Diakonie im Sozialraum · 2 Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum -...

76
Studiengang Diakonie im Sozialraum (Diakon/in und staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in B.A.) Modulhandbuch Akkreditiert durch: Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) Sedanstr. 22 79098 Freiburg Telefon: +49 761 / 208 533 0 Fachhochschule der Diakonie | Bethelweg 8 | 33617 Bielefeld | www.fh-diakonie.de

Transcript of Diakonie im Sozialraum · 2 Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum -...

Studiengang

Diakonie im Sozialraum (Diakon/in und staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in B.A.)

Modulhandbuch Akkreditiert durch: Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) Sedanstr. 22 79098 Freiburg

Telefon: +49 761 / 208 533 0

Fachhochschule der Diakonie | Bethelweg 8 | 33617 Bielefeld | www.fh-diakonie.de

2

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Studiengang Diakonie im Sozialraum

Modulhandbuch

Impressum

Fachhochschule der Diakonie Bethelweg 8 33617 Bielefeld www.fh-diakonie.de

Verantwortlich: Prof. Dr. Hilke Bertelsmann Rektorin

Prof. Dr. Frank Dieckbreder

Stand: Oktober 2017

© Fachhochschule der Diakonie 2017

3

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Inhaltsverzeichnis Präambel ............................................................................................................................ 1

Allgemeine Studienziele im Studiengang Diakonie im Sozialraum (Diakon/in und staatl.

anerkannte/r Sozialarbeiter/in) .......................................................................................... 4

Zuordnung der Module zu Themenfeldern........................................................................ 5

Module ............................................................................................................................... 7

Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie und Geschichte sozialen und diakonischen

Handelns ......................................................................................................................... 7

Modul 2: Religion, Religiosität und Spiritualität ................................................................. 9

Modul 3:Einführung ins Studium und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (1) .... 10

Modul 4: Interkulturelle Bildung, Biografie und Organisation ........................................... 12

Modul M 5: Praxisphase (1): Kennenlernen und Erkunden ............................................... 14

Modul M 6:Gesundheit, Krankheit, Psychiatrie, Behinderung: Phänomenologie und

Grundlagen (interdisziplinäre Zugänge) .......................................................................... 16

Modul 7: Theologie: Grundlagen und Vertiefung ............................................................ 18

Modul 8: Rechtliche, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

(Recht 1) ....................................................................................................................... 19

Modul M 9: Praxisphase (2): Vertiefen und Entwickeln .................................................... 20

Modul 10:Methoden und methodisches Handeln Sozialer Arbeit (2) ............................... 21

Modul 11:Diakoniewissenschaft: Grundlagen; Kirche und Diakonie in pluralistischen

Kontexten ..................................................................................................................... 24

Modul 12: Ethik ............................................................................................................. 26

Modul 13: Sozial-, Verwaltungs- und Haftungsrecht (Recht 2) ......................................... 27

Modul 14: Organisation - Dokumentation – QM unter dem Aspekt von Beteiligung ......... 28

Modul 15: Praxisphase (3): Wissen und Können anwenden ............................................. 30

Modul 16.1:Kommunikation des Evangeliums: Gottesdienstliches Handeln ...................... 32

Modul 16.2: Kommunikation des Evangeliums: Religiöse Bildung .................................... 33

Modul 16.3: Kommunikation des Evangeliums: Seelsorge ............................................... 34

Modul 17: Identität und eigene Rolle.............................................................................. 35

Modul 18: Bachelor-Arbeit mit integriertem Forschungskolloquium ................................. 37

Wahlmodule ..................................................................................................................... 38

Projektmanagement ...................................................................................................... 38

Qualitätsmanagement Vertiefung ................................................................................... 40

Organisationsentwicklung .............................................................................................. 42

Personalentwicklung ...................................................................................................... 44

Marketing I: Marktforschung + Angebotsentwicklung .................................................... 46

Marketing II: Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................. 47

4

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Schnittstellen-Management ........................................................................................... 48

Casemanagement .......................................................................................................... 50

Coaching I: Coachingkompetenz (Grundmodul) ............................................................. 52

Coaching II: Prozessgestaltung und Professionalität (Aufbaumodul) ................................. 54

Mediation I: Konfliktmanagement und Moderation (Grundmodul) .................................. 56

Mediation II: Mediation (Aufbaumodul) .......................................................................... 58

Diakonische Unternehmenskultur ................................................................................... 60

Betriebliches Gesundheitsmanagement .......................................................................... 62

Wahlmodul Familienberatung ........................................................................................ 64

Gemeinwesenarbeit im Rahmen der Ambulantisierung 1+2 ............................................ 65

Präambel zum Vertiefungs-Wahlmodul Management: .................................................... 67

Management im Sozialwesen 1: Ökonomische Grundlagen und Managementmodelle 1.. 67

Management im Sozialwesen 2: Organisation und Managementmodelle 2 ...................... 69

Management im Sozialwesen 3: Operatives und strategisches Management und

Praxistransfers ............................................................................................................... 71

1

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Präambel Grundlage für den Studiengang „Diakonie im Sozialraum“ (SAD) ist die doppelte Quali-fikation, die einen staatlich anerkannten Sozialberuf mit einer theologisch-diakonischen Qualifikation in einer integrierten Doppelqualifikation verbindet (vgl. Perspektiven für

diakonisch-gemeindepädagogische Ausbildungs- und Berufsprofile. EKD-Texte 118). Diese Doppelqualifikation verbindet Traditionen und Intentionen beider Ausbildungswe-

ge. Das Studium ist folglich in vier Lernfelder unterteilt:

theologisch-diakonische Module

sozialarbeiterische Module

übergreifende bzw. polyvalente Module

Praxismodule.

Der Schwerpunkt dieses doppelt qualifizierenden Studiengangs ist im Sinne des EKD-

Konsenses sozialdiakonisch - freilich mit einer gemeindepädagogischen Grundqualifika-tion im Wahlpflichtbereich, so dass der Studiengang sowohl für ein generalistisches als auch ein schwerpunktmäßig diakonisches Berufsprofil studiert werden kann. Sozialarbeiterisch qualifizierte Diakone/innen gestalten die sozialen Räume der Gesell-schaft mit. Sie arbeiten in Evangelischen Kirchengemeinden, Einrichtungen und Diensten

der Kirche und der Diakonie oder anderen freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit von einem alle diesen Räume umfassenden sozialräumlichen bzw. auf das Ge-meinwesen insgesamt hin orientierten Ansatz aus. Durchgehendes Profilmerkmal dieses Studienganges ist deshalb die Gestaltung sozialer Räume aus unterschiedlichen Perspek-tiven und mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden.

Im Studium wird durch begleitende Praktika ein durchgehender Theorie-Praxis-Bezug aufgebaut und gehalten, sodass sich Theorie in der Praxis bewähren und Praxis zum Ref-lexionsgegenstand der Theorie werden kann. Die verpflichtenden Gespräche mit Men-tor/inn/en aus den Diakonischen Gemeinschaften des Wittekindshofes und der Gemein-schaft Nazareth (im Kontext der von Bodelschwinghschen Stiftungen) vertiefen diesen

Bezug intergenerationell und stellen über die Praktika hinaus einen Reflexionsraum mit Berufsrollenträger/innen der doppelten Qualifikation her. Ausgangspunkt der Professionalisierung ihrer beruflichen Identität ist die Soziale Arbeit. Professionelle in der Sozialen Arbeit gestalten mit den Menschen, die von Exklusion (egal welcher Art: Schicht, Milieu, Geschlecht, Ethnie, Behinderung, Gesundheit, Le-

bensalter u.a.), den schmerzhaften Folgen sozialer Ungleichheit oder anderen Gefähr-dungen menschlichen Lebens betroffenen sind, deren individuelle und kollektive Lebens-lagen im sozialen Raum. Sie versuchen die Phänomene individueller und kollektiver Le-benslagen im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, ideologischen und ökolo-

gischen Bedingungen, Werten, Gütern, Normen und Sanktionen sowie anthropologi-

schen/psychologischen Gebundenheiten auf der Grundlage des christlichen Verständnis-ses von Mensch und Gesellschaft zu verstehen, zu deuten und mit den Betroffenen in

Prozessen der Beratung, des Empowerment und von Bildung zu verändern. Darauf bezogen befassen sie sich mit exkludierenden gesellschaftlichen Strukturen und

Dynamiken und mit deren Ursachen und Folgen für alle Lebensbereiche der Menschen.

2

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Dabei ist kritisch in den Blick zu nehmen, dass soziale und diakonische Arbeit gleichzei-

tig selbst dazu beitragen kann, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse sozialer Un-gleichheit und Ausschließung zu erzeugen und zu verfestigen. Auf der Grundlage fachwissenschaftlich begründeter Theorien und Methoden der Sozia-len Arbeit und Theologie/Diakoniewissenschaft gilt es, das wissenschaftliche Wissen und die Praxis im Hinblick auf die gesellschaftliche Funktion sozialer und diakonischer Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Dies enthält vor allem:

fachwissenschaftliche und professionelle Beiträge zur Teilhabe, Selbstbestimmung

und Menschenwürde eines jeden Adressaten, einer jeden Adressatin an allen we-

sentlichen Lebensbereichen zu leisten,

Menschen als solche wahrnehmen, die ihre Lebenssituation unter nicht selbst ge-

wählten Bedingungen aktiv und selbstbestimmt gestalten, ihre Ressourcen erschlie-

ßen und für Vernetzungsmöglichkeiten sorgen,

den widersprüchlichen gesellschaftlichen Anforderungen an die Soziale Arbeit und

Diakonie im Sozialraum professionell mit Ressourcenorientierung,

Empowerment/Ermutigung, sozialanwaltlichem und advokatorischem horizonterwei-

terndem Handeln sowie Bildungs- und Präventionsarbeit zu begegnen,

an der Herstellung von friedensfähigen, verantwortungsbereiten und solidarischen

und anerkennenden Gemeinwesen mitzuwirken und dafür auch die Ressourcen von

Diakonie und Kirche zu erschließen,

die Haltung und das Berufsethos von sozialarbeiterisch qualifizierten Diakoninnen

und Diakonen als wesentliche Ressource professioneller Arbeit zu pflegen und deren

Bildung zu fördern, insbesondere durch die Ermöglichung von Erfahrung und sich

daraus entwickelnder analytisch-gestalterischer Kompetenz im Umgang mit berufli-

chen und diakonischen Netzwerken,

als Angehörige einer doppelten („hybriden“) Qualifikation auch gut zwischen unter-

schiedlichen Räumen, Sphären und Logiken der Gesellschaft und ihrer Organisatio-

nen (einschließlich der Kirche) vermitteln zu können.

Darauf bezogen werden theoretische Grundlagen aus Diakoniewissenschaft und sozialer Arbeit gelegt und Konzepte des Handelns entwickelt, die die Methoden der Sozialen Arbeit (mit besonderer Betonung der sozialräumlichen Orientierung) ebenso umfassen wie die von Diakonen/innen.

Als vermittelnde Dimension zwischen struktureller und individueller Ebene wird die Be-

deutung der sozialen Konstruktionen von Wirklichkeit für die Soziale Arbeit in den Blick genommen. Einer der für uns wichtigsten Konstruktionen ist der Sozialraum bzw. das

Gemeinwesen, verstanden als der soziale Nahraum, in dem sich die Lebensbereiche und Lebenswelten von Menschen überschneiden und durch soziale, kirchlich-diakonische,

zivilgesellschaftliche und politische Arbeit gestaltbar zeigen.

Diakone/innen beziehen in die Gestaltung der Ziele und Aufträge und Handlungsformen Sozialer Arbeit die religiöse Dimension ein als Form des Wahrnehmens, der Art des Deu-tens und Feierns des menschlichen Lebens und der spezifischen Ermöglichung von Teil-

habe und Förderung von Bindungsfähigkeit, Zugehörigkeit und Teilhabe, die sich als spezifische Haltung persönlich ausprägt.

3

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Sie begleiten und unterstützen, fördern und bilden Menschen in deren Lebensvollzügen.

In solcher Hinwendung zum Menschen bringen sie die gute Botschaft des lebensfreund-lichen Gottes in Gestalt und Sprache und setzen Zeugnisse des Glaubens (Erzählungen, Symbole, Rituale, Feiern, Bildung usw.) in Beziehung zu den Menschen in Form von got-tesdienstlichem, seelsorgerlichem und gemeinde- bzw. religionspädagogischem Han-deln. Gegebenenfalls sind sie fähig zu widerständigem und irritierenden Handeln aus den Quellen der biblischen Botschaft vom gerechten und barmherzigen Gott und der

daraus folgenden Option für die Armen und Ausgeschlossenen. Die diakonische Qualifikation ermöglicht zusammen mit dem integrierten Studium der Sozialen Arbeit professionelle diakonische Qualifikation und Orientierung in Handlungs-feldern von Kirche, Diakonie und Gesellschaft. In Ergänzung und Vertiefung der in den

rein sozialarbeiterischen Modulen erarbeiteten Inhalte und Kompetenzen wird die Ver-bindung zur weiteren diakonischen und gemeindepädagogischen Qualifikation geschaf-fen.

Diakoninnen und Diakone sind durch ihre Einsegnung in besonderer Weise durch die

Kirche berufen und werden in ihrem Dienst von den diakonischen Gemeinschaften, de-ren Mitglieder sie sein können, begleitet. Diese bieten ihnen geistliche, seelsorgerliche und fachliche Unterstützung und sorgen damit auch für den Erhalt der beruflichen und persönlichen Qualität. Die Zugehörigkeit zu einer diakonischen Gemeinschaft ist darum Bestandteil des professionellen Konzepts. Die Konzeption dieses Studiengangs geht da-von aus, dass zu einer beruflichen Identitätsbildung als Diakon/in die Gemeinschaftsori-

entierung gehört. Die Elemente von Gemeinschaftspraktika, Mentoring als Setting inter-generationalen Lernens und über das Studium hinausgehende Angebote der Diakoni-schen Gemeinschaften ermöglichen den Studierenden selbst, eine Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einer Diakonischen Gemeinschaft treffen zu können. Der Studiengang ist einer diakonischen Kultur des Sozialen verpflichtet, die in Studium und Lehre die Prinzipien einer dialogischen Didaktik und eines partizipativen Lernens

umfasst. Wir können in unseren in der Regel ganz- bzw. halbtags ausgerichteten Kon-taktzeiten nicht mehr streng zwischen Vorlesung, Seminar, Forschungs- und Übungsan-

teilen unterscheiden. Auch eine durchgehende Orientierung an den Prozessen der Ler-

nenden schließt eine strenge und vorweg geplante Kategorisierung aus. Im Unterschied zur früheren Version dieses Studiengangs wird der Anteil an reiner Vorlesung aber zu-

nehmend auf die Internetplattform verlagert. Wir gehen deshalb in der Regel von einer Anwesenheitspflicht der Studierenden aus, die in jedem Modulplan individuell konkreti-siert wird.

4

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Allgemeine Studienziele im Studiengang Diakonie im Sozialraum (Diakon/in und staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in)

Auf der Grundlage einer generalistischen Ausrichtung und eines ganzheitlichen, christ-

lich begründeten Menschen- und Gesellschaftsbildes werden im Studiengang Diakonie im Sozialraum (Diakon/in und staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in) Kenntnisse und

Kompetenzen vermittelt, die die Studierenden dazu befähigen,

Wissen und Erfahrungen mit ethischen und theologischen Kategorien zu analysieren und zu beurteilen, um sowohl die ihr eigenes Handeln bestimmenden Werte und

Normen kritisch zu klären, als auch eine ethisch begründete Haltung und soziale Pra-xis der Nächstenliebe und Solidarität, der Anerkennung von Differenzen und der so-

zialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Teilhabe zu fördern und weiterzu-entwickeln;

ein theoretisch begründetes Verständnis der gesellschaftlichen Strukturen und Pro-

zesse sozialer Ungleichheit, Ausschließung und Teilhabe zu entwickeln und zu analy-sieren und das Individuum im Kontext vorgegebener gesellschaftlicher Bedingungen

als grundsätzlich handlungs-, selbstbestimmungs- und bindungsfähiges Subjekt zu begreifen;

die historische Entwicklung und den aktuellen Diskussionsstand der Theoriebildung und Arbeitsformen, der gesellschaftlichen Funktionen (Bildung, Hilfe/Unterstützung, Kontrolle/Disziplinierung, Orientierung u.a.), der Professionen und des Selbstver-

ständnisses der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der Ursprünge und Orientie-rungsleistungen aus christlich-diakonischer Tradition zu erfassen;

im Spannungsfeld von unterschiedlicher Funktionen und Aufträgen, professionellem Selbstverständnis und subjektiven Situationsdefinitionen der Adressaten/innen Sozia-ler Arbeit Handlungsfähigkeit herzustellen und die Ambivalenzen, Widersprüche und Interessenskonflikte in der Sozialen Arbeit zu erkennen, zu reflektieren und kreativ in die Handlungsprozesse einzubeziehen;

eine theoriegeleitete Handlungskompetenz zu entwickeln, die in den entsprechen-den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit – unter besonderer Berücksichtigung der Be-sonderheiten und Berufsfelder von Kirche und Diakonie – eigenverantwortlich, me-

thodisch-strukturiert und kritisch reflektierend zu agieren ermöglicht;

eine u.a. historisch begründete professionelle Haltung und Identität im Kontext sozi-alräumlicher, interprofessioneller und interkultureller Praxiszusammenhänge Sozialer und diakonischer Arbeit zu entwickeln, die spezifischen Kompetenzen Sozialer Arbeit

sowohl in begründeter Abgrenzung wie interprofessioneller Kooperation zur Gel-tung zu bringen und als (selbst-)kritische Berufsrollenträger in dem komplexen Gefü-ge von Institutionen, Organisationen, Professionen, Politik und Zivilgesellschaft selbstbewusst und offensiv zu agieren;unter Einbeziehung lokaler, regionaler, natio-naler und internationaler Aspekte die Strukturen und Funktionsprinzipien des Sozial-

staats in ihren Zusammenhängen mit und ihren Auswirkungen auf Soziale Arbeit zu erkennen, kritisch zu beurteilen und im Sinne einer „Politik des Sozialen“ in sozialpo-litische und sozialpädagogische/sozialarbeiterische Handlungsperspektiven zu über-

setzen;

die Lebenswelten, Lebenslagen, subjektiven Situationsdefinitionen und Bewälti-

gungsstrategien der Adressaten/innen Sozialer Arbeit beschreiben und analysieren zu können und als kritisches Korrektiv zum Expertenwissen in die sozialpädagogi-

schen/sozialarbeiterischen Handlungsperspektiven systematisch einzubeziehen und durch Empowerment zu fördern.

