Die Dresdner Elbbrücken Im Vergleich (Facharbeit)

download Die Dresdner Elbbrücken Im Vergleich (Facharbeit)

of 18

description

Eine Facharbeit (Komplexe Leistung) zu den Dresdner Elbbrücken. Angefertigt im Rahmen der Sekundarstufe II am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden.

Transcript of Die Dresdner Elbbrücken Im Vergleich (Facharbeit)

  • 2 | S e i t e

    INHALTSVERZEICHNIS:

    0 VORWORT .................................................................................................................................. 3

    1 EINLEITUNG .............................................................................................................................. 4

    1.1 ZIELSTELLUNG ........................................................................................................................... 4

    1.2 METHODEN ................................................................................................................................. 4

    2 ALLGEMEINE ANGABEN ZU DEN BRCKEN ..................................................................... 5

    2.1 LOSCHWITZER BRCKE (BLAUES WUNDER) ............................................................................ 5

    2.2 WALDSCHLSSCHENBRCKE .................................................................................................... 6

    2.3 NIEDERWARTHAER STRAENBRCKE ....................................................................................... 7

    3 ALLGEMEINE ANGABEN ZU DEN STATIKSYSTEMEN ..................................................... 9

    3.1 STATIKSYSTEM DER LOSCHWITZER BRCKE ........................................................................... 9

    3.2 STATIKSYSTEM DER WALDSCHLSSCHENBRCKE ................................................................ 10

    3.3 STATIKSYSTEM DER NIEDERWARTHAER STRAENBRCKE ................................................... 11

    4 VERGLEICH DER BRCKEN ................................................................................................ 13

    5 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................ 14

    5.1 FAZIT ........................................................................................................................................ 14

    5.2 AUSBLICK/NEUE TECHNOLOGIEN ........................................................................................... 14

    6 WISSENSCHAFTLICHER APPARAT .................................................................................... 15

    6.1 LITERATURVERZEICHNIS: ....................................................................................................... 15

    6.2 BILDVERZEICHNIS: .................................................................................................................. 16

  • 3 | S e i t e

    0 Vorwort

    Diese Komplexe Leistung beschftigt sich mit dem Vergleich von drei Dresdener Elb-

    brcken. Brcken faszinieren mich schon seit lngerer Zeit, vor allem die Technik, wie

    man ber groe Strecken ein Bauwerk errichten kann, das ohne Sttzen in der Mitte

    auskommt, riesige Massen aushlt und dies hunderte von Jahren. Die skurrilen Formen

    und die Einzigartigkeit jeder Brcke sind einfach unglaublich.

    Ich mchte mich vor allem bei Dipl.-Ing. Steffen Hoffmann bedanken, der mir als guter

    Freund bei der Erklrung der einzelnen Statiksysteme sehr oft und gut geholfen und

    mich mit vielen Insider-quellen ausgestattet hat. Dipl.-Ing. Bernd Nebel sollte hier

    auch erwhnt werden, da er mir durch seine Websites zu den verschiedenen Brcken

    und Statiksystemen Einblick in die Welt der Brcken verschafft hat. Auch Florian

    Mbius, Student fr Bauingenieurwesen, mchte ich hier nennen, da er mir ebenfalls

    einige Erklrungen und Hilfestellungen gab.

    Abbildung 1: DNA-Brcke ber den Nanhe River im chinesischen Xinjin

  • 4 | S e i t e

    1 Einleitung

    1.1 Zielstellung

    Ziel dieser Komplexen Leistung soll sein, einen groben berblick ber drei Brcken,

    nmlich Loschwitzer Brcke, Waldschlsschenbrcke und Niederwarthaer Straenbr-

    cke, zu gewinnen und die statischen Systeme dieser Brcken etwas nher kennenzuler-

    nen. Statische Berechnungen werden in dieser Komplexen Leistung nicht anzutreffen

    sein. Ebenso wenig Wissen, welches erst mit einem Studium des Bauingenieurwesens

    erlangt werden kann.

    1.2 Methoden

    Die Hauptinformationsquelle dieser Komplexen Leitung war das Internet, da dort kom-

    primiert viele Daten, Fakten und Erklrungen zu dem Themengebiet zu finden sind.

