DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse...

16
Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001 306-001 Oktober 2017

Transcript of DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse...

Page 1: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation

DGUV Grundsatz 306-001306-001

Oktober 2017

Page 2: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Impressum

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 4010117 BerlinTel.: 030 288763800Fax: 030 288763808E-Mail: [email protected]: www.dguv.de

Sachgebiet „Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt“ des Fachbereichs „Gesundheit im Betrieb“ der DGUV, AG „Trauma und Psyche“ des GFK-Ausschusses Rehabilitation

Mitglieder der Projektarbeitsgruppe:Antje Dralle, Feuerwehr-Unfallkasse NiedersachsenRainer Erb, Verwaltungs-BerufsgenossenschaftAnne Gehrke, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen UnfallversicherungChristine Gericke, Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, MedienerzeugnisseJan Hetmeier, Unfallversicherung Bund und Bahn Kai Jurig, Unfallkasse SachsenDorothea Kraft, Berufsgenossenschaft Handel und WarenlogistikBirger Neubauer, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik, TelekommunikationChristian Pangert, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Projektleitung)Ulrike Rößler, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinDirk Scholtysik, Deutsche Gesetzliche UnfallversicherungRonny Welbing, Unfallkasse Nord

Ausgabe: Oktober 2017

DGUV Grundsatz 306-001 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Page 3: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

1 Einleitung

Als Partner der Betriebe/Unternehmen und Organisationen ent-wickeln die Unfallversicherungsträger Präventionsstrategien, die auf die konkreten Anforderungen der Betriebe und Einrichtun-gen zugeschnitten sind. Die Umsetzung von Präventionskonzep-ten und deren Erfolg liegen im Interesse und in der Verantwor-tung der Unternehmerinnen und Unternehmer.

Dieser DGUV Grundsatz richtet den Fokus auf traumatische Ereignisse.

Dabei handelt es sich um plötzlich auftretende Extremsituatio-nen. Diese beinhalten die Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod, ernsthaften Gesundheitsschäden oder sonsti-gen Gefahren für die Unversehrtheit der eigenen oder anderer Person(en). Traumatische Ereignisse sind selten, stellen für die Betroffenen jedoch eine massive Beanspruchung dar.

Das Spektrum traumatischer Ereignisse im Arbeitskontext ist groß. Typische Ereignisse sind beispielsweise Betriebsunfälle, tätliche Übergriffe, Raubüberfälle, Bedrohungen, Verkehrs-unfälle, Rettungseinsätze.

Ein Psychotrauma ist eine psychische Verletzung, eine seelische Wunde. Sie kann entstehen, wenn Menschen eine außer-gewöhnliche, nicht alltägliche Belastungssituation erleben, die

ihre psychischen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigt und Betroffene dabei Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust erleben (vgl. Fischer und Riedesser, 2009).1

Die durch Arbeits-, Wege- und Schulunfälle sowie Berufskrank-heiten erlittenen psychischen Gesundheitsschäden und deren Folgen sind mit allen geeigneten Mitteln zu beseitigen oder zu mildern. Im Fokus stehen dabei die schnelle medizinisch- psychologische Hilfe sowie die dauerhafte berufliche/schuli-sche und soziale Wiedereingliederung.

Durch frühzeitiges Erkennen relevanter Symptome, rasches Handeln und aktives Steuern der Heilbehandlung soll die Ent-wicklung oder Chronifizierung einer psychischen Störung ver-hindert und die Teilhabe gesichert werden.

Die gesetzliche Unfallversicherung leistet dies alles aus einer Hand. Damit wird deutlich, dass nur ein gemeinsames Vorgehen von Prävention und Rehabilitation in Bezug auf traumatische Ereignisse zielführend ist.

Dieser Grundsatz veranschaulicht das Gesamtkonzept im Umgang mit traumatischen Ereignissen und ist zugleich Anspruch für die tägliche Arbeit der Unfallversicherungsträger in Deutschland.

