Didaktische Jahresplanung AHR BWR 12 - zum.de · _Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc © N....
Embed Size (px)
Transcript of Didaktische Jahresplanung AHR BWR 12 - zum.de · _Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc © N....
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 1/23
Didaktische Jahresplanung AHR Berufskolleg BWR Jahrgangsstufe 12 Stand: 28. August 2017 Home: www.unterrichtsdatenbank.de Entwurf einer didaktischen Jahresplanung zum AHR-Bildungsplan (zur Erprobung) Betriebswirtschaftslehre fr folgende Bildungsgnge des Berufskollegs (NRW): Allgemeine Hochschulreife Betriebswirtschaftslehre (mit Rechnungswesen) (APO-BK, Anlage D 27) Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondent/in (APO-BK, Anlage D 28) Kaufmnnische Assistent/in / AHR (APO-BK, Anlage D 12) Technische Assistent/in / AHR (APO-BK, Anlage D 13) Zeitplanung Schuljahr 2017/2018 U-Stunden U-Stunden Erforderliche U-Stunden lt. Didaktischer Jahresplanung Jahrgangsstufe 12 93 + 88 181 Verfgbare U-Stunden des Schuljahres
BWR-Unterricht: 38 Wochen (38*5) - Klausuren einschl. Besprechung - Notenbekanntgabe mit Begrndung (SL) - Schleraustauschprogramm (Dnemark / Alternativprogramm) - Schulische Veranstaltungen (Berufsorientierungsmesse, Hochschultag u.a.) - 10 % Reserve (Ausfall, Krankheit, Fortbildung ...)
190 16 6 20 4 19
Verfgbare U-Stunden des Schuljahres 125 Fehlbedarf (-) / berhang (+) - 56 Manahmen zum Ausgleich des Fehlbedarfs:
- Krzungen beim Kursthema Leistungsverwertung. Die nicht abiturrelevanten Themen werden weniger zeitaufwendig behandelt.
- Insgesamt strkere Nutzung der Hausaufgaben Eingefhrtes Schulbuch Andreas Blank u.a., BWL mit Rechnungswesen und Controlling fr berufliche Gymnasien Fr Bildungsgnge, die berufliche Kenntnisse vermitteln und zur allgemeinen Hochschulreife fhren Band 1: 5. Auflage, Bildungsverlag EINS, Bestellnummer 31014 Band 2: 4. Auflage, Bildungsverlag EINS, Bestellnummer 31115
Legende: EA = Einzelarbeit PA = Partnerarbeit GA = Gruppenarbeit LV = Lehrer/innen-Vortrag SV = Schler/innen-Vortrag LSG = Lehrer/innen-Schler/innen-
Gesprch ES = Ergebnissicherung HA = Hausaufgabe TB = Tafelbild Sch. = Schler/in
25 % schulinterne Themen !!! ???
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 2/23
Lehrplan Themenaspekte / Material Methoden Zeit vom 16.05.2006 / 01.08.2014 zum Beispiel: zum Beispiel geplant
Die grau unterlegten Themen werden nicht im Unterricht behandelt. Die Schlerin-nen und Schler erarbeiten diese Themen selbststndig, z.B. in Form des ZUM-Wiki, durch schriftliche Hausaufgaben oder evtl. Referate (zustzlicher Zeitbedarf!).
12 / I Kursthema: Prozess der Leistungserstellung Planung des Produktionsprozesses Produktion als Kernprozess eines Industrie-
unternehmens Folie Betriebliche Grundfunktionen.doc Folie Geschaeftsprozesse-Arten.doc Buch z.B. Blank u.a., Bd. 1, S. 62 ff.