    Bcher wurden in rarer Menge verwendet, da diese meist groes Fachwissen vorausset-

    zen. Auerdem waren, wie schon im Vorwort genannt, einige Personen, wie zum Bei-

    spiel Steffen Hoffmann, als Informationsquelle sehr zuverlssig, da diese komplizierte

    Flle fr einen Laien gut verstndlich erklren konnten.

  • 5 | S e i t e

    2 Allgemeine Angaben zu den Brcken

    2.1 Loschwitzer Brcke (Blaues Wunder)

    Die Loschwitzer Brcke ist eine Straen- und Fugngerbrcke in der Nhe des Schil-

    lerplatzes. Die Brcke misst ca. 280 Meter in der Lnge und zwlf Meter in der Breite.

    Das Eigengewicht der Brcke betrgt ca. 3800 Tonnen, davon sind 3500 Tonnen ver-

    bauter Stahl. Da die Brcke nicht nach einem vorhandenen Konstruktionstyp erbaut

    wurde, ist dieser nicht eindeutig definiert. Der Konstrukteur Claus Kpcke (1831-1911)

    bezeichnete die Brcke als versteifte 3-gelenkige Hngebrcke, andere Ingenieure

    sind der Meinung, dass sie eine Auslegerstahlfachwerkbrcke sei. Die Fahrbahn liegt

    unterhalb des Tragwerks und kann wegen Abnutzungserscheinungen nur noch von

    Fahrzeugen unter einer Gesamtlast von 15 Tonnen, mit Ausnahme von Bussen, befah-

    ren werden. Dies wird mit Fahrzeugwaagen und Kameras wirksam berprft und gege-

    benenfalls geahndet.

    Das ehemals Knig-Albert-Brcke genannte Bauwerk wurde im Zeitraum von 1891-

    1893 unter dem damaligem schsischen Knig Albert erbaut. Die Baukosten beliefen

    sich auf 2,25 Millionen Goldmark (entspricht ca. 22 Millionen Euro). Durch seine Ln-

    ge und den Kontruktionstyp war es zur damaligen Zeit ein sehr beachtliches Bauwerk

    und wurde deswegen Blaues Wunder genannt. Am elften Juli 1893 fand der Belas-

    tungstest der Brcke statt. Belastungsproben wurde damals groe Bedeutung zuge-

    schrieben, da es noch keine zuverlssigen Berechnungsverfahren zur Statik gegeben

    Abbildung 2: Loschwitzer Brcke - "Blaues Wunder"

  • 6 | S e i t e

    hatte. Die Brcke wurde unter einer Belastung von 157 Tonnen getestet und bestand die

    Prfung mit Bravour, da sie einen maximalen Durchhang von nur neun Millimetern

    aufwies. Die Fehmarnsundbrcke zum Vergleich hing bei ihrer Belastungsprobe bis zu

    18 Zentimeter durch. Am 15. Juli 1893 wurde die Brcke dann fr die ffentlichkeit

    freigegeben.

    2.2 Waldschlsschenbrcke

    Abbildung 3: Waldschlsschenbrcke

    Die Waldschlsschenbrcke ist eine Straen- und Fugngerbrcke, die auf der einen

    Seite in einen Tunnel Richtung Neustadt mndet und auf der anderen Seite dem Stra-

    enverlauf Richtung Fetscherplatz folgt. Die Brcke hat eine Breite von 28,6 Metern

    und eine Gesamtlnge von ca. 636 Metern, was sie zur lngsten Elbbrcke Dresdens

    macht. Die Masse der Brcke beluft sich auf rund 59.000 Tonnen. Verbaut wurden

    insgesamt 20.235 Kubikmeter Beton1 fr Widerlager, Pfeilergrndungen, Fahrbahn, etc.

    6800 Tonnen Stahl wurde fr die Brckenkonstruktion bentigt. Die Brcke besteht aus

    drei Teilen2. Abschnitt eins und drei sind Balkenbrcken mit V-Sttzen. Das Mittel-

    stck ist eine Bogenbrcke mit mittenliegender, offener Fahrbahn. Die einzige verkehrs-

    technische Beschrnkung ist die nchtliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h

    aufgrund einer mglichen Kollisionsgefahr mit einer seltenen Fledermausart.

