Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen...

17
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: Priv.-Doz Dr. Oliver Nakoinz, Dr. phil. Jutta Kneisel Refenten: Hendrik Dorendorf, Sonja Diedrich, Rebecca Norley, Dorothea Küster, Katharina Franz

Transcript of Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen...

Page 1: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg,

südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen

Christian-Albrechts-Universität zu KielInstitut für Ur- und Frühgeschichte

Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa

Dozenten: Priv.-Doz Dr. Oliver Nakoinz, Dr. phil. Jutta KneiselRefenten: Hendrik Dorendorf, Sonja Diedrich, Rebecca Norley,

Dorothea Küster, Katharina Franz

Page 2: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Gliederung

1. Begriffe/ Terminologie2. Forschungsgeschichte3. Verbreitung der Anlagen

Page 3: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

1. Begriffe/ Terminologie

Page 4: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

2. Forschungsgeschichte

Page 5: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Lageplan des Suchschnittes von H. Rosenow (1927)

Burgwall und Sondierungsschnitte 1985

Page 6: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Ländliche Idylle auf dem Burgwall von Lossow (1820)

Skizze des Burgwalls von Lossow (1833)

Luftbild des Lossower Burgwalls 1937

Teilstücke von zwei Wendelringen vom Burgwall von Lossow

Page 7: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Page 8: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Die Schanze bei Ostrow und Gefäße der Lausitzer Kultur, Nach einer Postkarte vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Page 9: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Burgwälle mit Lausitzer Funden (1964)

Page 10: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

3. Verbreitung der Anlagen

Arbeitsgebiet Gruppe A3

Page 11: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Befestigungsanlagen im gesamten Gebiet

Page 12: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Befestigungsanlagen in Thüringen

Page 13: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Befestigungsanlagen in Sachsen

Page 14: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Befestigungsanlagen in Brandenburg

Page 15: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Befestigungsanlagen in Sachsen-Anhalt

Page 16: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

Literatur

W. Baumann, Rettungsgrabungen auf dem Schlossberg in Mutschen, Kr. Grimma, Ausgrabungen und Funde 16, 1971 (2), 65–70.

D. W. Buck, Zur Funktion der befestigten Billendorfer Siedlung in Brandenburg, Beiträge zur Lausitzer Kultur, Referate der internationalen Arbeitstagung zu Problemen der Lausitzer Kultur vom 24. bis 26. November 1967 in Dresden (Berlin 1969).

W. Coblenz, Burgen der Lausitzer Kultur in Sachsen, In: R. v. Uslar/ K. J. Narr, Studien aus Alteuropa 1 (Köln 1964).

W. Coblenz, Zu den befestigten Siedlungen der Lausitzer Kultur in der DDR, In: W. Coblenz/ F. Horst (Hrsg.), Mitteleuropäische Bronzezeit, Beiträge zur Archäologie und Geschichte (Berlin 1978).

W. Coblenz, Ostrow und seine Schanze, Veröffentlichung des Museums der Westlausitz (Kamenz 1991).

A. Götze, Der Schlossberg bei Burg im Spreewald, Prähist. Zeitschr. 4, 1912, 264–350.

S. Griesa, Der Burgwall von Lossow. Forschungen von 1909 bis 1984. Materialien zur Archäologie in Brandenburg 6 (Rhaden/Westf. 2013).

P. Grimm, Die ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmäler des Kreises Nordhausen, (Nordhausen 1974).

A. Jockenhövel/K. Simon, Befestigte Höhen- und Niederungssiedlungen der älteren Eisenzeit zwischen Elbe und Weißer Elster/Untersaale. Eine Auflistung. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 159-166.

H. Koepke, Der Burgwall von Zützen, Lkr. Dahme-Spree. Veröffentlichungen des brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte 30, 1996, 41-120.

Page 17: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.

K. Peschel, Höhensiedlungen der älteren vorrömischen Eisenzeit nördlich des Thüringer Waldes. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 125-158.

A. Reichenberger, Beginn der Ausgrabung der Kreisgrabenanlage von Schönebeck. Presseinformation 14. 3. 2011.

K. Simon, Die erste Aunjetitzer Befestigung nördlich des Erzgebirges in Mutschen, Kr. Grimma, Ausgrabungen und Funde 30, 1985 (1), 28–32.

G. E. Schrage, Quellen und Historiographie zur Geschichte der Niederlausitz. Ein Forschungsbericht aus archäolohischer Sicht, Jahrb. Gesch. Mittel- und Ostdeutschland 39, 1990, 93–130.

A. Spatzier, Pömmelte-Zackmünde - Ein hengeartiges Heiligtum desausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneise/H. J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen (2000-1400 v. Chr.). Symposium vom 24.–25. Sept. 2011 in Welzow/Brandenburg. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 187-96.

H. Sträuble/A. Hiller, An extended Prehistoric Well Field in the opencast Mine Area of Zwenkau, Germany. Proceedings of the 16th International Radiocarbon Conference in Groningen. Radiocarbon 20, 1998, 721-733.

K. Tackenberg, Die Burgen der Lausitzer Kultur, Prähist. Zeitschr. 34/35, 1953 (2), 18–32.

G. Wetzel/ M. Agthe, Esenzeitliche Burgwälle in der Lausitz aus neuer Sicht, Ausgrabungen und Funde 36, 1991 (6), 248–255.