5

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Zuordnung der Module zu Themenfeldern Diakonie/Theologie (59 CP)

Modul 2 Religion, Religiosität und Spiritualität – 5 CP

Modul 7 Theologie: Grundlagen und Vertiefung – 15 CP Modul 11 Diakoniewissenschaft: Grundlagen; Kirche und Diakonie in pluralistischen

Kontexten – 15 CP

Modul 16 Kommunikation des Evangeliums (2 von 3 Wahlpflichtmodulen): 16.1 Gottesdienstliches Handeln (12 CP)

16.2 Religiöse Bildung (12 CP) 16.3 Seelsorge (12 CP)

Soziale Arbeit (65 CP)

Modul 4 Interkulturelle Bildung, Biografie und Organisation15 CP

Modul 6 Gesundheit, Krankheit, Psychiatrie, Behinderung: Phänomenologie und

Grundlagen (interdisziplinäre Zugänge) – 10 CP Modul 8 Rechtliche, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen

Arbeit (Recht 1) – 10 CP Modul 10 Methoden und methodisches Handeln Sozialer Arbeit (2) – 15 CP

Modul 13 Sozial-, Verwaltungs- und Haftungsrecht (Recht 2) – 10 CP Modul 14 Organisation – Dokumentation – QM unter dem Aspekt von Beteiligung 5

CP

Übergreifende bzw. polyvalente Module (73 CP)

Modul 1 Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie und Geschichte sozialen und diakoni-schen Handelns – 15 CP

Modul 3 Einführung ins Studium und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (1) - 20 CP

Modul 12 Ethik– 5 CP Modul W I / W II Zwei Wahlmodule – à 5 CP Modul 17 Identität und eigene Rolle – 10 CP Modul 18 Bachelor-Arbeit mit integriertem Forschungskolloquium – 13 CP

Praxis (43 CP)

Modul 5 Praxisphase (1): Kennenlernen und Erkunden – 10 CP Modul 9 Praxisphase (2): Vertiefen und Entwickeln – 10 CP Modul 15 Praxisphase (3): Wissen und Können anwenden – 23 CP

6

Fachhochschule der Diakonie – Studiengang Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulübersicht CP Sem Prüfungsleistung

M 1: Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie und Geschichte sozialen und diakonischen Handelns 15 1 Hausarbeit (b)

M 2: Religion, Religiosität und Spiritualität 5 1 Essay (b)

M 3: Einführung ins Studium und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (1) 10+10 1+2 Präsentation (b)

M 4: Interkulturelle Bildung, Biografie und Organisation 15 2+3 Klausur oder Hausarbeit (b)

M 5: Praxisphase (1): Kennenlernen und Erkunden 5+5 2+3 Praktikumsbericht (Erkundung) (b)

M 6: Gesundheit, Krankheit, Psychiatrie, Behinderung: Phänomenologie und Grundlagen (interdisziplinäre Zugänge)

5+5 2+3 Mdl. Gruppenprüfung (b)

M 7: Theologie: Grundlagen und Vertiefung 10+5 3+4 Klausur (b)

M 8: Rechtliche, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Recht 1) 5+5 3+4 Klausur (b)

M 9: Praxisphase (2): Vertiefen und Entwickeln 5+5 4+5 Projektpräsentation oder Projektbericht (b)

M 10: Methoden und methodisches Handeln Sozialer Arbeit (2) 10+5 4+5 Fallprüfung, Präsentation oder Referat (b)

M 11: Diakoniewissenschaft: Grundlagen; Kirche und Diakonie in pluralistischen Kontexten 15 4+5 Hausarbeit oder Referat (b)

M 12: Ethik 5 5 Klausur oder Hausarbeit (b)

M 13: Sozial-, Verwaltungs- und Haftungsrecht (Recht 2) 5+5 5+6 Klausur (b)

M 14: Organisation – Dokumentation – QM unter dem Aspekt von Beteiligung 5 6 Hausarbeit (b)

M 15: Praxisphase (3): Wissen und Können anwenden 3+17+3

6+7 Praktikumsbericht (b)

M W I & W II: Wahlmodule (aus dem Wahlmodulkatalog - Anhang) 5+5 6+7 Prüfungsform nach Vorgabe des gewählten Moduls

M 16: Kommunikation des Evangeliums (Wahlpflichtfach 2 von 3): M 16.1: Gottesdienstliches Handeln M 16.2: Religiöse Bildung M 16.3: Seelsorge

12+12 6+7+8 Prüfungsform nach Vorgabe der gewählten Module

M 17: Identität und eigene Rolle 10 8 Kolloquium mit Essay (b)

M 18: Bachelor-Arbeit mit integriertem Forschungskolloquium 13 8 BA- Arbeit mit Kolloquium (b)

7

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Module Modul: 1

Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten, Theorie und Geschichte sozialen und diakonischen Handelns

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank Dieckbreder, Mitarbeit: Prof. Dr. Thomas Zippert

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 15 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 375 Stunden

davon Kontaktzeit: 140 h

davon Selbststudium: 197 h davon E-Learning:34 h davon Mentoring: 4 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Kurzbeschreibung In diesem Einführungsmodul geht es zum einen um die Einführung in Selbstver-ständnis, Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. In die-sem Zusammenhang steht auch das studienbegleitende Mentoring-Programm, das mit diesem Modul startet. Zum anderen findet eine erste Auseinanderset-zung mit der Theorie (bzw. den Theorien) der Sozialen Arbeit und der Geschich-te sozialen und diakonischen Handelns statt.

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden können… Die Studierenden sind in der Lage, …

sich selbst zu organisieren und Zeitvorgaben einzuhalten

auf lerntheoretischer Basis sich wissenschaftliche Literatur anzueignen

auf Rhetorik zu achten und wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren

wissenschaftlich zu schreiben

die science community sozialräumlich zu identifizieren Die Studierenden …

haben sich einen vergleichenden Überblick über die Geschichte von Di-akonie und Sozialer Arbeit und ihrer Theorien zu erarbeitet,

können die Wandlungen und die Relativität (Bezogenheit auf Kontexte) sozialer und diakonischer Arbeit in Bezug auf ihre Sozialräume darstel-len und

deren gegenwärtige Formen (und ihrer Berufe) in ihrem Gewordensein und ihrer weiteren Potenziale und Veränderungsbedürftigkeit (geschicht-lich und theoretisch) einordnen und reflektieren.

Inhalte des Moduls:

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Lernen lernen

Lerntheorien / Lerntypen

Wissenschaftliches Recherchieren

Wissenschaftliches Lesen, Denken und Verstehen

Wissenschaftliches Schreiben

Verortung von Diakonie und Sozialer Arbeit in der Wissenschaft

Grundzüge der Geschichte von Diakonie und Sozialer Arbeit und ihrer unterschiedlichen sozialräumlichen Orientierungen

Wechselbeziehungen zur Sozialgeschichte und zur Geschichte der So-zialen Arbeit

Überblick über Theoriebildung in der Sozialen Arbeit und der diakoniebezogenen Theologie

Epochen (Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Renaissance, Aufklärung, Industrialisierung, 20. Jahrhundert, Gegenw*art)

Geschichte der Berufe „Diakon/in“/ Sozialarbeiter/in

8

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Zum Modul gehören zwei miteinander verbundene Lehrveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen sowie Übungen

Lernformen: Lerngruppen/Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen mit Studienbrief und Lernplattform, Tutorien, Einzelgespräche, Diskussionen, Schreibübungen, Re-cherche, Rollenspiele

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten (Credits) (Modul-prüfung):

Prüfungsleistung: Hausarbeit (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Diakonie im Sozialraum und Soziale Arbeit

(Grundlagen-) Literatur:

AK DQR (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Online: http://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen _fue_lebenslanges_Lernen.pdf

Amthor, R.-Ch. (2012): Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Wein-heim und Basel: BELTZ Juventa

Böhnisch, L/Schröer, W. (2013): Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung, Stuttgart: UTB

Hering, S./Münchmeier, R. (2007 - 4. Auflage): Geschichte der Sozialen Arbeit – Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa

Merz, R./Schindler, U./Schmidt, H. (2008) (Hg.): Dienst und Profession. Diakoninnen und Diakone zwischen Anspruch und Wirklichkeit (VDWI 34), Heidelberg: Win-ter

Müller, C. W. (2009 – 5. Auflage): Wie helfen zum Beruf wurde – Eine Methodenge-schichte der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa

Neumann, R. (2013) (Hg.): In Zeit-brüchen diakonisch handeln 1945-2013, Bielefeld: Luther

Niemeyer, Ch. (2010 – 3. Auflage): Klassiker der Sozialpädagogik - Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft Weinheim und München: Juventa

Ruddat, G./Schäfer, G. (Hg.) (2005): Diakonisches Kompendium, Göttingen: Vandenhoeck

Wendt, W.R. (2008): Geschichte der Sozialen Arbeit – Die Gesellschaft vor der sozialen Frage Band 1 und 2. Stuttgart: UTB Lucius & Lucius

Zippert, T./Beldermann, J./Heide, B. (Hg.) (2016): Brücken zwischen Sozialer Arbeit und diakonischer Theologier. Zur Eigenart der sozialdiakonischen Doppelqualifika-tion von Diakoninnen und Diakonen (Diakonie – Kirche – Diakonat 2). Leipzig

Perspektiven für diakonisch-gemeindepädagogische Ausbildungs- und Berufsprofile Tätigkeiten – Kompetenzmodell – Studium (EKD-Texte 118), Hannover 2014 (http://www.ekd.de/EKD-Texte/2059.html)

Studienbrief Wissenschaftliches Arbeiten; Kompetenzbilanz NRW Was sollen Diakone und Diakoninnen können? Kompetenzmatrix für die Ausbildung von

Diakoninnen und Diakonen im Rahmen der doppelten Qualifikation, (KAL), 2004 (VEDD_Impulse III/2004) (www.vedd.de)

9

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 2

Modul 2: Religion, Religiosität und Spiritualität Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Zippert

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 49 h

davon (separat) Praxiszeit: 10 h davon Selbststudium: 46 h davon E-Learning: 20 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

Phänomene von Religion, Religiosität und Spiritualität identifizieren, mit ausgewählten theologischen und außertheologischen Religions-/Spiritualitätsbegriffen zu analysieren und ausgewählte Ausdrucks-formen multiperspektivisch zu deuten,

die soziale Dimensionen dieser Phänomene und Artefakte u erken-nen und Organisationsformen (Kirchen, Berufe, Vereine, Gemein-schaften) sowie deren aktuell diskutierten Entwicklungsdynamiken zuordnen zu können.

Inhalte des Moduls:

Erkundungen im Feld von Religion, Religionen und Spiritualität (auch biografische Selbsterkundungen)

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verständnissen von Reli-gion (Glaube, Frömmigkeiten, Lebensstilen, patchwork) und ihren Auswirkungen auf sozial(-diakonisch-)es Handeln

Kulturelle Formen („Artefakte“) von Religion: Gebäude, Kirchenjahr, geistliche Kommunikationsformen (Heilige Texte, Gebet, Segen, Me-ditation/Schweigen, Rede/Impuls)

Die soziale und die organisierte Dimension von Religion: Überzeu-gungsgemeinschaft, Verein, Institution, Organisation und Beruf (Reli-gionssoziologie/Ekklesiologie)

Säkularisierung – Individualisierung – Pluralisierung – Internationali-sierung (Ökumenische Dimension) von Religion

Wahrnehmungen von Äußerungen organisierter Religion (Kirche, Verein usw.)

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Im Modul wechseln sich Seminar- und Übungsteile ab.

Lernformen: Es ermöglicht theoriegeleitete Reflexion eigener Erfahrungen und Beobach-tungen und den Austausch.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Aufgrund des Übungs- und Selbsterfahrungsanteils: Präsenzpflicht. Leistungsnachweis: Essay (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum; Wird in Modul 16 fortgesetzt;

(Grundlagen-) Literatur:

Karl Gabriel, Hans Richard Reuter (Hg.) (42010): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religi-

onssoziologie, Stuttgart: UTB Jens Schlieter (2010): Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann, Stuttgart. Reclam Friedrich Schleiermacher (1799), Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren

Verächtern Karl-Heinrich Bieritz, Christian Albrecht (

92014), Das Kirchenjahr: Feste, Gedenk- und Feier-

tage in Geschichte und Gegenwart, München: Beck Margarete Luise Goecke-Seischab, Jörg Ohlemacher (2010): Kirchen erkunden - Kirchen

erschließen - Ein Handbuch, Köln: Anaconda Peter Zimmerling (2003): Evangelische Spiritualität. Wurzeln und Zugänge, Göttingen:

Vandenhoeck

10

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul:3

Modul 3:Einführung ins Studium und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (1)

Modulverantwortlicher: Dipl. Soz. Päd. Bernd Heide-von Scheven M.Sc. / Prof. Dr. Alla Koval

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1+2 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 20 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 500 Stunden

davon Kontaktzeit: 203 h

davon Praxis: 60 h Selbststudium: 184 h davon Lerngruppen: 20 h davon E-Learning: 30 h davon Mentoring: 3 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Kurzbeschreibung des Moduls Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen („Einführung ins Studium“ und „Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit 1“). Im ersten Teil des Moduls sollen die neuen Studierenden den „Betrieb“ Hochschule mit seinen Organisationsformen und Regeln kennen lernen und die Entwicklung der zukünftigen beruflichen Identität als Sozialarbeiter/-in und Diakon/-in angeregt werden. Dies geschieht in einer forschenden Pra-xiserkundung. Im zweiten Teil des Moduls sollen die Studierenden einen ersten Zugang zu Methoden und methodischem Handeln in der Sozialen Arbeit bekommen. Dabei können verschiedene sozialpädagogische Methoden der Beratung, der Arbeit mit Gruppen und die Nutzung von Medien exemplarisch kennen-gelernt und auf ihre Einsatzmöglichkeit im Arbeitsfeld hin reflektiert werden. Die Studierenden können … …

sich in den Strukturen der FH der Diakonie orientieren und die Pro-zesse nachvollziehen und mitgestalten,

erste Zusammenhänge der Berufsbilder Diakon/-in und Sozialarbei-ter/-in erkennen,

Gemeinschaften als Element beruflicher Identität erkunden,

eigene Zugänge zum Studium/ zur Motivation reflektieren,

das Mentoring-Programm in seiner Bedeutung für das Studium er-kennen und es für die eigene Entwicklung nutzen,

sich durch musisch/- kulturelle Auseinandersetzungen Zugänge zu den Themen Diakonie / Soziale Arbeit / lnklusion / Sozialraum schaf-fen,

die Notwendigkeit und Besonderheit von Methoden und methodi-schem Handeln in der Sozialen Arbeit beschreiben,

beispielhaft Methoden in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit benennen,

Grundformen methodischen Handelns nach Müller und v. Spiegel auf die Praxis anwenden,

Theoretische Grundlagen der Kommunikation auf die Praxis über-tragen,

Techniken der Gesprächsführung (z. B. aktives Zuhören) anwenden,

in Konflikten auf der Basis von Ansätze der Mediation interagieren,

verschiedene Ansätze der Beratung darstellen,

Potentiale sozialer Gruppenarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfel-dern erkennen,

die Strukturen, Phasen und Beziehungen innerhalb einer Gruppe nach einem standardisierten Verfahren darstellen und auswerten,

Ansätze zur Arbeit mit Gruppen (Erlebnispädagogik, Großgruppen-verfahren) reflektieren,

11

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Prinzipien, Ziele und Methoden zielgruppenorientierter Medienarbeit exemplarisch benennen,

die Besonderheiten der Kommunikation im Internet erläutern,

sachgerechten und kritischen Umgang mit Medien an Dritte vermit-teln,

die Anwendungsbeispiele und die Bedeutung von Projekten sowie deren Erfolgsfaktoren in der Sozialen Abreit benennen,

Projektmanagementtools nutzen, um kleine und mittlere Projekte zu planen und durchzuführen

Inhalte des Moduls:

Kennenlernen der FH (Strukturen/Prozesse)

Berufsbild Doppel-Qualifikation Diakon/-in und Sozialarbeiter/-in und ihre Netzwerke/Gemeinschaften

Eigene Zugänge zum Studium / Motivation / Mentoring

„Berufsbildpraktikum“

Musisch-kulturelle Auseinandersetzung mit Diakonie und Sozialer Arbeit, In-klusion und Sozialraum

Methoden und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Werkzeuge für methodisches Handeln

Grundlagen der Kommunikation

Mediation, Verhandeln, Wertedimensionen in Konflikten

Aktivierende Gesprächsführung

Systemische Beratung und andere Beratungsansätze

Gruppendynamik: Praktische Arbeit mit Gruppen (Erlebnispädagogik, Großgruppenmethoden)

Grundlagen der Medienpädagogik

Grundlagen des Projektmanagements

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen (Einstieg und Vertiefung von Themen in Vorle-sungs- und Seminarform; Übungen zur Entwicklung von Handlungskompe-tenzen, z. B. aktives Zuhören )

Selbstlernphasen (Lerngruppen, Selbstlernen, entdeckendes Lernen zur Vertiefung eigener Fragestellungen zum Thema; E-Learning zur Vertiefung theoretischer Inhalte)

Lernformen: Zum Modul gehören zwei miteinander verbundene Lehrveranstaltungen mit Vorle-sungs- und Seminaranteilen sowie Übungen. Gruppenarbeit, Großgruppenmetho-den, Einzel- und Paararbeit, Projektarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten (Credits) (Modulprüfung):

Aktive Teilnahme: Mentoring (Dokumentationsbogen), Präsentation des „Berufsbild-praktikums“. Benotete Präsentation mit anschl. Diskussion am Ende des Moduls: Studentische Projekte zur Darstellung von methodischem Handeln in einer konkre-ten Praxissituation. Die Präsentation kann wahlweise in der Präsenz oder auf der Lernplattform stattfinden.