LSG HA
2
Planung des Produktionsprogramms - Fertigungsprogramm - Fertigungsbreite, Fertigungstiefe
Einstieg: Produktprogrammgestaltung Situa-tion.doc
Folie: Produktprogramm-Begriffe.doc Folie: Einflussgroessen-des-Produktionspro-
gramms.doc Folie Umfang-des-Produktionsprogramms.doc ABL Fertigungstiefe - Make or Buy.doc Lsung Fertigungstiefe - Make or Buy
Lsung.doc Lsungstabelle Fertigungstiefe - Make or Buy
Lsung.xls
LSG / GA ES LSG / ES LSG evtl. TB PA, GA oder HA
3
Planung der fertigungstechnischen Rahmenbedingungen - Grad der Automatisierung - Hufigkeit der Prozesswiederholung - Anordnung der Betriebsmittel
Lernsituation OPTIMAX zur Fertigungsorganisa-tion - Individuelles Lernen mit Hilfe der Experten-methode (Gruppenpuzzle): ABL Fertigungsorganisation Fallstudie.doc Lsung Fertigungsorganisation Fallstudie L-
sung.doc Folie Fertigungsverfahren.doc
oder alternativ (wenns schnell gehen muss): Lernsituation OPTIMAX zur Fertigungsorganisa-tion: FERTOR-H.DOC
Neue Formen des Lehrens und Lernens nach Klippert. (GA) Sch. prsentationen ES PA
7
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 3/23
Folien od. Buch zu den Organisationsformen der Fertigung
Folie: Fertigungsorganisation.doc Lsungsfolie Fertigungsorganisation-
Loesung.doc Folien zu den Fertigungstypen: ABL Fertigungstypen.doc Lsung Fertigungstypen-Loesung.doc
LSG HA (mit Buchhilfe Fo-lien ausfllen ...) HA
Menschliche Arbeit im Produktionsprozess Bedeutung
Mensch als Produktionsfaktor / Fabrik ohne
Arbeiter!? Folie Personalwirtschaft-Einfuehrung.pdf
Inhalte wurden be-reits durch das Planspiel ATEX (Jahrgangsstufe 11 / I) erarbeitet. Evtl. Referat Diskussion LV / LSG
(1)
Arbeitsentgelt Zeitlohn, Akkordlohn Prmienlohn, Erfolgsbeteiligung
Einstieg: Lernsituation OPTIMAX Rollenspiel Lohnformen Rollenspiel.doc
Folie: Lohnformen.doc als Zusatzmaterial Berechnungen des Akkord- (Zeit-/Geldakkord)
und Prmienlohns: z.B. Lehrbuch Blank u.a., Bd. 1, S. 478 ff.
ABL Akkordlohnberechnung.doc Lsungen Akkordlohnberechnung.xls bungen: z.B. Lehrbuch Blank u.a., Bd. 1,
Aufgaben, S. 483 f.
2 Spielgruppen, eine Beobachtergruppe (sammelt Argumente auf Folie) Infogrundlage evtl. HA GA ES HA
5
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 4/23
Produktionscontrolling Quantitts- und Qualittskontrolle Lernsituation OPTIMAX zur Quantittskontrolle:
ABL Optimale Losgre Fall.doc Folie Optimale-Losgroesse.doc Lsung Optimale Losgre.xls Folie Optimale-Losgroesse-Lagerabbaupro-
blem.doc Lsung Optimale Losgre bung Lsung.xls bung Optimale Losgre Aufgabe.doc Lsung Optimale Losgre Aufgabe L-
sung.doc
Lernsituation OPTIMAX zur Qualittskontrolle: ABL Qualittskontrolle und Qualittssiche-
rung.doc und Buch Blank u.a. Bd. 1, S. 489-498
Lsung Qualittskontrolle und Qualittssiche-rung Lsung.doc
Tabelle Optimale Fehlerquote.xls alternativ oder als Ergnzung: Folie: Hlsta - Warum Null Fehler - Folie.doc ABL QKONTROL.DOC und Buch Evtl. Referat zu TQM EN ISO 9000 ff.
MATHE-BEZUG PA ES HA PA und HA ES LSG PA od. HA Referat
4 4
Kennziffern des operativen Controllings - Produktivitt - Wirtschaftlichkeit - Rentabilitt
Folie/Infoblatt Betriebliche-Kennzahlen.doc ABL Betriebliche-Kennzahlen ABL.doc ABL Betriebliche-Kennzahlen bung.doc Lsung Betriebliche-Kennzahlen bung L-
sung.doc
Evtl. bereits in 11 I behandelt! LSG PA HA
(3)
Personalcontrolling - Personalabbau
Schlerselbstlernphase oder Referat(e) (Infogrundlage Schulbuch oder/und Internet)
HA
1
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 5/23
- Mglichkeiten der Vermeidung betriebsbed. Kndigungen wie berstundenabbau, Arbeits-zeitverkrzung u. verlngerung, Arbeitszeit-modelle
Evtl. Kurzreferat(e)
kocontrolling Internetrecherche zum kocontrolling Folie Abfallwirtschaft.pdf
HA LSG
1
Aktuelle Vernderungen des Produktionsprozesses
Verdeutlichung der permanenten Vernderun-gen der Produktionsbedingungen (z.B. Auto-mobilindustrie)
Aktueller Wirtschaftstext
Sch. suchen hierzu aktuelle Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel und stellen sie im Unterricht vor.