1 Fischer, G., und Riedesser, P. (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München

3

Page 4: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

2 Verlaufsschema

Prim

ärpr

även

tion

Seku

ndär

präv

entio

nTe

rtiä

rprä

vent

ion

Phas

e

Ziel

Gef

ährd

unge

n

min

imie

ren

(TO

P)Be

last

ungs

spitz

en m

inim

iere

nG

esun

dhei

tszu

stan

d st

abili

sier

enSt

abili

sier

ung,

Re

habi

litat

ion,

Ei

nglie

deru

ng

Unt

erst

ützu

ng

bei W

iede

r- au

fnah

me

de

r Tät

igke

it

Maß

nahm

enG

efäh

rdun

gsbe

urte

ilung

, U

nter

wei

sung

, N

otfa

llman

agem

ent

Psyc

holo

gisc

he E

rstb

etre

uung

Bera

tung

/Unt

erst

ützu

ng, S

cree

n-in

g, V

erm

ittlu

ngPr

obat

orik

, D

iagn

ostik

, Ps

ycho

ther

apie

, Re

ha-M

anag

e-m

ent

Unt

erst

ützu

ng,

Begl

eitu

ng,

Betr

iebl

iche

s

Eing

liede

rung

s-

man

agem

ent

Vera

ntw

ortu

ngU

nter

nehm

ensl

eitu

ngU

nter

nehm

ensl

eitu

ng*)

UV-

Träg

erU

nter

nehm

ens-

le

itung

Akte

ure

Aufs

icht

sper

sone

n,

Unt

erne

hmer

/-in

nen,

Fa

chkr

äfte

für

Arbe

itssi

cher

heit,

Be

trie

bsär

zte/

-inne

n

Erst

betr

euer

/-in

nen,

N

otfa

llsee

lsor

ger/

-inne

n,

Kris

enin

terv

entio

nste

am

betr

iebl

iche

Ps

ycho

loge

n/-in

nen,

So

zial

bera

tung

, Be

trie

bsär

zte/

-inne

n,

Not

fallp

sych

olog

en/-

inne

n

Psyc

hoth

erap

eute

n/-in

nen,

Re

ha-M

anag

er/-

inne

n,

Führ

ungs

kräft

e,

D-Ä

rzte

/-Är

ztin

nen,

Be

trie

bsär

zte/

-inne

n,

Kolle

gen/

-inne

n,

Aufs

icht

sper

sone

n

Trau

mat

isch

es

Erei

gnis

Stun

den

Tage

Wochen

Mon

ate

Zeit

*) D

ie E

rbri

ngun

g vo

n Le

istu

ngen

im R

ahm

en d

er p

sych

olog

isch

en E

rstb

etre

uung

(i. S

. ein

er N

otfa

llhilf

e, w

ie s

ie a

uch

im B

erei

ch d

er p

sych

osoz

iale

n Ak

uthi

lfe

bzw

. psy

chos

ozia

len

Not

fallv

erso

rgun

g be

schr

iebe

n w

ird) k

ann

im A

usna

hmef

all u

nd n

ach

vorh

erig

er A

bspr

ache

auc

h im

Auf

trag

ein

es U

nfal

lver

sich

erun

gs-

träg

ers

erfo

lgen

.

4

Page 5: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Die Abbildung verdeutlicht die drei Handlungsphasen im Zusam-menhang mit traumatischen Ereignissen und stellt die jeweili-gen Ziele und Maßnahmen dar. Sie zeigt auf, wer in den Phasen die Verantwortung hat und welche Akteure beteiligt sind.

Unabhängig vom Eintritt eines traumatischen Ereignisses muss im Unternehmen die potenzielle Gefährdung an den Arbeitsplät-zen ermittelt werden. Im Ergebnis dieser Gefährdungsbeurtei-lung sind Maßnahmen festzulegen, die die Eintrittswahrschein-lichkeit minimieren (siehe Kapitel 3). Darüber hinaus müssen die Beschäftigten über die bestehenden Gefahren unterwiesen werden. Mögliche Maßnahmen können im Notfallmanagement oder in speziellen betrieblichen Konzepten festgelegt werden. Für die Umsetzung der Maßnahmen ist die Unternehmensleitung verantwortlich. Sie wird dabei durch die betrieblichen und über-betrieblichen Akteure im Arbeitsschutz unterstützt.

Nach einem traumatischen Ereignis müssen dessen Folgen für die Betroffenen so gering wie möglich gehalten werden (siehe Kapitel 4). Eine wesentliche Maßnahme hierbei ist die psycho-logische Erstbetreuung durch qualifizierte Laien. Diese küm-mern sich um die Betroffenen und verringern die Wahrschein-lichkeit von Traumafolgestörungen. Die Verantwortung liegt auch

hier bei der Unternehmensleitung. Reicht die psychologische Erst betreuung nicht aus, um das Erlebte zu verarbeiten, können betriebliche Psychologen und Psychologinnen, Betriebsärztin - nen und Betriebsärzte oder Notfallpsychologinnen und Notfall- psychologen durch weitere Maßnahmen wie zum Beispiel das Screening oder die Vermittlung in therapeutische Hilfe unter - stützen.

