Didaktische Konzepte für Studium 2020 - Learning Lab · Herleitung f r n-M-KL, I-M-KL, P-M-KL,...

23
Didaktische Konzepte für Studium 2020 Heterogenität der Studierenden gerecht werden © Rolf Schulmeister 2012

Transcript of Didaktische Konzepte für Studium 2020 - Learning Lab · Herleitung f r n-M-KL, I-M-KL, P-M-KL,...

Didaktische Konzepte für Studium 2020

Heterogenität der Studierenden gerecht werden

© Rolf Schulmeister 2012

14 18 22 26 30 34

Lernkonto

14 18 22 26 30 34

Dipl

???

Block

Block

Physik

8 13 18 23 28 33 38 43 48 53

Streuung

Lehramt

1200

1300

1400

1500

1600

1700

1800

1900

100 200 300 400 500 600 700 800 900

Extracurri-culare Zeit

Lernkonto

BWL

0

400

800

1200

1600

2000

2400

Rudi Maria Fritz Klaus Käte Esther

Präsenz Selbststudium Stud:Allg. Jobben KrankPrivat Urlaub

Lehramt

0

100

200

300

400

Egon Maria Käte Rudi Fritz Esther

Lesen Schreiben Referat Aufgaben

2%2%

20%

60%

1%6%10%

Präsenz Selbst Studium allg. Privat Urlaub krank Fahrt Jobben

Lernkonto 229,25Extracurr. 1145,75

5%2%5%

19%

49%

2%8%10%

Lernkonto 277,75Extracurr. 1091,5

4%9%

65%

2%9%

12%

Lernkonto 305,5Extracurr. 1055,5

8%5%

48%

2%

25%

12%

Lernkonto 585Extracurr. 903,25

8%

43%

2%

36%

10%

Lernkonto 705,25Extracurr. 755

4%3%7%

37%

6%

32%

11%

Lernkonto 673,5Extracurr. 698,75

3 - 3,3 - 2,7 3,3 - 3,7 3 - 1,7 - 3

2 - 2,7 - 1 - 1 3 - 5 5 - 3,3 - 2,3 - 5

Die Suche nach dem Studienerfolg

Dr. Christiane Metzger (ZHW) & Dr. Thomas Martens (DIPF)

Test zum Lernverhalten

54 Probanden

BWL Studierende205 Probanden

Noten für:

VWLMathematikRechnungswesenWirtschafts-InformatikWirtschafts-Privat-Recht

ZEIT-Daten für:

PräsenzSelbststudium

Lehrveranstaltungen

MotivationMoti-

vierungs-phase

Inten-tions-phase

Intention Volitions-phase Handlung

Sensitives Coping

Soll-Ist-Diskrepanz

Verantwortungs-übernahme LernmotivationHandlungs-

suche

Handlungs-Ergebnis-

ErwartungLernintention

Kompetenz-Erwartung

PersistenteZielver-folgung

Selbstkon-gruente Ziel-verfolgung

LernhandlungEmotions- u. Motivations-

regulation

Planen- u. Problem-

lösen

Imple- men-tation

Integriertes Handlungsmodell von Martens & Rost (1998)

0

1

2

3

4

5

6

7

Mis

serf

olgs

angs

t (R)

Repr

essi

ves C

opin

gVe

rant

wor

tung

sübe

rnah

me

Han

dlun

gs-E

rgeb

nis-

Erw

artu

ngKo

mpe

tenz

erw

artu

ngAb

lenk

ung

(R) -

Kon

zent

ratio

nSe

lbst

kong

ruen

z

Peer

s

Erfo

lgse

rleb

enEm

otio

nsre

gula

tion

Prok

rast

inat

ion

(R)

Anst

reng

ung

- Dur

chha

lten

Lern

stra

tegi

en

Pragmatische Lernmotivation (25,9%)Strategische Lernmotivation (20,5%)Angstbestimmtes Lernverhalten (20%)Rezessives Lernverhalten (17,1%)Selbstbestimmtes Lernverhalten (16,6%)