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Diakonie im Sozialraum und Soziale Arbeit Dieses Modul rahmt das Praxismodul 5 ein, der zweite Teil ist Grundlage für das Modul M 10 .

(Grundlagen-) Literatur:

Galuske, Michael (2007): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7. Aufl. Weinheim, München: Juventa-Verl (Grundlagentexte Sozialpädagogik / Sozialarbeit).

Müller, Burkhard (1994): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivi-schen Fallarbeit. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Rösch, Eike (2012): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Kon-zepte für aktive Medienarbeit. neue Ausg. München:

Schmidt-Grunert, Marianne (2009): Soziale Arbeit mit Gruppen. Eine Einführung. 3. Aufl. Freiburg, Br: Lambertus.

Schulz von Thun, Friedemann (2014): Miteinander reden 1-4. Rowohlt Taschenbuch. Spiegel, Hiltrud von (2011): Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit 4. Aufl. München,

Basel: E. Reinhardt Stahl, Eberhard (2012): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 3. Aufl. Wein-

heim, Basel: Beltz. Widulle, Wolfgang (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestal-

tungshilfen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Zippert, T./Beldermann, J./Heide, B. (Hg.) (2016): Brücken zwischen Sozialer Arbeit und

diakonischer Theologier. Zur Eigenart der sozialdiakonischen Doppelqualifikation von Diakoninnen und Diakonen (Diakonie – Kirche – Diakonat 2). Leipzig

12

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 4

Modul 4: Interkulturelle Bildung, Biografie und Organisation

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Alla Koval, Dipl.Soz.Päd. sowie Lehrbeauftragte

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 2+3 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 15 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 375 Stunden

davon Kontaktzeit: 136 h

davon Selbststudium: 179 h davon E-Learning: 20 h davon Lerngruppe: 40 h

Dauer/Häufigkeit:1xp.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Kurzbeschreibung des Moduls

Im diesem Modul werden soziologische, psychologische und erzie-hungswissenschaftliche Grundlagen von Sozialisations-, Bildungs- und Ausgrenzungsprozessen behandelt sowie deren Bedeutung für die or-ganisationale Praxis der Sozialen Arbeit herausgearbeitet.

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden …

können grundlegende Begriffe psychologisches Denkens in ver-schiedenen „Schulen“ reproduzieren und reflektieren,

sind in der Lage, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Kontexten zu verstehen und mit ihnen angemessen zu kommunizieren,

können die Bedeutung unterschiedlicher Ressourcenausstattun-gen, Lebensverläufe und sozialer Zuschreibungen für die Denk- und Verhaltensweisen sowie für Lebenschancen von Individuen und Gruppen anhand theoretischer Modelle und empirischer Er-gebnisse darstellen und reflektieren,

erkennen Bildung als eine Dimension alltäglichen wie professio-nellen Handelns als Voraussetzung für emanzipatorische Pro-zesse in der Sozialen Arbeit und ziehen daraus Konsequenzen für methodisches Handeln,

kennen theoretische Erklärungsmodelle zu „Kultur“, „Fremdheit“ „Migration“ , „Integration“ und „Gender/Geschlecht“ , können sie reproduzieren und kritisch hinterfragen,

können verschiedene Ansätze zum Umgang mit Vielfalt / Diversity reflektieren und in der Praxis umsetzen,

können ihre eigenen Normalitätsdiskurse, Zuschreibungen, Deu-tungsmuster und Wertvorstellungen hinterfragen sowie

Formen von sozialen und strukturellen Konfliktpotenzialen in der Sozialen Arbeit reflektieren und geeignete kommunikative Mittel und wirkungsvolle Konfliktlösungsstrategien in den konkreten Interaktionssituationen einsetzen.

können die gelernten Inhalte auf die organisationale Ebene im Kontext zu Trägersturkturen übertragen.

Inhalte des Moduls:

Entwicklung, Sozialisation und Biografie: Psychologische Grund-lagen

psychologische Grundlagen zum Verständnis menschlichen Handelns, Verhaltens und Erlebens

Aspekte der allgemeinen Psychologie: Wahrnehmung, Gedächt-nis, kognitive Funktionen und psychische Kräfte (Motivation und Volition) sowie Emotionen und deren Regulation

Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik

Sozialisation, Umwelt und Verhalten, soziale Referenzsystem des menschlichen Handelns (Familie, Schule, Peer-Group, Ver-ein/Verband, Kirche/Religion, geschlechtsspezifische Sozialisa-tion)

13

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Interkulturelle Bildung und diversitätsbezogene (Gender und Men-schen mit Migrationshintergrund) Theorien und Handlungskonzep-te

Einblick in Theorien und praktische Handlungsansätze in Ein-wanderungsgesellschaften (Assimilation, Integration, Inklusion, interkulturelle Öffnung)

Methoden der interkulturellen und interreligiösen Bildung (Anti-diskriminierungsarbeit, vorurteilsfreie Bildung, interkulturelle Kommunikation, Diversity Trainings, Gender Mainstreaming)

Doing Gender - Soziale Praktiken der Geschlechterunterschei-dung

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz, Konfliktkompetenz und (Selbst-)Reflexive Kompetenz

Organisation

Differenz zwischen Institution und Organisation

Organisationsrollen

Basisiwissen BWL für die Soziale Arbeit

Controlling in der Sozialen Arbeit

Führen und Leiten

Art der Lehrveranstal-tung:

Vorlesung und Seminare mit zahlreichen Übungsanteilen (Fallarbeit, Rollenspiele) und kollaborativem Lernen in Gruppen.

Lernformen: Präsenztage, Selbstlernen, E-Learning, Lerngruppen, Praktische Übun-gen

Voraussetzungen für die Ver-gabe von Leistungspunkten

Klausur oder Hausarbeit; (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Grundlage für M 10

(Grundlagen-) Literatur:

Erll, Astrid/Gymnich, Marion, 2014: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommuni-zieren zwischen den Kulturen, Stuttgart Schulte-Zurhausen, Manfred (2014): Organisation, München Schulte, A., Treichler, A. (2010): Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung, Weinheim/München Treibel, Annette, 2011: Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Ein-wanderung, Gastarbeit und Flucht, Weinheim/München Vahs, Dietmnar (2015 – 9. Auflage): Organisation – Ein Lehr und Managementbuch, Stuttgart Weeber, Vera Maria/ Gögercin, Süleyman, 2015: Traumatisierte minderjährige Flücht-linge in der Jugendhilfe: Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell, Springer-Verlag

14

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: M 5

Modul M 5: Praxisphase (1): Kennenlernen und Erkunden Modulverantwortlicher: Dipl.Päd. Andreas Wolf

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 2 + 3 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 14 h

davon (separat) Lerngruppe: 14 h (Mentoring) davon Praxisanteil: 222 h (= 28 Tage in Vollzeit)

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: Belegung M3

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kom-petenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

ein Arbeitsfeld und Tätigkeiten im Feld der Sozialarbeit/ Dia-konie zu erkunden und Einblicke in Biographien, Lebenslagen und Problemstellungen von Klienten/-innen zu nehmen,

Berufswünsche zu entwickeln und zu fundieren,

die im Arbeitsfeld wahrgenommenen sowie selbst durchge-führten Interventionen auch in einer ethischen Perspektive zu sehen und die Nutzerperspektive wahrzunehmen,

im Mentoring über die erlebte Praxis fachlich begründet zu kommunizieren und andere Arbeitsfelder und deren Praxis kri-tisch zu bewerten,

eigene Praxis auf der Basis theoretischer Kenntnisse zu re-flektieren,

strukturelle, methodische und alltagspraktische Aufgabenstel-lungen des Praxisfeldes zu erkennen und die zu ihrer Bearbei-tung weiterführende Hilfestellung in Anspruch nehmen,

Praxisprobleme mit Hilfe vorhandener Wissensbestände zu analysieren und Lösungsansätze und/oder sich daraus erge-bende Forschungsfragen zu entwickeln.

Inhalte des Moduls:

Praktische Ausbildung in einer Einrichtung der Sozialarbeit, Diakonie und/oder gemeindlicher Sozialarbeit

Einblick in ein Arbeitsfeld (z. B. Jugendhilfe, Altenhilfe, Ein-gliederungshilfe etc.)

kollegiale Beratung

Schulung des methodischen Handelns in Beobachtungs- und Entscheidungsprozessen

Arbeiten im Team, gruppendynamische Erfahrungen im kon-kreten Arbeitszusammenhang

Umsetzung, Reflektion und Bewertung von methodischen An-sätzen unter Berücksichtigung von Organisationsstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Analytische Beschreibung von Praxis und Praxisproblemen

Mentoring

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Angeleitete Praxis, Seminartage, Mentoring

Lernformen: Praktisches Lernen Kennenlernen, Entwickeln, Anwenden und Reflektieren sozialarbeiterischer Methoden und Interventionsformen im Praxisfeld

Voraussetzungen für die Verga-be von Leistungspunkten

(Credits) (Modulprüfung):

Aktive Teilnahme: Dokumentationsbogen zum Mentoring Praktikumsbericht (Erkundung) (benotet)

15

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Verwendbarkeit des Mo-duls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Die Inhalte des Moduls M 3 können im Praktikum umgesetzt und nach dem Praktikum im Modul M 4 weiter bearbeitet und reflektiert werden.

(Grundlagen-) Literatur: Kreft, Dieter (Hrsg.) (2013): Wörterbuch Soziale Arbeit (7. vollst. überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Juventa Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift: Sozialmagazin

16

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: M 6 Modul M 6:Gesundheit, Krankheit, Psychiatrie, Behinderung:

Phänomenologie und Grundlagen (interdisziplinäre Zugänge) Modulverantwortlicher: Prof.Dr. Heidrun Kiessl / Dipl.Heilpäd. Angela Quack

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 2 + 3 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 98 h

davon Selbststudium: 102 h davon E-Learning: 50 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

Krankheit und Gesundheit im bio-psycho-sozialen Kontext zu verste-hen und zu erklären

sich themenbezogen sozialmedizinisches, gesundheitsbezogenes und klinisch/psychologisches Grundlagenwissen für ihr berufliches Handeln zu erschließen

Phänomene von Behinderung und chronischer Krankheit im Hinblick auf entwicklungspsychologische Aspekte zu analysieren und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf zu darzustellen

Alltagsphänomene, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen verbunden sind, durch Basiskonzepte der Diag-nostik einzuordnen

an Beispielen (z. B. Demenz, Suchterkrankungen, Störungen des Sozialverhaltens) die Wechselwirkungen von körperlichen, psychi-schen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu analysieren

geeignete und im Kontext Sozialer Arbeit relevante gesundheitsbe-zogene Interventionen zu entwickeln

individuell und sozialraumorientiert gestaltete Versorgungspfade im deutschen Gesundheitssystem zu erkennen und darzustellen

Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention in ihr eigenes professionelles Handeln (inkl. „Selbstpflege“) zu integrieren.

Inhalte des Moduls:

interdisziplinäre Zugänge Theorie- und Handlungskompetenzen zu den Phänomenen Gesundheit, Krankheit und Behinderung

Modell der Salutogenese und der ICF der WHO

kulturelle, soziale, psychische und physische Aspekte von Krankheit und Behinderung.

Auswahl relevanter Krankheitsbildern

Auseinandersetzung mit Grundzügen des gesundheitlichen Versor-gungssystems (inkl. Prävention).

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen: Vorlesung und Übungen

Lernformen: Vorlesung, seminaristische Gruppenarbeit, Übungen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Kolloquium (mündliche Gruppenprüfung) (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Diakonie im Sozialraum und Soziale Arbeit

(Grundlagen-) Literatur:

Dosen, A. (2010). Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Göttingen: Hogrefe Verlag

Feuser, G.& Kutscher, J. (Hrsg.) (2013). Entwicklung und Lernen, Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Fornefeld, B. (Hg) (2008). Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik, München: Ernst Reinhardt Verlag.

Hurrelmann, K., Laaser, U.,& Razum,O. (Hrsg.)(2006). Handbuch Gesundheitswissenschaf-ten (4.Aufl.). Weinheim und München: Juventa Verlag.

Landolt, M.A. (2012). Psychotraumatologie des Kindesalters. Grundlagen, Diagnostik und Intervention, (2.Aufl.), Göttingen, Bern, Paris, Oxford: Hogrefe Verlag.

Neuhäuser, G., Steinhausen, H-C., Häßler, F.& Sarismski, K. (Hrsg.)(2013). Geistige Behin-derung. Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Re-

17

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

habilitation und rechtliche Aspekte, (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Rosenbrock, R. & Hartung, S. (Hrsg.) (2012). Handbuch Partizipation und Gesundheit, Bern:

Huber Verlag. Schwartz, F.W.,Badura,B.&Busse,R. (Hrsg.) (2002). Das Public Health Buch. Gesundheit und

Gesundheitswesen (2.Aufl.).München, Jena: Urban &Fischer Verlag. Schuntermann, M.F.(2007). Einführung in die ICF. Grundkurs. Übungen. Offene Fragen. 2.

Überarbeitete Auflage, Landsberg/Lech: Ecomed MEDIZIN Verlag.

18

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 7

Modul 7: Theologie: Grundlagen und Vertiefung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Ulrich Zude

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 3 + 4 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 15 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 375 Stunden

davon Kontaktzeit: 105 h

davon Selbststudium: 200 h davon Lerngruppe: 35 h davon E-Learning:35 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 2 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, … grundlegende theologische Begriffe richtig zu gebrauchen

wichtige biblische Bücher und Erzählungen im Alten und im Neuen Testament inhaltlich wiederzugeben und methodisch zu bearbeiten

wichtige dogmatische Topoi (z. B. anhand des Kleinen Katechismus) in Grundzügen zu erklären

reformatorische Theologie, v.a. im Blick auf die Bereiche "Glauben" (Dogmatik) und "Handeln" (Ethik) des "Christenmenschen" (Christl. Anthropologie) in ihren wesentlichen Grundzügen darzustellen

Die Studierenden erwerben Kompetenzen im selbstständigen Um-gang mit einfachen bis komplexeren theologischen Texten (Herme-neutische Kompetenz). Sie können mit Begriffen theologischer und kirchlicher Sprache mit einiger Sicherheit umgehen (Sprachkompe-tenz).

ihre eigene (diakonische/christliche) Identität im kritischen Rückgriff auf reformatorische Theologie zu beschreiben und auszulegen.

Inhalte des Moduls:

Grundlagen:

Einführung in das Alte Testament (v.a. Pentateuch; weisheitliche Schriften, Psalmen; Prophetie)

Einführung in das Neue Testament (v.a. Paulus; Synoptiker)

Einführung in Dogmatik und Ethik (z. B. anhand der Hauptstücke des Kl. Katechismus; Feste des Kirchenjahres)

Vertiefung:

Grundzüge reformatorischer Dogmatik (z. B. Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen"; Sekundärliteratur dazu)

Grundzüge reformatorischer Ethik (z. B. Luthers Schriften zur Politischen Ethik, Sexualethik, Wirtschaftsethik)

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Seminar mit Vorlesungseinheiten und Lektüreübungen

Lernformen: Textarbeit, Einzelarbeit, Gruppengespräch, Vorbereitung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten (Credits) (Modulprüfung):

Aktive Teilnahme: Alle Studierenden verfassen nach der Grundlegungs-einheit selbstständig einen synoptischen Vergleich. Prüfungsleistung: Klausur (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Voraussetzung für die Belegung von Modul 12

(Grundlagen-) Literatur:

Die Bibel (nach der Übersetzung von Martin Luther) Gertz, J. Chr et al. (Hg) (2010): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Litera-

tur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. 4. Aufl., Stuttgart (UTB). Niebuhr, K.-W. (Hg) (2011): Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-

theologische Einführung. 4. Aufl., Stuttgart (UTB).Luther, M (1520/2011): Von der Freiheit eines Christenmenschen. Studienausgabe. Stuttgart (Reclam).

Leonhardt, R. (2009): Grundinformation Dogmatik. Göttingen (V&R). Barth, K. (1947): Dogmatik im Grundriss. München (Kaiser). Pannenberg, W. (1972/1995): Das Glaubensbekenntnis ausgelegt und verantwortet vor den

Fragen der Gegenwart. Gütersloh (GTB).

19

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 8

Modul 8: Rechtliche, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Recht 1)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder, Christian Treu

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 3 + 4 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 70 Stunden

davon Selbststudium: 130 h davon Lerngruppe: 25 h davon E-Learning: 5 h davon: Tutorium: 20 h

Dauer/Häufigkeit:1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

sich im Duktus und im Ordnungsprinzip des Rechts zu orientieren

gesellschaftstheoretische und ökonomische Grundlagen anzuwen-den und in Beziehung zu sozialrechtlichen Rahmenbedingungen zu setzen,

sich in Themen und Modellen der Gesellschaftspolitik sowie in deren volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Implikationen und Entwicklungen eine eigene wertorientierte Haltung zu entwickeln,

sich kontinuierlich einen Überblick über das System der sozialen Si-cherung in Deutschland (auch: Subsidiarität) sowie über aktuelle Probleme der Weiterentwicklung dieses Systems unter demographi-schen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und unter Berück-sichtigung der Folgen der zunehmenden Globalisierung zu verschaf-fen,

soziale Phänomene in ihren Ursachen und Begründungszusammen-hängen zu verstehen,

aktuelle sozialpolitischen Entwicklungen (auch europaweit/inter-national: UN-BRK, Bundesteilhabegesetz u.a.) wahrzunehmen und einzuordnen und verfügen über die Fähigkeit, Rückschlüsse auf die eigene Arbeit zu ziehen.

