Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht...

28
JAHRESBERICHT 2011 Betreuungsverbund Diakonie e. V. Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19 e-Mail: [email protected] Kinderstätte In den Gärten 1 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-60 · Telefax 93 93-69 e-Mail: [email protected] Grete-Meißner-Zentrum Schützenstraße 10 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-80 · Telefax 93 93-89 e-Mail: [email protected] Psychologische Beratungsstelle Große Marktstraße 2 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-70 · Telefax 93 93-79 e-Mail: [email protected] Suchtberatungsstelle Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-30 · Telefax 93 93-19 e-Mail: [email protected] Schwangerschaftsberatungsstelle Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-20 · Telefax 93 93-19 e-Mail: [email protected] Diakonie – Soziale Dienste Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19 e-Mail: [email protected] Diakonie-Geschäftsstelle Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19 e-Mail: [email protected] Schwerter Netz für Jugend und Familie Jägerstraße 5 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-50 · Telefax 93 93-590 e-Mail: [email protected] SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH Ökumenische Zentrale Schützenstraße 10 · 58239 Schwerte Telefon (0 23 04) 93 93-90 · Telefax 93 93-99 e-Mail: [email protected]

Transcript of Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht...

Page 1: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

JAH

RE

SB

ER

ICH

T 2

011

Betreuungsverbund Diakonie e. V.Kötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19

e-Mail: [email protected]

KinderstätteIn den Gärten 1 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-60 · Telefax 93 93-69

e-Mail: [email protected]

Grete-Meißner-ZentrumSchützenstraße 10 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-80 · Telefax 93 93-89

e-Mail: [email protected]

Psychologische BeratungsstelleGroße Marktstraße 2 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-70 · Telefax 93 93-79

e-Mail: [email protected]

SuchtberatungsstelleKötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-30 · Telefax 93 93-19

e-Mail: [email protected]

SchwangerschaftsberatungsstelleKötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-20 · Telefax 93 93-19

e-Mail: [email protected]

Diakonie – Soziale DiensteKötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19

e-Mail: [email protected]

Diakonie-GeschäftsstelleKötterbachstraße 16 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-0 · Telefax 93 93-19

e-Mail: [email protected]

Schwerter Netz für Jugend und FamilieJägerstraße 5 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-50 · Telefax 93 93-590

e-Mail: [email protected] NETZf ür Jugend und Familieg e m e i n n ü t z i g e G m b H

Ökumenische ZentraleSchützenstraße 10 · 58239 Schwerte

Telefon (0 23 04) 93 93-90 · Telefax 93 93-99

e-Mail: [email protected]

Page 2: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang
Page 3: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Inhaltsverzeichnis

A) ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS DIESES BERICHTES .................................................................... 2 B) WAS SICH IM JAHRESVERLAUF INSGESAMT SO EREIGNETE .................................................... 2 C) ZUR DIAKONISCHEN ARBEIT IN DEN EINRICHTUNGEN .......................................................... 4

1. Diakonie-Geschäftsstelle – Gesamtkoordination und Organisation ............................................... 4 1.1. Über Finanzielles, Freunde und Förderer ............................................................................ 4 2. Diakonie - Soziale Dienste – Rat und Hilfe in vielen Lebenslagen ................................................... 5

2.1. Sozialberatung und Hilfestellung ........................................................................................ 5 2.2. Streetwork ....................................................................................................................... 5 2.3. Keller-Basar .................................................................................................................... 6 2.4. Familienfördernde Angebote ............................................................................................. 6 2.5. Kurvermittlung ................................................................................................................. 6 2.6. Jugendhilfedienst ............................................................................................................. 6 2.7. Jugendgerichtshilfe .......................................................................................................... 7

3. Betreuungsverbund Diakonie – Rechtliche Vertretung für Minderjährige und Erwachsene .................. 7 3.1. Vormundschaften ............................................................................................................. 7 3.2. Rechtliche Betreuungen und Verfahrenspflegschaften ........................................................... 8 3.3. Begleitung Ehrenamtlicher ................................................................................................ 8

4. Schwangerschaftsberatungsstelle – Klärung bei allen Fragen zum Thema ....................................... 8 4.1. Beratung und Unterstützung .............................................................................................. 9 4.2. Sexualpädagogik und Prävention ...................................................................................... 9

5. Suchtberatungsstelle – Wege aus der Sucht ................................................................................ 9 5.1. Beratungsangebot .......................................................................................................... 10 5.2. Begleitende Maßnahmen ............................................................................................... 10

6. Psychologische Beratungsstelle – Begleitung in Familienfragen ................................................... 10 6.1. Beratungsangebot .......................................................................................................... 11 6.2. Ergänzende Maßnahmen ................................................................................................ 11

7. Grete-Meißner-Zentrum – Soziokulturelle und gemeinwesenorientierte Altenarbeit ........................ 12 7.1. Offene Angebote ........................................................................................................... 12 7.2. Programmangebot der Begegnungsstätte ......................................................................... 12 7.3. Freiwilligenarbeit ........................................................................................................... 12 7.4. Gemeindebezogene Aktivitäten ....................................................................................... 13 7.5. Essen auf Rädern ........................................................................................................... 13 7.6. Modellprojekt Lebendige Gemeinschaften ........................................................................ 13

8. Ökumenische Zentrale – Pflegeergänzende Hilfen im Verbund ................................................... 14 8.1. Hauswirtschaftliche Hilfen und Häusliche Betreuung ........................................................... 14 8.2. Wohnberatung .............................................................................................................. 14 8.3. Psycho-soziale Begleitung (PSB) ....................................................................................... 14

9. Schwerter Netz – Hilfe zur Erziehung für junge Menschen und Familien ....................................... 15 9.1. Ambulante Erziehungshilfe .............................................................................................. 15 9.2. Ergänzende praktische Hilfen. ......................................................................................... 16 9.3. (Teil-)Stationäre Erziehungshilfe ....................................................................................... 16 9.4. Projekte ........................................................................................................................ 16 9.5. Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes ......................................... 17

10. Kinderstätte – Stadtteilorientierte Kindertagesbetreuung ............................................................ 18 10.1. Stadtteilarbeit .............................................................................................................. 18 10.2. Altersgemischte Kindertagesgruppe ................................................................................ 18

D) LEBEN IN DEN HÄUSERN – SELBSTHILFEGRUPPEN UND ANDERE ......................................... 19 E) AUF EINEN BLICK – STATISTISCHE ZUSAMMENFASSUNG ...................................................... 19 F) ABSCHLIESSEND ...................................................................................................................... 19 G) ANGEHÄNGT – PRESSESPIEGEL 2011 .................................................................................... 20

Page 4: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

2

A) ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS DIESES BERICHTES Auf den ersten Blick wird es manchmal unterschätzt, welche unmittelbaren Auswirkungen Entscheidungen der Bun-despolitik aber auch der Landes- oder Kommunalpolitik auf die soziale Arbeit an der Basis haben. Deshalb bemü-hen wir uns stets, die Jahresbilanz, die wir heute für 2011 vorlegen, unter wenigstens 2 verschiedenen Aspekten zu beleuchten: der ergebnisorientierten Berichterstattung mit „belastbaren Zahlen“ aus der „Innenperspektive“ und der öffentlichen Perspektive mit einem Querschnitt der Presseschau des Jahres. Denn gerade dort wird häufig sehr anschaulich die Brücke geschlagen zur Situation vor Ort, wo - die „Hartz IV-Reform Fragen aufwirft“, - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, - die „Heimstätte für Obdachlose gefährdet“ ist und das soziale Netz an einer sensiblen Stelle zu reißen droht, - die Versicherung, dass „Fachleute bleiben sollen“ eher irritiert hat oder - die Diskussion um die Sparkassenausschüttung und die Einschätzung, dass die „Stadt das Heft des Handelns in

der Hand hat“, existentiell für das Wohl und Wehe einzelner Angebote verantwortlich ist (vgl. Pressespiegel).

Bevor wir aber näher auf diese oder andere Schlaglichter eingehen, ein paar notwendige Erläuterungen vorab. Hinzuweisen ist an dieser Stelle zum einen auf die Zahlen in Klammern ( ), soweit sie in der folgenden Darstellung auftauchen; sie weisen auf die Vergleichszahl des Vorjahres hin. Zum anderen auf die Reihe der Aufgaben, die in enger Kooperation mit anderen Trägern erbracht wird. Sie werden in diesem Bericht zum Teil nur soweit erfasst, wie sie durch unser Personal bzw. in unseren Räumlichkeiten wahrgenommen wurden; das gilt im Falle des Ju-gendhilfedienstes (Kapitel C 2.6.), des Betreuungsverbundes (C 3.), der Suchtberatungsstelle (C 5.) und des Fami-lienzentrums Sonnenbrücke (C 10.). Komplett dargestellt werden dagegen die gemeinnützigen Gesellschaften, die Ökumenische Zentrale (C 8.) und das Schwerter Netz (C 9.). Gleichwohl gilt der Dank allen entsprechenden Ko-operationspartnern für das durchweg gute Zusammenspiel: dem städtischen Jugendhilfedienst, dem Sozialdienst katholischer Frauen, der Diakonie Mark-Ruhr, dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Unna, der städtischen Kita Tausendfüßler, dem Caritasverband Unna und dem Verein für Soziale Integrationshilfen.

B) WAS SICH IM JAHRESVERLAUF INSGESAMT SO EREIGNETE 2011, da stand besonders die Altenarbeit im Blickpunkt. Gleich zu Beginn des Jahres nahm die Ökumenische Zentrale als Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Arbeit auf oder genauer gesagt als „gemeinnützige GmbH für Altenhilfe“. Ein Vorgang, der nach außen hin kein großes Aufsehen erregte, der aber in der Weiterentwicklung doch ein bemerkenswerter Meilenstein ist, Neuerung mit sich brachte, d. h. die Federführung wurde absprachege-mäß geändert und nun vom Kooperationspartner Caritasverband Unna übernommen. Richtig durchstarten konnte auch das Modellprojekt ‚Lebendige Gemeinschaften‘ (vgl. Kapitel 7.6.) und setzte gleich ein kleines Personalkarus-sell in Bewegung: neben Stundenerhöhung im Verwaltungsbereich übernahm Andrea Schmeißer die Projektverant-wortung, und mit Nana Röttlingsberger wurde im Januar eine neue Fachkraft für die Begegnungsstätte gewonnen. Und beide Kolleginnen waren dann Mitte des Jahres besonders gefordert, als am 10. Juli das 30-jährige Jubiläum des Grete-Meißner-Zentrums gefeiert wurde. Das Wetter und ca. 250 Besucher, Gäste, Partner, Ehemalige u. a. strahlten; es war ein schöner, fröhlicher Tag. Im Bereich der Altenarbeit gab es aber auch Schatten. Dass im Rah-men der Konsolidierungsmaßnahmen des Kreishaushaltes ausgerechnet die so erfolgreichen Angebote Wohnbera-tung und Psycho-soziale Begleitung in ihren strukturellen Rahmenbedingungen in Frage gestellt und zum zentralen Thema der Klausur der Wohlfahrtsverbände mit dem Kreis Unna am 01. und 02.02. am Möhnesee wurden, war erstaunlich und wenig nachvollziehbar und beschäftigte uns über weite Strecken des Jahres.