Unterschiedliche Produktionsbedingungen in Europa, z.B. Osteuropa
HA SV / LSG EUROPABEZUG (geplant)
1
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 6/23
Kursthema: Kosten- und Leistungsrechnung Exkurs Kostentheorie Nicht im Lehrplan, aber
dennoch wichtig! Es kann durchaus sinn-voll sein, die Kosten-theorie unmittelbar vor der Teilkostenrechnung zu behandeln.
Fixe Kosten / variable Kosten Gesamtkosten / Stckkosten Kapazitt und Beschftigungsgrad - Leer-/
Nutzkosten absolute und relativ fixe Kosten Erlsfunktion - Gewinnschwelle
Gewinnmaximum Kostenremanenz
ABL KL Kostentheorie.doc Lsung KL Kostentheorie Lsung.doc Folie Fixe-variable-Kosten.doc Folie Gesamt-Stueckkosten.doc Folie Kostenvergleich-Gesamt-Stueck.doc Folie Kapazitaet-Beschaeftigungsgrad.doc Folie Absolut-relativ-fixe-Kosten.doc Folie Break-even-point.doc Folie Kostenremanenz.doc Folie Gesamtkostenverlaeufe.doc Folie Verbrauchsfunktion.doc Folie Beschaeftigungsschwankungen.doc
MATHE-BEZUG PA + HA ES
4
Industrielle KLR als Vollkostenrechnung Aufgaben und Gliederung Lernsituation HARTMANN OHG
ABL KL Arten 1Grundlagen.doc Lsung KL Arten 1Grundlagen Lsung.doc Folie Bereiche-und-Aufgaben-des-RW.doc Folie Unternehmen / Betrieb Die
Rechnungskreise I und II der KLR (Unternehmung-Betrieb.doc)
Folie Das Zweikreissystem (KLR-2KRS.DOC)
PA LSG
3
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 7/23
Folie KLR-Gliederung.doc Folie Vollkostenrechnung-
Zusammenfassung.doc Kostenartenrechnung Definition und Abgrenzung wesentlicher
Grundbegriffe: - Auszahlung und Einzahlung - Ausgabe und Einnahme - Aufwand und Ertrag - Kosten und Leistung - Grundkosten und neutraler Aufwand - Leistungen und neutrale Ertrge - interne und externe Kosten
Forts. Lernsituation HARTMANN OHG Unternehmens- und betriebsbez. Abgrenzungen: ABL KL Arten 2Unternehmensbez Abgr_v2.doc Lsung KL Arten 2Unternehmensbez Abgr L-
sung_v2.doc Formular Ergebnistabelle KLR-Ergebnista-
belle_v2.doc Kostenrechnerische Korrekturen (nur kalk. Ab-schreibungen und kalk. Zinsen): ABL KL Arten 3Kostenr Korrekturen_v2.doc Lsung KL Arten 3Kostenr Korrekturen
Lsung_v2.doc Folie bilanzmaessige-kalkulatorische-Abschrei-
bung.doc Folie Kostenrechnerische-Korrekturen.doc Folie Abschreibungskreislauf.doc Folie Kalkulatorische-Zinsen-Begruendung.doc Folie Kalkulatorische-Zinsen-Berechnung.doc bung KL Arten 4Kalkulatorische-Zinsen-Ue-
bung.doc Lsung KL Arten 4Kalkulatorische-Zinsen-Ue-
bung Loesung.doc Folie Arten-der-kalkulatorischen-Kosten.doc Folie Kalkulatorische-Kosten.doc (bersicht) Begriffe nachlesen / Aufgaben --> Buch
PA LSG LV HA Lt. Lehrplan nur kalk. Abschreibun-gen und Zinsen (keine anderen)! HA
10
Ergebnistabelle als Instrument zur Ermittlung des Betriebsergebnisses
Kostenrechnerische Korrekturen - kalk. Abschreibungen - kalk. Zinsen