Bei Bedarf erfolgen in der dritten Handlungsphase (siehe Kapi tel 5) die weitere Stabilisierung sowie die medizinisch-psycho logische Rehabilitation und die anschließende Wiederein gliederung. Diese werden durch den Unfallversiche-rungsträger bedarfsorientiert festgelegt und in dessen Verant-wortung realisiert. Die Grundlage dafür ist die Unfallmeldung durch das Unternehmen.

In der Regel münden diese Maßnahmen in der Wiederaufnahme der ursprünglichen oder einer anderen Tätigkeit. Dieser Prozess ist durch die Unternehmensleitung aktiv zu begleiten. Ein geeig-netes Instrument hierbei ist das Betriebliche Eingliederungs-management, in dessen Rahmen die notwendige Unterstützung und Begleitung von Betroffenen koordiniert wird.

5

Verlaufsschema

Page 6: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

3 Primärprävention

Grundsätzlich gilt auch für Gefährdungen durch traumatische Ereignisse die Schutzzielhierarchie des Arbeitsschutzes (TOP-Prinzip), wonach zuerst technische (T), danach organisato-rische (O) und schließlich personenbezogene (P) Maßnahmen zu treffen sind. In der Mehrzahl der Fälle, in denen es zu berufs-bedingten Traumatisierungen kommt, ist eine technische Maß-nahme schwierig umzusetzen. So würde die strikte räumliche Trennung von Kunden und Beschäftigten zum Schutz vor Über-griffen (beispielsweise Trennscheibe am Schalter, abgeschlos-sene Fahrerkabine im Bus) der Zielsetzung eines kundenorien-tierten Dienstleistungsunternehmens nicht gerecht werden. Der Großteil der Präventionsanstrengungen konzentriert sich deshalb auf den Bereich der organisatorischen Maßnahmen (z. B. Büro gestaltung, Vermeidung von Alleinarbeit). Nichtsdesto- trotz ist die Möglichkeit technischer Maßnahmen (bis hin zu deren Ersatz, zum Beispiel durch den Einsatz von IT-Lösungen) immer vorrangig zu prüfen.

Gefährdungsbeurteilung

Als einheitliche Grundlage für die Planung und Steuerung betrieblicher Aktivitäten des Arbeitsschutzes dient die Gefähr-dungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Darin werden alle am Arbeitsplatz vorhandenen Gefährdungen struk-turiert festgestellt und bewertet. Das schließt auch psychische Belastungsfaktoren, wie traumatische Ereignisse, ein.

In der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation gibt es, abhängig vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, zwei Möglichkeiten, die innerbetriebliche Verfahrensweise bei traumatischen Ereig-nissen zu verorten:

a) Notfallplan Der Notfallplan umfasst insbesondere Aussagen dazu, wer welche Informationen nach einem traumatischen Ereignis wie einholt und weitergibt. Dies betrifft sowohl die Infor- ma tion zum Unfallhergang und den Zustand von Betroffe - nen aber auch wie und durch wen ggf. Erstbetreuer und -betreuerinnen bzw. Angehörige über das Ereignis unterrich-tet werden. Der Notfallplan sollte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern bekannt sein und an einer zentralen Stelle ausgehängt werden.2

b) Betreuungskonzept Eine wirksame Präventionsmaßnahme ist die Entwicklung und Einführung eines betrieblichen Betreuungskonzepts. Dieses beschreibt das betriebliche Vorgehen zur Betreuung von Beschäftigten nach traumatischen Ereignissen. Wesent-liche Elemente eines Betreuungskonzepts sind:• Notfallplan einschließlich betrieblicher und externer

Meldewege• Festlegung von Verantwortlichkeiten insbesondere zur

Koordination der betrieblichen Maßnahmen und der Absprachen mit dem Unfallversicherungsträger

• Erstbetreuung einschließlich des Einsatzkonzeptes der Erstbetreuerinnen und -betreuer

• Abstimmung mit dem Unfallversicherungsträger• Maßnahmen bei Rückkehr von Betroffenen an den

ArbeitsplatzDie Elemente des Betreuungskonzepts müssen detailliert beschrieben werden. Sie müssen aber auch in ihrem Zusammenspiel schlüssig und widerspruchsfrei sein.3 Das Betreuungskonzept sollte mit den beteiligten Akteuren abgestimmt und als Dienstanweisung, Betriebsvereinbarung oder auf andere geeignete Weise als offizielles betriebliches Vorgehen schriftlich fixiert werden.