Inhalte des Moduls:

Juristischer Sprachgebrauch

Gesetzesbücher: Aufbau und Zusammenhang

Sozialrechtliche Rahmenbedingungen in der BRD

Soziale Sicherungssysteme im Wandel der Zeit und gegenwärtigen Herausforderungen: politische und rechtliche Konsequenzen

Gesellschaftspolitik im Kontext zu ökonomischen Zusammenhängen

Handlungs- und Haltungsoptionen unter sozialrechtlichen und sozial-politischen Rahmenbedingungen im Kontext von sozialer Arbeit

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen sowie Übun-gen

Lernformen: Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen und Lernplattform, Diskussio-nen, Tutorien

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Prüfungsleistung: Klausur (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Diakonie im Sozialraum und Soziale Arbeit Voraussetzung für die Belegung von Modul 13 und Durchführung der dritten Praxisphase (Modul15).

(Grundlagen-) Literatur:

Böhnisch, L. (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: BELTZ Juventa Gastiger, S. (2011): Recht der Sozialen Sicherung – Studienbuch für Soziale Arbeit. Freiburg:

Lambertus Hövemann, G (2009): Wirtschaftslehre für soziale Berufe. Freiburg: Lambertus Wabniz, R.J. (2014): Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit. München: Reinhardt UTB Verschiedene Gesetzbücher und Kommentare [ergänzend: NOMOSGESETZE (2014ff): Ge-

setze für die Soziale Arbeit - Textsammlung. Nomos]

20

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: M 9

Modul M 9: Praxisphase (2): Vertiefen und Entwickeln Modulverantwortlicher: Dipl.Päd. Andreas Wolf

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 + 5 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 14 h

davon (separat) Lerngruppe: 14 h (Mentoring) davon Praxisanteil: 222 h (= 28 Tage in Vollzeit)

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme M 5 und Belegung M 10

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

Methoden der Sozialarbeit unter sozialräumlicher Perspektive anzuwenden und daraus die folgerichtigen Schlüsse für Inter-ventionen zu ziehen,

die Identität sozial-diakonischer Arbeit in ihrem gesellschaftli-chen Zusammenhang zu erklären und gegenüber anderen Pro-fessionen zu vertreten,

´konzeptionelle und feldbezogene Fragen des Sozialraums in Kooperation mit anderen Studierenden eigenverantwortlich zu bearbeiten,

das Feld der Sozialarbeit in internationalen Zusammenhängen einzuordnen und darzustellen,

Grundzüge einer professionellen Haltung zu entwickeln,

den umfassenden und interdisziplinären Kontext Sozialer Arbeit in praktisches sozialräumliches Handeln einzubeziehen.

Inhalte des Moduls:

Vertiefter Einblick in die Arbeitsfelder Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe, ambulante und stationäre Einrichtungen, sozi-alräumliche Hilfeformen

Planung und Umsetzung eines Projekts im Sozialraum

Reflexion der eigenen (professionellen) Rolle, kollegiale Bera-tung

Arbeiten im Team, gruppendynamische Erfahrungen im konkre-ten Arbeitszusammenhang

Anwendung von Evaluationsinstrumenten

Internationale Zusammenhänge

Mentoring

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Angeleiteter Theorie-Praxis-Transfer, Seminartage, Gruppenprojekte, Mentoring

Lernformen: Praktisches Lernen, Vertiefung von Kenntnissen im Praxisfeld und Durchführung eines eigenen Projekts. Das Praktikum/Projekt kann auch im Ausland durchgeführt werden.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten (Credits) (Mo-dulprüfung):

Führen des Dokumentationsbogen Mentoring. Prüfungsleistung: Projektpräsentation oder Projektbericht (benotet)

Verwendbarkeit des Mo-duls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Die Inhalte des Moduls M 10 können im Praktikum umgesetzt und nach dem Praktikum im Modul M 10 weiter bearbeitet und reflektiert werden.

(Grundlagen-) Literatur:

DAAD u.a. (Hrsg.) (2013): Wege ins Auslandspraktikum. Olk, Thomas (1986): Abschied vom Experten. Weinheim und München: Juventa Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit Blätter der Wohlfahrtspflege

21

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 10

Modul 10:Methoden und methodisches Handeln Sozialer Arbeit (2)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Alla Koval

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 + 5 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 15 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 375 Stunden

davon Kontaktzeit: 147h

davon Selbststudium: 158 h davon E-Learning:20 h davon Lerngruppe: 50 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 3 Sprache: deutsch

Kurzbeschreibung des Moduls:

In diesem Modul werden die Grundlagen für eine allgemeine sowie ar-beitsfeldbezogene Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit gelegt. Metho-den der Sozialen Arbeit werden mit einzelfall-, sozialraum- und gruppen-bezogenen Ansätzen exemplarisch geübt. Die Studierenden erwerben zudem vertiefte Kenntnisse der Forschungsmethoden und die Fähigkeiten zum analytischen Denken, zum Theorie-Praxis-Transfer und zur kritischen Analyse und Diskussion von empirisch-angelegten Studien zu den The-men des Moduls.

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden…

können die Systematik und die Geschichte der Arbeitsformen und Methoden in der Sozialen Arbeit reproduzieren,

verstehen die Genese komplexer sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit in ihren biographischen, sozialstrukturellen und sozialkultu-rellen Zusammenhängen und können Lösungsstrategien entwi-ckeln,

erfassen Paradoxien und Ambivalenzen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit, reflektieren sie und können dieses für die Ver-ständnis und die Bearbeitung von Problemen (Fällen) einbeziehen,

können unterschiedliche Dimensionen des Nähe-Distanz-Verhältnisses unterscheiden sowie in Hinblick auf das eigene pro-fessionelle Handeln reflektieren und in der eigenen Praxis umset-zen,

begreifen Konflikte als einen Anlass für Veränderungsprozesse und als ein produktives Lernfeld für das professionelle Handeln,

können unterschiedliche methodische Ansätze hinsichtlich der Bil-dung sozialer Räume kritisch vergleichen und in ihren Folgen ab-schätzen und bewerten,

kennen aktivierende Methoden der Sozialraumanalyse in Bezug auf AdressatInnen und können sie in Bezug auf die Verknüpfung von fallspezifischer, fallunspezifischer und fallübergreifender Arbeit anwenden,

können ausgewählte Methoden in der Praxis der Sozialen Arbeit anwenden,

können die Relevanz von Praxisforschung in der Sozialen Arbeit einordnen und gewichten sowie von Grundlagenforschung abgren-zen,

können ein zielführendes Forschungsdesign für eine Praxisfrage entwickeln und dabei Gütekriterien der empirischen Sozialfor-schung benennen und in ihrem Forschungsdesign berücksichtigen,

können einfache Methoden der Datengewinnung und -auswertung in der Praxisforschung selbständig anwenden,

können sozialraumorientierte Methoden in organisationale Bezüge setzen,

22

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

begreifen eine forschende Haltung als Grundkompetenz in der Praxis.

Inhalte des Moduls:

Methodologische Grundlagen und professionelles Handeln

Geschichte und fachliche Grundlagen von Einzelfallhilfe, sozialer Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit (klassische Trias)

Situationserfassung und –analyse sowie Diagnostik (Narratives In-terview, Beobachtung, Aktenstudium, Genogramm, egozentrierte Netzwerkkarte, Problem-Ressourcen-Analyse, quantitative Instru-mente)

Biografie, Erinnerung und Erzählung – theoretische Grundlagen

Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit: Funktionen und konkrete Me-thoden (z. B. biografische Ressourcenarbeit, Erzählcafé, biogra-fisch-narrative Gesprächsführung)

Beratung (Lösungsorientierter Beratungsansatz)

Gestaltung von Arbeitsbündnissen unter der Berücksichtigung von Paradoxien und Ambivalenzen der Sozialen Arbeit

Nähe und Distanz als Raumverhalten

Emotionale Nähe und Distanz

Konzepte, Methoden und Techniken der formellen und informellen Bildungsarbeit

Sozialraum- und organisationsbezogene Methoden und Handlungs-konzepte

Case Management (Hilfeplanung, Zielformulierung, Netzwerkarbeit und Kooperation)

Konzepte und Methoden der Sozialraumanalyse und Ressourcen-erschließung (narrative Landkarten, Eco-Mapping, Pinnnadelme-thode, etc.)

Evaluationsansätze, -formen und –standards

Forschendes Lernen: Methoden empirischer Praxisforschung

Einführung: Geschichte und Anspruch der Forschung, qualitative vs. quantitative Methoden

Relevanz für die Theorie und Praxis der Sozialen (und diakoni-schen) Arbeit

Methodologische Grundlagen, Gütekriterien und ethische Prinzi-pien

Überblick über qualitative und quantitative Erhebungs- und Aus-wertungsmethoden

Vertiefung ausgewählter Erhebungsmethoden (z. B. Experteninter-views, Fragebögen, wissenschaftliche Beobachtung, biografisch-narratives Interview) und Auswertungsmethoden (qualitative In-haltsanalyse, Grounded Theory)

Methoden der Biografieforschung

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesung, Seminaristischer Unterricht mit zahlreichen Übungsanteilen (Fallarbeit, Rollenspiele) und kollaborativem Lernen in Gruppen.

Lernformen: Präsenztage, Selbstlernen, E-Learning, Lerngruppen, Praktische Übungen Voraussetzungen für die Ver-gabe von Leistungspunkten

Aktive Teilnahme: Fallschilderung Prüfungsleistung: Fallprüfung, Präsentation oder Referat (benotet)

Verwendbarkeit des Mo-duls

Studiengänge Diakonie im Sozialraum und Soziale Arbeit Das Modul steht in enger Beziehung zum Praxismodul M 9.

(Grundlagen-) Literatur:

Biesel, K., 2007: Sozialräumliche Soziale Arbeit. Historische, theoretische und programma-tische Fundierungen, Wiesbaden

Dörr, M.; Burkhard M. (Hg.), (2012): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität, Weinheim/München

Griesehop, H. R.; Rätz, R.; Völter, B. (Hg.), (2012): Biografische Einzelfallhilfe. Methoden und Arbeitstechniken, Weinheim/Basel: Beltz Juventa

23

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Hölzle, Ch.; Jansen, I. (Hg.), (2009): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden, Wiesbaden

Miethe, I. (2014): Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis Michel-Schwartze, B. (Hg.), (2012): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die

Praxis, Wiesbaden Müller, W.-C. (2013): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen

Arbeit, Weinheim/München Müller, B. (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen

Fallarbeit, Freiburg Neuffer, M. (2013): Case Management: Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien, Wein-

heim/München Schulte, A., Treichler, A. (2010): Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Strübing, J. (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studie-

rende, München Oelerich, G.; Otto, H.-U. (Hg.), (2012): Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Stu-

dienbuch, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

24

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 11

Modul 11:Diakoniewissenschaft: Grundlagen; Kirche und Diakonie in pluralistischen Kontexten

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Zippert

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 + 5 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 15 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 375 Stunden

davon Kontaktzeit: 126 h

davon (separat) Praxiszeit: 20 h davon Selbststudium: 219 h davon E-Learning: 10 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 2 + M 7 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

aktuelle Entwürfe und Ansätze von Diakoniewissenschaft kritisch darzustellen und auf die dort zugrundeliegenden Bilder bzw. Grund-annahmen über Gott, Mensch und Gesellschaft hin zu analysieren

die dort begründeten Formen (organisierter/freiwilliger) sozialer bzw. diakonischer Arbeit kritisch zu reflektieren

die Kernaktivitätern, Prozesse und Organisationsformen, diakoni-scher Arbeit, ihre strategische Ziele, ihr Outcome bzw. ihre Wirkun-gen an ihren Aufträgen zu messen,

zu typischen /aktuellen Konfliktlinien (z. B. Inklusi-on/Teilhabeplanung, Dienstgemeinschaft, ethische Konflikte an An-fang/Ende des Lebens) begründet Stellung zu nehmen.

neben den interkulturellen Dimensionen sozialdiakonischer Arbeit (vgl. M 9) auch die weltanschaulich-religiösen Kontexte und Dimen-sionen zur Sprache zu bringen und begründet zu ausgewählten Problemen Stellung nehmen

im Pluralismus von weltanschaulichen, religiösen und kulturellen As-pekten sozialer bzw. diakonischer Arbeit (Begründung, Formen, Zie-le) persönlich Stellung zu nehmen und ökumenische bzw. interreligi-öse Kontakte zu initiieren und einen Dialog aufrecht zu erhalten.

Inhalte des Moduls:

Grundlagen und aktuelle Diskurse Wissenschaftstheoretische Verankerungen von Diakoniewissenschaft

(inkl. geschichtlichem Überblick – Vertiefung M 1.3)

Kritische Diskussion aktueller Entwürfe von Diakoniewissenschaft

Menschen- und Gesellschaftsbilder im Diskurs und ihre Funktion für diakonisches Handeln - – einschließlich Fragen der Theodizee

Arbeit mit Leitbildern

Organisationsformen diakonischer Arbeit (Unternehmen, multirationa-le Organisation u.a.)

Rolle von Ethik und Religion in den Grundprozessen diakonischer Organisationen (Organisationsethik)

aktuelle Fragen (z. B. Führung, „Dienstgemeinschaft“/Tarifrecht, Wettbewerb, Öffnung in die religiöse Diversität im Sozialraum,…)

ökumenische Diakonie (internationale Zusammenarbeit) Kirche und Diakonie in pluralistischen Kontexten:

Einführung in andere Konfessionen und Religionen im Blick auf sozi-al(-diakonisch-)e Arbeit (v.a. katholische Kirche, Judentum, Islam)

Theologie der Religionen / pluralismusförderliche Theologien

Einführung in den ökumenischen und interreligiösen Dialog

Kultur, Ethnie in theologisch-diakonischer Perspektive: Formen der (Nicht-)Verständigung bzw. des Ausschlusses, des Nebeneinander

Konvivenz als Modell gelebter Ökumene im Sozialraum

Arbeitsfelder mit interkultureller/interreligiöser Relevanz: z. B. kultur-/religionssensible Erziehung/Beratung, multireligiöse Feiern, Nicht-christliche Mitarbeitende in diakonischen Unternehmen

25

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesungen, Seminaranteile und Übungen wechseln sich ab.

Lernformen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen und Lernplattform, Diskussionen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Teilnahme am Beratungs- und Reflexionsgespräch zur Studienmitte Aktive Teilnahme: Erstellung von Präsentationen Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat (mit schriftl. Ausarbeitung) (beno-tet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Voraussetzung für Wahlpflichtmodule M 16

(Grundlagen-) Literatur:

Ceylan, R., Kiefer, M. (Hg.) (2016): Ökonomisierung und Säkularisierung – Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Partner, Wiesbaden: Springer

Danz, C., Körtner, U.H. (Hg.) (2005): Theologie der Religionen. Positionen und Perspektiven evangelischer Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft

Federschmidt .K.H., Temme, K.(Hg.) (2005), Ethik und Praxis des Helfens in den verschiede-nen Religionen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft

Haslinger, H. (2009): Diakonie. Grundlagen für die Soziale Arbeit der Kirche. Stuttgart: UTB Herrmann, V., Horstmann, M. (Hg) (2006ff): Studienbuch Diakonik Bd. 1 und 2, Neukirchen-

Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft Sigrist, C., Rüegger, H. (Hg.) (2014): Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer

Begründungsansätze, Zürich: TVZ dies (2011): Diakonie – eine Einführung, Zürich: TVZ von Stosch, K. (2012): Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen,

Paderborn: Schöningh

26

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 12

Modul 12: Ethik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Ulrich Zude

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 35 h

davon Selbststudium: 70 h davon Lerngruppe: 10 h davon E-Learning:10 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 7 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

grundlegende ethische Theorien (auch aus eigener Lektüre von Pri-märliteratur) mit den wichtigsten Elementen wiederzugeben,

zentrale Begriffe der Ethik (z. B. Autonomie, Gerechtigkeit, Glück, Gnade, Liebe, Nutzen, Rechte, Würde) zuzuordnen, zu erklären und richtig handzuhaben,

Theorien und Begriffe im Gegenstandsbereich "Soziale Arbeit" anzu-wenden,

ihre handlungsleitenden Normen darzulegen, einzuordnen und kri-tisch abzuwägen,

zu unterscheiden zwischen unmittelbar-moralischem Handlungsim-puls und mittelbar-ethischer Reflexion von Moral,

sowohl ihre diakonische wie auch ihre sozialarbeiterische Identität im Rückgriff auf unterschiedliche ethische Ansätze konturiert darzustel-len.

Inhalte des Moduls:

Grundlagen der Ethik (z. B.):

Tugendethik (Aristoteles)

Christliche Ethik (Paulus; Jesus; Luther; und z. B. Bonhoeffer; Barth; Rendtorff)

Pflichtethik (Kant)

Utilitarismus (Bentham; auch Mill; Singer)

Diskursethik (Habermas) Angewandte Ethik (z. B.):

Klassische Themen der Medizinethik

Ethos und Ethiken in der christlichen Sozialen Arbeit (Menschenrech-te; handlungsfeldbezogende Fallbesprechungen)

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Seminar mit Vorlesungseinheiten und gemeinsamer Lektüre.

Lernformen: Textarbeit; Diskussion; Referate; Vorlesung und weitere Formen nach Bedarf Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Klausur (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum

(Grundlagen-) Literatur:

Primärliteratur (Bergpredigt; Aristoteles, Bentham, Kant u.a. in Auszügen) Sekundärliteratur

Andersen, S. (2005): Einführung in die Ethik. Berlin - New York (WdeG). Knoepffler, N., et al (2006): Einführung in die Angewandte Ethik. Freiburg (Herder). Schmid-Noerr, G. (2010): Ethik in der Sozialen Arbeit. Stuttgart (Kohlhammer). Banks, S. (2012): Ethics and Values in Social Work. Houndmills (Palgrave).

