problem besteht an einerganz anderen Stelle: Ihr Problem ist die Einnahmeseitedes Haushalts oder – anders ausgedrückt – Ihre völligverfehlte Steuerpolitik.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Ihre Steuerpolitik folgt einer falschen Ideologie, ist un-stetig, handwerklich falsch und juristisch angreifbar. Siehaben damit für sich selbst und für unser Land eineMenge verspielt. Es kann kaum noch etwas korrigiertwerden.

    Eine richtige Steuerpolitik hätte im übrigen auch dieProbleme gelöst, die durch das Urteil des Bundesverfas-sungsgerichts zur Neuordnung der Familienentlastungentstanden sind. Dabei sollten Sie im übrigen nicht so tun,als ob wir Ihnen dieses Ei ins Netz gelegt hätten. Wirwußten um die Probleme, Sie wußten um die Probleme –wir alle miteinander haben die Dimensionen nicht richtiggesehen. Wenn Sie ehrlich sind, dann müssen Sie einge-stehen, daß auch Sie das nicht getan haben; sonst hättenSie im Wahlkampf ganz anders argumentiert.

    (Joachim Poß [SPD]: Deshalb haben Sie imHerbst die Kindergelderhöhung abgelehnt!)

    – Herr Poß, darüber mag der eine oder andere auch aufunserer Seite gesprochen haben: Diese Dinge sind aufuns zugekommen, und wir hätten sie, wie ich gesagt ha-be, mit einer anständigen Steuerreform,

    (Joachim Poß [SPD]: Alles Quatsch! Das Pro-blem haben Sie nicht verstanden!)

    die Sie verspielt haben, meistern können. Das sind dieFakten.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Ich komme zu Ihrem eigentlichen Problem, der Ein-nahmenseite, zurück. Sie machen eine Steuerreform, dieim unteren Bereich ein Stück entlastet – sie entlastet imübrigen weniger, als es in unserer Steuerreform vorge-sehen war –, und für den mittleren und den oberen Be-reich, also dort, wo Arbeitsplätze gehalten und geschaf-fen werden sollen, wird eine geringfügige Entlastungangekündigt, die erst im Jahre 2002 in Kraft treten soll.Zunächst einmal wird abkassiert.

    Wenn ich dies sage, dann lasse ich die völlig ideolo-gisierten und steuertechnisch danebenliegenden Vor-schriften zur Mindestbesteuerung und zu den Verlustre-gelungen außen vor. §§ 2 Abs. 2 und 2b Einkommen-steuergesetz sind Ungetüme, über die man eigentlich la-chen müßte, wenn der Inhalt nicht so schwerwiegendwäre und zur Konsequenz hätte, daß in diesem Land ander falschen Stelle Arbeitsplätze vernichtet werden.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Hören Sie in diesem Bereich einmal auf die Betroffe-nen! Selbst die Steuerberater kommen in Erklärungs-zwänge. Ich habe nicht bestellte Gutachten, von ver-schiedenster Seite in Auftrag gegeben, in denen Exper-ten mitteilen, daß sie mit den Regelungen, die Sie imEinkommensteuergesetz vorgesehen haben, nicht mehrklarkommen. Was die Abschreibungsgesellschaften an-geht, ist Ihr Vorhaben gut gemeint. Aber gut gemeint istnoch längst nicht gut gemacht. Ein solcher Fall liegt hiervor.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der CDU/CSU)

    Nun merken Sie, daß Sie mit Ihrer dürftigen Steuerre-form Verbitterung und Wut bei denjenigen im Mittel-stand und auch in den großen Betrieben erzeugt haben,die Arbeitsplätze erhalten und schaffen sollen. Sie kün-digen eine Unternehmensteuerreform an. Es handeltsich um eine Reform mit einem Steuersatz von 35 Pro-zent, den ich durchaus für attraktiv und diskutabel halte.

    Aber ich nehme für mich und einige meiner Freundein Anspruch, seit Monaten darauf hingewiesen zu haben,daß die damit einhergehende Spreizung der Steuersät-ze so nicht machbar ist. Man kann allenfalls in beste-henden Systemen mit der Gewerbesteuer bei den Ein-kommensteuersätzen und den Körperschaftsteuersätzenein Stück spreizen, 2 oder 3 Prozentpunkte. Das gehtnoch durch.

    Unmöglich ist es aber, die Spitzensteuersätze der Un-selbständigen, der Selbständigen, der Bauern, der Ein-künfte aus Vermietung und Verpachtung bei 48,5 Pro-zent anzusetzen und die Unternehmensteuer bei 35 Pro-zent. Das ist eine Spreizung von 13,5 Prozentpunkten.Das ist verfassungsrechtlich nicht in Ordnung.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Wer in diesem Haus oder wo auch immer befindet ei-gentlich darüber, was gute Einkünfte sind, was böseEinkünfte sind und wo diese Spreizung Platz greift? Siemachen Pfusch mit dieser Reform. Sie wird so nichtfunktionieren.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU –Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das istMurks und Pfusch!)

    Ich habe noch gar nichts zur sogenannten ökologi-schen Steuerreform gesagt. In Wirklichkeit handelt essich um eine Mogelpackung.

    (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])