Gliederung der Kosten nach ihrer Zurechenbarkeit zu Kostentrgern: Einzelkosten und Gemeinkosten
Hinfhrung zur Kostenstellenrechnung - Einfache Divisionskalkulation - Einfache (kumulative) Zuschlagskalkulation
PA
3
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 8/23
Einstiegsfolie KL Stellen Hinfuehrung.doc Aufgabe KL Trger Kumulative Zuschlags-
kalkulation Aufgabe.doc Lsung KL Trger Kumulative Zuschlags-
kalkulation Lsung.doc
HA
Kostenstellenrechnung Einstufiger BAB Material-, Fertigungs-, Verwaltungs- und
Vertriebsgemeinkosten Herstellkosten der Erzeugung versus Herstell-
kosten des Umsatzes
Folie Kostenstellenrechnung-Grundlagen.doc Folie BAB-Integration.doc Folie Kostenstellen-Einzel-Gemeinkosten.doc Folie BAB-Zuschlagssaetze.doc Lernsituation MBELWERKE GMBH (einfacher BAB): ABL KL Stellen BAB1.xls Formular BAB-einfacher-Formular.doc Verwendung der Zuschlagsstze in der Kostentr-gerstckrechnung: ABL KL Trger Zuschlagskalkulation Auf-
gabe.doc Lsung KL Trger Zuschlagskalkulation
Lsung.doc Formular Zuschlagskalkulation-Kalkulations-
schema.doc ABL KL Trger Zuschlagskalkulation Aufgabe
mit SEK.doc Lsung KL Trger Zuschlagskalkulation
Lt. Lehrplan kein mehrstufiger BAB! Kein BAB auf Nor-malkostenbasis !!! ??? (Wir machen ihn trotzdem !!!) LV LSG PA Hierdurch wird den Sch. schon jetzt klar, warum die Kos-tenstellenrechnung bentigt wird.
8
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 9/23
Lsung mit SEK.doc bungsaufgaben Buch
HA
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 10/23
Kostentrgerrechnung Kostentrgerzeitrechnung:
- Kostentrgerblatt auf Ist- und Normalkostenbasis - Kostenber- und Unterdeckung
Kostentrgerzuschlagskalkulation:
- Zuschlagskalk. als Angebotskalkulation - Vor- und Nachkalkulation
Einstieg Istkostenrechnung: Einstiegsfolie KL Trger BAB II Einfhrung.doc Folie Kostentraegerzeit-und-Ergebnisrech-
nung.doc ABL KL Trger BAB II Ist.xls Formular Kostentraegerblatt-Ist.doc ABL bung/Vertiefung mit 2 Fertigungs-
hauptstellen KL Trger BAB II Ist bung.xls Einstieg Normalkostenrechnung: Folie KL Normal Einfuehrung.doc Folie Normalkostenrechnung.doc Differenzkalkulation: ABL u. Lsung KL Normal Trger Diffe-
renzk1.xls Formular Differenzkalkulation-Formular.doc bung mit Lsung KL Normal Trger Diffe-
renzk2.xls Einstieg BAB auf Normalkostenbasis: ABL mit Lsung KL Normal BAB Einfhrung.xls Kostentrgerzeit- und Ergebnisrechnung (BAB II) auf Normalkostenbasis: ABL mit Lsung KL Normal BAB II.xls Formular Kostentraegerblatt-Normal.doc Kostentrgerzeit- und Ergebnisrechnung (BAB II) auf Ist- und Normalkostenbasis: ABL mit Lsung KL Trger Kostentrgerzeit Ist
und Normal.xls bungsaufgaben Buch
LSG PA ES PA ES LSG ES PA HA PA PA HA HA
9
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 11/23
Kosten- und Leistungsrechnung als Teilkostenrechnung
Kostentheorie be-handelt?