27

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 13

Modul 13: Sozial-, Verwaltungs- und Haftungsrecht (Recht 2) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder / Christian Treu

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 + 6 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 70 h

davon Selbststudium: 130 h davon Lerngruppe: 25 h davon E-Learning: 5 h davon Tutorium: 20 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 8 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

Beratungs- und Handlungskompetenz in den für die Soziale Arbeit relevanten Bereichen des Sozialrechts, des Familienrechts, des Ju-gendhilferechts, des Strafrechts, des Verwaltungs- und des Haf-tungsrechts kontextual sachgerecht einzuordnen und als Beratungs-kompetenz anzuwenden,

beratend und gutachterlich Kenntnisse im Bereich des Rechts der sozialen Sicherung anzuwenden,

Recht als Mittel der Problembehandlung in exemplarischen Rege-lungsbereichen einsetzen - einschließlich Einlegen von Widersprü-chen/Rechtsmitteln i. S. anwaltlicher Arbeit,

Recht als Element interdisziplinärer Kooperation zu verwenden.

Inhalte des Moduls:

Vertiefung rechtliche Grundlagen und Strukturen

Rechtsanwendungstechnik, Berichte und Gutachten

Soziale Arbeit und Grundgesetz

Strukturen des Öffentlichen Rechts

Grundzüge des allgemeinen Privatrechts

Familienrecht- und Jugendrecht – Überblick

Grundzüge / Vertiefung des Sozialrechts

Grundzüge des Strafrechts – Überblick

Grundzüge des Datenschutzrechts

Haftung und Verantwortlichkeit für Diakone/innen und Sozialarbei-ter/innen

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen sowie Übun-gen

Lernformen: Gruppenarbeit, Diskussion, Übungen, Selbstlernphasen und Lernplattform, Tutorien

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Prüfungsleistung: Klausur (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum

(Grundlagen-) Literatur:

Frings, D. (2014): Sozialrecht für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer Lorenz, A. (2013): Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit – Ein Studien-

buch. Baden-Baden: Nomos Reinhardt, J. (2014): Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit. München und

Basel: Reinhardt UTB Schott, T. und Möllers, M.H.W. (2005): Strafrecht in der Sozialarbeit – Ein Leitfaden zur Pra-

xis des Strafens, der Strafermessung und des Strafverfahrens. Regensburg: Walhal-la

Verschiedene Gesetzbücher und Kommentare [ergänzend: NOMOSGESETZE (2014-fotlaufend): Gesetze für die Soziale Arbeit - Textsammlung. Nomos]

28

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 14

Modul 14: Organisation - Dokumentation – QM unter dem Aspekt von Beteiligung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 42 h

davon Selbststudium: 50 h davon Lerngruppe:23 h davon E-Learning: 10 h

Dauer/Häufigkeit:1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 3,4,6,8 und 10

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

organisationale Zusammenhänge wie Leitbildentwicklung, -fortschreibung und -umsetzung, Projekte, Changeprozesse und Qua-litätsmaßgaben hinsichtlich ihrer Bedeutung z. B. in einem Sozialdia-konischen Unternehmen oder einer Behörde einzuordnen, daran mit-zuwirken und im Spanungsfeld von Compliance und Diversity umzu-setzen

Dokumentationen dem jeweiligem Anspruch gemäß sachlich richtig und in einem am Leitbild orientierten Sprachgebrauch durchzuführen. Beispiele hierfür sind: Adressat/innenorientierte Dokumentation von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang konsequenter Beteili-gung, Projektdokumentation (inklusive Fundraising) und Dokumenta-tion im Kontext von Qualitätssicherung

Hilfepläne im Zusammenhang verschiedener Arbeitsfelder sozialdia-konischer Arbeit leitbildorientiert zu erstellen

Hilfeplangespräche durchzuführen

alle hier genannten Aspekte in sozialräumlichen Dimensionen einzu-schätzen und zu analysieren.

Inhalte des Moduls:

Aufbau von sozialdiakonischen und kirchlichen Organisationen und öffentlichen Verwaltungen (Kostenträger) im Kontext zur Sozialwirt-schaft,

Qualitätsmanagement (inkl. Controlling)

Projekte und Prozesse im Kontext von Organisationen (Beteiligungs-management, Leitbildentwicklung, Changemanagement, Fundrai-sing)

Dokumentationssysteme und -formen in verschiedenen Handlungs-feldern (Jugendhilfe, Eingliederungshilfe etc.)

Hilfeplanerstellung und Hilfeplangespräch

Sozialräumliche Dimensionen organisationalen Handelns

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen sowie Übun-gen

Lernformen: Gruppenarbeit, Diskussion, (Schreib-)Übungen, Selbstlernphasen und Lern-plattform, Rollenspiele

Voraussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten (Credits) (Modulprüfung):

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Falldarstellung) (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum

(Grundlagen-) Literatur:

Brack, R. und Geiser, K. (2009 – 4. Auflage): Aktenführung in der Sozialarbeit - Vorschläge für die klientenbezogene Dokumentation als Beitrag zur Qualitätssicherung: Haupt

Merchel, J. (2010): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit – Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa

Schwabe, M. (2013): Methoden der Hilfeplanung – Zielentwicklung, Moderation und Aushand-lung: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen

Strunk, A. (2013) Leitbildentwicklung und systemisches Controlling. Baden-Baden: Nomos

29

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

30

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 15

Modul 15: Praxisphase (3): Wissen und Können anwenden

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder, Dipl.Päd. Andreas Wolf

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 + 7 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 23 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 575 Stunden

davon Kontaktzeit: 35 h

davon (separat) Praxiszeit: 526 h (= 67 Tage in Vollzeit) davon (separat) Lerngruppen: 14 h (Mentoring)

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme M 9 und Belegung M 13 + M 14

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

angeleitet und eigenständig in einem Arbeitsfeld der Sozialarbeit zu agieren,

auf der Basis des in der Ausbildung erworbenen Wissens sozialar-beiterische/-pädagogische Interventionen zu planen, durchzuführen und auszuwerten,

die im Studium erworbenen Rechtskenntnisse auf das jeweilige Pra-xisfeld zu beziehen und anzuwenden,

die im Studium erworbenen homiletischen, religionspädagogischen und seelsorgerlichen Kompetenzen auf das jeweilige Praxisfeld zu beziehen und anzuwenden (M 16),

Beratung und Begleitung unter Anleitung in größtmöglicher eigener Verantwortung durchzuführen und zu verstetigen. Sie bewerten ihre Vorgehens-weise aus einer systemischen Perspektive und erkennen dabei auch ihre eigenen Kompetenzen sowie Grenzen des Prozes-ses,

die Nutzerperspektive im Rahmen von Bedarfsfeststellung und Maß-nahmenplanung zu beachten,

eine begründete und detaillierte Vorgehensweise im Team zu artiku-lieren. Sie sind dabei auch in der Lage, aus einer berufsspezifischen Perspektive herauszutreten und in einen interprofessionellen Dialog zu kommen,

ihr Wissen und Verständnis gezielt für die kritische Analyse von Dienstleistungen, Prozessen und Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Rahmenbedingungen zu nutzen.

Inhalte des Moduls:

Praktische Ausbildung in Einrichtungen der Sozialarbeit, Sozialadmi-nistration und gemeindlicher Sozialarbeit

Grundlagen der Maßnahmenplanung und Zielformulierung

Anwendung sozialarbeiterischer Methoden im jeweiligen Kontext

Sozialraumtheorie und institutionelle Praxis

Reflexion, Supervision, kollegiale Beratung

Schulung des methodischen Handelns in Beobachtungs- und Ent-scheidungsprozessen

Arbeiten im Team, interdisziplinäre Arbeitsansätze

Anwendung von Evaluationsinstrumenten, Entwickeln eigener For-schungsfragen

Profession Soziale Arbeit

Mentoring

Elemente der Praxis der Kommunikation des Evangeliums

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Angeleitete Praxis, Seminartage, Mentoring, Supervision

31

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Lernformen: Praktisches Lernen, Entwickeln, Anwenden und Reflektieren sozialarbeiterischer Methoden und Interventionsformen im Praxisfeld und eigenverantwortliches Handeln in der Praxis

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Dokumentationsbogen Mentoring, Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum

(Grundlagen-) Literatur:

Dewe, Bernd; Ferchhoff, Wilfried; Scherr, Albert & Stüwe, Gerd (2011): Professionelles sozia-les Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Wein-heim und München: Juventa

Fahlbusch, Jonathan Imre (Hrsg.) (2012): 50 Jahre Sozialhilfe. Berlin: Eigenverlag Dt. Verein Heiner, Maja (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag Otto, Hans-Uwe & Thiersch, Hans (Hrsg.) (2015): Handbuch Soziale Arbeit. 5., erw. Auflage.

München und Basel: Reinhardt-Verlag Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften: Nachrichtendienst des Dt. Vereins Neue Praxis

32

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 16.1

Modul 16.1:Kommunikation des Evangeliums: Gottesdienstliches Handeln

Modulverantwortlicher: Pfr‘in Jutta Beldermann

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 + 7 + 8 Modulart: Wahlpflichtmodul (2 aus 3)

Leistungspunkte (Credits): 12 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 300 Stunden

davon Kontaktzeit: 105 h

davon (separat) Praxiszeit: 24 h davon Selbststudium: 126 h davon E-Learning: 10 h davon Lerngruppen: 35 h

Dauer/Häufigkeit:1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 7 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

eigene und fremde Glaubensauffassungen und religiöse Deutungen in ihrem biographischen und sozialen Gewordensein zu reflektieren und Räume für die Kommunikation von religiösen Fragen sowie Glaubensfragen subjektorientiert zu eröffnen und zu gestalten

Prozesse der gottesdienstlichen Kommunikation des Evangeliums zielgruppen- und situationsbezogen liturgisch-spirituell und theolo-gisch zu analysieren, zu begründen, zu entwerfen und zu gestalten

unterschiedliche gottesdienstliche Formen von Andachten, Rituale und Angeboten mit christlichen Inhalten und Traditionen zu religi-ös/existentiellen Themen zu gestalten

ihre biografischen Prägungen und Ressourcen bewusst einzubringen und auf die Bedürfnisse ihrer Adressaten abzustimmen.

Inhalte des Moduls:

Religion und Biographie, religiöse Prägung, religiös-rituelle Kommu-nikation (Beten, Segnen, Verkündigen)

Einführung in Theorien des gottesdienstlichen Handelns (Liturgik und Homiletik im diakonischen Kontext)

Aufbau, Inhalt und Logik des Gottesdienstes und anderer Formen gottesdienstlicher Kommunikation

Erarbeitung verschiedener Formen von gottesdienstlichem Handeln mit Zielgruppen (gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Aus-wertung)

Rhetorik und liturgisches Präsentsein vor Gruppen

Homiletische Verfahren: von Text und Situation zur Verkündigung

Kirchenjahreszeitliche und situationsbezogene Rituale( z. B. Aus-segnung, Nottaufe)

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesungs- und Seminaranteile bereiten für eine Übung einer Praxissituati-on vor.

Lernformen: Einzelarbeit, Gruppengespräch (Auswertung, Feedback), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Praxisprojekts (ggf. in Gruppen)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Anwesenheit (wegen Übungscharakter). Prüfungsleistung: Vorbereitung, konzeptorientierte Planung, Durchführung und Auswertung einer Andacht oder eines Gottesdienstes (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Von den 3 Teilmodulen in M 16 müssen 2 besucht werden.

(Grundlagen-) Literatur:

Christian Grethlein (2012) Praktische Theologie, Berlin: de Gruyter Ralph Kunz, Ulf Liedke (Hg.) (2013): Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde, Göttingen:

Vandenhoeck Albrecht Grözinger (2008): Lehrbuch Praktische Theologie: Homiletik, Gütersloh: Gütersloher Verlags-

haus Karl-Heinz Bieritz(2005), Das Kirchenjahr, Göttingen: Vandenhoeck Michael Meyer-Blanck (2011): Gottesdienstlehre, Tübingen: Mohr-Siebeck ders. (2009), Liturgie und Liturgik: Der Evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt, Göttingen:

UTB Christliche Spiritualität gemeinsam leben und feiern. Praxisbuch zur inklusiven Arbeit in Diakonie und

Gemeinde, Stuttgart: Kreuz 2007

33

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 16.2

Modul 16.2: Kommunikation des Evangeliums: Religiöse Bildung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Zippert / Lehrbeauftragter

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 + 7 +8 Modulart: Wahlpflichtmodul (2 aus 3)

Leistungspunkte (Credits): 12 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 300 Stunden

davon Kontaktzeit: 105 h

davon (separat) Praxiszeit: 24 h davon Selbststudium: 126 h davon E-Learning: 10 h davon Lerngruppen: 35 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 2,7 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

eigene und fremde Glaubensauffassungen und religiöse Deutungen in ihrem biographischen und sozialen Gewordensein zu reflektieren und Räume für die Kommunikation von religiösen Fragen sowie Glaubensfragen subjektorientiert eröffnen und gestalten,

Konzepte der Religions- und (Sozial-)Pädagogik zielgruppen- und si-tuationsbezogen anzuwenden und so Prozesse religiöser bzw. theo-logischer Bildung zu analysieren, zu initiieren, zu begleiten und aus-zuwerten. (vgl. M 4)

Inhalte des Moduls:

Theorien religiöser Entwicklung und und kirchlicher Sozialisation im Lebenslauf

theologisches Verständnis von Bildung

Theologisieren mit Kindern, Jugendlichen u.a.

Felder religions- und gemeindepädagogischer Arbeit in Kirche und Diakonie

Praxistheorien/Handlungskonzepte der Religions-/Gemeindepäda-gogik und ihrer Didaktik (in Ergänzung und Vertiefung von Modul 4.2)

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer religionspädago-gischen Einheit in der Praxis (Konfirmandenarbeit, Mitarbeitende, Menschen mit Behinderung)

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesungs- und Seminaranteile bereiten für eine Übung einer Praxissituati-on vor.

Lernformen: Einzelarbeit, Gruppengespräch (Auswertung, Feedback), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von 2 (von 3 möglichen) Praxisprojekten

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Anwesenheit (wegen Übungscharakter), Prüfungsleistung: Entwerfen einer Unterrichtseinheit mit konzeptuellen Vor- und Nachbereitungen (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Von den 3 Teilmodulen in M 16 müssen 2 besucht werden.

(Grundlagen-) Literatur:

Schweitzer, F. (72001), Lebensgeschichte und Religion: Religiöse Entwicklung und Erziehung

im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh: Bubmann, P,,, Doyé, G. (Hg.) (2012): Gemeindepädagogik. Berlin: de Gruyter Möller, R., Tschirch, R. (Hrsg.) (2014). Arbeitsbuch Religionspädagogik für Erzieherinnen,

Stuttgart: Kohlhammer Pithan, A., Adam, G., Kollmann R. (2002), Handbuch integrative Religionspädagogik, Güters-

loh: Gütersloher Verlagshaus Rothgangel M., Adam G. (Hg.) (

82012) Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen:

Vandenhoeck Pithan, A., Schweiker, W. (Hg.) (2011). Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion: Ein

Lesebuch, Göttingen: Vandenhoeck

34

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: 16.3

Modul 16.3: Kommunikation des Evangeliums: Seelsorge Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Ulrich Zude

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 + 7 + 8 Modulart: Wahlpflichtmodul (2 aus 3)

Leistungspunkte (Credits): 12 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 300 Stunden

davon Kontaktzeit: 120 h

davon Selbststudium: 108 h davon E-Learning: 20 h davon Lerngruppen: 40 h davon Supervision: 12 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 7 Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

ihr eigenes Verständnis von Seelsorge darzulegen und vor dem Hin-tergrund ihrer eigenen Prägungen und Erfahrungen zu konturieren

ein Seelsorgegespräch schriftlich fachgemäß zu rekonstruieren und zu analysieren

in einer Fallbesprechungsgruppe ihre eigenen Wahrnehmungen zur Analyse offen zur Verfügung zu stellen

eigene Gefühle deutlich wahrzunehmen und klar zu benennen

zwischen eigenen Impulsen und denen des Gegenübers zu unter-scheiden

zwischen problemorientierter und lösungsorientierter Seelsorge zu unterscheiden.

Inhalte des Moduls:

Elemente der Selbsterfahrung in Orientierung an den Ausbildungs-standards der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA)

Theorie(n) der Seelsorge

Themen in der Seelsorge (z. B. Persönlichkeitsmodell, Tod, Trauer, Angst, rechtliche Fragen)

Erstellung eigener Gesprächsprotokolle (Verbatims)

Analyse von Gesprächsprotokollen

Einführung in spezielle Handlungsfelder der Seelsorge

Seelsorge und Spiritualität.

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesungs- und Seminaranteile bereiten für eine Übung einer Praxissituati-on vor.

Lernformen: Einzelarbeit, Gruppengespräch (Auswertung, Feedback), Fallbesprechungen, Körperübungen, Referate und andere, den Inhalten entsprechende Formen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Prüfungsvoraussetzung: Regelmäßige Anwesenheit (wg. Übungscharakter) Prüfungsleistung: Schriftliche Analyse eines eigenen Gesprächsprotokolls (ca. 10 Seiten). (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Von den 3 Teilmodulen in M 16 müssen 2 besucht werden.

(Grundlagen-) Literatur:

Freud, S.(1938/2010): Abriss der Psychoanalyse. Stuttgart: Reclam Pohl-Patalong, U. (1996): Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft. Stuttgart: Kohl-

hammer Riemann, F. (1961/2013): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. Mün-

chen – Basel: Ernst Reinhardt Scharfenberg J. (1985): Einführung in die Pastoralpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck Ziemer, J. (2004): Seelsorgelehre. Göttingen: Vandenhoeck

35

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul:17

Modul 17: Identität und eigene Rolle Modulverantwortlicher: Dipl. Soz. Arb. Bernd Heide-von Scheven M.Sc.

