Didaktik der Grundschulmathematik II - Didaktik der Mathematik · PDF file Möglichkeit...
date post
19-Oct-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Didaktik der Grundschulmathematik II - Didaktik der Mathematik · PDF file Möglichkeit...
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.1 Jürgen Roth
Didaktik der Grundschulmathematik II
Didaktik der Mathematik Universität Würzburg
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.2 Jürgen Roth
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Didaktik der Geometrie 4.3 4.1 Geometrie in der GS – Was und warum? 4.4 4.2 Raumvorstellung – Räumliches Denken 4.13 4.3 Begriffsbildung in der Geometrie 4.47 4.4 Geometrische Kompetenzen bei
Grundschülern 4.64 4.5 Räumliche Objekte 4.74 4.6 Ebene Figuren 4.107 4.7 Symmetrie 4.124 4.8 Messen 4.143 4.9 Zeichnen 4.163
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.3 Jürgen Roth
Kapitel 4: Didaktik der Geometrie
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.4 Jürgen Roth
4.1 Geometrie in der GS Was und warum?
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.5 Jürgen Roth
Was ist Geometrie?
Geometrie ist die Wissenschaft vom uns umgebenden Raum. • Geometrie ist das älteste mathematische Teilgebiet. Viele
Jahrhunderte lang war Mathematik im wesentlichen Geometrie. • Zunächst war Geometrie einen (reinen) Naturwissenschaft. • Die alten Griechen entdeckten die Macht des Denkens:
Man kann durch reines Denken Erkenntnisse erzielen! • Das Denken folgt gewissen Regeln, den Gesetzen der Logik:
Wenn die Voraussetzungen eines logischen Schlusses gegeben sind, dann gilt automatisch auch die Folgerung.
• Die Griechen entdeckten die Logik und damit auch die Möglichkeit der Mathematik.
• Im Mittelalter gab es den Ausdruck „more geometrico” („nach geometrischer Art”). Damit wurden Argumentationsketten bezeichnet, die streng logisch aufgebaut waren.
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.6 Jürgen Roth
Grundideen der (Elementar-)Geometrie
• Geometrische Formen und ihre Konstruktion im uns umgebenden dreidimensionalen Raum
• Operationen mit Formen
• Koordinaten
• Messen
• Muster / Strukturen
• Formen in der Umwelt und ihre Beziehungen mit Hilfe der Geometrie beschreiben
• Geometrisieren
• Begründen und Beweisen
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.7 Jürgen Roth
Warum Geometrie in der Grundschule?
• Fast jedes Denken, jede kognitive Kompetenz bedient sich visueller geometrischer Stützen.
• Fähigkeit, zur Umwelterschließung � vorwiegend geometrische
Struktur des Raumes
• Vorbereitung auf die Geometrie in den Sekundarstufen
• …
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.8 Jürgen Roth
Lehrplan Geometrie 1. Klasse
Raumerfahrung und -vorstellung • Lagebeziehungen am eigenen
Körper erfahren und erfassen. • Die Lage von Gegenständen
im Raum erfassen und beschreiben.
• Beziehungen von Gegenstän- den – zum eigenen Körper – zueinander
• Wege im Raum realisieren und beschreiben
• Begriffe der räumlichen Lage sicher gebrauchen oben – unten, über – unter – auf, hinten – vorne, hinter – vor, links (von) – rechts (von), zwischen – neben
Flächenformen • entdecken • untersuchen, beschreiben,
benennen und herstellen • nach selbst gefundenen und
vorgegebenen Kriterien vergleichen und klassifizieren
• Fachbegriffe: – Viereck, Rechteck, Quadrat – Dreieck – Kreis – *Drachen, Raute
• Figuren, Muster, Parkette und Ornamente aus geometrischen Grundformen zusammen- setzen und beschreiben
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.9 Jürgen Roth
Lehrplan Geometrie 2. Klasse
Raumerfahrung und -vorstellung • Die Lage von Gegenständen
im Raum erfassen und beschreiben – von verschiedenen
Standorten aus – aus der Vorstellung
• Wege im Raum beschreiben • Begriffe der räumlichen Lage
sicher gebrauchen
Flächen- und Körperformen • Mit Flächenformen handeln • Körperformen in der Umwelt
entdecken • Mit Körpermodellen handeln
Körpermodelle herstellen • Körperformen untersuchen,
beschreiben, benennen, nach selbst gefundenen und vorgegebenen Kriterien vergleichen und klassifizieren
• Fachbegriffe: – Würfel, Quader, Kugel – Ecke, Kante, Fläche
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.10 Jürgen Roth
Lehrplan Geometrie 3. Klasse Flächen- und Körperformen • Körperformen untersuchen,