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung als sich ergnzende Rechnungssysteme
Kritik der Vollkostenrechnung (Lernsituation OLYMPIC CAM GMBH): ABL KL TKR Vollkosten-Kritik.doc Lsung KL TKR Vollkosten-Kritik Lsung.doc Lsung KL TKR VKR-TKR Lsung.xls Folie Vollkostenrechnung-Kritik-AHR.doc Folie Fixkostenproportionalisierung.doc Folie Voll-Teilkostenrechnung.doc Folie DB-Stueck-Periodenrechnung.doc Tabelle zur Aufgabenkonstruktion 1 KL TKR
VKR-TKR Aufgabenkonstruktion.xls Tabelle zur Aufgabenkonstruktion 2 KL TKR
DB in Mehrproduktunternehmen Aufgabenkonstruktion.xls
LV LSG PA
5
Teilkostenrechnung als betriebswirtschaftl. Entscheidungshilfe: - Bestimmung der Preisuntergrenzen - Entscheidung ber Zusatzauftrge - Sortimentsbereinigungen - Engpassplanung - Eigenfertigung oder Fremdbezug
Einfhrung in DB-Rechnung (Lernsituation OLYMPIC CAM GMBH): ABL KL TKR Einfhrung.doc Lsung KL TKR Einfhrung Lsung.doc Folie Teilkostenrechnung-Kritik.doc Sortimentsbereinigung: ABL KL TKR DB in Mehrproduktunterneh-
men.doc Lsung KL TKR DB in Mehrproduktunterneh-
men Lsung.doc Lsung KL TKR DB in Mehrproduktunterneh-
men Lsung.xls Preisuntergrenzen: ABL KL TKR Preisuntergrenzen.doc Lsung KL TKR Preisuntergrenzen Lsung.doc Folie Preisuntergrenzen.doc Zusatzauftrge:
PA LV LSG ES
16
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 12/23
ABL KL TKR Zusatzauftrge.doc Lsung KL TKR Zusatzauftrge Lsung.doc Lsung KL TKR Zusatzauftrge Lsung.xls Optimales Produktionsprogramm: ABL KL TKR Optimales Produktionspro-
gramm.doc Lsung KL TKR Optimales Produktionspro-
gramm Lsung.doc Lsung KL TKR Optimales Produktionspro-
gramm Lsung.xls bung KL TKR Opt Prod-progr Aufgaben.doc Lsung KL TKR Opt Prod-progr Aufgaben L-
sung.doc KL TKR Optimales Produktionsprogramm
Konstruktionsformular.xls Eigenfertigung oder Fremdbezug (Lernsituation INTERHOLZ): ABL MA Make or buy.doc Lsung MA Make or buy Lsung.doc Lsung MA Make or buy Lsung.xls Eigenfertigung oder Fremdbezug bei freien Kapa-zitten oder Engpssen: ABL und Lsung KL TKR Eigenfertigung oder
Fremdbezug bei Engpssen.xls Aufgabenkonstruktionstabelle KL TKR
Eigenfertigung oder Fremdbezug bei Engpssen - Aufgabenkonstruktion.xls
bung aus Lehrbuch, z.B. Blank u.a., Bd. 1, S. 611 f. dazu die Aufgabe Nr. 7 auf S. 616
Evtl. bereits behan-delt unter Planung des Produktions-programms (s.o.) PA oder HA HA
3
Erforderliche U-Stunden 12/I 93
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 13/23
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 14/23
12 / II Kursthema: Prozess der Leistungsverwertung Marktsituation Marketing als Unternehmenskonzeption auf
Kufermrkten
Kundenerwartungen - Phasen und Typen der Kaufentscheidung; - Marktsegmentierung
Wettbewerbssituation (Bezug zu VWL) - Marktformen - Marktpositionierung
Marktforschung und Marktentwicklung
Lernsituation BOLTI GMBH ABL AB Bolti-Einfuehrung.doc Folie Marketingdenkhaltung.doc Folie Marketingstrategien.doc Kundenerwartungen u. Wettbewerbssituation:
Infos aus Buch z.B. Blank u.a., Bd. 2, S. 21-35 Wettbewerbssituation - Marktpositionierung: Folie SWOT-Analyse.doc ABL AB Mafoteilgebiete.doc Lsung AB Mafoteilgebiete-Lsungen.doc Folie Bedarfsforschung.doc Folie Konkurrenzforschung.doc
ABL AB Bolti Absatzforschung
Portfolioanalyse.doc Lsung AB Bolti Absatzforschung
Portfolioanalyse Lsung.doc Lsungstabelle AB Bolti Absatzforschung