discr. index 0,99discr. index 0,72

0

1

2

3

4

Niedrig

es Pro

fil

Mitt

leres

Profil

Hohes

Profil

Typus und NOTEN

MatheVWLReWeWiPrivReWInform

0

32,5

65

97,5

130

Niedrig

es P

rofil

Mitt

leres

Pro

fil

Hohes

Pro

fil

Typus und ZEIT

MatheVWLReWeWiPrivReWInformZeit Gruppe

WiPrivRe

WiPrivReMathe

Lehrorganisation & Co

Montag Dienstag Mitwoch Donnerstag Freitag

7 - 8

Jobben

8 - 9

Jobben9 - 10 Private Zeit Jobben Private ZeitPrivate Zeit

9 - 10 Private Zeit Jobben Private Zeit Private ZeitPrivate Zeit

10 - 11Wahlbereich

Jobben

WahlbereichZurück i.d. Zukunft

Private Zeit

11 - 12Wahlbereich

Jobben

Theorien Fernsehen

Zurück i.d. Zukunft

Nebenfach12 - 13

Freies, studienbbezo-genes Gespräch

Private ZeitZurück i.d. Zukunft

Wahlbereich Nebenfach

13 - 14Freies, studienbbezo-

genes GesprächPrivate Zeit

Private Zeit

Wahlbereich Nebenfach

14 - 15 NebenfachJobben

Private Zeit

Wahlbereich

Nebenfach

14 - 15 NebenfachJobben

Private Zeit Private ZeitWahlbereich

15 - 16

Private Zeit

Jobben

Private Zeit Private ZeitWahlbereich

15 - 16

Private Zeit

Jobben

Private Zeit Private Zeit

Private Zeit

16 - 17

Private Zeit

Wahlbereich

Private Zeit

Zurück i.d. Zukunft

Private Zeit

16 - 17

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Zurück i.d. Zukunft

Private Zeit

17 - 18 Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Zurück i.d. Zukunft

Private Zeit

17 - 18 Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

18 - 19

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

18 - 19

Private Zeit

Private Zeit Theorien Fernsehen

Private Zeit

Private Zeit19 - 20

Private Zeit

Private Zeit Theorien Fernsehen

Private Zeit

Private Zeit19 - 20

Private Zeit

Private Zeit

Zurück i.d. Zukunft Private Zeit

Private Zeit

20 - 21 Nebenfach

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

21 - 22Nebenfach

Private Zeit

Wahlbereich

Private Zeit

Private Zeit

21 - 22Private Zeit

Theorien Fernsehen Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

22 - 23Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

Zeitlücken

8 - 99 - 10

Montag DienstagPrivate Zeit

MittwochPrivate Zeit

DonnerstagPrivate Zeit

Freitag

7 - 811 - 1212 - 1313 - 14

7 - 811 - 1212 - 1313 - 14

Private Zeit8 - 915 - 1616 - 1717 - 18

Private Zeit8 - 915 - 1616 - 1717 - 18

Private Zeit

Private Zeit

9 - 1019 - 2020 - 2121 - 22

Private Zeit

Private Zeit

9 - 1019 - 2020 - 2121 - 22

Private Zeit

ÜbungMedien-sozialisation

Seminar

Private Zeit

10 - 11Private Zeit

Private Zeit

ÜbungMedien-sozialisation

Seminar

Private Zeit

Private Zeit

10 - 11Private Zeit

Private Zeit

ÜbungMedien-sozialisation

SeminarMediengeschichte

Private Zeit

10 - 11Private Zeit

Nebenfach

ÜbungMedien-sozialisation

SeminarMediengeschichte

Private Zeit11 - 12Private Zeit

Nebenfach

ÜbungMedien-sozialisation

SeminarMediengeschichte

Private Zeit11 - 12Private Zeit

Nebenfach

Studium: Organisation

Mediengeschichte

Private Zeit11 - 12Private Zeit

Nebenfach

Studium: OrganisationStudium: Organisation

Private Zeit

12 - 13

Private Zeit

Nebenfach

Studium: OrganisationStudium: Organisation

Private Zeit

12 - 13Wahlbereich

Nebenfach

Neue Formen des Comics (Übung)

Nebenfach

Private Zeit

13 - 14Wahlbereich

Nebenfach

Neue Formen des Comics (Übung)

Nebenfach

Medien-sozialisation

13 - 14Studium: Organisation

Nebenfach

Private Zeit Private Zeit Medien-sozialisation

14 - 15Studium: Organisation

Nebenfach

Private Zeit Private Zeit Medien-sozialisation

14 - 15Nebenfach

Nebenfach

Neue Formen des Comics (Seminar)

ABK

Medien-sozialisation

15 - 16Nebenfach

Nebenfach

Neue Formen des Comics (Seminar)