Die Sorge, dass die Finanzkrise und die chronische Unterfinanzierung der kommunalen Haushalte zu einem völlig wahllosen Kahlschlag sozialer Angebote führen würde, bestätigte sich aber so glücklicherweise (noch) nicht. Es boten sich immer wieder auch Chancen. So etwa das Programm ‚Stärken vor Ort‘, aus dem schon im Vorjahr Projekte in 3 Einrichtungen gefördert wurden und von dem erneut die Schwangerschaftsberatungsstelle und das Schwerter Netz profitieren konnten. Leider zeigte sich bei einer Versammlung der Projektträger im Dezember, dass dieses Programm definitiv nicht fortgesetzt wird. In der Gesamtschau außerdem durchaus beachtlich, dass es sich sogar als möglich erwies, personell erweiterte Akzente zu setzen, auch wenn das nicht ohne Aufwand ging und Phantasie, Akribie, Aufmerksamkeit und Hartnäckigkeit erforderte. Neben den schon genannten Stellenerweiterun-gen in der Altenarbeit sind in dem Zusammenhang zu nennen: 3 neue Stellen im Rahmen des Programms Bürger-arbeit über 2 mal 30 und 1 mal 20 Stunden mit einem Aufgabenspektrum im Bereich der oftmals verkannten Hilfs-dienste in unterschiedlichen Einrichtungen; der erstmalige Einsatz einer Mitarbeiterin im freiwilligen sozialen Jahr u. a. als Kompensation für die auslaufenden Zivildienstplätze; die Ausweitung der 3. Fachkraftstelle in der Kinderstätte sowie die zusätzliche Besetzung einer 4. Vollzeitstelle dort für die Integrativaufgaben; 3 neue Halbtagsstellen im

Page 5: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

3

Schwerter Netz für die Schulsozialarbeit. Außerdem wurden die Vorbereitungen für die Einrichtung von 2 befristeten Behindertenarbeitsplätzen getroffen. Das war ein Ergebnis bzw. Bestandteil der Qualitätsoffensive „Verbesserte persönliche Erreichbarkeit an den einzelnen Standorten“, die aus einer entsprechenden Analyse resultierte. Insoweit wurde die volle Besetzung der Sekretariatsstelle im Calvin-Haus bereits ab November realisiert.

Nun wie üblich im Telegrammstil die Chronik weiterer besonderer Daten des Jahres:

Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang im Freischütz mit 85 Teilnehmenden statt.

Unter dem Leitsatz ‚Laufen fürs Betriebsklima‘ nahmen am 19.05. erstmals 34 Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen im Schwerter-Netz-Trikot erfolgreich am AOK-Firmenlauf in Unna teil.

Beeindruckende Worte, bunte Bilder der Erinnerung und harmonischen Gesang der Kollegen durfte Ute Frank am 01.06. im Paul-Gerhardt-Haus bei ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum auf sich wirken lassen.

Um Entdecken, Ausprobieren, Präsentieren und – Spass haben – ging es wieder beim 3. „Talentetag“ am 03.07. auf dem Wuckenhof, der mit ca. 300 Besuchern begeistert angenommen wurde.

Beim Betriebsausflug am 07.07. nach Blankenstein erkundeten 77 KollegInnen mit selbstgestalteten Wappen und eigens kreierten Burgfräuleins den Ort. Es folgten mittelalterliche Spiele und zum Schluss ein Ritteressen.

Im Internetcafé gab es einen personellen Wechsel. Die ausscheidenden Schüler bzw. die Schülerin erhielten am 08.07. den Landesnachweis Ehrenamt.

Am 04.09., dem Sonntag der Diakonie, wurden im Zentralen Diakoniegottesdienst in der St. Viktor Kirche 7 neue Mitarbeitende in ihr Amt eingeführt.

Die traditionelle Klausurtagung fand mit 54 Mitarbeitenden aus dem Schwerter Netz, den Sozialen Diensten, der Beratungsarbeit, der Kinderstätte und dem VSI vom 16. bis 18.09. am Sorpesee statt. Schwerpunkt war Me-thodentraining und die Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen.

Klettern, Bogen schießen, auf Scherben laufen, auf Nagelbrettern liegen, auf der Slackline balancieren, an Seilen hangeln, Bretter zerschlagen – mit ca. 120 jugendlichen Besuchern war viel los am 05.10. auf dem Ge-lände der Station West beim 3. „Tag der Helden“.

Beim Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Stadtmedaille am 14.10. im Rathaus standen auch die ersten Trä-ger im Mittelpunkt: die Omas des Kinder-Dienst-Tags, die diese Auszeichnung 2001 erhalten hatten und öffent-lich interviewt wurden.

Die Nacht der Jugendkultur, die am 15.10. in 31 NRW-Städten parallel stattfand, wurde in Schwerte auch von einem Schwerter-Netz-Team mitgestaltet, das an einem der 6 hiesigen Standorte ein Graffiti-Projekt anbot.

Den öffentlichen Jahresschluss bildete wieder das Adventsfenster in der Station West am 14.12. Es fanden sich 80 Besucher – Mitarbeitende, Nachbarn und Jugendliche – ein, sangen gemeinsam – mit Unterstützung des „Schwerter Netz–Chores“ – und kamen miteinander ins Gespräch.

Themen oder Angebote einem erweiterten oder neuen Publikum zu präsentieren, gehört eigentlich zu den Stan-dardaufgaben verschiedener Einrichtungen, gerade wenn es um die präventive Ausrichtung der Arbeit geht. Inso-fern findet sich das z. T. in den Detailberichten unter Kapitel C) wider. Gleichwohl fassen wir an dieser Stelle die Anlässe zusammen, die besonders im Fokus standen:

Soziale Dienste: Am 23.03. stellte die Jugendgerichtshilfe im Jugendhilfe- und Sozialausschuss ihre Tätigkeit vor und berichtete über die fachlichen Hintergründe, die im Vorjahr zur Einrichtung dieses Spezialdienstes geführt hat-ten. Eine Woche später, am 30.03. fand der vom VSI organisierte 2. Jugendgerichtshilfetag im Haus Ebberg statt. Gemeinsam mit den Kollegen der Jugendgerichtshilfe und anderen Kooperationspartnern aus Polizei, Justiz und Jugendamt ging es um das Thema ‚Intensivtäter‘ und einen adäquaten Umgang mit dieser Gruppe.

Suchtberatung: In Kooperation mit dem LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet hat sich die Suchtberatungsstelle an der jährlichen „Aktionswoche Alkohol“ beteiligt, und zwar mit jeweils einem Informationsstand am 25. und 26.05. im Evangelischen Krankenhaus und im Marienkrankenhaus.

Grete-Meißner-Zentrum: Beim 1. Schwerter Gesundheitstag im TechnoPark am 09.10. war man mit einem Infor-mationsstand vertreten.

Betreuungsverbund Diakonie: In Kooperation mit der Ökumenischen Zentrale und einigen anderen externen Part-nern hielten Mitarbeitende im Südkreis 19-mal Vorträge zu den Fachthemen. So fand z. B. am 08.11. eine Veran-staltung zum Thema ‚Pflegeversicherung‘ statt. Am gleichen Tag ließen sich die Mitglieder der Ortsunion Villigst unter dem Obergriff ‚Praktische Hilfen im Alter‘ umfassend über ‚Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht, Angebote, Dienste und Einrichtungen, Wohnungsanpassung und Pflegefinanzierung‘ informieren.

Page 6: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

4

Ulrich Groth

Ökumenische Zentrale: Durchschnittlich einmal monatlich hielt die Wohnberatung Vorträge in Gemeindegruppen in Schwerte, Unna oder Fröndenberg rund um das Thema ‚Wohnen im Alter‘. An 11 über das Jahr verteilten Ter-minen wurden Infostände auf Messen, Gemeindefesten und sonstigen Veranstaltungen in den Städten des Südkrei-ses besetzt. Überregional wirkte die Ökumenische Zentrale an der Standbesetzung der LAG Wohnberatung auf der Reha-Care in Düsseldorf mit. Im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme der Handwerkskammer am 15.07. wur-de eine Referentin für die Schulung von 25 Handwerkern zur Fachkraft für barrierefreies Bauen in Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Am Pastoralverbundtag in der Stadthalle Unna am 17.07. beteiligte sich die Ökumenische Zentrale mit zwei Vorträgen, ‚Wohnungsanpassung bei Demenz‘ und ‚Mit meinen Augen – ein Tag im Leben eines Demenzkranken‘.

C) ZUR DIAKONISCHEN ARBEIT IN DEN EINRICHTUNGEN

1. DIAKONIE-GESCHÄFTSSTELLE

GESAMTKOORDINATION UND ORGANISATION

Als Organisations- und Koordinationszentrale der Diakonie Schwerte ist die Geschäftsstelle immer mit beiden Aufgabenarten befasst: sowohl mit den kleinen, manchmal sehr zeitauf-wändigen Detailaufgaben als auch mit den grundlegenden strategischen Weichenstellun-gen. Nennen wir als Beispiel für die erstgenannte Gruppe die Neugestaltung der Internet-seite, die am Ende des Jahres nach einem unerwartet zähen Prozess endlich realisiert wer-den konnte. Inwieweit gelungen, mag sich jeder selbst ein Bild machen: www.diakonie-schwerte.de. Typisches Projekt für die 2. Gruppe ist die Weiterentwicklung von Arbeitsberei-chen und das Bemühen um geeignete Rahmenbedingungen, wie die schon angesprochene Gründung der Ökumenische Zentrale gGmbH, der ein mehrjähriger Prozess vorausging.

Insofern hat die Geschäftsstelle direkt oder indirekt mit den geschilderten übergeordneten Ereignissen wie auch mit der im Folgenden dargestellten Arbeit in den Einrichtungen zu tun.

Besondere Aufmerksamkeit galt im Berichtsjahr dem unvermeidlichen Personalwechsel im Sekretariat, da die passi-ve Altersteilzeitphase begann. Ein Vorgang, der gut gelang – herzlichen Dank an Karin Stöve und ein ebenso herz-liches Willkommen an Janet Minichshofer.

1.1. ÜBER FINANZIELLES, FREUNDE UND FÖRDERER Das vielleicht Schönste und Wichtigste beim Spenden ist die Erfahrung von Solidarität. Da macht sich eine Gruppe oder Organisation stark für eine andere oder einen Bereich, eine Aufgabe. Und das eben stärkt, motiviert wie nichts anderes. Weil das so bedeutsam ist, erhält das Thema in unserem Jahresbericht immer einen festen Platz als gutes Beispiel und Grund zu danken. Wir nennen nur die größeren Bereiche bzw. Beträge:

Freundeskreis Diakonie: 3.214,78 € (3.154,78 €)

Diakoniesammlung Kirchengemeinde Schwerte: 1.557,00 € (696,00 €) im Sommer, 2.205,00 € (3.400,30 €) im Advent, davon 30 % = 1.128,60 € (1.228,89 €) direkt für die Diakonie Schwerte

Pauschalförderung durch die Gemeinden Ergste: 1.022,58 € (1.022,58 €), Westhofen: 500,00 € (500,00 €)

Klingelbeutelmittel aus den 3 Schwerter Gemeinden: 7.738,70 € (7.722,74 €)

15 (5) zweckgebundene Kollekten aus verschiedenen Bezirken / Anlässen: 2.225,21 € ( 898,54 €)

Der Handarbeitskreis des Paulushauses: 250,00 € für den Keller-Basar

Sparkasse Schwerte: 20.380,00 € (20.600,00 €) für das Grete-Meißner-Zentrum und die dezentralen Ange-bote, 5.000,00 € (5.000,00 €) Verzicht der Mitarbeiterschaft auf Weihnachtsgeschenke für gezielte Hilfen

Volksbank: 1.500,00 € (1.500,00 €) für Kinderarbeit und Kinderstätte, 500,00 € für das Schwerter Netz

Freischütz Betriebsgesellschaft: 600,00 € (200,00 €) für die Kinderstätte

Sterne-Aktion der Postplatz-Händler: 1.659,50 € für die Arbeit mit Kindern

Für den Rechtshilfefond: Pro-Hominibus-Stiftung 1.000,00 €, Frauenhilfe Villigst 200,00 € und aus dem Bü-chertrödel 95,00 €, Privatspende 600,00 €, Zuschuss der Kirchengemeinden für Tornisteraktion 1.000,00 €

Lions Club: 1.500,00 € (1.500,00 €) für gezielte Zwecke im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe

Hausfrauenbund aus dem Weihnachtsmarkterlös: 400,00 € (400,00 €) für das Schwerter Netz

Page 7: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

5

Heike Burghardt

Privatspende im Rahmen der Aktion einer Partei: 250,00 € für die Arbeit des Streetworkers

Mitarbeiterspenden: Einzelspende von 420,00 € und Sammelspenden in Höhe von 778,90 € für das GMZ

Privatspende von 400,00 und 300,00 € für den Kinderförderfond

Eine Vielzahl von Einzelspenden für unterschiedliche Zwecke und Sachspenden für den Keller-Basar

Diakonie-Geschäftsstelle im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Geführte Einricht. 9 Wirtschaftsetat T € 5.198 1 1,0Trägergremien (Sitzungen) Fachausschuss f. D. 4 Mitgliedervers. BVD 1 12Trägergremien (Sitzungen) Aufsichtsrat SN 4 Gesellschaftervers. ÖZ 1 6Trägergremien (Sitzungen) Beirat Psych. Berat. 1 Kinderstättenrat 3Verwaltung Postausgänge 8.593 Öffnungsstd. Zentrale 1.255 3 1,0Freunde Mitglied. Freundeskreis 19 Sammlerinnen 7

Summe Personalangaben: 4 2,0 0 0 18

2. DIAKONIE – SOZIALE DIENSTE

RAT UND HILFE IN VIELEN LEBENSLAGEN

Es gab eine Reihe von personellen Veränderungen. Zum 31.03. beendete der letzte Zivi sei-nen Dienst. Trotzdem blieben die allgemeinen technischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben im Ganzen weitgehend abgedeckt. Auch zwei Kräfte mit gerichtlichen Arbeitsauflagen wurden eingesetzt. An die Zdl-Stelle trat ab August eine neue Mitarbeiterin, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvierte – erstmalig bei der Diakonie. Mit Ausscheiden der bisher verantwortlichen Kollegin wurde die Leitung der Einrichtung Heike Burghardt übertragen. Im Oktober lief die im Rahmen der ‚JobPerspektive‘ geförderte Maßnahme ‚Stadtparkszene‘ aus; der Streetworker konnte das Angebot jedoch durch einen Anstellungswechsel zum VSI und mit Hilfe eines neu-en Förderprogrammes aufrechterhalten. Im November und Dezember konnten zwei neue

Arbeitsplätze (Bürgerarbeit) geschaffen werden – einer im Bereich des Keller-Basars und ein weiterer im Bereich haus-technischer Unterstützung hilfebedürftiger Bürger. Im November übernahm Heike Leeker die Sozial- und Familienhilfe für die Dauer der Elternzeit von Sandra Rabiega.

2.1. SOZIALBERATUNG UND HILFESTELLUNG Die Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets zum 01.01. führte bei vielen der Hilfebedürftigen zu großen Verunsi-cherungen, weil die grundlegenden Bedingungen noch nicht bekannt genug waren. Mangelnde Inanspruchnahme war häufig die Folge; der Beratungsbedarf war hoch. Die insgesamt 85 (93) betreuten Fälle wiesen eine große Bandbreite und Komplexität der Problemlagen auf und stellten hohe Anforderungen an die Erschließung, Beratung und Vermitt-lung von Angeboten, wie persönliche Hilfe, Sachleistungen, Weiterleitung an andere Stellen. Die Unterstützungsleis-tungen erforderten vermehrt die Anbindung an und die Vernetzung mit anderen Hilfesystemen. 120 (127) Darlehen wurden in Notlagen gewährt bei einer Gesamtsumme von 9.575,44 € (7.487,00 €) – durchschnittlich 79,80 € pro Fall –, in der Regel in Absprache mit Sozialbehörden und durch Abtretungserklärung gesicherte Rückzahlung. In 47 (59) Fällen wurden nicht rückzahlbare Beihilfen über insgesamt 2.884,56 € (5.454,00 €) ausgezahlt. 6 (8) Familien wurden auf Antrag bei der Stiftung Aktion Lichtblicke e. V. Mittel in einer Gesamthöhe von 2.900,00 € (1.600,00 €) bewilligt. Im Rahmen der traditionellen Mitarbeit beim Arbeitskreis Asyl erhielten aus dem hier verwalteten Rechtshilfe-fonds 8 (15) Familien finanzielle Unterstützungen.

2.2. STREETWORK Die aufsuchende Arbeit war mit 71 (52) Personen aus der ‚Stadtparkszene‘ bzw. entsprechenden Lebenslagen befasst. Dazu gehörte es u. a., die auch als „Tagesstätte“ fungierende Übernachtungsstelle im Rathaus im Rahmen der nahezu

Page 8: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

6

täglichen Kontakte dort zu betreuen. Abgestimmt auf den Bedarf der Betroffenen wurden 284 (243) weitergehende Hilfen geleistet, sowohl kurzfristige, wie Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten, Vermittlung zu anderen Fachdiensten (Suchtberatung), Kleidungs- und Möbelvermittlung, als auch intensive, längerfristige Begleitungen. 28 (34) wohnungslosen Personen wurde eine Postanschrift als Voraussetzung für den Bezug von sozialen Transferleistun-gen zur Verfügung gestellt. In 21 (6) Fällen wurden Maßnahmen zur Einkommenssicherung ergriffen. 15 (10) Personen konnte eine Wohnung vermittelt werden, und in 5 (4) Fällen führten Hilfestellungen zum Erhalt der Wohnung. Durch gezielte Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise Kegeln, wurde gegenseitiges Vertrauen entwickelt bzw. weiter vertieft.

2.3. KELLER-BASAR Bei nahezu konstanter Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr – 4.182 (3.999) Kundenkontakte – verzeichnete der Kel-ler-Basar insbesondere einen auffällig hohen Bedarf an Babyausstattungen und Kinderbekleidung. Dieser konnte nicht ausschließlich durch die zahlreichen Sachspenden gedeckt werden, sondern erforderte gezielte Zukäufe aus Spenden. Die Bedürftigkeit und die Notlagen, die der Inanspruchnahme zu Grunde liegen, scheinen verstärkter breitere Bevölke-rungsschichten zu umfassen.

2.4. FAMILIENFÖRDERNDE ANGEBOTE Internationale Kötterbach-Kindergruppe Die intensive Förderung der Jungen und Mädchen im Grundschulalter (3 Mal pro Woche) war wieder sehr gefragt, so dass die Gruppe mit 10 (10) Plätzen durchgehend voll belegt war. Dank verschiedener Spendenmittel konnten besondere Projekte – ein Naturprojekt in Zusammenarbeit mit Blumen Bäcker und ‚Schlaraffenland‘ mit Kinder-kochkurs in der Rohrmeisterei – erfolgreich umgesetzt werden.

Kinder-Dienst-Tag Die durchschnittlich 14 (15) Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren erfreuten sich an dem einmal in der Woche stattfin-denden Betreuungsangebot, und die Eltern erfuhren eine stundenweise Entlastung durch die 7 (10) ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Das durch Spendengelder finanzierte Musikprojekt bei der örtlichen Musikschule fand positive Resonanz bei allen Beteiligten und war ein voller Erfolg. Drei ehrenamtliche Großmütter, die viele Jahre sehr enga-giert die Kinderbetreuung geleistet hatten, wurden verabschiedet.

Familienbildungswoche Begleitet von 6 Betreuern verbrachten 15 (10) Familien – 17 Erwachsene und 37 Kinder – im Mescheder Matthias-Claudius-Haus eine intensive und erlebnisreiche Bildungsfreizeit über 10 Tage unter dem Thema ‚Abenteuer Fami-lie – Immer ein Erlebnis‘. Und ein Erlebnis wurde auch die Maßnahme selbst, nicht zuletzt wegen der Wespenpla-ge, die viele leider immer wieder an Grenzen gebracht hat.

2.5. KURVERMITTLUNG Mit 73 (55) stieg die Zahl der beratenen Mütter in Stress- und Belastungssituationen deutlich an. Insgesamt wurden 43 (36) Anträge für die Kuren gestellt und eine Auswahl der Kurhäuser getroffen. 36 (32) Gesuche wurden von den Krankenkassen – in 8 Fällen nach hiesigem Widerspruch – bewilligt. 5 Anträge wurden abgelehnt, 2 waren beim Jahresabschluss noch offen. Insgesamt wurden 14 (11) Familien in Vertragshäuser und 22 (21) Mütter in anerkannte Häuser des Müttergenesungswerkes, vermittelt. Dank zweckgebundener Spendenmittel konnten 9 (8) bedürftige Familien mit einem Taschengeldzuschuss unterstützt werden.

2.6. JUGENDHILFEDIENST Wegen einer Neuordnung der Bezirke und Planungsteams zu Beginn des Jahres wurde der traditionell durch Dia-koniepersonal betreute Stadtteil Gänsewinkel nunmehr einem städtischen Kollegen zugewiesen und unsere Mitar-beiterinnen übernahmen die nordöstlich um die Innenstadt liegenden Gebiete. Neben 27 (20) durchgeführten Neugeborenenbesuchen und 10 Vorsorgekontrollbesuchen im Rahmen der „Frühen Hilfen“ blieb die Zahl der in der Erziehungs- und Familiengerichtshilfe betreuten Familien mit 87 (89) nahezu gleich. Bei 8 (2) Mitteilungen auf mögliche Kindeswohlgefährdungen reichten in 2 Fällen Beratungsgespräche aus, um der Problematik zu begeg-nen, bei den anderen Meldungen war die Einleitung weitergehender ambulanter Erziehungshilfen notwendig.

Page 9: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

7

Iris Lehmann

Im Rahmen der Sozialraumarbeit fanden 5 (9) Sprechstunden in Kindertageseinrichtungen statt mit einer positiven Resonanz. Weiterhin wurde in Kooperation mit dem Schwerter Netz ein Elternnachmittag zum Thema ‚Lernbaustel-le: Trotzphase‘ mit 9 teilnehmenden Eltern durchgeführt. In 6 Sozialraumkonferenzen wurden aktuelle Entwicklun-gen besprochen und Aktivitäten in den Stadtteilen mit Vertretern der jeweilig beteiligten Kindergärten, Familienzen-tren und Schulen geplant. Ein Highlight war das sehr gut besuchte Stadtteilfest auf der Schwerter-Heide am 18.06.

2.7. JUGENDGERICHTSHILFE Im ersten kompletten Jahr der Wahrnehmung der 2010 neu übertragenen Aufgabe der „JGH“ hat sich der Ar-beitsbereich etabliert, und es wurden insgesamt 357 (187) Fälle bearbeitet. 70 begangene Straftaten wurden sei-tens der Staatsanwaltschaft wegen parallel laufender weiterer Verfahren oder Geringfügigkeit nicht weiter verfolgt. Bei 62 eingeleiteten Strafverfahren erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft im Rahmen von Diver-sionsverfahren (geringfügige Delikte oder erstmalige Auffälligkeit) ohne Beteiligung der Gerichte. 225 Anklage-schriften wurden zur Hauptverhandlung zugelassen. Hiervon wurden 92 Verfahren vor dem hiesigen Amtsgericht verhandelt, 23 Verfahren im Bereich der mittleren Kriminalität fielen in die Zuständigkeit der Jugendschöffengerich-te und 8 Strafverfahren der schweren Kriminalität wurden vor der großen Jugendkammer des Landgerichtes ver-handelt. Der Austausch mit Kooperationspartnern wie Staatsanwaltschaft, Amtsgericht, Ambulanter Dienst der Jus-tiz, VSI und Polizei wurde aktiviert, siehe z. B. den bereits angesprochenen 2. Jugendgerichtshilfetag.