Mögliche Präventionsmaßnahmen

Arbeitsumfeld• bauliche Maßnahmen, zum Beispiel Notausgänge oder Schutzwände• technische Maßnahmen, zum Beispiel Zugangskontrollen oder

Notrufsysteme

Arbeitsorganisation• Vermeidung von Einzelarbeitsplätzen beziehungsweise ausreichendes

Personal• klare Regelungen der Zuständigkeiten

Information und Qualifikation des Personals• Unterweisung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften• Bewältigung schwieriger und bedrohlicher Situationen

6

2 Eine Vorlage für einen Notfallplan (siehe Anhang) können Sie der DGUV Information 206-017 entnehmen, die Sie über Ihren zuständigen Unfallversicherungsträger beziehen oder unter http://publikationen.dguv.de bestellen können.

3 Das Betreuungskonzept muss außerdem in die Gesamtnotfallorganisation eingebettet sein.

Page 7: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

4 Sekundärprävention

Die Sekundärprävention ist die unmittelbare Betreuung und Unterstützung nach einem traumatischen Ereignis. Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die geeignet sind, die Verfassung Betroffener zu stabilisieren und eine Verschlimmerung ihrer psychischen Situation zu verhindern.

Durch traumatische Ereignisse sind zentrale menschliche Grund-bedürfnisse nicht mehr erfüllt. Ziel der psychologischen Erst-betreuung ist es, die auftretenden akuten Stressreaktionen (Ängste, Übererregung, Bedrohungs- und Unsicherheitserleben etc.) möglichst zu vermindern sowie Orientierung und Sicherheit herzustellen (vgl. Angenendt, 2014)4. Dies geschieht durch soziale Unterstützung, um Kon trolle wiederzuerlangen, sowie durch Stabilisierung der psychischen Funktionen wie Wahrneh-mung, Denken, Fühlen.

Im betrieblichen Kontext ist es die Aufgabe der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers, traumatische Ereignisse zu verhindern oder zumindest die Folgen für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten. Dafür ist die betriebliche psychologische Erstbetreuung eine geeignete Maßnahme. Sie wird möglichst sofort, im günstigsten Fall noch am Ereignisort, erbracht. Falls das aus arbeitsorganisatorischen Gründen nicht möglich ist, kann eine wirksame Erstbetreuung bis zu 48 Stunden nach dem Ereignis stattfinden. Die Erstbetreuung kann entweder durch Beschäf tigte des Betriebes (interne Erstbetreuung) oder durch einen Dienstleister erfolgen (externe Erstbetreuung)5.

Die Organisation der betrieblichen psychologischen Erstbe- treuung obliegt dem Unternehmer oder der Unternehmerin. Diese haben die Anforderungen an Erstbetreuerinnen und Erst-betreuer zu definieren und die Aus- und Fortbildung entspre-chend der Standards (siehe DGUV Information 206-023) sicher-zustellen. Sie legen die Aufgaben fest und stellen die notwen- dige Ausstattung sicher.

Die Erstbetreuung sollte dann erfolgen, wenn das erlebte Ereig-nis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer psychischen Gesund-heitsbeeinträchtigung bei den Betroffenen führt. Für die betrieb-liche Praxis sollten mögliche Ereignisse beispielhaft genannt werden, um den handelnden Personen eine Hilfestellung zu geben.

Die Erstbetreuung erfüllt verschiedene, definierte Aufgaben. Insbesondere geht es dabei um die nicht-direktive Kontakt - auf nahme zu Betroffenen und die Gewährung von emotionalem Beistand. Zusammengefasst sollen Erstbetreuer und Erstbetreue - rinnen sich um die Betroffenen kümmern und sie nicht alleine lassen.

4 Angenendt, J. (2014): Psychische Folgen von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 2014(57):666-6725 Eine ausführliche Darstellung der Hintergründe, Anwendungsvoraussetzungen und weitergehender Informationen zu psycho-

logischer Erst betreuung findet sich in der DGUV Information 206-023 unter http://publikationen.dguv.de.6 DIN 13050 (Begriffe im Rettungsdienst): 2014-04, 3.51/Psychosoziale Akuthilfe (PSAH)

Definition „Betriebliche psychologische Erstbetreuung“

Betriebliche psychologische Erstbetreuung ist die durch Arbeitgebende kurzfristig und ereignisnah angebotene me-thodisch-strukturierte, nicht-therapeutische psychosoziale Beratung und Unterstützung für Betroffene von traumatischen Ereignissen durch speziell qualifizierte Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer. Die betriebliche psychologische Erstbetreu-ung beinhaltet die Bedürfnis- und Bedarfserhebung, die psy-chische Stabilisierung sowie die Vermittlung in das soziale Netzwerk der Betroffenen und/oder in mittel- und ggf. länger-fristige psychosoziale Hilfen. (In Anlehnung an DIN 13050).6

7

Page 8: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

5 Tertiärprävention/Rehabilitation

5.1 Ausgangslage

Zum Spektrum unfallbedingter psychischer Störungen gehören vor allem akute Belastungsreaktionen, Anpassungs - störun gen, posttraumatische Belastungsstörungen, Angst - störun gen, aber auch depressive Episoden und somatoforme (Schmerz-)Störungen.