Portfolioanalyse Lsung.xls ABL Marktuntersuchung-ABL.doc Folie Marktuntersuchung.doc Methoden der Mafo: ABL AB Mafo-Methoden-Aufgaben.doc Infoblatt Mafo-Methoden-Info.doc Lsung AB Mafo-Methoden-Aufgaben-Lsun-
PA od. GA LV / LSG HA, Referat oder WikiVWL-BEZUG ES PA od. GA SV PA od. GA ES HA ES PA / HA LSG
8
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 15/23
gen.doc Folie Auswahlverfahren2.doc
LV
Ziele und Instrumente des Absatzes (bersicht):
Folie Absatzpolitisches-Instrumentarium.doc Folie Marketing-Mix.pdf Folie/Infoblatt (XMind-Mindmap)
Absatzpolitisches-Instrumentarium-Uebersicht.xmind / Absatzpolitisches-Instrumentarium-Uebersicht.pdf
LV Gliederung als bersicht
1
Produktpolitik Produktlebenszyklus und Portfolioanalyse Markenpolitik Produktinnovation Produktdifferenzierung Produktdiversifikation Produktelimination
Lernsituation BOLTI GMBH Fallstudie AB Produktpolitik.doc Lsung AB Produktpolitik-Lsungsvor-
schlag.doc Folien Produktionsprogrammpolitik.doc ABL AB Produktlebenszyklus ABL.doc Info AB Produktlebenszyklus Info.doc Info AB Realtypische Produktlebenszyklen.doc Folie Idealtypischer-Produktlebenszyklus.doc Folie AB Produktlebenszyklus Manahmen L-
sung.doc
Fallstudie AB Produktpolitische Entscheidungs-hilfen.doc
Lsung AB Produktpolitische Entscheidungshil-fen Lsungen.doc
Folie Portfolio-Analyse.doc bung AB Portfolioanalyse bung.doc Lsung AB Portfolioanalyse bung Lsung.xls Markenpolitik, Buch z.B. Blank u.a., Bd. 2, S.
47 f. (einschlielich bekannter internationaler Marken)
GA (Gruppenarbeit) GA evtl. HA Sch.prsentation ES GA SV ES HA Referat od. HA EUROPABEZUG
14
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 16/23
Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung auf der Basis
der Teilkostenrechnung: - kurz- und langfristige Preisuntergrenze - liquidittsorientierte Preisuntergrenze
Nachfrageorientierte Preisbildung (Preisdifferenzierung)
Konkurrenzorientierte Preisbildung: - Preisbildung auf oligopolistischen Mrkten - Nutzung des monopolistischen Preisspiel-raums auf polypolistischen Mrkten
Preispolitische Strategien: - Hochpreispolitik - Niedrigpreispolitik
Einflussgren der Preispolitik Folie Preispolitik-Grundsaetzliches.doc Folie Preisfindung.doc Kostenorientierte Preispolitik: Hinweis auf Teilkostenrechnung Konkurrenzorientierte Preispolitik (Lernsituation BOLTI GMBH): ABL AB Preispolitik auf unvollkommenem Ku-
fermarkt.doc Lsungsfolie AB Preispolitik-auf-unvollkomme-
nem-Kaeufermarkt-Loesung.gif Lsung AB Preispolitik auf unvollkommenem
Kufermarkt Lsung.xls Folie Preispolitik-auf-unvollkommenem-Kaeu-
fermarkt.doc Zeitungsartikel AB Kartellamts-Studie_ lmultis
beherrschen Benzinmarkt nach Belieben - WELT ONLINE - 26.05.2011.pdf
Folie Preisbildung-auf-oligopolistischen-Maerk-ten.doc / evtl. Buch
Nachfrageorientierte Preispolitik: (Lernsituation BOLTI GMBH): ABL AB Preisdifferenzierung.doc Lsungsfolie Preisdifferenzierung-
Uebersicht.doc Folien Preisdifferenzierung-Gewinnmax.doc
MATHE-BEZUG BEZUG ZUR VWL Stufe 11 LV / LSG LV / LSG Im Rahmen der Kos-tenrechnung behan-delt. PA SV ES Einstieg / Problematisierung LSG ES PA SV ES LV
10
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 17/23
bung AB Preisdifferenzierung bung.doc Lsungsfolien AB Preisdifferenzierung bung
Lsung.doc Folie / Infoblatt Target-Costing.doc Preispolitische Strategien:
Buch z.B. Blank u.a., Bd. 2, S.72-73; dazu Auf-gaben S. 74 f., 6+7 Folie Preisstrategien.doc
HA HA / LSG od. Referat EA / HA ES
Distributionspolitik Direkte und indirekte Absatzwege
(Gegenberstellung des Absatzes durch den Hersteller und des Absatzes unter Einschal-tung des Handels)
Franchising Neue Vertriebswege (Darstellung am Beispiel
des e-commerce)
Lernsituation BOLTI GMBH: Fallstudie AB Distributionspolitik.doc ABL AB Distributionspolitik-ABL.doc Lsung AB Distributionspolitik-ABL Lsun-
gen.doc Folie Distributionspolitik-Ueberblick.doc Folie Absatzwege.doc Folie Absatzwege_DSSW_Dokumentation.doc Lernsituation BOLTI GmbH: Fallstudie AB Absatzhelfer Fall.doc Infomaterial Distributionsorgane.doc Lsung AB Absatzhelfer Fall Lsung.doc Lsung AB Absatzhelfer Fall.xls Folie Absatzhelfer.doc bung: AB Absatzhelfer Kostenvergleich
bungsaufgabe.doc Lsung: AB Absatzhelfer Kostenvergleich
bungsaufgabe Lsung.doc Lsungstabelle AB Absatzhelfer Kostenver-
gleich Lsung.xls Franchising (Infogrundlagen Buch und Internet) Lernsituation BOLTI GmbH: ABL AB Bolti E-commerce.doc
LV LSG GA Prsentationen HA Referat HA oder Referat zum Thema E-commerce
8
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 18/23
Projekte zum Europatag: Projekt 1: BOLTI goes Europe Chancen und Risiken einer Absatzmarkterweiterung im europischen Wirt-schaftsraum - Vorbereitungsphase (ca. 14 Tage vor dem
Europatag bzw. Projekttag) - Durchfhrungsphase (am Europa- bzw.
Projekttag) Lehrer- und Schlermaterial: Methodik u. ABL AB Bolti-goes-Europe.doc Folie Grundformen-des-Exports-direkter.doc Folie Grundformen-des-Exports-indirekter.doc Folie Aussenhandelsrisiken.doc Folie Aussenhandelsrisiken-
Risikominderung.doc Folie Incoterms2000.doc Folie Incoterms2010.doc Folie Aussenhandel-Zahlungsbedingungen.doc Folie Dokumentenakkreditiv.doc Folie Dokumenteninkasso.doc Folie Ausfuhrverfahren.doc Projekt 2: BOLTI goes Europe Unternehmensgrndung im europischen Ausland - Vorbereitungsphase (ca. 14 Tage vor dem
Europatag bzw. Projekttag) - Durchfhrungsphase (am Europa- bzw.
EUROPABEZUG Neue Formen des Lehrens und Lernens (nach Klippert). Fishbowl-Methode Expertenmethode Alternative zu Projekt 1 Fallstudie in kooperativer, arbeitsteiliger GA (Expertenmethode)
(2)
(6)
(2)
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 19/23
Projekttag) Lehrer- und Schlermaterial: Methodik und ABL AB Bolti-goes-Europe
Unternehmensgrndung.doc
(6)
Kommunikationspolitik Produktwerbung Gesetzliche Beschrnkungen der Produktwer-
bung (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb)
Lernsituation BOLTI GMBH: ABL AB Werbeplanung.doc Lsung AB Werbeplanung Lsung.doc Folie / Infoblatt Elemente-der-Werbepla-
nung.doc Folie / Infoblatt Werbegrundsaetze.doc Folie / Infoblatt Werbewirkung.doc (AIDA) Bereiche der Kommunikationspolitik: Folie Kommunikationspolitik-Uebersicht.doc Folie Integriertes-Konzept-der-
Kommunikationspolitik.doc Folie Verbraucherschutz.doc (bersicht geben) UWG (Informationsgrundlage Internet) Folie Vergleichende-Werbung.doc Europischer Verbraucherschutz (www.eu-verbraucher.de)
PA LV LSG LSG LV HA, Wiki od. Kurzre-ferat EUROPABEZUG (geplant)
6
After-Sales-Prozesse Kundenbindungskonzepte:
- Kundenkarte - Direktmarketing
Customer-Relationship-Modell
Schler erarbeiten dieses Thema selbststndig als Hausaufgabe: Informationsgrundlage Schulbuch, z.B. Blank u.a., Bd. 2, S. 100-108