Diakonie - Soziale Dienste im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Gem. Arbeitsauflagen 2 Gemein. Arbeitsstunden 86 6 3,5 3 1Sozialberatung Fälle 85 Weitergehende Hilfe 311 3 1,3Streetwork Fälle 71 Weitergehende Hilfe 284 1 1,0Keller-Basar Kundenzahl 2.802 Öffnungstage 148 3 1,3Angebote für Kinder Teilnehmende 100 Veranstaltungen 158 3 10Familienbildungswoche Teilnehmende 54 Tage (Dauer) 11Kurberatung Mütter 73 Verm. Maßnahmen 36 Jugendhilfe Fälle 87 Berichte/ Stellungn. 85 2 1,2Prävention/Stadtteilarbeit Fälle 37 Veranstaltungen 17Jugendgerichtshilfe Fälle 357 Berichte/ Stellungn. 239 3 1,4Summe der betreuten Fälle/ Personen: 3.668 Summe Personalangaben: 18 9,6 3 3 11

3. BETREUUNGSVERBUND DIAKONIE

RECHTLICHE VERTRETUNG FÜR MINDERJÄHRIGE UND ERWACHSENE

Nach dem turbulenten Vorjahr aufgrund personeller Ausfälle kehrte wieder weitgehende Normalität in die drei Arbeitsbereiche ein. Dies gab Raum, sich Gedanken darüber zu machen, wie Vertretungen in vergleichbaren Krisensituationen künftig belastungsfreier or-ganisiert werden können. Ein weiteres Thema war die noch weitergehende Vereinheitli-chung der Begleitung von Ehrenamtlichen in Schwerte und Iserlohn, womit sich der neu gewählte Vorstand (Pfarrer Martin Wehn, Iris Lehmann, Christa Wiese) auseinanderzusetzen hatte. Überhaupt wird sich die Führungsebene zukünftig u. a. mit der notwendigen Anglei-chung von Standards in den regionalen Geschäftsstellen befassen müssen und dem Verein möglicherweise mehr eigenständiges Profil verleihen.

3.1. VORMUNDSCHAFTEN Die im ‚FamFG‘ neu vorgeschriebene Kontaktdichte (1/Monat) zwischen Vormund bzw. Pfleger und seinem Mündel führte zu einer Intensivierung der Beziehung. Es ergaben sich neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Insge-samt wurden 15 (14) Minderjährige durch einen Vormund rechtlich vertreten. Im Jahresverlauf wurden 3 Fälle durch Volljährigkeit beendet, 4 neue übernommen, in einem Fall für einen minderjährigen Flüchtling. Alle Ergän-

Page 10: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

8

Stefan Uhlenbrock

zungspflegschaften aus dem Vorjahr wurden fortgeführt; eine neue eingerichtet, so dass die Gesamtzahl bei 12 (11) lag. 11 (16) Kinder wurden im Rahmen von Umgangspflegschaften mit dem Ziel begleitet, die Eltern nach teilweise sehr konfliktreichen Trennungen zur spannungsfreien eigenständigen Kontaktaufnahme zu befähigen.

3.2. RECHTLICHE BETREUUNGEN UND VERFAHRENSPFLEGSCHAFTEN Im Berichtszeitraum betreuten die hauptamtlichen Mitarbeitenden 86 (81) und die ehrenamtlichen Vereinsmitglie-der 55 (62) Personen. Für die hauptamtlich Betreuten wurden 2 Anträge auf den Verkauf von Grabeland, 1 Antrag auf Wohnungskündigung, 2 Anträge auf freiheitsentziehende Maßnahmen, 2 Anträge auf Genehmigung einer Operation sowie 1 Antrag auf vorübergehende geschlossene Unterbringung vom Amtsgericht vormundschafts-rechtlich genehmigt. Das Altersspektrum dieser Betreuten war breit gefächert: 16 waren zwischen 18 und 40 Jahre, 23 zwischen 41 und 60 Jahre, 29 zwischen 61 und 80 Jahre sowie 18 über 81 Jahre alt. Rund 59 % von ihnen lebten in ihrer eigenen Wohnung, obwohl 26 von ihnen psychisch erkrankt waren, 20 an einer Demenz litten, 10 abhängig erkrankt, 8 geistig und 7 körperlich behindert waren. Bei 15 Personen führten Mehrfachdiagnosen zur Einrichtung der hauptamtlichen Betreuung.

Verfahrenspflegschaften – 11 Fälle – spielten weiterhin keine große Rolle.

3.3. BEGLEITUNG EHRENAMTLICHER Insgesamt nutzten 565 Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte die Beratungs- und Informationsangebote des Betreuungsvereins. Der diesjährige Pressespiegel umfasste allein in den Schwerter Zeitungen 62 veröffentlichte Artikel. Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden im Kreis Unna organisierte eine kreisweite 3-teilige Veranstaltungsreihe mit dem Thema ‚Rechtliche Betreuung - ein Ehrenamt mit vielen Facetten‘.

Betreuungsverbund Diakonie e. V. im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Mitglieder 76 Infostände + Aktionen 10 Vormundschaften/ Pflegschaften Fälle 38 Rechtsgeschäfte 62 3 0,7Führung rechtlicher Betreuungen Fälle haupt-/ehrenamtlich 141 abger. Stunden hauptamtl.2.916 4 2,2 43Beratung rechtlicher Betreuungen Fälle ehrenamtlich 136 geworbene Betreuer 6 1 0,5 1Verfahrenspflegschaften Fälle 11 Stunden 18Beratung zu Vorsorgevollmachten Fälle 48 Info-Veranstaltungen 24Begleitung ehrenamtlicher Betreuer Teilnehmer Veranst. 381 Erfahrungsaustausch 6Summe der betreuten Fälle/ Personen: 831 Summe Personalangaben: 8 3,4 1 0 43

4. SCHWANGERSCHAFTSBERATUNGSSTELLE KLÄRUNG BEI ALLEN FRAGEN ZUM THEMA

In allen Bereichen war ein (leichter) Rückgang der Fallzahlen zu verzeichnen, ohne dass die Hintergründe gleich offensichtlich waren. Wahrscheinlich muss das Angebot laufend unver-mindert durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht werden, um die in der Regel nur temporär betroffenen Personen zu erreichen. Gerade für alleinerziehende Frauen im ALG II-Bezug hat sich die wirtschaftliche Situation durch die Anrechnung des Elterngeldes ver-schärft. Umso wichtiger ist für diese Familien, dass in jedem Fall alle zusätzlichen Leistungen für Schwangere beim Jobcenter beantragt und weitere Bedarfe durch Mittel der Bundesstif-tung „Mutter und Kind“ finanziert werden.

Das Ausscheiden einer Mitarbeiterin Ende Mai konnte übergangslos kompensiert werden, indem mit Anne Hitzschke, der verantwortlichen Suchtberaterin direkt eine erfahrene Kollegin parallel auch für diesen Aufgabenschwerpunkt gewonnen werden konnte. So war die Versorgung der betroffenen Familien sichergestellt.

Page 11: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

9

Anne Hitzschke

4.1. BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Allgemeine Schwangerenberatung Es wurden 130 (131) Frauen, Männer und Paare in insgesamt 532 (618) Terminen beraten, davon 144 (148) Kontakte in Form von Paargesprächen. Da weniger langfristige Beratungen nachgefragt wurden, sank die Kontakt-zahl bei gleicher Fallzahl. Die häufigsten Themen waren persönliche und familiäre Schwierigkeiten, ebenso wirt-schaftliche Notlagen und danach rechtliche Informationen. Auffällig ist hier das Fehlen von Anfragen zu pränataler Diagnostik, trotz gesetzlicher Änderung. In Bezug auf die Staatsangehörigkeit differenzieren sich die Ratsuchenden in 105 deutsche Familien, davon 22 mit Zuwanderungsgeschichte und 25 mit anderer Staatsangehörigkeit. Bundesstiftung „Mutter und Kind“ Trotz steigender wirtschaftlicher Notlagen wurden mit 46 (58) weniger Anträge als im Vorjahr bearbeitet und folg-lich auch eine geringere Stiftungssumme 23.420 € (42.490 €) an die Familien ausbezahlt. Wir vermuten, dass dies an der fehlenden Bekanntheit der Stiftung liegt und werden weiterhin für regionale Öffentlichkeitsarbeit sorgen. Schwangerschaftskonfliktberatung Der Rückgang auf 68 (90) Beratungen ist auffällig, ohne dass wir eine eindeutige Erklärung finden. Die Vernetzung zu den gynäkologischen Praxen ist gut, und einzig die Berichterstattung in der Presse soll erhöht werden. Die Hauptgründe für einen Konflikt bestanden in der „Ausbildungs-/ beruflichen Situation“, gefolgt von „Alter“ und der „finanziellen / wirtschaftlichen Situation“. Am vierthäufigsten lag dann die „abgeschlossene Familienplanung“ und die „körperlich / psychische Verfassung“ vor. 27 der 68 Termine wurden von Paaren wahrgenommen.

4.2. SEXUALPÄDAGOGIK UND PRÄVENTION Auf Grund der positiven Resonanz 2010 wurde eine der wenigen Ausnahmeregelungen bezüglich des ESF-Programms erreicht, dass das Projekt zur Verhinderung von Teenagerschwangerschaften wiederholt werden konnte. Fast 200 Jugendliche von Haupt-, Gesamt- und Förderschule profitierten von den 16 Workshops und den zwei Theateraufführungen „Gretchen reloaded“. Die Einstellung der Förderung 2012 ist bedauerlich; ob Sponsoren gewonnen werden können, erscheint fraglich. Im zweiten Schwerpunktbereich für Kinder ab 5 Jahre, „Kinder stark machen – Eigensinn fördern“ konnte eine Projektdurchführung in Kooperation mit dem Jugendamt und der Kita BeSiLa begonnen werden. Leider reichten unsere Kapazitäten nicht aus, um weiteren Anfragen nachzukommen.

Schwangerschaftsberatungsstelle im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Öffnungsstd. Anmeld. 1.255 1 0,5 1Schwangerschaftsberatung Fälle 84 Kontakte 532 2 0,5Bundesstiftung "Mutter und Kind" Anträge 46 Finanzielle Mittel (€) 23.420Schwangerschaftskonfliktberatung Fälle 68 Kontakte 72 1 0,5Gruppenmaßnahmen Teilnehmende 438 Veranstaltungen 20 1Summe der betreuten Fälle/ Personen: 636 Summe Personalangaben: 4 1,5 1 1 0

5. SUCHTBERATUNGSSTELLE WEGE AUS DER SUCHT

Sucht ist eine psychische Erkrankung, die meist unauffällig und teilweise mit Zustimmung der Gesellschaft entsteht. Wer an einer Suchterkrankung leidet, benötigt unterstützende Maßnahmen, um seinen eigenen Weg in ein abstinentes Leben zu finden. Diese wurden unter den gegebenen Bedingungen wie folgt geboten:

Die Angebote der freien Träger im „legalen Bereich“ erfuhren auch 2011 nicht die erhoffte Anpassung der finanziellen Förderung durch den Kreis Unna, so dass es in Absprache mit dem Kostenträger zu der – vorerst vorübergehenden – Lösung kam, die personelle Beset-zung ab 01.06. auf 19,5 (29) Wochenstunden zu reduzieren. Es wurde versucht, die Aus-

wirkungen dieser Maßnahme zu begrenzen, und es gelang, die Anzahl der Kontakte zu Klienten konstant zu halten

Page 12: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

10

Anna Potthoff

und auch keine Einschränkungen bei den Kooperationen mit dem Kreis Unna (gemeinsame Beratungsstelle für den Südkreis), dem LWL-Therapiezentrum Ruhrgebiet und der Gemeinnützigen Gesellschaft für Suchthilfe im Kreis Unna mbH vorzunehmen. Lediglich das Angebot der „Motivationsgruppe“ wurde eingestellt.