Vorrangiges Ziel der Rehabilitation ist es, durch frühzeitiges Erkennen, rasches Handeln und aktives Steuern der Heilbehand-lung die Entwicklung oder Chronifizierung einer psychischen Störung zu verhindern und die Teilhabe zu sichern. Die schnelle und rechtzeitige therapeutische Hilfe bzw. Behandlung hat stets Vorrang vor einer komplexen Kausalitätsprüfung.

Bei Arbeitsunfällen ohne primären Körperschaden ist die Art und Schwere des Ereignisses (z. B. Überfahrtrauma bei Lok-führern und Raubüberfall im Handel) ein wichtiges Indiz für die Gefährdung und damit Ansatz für die Intervention. Nach Arbeitsunfällen, Schulunfällen und Berufskrankheiten mit schweren bzw. dauerhaften körperlichen Auswirkungen steht naturgemäß zunächst die unfallchirurgische Akutbehandlung bzw. die körperliche Genesung im Zentrum der Maßnahmen. Das psychische Erleben und Verarbeiten des Ereignisses machen sich, ebenso wie wichtige psycho-soziale Kontext-faktoren, häufig erst in einem späteren Stadium in Form behandlungsbedürftiger psychischer Gesundheitsstörungen bemerkbar.

Bei Ereignissen mit hohem psychischen Traumatisierungspoten-zial hat die Mehrzahl der Betroffenen keine dauerhaf ten gesund-heitlichen Beeinträchtigungen. Einige Personen ent wickeln aber psychische Symptome, welche eine frühzei tige, professionelle psychotherapeutische Behandlung erfordern.

5.2 Früherkennung

Fälle mit erhöhtem Risiko bzw. konkreten Anhaltspunkten für eine psychische Gesundheitsstörung müssen frühzeitig erkannt werden, um schnell eine gezielte Befundung/Diagnostik durch-zuführen und damit die psychotherapeutische Behandlung einzuleiten.

Indikatoren dieser Fallidentifikation sind• einschlägige psychische Symptome bzw.

Verdachtsdiagnosen,

• typische Unfallhergänge, die generell geeignet sind, psychische Gesundheitsstörungen zu verursachen,

• verzögerte bzw. komplizierte Heilverläufe,• Scheitern einer Belastungserprobung,• persönliche belastende Kontextfaktoren,• schwere Berufskrankheiten mit Todesgefahr, Langzeitfolgen

oder schweren Verläufen.

Der Früherkennung psychischer Störungen dient auch der Einsatz des Freiburger Screening Questionnaire FSQ in den BG-Unfallkliniken. Hier werden Versicherte mit gravierenden körperlichen Verletzungen bereits im Rahmen der akut- stationären Behandlung durch die psychologischen Dienste der Kliniken zum subjektiven Erleben der Unfallsituation und etwaigen psychischen Belastungen strukturiert befragt. Daneben kommen auch andere Früherkennungsinstrumente (z. B. Kölner Risikoindex) in der Praxis zur Anwendung.

5.3 Behandlung/Psychotherapie

Das Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallver-sicherung stellt die zeitnahe Versorgung von der Akutinterven-tion bis zur beruflichen Reintegration sicher. Versicherte mit psychischen Auffälligkeiten bzw. Störungen erhalten frühzeitig und adäquat professionelle Hilfe. Präzise Regelungen des Ver-fahrensablaufes gewährleisten die einheitliche und transpa-rente Umsetzung.

Die am Psychotherapeutenverfahren beteiligten Therapeuten und Therapeutinnen verfügen neben der Approbation über besondere Fortbildungen und Erfahrungen bei der Behandlung von typischen psychischen Gesundheitsstörungen nach trauma-tischen Ereignissen.

Betroffene erhalten bei Bedarf eine schnelle psychologische Hilfe im Rahmen probatorischer Sitzungen, innerhalb einer Woche nach Behandlungsauftrag durch den UV-Träger bzw. den behandelnden Durchgangsarzt bzw. die Durchgangsärztin, ohne besondere Kausalitäts prüfung oder weitere Genehmigungs- erfordernisse.