    1 Zahlen-Daten-Fakten WSB

    2 Siehe nchste Seite

  • 7 | S e i t e

    Abbildung 4: Waldschlsschenbrcke - Abschnitte

    Schon seit 1990 war eine weitere Elbquerung geplant. Diese war aber sehr umstritten,

    was in einem Brgerentscheid im Jahre 2005 endete. Zwei Drittel stimmten fr eine

    weitere Elbquerung, woraufhin 2007 damit begonnen wurde, die Brcke zu bauen. Zwi-

    schendurch kam es immer wieder zu Verzgerungen und Baustopps. So zum Beispiel

    wurde 2007 ein dreimonatiger Baustopp von den Verwaltungsrichtern veranlasst, um

    die Gefhrdung der Fledermausart Kleine Hufeisennase zu berprfen. Auerdem

    wurde 2009 der Stadt Dresden das UNESCO-Weltkulturerbe Dresdner Elbtal aber-

    kannt. Trotz der Hrden wurde die Brcke am 24. August 2013, mit Gesamtkosten von

    rund 180 Millionen Euro, fertiggestellt.

    2.3 Niederwarthaer Straenbrcke

    Abbildung 5: Niederwarthaer Straenbrcke

    Die Niederwarthaer Straenbrcke ist nur fr Kraftfahrzeuge zugelassen und verbindet

    Niederwartha mit Ktzschenbroda, nahe dem Niederwarthaer Stausee. Die Brcke hat

    eine Lnge von 366 Metern und eine Breite von 12,5 Metern. Sie ist eine einhftige

    Schrgseilbrcke, mit jeweils 9 Stahlseilpaaren auf beiden Seiten, die in Fcherform am

  • 8 | S e i t e

    Pylon3 angebracht sind. Der 77,25 Meter hohe Pylon ist in A-Form gebaut und besteht

    hauptschlich aus Stahlbeton. Die Fahrbahn besteht aus Asphalt und befindet sich auf

    einem Fahrbahntrger aus Stahl und Beton in Verbundbauweise4.

    Die Brcke wurde im Zeitraum von 2006 bis 2008 gebaut, konnte aber erst am

    12.12.2011 erffnet werden, da die Anschlussstraen fehlten. Die Brcke kostete der

    Stadt rund 20 Millionen Euro.

    3 Hochaufragendes Bauteil ber das die Seile abgespannt werden

    4 Beton nimmt die Druckkrfte und Stahl die Zugkrfte auf

  • 9 | S e i t e

    3 Allgemeine Angaben zu den Statiksystemen

    3.1 Statiksystem der Loschwitzer Brcke

    Ende des 19. Jhs. [entstand] eine der ersten Fachwerkstrebenbrcke ohne Strompfei-

    ler mit hoch aufragendem Tragewerk [und] einem sich selbst tragenden vierteiligen

    Dreiecksverband. ber der Hauptffnung befinden sich seitlich angehngte Fachwerk-

    scheiben, so entsteht das statische System eines kopfstehenden Dreigelenkbogens. Ober-

    und Untergurte sind zu vier steifen, selbst tragenden Dreiecksverbindungen ausgebildet

    und durch Plattfedern elastisch miteinander verbunden. Die Pylonen bzw. Brckenpfei-

    ler sind Teile des Verbandes. Die doppelte Sichelform der Gurtung bewirkt den schein-

    baren Hngebrckeneindruck, drei Gelenke der Mittelffnung die notwendige Beweg-

    lichkeit in vertikaler Richtung.5

    Abbildung 6: Blaues Wunder - Schema

    Der Dreigelenkbogen ist ein statisch bestimmtes System und besteht aus zwei Bogen-

    teilstcken, die gelenkig miteinander verbunden, auf Auflagern ruhen. Auch an den bei-

    den Auflagern sind die Teilstcke mit Gelenken verbunden. So bleibt das statische Sys-

    tem des Bogens erhalten und es entsteht eine gewisse Beweglichkeit, die besonders bei

    Brcken notwendig ist. Die Vorteile des Brckenbaus, mithilfe von Dreigelenkbgen

    sind, dass damit Spannweiten von bis zu 500 Metern realisiert werden knnen und tiefe

    Taleinschnitte, bei relativ geringen Baukosten, berwunden werden knnen. Auerdem

    sind Bogenbrcken meist sthetisch ansprechend.6 Nachteile sind, dass mit Dreigelenk-

    bgen keine flachen Tragwerke konstruiert werden knnen und dass Horizontalkrfte

    gegen die Widerlager drcken, das heit, dass das Tragwerk auseinander gedrckt wird

    und diese Krfte nur schwer abzutragen sind.