5.1. BERATUNGSANGEBOT Es wurden mit 113 (107) Menschen Beratungsgespräche durchgeführt. In diesen Gesprächen ging es um Unter-stützung, die das Suchthilfesystem bei einer Problematik mit Alkohol- oder Medikamentenkonsum bietet, aber auch um Unterstützung bei einem nicht substanzbezogenen Suchtverhalten, wie z. B. bei einer Essstörung oder einer Spielsucht. 7 Abhängigkeitserkrankte wurden in die ambulante und 12 in stationäre Reha übergeleitet. 6 Personen wurden in die Entgiftungsbehandlung der LWL-Klinik Dortmund vermittelt. In 9 Fällen wurde intensiv mit anderen Beratungsstellen zusammengearbeitet, vorwiegend mit dem Gesundheitsamt Schwerte und der Drogenberatung der Kreis-Suchthilfe.

Ein gut angenommenes Angebot ist die „Offene Sprechstunde“, die 41mal (50) stattfand und niedrigschwellig zu 90 Kontakten mit Ratsuchenden geführt hat.

5.2. BEGLEITENDE MAßNAHMEN Die bereits angesprochene, seit langer Zeit bestehende Motivationsgruppe „Freiraum“ wurde aufgrund geringer Nachfrage und personeller Grenzen vorerst eingestellt. Es fanden deshalb nur 2 (22) Gruppenabende statt, die von 2 (11) Betroffenen besucht wurden.

Der von dem Bildhauer Dietmar Zensen geleitete Workshop ‚Specksteingestaltung‘ am 28. und 29.05. für Betroffe-ne wurde von 5 Frauen besucht. Dass nicht alle Plätze belegt waren, führen wir auf das terminierte Wochenende vor Christi Himmelfahrt zurück. Neben den schon im Kapitel B) genannten Aktivitäten im Rahmen der „Aktionswo-che Alkohol“ gab es weitere präventive Aktionen: ein Angebot beim Jugendkulturtag der Gesamtschule am 23.05. mit 10 Schülern, ein mit der Drogenberatung durchgeführter Präventionsunterricht an der Hauptschule am 08.06. mit 28 Schülern sowie ein Vortrag über Suchtfragen bei einer VHS-Veranstaltung am 19.10. mit 6 Teilnehmern.

Suchtberatungsstelle im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Öffnungsstd. Anmeld. 1.255Suchtberatung (SB) Fälle 113 Vermittlung Maßnahm. 25 1 0,8Gruppenmaßnahmen SB Teilnehmende 51 Veranstaltungen 7Summe der betreuten Fälle/ Personen: 164 Summe Personalangaben: 1 0,8 0 0 0

6. PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE BEGLEITUNG IN FAMILIENFRAGEN

Im Zusammenhang mit dem überraschenden Ausscheiden des bisherigen Leiters aus fami-liären Gründen im Februar deutete sich möglicherweise auch in der sozialen Arbeit an, was heute allgemein mit dem Stichwort ‚Fachkräftemangel‘ umschrieben wird: Es erwies sich als recht schwierig, diese Lücke zu füllen. Die Lösung wurde schließlich durch Aufsto-ckung und Statusveränderung innerhalb des vorhandenen Mitarbeiterkreises gefunden. Zum 01.03. übernahm Anna Potthoff die Leitung und die Verantwortung, die bisher ange-stoßenen Veränderungen weiterzuführen. Ab 01.08. vervollständigte dann zusätzlich Eva Schwegler – nun als hauptamtliche Mitarbeiterin – das Beratungsteam.

Das bereits 2010 mit dem Jugendamt gemeinsam entwickelte Modell zur Teilleistungsdi-agnostik und das Diagnostikkonzept bei seelischer Behinderung zur Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe nach § 35 a KJHG kam zur praktischen Anwendung, so dass erste Verfeinerungen des Konzeptes vorgenommen werden konnten. Andere unmittelbare Beauftragungen waren die Inanspruchnahme unserer Beratung bei hochstrittigen

Page 13: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

11

Familien im Einzelfall sowie die Schulungskurse der Erzieherinnen der Schwerter Kindertageseinrichtungen zum Bielefelder Screening.

Überhaupt wurde versucht, das Zusammenwirken mit dem Jugendamt zu intensivieren. Leider erreichten die abre-chenbaren ‚Zusatzleistungen‘, die für eine auskömmliche Finanzierung unverzichtbar sind, nach wie vor bei weitem nicht das Volumen, das ursprünglich angedacht war.

6.1. BERATUNGSANGEBOT Unser Angebot umfasst Erziehungsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Ehe- und Paarberatung sowie die allgemeine Lebensberatung. Im Rahmen von Erziehungsberatung werden auch Diagnostikaufgaben wahrge-nommen, und zwar bezogen auf Teilleistungsstörungen wie z. B. die Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) und Rechenschwäche (Dyskalkulie), heilpädagogischen Bedarf und die bereits angesprochene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Außerdem wurden die Förderungen für lese-rechtschreibschwache Kinder weiter fortgeführt.

Insgesamt wurden 643 Fälle von den Mitarbeitenden bearbeitet, was den Vorjahreszahlen entspricht (644). Auch in den kooperierenden Familienzentren fanden ähnlich wie im letzten Jahr 45 (49) offene Sprechstunden statt, die neben den Sprechstunden im Calvin-Haus zusätzlich angeboten wurden. Eine Zusammenfassung der Zahlen und weitere Differenzierung wurde im statistischen Überblick (s. u.) vorgenommen.

6.2. ERGÄNZENDE MAßNAHMEN Neben den bereits erwähnten drei Schulungskursen zum Bielefelder Screening wurden im Rahmen von 18 Einzel-veranstaltungen, z. B. Elternabende in Familienzentren, insgesamt 435 Personen erreicht. Hinzu kamen die laufen-den bzw. in Kursform durchgeführten Gruppenangebote:

Kess Das Elterntraining Kess erstreckte sich über 4 Termine mit 6 Elternteilen.

Männer – Väter Diese ständige Gruppe, die seit immerhin 10 Jahren besteht, tagte 50 Mal und verzeichnete 18 Teilnehmer, die jedoch nicht alle kontinuierlich dabei waren.

Trennung / Scheidung Zur Trennungs- und Scheidungskindergruppe kamen 7 Kindern an 8 Terminen; zusätzlich wurde ein Elternabend angeboten.

Löwenherzen Die Gruppe „Löwenherzen“ für Kinder psychisch kranker Eltern konnte an den Start gebracht werden. 5 Mädchen verarbeiteten bei insgesamt 10 Treffen schwierige Situationen Zuhause und ihre Belastungen im Zusammenhang mit den Erkrankungen ihrer Eltern. Begleitet wurde der Prozess durch 2 Elternabende. Auch die Resonanz bei den kooperierenden Fachstellen war durchweg positiv.

Psychologische Beratungsstelle im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Öffnungsstd. Anmeld. 1.217 2 1,1 Familienberatung (EB + Diagnostik) Fälle 578 Kontakte 1.647 6 3,0 1Übungsmaßnahmen KJHG/LRS Betreute Kinder 9 Förderstunden 283 3Ehe-, Lebensberatung (außerhalb KJHG) Fälle 56 Kontakte 353 1 0,3 2Multiplikatorenschulung Teilnehmende 34 Veranstaltungen 6Gruppen Einzelmaßnahmen Teilnehmende 435 Veranstaltungen 18 Gruppen Reihenmaßnahmen Teilnehmende 36 Veranstaltungen 75Summe der betreuten Fälle/ Personen: 1.148 Summe Personalangaben: 9 4,4 4 2 0

Page 14: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

12

Andrea Schmeißer

7. GRETE-MEIßNER-ZENTRUM SOZIOKULTURELLE UND GEMEINWESENORIENTIERTE ALTENARBEIT

Das Grete-Meißner-Zentrum ist als modernes Begegnungs- und Servicezentrum seit 30 Jahren Anlaufstelle für ältere Menschen und ihre Anliegen. Um auch in Zukunft eine Ge-sellschaft mitzuprägen, die Raum für immer mehr älter werdende Menschen und ihre Be-dürfnisse bieten kann, ist eine weitere Öffnung in das Gemeinwesen notwendig. Dafür steht u. a. das neue Modellprojekt Lebendige Gemeinschaften (Kapitel 7.6.), auf das sich die Leiterin, Andrea Schmeißer konzentrierte. Beispielhaft kann man aber auch einen Kurs für Gedächtnistraining nennen, der mit 10 Personen im Gemeindehaus Villigst durchge-führt wurde, oder die Mitarbeit im neu gegründeten Fachausschuss für SeniorInnenarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde, um auch auf dieser Ebene die Altenarbeit weiter zu

profilieren. Die Verantwortung für die Begegnungsstätte hatte zu Jahresbeginn Nana Röttlingsberger übernommen.

7.1. OFFENE ANGEBOTE Vor oder nach einem Veranstaltungsbesuch trafen sich unterschiedliche Gruppen in der Cafeteria oder nutzten sie als Treffpunkt zum Kartenspiel. Beim Mittagstisch wurden 1.593 (1.985) Portionen ausgegeben. Den offenen Sonn-tag besuchten durchschnittlich 16 Personen an 11 (12) Terminen.

Im Internetcafé gab es einen personellen Wechsel nach den Sommerferien. Den bisherigen Schülern bzw. der Schülerin wurde der Landesnachweis Ehrenamt verliehen.

Eine Teilnehmerin aus der Gruppe übernahm die neue Leitung des Kunstcafés. 40 (60) Personen besuchten 3 (4) Ausstellungen. Arno und Ingrid Martini präsentierten Fotoarbeiten aus Namibia, die Schwerter Künstlerin Barbara Held Mischtechniken in ihrer Ausstellung ‚Auszüge‘. Ein besonderes Augenmerk galt der Fotodokumentation ‚30 Jahre Grete-Meißner-Zentrum‘.

Das neue Format ‚Kino trifft Klinik’, das in Kooperation mit der Akutgeriatrie des Evangelischen Krankenhauses etabliert wurde, stieß auf großes Interesse. Pro Quartal wurde ein zielgruppenspezifischer Spielfilm gezeigt.

7.2. PROGRAMMANGEBOT DER BEGEGNUNGSSTÄTTE Bei der Gesundheitsförderung liegen Präventions- und Rehangebote im Trend. Die Erkenntnis, dass regelmäßige Bewegung nicht nur Ausdruck der Selbstverantwortung für die Gesunderhaltung ist, sondern auch einen Beitrag zur Demenzprävention leisten kann, hatte Auswirkungen für den Sportbereich. Die Kursleitungen mussten neben der Bewegung auch spezielle Einheiten zur Förderung der Koordination, der Konzentration und der Denkflexibilität anbieten. Angebote zur Entspannung und Stressreduktion fanden ebenfalls großen Anklang.

Die öffentliche Diskussion über Demenz löste bei den älteren Menschen Sorgen aus. Dies spiegelte sich in der Nachfrage wider. 4 (1) Kurse zum Gedächtnistraining mit durchschnittlich 12 (14) Personen wurden durchgeführt. Ungebrochen war die Nachfrage nach Kursen in digitaler Fotografie. 2 (1) Kurse ‚Erstellung eines Fotobuches‘ waren mit jeweils 15 Personen ausgebucht. Der Betreuungsnachmittag für Demenzerkrankte fand 48 (50) Mal statt. Insgesamt wurden 14 Erkrankte von 11 Freiwilligen begleitet und aktiviert.

7.3. FREIWILLIGENARBEIT Der Besuchsdienst, die Betreuungsgruppe und das Projekt Gedächtnistraining lebten vom Engagement der Freiwil-ligen. 36 Personen wurden in drei Gruppen bei den sogenannten ‚Stammtischen‘, die insgesamt 19-mal stattfan-den, begleitet. Ein ‚Mann für alle Fälle‘ verstärkte seit Sommer das GMZ-Team. Seine helfende Hand machte sich in verschiedenen Arbeitsbereichen bemerkbar.