In der Praxis hat sich bestätigt, dass mit solchen frühzeitigen, in aller Regel niederschwelligen psychologischen Interventio - nen bzw. psychotherapeutischen Maßnahmen eine erfolg - reiche schnelle Rehabilitation bei der Mehrzahl der Betroffenen erreicht wird.

8

Page 9: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Wenn die behandelnden Therapeutinnen und Therapeuten die Weiterbehandlung beantragen und hinreichend begründen, wird diese im Rahmen störungsspezifischer ambulanter Psycho-therapie nahtlos fortgeführt. Die regelmäßigen Berichte der Therapeuten und Therapeutinnen dienen den UV-Trägern als wichtige Grundlage für die Steuerung des Heilverfahrens, der schulischen/beruflichen und sozialen Wiedereingliederung und der Prüfung der unfallversicherungsrechtlich erforderlichen Kausalität. In schwerwiegenden Fällen ist auch eine (teil-)statio-näre Behandlung möglich.

5.4 Heilverfahrenssteuerung/Berufliche Teilhabe/ Eingliederung in das Erwerbsleben

Für die Planung, Vernetzung und Koordinierung der erforder-lichen Maßnahmen sind speziell geschulte Beschäftigte im Reha-Management in den UV-Trägern verantwortlich, die über die nötigen fachlichen Kenntnisse sowie erforderliche Sozial- und Methodenkompetenzen verfügen.

Zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist der persönliche Kontakt zu den Betroffenen sowie die Einbeziehung und Information aller am Reha-Verfahren Beteiligten. Dies können Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Durchgangsärztinnen und -ärzte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Arbeitgebende, Betriebsärzte und -ärztinnen etc. entsprechend ihrer jeweiligen Aufgabe im Reha- und Eingliederungsprozess sein

Für die Steuerung der Heilverfahren sind insbesondere die zwi-schen Therapeutinnen und Therapeuten, Ärzten und Ärztinnen sowie Betroffenen aufgestellten Behandlungs- und Therapie-ziele (Reha-Ziele) von besonderer Bedeutung. Falls erforderlich, erfolgt eine Diagnosevalidierung in ausgewiesenen Kompetenz-zentren (z. B. Traumaambulanz einer Berufsgenossenschaft - lichen Unfallklinik). In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Indikationen für weiterführende (stationäre) Maßnah-men abgeklärt.

Stellt sich im Laufe einer psychotherapeutischen Behandlung heraus, dass die Therapie nicht (mehr) aufgrund der Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erforderlich ist (sog. Änderung der Wesensgrundlage), nimmt der UV-Träger in Absprache mit den behandelnden Psychotherapeuten und -therapeutinnen rechtzeitig Kontakt mit dem zuständigen Leistungsträger auf, um eine möglichst nahtlose Übernahme der Versorgung zu unterstützen.

Falls erforderlich wird in Abstimmung mit den maßgeblich Betei-ligten bereits parallel zu den therapeutischen Maßnahmen im Rahmen der Reha-Planung die Möglichkeit einer stufenweisen Belastungserprobung geprüft und umgesetzt. Bei der Vorberei-tung der Wiedereingliederung ist neben dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin (beauftragte Person für das Betriebliche Ein-gliederungsmanagement) und ggf. der Schule auch der Präven-tionsdienst des UV-Trägers einzubeziehen, falls Arbeitsschutz-maßnahmen zu berücksichtigen sind.

Es zeigt sich, dass die zielgerichtete und wirksame Betreuung und Behandlung von traumatischen Ereignissen Betroffener nur gelingt, wenn diese mit allen geeigneten Mitteln erfolgt.

9

Tertiärprävention/Rehabilitation

Page 10: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Anhang 1 Inhalte der Ausbildung für betriebliche psychologische Erstbetreuung

10

Obe

rbeg

riffe

Baus

tein

Inha

lteLe

rner

gebn

isse

(out

com

es)

Begr

iffsb

estim

mun

g/Ei

nstie

gps

ycho

logi

sche

Er

stbe

treu

ung

• N

otfa

llpsy

chol

ogie

• Kr

isen

inte

rven

tion

• Er

stbe

treu

ung

• ps

ycho

sozi

ale

Unt

erst

ützu

ng (P

SU)

• Te

ilneh

men

de k

enne

n Be

deut

ung

vers

chie

dene

r Beg

riffe

und

kön

nen

dies

e un

ters

chei

den.