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 8 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 10 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 250 Stunden

davon Kontaktzeit: 63 h

davon Selbststudium: 80 h davon E-Learning: 40 h davon Mentoring: 7 h davon Lerngruppen: 60 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: M 1, 2, 16

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage,…

ihre Berufsbiografie und Rolle(n) methodisch reflektieren allgemeinen Theorien über Bildung, Rollen, Identität und Persönlichkeitsentwick-lung zur Reflexion der eigenen Berufsbiografie nutzen

ihr Selbst-, Wissens-, Rollen- und Handlungskonzept als Diakon/in bzw Sozialarbeiter/-in in einem persönlichen Profil formulieren (subj. Synthese, Kongruieren)

berufliche Schritte auf der Basis der Reflexion persönlicher Kompe-tenzen und der eigenen Identität planen

Theorien religiöser Entwicklung bei der Reflexion persönlicher Glau-bens- und Wertevorstellung anwenden (vgl. M 1 und M 2)

sich begründet hinsichtlich einer Einsegnung in das kirchlichen Am-tes der Diakonin/des Diakons positionieren

ihr Wissen und Erfahrungen über diakonische Gemeinschaften und Berufsverbände für eine bewusste Entscheidung über eine Mitglied-schaft nutzen

Techniken der Selbstsorge anwenden um in belastenden Situationen Gesundheitsressourcen zu nutzen (vgl. Seelsorge)

Ihr Berufsprofil als Sozialarbeiter/in und Diakon/in (Doppelt- bzw Mehrfachqualifikation) formulieren (s.o.).

Inhalte des Moduls:

Allgemein:

Bildung unter dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung

Rollen- und Identitätstheorien

Rekonstruktion eigener religiöser Biographie

Funktionen und Selbstverständnis diakonischer Gemeinschaften Aufgaben und Ziele von Berufsverbänden in der Sozialen Arbeit

Berufsethik

Mentoring Differenzierung (in Lerngruppen und E-learning):

Vorbereitung auf die Einsegnung als Diakon/in

Bewerbungstraining/ Rhetorik

Vertiefung Persönlichkeitsentwickelung

Vertiefung Berufsethik und eigene Rolle Persönliche Schwerpunktsetzung im Übergang in die berufliche Tä-

tigkeit

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen (Einstieg und Vertiefung von Themen in Vorlesungs- und Seminarform; Übungen zur persönlichen Reflexion und Selbsterfahrung )

Selbstlernphasen (Lerngruppen, Selbstlernen, entdeckendes Lernen zur Vertiefung eigener Fragestellungen zum Thema; E-Learning zur Vertiefung theoretischer Inhalte)

Mentoring (Reflexion der Modulinhalte)

Lernformen: Gruppenarbeit, Großgruppenmethoden, Einzel- und Partnerarbeit, Selbst-tests

36

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk-ten (Credits) (Modulprüfung):

Kolloquium am Ende des Moduls: Darstellung des eigenen Profils und gemeinsame Reflexion von Fallbeispie-len auf der Basis professioneller Selbstkonzepte (Vorlage eines Essays) (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum Biografischer Faden in Zusammenhang mit M 1, M 2, M 3

(Grundlagen-) Literatur:

Abels, H. (2010): Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Indivi-duum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Becker-Lenz, R. (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompe-tenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Merz, R. (2007): Diakonische Professionalität. Zur wissenschaftlichen Rekonstruktion des beruflichen Selbstkonzeptes von Diakoninnen und Diakonen ; eine berufsbiographi-sche Studie. Heidelberg: Winter

Schweitzer, F. (1999): Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter. 4. Aufl. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus.

37

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul:18

Modul 18: Bachelor-Arbeit mit integriertem Forschungskolloquium

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder u.a.

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 8 Modulart: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 13 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 325 Stunden

davon Kontaktzeit: 50 h

davon Selbststudium: 275 h davon E-Learning: 0 h davon Mentoring: 0 h davon Lerngruppen: 0 h

Dauer/Häufigkeit: 1x p.a. Teilnahmevoraussetzungen: Vgl. Studien- und Prüfungsordnung § 13

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, …

innerhalb einer vorgegebenen Frist von 3 Monaten eine wissen-schaftliche Fragestellung selbstständig zu bearbeiten,

zu dieser Fragestellung aktuelle relevante Literatur zu recherchieren und auszuwerten,

Forschungsmethoden zur Beantwortung ihrer Fragestellung einzu-setzen,

Die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit zu reflektieren und den Geltungsbereich der Ergebnisse einzuschät-zen.

Inhalte des Moduls:

Allgemein:

Themenfindung

Erstellung der BA- Arbeit

Differenzierung (in Lerngruppen und E-learning):

Bildung von Gruppen in der Differenzierung nach Forschungsmetho-den

Forschungswerkstätten nach Forschungsmethoden

Individuelle Beratung

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Vorlesung, Seminar, Übung

Lernformen: Gruppenarbeit, Einzel- und Partnerarbeit, Selbstlernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten (Credits) (Modulprüfung):

BA-Arbeit und Kolloquium

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Diakonie im Sozialraum

(Grundlagen-) Literatur:

Studienbrief Wissenschaftliches Arbeiten und individuell für das Verfassen der BA-Arbeit recherchierte Literatur.

Es folgt der Katalog der Wahlmodule, aus denen mindestens 2 belegt werden müssen. Hinweis: Um Verwechslungen vorzubeugen, sind die Module hier ausschließlich mit Titeln, nicht mit Nummern dargestellt. Diese entnehmen Sie bitte der Liste der Wahlmodule.

38

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Wahlmodule

Projektmanagement Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Dipl. Päd. Burkhard Leich / Prof. Dr. Frank Dieckbreder Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls:

Der Charakter eines Vorhabens als Projekt wird in den verschiedenen Definitionsversuchen an Merkmalen gemessen wie: Einmaligkeit, Zielvorgaben, zeitliche Determination, Neuartigkeit, Komplexität, aufgabenbezogenes Budget, Interdisziplinarität. In der DIN 69901 wird ein Projekt definiert als ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation“. Entsprechend wird Projektmanagement an gleicher Stelle definiert als „die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mitteln für die Abwicklung eines Projekts“. Projektmanagement wurde als Methode in technischen und militärischen Zusammenhängen entwickelt, findet aber als effektive Möglichkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen, zunehmend Eingang in soziale Organisationen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden …

kennen grundlegende Strukturen und Methoden des Projektmanagements,

können ihr Wissen im Kontext von NPOs, Einrichtungen des Gesundheitswesens und im Public Management anwenden,

können (kleinere) Projekte planen, steuern und evaluieren und die Leitung von Projekten übernehmen.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Projekte und Projektmanagement, Unternehmens- und Projektorganisation, Projektumfeld und Stakeholderanalyse (Aufnahme und Weiterführung der Einführung in Modul 13)

Projektstrukturierung und Projektphasen, Projektziele, Vertragsgestaltung

Systemisches Denken und Projektmanagement

Projektkommunikation, Dokumentation, Information und Berichtswesen, Management von Ablauf und Terminen

Projektabschluss und Evaluation Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Kolloquium (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul und die Teilnahme an einem Beratungsgespräch nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Bohinc, Tomas (2010): Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. 1. Aufl. Offenbach: GABAL.

Litke, Hans-Dieter (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen; evolutionäres Projektmanagement. 5., erw. Aufl. München: Hanser.

39

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Lehrbeauftr. / Prof. Soziale Arb.

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

40

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Qualitätsmanagement Vertiefung Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Tim Hagemann, Josef Hartmann M.A. Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Aufbauend auf dem Grundlagenmodul geht es in diesem Vertiefungsmodul um die Anforderungen und konkreten Schritte, die für eine erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagements notwendig sind. Dabei werden weitere Instrumente der Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterorientierung im Rahmen einschlägiger Qualitätsmanagementkonzepte vorgestellt und in Verfahren der Qualitätsprüfung wie Audits und Assessments beschrieben und ausprobiert. Ferner wird in die fachlichen QM-Konzepte für die verschiedenen sozialen Arbeitsfelder eingeführt. Studierende mit einer pflegerischen Berufsausbildung, die im Studium die Qualifizierung zur leitenden Pfle-gefachkraft nach dem Pflegeversicherungsgesetz erwerben möchten (PDL in Altenheimen und Pflegediens-ten), müssen dieses Wahlmodul QM sowie das Fachwahlmodul Pflege belegen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen die unterschiedlichen QM-Ansätze wie DIN EN ISO 9000ff. und EFQM,

können Qualitätswerkzeuge und statistische Methoden zur Qualitätssicherung anwenden,

kennen Instrumente der Bewertung wie Audits, Assessments und Verfahren der Selbstevaluation,

kennen die für Ihre Bereiche relevanten fachlichen QM-Ansätze (Sivus, Sylque, Haisch, LEWO). Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Aktualisierung des Wissens über Qualitätsmanagement

Prozessorientierung in unterschiedlichen Qualitätsmanagement-Ansätzen (Total Quality Management, DIN EN ISO 9000ff.)

Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen

Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches

Selbstbewertung anhand des EFQM-Modells für Business Excellence

Qualitäts-Werkzeuge und statistische Methoden

Vertiefende Darstellung von fachlichen Qualitätsansätzen (z. B. Sivus, Sylque, Haisch-Modell) Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (Studienbriefe), Internetgestützte Lernaufgaben, Praxisaufgaben Prüfungsformen und Zertifikat: Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Praxisaufgabe, Hausaufgabe (unbenotet) Voraussetzungen: Modul 14 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Pfeiffer, Tilo: Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken Gietl, Gerhard & Lobinger, Werner Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Diakonie Siegel Pflege etc. ISO DIN EN 9000ff.

41

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. f. Arbeits- u. Gesundheitspsychologie

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, , Diakonie im Sozialraum

42

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Organisationsentwicklung Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Tim Hagemann / Dipl.Soz.Arb. Eckehard Herwig-Stenzel, MA Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse über die Grundlagen und Methoden der Organisationsentwicklung. Neben Methoden der Diagnose stehen unterschiedliche Formen von Organisationsstrukturen sowie Prozesse der Veränderung und des Wissensmanagements im Fokus. Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen wird anhand von spezifischen Aufgabenstellungen ein Praxistransfer sichergestellt. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen die Unterschiede der verschiedenen Organisationsformen,

können Instrumente der Organisationsdiagnose anwenden,

können Veränderungsprozesse gestalten,

kennen Methoden, um ein Wissensmanagement zu implementieren. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Aktualisierung des Wissens über Organisationsentwicklung

Ethische Implikationen von OE-Methoden

Gründe für Organisationsveränderungen und Ziele von OE

Strategien, Methoden und Instrumente der OE

Praktische Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung

Lernende Organisationen und Wissensmanagement Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (Studienbriefe, Reader), Internetgestützte Lernaufgaben Prüfungsformen und Zertifikat: Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Hausaufgabe oder Referat (unbenotet). Voraussetzungen: Modul 14 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Trebesch, Karsten. Organisationsentwicklung Argyris, Chris. Die lernende Organisation Schreyögg, Georg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Senge, Peter. Die fünfte Disziplin

43

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. f. Arbeits- u. Gesundheitspsychologie

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, , Diakonie im Sozialraum

44

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Personalentwicklung Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Jörg Martens Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Wahlmodul vertieft Kenntnisse über Formen und Methoden der Personalentwicklung (PE) und über den Zusammenhang von PE und Organisationsentwicklung (OE). Es werden ausgewählte Analyse-, Interventions- und Steuerungsinstrumente vorgestellt. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Themengebiete Diversity Management, Personalauswahl-verfahren, Potentialanalysen / Eignungsdiagnostik, Systematik der Kompetenzentwicklung und biografieorientierte Personalentwicklung (u.a. familienfreundlicher Betrieb; ältere Mitarbeitende). Über den kritischen Diskurs bezüglich der Implikationen einzelner PE-Methoden wird eine eigene Werthaltung gefördert. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen Grundlagen und Methoden des Diversity Managements,

besitzen weitergehende Kenntnisse in der PE,

können exemplarisch Methoden und Instrumente der Personalauswahl anwenden,

können Instrumente der Potentialanalyse und Eignungsdiagnostik entwickeln, beurteilen und anwenden,

kennen die Grundlagen entwicklungsorientierter Personalentwicklung,

können PE-Prozesse kritisch reflektieren im Hinblick auf die (Aus-)Wirkungen auf die zu vermutenden (materiellen und immateriellen) Ergebnisse, auf Kunden/Klienten, auf nachgeordnete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und auf Organisationswerte und –kultur.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Aktualisierung des Wissens über Personalentwicklung Zusammenhang und Wechselwirkung von PE und OE

Instrumente der Personalauswahl und der Eignungsdiagnostik

Methoden der Potentialanalyse

Biografieorientierte PE, insbes. PE im Hinblick auf ältere Mitarbeitende

Ethische Prozesse und Entscheidungen im Zusammenhang mit PE Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), Lerngruppen, Referate, Übungen Prüfungsformen und Zertifikat: Referat und Übung mit Handout (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

DEVAP: Arbeitshilfe Personalentwicklung in Einrichtungen der Altenhilfe (Berlin 2003) DW EKD: Perspektiven zur Mitarbeitendengewinnung in der Diakonie. Diakonie-Texte 5.2010 (dort

weitere Literatur) Kannig, U.P., Pöttker, J., Klinge, K.: Personalauswahl (2008). Leitfaden für die Praxis. Schäffer-

Poeschel-Verlag Erpenbeck, J. und Rosenstiel, L. v. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl.

45

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Sozialmanagement

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

46

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Marketing I: Marktforschung + Angebotsentwicklung Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Rüdiger Noelle (Professor/in Betriebswirtschaftslehre im Sozial- und Gesundheitswesen) Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Sozialmarketing-Grundkenntnisse aus MA07 (Operatives Führen I). Kennengelernt werden insbesondere Methoden der qualitativen Marketingforschung (u.a. Markt- und Imageanalyse). Darauf aufbauend erfolgt die Auseinandersetzung mit der strategischen Entwicklung neuer bzw. veränderter Angebote. Darüber hinaus wird vermittelt, wie sich eine soziale Einrichtung, Organisation oder Träger am Markt mit seinem Angebot am Markt positionieren und profilieren kann. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung und Praxisorientierung der erarbeiteten Inhalte. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen einfache Methoden der qualitativen Marktanalyse. Sie können Anspruchsgruppen erkennen und ihre jeweiligen Bedürfnisse erheben und auf Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse neue, marktkonforme Angebote entwickeln. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Marketing als Prozess (

Ansätze qualitativer Marketing-Forschung mit einfachen Methoden der Datenerhebung, insbesondere Kundenbefragung und Konkurrenzanalysen

Methoden der strategischen Angebotsentwicklung

Profilierung, Differenzierung und Positionierung von Angeboten Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Präsentation (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden (Gabler)

Bruhn, Manfred (2006). Marketing für Nonprofit-Organisationen, Stuttgart (Kohlhammer) Modulanhang Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof BWL

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

47

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Marketing II: Öffentlichkeitsarbeit Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Rüdiger Noelle (Professor/in Betriebswirtschaftslehre im Sozial- und Gesundheitswesen) Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Grundlagenmodul Nr. 13 können die Studierenden ihre Angebote und Dienstleistungen angemessen beschreiben und zielgruppen-spezifisch kommunizieren. Sie können einfache öffentlichkeitswirksame Texte verfassen (Einladungs- und Werbeschreiben, Presseinformationen u.a.), Botschaften verständlich vermitteln und auf den entscheidenden Punkt zuspitzen, kennen ein größeres Spektrum an Werbemethoden und öffentlichkeitswirksamen Aktionen und können sie in ihren Vor- und Nachteilen sowie in ihrem Aufwand und ihrem vermutlichen Nutzen beurteilen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

können Standardsituationen der Öffentlichkeitsarbeit selbständig gestalten,

sind kompetente und kritische Gesprächs- und Geschäftspartner/-innen für Marketing-Experten/Expertinnen.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Ziele und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit

Corporate Communications

Fundraising und Sponsoring

Zeit- und Budgetplanung einer PR-Kampagne

Kommunikationsinstrument Internet Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Präsentation (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Brömmling, Ulrich (2010). Nonprofit-PR, 2. Aufl., Konstanz (UVK) Modulanhang

Modulverantwortlicher Prof. BWL

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

48

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Schnittstellen-Management Credits: 5

Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Hilke Bertelsmann

Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Die Versorgung von kranken und/oder benachteiligten Menschen findet heute in einem komplexen

System unterschiedlicher Leistungserbringer und Kostenträger statt. Neben der markanten Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung kommt es auch an den Schnittstellen

zwischen Gesundheits- und Sozialsystem immer wieder zu Verlusten bei Qualität, Zeit und Kosten

der Versorgung. In diesem Modul lernen die Studierenden wichtige Schnittstellen mit ihren Problemen kennen und entwickeln Managementansätze für interdisziplinäre Lösungen dieser Probleme. Zu erwerbende Kompetenzen:

Die Studierenden

können die Struktur interner und externer Schnittstellen mit den beteiligten Berufsgruppen und den Abläufen beschreiben,

nutzen die Methoden des Prozessmanagements, um Schnittstellenbeziehungen zwischen Lieferanten und Kunden zu analysieren und graphisch darzustellen,

identifizieren in Gruppenarbeit Schnittstellenproblematiken in ihren Berufsfeldern und

entwickeln auf der Basis des Prozessmanagements geeignete Lösungsstrategien,

kennen politische Lösungsansätze für grundsätzliche Schnittstellenproblematiken im Sozial- und Gesundheitssystem.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Theorien und Methoden des Prozessmanagements

Interne Schnittstellen im Krankenhaus

Externe Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Sozialsystem

Analyse, Darstellung und Lösungsansätze für praxisbezogene Schnittstellenproblematiken aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden

Schnittstellenmanagement auf der Mesoebene: Ansätze der Integrierten Versorgung, Disease-Management-Programme und medizinische Versorgungszentren im

Gesundheitswesen

Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit), Selbstlernphasen (E-Learning, Studienbriefe), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung

Prüfungsformen und Zertifikat: Präsentation mit Handout (unbenotet).

Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach.

Voraussetzungen: keine

49

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl): Vaudt, S., Rasche, C. (2010). Betriebswirtschaftliche Implikationen; in: Conty, M., Sauer, M.,

Behindertenhilfe entwickeln, Bielefeld 2010, S. 313ff

Kleman Ansgar (2007) Management sektorübergreifender Kooperationen – Implikationen und Gestaltungsempfehlungen für erfolgreiche Kooperationen an der Schnittstelle von

Akutversorgung und medizinischer Rehabilitation; WIKOM-Verlag, Wegscheid Greiling Michael (2009) Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung : eine

Analyse der Informations- und Dokumentationsabläufe / Verlag Kohlhammer, Stuttgart

Modulanhang

Modulverantwortlich Prof. Gesundheitswissenschaft

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

50

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Casemanagement Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Dr. Hermann Steffen M.A., Prof. Dr. Michael Schulz Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Casemanagement hat sich als professionsübergreifendes Verfahren in der Einzelfallberatung in vielen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen etabliert. Es wurde für die Arbeit mit Klienten/Klientinnen mit einem komplexen Hilfebedarf und einer voraussichtlich längeren Unterstützungsdauer entwickelt. Casemanagement basiert auf zwei Säulen:

Zum einen beinhaltet es die einzelfallbezogene Beratung, in der der/die Beratende, orientiert am Hilfebedarf des/der Einzelnen, soziale Dienstleistungen umfassend plant und organisiert. Ausgangspunkt sind die Ressourcen der Klienten/Klientinnen, d.h. die Unterstützungsleistung wird im Casemanagement besonders unter dem Aspekt der eigenen Beteiligung und Mitverantwortung zur Veränderung der persönlichen Situation gesehen. Auf jeder Ebene der Intervention können sich die Klienten/Klientinnen selbst einbringen.

Zum anderen müssen auf der institutionellen Ebene Bedarfs- und Bestandsanalyse, Angebotsplanung und Angebotssteuerung ausgebaut werden, damit die benötigten Hilfeangebote dem Klientel auch tatsächlich zur Verfügung stehen.

Einzelfallsteuerung und Angebotssteuerung werden im Casemanagement demnach systematisch miteinander verknüpft. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen die Bedeutung von Casemanagement als Prinzip der Strukturierung und betrieblichen Steuerung von Humandienstleistungen,

kennen Grundlagen des Case Managements und exemplarische berufsgruppenspezifische-, arbeitsfeldbezogene- und internationale Konzepte,

können einzelfallbezogene Beratung und Planung von Dienstleistungen nach den Prinzipien des Casemanagements durchführen und dokumentieren.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Berufsgruppenbezogene Casemanagement-Konzepte (Pflege, Soziale Arbeit, in ärztlichen Praxisnetzen)

Hilfefeldbezogene Casemanagement-Konzepte (Eingliederungshilfe, Altenarbeit)

Internationale Konzepte (US-amerikanische ambulante Pflege, psychosoziale Gesundheitsversorgung in den Niederlanden, ambulante Versorgung von Patienten/Patientinnen mit komplexem Betreuungsbedarf in der Schweiz)

Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Präsentation / Referat (unbenotet); der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul und die Teil-nahme an einem Beratungsgespräch nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Ewers, Michael; Schaeffer, Doris (2005). Case Management in Theorie und Praxis. 2., erg. Aufl. Bern: Huber (Programmbereich Pflege).

51

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Kleve, Heiko; Haye, Britta; Hampe-Grosser, Andreas (2003). Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien; methodische Anregungen. 1. Aufl. Aachen: Kersting (Schriften zur Sozialen Arbeit, 6).

Wendt, Wolf Rainer; Löcherbach, Peter; Baur, Waltraud (2006). Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. Heidelberg: Economica-Verl. (Gesundheitswesen in der Praxis).

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Hermann Steffen M.A,

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

52

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Coaching I: Coachingkompetenz (Grundmodul) Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Weber Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Coaching ist die Begleitung, Reflexion und Unterstützung im beruflichen Alltag und im institutionellen Kontext durch einen darin erfahrenen Berater/eine darin erfahrene Beraterin. Die berufliche Rolle, das persönliche Erleben, Handeln und Verarbeiten spielen hier ebenso eine Rolle wie die fachliche Haltung sowie institutionelle und strukturelle Kontexte in sozialen Organisationen. Die Beratungskompetenz im Coaching kann für einzelne Personen ebenso genutzt werden wie für die Begleitung von Teams, Leitungsgremien etc. In einem weiten Sinne verfolgt Coaching das Ziel, die Selbstentwicklung eines Individuums zu fördern und es von Beratung unabhängig werden zu lassen. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu Grundhaltungen, Kompetenzen, Anlässen, Einsatzgebieten und Zielen von Coaching. Zu erwerbende Kompetenzen:

fachlich: Rollenklarheit im Coaching, Kenntnis von Anlässen, Zielen und Grenzen

methodisch: zielführende Gestaltung typischer Kommunikationssituationen, prozessorientiertes Vorgehen

sozial: Wahrnehmen und Deuten sozialer Prozesse, Empathie

personal: Selbstreflexionsfähigkeit, Selbstsicherheit

Feldkompetenz: Beratung im Sozial- und Gesundheitswesen sowie bei diakonischen Trägern Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Coaching als Prozessberatung

Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil eines Coachs

Basale Kommunikationsmethoden des Coachinggesprächs

Diagnose von Beratungsanlässen

Abgrenzung von anderen Beratungsformaten und Beratungsrollen Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), studienbegleitendes Beratungsprojekt, Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit, ggf. mündl. Prüfung (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul 3 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Bayer, H. (2000). Coaching-Kompetenz: Persönlichkeit und Führungspsychologie. München: Reinhardt.

Rauen, C. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe. Schreyögg, A. (Hrsg.). Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Wiesbaden: VS-Verlag. Weber, Peter: Studienbrief Einführung in das Coaching. FHdD.

53

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Kommunikation/Beratung

Häufigkeit des Angebotes 2 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im

Sozialraum

54

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Coaching II: Prozessgestaltung und Professionalität (Aufbaumodul) Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Weber Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul werden hier zusätzliche Beratungskompetenzen für den Einsatz des Coachings vermittelt: Erstens in Richtung einer fundierten, reflektierten, professionellen Beraterhaltung, zweitens durch Ausweitung des Methodeninventars, drittens in Richtung der Einsatzmöglichkeiten und -orte für Coaching. Coaching ist sowohl auftrags- als auch prozessbezogen. Das bedeutet, dass im Coachingprozess neben der Klärung von gegebenen Perspektiven und Problembereichen zunehmend neue, alternative Sichtweisen, Deutungsmuster und die „Verflüssigung“ festgefahrener Überzeugungen, Positionen und Verhaltensweisen angeregt werden. Zu erwerbende Kompetenzen:

fachlich: Professionalität als coachender Berater/coachende Beraterin

methodisch: zielführende Gestaltung schwieriger Beratungssituationen

sozial: Wahrnehmen und Deuten sozialer Prozesse, Empathie und Konfrontation

personal: Selbstwirksamkeitserwartung, Souveränität Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Von der Akquise bis zur Evaluation

Systemische Interventionen

Ressourcenorientiertes Beraten

Selbstwirksamkeitserwartung

Professionalisierung von Coaching

Eigenes Coachingkonzept und eigene Beratungspraxis Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), studienbegleitendes Beratungsprojekt, Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit, ggf. mündl. Prüfung (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: W 10.1 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Migge, B. (2007). Handbuch Coaching. Landsberg: Beltz. Schlippe, A. v. (2010). Systemische Interventionen. Stuttgart: UTB. Schreyögg, A. (2003). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt: Campus.

55

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Kommunikation/Beratung

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

56

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Mediation I: Konfliktmanagement und Moderation (Grundmodul) Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Weber Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Interessensgegensätze sind Konflikte in einem weiteren Sinn und gehören selbstverständlich zu unserem (beruflichen) Leben. „Schwelende“ Spannungen sowie heftige emotionale Auseinandersetzungen führen als Konflikte im engeren Sinne zu erheblichem Stress, zu Frustrationen, zu Reibungs- und Motivationsverlusten. Konflikte als Selbstverständlichkeit zu begreifen und ihre Bewältigung als Chance zu nutzen, erfordert meist einen Umdenkungsprozess bei den Beteiligten. Inhalt des Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Instrumente im Umgang mit Konflikten, die sich auf einer Skala von unerheblichen Alltagskonflikten bis hin zur gewalttätigen Auseinandersetzung bewegen. Das Grundmodul fokussiert auf die Methode der Moderation, bei der die beteiligten Personen ihre Interessen unter Mithilfe einer vermittelnden Persönlichkeit autonom und gemeinsam zu realisieren versuchen. Zu erwerbende Kompetenzen:

fachlich: Diagnose von Konflikttypen und Eskalationsgraden

methodisch: Leitung von Verhandlungen, Moderation von Konflikten

sozial: wertschätzende Kommunikation, Erkennen der Interessen Dritter, Einsatz für eigene Interessen

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Konfliktdefinitionen, -typologien und -klassifizierungen

Eskalationsmodell und Deeskalationskonzepte

Kompetitives, faires und kooperatives Verhandeln

Moderationskompetenz und Moderationstechniken

Einführung zu Funktionsprinzipien und Einsatzgebieten der Mediation Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), studienbegleitendes Beratungsprojekt, Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit, ggf. mündl. Prüfung (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul 3 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Glasl, F. (2009). Konfliktmanagement – Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern: Haupt. Kals, E.und Ittner, H. (2008). Wirtschaftsmediation. Göttingen: Hogrefe. Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: Beck. Seifert, J. (2009). Moderation und Konfliktklärung: Leitfaden zur Konfliktmoderation. Offenbach:

Gabal.

57

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Kommunikation/Beratung

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

58

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Mediation II: Mediation (Aufbaumodul) Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Weber Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Grundlagen-Modul stehen hier die methodische Vertiefung und die praxisorientierte Anwendung des Mediationsverfahrens für verschiedene Arbeits- und Handlungsfelder im Mittelpunkt. Die methodischen Schritte der Mediation werden in ihrer Anwendung und ihrem Nutzen für unterschiedliche Konfliktkonstellationen, Konfliktfelder und Konfliktparteien behandelt. Zu erwerbende Kompetenzen:

fachlich: Diagnose zur Wahl des geeigneten Konfliktmanagementinstruments

methodisch: Co-Mediation von Konflikten, Beherrschen grundlegender Mediationsmethoden

sozial: allparteiliche Grundhaltung, kompetenter Umgang mit heftigen Emotionen

personal: Empathie, Konfliktfähigkeit Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Das Harvard-Konzept

Die Allparteilichkeit des/der Mediierenden

Verlaufsphasen und Instrumente des Mediationsprozesses

Anwendungsfelder der Mediation

Konfliktmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Ausbildungen, Standards, Berufs- und Fachverbände Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), studienbegleitendes Beratungsprojekt, Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit, ggf. mündl. Prüfung (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul W 11.1 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Fisher, R. et al. (2009). Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt: Campus.

Montada, L. und Kals, E. (2007). Mediation: Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. Weinheim: Beltz.

Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: Beck.

59

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Kommunikation/Beratung

Häufigkeit des Angebotes 2 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

60

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Diakonische Unternehmenskultur Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Tim Hagemann Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Unternehmenskulturen sind spürbare und nachweisliche Ausprägungen des jeweiligen „Geistes des Hauses“. Sie bestimmen grundlegend die Muster der Interaktionen, indem sie besondere Akzente kulturell wirksamer Merkmale in den Organisationen setzen. Diese in ihrer Entstehung und Wirkung zu verstehen sowie für Gestaltungs- und Veränderungsprozesse zu nutzen, ist für die Lenkung und Entwicklung sozialer bzw. diakonischer Arbeitsbereiche und Einrichtungen unverzichtbar. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen Diagnose- und Entwicklungsinstrumente, mit deren Hilfe sie Kulturmerkmale sozialer Organisationen zutreffend klassifizieren können,

sind in der Lage, kulturellen Wandel und Gestaltung von Unternehmenskultur kompetent anzustoßen und zu begleiten.

Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Der Kulturbegriff und seine Relevanz für das Sozial- und Gesundheitswesen

Diagnoseinstrumente zu Merkmalen der Unternehmenskultur als Hierarchiemodell: Werteprinzipien, Normen/Gesetze, Einstellungsmuster, Rituale, Verkörperungen, Sprache, Symbole, Alltagspraktiken

Kultureller Wandel und Systementwicklung als Aufgabe sozialer Unternehmen

Emergenz, Autopoiesis und Selbstreferenzialität in sozialen Organisationen als Kontrapunkt zu systematischer Steuerung, Zielentwicklung und Prozessmanagement

Kultur als Konflikt- und Sprengstoff: Interkulturelle Verständigung und interkulturelle Spannungen und Krisen in sozialen Organisationen

Die Vision, die Haltung, die Motivation als Determinanten von Kultur

Kultur als Sinnstiftung und Identitätsgewinn Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (Studienbriefe), Internetgestützte Lernaufgaben, Praxisaufgaben, Fallbeispiele Prüfungsformen und Zertifikat: Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Praxisaufgabe mit Präsentation (unbenotet). Voraussetzungen: Modul 14 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Bate, P. Cultural Change - Strategien zur Änderung der Unternehmenskultur. Gerling Akademie Verlag. München

Schein, E.H. Unternehmenskultur. EHP Verlag. Köln Scholl, W. Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Organisations-psychologie (S. 409-

444).

61

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Arbeits- und Organisationspsychologie

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

62

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Betriebliches Gesundheitsmanagement Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Tim Hagemann Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul behandelt Grundlagen der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu gehören sowohl die physischen als auch psychischen Gefährdungen und Belastungen als auch deren Beanspruchungsfolgen. Neben Gefährdungs- und Belastungsanalysen stehen Maßnahmen der Prävention und Strategien zur Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Mittelpunkt. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

haben Kenntnisse bezüglich Ergonomie und menschengerechter Arbeitsgestaltung,

kennen Methoden, um physische und psychische Belastungen zu identifizieren,

verfügen über Methoden, um psychophysiologische Beanspruchungsfolgen abschätzen zu können,

kennen Maßnahmen der Prävention und Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit,

kennen Strategien, um ein betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomie, Arbeitsplatzumgebung und -organisation

Quellen, Risiken und Folgen inadäquater physischer Arbeitsbelastung

Psychische Belastung und Beanspruchung: Modelle zur Beanspruchungshandlungsanalyse, Ursachen und Folgen von Burnout

Gesundheitsorientiertes Führungsverhalten

Gesunde Organisationskultur

Maßnahmen der Gesundheitsprävention

Strategien und Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesundheit und demographische Entwicklung

Vernetzung mit Berufsgenossenschaften, Krankenkassen etc. Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienbriefe, Fachartikel), Internetgestützte Lernaufgaben, Praxisprojekt Prüfungsformen und Zertifikat: Praxisprojekt mit abschließender Präsentation (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):

Faller, Gudrun. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Uhle, Thorsten. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Esslinger, Emmert & Schöffski. Betriebliches Gesundheitsmanagement

63

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Gesundheitspsychologie und Prof.

Gesundheitswissenschaften

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum

64

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Wahlmodul Familienberatung Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Heidrun Kiessl Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Wahlmodul erhalten die Studierenden einen theoretischen und geschichtlichen Überblick zur Fa-milienberatung und Familientherapie. In Rahmen von Werkstattarbeit erfahren und üben sie Methoden und Techniken der Familienberatungsarbeit. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden

kennen Theorien der Familienberatung und können sie beurteilen,

kennen unterschiedliche Methoden und Techniken der Familienberatung und können sie anwenden. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen:

Einführung in das Thema, Einführung in Theorie, Geschichte und Methoden der Familienberatung/-behandlung

Einführung in die Biografiearbeit, z. B. mit der Methode der Genogrammarbeit

Einführung in die Arbeit mit Strukturen in der Familie mit der Methode der Systemaufstellung

Einführung in die Arbeit mit der Familienkultur einer Familie mit der Methode der Geschichtenerzählung

Einführung in die Methoden zirkuläres Fragen, Joining, usw. Lehr- und Lernmethoden: Vortrag, Lernwerkstatt, Rollenspiel, Selbsterfahrung Prüfungsformen und Zertifikat: Kolloquium; der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Beratung Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl): Satir, Virginia. Familienbehandlung, Lambertus-Verlag Freiburg; Watzlawik, Paul. Menschliche Kommunikation; Andolfi,Maurizio. Familientherapie, Lambertus-Verlag Freiburg; Palazzoli, Maria Selvini. Paradoxon und Gegenparadoxon, Klett – Cotta Stuttgart Modulanhang Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. für Heilpädagogik

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 25

Online-Veranstaltungen in Stunden 10

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36

Lerngruppen in Stunden 15

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 39

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Heilpädagogik, Heilerzie-

hungspflege, Diakonie im Sozialraum

65

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Gemeinwesenarbeit im Rahmen der Ambulantisierung 1+2 Credits: je 5 Gesamtstunden: je 125 Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Dieckbreder, Prof. Dr. Thomas Zippert

Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Wahlpflichtmodul führt in potenzialorientierte Ansätze der Gemeinwesenarbeit ein, die unverzichtbar sind, damit sich Menschen mit Beeinträchtigungen oder Benachteiligungen ihre Nachbarschaften und Sozial-räume selbständig und autonom, ggf. unter Assistenz und mit Unterstützung, erschließen und sich als Bür-ger der Zivilgesellschaft beteiligen können. Um Verständnis für die komplexen und vielschichtigen sozialräumlichen Bedingungen und Dynamiken zu entwickeln, werden Kenntnisse über Struktur und Arbeitsweisen politischer, staatlicher und kirchlich-diakonischer Organisationen sowie anderer Akteure und Institutionen im Sozialraum vermittelt, Kooperati-onsmöglichkeiten erkundet und Methoden inklusiver sozialraumbezogener Wahrnehmung, Erschließung und Netzwerkbildung exemplarisch angewandt. Die unterschiedlichen Dynamiken sozialer Ungleichheiten im Nahraum werden wahrgenommen, analysiert und diskutiert. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden o haben im Grundmodul Kenntnisse in/über:

o Modelle sozialraumorientierter GWA und Diakonie, ihrer Möglichkeiten und Grenzen (Gemeinwesen – Quartier – Sozialraum – Community Organizing),

o Struktur und Arbeitsweise regionaler kirchlicher und diakonischer Organisationen (Kirchenkreise, Diakoniewerke),

o Merkmale alters-, lebenslagen- und milieuspezifischer Lebenswelten, o können sich an der Lebens-, Vorstellungs- und Bedürfniswelt der im Sozialraum beheimateten Menschen

bzw. Bürger/Bürgerinnen orientieren und geeignete Konzepte aus dem Umfeld der GWA und deren implizite Zielsetzungen („Teilhabe“, „Aktivierung“) anpassen,

o beherrschen unterschiedliche Methoden, um personale, strukturelle und (stadt-/land-) räumliche Potenziale/Ressourcen wahrzunehmen und miteinander in Beziehung zu bringen.