Strukturell ist das Grete-Meißner-Zentrum als Kooperationspartnerin eingebunden in die Schwerter Vernetzungs-konferenzen für Ehrenamtliche. Unter dem Slogan ‚Mitmachen, Mitbestimmen, Mitgestalten‘ fand die erste Konfe-renz am 11.01. statt; Werkstattgespräche folgten am 13.04. und 24.05.

Page 15: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

13

7.4. GEMEINDEBEZOGENE AKTIVITÄTEN Altenkreise Das Programm der klassischen Altenkreise entsprach den Interessenslagen der Hochaltrigen. Der Paul-Gerhardt-Seniorenkreis erfuhr eine Belebung, was auf eine neue Leitung zurückzuführen ist, die über Mund-zu-Mund Propa-ganda das Angebot neuen Personen bekannt machte. Hingegen schrumpfte der Altenkreis Diakonie weiter, da es in der Vergangenheit nicht gelungen war, neue Teilnehmende zu integrieren. Für die „Herbstzeitlosen“ war der Seniorennachmittag ein quartiersnahes Angebot, das 20 (17) Menschen in Wandhofen Teilhabe an der Gemein-schaft und soziale Kontakte sicherte.

Altentagesstätten in den Stadtteilen Die Altenclubs in den Stadtteilen Villigst, Ergste und Westhofen, die das Grete-Meißner-Zentrum betreute, sind ein Beitrag für Strukturen, die das Verbleiben hochaltriger Menschen im gewohnten Umfeld begünstigen. Die Leitung des Altenkreises in Geisecke legte ihre Aufgabe nieder. Der Seniorenkreis wurde nicht weitergeführt.

Fortbildung für Altenkreisleitungen Eine Qualifizierung fand an 5 (5) Terminen mit 8 (11) Teilnehmenden statt. Aspekte zum Thema Gift (Umweltgifte, vergiftete Beziehungen, Medizin, etc.) wurden im Rahmen des selbstorganisierten, partizipativen Lernens von den Teilnehmenden unter Hilfestellung der Lernbegleitung erarbeitet.

Seniorenfreizeit Die 14-tägige Seniorenfreizeit führte 23 (23) Teilnehmende in den Kurort Bad Rothenfelde. Bei durchwachsenem Wetter sorgten zwei Leitungen für viel Spaß und Abwechslung. Wie im letzten Jahr fuhren wieder zwei Herren mit, die sich unter der Frauentruppe sehr wohl fühlten.

7.5. ESSEN AUF RÄDERN Durchschnittlich wurden täglich 115 (127) Portionen Essen an insgesamt 273 (255) verschiedenen Menschen ge-liefert. Einerseits fiel eine größere Fluktuation der Kunden auf und andererseits, dass sie insgesamt weniger Portio-nen bestellten.

7.6. MODELLPROJEKT LEBENDIGE GEMEINSCHAFTEN Mit einer Pressekonferenz am 19.02. wurde das Modellprojekt ‚Qualitätsentwicklung in der gemeinwesenorientie-ren SeniorInnenarbeit und Altersbildung‘, bei dem es um den Aufbau von quartiersnahen Netzwerken geht und das die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert, der Schwerter Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Besonderheit ist die Ar-beitsform der ‚TRIAS‘, das Zusammenwirken von Kommune, Freiwilligenorganisation und der Diakonie Schwerte. Am 21.03. erhielt das Projekt durch den Senioren- und Pflegebeirat Unterstützung. Eine breite Basis für die Ent-wicklung der Altenarbeit und -politik in Schwerte wurde so geschaffen. Der Weg zur guten Nachbarschaft, eines der Ziele, führte über persönliche Gespräche. Seit Mai wurden in Schwerte-Ost die Menschen nach ihren Bedürf-nissen befragt. Zur Gründung eines ZWAR-Netzwerkes (Zwischen Arbeit und Ruhestand) auf der Schwerterheide kamen am 06.10. rund 60 Personen.

Grete-Meißner-Zentrum im ÜberblickLeistungsangaben a Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Öffnungsstunden 2.227 6 3,4 Begegnungsstätte Besucher Cafeteria 38 Besucher / Tag 56 4 3 44Programmangebot Begegnungsstätte Teilnehmende 731 Veranstaltungen 996 1 0,5 9 8Altenkreise Teilnehmende 54 Veranstaltungen 94 1 1Altenerholung (Eigenmaßnahme) Teilnehmende 23 Tage (Dauer) 14 1 1Essen auf Rädern Versorgte Personen 273 Mahlzeiten 41.915 1 1,0 12 1Modell Lebendige Gemeinschaften Teilnehmende 416 Veranstaltungen/Aktiv. 78 1 1,0Summe der betreuten Fälle/ Personen: 1.535 Summe Personalangaben: 9 5,9 27 4 54

Leistungsangaben b

Page 16: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

14

Iris Lehmann

8. ÖKUMENISCHE ZENTRALE PFLEGEERGÄNZENDE HILFEN IM VERBUND

Seit dem 01. Januar wird die „Ökumenische Zentrale“ als „gemeinnützige GmbH für Al-tenhilfe“ mit dem Caritasverband Unna als Mehrheitsgesellschafter weiterbetrieben, der auch für die Geschäftsführung verantwortlich ist.

Für alle Beteiligten sehr strapaziös gestaltete sich das Ringen um die Aufrechterhaltung der Wohnberatung und der PSB im Kreisgebiet. Im September konnte mit Politik und Verwal-tung zunächst eine 1-jährige Verlängerung für beide Angebote vereinbart werden; eine endgültige Lösung wurde jedoch noch nicht gefunden, so dass uns dieses Thema auch im kommenden Jahr begleiten und beschäftigen wird.

8.1. HAUSWIRTSCHAFTLICHE HILFEN UND HÄUSLICHE BETREUUNG Im Berichtszeitraum konnten 123 Kunden neu gewonnen werden, in 87 Fällen wurde das Vertragsverhältnis been-det – mehrheitlich aufgrund von Todesfällen oder Pflegeheimeinzügen. Das Altersspektrum der Kunden lag zwi-schen 15 und 105 Jahren. Die Einsatzzeit der Mitarbeitenden belief sich auf 1.247.163 (1.118.604) Minuten. Mehr als ein Drittel des Jahresumsatzes wurde von Personen aufgebracht, die die in Anspruch genommen Leistun-gen selbst bezahlt haben, knapp ein weiteres Drittel von Menschen, denen aufgrund einer Demenzerkrankung zusätzliche Betreuungsleistungen aus der Pflegeversicherung zustanden.

8.2. WOHNBERATUNG Die Wohnberatungsfachkräfte absolvierten 175 (178) Hausbesuche im Südkreis Unna. Durch die veranlassten Anpassungsmaßnahmen konnten in 11 (13) Fällen ein geplanter Heimeinzug vermieden und 2 (0) Personen ein Heimauszug ermöglicht werden. Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit lagen im Kampf um den Erhalt der Bera-tungsstellen (s. o.), in Bildvorträgen rund um das Thema Wohnen im Alter sowie in der regelmäßigen Besetzung der monatlichen Sprechstunde in Holzwickede. Die neue Begleitforschung der Universität Witten-Herdecke wählte eine Mitarbeiterin als eine der bundesweit berufserfahrensten Kräfte für ihre Expertenbefragung aus.

8.3. PSYCHO-SOZIALE BEGLEITUNG (PSB) Die Mehrheit der Hilfesuchenden – insgesamt 103 Personen – hatte keine Pflegestufe, 134 Nutzer zeigten Symp-tome einer Demenzerkrankung. In 18 (19) Fällen konnte das Unterstützungsmanagement dazu beitragen, unmit-telbar drohende Heimeinzüge zu verhindern, und darüber hinaus 4 Personen einen Heimauszug ermöglichen. Bis auf den letzten Platz belegt waren die 6 (6) im Berichtsjahr angebotenen Pflegekurse Demenz in Schwerte, Unna, Kamen und Lünen. Einen Tag „sich selber pflegen“ konnten die 7 (7) Teilnehmenden der Gesprächskreise in Schwerte und Fröndenberg am traditionellen Wellnesstag. Erstmalig feierten 4 der 5 Schwerter Betreuungsgruppen am 20.12. eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit allen Teilnehmenden und Angehörigen.

Ökumenische Zentrale im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Nutzer Veranstaltungen 898 Info-Veranstaltungen 45 3Hauspflege + Betreuung Betreute Personen 285 Einsätze 12.727 6 2,7 56Betreuungsgruppen f. Demenzkranke Teilnehmende 36 Veranstaltungen 247 6 14Gesprächskreise pflegende Angehörige Teilnehmende 13 Veranstaltungen 20Wohnberatung Erstkontakte 687 Anpassungsmaßn. 141 2 1,0 1Psycho-soziale Begleitung (PSB) Ratsuchende 213 Krisenintervention 52 2 0,5Pflegekurs Demenz Teilnehmende 90 Kurseinheiten 144Summe der betreuten Fälle/ Personen: 2.222 Summe Personalangaben: 10 4,2 63 3 14

Page 17: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

15

Ute Frank

9. SCHWERTER NETZ HILFE ZUR ERZIEHUNG FÜR JUNGE MENSCHEN UND FAMILIEN

Ohne Schatten gibt es kein Licht, man muss auch die Nacht kennen lernen. (Albert Camus)

Der Jahreswechsel ist oft Anlass und Gelegenheit, mal anzuhalten, zurück und nach vorne zu schauen; und da setzen sich die Gedanken nicht nur mit den schönen Seiten und Erfol-gen, sondern auch mit dem Schatten auseinander, den wir oft nicht so ohne weiteres als notwendig dazu gehörend annehmen können – schwierige Situationen, unglückliche Ent-wicklungen, Gefühle von Ohnmacht oder Hilflosigkeit, und die können nicht immer gelöst oder verhindert werden. Und so haben wir das Jahr 2011 mit Zuversicht und der Hoff-

nung begonnen, dass es uns in unserer Arbeit mit den Menschen, uns persönlich und in unserer Organisation gelingt, auch diese dunkleren Töne zu akzeptieren, nicht den Mut zu verlieren und immer wieder Licht und Wärme wahrnehmen und davon etwas weitergeben zu können. – Wir glauben, dass dies an vielen Stellen gelungen ist. Die Mitarbeitenden waren mit Engagement und hoher Motivation im Einsatz und wurden nicht müde in dem Bemühen, fachlich und menschlich gute Arbeit zu leisten und dabei Freude, Interesse und Wertschätzung zu vermitteln.

Die Auftragslage war stabil, so dass auch die personelle Situation gehalten wurde. Eine deutliche Nachfragesteige-rung hat sich im Bereich der Prävention ergeben; nachdem in den Gemeinden Fröndenberg, Bönen und Holzwi-ckede Gruppenarbeit für Kinder bzw. Eltern angeboten werden konnte, hat auch die Stadt Bergkamen das Schwer-ter Netz mit dem Aufbau von Gruppenarbeit beauftragt.

Ganz neu übernommen haben wir Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes. Wir teilen uns diese Aufgabe in Schwerte mit der Arbeiterwohlfahrt; finanziert wird sie vom Land NRW zunächst bis zum Sommer 2014. Weitere Einzelheiten und erste Erfahrungen finden Sie im Kapitel 9.5.