Sie

kön

nen

ihre

eig

ene

Tätig

keit

und

den

zeitl

iche

n Ra

hmen

ei

nord

nen.

pote

nzie

ll tr

aum

ati-

sier

ende

Ere

igni

sse

• Kl

assi

fikat

ion

von

Trau

mat

a (T

yp I

und

II)•

kriti

sche

Ere

igni

sse/

Type

n vo

n N

otfä

llen

• Te

ilneh

men

de k

enne

n ve

rsch

iede

ne E

reig

niss

e un

d kö

nnen

ver

schi

eden

e

Not

fallt

ypen

bes

chre

iben

.

Stre

ss u

nd

Bela

stun

gsre

aktio

nen

• St

ress

mec

hani

smen

• ak

ute

Bela

stun

gsre

aktio

nen/

Reak

tions

eben

en

(kur

zfris

tige

Reak

tione

n)•

Stre

ssbe

wäl

tigun

g (B

elas

tung

sfak

tore

n un

d Re

ssou

rcen

)

• Te

ilneh

men

de k

enne

n ve

rsch

iede

ne R

eakt

ione

n au

f Ext

rem

erei

gnis

se, i

hre

Verlä

ufe

sow

ie R

esso

urce

n un

d Be

last

ungs

fakt

oren

.•

Teiln

ehm

ende

kön

nen

Betr

offe

ne id

entif

izie

ren

und

akut

e Re

aktio

nen

eins

chät

zen.

Psyc

hotr

aum

a•

Bean

spru

chun

gsve

rläuf

e•

lang

frist

ige

Reak

tione

n (S

ucht

, Dep

ress

ion,

PTB

S, A

ngst

stör

ung,

An

pass

ungs

stör

ung

etc.

)

Inte

rven

tion

Vorg

ehen

und

Sys

te-

mat

ik im

Um

gang

mit

Betr

offe

nen

• Ei

nsat

zvor

bere

itung

• M

etho

den

und

Tech

nike

n de

r Kris

enin

terv

entio

n•

Inte

rven

tions

arte

n &

Aus

blic

k au

f Reh

a (A

bgre

nzun

g bp

E/Th

erap

ie)

• U

mga

ng m

it sp

ezie

llen

Pers

onen

grup

pen

und

Situ

atio

nen

(falls

er

ford

erlic

h), z

um B

eisp

iel K

inde

r und

Juge

ndlic

he

• Te

ilneh

men

de k

enne

n di

e G

rund

prin

zipi

en d

er b

pE u

nd k

önne

n di

ese

umse

tzen

.•

Teiln

ehm

ende

kön

nen

den

Betr

offe

nen

mög

liche

Rea

ktio

nen

auf

Extr

emer

eign

isse

erk

läre

n.•

Teiln

ehm

ende

kön

nen

wei

tere

Hilf

sang

ebot

e be

nenn

en u

nd b

ei d

er

Kont

akta

ufna

hme

unte

rstü

tzen

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Ges

präc

hsfü

hrun

g•

spez

ielle

Gru

ndla

gen

der s

prac

hlic

hen

und

nich

t spr

achl

iche

n

Kom

mun

ikat

ion

bei t

raum

atis

chen

Ere

igni

ssen

• Ko

ntak

tauf

nahm

e/In

-Kon

takt

-sei

n

• Te

ilneh

men

de s

ind

in d

er L

age,

ang

emes

sen

Kont

akt a

ufzu

nehm

en u

nd a

uf

den

Betr

offe

nen

einz

ugeh

en.

• Te

ilneh

men

de k

enne

n ve

rsch

iede

ne k

omm

unik

ativ

e Zu

gäng

e un

d kö

nnen

di

ese

situ

ativ

anw

ende

n.

Um

gang

mit

indi

rekt

Be

trof

fene

n•

Zeug

en, Z

usch

auen

de•

Ange

hörig

e•

Teiln

ehm

ende

kön

nen

Pers

onen

als

(ind

irekt

) Bet

roffe

ne id

entif

izie

ren

und

ihne

n in

ang

emes

sene

r Wei

se b

egeg

nen.

betr

iebl

iche

ps

ycho

logi

sche

Erst

betr

euer

/-in

nen

Selb

stbi

ld/R

olle

/G

renz

en•

Laie

nhel

fer/

-hel

ferin

nen

• Ko

mpe

tenz

en u

nd A

ufga

ben

• Te

ilneh

men

de k

enne

n ih

re e

igen

e Ro

lle, W

erte

, Auf

gabe

n un

d G

renz

en u

nd

könn

en d

iese

refle

ktie

ren.