Studierende im Aufbaumodul o reflektieren Kenntnisse und Erfahrungen mit

o Kirchengemeinden und Ortsgemeinden als Körperschaften öffentlichen Rechts sowie deren Strukturen und Arbeitsweisen,

o den Dynamiken von alters-, lebenslagen- und milieuspezifischen Lebenswelten, o Finanzierungsmodellen,

o können in einem organisationsübergreifenden, multiprofessionellen Team arbeiten und verschiedene soziale Dienste vernetzen und koordinieren,

o wenden unterschiedliche Moderations-, Koordinations- und Führungsstile situationsangemessen an, o fördern bürgerschaftliches Engagement, unterstützen die Fertigkeiten und Interessen der

Agenten/Agentinnen sowie die Durchführung von geeigneten Bildungsmaßnahmen. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Grundmodul o Geschichte der Gemeinwesenarbeit o Konzepte: Aktivierung und Anlässe – Abgrenzung und Zusammenschau mit verwandten Methoden:

GWA, Empowerment, Sozialraumorientierung, bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft, Community Care, Community Building u.a.

o Erprobung von Strategien und Methoden inklusiver Sozialraumerkundung und Wahrnehmung, die von den Interessen der Menschen mit Benachteiligungen bzw. Beeinträchtigungen ausgeht (z. B. Präsentation eines Projektes von Studierenden und deren Bewohner/Bewohnerinnen bzw. Klienten/Klientinnen zur Erkundung ihres Sozialraums

o Auswertung des Sozialraumerkundungsprojekts

66

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Aufbaumodul: o Vertiefte Auswertung des Sozialraumerkundungsprojekts o Raumkonzepte, -dimensionen und -akteure: von der Gemeindeordnung (pol. Raum) über die

Identifizierung „kippender“ Stadtteile (Stadtplanung) bis hin zu individualisierten Sozialräumen o Öffnende und schließende Dynamiken im Raum (Zivilgesellschaft vs. Closing) – Rolle initiativer Akteure

im Raum und deren Ressourcen und Strategien (Kirchengemeinde, DWs, Vereine) und Reflexion der Infrastruktur (Wege, Schwellen/Mauern und Netze/Portale)

o Networking, Projektmanagement (Phasen der Arbeit, Beteiligungsformen) und Schnittstellenmanangement zu anderen gesellschaftlichen Domänen (z. B. Bildung, Arbeit).

Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Lerngruppen, Selbstlernphasen, Onlinelernen (Journal), inklusives Sozialraumerkundungsprojekt Prüfungsformen und Zertifikat: Kategorial differenzierte Sozialraumanalyse Online-Journal /unbenotet) Voraussetzungen: Methodenseminar in Sozialer Arbeit o.ä. Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl): Hinte/Oelschlägel/Lüttringhaus. Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwick-lungslinien und Perspektiven, ³2010 Volker Herrmann/Martin Horstmann. Wichern drei - gemeinwesendiakonische Impulse, Neukirchen/Vluyn 2010 Martin Horstmann und Elke Neuhausen. Mutig mittendrin: Gemeinwesendiakonie in Deutschland. Eine Stu-die des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Münster 2010 Modulanhang

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr.Frank Dieckbreder, Prof. Dr. Thomas Zippert

Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich

Praxisprojekt in Stunden 20+20

Online-Veranstaltungen in Stunden 7+7

Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36 + 36

Lerngruppen in Stunden 5+5

Begleitetes Selbstlernen in Stunden 57+57

Zu verwenden für Studiengang Management, Mentoring, Diakonie im Sozialraum, Heiler-ziehungspflege, Psychiatrische Pflege / Psych. Gesundheit

67

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Präambel zum Vertiefungs-Wahlmodul Management: Das Vertiefungs-Wahlmodul Management ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie bereits eine Leitungsfunkti-on im unteren oder mittleren Management innehaben oder diese anstreben. Das ist jedoch nicht Vorausset-zung für die Teilnahme. Vielleicht interessiert Sie auch „einfach“, wie es überhaupt zu Managementent-scheidungen kommt oder warum Organisationen so aufgebaut sind, wie sie es sind. Und/Oder, Sie haben Interesse an der Ökonomie als Wissenschaft, die ja eine Sozialwissenschaft ist. Als solche ist sie hochspan-nend und Ökonomisches bestimmt zudem ganz wesentlich unseren Alltag. Wenn Sie auch das besser ver-stehen und wissenschaftliche bearbeiten wollen, dann sind Sie in diesen Modulen richtig. Hinweis: Das Vertiefungs-Wahlmodul mit dem Schwerpunkt Management besteht aus drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungsteilen. Der letzte Teil kann ein anderes Wahlmodul aus dem Wahlmodulkatalog sein, wenn es im Zusammenhang zum Thema Management steht. Beispiele sind: Controlling, Projektmana-gement, Marketing, Personalentwicklung und Entwicklung von Unternehmenskultur. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Wahlmodule wieder aus zwei Modulen bestehen. Das bedeutet nicht, dass Sie z. B. Mar-keting 1&2 belegen müssen. Ggf. lohnt es sich jedoch, dies zu tun. Nicht möglich ist es, z. B. ausschließlich Marketing 2 zu belegen. Bitte beachten Sie auch, wann die Module jeweils angeboten werden.

Modul: Management im Sozialwesen 1: Ökonomische Grundlagen und

Managementmodelle 1 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Verteifungs-Wahlmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 32 h (3,5 Tage)

davon E-Learning: 20 h

davon Lerngruppe: 15 h Lernort: Hochschule davon Selbststudium: 54 h

davon Portfolio-Arbeit:4 h

Dauer und Häufigkeit: 1 x jährlich / 1 Halbjahr

Teilnahmevoraussetzungen: /

Sprache: deutsch / ein Lesever-ständnis in der englischen Sprache ist hilfreich

Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Wahlmodul werden grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die für Leitungsfunktionen im unteren und mittleren operativen Management von Sozialunternehmen notwendig sind. Darauf aufbauend werden allgemeine Managementmodelle wie KAIZEN, Business Reengineering und/oder Total Quality Management (TQM) zum Thema gemacht und ebenfalls zur Sozialen Arbeit in Beziehung gesetzt.

Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden können…

grundsätzliche, mit der Betriebswirtschaft einhergehende Aufgaben wie Gewinn- und Ver-lustrechnung durchführen.

wirtschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit mikro- und makroökonomisch erkennen und in ihre Arbeit einbeziehen.

wirtschaftliche Zusammenhänge und Inhalte Sozialer Arbeit in Bezug auf das managen bei-der Aspekte im organisationalen Kontext anwenden.

68

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten: Die Studierenden können wissenschaftliche Texte und Studien zu den Themen recherchieren, be-werten und in Praxisfeldern anwenden.

Inhalte des Moduls:

Abriss der Geschichte der Ökonomie

Ökonomie des Sozialwesens im Kontext zum Sozialstaat

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre [Betriebswirtschaftliche Steuerung von Unterneh-menseinheiten der Sozialwirtschaft (z. B. eines ambulanten Dienstes)]

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Mikro- Makroökonomie)

Sozialwirtschaft und Organisation [Übertragung allgemeiner Managementmodelle in Sozial-unternehmen (z. B. TQM)]

(Grundlagen-)Literatur: Mankiw, N. G. et al (2016). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer/Poeschel

Merchel, Joachim (2015) Management in Organisationen Sozialer Arbeit. Weinheim

Osterwalder, A. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/M. Campus

Steinmann, Horst et al (2013 – 7. Auflage): Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Heidelberg

Wöhe, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen, Übungen

Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen mit Studienbrief und Lernplattform

Prüfungsleistung Wissenschaftliches Poster (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Soziale Arbeit, Diakonie im Sozialraum, Heilpädagogik, Pflege, Psy. Pflege/psy. Gesundheit Anmerkung: Im Studiengang Soziale Arbeit kann diese Modulreihe als Vertiefung gewählt werden. Studierende dieses Studiengangs werden bei starker Nachfrage bevorzugt behandelt.

69

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: Management im Sozialwesen 2: Organisation und Manage-

mentmodelle 2 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Verteifungs-Wahlmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 32 h (3,5 Tage)

davon E-Learning: 20 h

davon Lerngruppe: 15 h Lernort: Hochschule davon Selbststudium: 54 h

davon Portfolio-Arbeit:4 h

Dauer und Häufigkeit: 1 x jährlich / 1 Halbjahr

Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 dieser Modulreihe

Sprache: deutsch / ein Lesever-ständnis in der englischen Sprache ist hilfreich

Kurzbeschreibung des Moduls: Die organisationale Komplexität im Kontext der Sozialen Arbeit ist gigantisch. Allein ein Blick auf die Stakeholder zeigt dies eindrücklich. Da sind die AdressatInnen der Arbeit ebenso, wie ggf. deren Angehörige. Im Kontext des Managements sind aber auch die Mitarbeitenden AdressatInnen. Und hinsichtlich der Finanzierung sind die Kostenträger von zentraler Bedeutung, die wiederum für die Gesamtgesellschaft zumindest der SteuerzahlerInnen stehen, die das Geld geben, um die Soziale Arbeit zu finanzieren. Aus der Perspektive des Sozialmanagements wollen all diese Stakeholder „bedient“ werden. Im Wahlmodul wird versucht, die Komplexität aufzuzeigen und in Handlungsoptionen zu überführen.

Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden können…

verschiedene Managementmodelle unterscheiden und handlungsbezogen zuordnen.

unterschiedliche Aspekte wie Menschenbilder im Management in ihre Kenntnisse integrie-ren.

Managementmodelle auf ihre Praxis beziehen. o organisationale Zusammenhänge wie Leitbildentwicklung, -fortschreibung und -umsetzung,

Projekte, Changeprozesse und Qualitätsmaßgaben hinsichtlich ihrer Bedeutung z. B. in ei-nem Sozialdiakonischen Unternehmen oder einer Behörde einzuordnen, daran mitzuwirken und im Spanungsfeld von Compliance und Diversity umzusetzen.

o Dokumentationen dem jeweiligem Anspruch gemäß sachlich richtig und in einem am Leitbild orientierten Sprachgebrauch durchzuführen. Beispiele hierfür sind: AdressatInnenorientierte Dokumentation von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang konsequenter Beteiligung, Projektdokumentation (inklusive Fundraising) und Dokumentation im Kontext von Qualitäts-sicherung.

o Hilfepläne im Zusammenhang verschiedener Arbeitsfelder sozialdiakonischer Arbeit leitbild-orientiert zu erstellen.

o Hilfeplangespräche durchzuführen alle hier genannten Aspekte in sozialräumlichen Dimen-sionen einzuschätzen und zu analysieren.

o Wirkungscontrolling zu realisieren.

Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten: Die Studierenden können wissenschaftliche Texte und Studien zu den Themen recherchieren, be-werten und in Praxisfeldern anwenden.

Inhalte des Moduls:

o Aufbau von sozialdiakonischen und kirchlichen Organisationen und öffentlichen Verwaltun-gen (Kostenträger) im Kontext zur Sozialwirtschaft,

70

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

o Qualitätsmanagement (inkl. Controlling), o Projekte und Prozesse im Kontext von Organisationen (Beteiligungsmanagement, Leitbild-

entwicklung, Changemanagement, Fundraising), o Dokumentationssysteme und -formen in verschiedenen Handlungsfeldern (Jugendhilfe, Ein-

gliederungshilfe etc.), o Hilfeplanerstellung und Hilfeplangespräch Sozialräumliche Dimensionen organisationalen

Handelns.

Spezielle Anpassungen von Managementmodellen wie QM für den Sozial- und Gesund-heitssektor

(Grundlagen-)Literatur: Brack, R. und Geiser, K. (2009 – 4. Auflage): Aktenführung in der Sozialarbeit - Vorschläge für die klientenbezogene Dokumentation als Beitrag zur Qualitätssicherung. Bern Brandes, U. et al (2014). Management. Frankfurt/M. Campus

Merchel, J. (2010): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit – Eine Einführung. Weinheim und München

Osterwalder, A. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/M. Campus

Schawel, C. (2014). Top 100 Management Tools. Heidelberg: Springer

Schwabe, M. (2013): Methoden der Hilfeplanung – Zielentwicklung, Moderation und Aushandlung: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen

Senge, P. (2011). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Schäffer/Poeschel

Steinmann, H. et al (2013). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Heidelberg: Springer

Strunk, A. (2013) Leitbildentwicklung und systemisches Controlling. Baden-Baden

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen, Übun-gen, Planspiel

Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen mit Studienbrief und Lernplattform

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung mit schriftlicher Ausarbeitung: Planspiel „Gründung einer Organisation“ mit verteilten Rollen. Schriftliche Ausarbeitung zur übernommenen Rolle.

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Soziale Arbeit, Diakonie im Sozialraum (Studierende die-ses Studiengangs müssen dieses WM nicht belegen, weil es inhaltlich äquivalent zum Modul 14 des Studiengangs angelegt ist. Sie können am dritten Teil dieser Wahlmodulreihe teilnehmen, wenn das Modul 14 ab-solviert wurde.), Heilpädagogik, Pflege, Psy. Pflege/psy. Gesundheit Anmerkung: Im Studiengang Soziale Arbeit kann diese Modulreihe als Vertiefung gewählt werden. Studierende dieses Studiengangs werden bei starker Nachfrage bevorzugt behandelt.

71

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Modul: Management im Sozialwesen 3: Operatives und strategisches

Management und Praxistransfers Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Dieckbreder

Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Verteifungs-Wahlmodul

Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden

davon Kontaktzeit: 32 h (3,5 Tage)

davon E-Learning: 20 h

davon Lerngruppe: 15 h Lernort: Hochschule davon Selbststudium: 54 h

davon Portfolio-Arbeit:4 h

Dauer und Häufigkeit: 1 x jährlich / 1 Halbjahr

Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Teilen 1 und 2 dieser Modulrei-he oder Teil 1 und Modul 14 aus dem Studiengang Diakonie im Sozialraum

Sprache: deutsch / ein Lesever-ständnis in der englischen Sprache ist hilfreich

Kurzbeschreibung des Moduls: Auf der Basis der ersten beiden Teile dieser Modulreihe werden erfahrene Management-PraktikerInnen aus dem Sozial- und Gesundheitssektor als ReferentInnen zu bestimmten Themen der beiden ersten Module eingeladen. In den Präsenzen und Onlinephasen werden praxisrelevante Fragen und wissenschaftlich begründete Standpunkte entwickelt, die dann mit den Praxisvertrete-rInnen besprochen und in der Folge nachbearbeitet werden.

Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden können…

ihre im ersten Teil dieser Modulreihe erworbenen Kenntnisse kritisch mit einem Vertre-ter/einer Vertreterin der Managementpraxis reflektieren.

ihre im zweiten Teil dieser Modulreihe erworbenen Kenntnisse kritisch mit einem Vertre-ter/einer Vertreterin der Managementpraxis reflektieren.

operativ Organisationen gestalten.

strategisch Organisationen entwickeln.

Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten: Die Studierenden können wissenschaftliche Texte und Studien zu den Themen recherchieren, be-werten und kontrovers diskutieren.

Inhalte des Moduls:

- Bedeutung von BWL und VWL in der Praxis - Umsetzung von Managementmodellen in die Praxis - Praxis der Organisationsgestaltung

Aktuelle Themen des Sozialmanagements

(Grundlagen-)Literatur: Steht in Abhängigkeit zu ReferentInnen. Im Fokus stehen praxisrelevante Bücher wie:

Brandes, U. et al (2014). Management. Frankfurt/M. Campus

Mankiw, N. G. et al (2016). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer/Poeschel

Osterwalder, A. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/M. Campus

Schawel, C. (2014). Top 100 Management Tools. Heidelberg: Springer

72

Fachhochschule der Diakonie – Diakonie im Sozialraum - Modulhandbuch

Senge, P. (2011). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Schäffer/Poeschel

Steinmann, H. et al (2013). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Heidelberg: Springer

Wöhe, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen

Art der Lehrveranstal-tung(en):

Präsenzveranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminaranteilen, Übungen

Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, Selbstlernphasen mit Studienbrief und Lernplattform

Prüfungsleistung Essay in Form einer Fallstudie (benotet)

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengänge Soziale Arbeit, Diakonie im Sozialraum, Heilpädagogik, Pflege, Psy. Pflege/psy. Gesundheit Anmerkung: Im Studiengang Soziale Arbeit kann diese Modulreihe als Vertiefung gewählt werden. Studierende dieses Studiengangs werden bei starker Nachfrage bevorzugt behandelt.