Überraschend – und dabei für viele Mitarbeitende erfreulich, für die wirtschaftliche Situation aber äußerst belastend –, war die Tarifumstellung im sozialen Dienst zum 01.01. bzw. die unerwarteten finanziellen Auswirkungen. Akut gestiegene Personalkosten mussten durch Sparmaßnahmen und Einschränkungen kompensiert werden. Darunter sollte jedoch die Qualität der Arbeit nicht leiden, und es wurde beispielsweise weiterhin Wert auf Fortbildung und Qualifizierung gelegt. 3 Kollegen beendeten im März mit einem Zertifikat ihre Ausbildung zum „Deeskalationstrai-ner“, 1 Mitarbeiter schloss eine zertifizierte Ausbildung im Bereich der Arbeit mit Jungen ab. Ausbildung in „Syste-mischer Beratung“ war weiterhin sehr gefragt, 17 Mitarbeitende haben eine mit einem Institut aus Bielefeld (ILS) eigens konzipierte Fortbildung zum „Familiencoach“ als Inhouse-Fortbildung begonnen, die 2013 beendet werden wird. Insgesamt wurden 119 Fortbildungstage (ohne Klausurtagung) in Anspruch genommen. Supervision wurde mit einer neuen Supervisorin fortgesetzt.

9.1. AMBULANTE ERZIEHUNGSHILFE An der Erziehungshilfefront gibt es eigentlich nichts wesentlich Neues. Die Arbeit wird nicht leichter, die Erfolgser-wartungen jedoch steigen mit den finanziellen Nöten in den Städten. Die Fallzahlen der flexiblen und Familienhilfe waren – bei weniger Einsatzstunden – konstant. Es wird oft versucht, mit weniger Aufwand gleich gute Ergebnisse zu erzielen, was verständlich und in manchen Fällen auch vernünftig ist, aber in manchen anderen wenig Sinn macht.

In Fröndenberg, Bönen, Holzwickede und Bergkamen wird jedoch erfreulicherweise mehr Wert auf Prävention gelegt und Familien ergänzend oder auch solitär Gruppenarbeit angeboten. So wurden 9 neue Gruppen für Kin-der und Jugendliche in den unterschiedlichen Altersklassen eingerichtet sowie 2 Gruppen für Mütter bzw. Eltern. Die Arbeit wird laufend evaluiert; es soll überprüft werden, inwieweit durch den frühen Einsatz dieser Hilfe an ande-ren Stellen Umfänge möglicherweise reduziert werden können oder Maßnahmen gar nicht notwendig werden.

Wie schon angekündigt, haben wir zum Thema „Kundenzufriedenheit“ eine standardisierte Abfrage eingeführt. Im Zeitraum von November 2010 bis Dezember 2011 wurden 114 Fragebögen versandt, der Rücklauf betrug 64 %. Mit dem Ergebnis waren wir insgesamt sehr zufrieden: 85 % der Rückmeldungen war ausgesprochen positiv, 15 % lag im mittleren Bereich. Hier wurde z. B. kritisch angemerkt, dass unser Leistungsangebot nicht ausreichend diffe-renziert ist bzw. dargestellt wird. Eine entsprechende Überarbeitung des Leistungskatalogs steht nun auf der Agenda 2012. Aber auch an den anderen kritisch betrachteten Punkten werden wir arbeiten.

Page 18: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

16

9.2. ERGÄNZENDE PRAKTISCHE HILFEN Der Einbruch in der klassischen Familienpflege hat weiter angehalten, die Fälle sind um ca. 50 % zurückgegangen. Nähere Hintergründe dazu sind uns nicht bekannt; die bei uns eintreffenden Anfragen sind weitestgehend auch übernommen worden; inwieweit seitens der Krankenkassen Einschränkungen gemacht werden, kann nicht einge-schätzt werden. Die Schwankungen in den sonstigen praktischen Hilfen sind im Rahmen.

9.3. (TEIL-)STATIONÄRE ERZIEHUNGSHILFE Lebensraum Die Zahl der Jugendlichen, die in einem unserer Apartments oder in einer eigenen Wohnung pädagogisch betreut wurden, ist von 7 auf 10 gestiegen. In einigen Fällen waren es äußerst akute Situationen, die einen eigenen Le-bensraum umgehend nötig gemacht haben, so dass ohne großen Vorlauf Wohnraum beschafft werden musste.

Wenngleich die meisten diese Art der Verselbständigung letztlich gut genutzt haben, so fiel doch auf, dass sich die jungen Menschen zu Beginn teilweise schon mit sehr starken (psychischen) Belastungen auf den Weg in die Auto-nomie machen mussten. Im Einzelfall zeigte sich sogar, dass eine intensivere, andere Betreuungsform nötig wurde. So für die 14-jährige Kathy: Nach 1 Monat mussten wir die „Segel streichen“ und sie in die Station West bringen. Die Arbeit mit ihr war eine extreme Herausforderung, die nur aufgrund der hohen Belastbarkeit und Flexibilität vieler Mitarbeiter und das unglaubliche Miteinander geschultert werden konnte. Oft hat sie alle Beteiligten an Grenzen gebracht, aber am Ende bleibt die Hoffnung, ein wenig für sie bewegt haben zu können. Jetzt lebt sie in einer geschlossenen Einrichtung; und leider hallt die Erkenntnis nach, dass Kathy in ihrem jungen Leben offenbar schon Erfahrungen machen musste, die sie voraussichtlich für immer nachteilig geprägt und beeinträchtigt haben. Wir haben hier die Grenzen von Jugendhilfe kennengelernt und deutlich zu spüren bekommen.

Station West Auch 2011 war die Station fast über die gesamten 12 Monate komplett ausgebucht. Im „Lebensraum“ wurden insgesamt 17 (22) Jugendliche aufgenommen, davon 6 über einen Zeitraum von weniger als 10 Tagen, 1 zwi-schen 10 und 30 Tagen, 2 zwischen 1 und 3 Monaten und 8 länger als 3 Monate. Die im Vergleich zum Vorjahr geringere Zahl erklärt sich daraus, dass der ‚Notschlafplatz für Inobhutnahmen‘ kaum verfügbar war, da wir mit unserer Kathy (s. o.) übermäßig ausgelastet waren. Daraus resultiert auch der starke Anstieg der nicht „bedienba-ren“ Belegungsanfragen, nämlich von 14 im Jahr 2010 auf 29 im Jahr 2011. Die Tagesgruppenplätze waren wieder nicht komplett belegt. Hier wurden 3 Jugendliche / Kinder betreut. 1 über die Dauer von weniger als 3 Monaten, 1 über die Dauer von mehr als 3 Monaten. 1 Jugendlicher wechselte nach kurzem Aufenthalt hier in die stationäre Gruppe. Von den 20 betreuten Kindern und Jugendlichen waren 8 weiblich und 12 männlich; 3 waren Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, 15 Jugendliche zwischen 14 und 17 und 2 junge Erwachsene im Alter von 18.

Das konsequent schlechte Wetter tat dem allgemeinen Tatendrang keinen Abbruch. Die Outdoorsaison wurde im Frühjahr durch einen eintägigen Ausflug zum Bogenschießen ins Sauerland gestartet. Das Highlight folgte im Au-gust. Mit 6 Jugendlichen und 4 Betreuern ging es für 8 Tage auf einen Campingplatz nach Mecklenburg-Vorpommern zum Paddeln. Zwar musste das Programm täglich dem Wetter angepasst werden, aber die Jugendli-chen ließen sich weder von Sturm, Starkregen, Gewitter oder Kälte beeindrucken und nahmen die Angebote mit Begeisterung an. Vom 3. Tag der Helden und dem Adventsfenster wurde ja schon anfangs berichtet. Nicht uner-wähnt bleiben darf der zum Jahresende realisierte Umbau eines großen Zimmers im Erdgeschoss. Hier entstanden zwei kleine gemütliche Räume, die – sobald die Farbe trocken war – auch schon wieder bewohnt wurden.

9.4. PROJEKTE UND BESONDERE ANGEBOTE IM QUARTIER „Daddy ToGo – Väter zurück ins Spiel – Die Coaching Zone“ In der Arbeit mit Jungen werden oft die abwesenden Väter beklagt bzw. dass Väter zu wenig Verantwortung für ihre Söhne übernehmen. Wir wollten Vätern Anregung geben und Wege eröffnen, wieder positiven Kontakt zu ihren Kindern zu finden. Insgesamt gelang es, in einer allerdings mühsamen Akquise, 9 Väter zu erreichen. Besondere Aktivitäten bzw. Inhalte waren u. a. Bogenschießen, Geocachen, persönliche Biographiearbeit, Umgang mit Schul-problemen sowie Umgang mit häuslichen Eskalationen bzw. Gewalt. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des EU Sozialfonds „Stärken vor Ort“.

KIDS‘HOTEL Das KIDS’HOTEL ging mit Erfolg in das 2. Jahr. 7-mal fand eine Wochenendübernachtung im Familienzentrum Caroline Nordlicht in Holzwickede mit durchschnittlich 18 Kindern und 3 Mitarbeitenden statt. Nachfrage und

Page 19: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

17

Bedarf sind nach wie vor sehr hoch, und die Familien profitieren in ihrer jeweils eigenen Weise von diesem Ange-bot. Leider hakt es zunehmend an der Finanzierung; insofern sind wir leider zunehmend auf Spenden angewiesen.

Respekt-Tour 2011 Wo und wie kann man Kindern gegenseitige Achtung, Rücksicht und Fairness beibringen, wenn nicht im Sport, sagten sich 3 Kollegen und organisierten Fußballturniere mit der „Street-Soccer-Anlage“ an Grundschulen. Es fanden 9 Aktionen in Schwerte, Holzwickede, Bergkamen, Unna und Kamen statt mit hervorragender Resonanz: ein Rektor wollte dieses Ereignis zum Anlass zu nehmen, zukünftig wieder mehr Wert auf Sport zu legen; in einer Schule wurde die „Tour“ bei ihrem Eintreffen mit „standing ovations“ begrüßt. Die Fortführung ist für 2012 geplant.

„Ich hab’s drauf“ Wohlgemerkt: „Ich hab’s…“ nicht „Ich hau‘ drauf“ war Motto und Ziel der Kompetenztrainings an 4 Schwerter Schulen. 91 Schüler/innen aus 5 Klassen trainierten mit unseren Coaches bzw. Deeskalationstrainern Team- und Kommunikationsfähigkeit. Seitens der Lehrer bzw. der Schule würde die Vertiefung bzw. Fortsetzung der Trainings sehr begrüßt. Jetzt war noch die Förderung aus „Stärken vor Ort“ möglich, doch ob es weitergeht, ist unklar.

9.5. SCHULSOZIALARBEIT IM RAHMEN DES BILDUNGS- UND TEILHABEPAKETS Mancher mag Programmen des Bundes zur Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit Skepsis begeg-nen, dennoch können Kinder davon profitieren, und das wollten wir unterstützen, haben uns um die Aufgabe be-worben und zum 01.10. für 7 Schwerter Schulen den Zuschlag erhalten. Geleistet wird die Arbeit von 3 Sozialar-beitern mit jeweils 19,5 Wochenstunden. Das Ziel ist die Erhöhung der Bildungs- und Chancengleichheit. Dafür soll folgendes angeboten werden: 1. Vermittlung von Leistungen aus dem Teilhabepaket, individuelle Unterstützung bei der Beantragung (Mittagessen, Vereinsbeiträge, Nachhilfe etc.), 2. Maßnahmen zur Förderung der Kinder und 3. Koordination, Vernetzung und Initiierung von Maßnahmen in der Stadt.

Nach den Erstkontakten mit den Schulleitungen konnten zügig Informationsveranstaltungen für Lehrer, Eltern und Schüler stattfinden. Begleitend waren die Schulsozialarbeiter in „bewegten Pausen“ präsent und wurden damit für die Kinder bekannt und Ansprechpartner, die es „gut mit ihnen meinen“. Im Verlauf wurden 26 Familien bei Haus-besuchen beraten, 99 Anträge auf kulturelle Teilhabe, Schulbedarf, Klassenfahrten, Mittagessen, Nachhilfe, Ver-einsbeiträge bearbeitet. Ferner kontaktierten die Mitarbeitenden Vereine u. ä. und nahmen an Arbeitskreisen teil.