ABK

Private Zeit

15 - 16Studium: Organisation

Nebenfach

Private Zeit

Neue Formen des Comics Private Zeit16 - 17

Studium: Organisation

Nebenfach

Private Zeit

Neue Formen des Comics Private Zeit16 - 17

Studium: Organisation

Nebenfach

Private Zeit

WahlbereichPrivate Zeit16 - 17

Private Zeit

Studium: Organisation

Private Zeit

WahlbereichPrivate Zeit

17 - 18

Private Zeit

Studium: Organisation

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

17 - 18

Private Zeit

Private Zeit Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

18 - 19Private Zeit

Private Zeit Private Zeit

Private Zeit

Mediensozialisation18 - 19Private Zeit

Neue Formen des Comics

Private Zeit

Private Zeit

Mediensozialisation18 - 19Private Zeit

Neue Formen des Comics

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit

19 - 20 Private ZeitNeue Formen des

Comics

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit20 - 21

Private ZeitNeue Formen des

Comics

Private Zeit

Private Zeit

Private Zeit20 - 21

Private ZeitNeue Formen des

Comics

Nebenfach

Private Zeit

Private Zeit

21 - 22

Private Zeit

Private ZeitNebenfach

Private Zeit

Private Zeit

22 - 23Private Zeit

Nebenfach

Private Zeit

Private Zeit

22 - 23Private Zeit

Nebenfach

Private Zeit

8 - 11 Themenwechsel

Mechatronik, 5. Semester, WS 2010/11

Nachmittags-Block

HU010

Montag Dienstag Mittwoch

VorlesungNachmittags-Block

HU010

Pause Pause Pause

Vormittags-Block

Pause Pause Pause

Selbststudium(Vorlesungsnachb., Aufgaben)

Übung

Selbststudium(Übungsnachb., Übungsvorb,

Aufgaben)

Übung

Vorlesung

Selbststudium(Prakikumsvorbereitung)

Repetitorium / Tutorium

Selbststudium(Prakttikumsvorbereitung)

Praktikum Selbststudium

Praktikum Selbststudium

Selbststudium

Beispiel: Blockorganisation

1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 1. Block

Entwick-lungs-

methodik

Elektr. Motoren und Aktoren

Mehrkörper-dynamik

Technische Optik 2

Entwick-lungs-

methodik

2 Wochen 5 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen

Aufgaben für das Selbststudium

Simulation MagnetfeldSimulation MagnetkraftSimulation AnzugszeitErklärung KlauenpolmotorSawyer-, ScheibenläufermotorHerleitung für n-M-KL, I-M-KL, P-M-KL, eta-M-KLHerleitung eines DrehfeldesHerleitung der Formel von KlossRecherche zu … Motoren

MikroklausurenBelege Praktikum

Exkursion

Vorträge

Tutorielle Betreuung

Semesterverlauf

Belege

Vorher

6943

5105

128

32

∑ = 117 ∑ = 265

Präsenz Selbststudium indiv. Selbststudium in Gruppe

Elektrische Motoren und AktorenMehrkörperdynamikTechnische Optik 2

Drei Module

Nachher

0

10

20

30

40

50

60

70

39KW 40KW 41KW 42KW 43KW 44KW 45KW 46KW 47KW 48KW 49KW 50KW 51KW 52KW 1KW 2KW

St. PöltenSelbststudium Lernkonto

MathematikNetz-werk-technik

Be-triebs-

systemeProgrammieren

Betriebs-systeme2

Recht

t1 2 KW3 4 5 6 7 845 46 47 48 49 50 51 5240 41 42 43 4439

Rec

ht

Unbetreutes Selbststudiumgeringe Emotionsregulation

Ablenkungsneigung

Lernverhalten

Interne Faktoren Lehrorganisation

Prokrastination

Zeitlücken

Kein repressives Coping

Bedrohungswahrnehmung

Themenkonkurrenz

Zu geringe zeitliche Einheiten

Zu viele Prüfungen

Einführung einer Rückmeldekultur

Anerkennung studienbe-gleitender Leistungen

Kontinuierliches Selbststudium

Aufgaben für Selbststudium

Konzentration auf ein Thema

Interventionen

Didaktische Prinzipien

Offene Lernumgebungen

Betreutes

Selbststudium

Rückmeldung zu den Aufgaben für das

Selbststudium

Leistungen im Selbst-studium als Prüfungs-leistung anerkennen

Lernen zwischen

Veranstaltungen

AnspruchsvollerePrüfungen

Konzentriertes AlleinlernenAutonomie-fördernde Lernumgebungen

Prozessorientiertes Lehren

Aufgaben für das Selbststudium

Exkursion

Autonomie-fördernde didaktische Methoden

Praktikum

Labor

Forschendes Lernen ProblemorientiertesLernen

Praxisbezug

Praxisbezug Entdeckendes Lernen

Lernen durchExperimentieren

Interaktives Lernen

Lernen durchAnwenden

Geblockte Module

eLearningKeller-Plan Selbstlernprogramme

Begleitendes Lernen

Projekt

Lehr-orga-nisa-tion

Lehrende

Studie-rende

Studienerfolg

LernverhaltenZeitmanagementStudienmanegement

Kontinuierlich Lernen

SWS-StrukturPrüfungszahl

Prüfungs-methoden

DidaktikBetreuung

RückmeldungAufgaben

Emotionsregulation Konzentration AnstrengungDurchhalten