    5 MDM Online: Location Guide; http://bit.ly/1gUCywl

    6 Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer: Brckenbau I, Modul BD B9, Repetitorium zur Vorbereitung der Prfung

    im Fachgebiet Brckenbau I Sommersemester 2013; HTW Dresden

  • 10 | S e i t e

    Bei der Loschwitzer Brcke ist der Dreigelenkbogen umgekehrt, sodass der flschliche

    Eindruck einer Hngebrcke entsteht. Durch Gewichte, die bei Belastung angehoben

    werden mssen und somit nur als Gegenkrfte zu den Belastungskrften wirken, wird

    die gesamte Last der Brcke in Form von Normalkrften in die Auflager weitergeleitet.

    3.2 Statiksystem der Waldschlsschenbrcke

    Die Waldschlsschenbrcke besteht aus zwei Statiksystemen. Die beiden Vorlandbr-

    cken sind einfache Balkenbrcken mit V-Sttzen. Balkenbrcken sind die einfachsten und

    am meisten genutzten statischen Systeme bei Brcken mit kurzer Sttzweite. Das statische Sys-

    tem einer einfachen Balkenbrcke besteht aus einem horizontalen Trger auf zwei Lagern, dem

    sogenannten "Balken auf zwei Sttzen".7 Sttzen und horizontaler Trger sind dabei mit

    Lagern verbunden. Durch die Lager kann dem Trger die bentigte Beweglichkeit ge-

    geben werden. Balkenbrcken werden heute meist aus Stahlbeton gefertigt. Sttzweiten

    von 10 bis 200 Metern sind mglich.

    Das Mittelstck der Waldschlsschenbrcke ist eine echte Bogenbrcke. Eine Bogen-

    brcke besteht immer aus einem Bogen aus Stein, Stahl oder Beton der in Kmpfern8

    gelagert wird. Eine echte Bogenbrcke ist eine Bogenbrcke, bei denen die Kmpfer

    nicht mit einem Zugband fest verbunden sind. Wenn die Kmpfer per Zugband verbun-

    den sind, gleichen sich die Horizontalkrfte aus und die Widerlager mssen nur Verti-

    kalkrfte aufnehmen, was oft sehr von Vorteil ist.

    Vorteile von Bogenbrcken sind, dass der Bogen nur von Druckkrften beansprucht

    wird, tiefe Taleinschnitte bei relativ geringen Baukosten berwunden werden knnen,

    Spannweiten von 50 bis rund 550 Metern realisiert werden knnen und eine sehr hohe

    Steifigkeit existiert, d.h. Bogenbrcken knnen gut fr Eisenbahnberfhrungen genutzt

    werden.

    Nachteil ist, dass die Brcken in guten Fundamenten liegen mssen, da sie sonst von

    den Horizontalkrften auseinander gedrckt werden. Auerdem werden Bogenbrcken

    nicht so hufig wie Balkenbrcken gebaut, da der Bau des Bogens sehr aufwendig und

    nicht einfach ist.

    7 Bernd Nebel: http://bit.ly/1mxQYbp

    8 Widerlager, das Horizontal- und Vertikalkrfte aufnehmen muss

  • 11 | S e i t e

    3.3 Statiksystem der Niederwarthaer Straenbrcke

    Die Niederwarthaer Straenbrcke ist eine einhftige, unsymmetrische Schrgseilbr-

    cke. Das System der Schrgseilbrcke besteht aus einem Pylon, der durch Stahlseile die

    Brcke trgt. Einerseits kann der Pylon verschiedene Formen aufweisen, z.B. H-Pylon

    oder A-Pylon, andererseits kann die Formation der Stahlseile verschieden sein, z.B.