Das Resümee fällt gut aus. Unsere Schulen sind interessiert, aufmerksam, haben Ideen und nehmen die Unterstüt-zung gerne an; die Zusammenarbeit geschieht auf gleicher Augenhöhe. Die Kinder und Jugendlichen sind offen, motiviert und „dankbar“ für die Zuwendung. Die Eltern sind bereit, Hilfe anzunehmen, wenn sie allein nicht weiter-kommen. Unsere Mitarbeitenden haben neben vielen Ideen auch Freude an der Arbeit und können das vermitteln.

Schwerter Netz im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Honorar Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen kräfte kanten amtl.

Allgemeines Dienstkilometer 497.433 56 39,0 55 2Familienpflege Betreute Familien 7 Einsatzstunden 987Integrationshilfe Kinder 5 Einsatzstunden 2.297Praktische Hilfen Familien 6 Einsatzstunden 3.558Gruppen und Projekte Teilnehmende 138 Veranstaltungen 375Flexible Hilfe Minder-, Volljährige 122 Einsatzstunden 11.172Sozialpäd. Familienhilfe Familien 275 Einsatzstunden 34.788Elternberatung Familien 14 Einsatzstunden 1.268Tagesplätze Kinder 7 Einsatzstunden 1.185Lebensraum Minder-, Volljährige 10 Einsatzstunden 955Station West Minder-, Volljährige 20 Belegungstage 2.585Schulprojekte Schüler/innen 1.791 Schulen 13Schulsozialarbeit Fälle 99 Hausbesuche 26KIDS'HOTEL Kinder 85 Wochenenden 7Summe der betreuten Fälle/ Personen: 2.579 Summe Personalangaben: 56 39,0 55 2 0

Page 20: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

18

Yvonne Henning

10. KINDERSTÄTTE STADTTEILORIENTIERTE KINDERTAGESBETREUUNG

Die Kinderstätte und somit das gesamte Gebäude der No. 1 In den Gärten war 2011 eine wichtige Anlaufstelle für viele Menschen aus dem Stadtteil. Durch den Einzug der Schwerter Filiale der Frühförderstelle im Kreis Unna im Februar, der 2 Räume im Obergeschoss ver-mietet wurden, erweiterte sich das „multifunktionale“ Angebot für junge Menschen und Familien vor Ort. Besonders die Kinder der Kinderstätte profitierten von der räumlichen Nähe dieses Dienstes, da eine Förderung während des Kindergartenalltags unkompliziert möglich war. Der Austausch mit dem Schwerter Netz wurde durch die Appartements wei-terhin fortgeführt, und die Jugendlichen konnten am Leben in der Kinderstätte teilhaben, z. B. durch das gemeinsame Mittagessen.

Die schlechte Personalsituation des Vorjahres verbesserte sich schon im Januar, als mit Tanja Gau eine neue Mit-arbeiterin mit 20 Wochenstunden begann, später erweitert auf 30 Stunden. Durch die Bewilligung von drei Integra-tivkindern konnte im Sommer darüber hinaus eine weitere sogar Vollzeit beschäftigte Kollegin begrüßt werden, Nadine Berisha. Das Team wurde zudem von insgesamt drei Schulpraktikantinnen und einer Erzieherin im Unter-stufenpraktikum unterstützt. Zu einer langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterin, gesellte sich für einige Wochen eine zweite dazu. In der Küche konnte fast das ganze Jahr über auf eine Hauswirtschaftskraft (1-€-Job) zurückge-griffen werden. Durch externe Fortbildungen, die gemeinsame Klausurtagung, Supervisionen und Teamsitzungen konnte das Team zusammen wachsen und sich in der pädagogischen Arbeit qualifizieren.

10.1. STADTTEILARBEIT Das Familienzentrum ‚Sonnenbrücke‘, bestehend aus der Kinderstätte und der städtischen Einrichtung ‚Tausendfüß-ler‘ als Verbundpartner, wurde zum 01.08.2011 offiziell anerkannt. Es wurden u. a. offene Sprechstunden der Psychologischen Beratungsstelle und des Jugendhilfedienstes angeboten. Ebenfalls fanden zahlreiche Elternnach-mittage zu verschiedenen Themen statt. Alle Veranstaltungen wurden sowohl von Kinderstätten-Eltern, als auch von Interessierten Mitmenschen aus dem Stadtteil besucht.

Die Krabbelgruppe wurde regelmäßig von ca. 7 (5) Familien in Anspruch genommen. Die Kinder und ihre Eltern konnten zusammen singen, basteln, und es fanden auch gemeinsame Ausflüge, z. B. in den Dortmunder Zoo, statt.

10.2. ALTERSGEMISCHTE KINDERTAGESGRUPPE Die Einrichtung wurde von insgesamt 29 (26) Kindern besucht. Da das Kinderbildungsgesetz ab Sommer 2012 Hortkinder nicht mehr in Kindertagesstätten vorsieht, konnten keine Neuaufnahmen erfolgen, und die Zahl der Schüler/innen ging etwas zurück. Dafür waren ja bereits 6 U3-Plätze eingerichtet worden, die komplett belegt wa-ren. Da es mehr Anmeldungen als Plätze gab, wurde eine Warteliste erstellt. Es wurden folgende Betreuungszeiten gebucht: 25 Stunden = kein Kind (0), 35 Stunden = 15 (18) Kinder, 45 Stunden = 14 (8) Kinder.

Die Arbeit entwickelte sich zunehmend weiter. Zu der Tagesstruktur kam eine neue Wochenstruktur hinzu, und auch die Räumlichkeiten wurden Kind gerecht umgestaltet. Zudem wurde der Außenbereich um ein Klettergerüst und eine neue Schaukel ergänzt. Es fanden Ausflüge zum Freischütz, Ketteler Hof und zur Dechenhöhle in Iserlohn und mehrere Theaterbesuche statt. Für die Hortkinder war die Kinderstätte Treffpunkt nach der Schule, wo sie bei den Hausaufgaben Unterstützung fanden. Halbjährlich wurden Elternsprechtage und -versammlungen angeboten, und es bildete sich ein Elternrat. Das Jahr wurde traditionell mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier beendet.

Kinderstätte im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Leistung/ Angebot Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen amtliche kanten amtliche

Allgemeines Öffnungsstunden 2.097 3 0,8 3Stadtteilarbeit (u.a. Gruppenangebote) Teilnehmende 112 Veranstaltungen 54 2Altersgemischte Kindertagesgruppe Betreute Kinder 29 Belegungstage 6.757 5 3,8 4 2Summe der betreuten Fälle/ Personen: 141 Summe Personalangaben: 8 4,6 5 4 2

Page 21: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Diakonie Schwerte 2011

19

D) LEBEN IN DEN HÄUSERN – SELBSTHILFEGRUPPEN UND ANDERE Nicht nur die letzte Umschlagseite dieses Berichtes zeigt, dass uns die 6 im Stadtgebiet verteilten Standorte, „unsere Häuser“, wichtig sind. Allerdings geht es nicht um „my home is my castle“, ganz im Gegenteil. Abgeschottete, „tot wirkende“ Gebäude wären schlimm, sind nicht vereinbar mit „niedrigschwelligem Zugang“. Unser Anspruch ist, andere teilhaben zu lassen, offen zu sein, Möglichkeiten zu vervielfachen; dann gibt es auch die Erfahrungen von „win-win-Situationen“, wie das Profitieren der Kinderstätte vom Einzug der Frühförderstelle (vgl. Kapitel C 10.).

Die weiteren festen Mieter 2011 waren: der VSI Schwerte e. V., die Drogenberatung der Kreis-Suchthilfe, die Am-bulante Reha des LWL-Therapiezentrums Ruhrgebiet (alle im Haus der Diakonie). Abgesehen von den Sondernut-zungen durch eigene Einrichtungen je nach Standortvorteil, der einen oder anderen Privat- oder einmaligen Nut-zung wurden Räumlichkeiten außerdem regelmäßig für folgende Zwecke zur Verfügung gestellt: Selbsthilfegruppen MaMut I und II, MS-Gruppe, Die Brücke e. V. (Grete-Meißner-Zentrum), Monatstreffen und die laufenden Sprach-kurse des Arbeitskreis Asyl, 3 Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchthilfe, 3 Behandlungs- und Gesprächsangebo-te (Haus der Diakonie). Das rote Haus erwies sich vor allem als geeignete und beliebte Tagungsstätte für Sitzun-gen, Arbeitskreise und Qualifizierungsmaßnahmen auch städtischer oder anderer externer Veranstalter; das Haus der Diakonie wurde am Wochenende vom Jugendhilfedienst gerne für begleitete Umgangskontakte in strittigen Sorgerechtsfällen in Anspruch genommen; und sogar in der rund um die Uhr belegten Station West fand sich Platz, ein Treffen des Quartiernetzwerks ‚JuFa West‘ durchzuführen.

E) AUF EINEN BLICK - STATISTISCHE ZUSAMMENFASSUNG

Diakonie Schwerte im Überblick Leistungsangaben a Leistungsangaben b Personalangaben - Anzahl

Einrichtung Haupt- Vollzeit- Neben- Prakti- Ehren- Einheit Anzahl Einheit Anzahl amtliche stellen*) amtliche kanten amtliche

Diakonie-Geschäftsstelle Fälle/ Personen 0 4 2,0 0 0 18Diakonie - Soziale Dienste Fälle/ Personen 3.668 18 9,6 3 3 11Betreuungsverbund Diakonie e. V. Fälle/ Personen 831 8 3,4 1 0 43Schwangerschaftsberatungsstelle Fälle/ Personen 636 4 1,5 1 1 0Suchtberatungsstelle Fälle/ Personen 164 1 0,8 0 0 0Psychologische Beratungsstelle Fälle/ Personen 1.148 9 4,4 4 2 0Grete-Meißner-Zentrum Fälle/ Personen 1.535 9 5,9 27 4 54Ökumenische Zentrale Fälle/ Personen 2.222 10 4,2 63 3 14Schwerter Netz Fälle/ Personen 2.579 56 39,0 55 2 0Kinderstätte Fälle/ Personen 141 8 4,6 5 4 2Summe der Fälle/ Personen: 12.924 Summe Personalangaben: 127 75,4 159 19 142

Vorjahr: (132) (86,9) (148) (24) (141)Gesamtzahl Mitarbeitende: 447 (445)

*) = Hochrechnung der Teilzeitkräfte auf volle Stellen und Bereinigung der Anzahl Hauptamtlicher um Stellenwechsel

F) ABSCHLIEßEND Lesern, die es geschafft haben, alle Kapitel bis zum Schluss durchzusehen, haben wir viel zugemutet; das ist uns bewusst. In der Summe sind es unendlich viele Details. Aber wenn man bedenkt, dass es um 10 verschiedene Ein-richtungen geht, dann ist die Menge der Informationen im Einzelnen vielleicht doch überschaubar. Unser Anspruch war, konkrete, nachweisliche Angaben zu machen. Das sind wir unseren Interessenpartnern, den Klienten und Nut-zer/innen, den Verantwortungsträgern, den Förderern und Kostenträgern, den Kooperationspartnern, den Mitarbei-tenden und nicht zuletzt der Öffentlichkeit schuldig. Ihnen wollen wir auch die weitere Beurteilung der Ergebnisse überlassen, und Ihnen, die einen direkten und indirekten Beitrag dazu geleistet haben, möchten wir abschließend herzlich danken.

Schwerte, im Juli 2012

Page 22: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Allgemeines

Page 23: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Finanzielles

Page 24: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

PsychologischeBeratungsstelle

Haus der Diakonie

Page 25: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Grete-Meißner-Zentrum

Page 26: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Betreuungs-verbund

ÖZ

Page 27: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang

Kinderstätte

Schwerter Netz

Page 28: Diakonie-Geschäftsstelle JAHRESBERICHT 2011 · - angesichts der Abschaffung der Wehrpflicht „Ersatz für Zivildienstleistende fehlt“, ... Am 21.01.2011 fand der Neujahrsempfang