Klrung von Fragen im Unterricht
EA (HA) Ergebnissicherung in Form einer schriftl. Zusammenfassung oder einer Wiki-Ver-ffentlichung
1
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 20/23
Absatzcontrolling Operatives Absatzcontrolling am Beispiel der Werbeerfolgskontrolle: - Kundenbindung - Kundenzufriedenheit - Umsatzentwicklung
Schler erarbeiten dieses Thema selbststndig als Hausaufgabe: Informationsgrundlage Schulbuch, z.B. Blank u.a., Bd. 2, S. 109-114 + S. 91
Klrung von Fragen im Unterricht
EA (HA) Ergebnissicherung in Form einer schriftl. Zusammenfassung oder einer Wiki-Ver-ffentlichung
1
Internationales Marketing EUROPABEZUG
(Referat)
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 21/23
Kursthema: Investition Ziele und Arten von Investitionen Unterschied: Investition Finanzierung
Folie Investition-Finanzierung-Bilanz.doc Lernsituation ERDMANN: ABL IF Investitionsplanung.doc Lsung IF Investitionsplanung Lsung.doc Folien / Info-Bltter Investitionsplanung-
Info.doc ABL IF Investitionsarten.doc Lsung IF Investitionsarten Lsung.doc Aufgabe IF Investitionsarten Aufgabe.doc Lsung IF Investitionsarten Aufgabe L-
sung.doc
LSG PA SV / ES PA SV HA
7
Anregung und Vorbereitung der Investitionsentscheidung Qualitative und quantitative Bewertungskrite-
rien Nachhaltiges Investment
Investitionsrechnung als Entscheidungsinstrument (Bezug zur Finanzmathematik)
Statische Methoden: - Kosten-, - Gewinn-, - Amortisations-, - Rentabilittsvergleichsrechnung
Dynamische Methoden exemplarisch: - Kapitalwertmethode - Interne Zinssatzmethode
Beurteilung der Entscheidungsinstrumente
Lernsituation ERDMANN Statische Methoden: Folie / Infoblatt Stat-InvR-Formelsammlung.doc ABL IF Kostenvergleichsrechnung.xls Folie Kostenvergleichsrechnung-Bewer-
tung.doc ABL IF Gewinnvergleichsrechnung.xls Folie Gewinnvergleichsrechnung-Bewer-
tung.doc ABL IF Rentabilittsvergleichsrechnung.xls ABL IF Rentabilittsvergleichsrechnung - unter-
MATHE-BEZUG PA LSG ES
13
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 22/23
schiedliche AW.xls Folie Rentabilitaetsvergleichsrechnung-Bewer-
tung.doc ABL IF Amortisationsvergleichsrechnung.xls Folie Amortisationsvergleichsrechnung-Bewer-
tung.doc bung IF Statische Investitionsrechnung
bung 1.xls bung IF Statische Investitionsrechnung
bung 2.xls (mit Restwert) Lernsituation ERDMANN Dynamische Metho-den: Folie Dynamische-Investitionsrechnung.doc Folie / Infoblatt Dyn-InvR-Formelsammlung.doc Folie Kapitalwertmethode-Anwendungen.doc Folien Kapitalwertmethode.doc (4 Seiten) ABL IF Kapitalwertmethode Einzelinvesti-
tion.xls ABL IF Kapitalwertmethode Investitions-
alternativen.xls Folie Kapitalwertmethode-Bewertung.doc bung IF Kapitalwertmethode bung.xls Folie Interne Zinsfumethode.doc (5 Seiten) ABL IF Interne Zinsfumethode.xls Folie InterneZinsfussmethode-Bewertung.doc bung IF Dynamische Investitionsrechnungen -
Aufgabe.xls Wiederholung / Vertiefung: ABL IF Fallsituation
HA LV / LSG LV / LSG PA / Sch.prsent. LSG HA LV PA / Sch.prsent. LSG HA PA oder HA
11
-
_Didaktische_Jahresplanung_AHR_BWR_12.doc N. Bing www.nboeing.de - Seite 23/23
Investitionsrechnungen.doc Lsung IF Fallsituation Investitionsrechnungen
Lsungen.doc bung: Blank u.a., Bd. 2, Wiederholungsauf-
gaben zum Kursthema Investition, S. 153 f., 1-5
Erforderliche U-Stunden 12/II 80 / (88) Erforderliche U-Stunden Jahrgangsstufe 12 169 /
(177)