    Bschelsystem, bei der die Seile an einem Punkt des Pylons angebracht sind, Harfen-

    system, bei der die Seile parallel zueinander verlaufen oder Fchersystem, bei der die

    Seile weder in einem Punkt beginnen, noch parallel zueinander verlaufen. Auerdem

    unterscheidet man noch, ob die Brcke einen einhftig zwei zweihftig oder

    mehrere mehrhftig Pylonen. Wenn eine Schrgseilbrcke symmetrisch ge-

    nannt wird, sind die Stahlseile an der Lngsachse des Pylons spiegelbar.

    Da der Fahrbahntrger nur auf Druck und Biegung beansprucht wird, besteht er entwe-

    der aus Spannbeton, Beton und Stahl in Verbundbauweise oder aus flachen Stahlhohl-

    ksten mit einer orthotropen Platte9.

    Vorteile von Schrgseilbrcken sind, dass relativ groe Strecken (200 bis 1250 Meter)

    damit berbrckt werden knnen, dass nur eine Pfeilergrndung pro 1250 Meter ben-

    tigt wird und dass damit knstlerisch ansprechende Formen gebaut werden knnen, z.B.

    die Calatrava Sevilla Puente del Alamillo in Sevilla in Spanien oder die Autobahn-

    brcke der A44 in Dsseldorf.

    Auerdem sind Schrgseilbrcken in sich verankernd und die Verformungen unter kon-

    zentrierten oder ungleichmig verteilten Lasten sind deutlich geringer als bei Hnge-

    brcken, was vor allem bei Eisenbahnbrcken wichtig ist.

    Bei einer Schrgseilbrcke werden die Krfte der Fahrbahn ber die Seile in den Pylon

    geleitet. Der Pylon hlt die gesamte Brcke.

    9 Stahlplatte mit aufgeschweiten Lngs- und Querprofilen

    Abbildung 7: (v.l.n.r.) Fchersystem, Harfensystem, Bschelsystem

  • 12 | S e i t e

    Abbildung 8: Calatrava Sevilla Puente del Alamillo (li), Autobahnbrcke der A44 in Dsseldorf (re)

  • 13 | S e i t e

    4 Vergleich der Brcken

    Gemeinsamkeit aller drei Brcken ist, dass sie in Dresden stehen und die Elbe berbr-

    cken. Unterschiedlich ist dabei die Art, wie sie die Elbe berqueren. Das Blaue Wunder

    per umgekehrten Dreigelenkbogen, die Waldschlsschenbrcke mit einem Bogen, die

    Niederwarthaer Straenbrcke mit einem Pylon und 18 Stahlseilpaaren.

    Auerdem haben die Brcken gemein, dass sie keine Pfeiler im Wasser stehen haben.

    Bei der Loschwitzer Brcke und der Niederwarthaer Brcke liegen die Belastungskrfte

    letztendlich lotrecht auf den Auflagern, beziehungsweise dem Pylon. Bei der Wald-

    schlsschenbrcke wirken waagerechte und senkrechte Krfte auf die Widerlager, wo-

    bei die waagerechten aber sofort wieder in die Brcke abgeleitet werden. Die Gemein-

    samkeiten zwischen Waldschlsschenbrcke und Blauem Wunder bestehen darin, dass

    das Material des Tragwerks Stahl ist und dass die beiden Brcken fr Fugnger und

    Kraftfahrzeuge freigegeben ist. Bei der Niederwarthaer Brcke besteht das Tragwerk

    aus Stahl und Stahlbeton und die Brcke ist nur fr Kraftfahrzeuge freigegeben. Auch

    der Fahrbahntrger ist bei der Waldschlsschenbrcke und der Niederwarthaer Straen-

    brcke gleich, nmlich aus Stahlbeton. Bei der Loschwitzer Brcke bestand er frher

    aus Holzbohlen, wurde aber in den 1950er Jahren durch Eisenbleche ersetzt .