Selb

stsc

hutz

/Su

perv

isio

n•

Ents

pann

ungs

tech

nike

n•

eige

ne P

sych

ohyg

iene

• W

eite

rbild

ung/

Erfa

hrun

gsau

stau

sch

• Te

ilneh

men

de k

enne

n M

etho

den

und

Unt

erst

ützu

ngsm

öglic

hkei

ten,

sic

h

abzu

gren

zen

und

zu re

gene

riere

n.

rech

tlich

e G

rund

lage

n•

Dat

ensc

hutz

• Sc

hwei

gepf

licht

• Fü

rsor

gepf

licht

• Te

ilneh

men

de k

enne

n di

e re

chtli

chen

Hin

terg

ründ

e de

r bet

riebl

iche

n ps

ycho

logi

sche

n Er

stbe

treu

ung

und

verh

alte

n si

ch e

ntsp

rech

end.

betr

iebl

iche

s Ko

nzep

tbe

trie

blic

he

Rett

ungs

kett

e•

Not

fallp

läne

• be

trie

blic

he R

ettu

ngsk

ette

• Te

ilneh

men

de k

enne

n di

e Ba

uste

ine

des

betr

iebl

iche

n N

otfa

llman

agem

ents

un

d da

zuge

hörig

e An

spre

chpa

rtne

r.•

Teiln

ehm

ende

ken

nen

notw

endi

ge D

okum

enta

tione

n un

d si

nnvo

lle V

or-

gehe

nsw

eise

n na

ch E

xtre

mer

eign

isse

n am

Arb

eits

plat

z. (z

um B

eisp

iel d

as

Stel

len

eine

r Unf

alla

nzei

ge a

uch

bei w

enig

er a

ls 3

Tage

n Ar

beits

unfä

higk

eit)

betr

iebl

iche

N

achs

orge

konz

epte

• Re

gelu

ngen

im B

etrie

b•

Ansp

rech

part

ner

• Kr

isen

kom

mun

ikat

ion

• D

okum

enta

tion/

Ausf

ülle

n vo

n U

nfal

lanz

eige

n

(„Sc

hlüs

selw

örte

r Psy

chot

raum

a“)

• Ko

ntak

t zum

Unf

allv

ersi

cher

ungs

träg

er

Arbe

itsun

fall

• Ko

nste

llatio

n fü

r ein

en A

rbei

tsun

fall

• M

elde

pflic

hten

• Te

ilneh

men

de k

enne

n di

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

der g

eset

zlic

hen

Unf

all-

vers

iche

rung

und

kön

nen

hier

zu in

form

iere

n.

Page 11: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Anhang 2Rahmenbedingungen der Ausbildung für betriebliche psychologische Erstbetreuung

Teilnehmendenzahl maximal 12 Personen

Dauer • 16 Unterrichtseinheiten (UE) (eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten)• Auffrischung/Fortbildung spätestens alle 2 Jahre 8 UE, Inhalte analog der Ausbildung,

zusätzliche Inhalte: Vertiefung in Selbstschutz; Erfahrungsaustausch

Räumlichkeiten müssen für Gruppenübungen geeignet sein

Dozent/Dozentin siehe Punkt 3.5

Methodik • praktische Übungen• Rollenspiele• Einzel-, Partner- und

Gruppenübungen• Lehrgespräche

Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte stehen praktische Übungen und Simulationsszenarien im Vordergrund. Handlungshilfen für den konkreten Einsatzfall sollen den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden (Notfallflyer etc.).

11

Page 12: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Alarmierung/Notruf absetzen • intern: ______________________________________________

• extern: ______________________________________________

Betroffene/Beteiligte

Traumatisches Ereignis

Innerbetriebliche Meldekette aktivieren/initiieren

• Unternehmensleitung: ________________________________

• Führungskräfte des Bereichs: ___________________________

• Fachkraft für Arbeitssicherheit: __________________________

• ggf. Betriebsarzt/-ärztin: _______________________________

• Erstbetreuung: _______________________________________

Unternehmer/-in

Kontaktaufnahme zu der betroffenen Person (möglichst am Ereignisort)

Begleitung

• Abschirmung

• sich kümmern, nicht alleine lassen (emotionaler Beistand)

• nach Hause (privates Umfeld)

• zum Arzt/zur Ärztin oder Psychotherapeuten/in

Erstbetreuer/-in Erstbetreuer/-in

Information der Berufsgenos- senschaft/der Unfallkasse

• Unfallmeldung an zuständigen Unfallversicherungsträger:

____________________________________________________

Unternehmer/-in

12

Anhang 3 Notfallplan

Page 13: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Notizen

Page 14: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Notizen

Page 15: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001
Page 16: DGUV Grundsatz 306-001 'Traumatische Ereignisse ...publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/306-001.pdf · Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation DGUV Grundsatz 306-001

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: [email protected] Internet: www.dguv.de