beschreiben, vergleichen, klassifizieren und benennen und daran bekannte Flächenformen entdecken
• Körperformen in der Umwelt entdecken
• Der Würfel als geometrische Körperform
• Modelle herstellen • Eigenschaften an Modellen
erschließen (Ecken, Kanten, quadratische Flächen)
• Zusammenhang zwischen Netzen und Würfel konkret und in der Vorstellung erkunden
• Fachbegriffe: – Zylinder, Pyramide, Kegel – rechter Winkel
Raumerfahrung und -vorstellung • Grundrisse und Lagepläne lesen • Wege in Plänen beschreiben • Lageskizzen erstellen Achsensymmetrie • Eigenschaften symmetrischer
Figuren entdecken • Symmetrische Figuren
entdecken, erstellen, zeichnen und beschreiben
• Symmetrien in der Umwelt auffinden
• Fachbegriffe: – Symmetrieachse, – symmetrisch, deckungsgleich
Geometrische Figuren zeichnen • Strecken exakt messen und
zeichnen • Freihändig zeichnen
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.11 Jürgen Roth
Lehrplan Geometrie 4. Klasse
Raumerfahrung und -vorstellung • Karten, Lagepläne und Netzpläne lesen, Wege beschreiben • Einen einfachen Grundriss, Lageplan maßstabsgetreu erstellen • Maßstabsgetreue Grundrisszeichnungen, Pläne und Karten lesen Flächen- und Körperformen • Körperformen
– konkrete oder räumlich dargestellte Gegenstände und Körper von verschiedenen Seiten betrachten
– Flächendarstellungen von Gegenständen und Körpern dem Standort des Betrachters zuordnen
• Der Quader als geometrische Körperform – Modelle herstellen – Eigenschaften an Modellen erschließen; Würfel als
besonderen Quader erkennen (Ecken; Kanten; rechteckige bzw. quadratische Flächen)
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.12 Jürgen Roth
Lehrplan Geometrie 4. Klasse – aus der Abwicklung von Quadermodellen Netze erschließen;
verschiedene Netze finden – Quadernetze konkret und in der Vorstellung erproben – Kippbewegungen am Quader – Mit Einheitswürfeln bauen
• frei und nach Plan bauen • Körperinhalte handelnd und in der Vorstellung vergleichen
Symmetrie • Achsensymmetrische Figuren zeichnen • Einfache Figuren nach Vorschrift verschieben bzw. drehen • Eigenschaften der Drehsymmetrie entdecken • Drehsymmetrie in der Umwelt auffinden Geometrische Figuren zeichnen • Linien und Strecken zeichnen, abmessen • Mit Zeichendreieck und Zirkel zeichnen • Freihändig zeichnen
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.13 Jürgen Roth
4.2 Raumvorstellung – Räumliches Denken
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.14 Jürgen Roth
Raumvorstellung ist ein Intelligenzfaktor
Thurstone: Es gibt sieben Primärfaktoren der Intelligenz
1. Sprachverständnis
2. Wortflüssigkeit
3. Rechenfertigkeit
4. Wahrnehmungstempo
5. Räumliches Vorstellungsvermögen
6. Merkfähigkeit
7. Logisches Denken
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.15 Jürgen Roth
Komponenten des Räumlichen Denkens
Rechts-Links- Unterscheidung
Räumliche Orientierung
Person befindet
sich innerhalb
Räumliche Wahrnehmung Vorstellungsfähigkeit
von Rotationen
Räumliche BeziehungenVeranschaulichungPerson befindet
sich außerhalb
Statische Denkvorgänge Räumliche Relationen
am Objekt veränderlich; Relation der Person
zum Objekt veränderlich
Dynamische Denkvorgänge
Räumliche Relationen am Objekt veränderlich
Standpunkt der
Probanten
Maier (1999)
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.16 Jürgen Roth
Räumliche Wahrnehmung
Fähigkeit die Senkrechte und Waagrechte identifizieren, also räumliche Beziehungen in Bezug auf den eigenen Körper erfassen zu können.
Beispiel: Wasseroberfläche
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.17 Jürgen Roth
Veranschaulichung (räuml. Visualisierung)
Fähigkeit, sich gedanklich Aktivitäten wie Verschieben, Falten und Schneiden von räumlichen Objekten oder Objektteilen vorstellen zu können.
Beispiel: Welche Buchstaben des Schrägbilds entsprechen den Ziffern im Netz?
n vorsteellen zu könnnen.
staben dees ntsprechen Netz?
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.18 Jürgen Roth
Mentale Rotation
Fähigkeit, sich Rotationen von zwei- oder drei- dimensionalen Objekten vorstellen zu können.
Beispiel: Welche der vier Figuren (a – d) stimmen mit der oben links überein?
Didaktik der Grundschulmathematik II WS 2004/05 4.19 Jürgen Roth
Räumliche Beziehungen
Fähigkeit räumliche Konfigurationen von mehreren Objekten oder Objektteilen zu erfassen.
Beispiel: Drei der vier Schrägbild