    Einzig und allein das Alter ist bei allen dreien unterschiedlich. Gerade mal ein halbes

    Jahr ist die Waldschlsschenbrcke alt, die Niederwarthaer Brcke ist sechs Jahre alt,

    das Blaue Wunder ist mit seinen 121 Jahren eindeutig die lteste Brcke von den dreien.

    Abbildung 9: Eisenbleche des Fahrbahntrgers an der Loschwitzer Brcke (Blick von unten)

  • 14 | S e i t e

    5 Zusammenfassung

    5.1 Fazit

    Abschlieend kann man sagen, dass es zwischen den einzelnen Brcken Gemeinsam-

    keiten im Material und in der Nutzung gibt. In der Bauweise und Konstruktionsart sind

    sie jedoch grundverschieden. Der Konstruktionstyp und die Konstrukteure unterschei-

    den sich bei allen drei Brcken. Daraus folgt natrlich, dass sie auch im Aussehen kei-

    ne hnlichkeiten vorweisen. Jede Brcke wurde sorgfltig von Bauingenieuren geplant

    und an die Umgebung angepasst, so dass alle drei einzigartige Bauwerke Dresdens sind.

    5.2 Ausblick/Neue Technologien

    Natrlich versucht man in der heutigen Zeit, immer lngere, hhere und einzigartigere

    Brcken zu bauen. Dazu sind immer wieder neue Technologien ntig. Deshalb wurde in

    den 1990er Jahren eine neue Technologie des Bogenbrckenbaus entwickelt und in

    China auch schon mehrfach angewandt. Die CFST-Brcken (concrete filled steel tube

    arch bridge) sind Bogenbrcken, bei dem zuerst ein Gerst aus hohlen Stahlrohren ge-

    baut und dies nach der Fertigstellung mit Beton ausgefllt wird. Dadurch ergeben sich

    enorme Vorteile gegenber herkmmlichen Bogenbrcken, wie zum Beispiel eine deut-

    lich geringere Bauzeit und eine hohe Zug- und Druckfestigkeit.

    Abbildung 10: Wushan-Brcke in CSFT-Bauweise ber den Jangtsekiang, China, Spannweite 460 m

  • 15 | S e i t e

    6 Wissenschaftlicher Apparat

    6.1 Literaturverzeichnis:

    - Mehrtens, Georg: Der deutsche Brueckenbau im XIX. Jahrhundert

    Dsseldorf : VDI-Verlag, 1984

    - Saul, Reiner: Seilverspannte Brcken Bergisch Gladbach, 2008

    - [verschiedene]: Blasewitzer Zeitung (Ausgabe Mrz/April 2002, Nr. 17, S. 2)

    Dresden: SV Saxonia-Verlag fr Recht, Wirtschaft und Kultur;

    2002

    - Wang, Yidong: Statische Untersuchung einer Netzwerk-Bogenbrcke, 2009

    http://www.ibb.uni-stuttgart.de/publikationen/fulltext/2009/wang-2009.pdf

    (26.02.2014, 14:01)

    - http://www.dresden.de/media/pdf/verkehr/Zahlen_und_Fakten.pdf

    - MDM Online: Location Guide: http://bit.ly/1gUCywl (15.2.2014, 11:09)

    - Dipl.-Ing. Bernd Nebel: http://www.bernd-

    nebel.de/bruecken/index.html?/bruecken/3_bedeutend/blwunder/blwunder.html

    (15.2.2014, 11:09)

    - Dipl.-Ing. Bernd Nebel: http://bit.ly/1oaqAj9 (28.02.2014, 10:54)

    - Dipl.-Ing. Bernd Nebel: http://bit.ly/1ktyHHh (28.02.2014, 10:55)

    - Dipl.-Ing. Bernd Nebel: http://bit.ly/1mxQYbp (28.02.2014, 11:07)

    - http://web.archive.org/web/20080309220713/http://www.dresden-blaues-

    wunder.de/facts.htm (15.2.2014, 11:09)

    - Tabea Maria Mauch: http://www.ibb.uni-

    stuttgart.de/publikationen/fulltext/2012/mauch_2012.pdf (17.02.2014, 10:42)

    - http://statistik-dresden.de/archives/7807 (17.02.2014, 11:24)

    - https://www.google.de/maps/@51.0646292,13.7773782,14z (17.02.2014, 11:24)

    - Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Wunder (28.02.2014, 11:17)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4gseilbr%C3%BCcke

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenbr%C3%BCcke

    http://de.wikipedia.org/wiki/CFST-Br%C3%BCcke

    http://de.wikipedia.org/wiki/Elbebr%C3%BCcken_Niederwartha

    http://bit.ly/1dHZJpO

    http://bit.ly/1pCpX5t

  • 16 | S e i t e

    6.2 Bildverzeichnis:

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Loschwitzer_Br%C3%B

    Ccke_-_Blaues_Wunder_2.jpg (26.02.14, 13:45)

    o Shortlink: http://bit.ly/NBGrvU

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/YangtzeRiverBridge.jpg

    (26.02.14, 13:45)

    o Shortlink: http://bit.ly/1ktmQZJ

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Structural_System_Blue_Wonde

    r_Dresden.svg (28.02.2014, 18:19)

    o Shortlink: http://bit.ly/1crpbPY

    - http://www.langweiledich.net/Bilder/older/Double-helix-bridge_02.jpg

    (26.02.2014)

    o Shortlink: http://bit.ly/1kflTXX

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/Schr%C3%A4gseilbr%C

    3%BCcke-B%C3%BCschelf%C3%B6rmig.png (28.02.2014, 18:19)

    o Shortlink: http://bit.ly/1honnfE

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Schr%C3%A4gseilbr%C

    3%BCcke_Harfenf%C3%B6rmig.png (28.02.2014, 18:20)

    o Shortlink: http://bit.ly/1ktq67m

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Schr%C3%A4gseilbr%C

    3%BCcke-F%C3%A4cherf%C3%B6rmig.png (28.02.2014, 18:20)

    o Shortlink: http://bit.ly/1pCaT7X

    - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Calatrava_Puente_del_Al

    amillo_Seville.jpg (28.02.2014, 18:21)

    o Shortlink: http://bit.ly/1mK3pRn

    - http://farm3.staticflickr.com/2136/2464109794_ec694cabd1_o.jpg (28.02.2014,

    18:21)

    o Shortlink: http://bit.ly/1pCk5cs

  • 17 | S e i t e

    Abbildung 1: DNA-Brcke ber den Nanhe River im chinesischen Xinjin .............................. 3

    http://bit.ly/1kflTXX

    Abbildung 2: Loschwitzer Brcke - "Blaues Wunder" ................................................................. 5

    http://bit.ly/NBGrvU

    Abbildung 3: Waldschlsschenbrcke .......................................................................................... 6

    Benjamin Schulz

    Abbildung 4: Waldschlsschenbrcke - Abschnitte ..................................................................... 7

    Benjamin Schulz

    Abbildung 5: Niederwarthaer Straenbrcke ................................................................................ 7

    Benjamin Schulz

    Abbildung 6: Blaues Wunder - Schema ........................................................................................ 9

    http://bit.ly/1crpbPY

    Abbildung 7: (v.l.n.r.) Fchersystem, Harfensystem, Bschelsystem......................................... 11

    http://bit.ly/1pCaT7X

    http://bit.ly/1ktq67m

    http://bit.ly/1honnfE

    Abbildung 8: Calatrava Sevilla Puente del Alamillo (li), Autobahnbrcke der A44 in Dsseldorf

    (re) ............................................................................................................................................... 12

    http://bit.ly/1mK3pRn

    http://bit.ly/1pCk5c

    Abbildung 9: Eisenbleche des Fahrbahntrgers an der Loschwitzer Brcke (Blick von

    unten) ....................................................................................................................................... 142

    Benjamin Schulz

    Abbildung 10: Wushan-Brcke in CSFT-Bauweise ber den Jangtsekiang, China, Spannweite

    460 m ........................................................................................................................................... 14

    http://bit.ly/1ktmQZJ

  • 18 | S e i t e

    7 Eigenstndigkeitserklrung

    Ich versichere, dass ich die Arbeit eigenstndig angefertigt, nur die angegebenen Hilfs-

    mittel benutzt und alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken

    entnommen sind, als solche kenntlich gemacht habe.

    Ort, Datum: Unterschrift: