Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem...

40
*Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 ANALYSE *

Transcript of Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem...

Page 1: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

*Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015

AnAlysE

*

Page 2: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

ImprEssum

AnAlyse

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015

Durchführung Der AnAlyse

Agora EnergiewendeRosenstraße 2 | 10178 Berlin

Patrick Graichen

Mara Marthe Kleiner

Philipp Litz

Christoph Podewils

Kontakt: [email protected]

Satz: UKEX GRAPHIC, Ettlingen Titelbild: Eigene Illustration

062/01-A-2015/DEVeröffentlichung: Januar 2015

083/03-A-2015/DEAktualisierung: September 2015

Page 3: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

1

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Energiewende im Stromsektor entwickelt sich dynamisch. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Stromproduktion aus konventionellen Energieträgern, die Entwicklung von Stromverbrauch und Energieeffizienz, der Stromaustausch mit den Nachbarländern, die Trends bei den Treibhausgasemissionen, die Entwicklung der Rohstoff- und Strompreise – dies alles unterliegt jährlichen Schwankungen.

Mit der vorliegenden Analyse wollen wir Ihnen einen Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 geben. Zugleich wird der jeweilige Wert des Jahres 2014 in eine längerfristige Zeitreihe eingeordnet, um so Trends zu erkennen. Oft wird dabei der Vergleich mit 2010 (dem Vor-Fukushima-Jahr, in dem das aktuelle Energiekonzept beschlossen wurde) gezogen, teilweise aber auch der Trend seit 2000 (dem Jahr, in dem erstmals der Atomausstieg und das Erneuerbare-Energien-Gesetz

beschlossen wurden) oder sogar seit der Wiedervereinigung 1990 dargestellt.

Einige der für 2014 angegebenen Werte sind dabei Schätzungen, da noch nicht alle Daten für das vergangene Jahr vorliegen. Nach unserer Veröffentlichung im Januar präsentieren wir Ihnen hiermit die Aktualisierung auf der Basis von inzwischen weiter validierten Werten. Zudem planen wir für Anfang 2016 wieder einen vergleichbaren Rückblick auf 2015. Hinweise und Anregungen für die Verbesserung dieser Publikation sind daher herzlich willkommen.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!

Dr. Patrick GraichenDirektor Agora Energiewende

Die wesentlichen Entwicklungen 2014 auf einen Blick

Erneuerbare Energien liegen erstmals auf Platz eins der deutschen Stromerzeugung. Erneuerbare Energien legten 2014 nochmals leicht zu und decken inzwischen 27,3 Prozent des inländischen Stromverbrauchs. Sie haben dauerhaft die Braunkohle von Platz eins im Strommix verdrängt.

Der Stromverbrauch ist 2014 mit 2,5 Prozent Rückgang gesunken – während gleichzeitig die Wirtschaft um etwa 1,6 Prozent wuchs. Damit setzt sich der seit 2007 beobachtete fallende Verbrauchstrend weiter fort, bei gleichzeitig wachsendem Bruttoinlandsprodukt. Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Stromverbrauch scheint in den letzten Jahren insofern zu gelingen.

4Die Treibhausgasemissionen sind 2014 deutlich gesunken. Sie haben aktuell das zweitniedrigste Niveau seit 1990 erreicht. Ursachen hierfür waren der milde Winter Anfang 2014 sowie die deutlich gesunkene Kohleverstromung.

3

2

1

Steinkohle und Erdgas sind die Verlierer im Strommix. Nachdem bereits die Gaskraftwerke auf das Niveau der KWK-Stromerzeugung reduziert wurden, werden als Nächstes nun im Zuge der Energiewende alte Steinkohlekraftwerke verdrängt. Braunkohlekraftwerke produzieren hingegen weiterhin auf hohem Niveau.

Page 4: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

2

Inhalt

1 Stromerzeugung 7

2 Stromverbrauch 11

3 Entwicklung der Erneuerbaren Energien 13

4 Entwicklung der konventionellen Energieträger 15

5 Stromhandel mit dem Ausland 19

6 Preise 21

7 Spotmarkt, negative Strompreise und Flexibilität 25

8 Treibhausgasemissionen 27

9 Kennzeichnende Tage zur Charakterisierung des deutschen Stromsystems 29

10 Ausblick 2015 33

11 Referenzen 35

Page 5: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

3

Das Stromjahr 2014 in zehn Punkten

→ 1. Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien haben leicht zugelegt und waren 2014 mit 25,7 Prozent An-teil an der Stromerzeugung erstmals die wichtigste Stromquelle. Somit haben sie dauerhaft die Braun-kohle von Platz eins im deutschen Strommix ver-drängt. Erneuerbare Energien decken inzwischen 27,3 Prozent des inländischen Stromverbrauchs.

→ 2. Stromverbrauch: Der Stromverbrauch ist 2014 um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – dies ist der stärkste Rückgang seit 1990 mit Ausnahme des Krisenjahrs 2009. Gleichzeitig wuchs die deutsche Wirtschaft aber um etwa 1,6 Prozent. Seit 2007 ist ein deutlich fallender Verbrauchstrend zu beobachten, während Deutschlands Wirtschaftsleistung paral-lel zulegt. So ist seit 1990 das Bruttoinlandsprodukt um mehr als 40 Prozent gestiegen ist, während der Stromverbrauch nur um sieben Prozent höher liegt.

→ 3. Konventionelle Energieträger: Die Verstromung von Kohle hat 2014 aufgrund des gesunkenen Stromver-brauchs und der gestiegenen Erneuerbaren Energien erstmals stark abgenommen (minus 14 Terawattstun-den). Nachdem die Gaskraftwerke auf das Niveau der KWK-Stromerzeugung reduziert wurden, werden nun im Zuge der Energiewende alte Steinkohlekraftwerke verdrängt. Braunkohlekraftwerke produzieren hinge-gen weiterhin auf hohem Niveau.

→ 4. Klimaschutz: Die Treibhausgasemissionen sind 2014 deutlich gesunken und haben das zweitniedrigste Niveau seit 1990 erreicht. Dies gilt auch für die CO₂-Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren der milde Winter Anfang 2014 sowie die deutlich gesunkene Kohleverstromung.

→ 5. Strompreise: Die Strompreise an der Börse sind 2014 weiter gefallen und betrugen am Spotmarkt durch-schnittlich nur 33 Euro pro Megawattstunde. Ur-

sachen sind gesunkene Kohle- und Gaspreise, der gesunkene Stromverbrauch sowie die steigenden An-teile Erneuerbarer Energien.

→ 6. Stromexporte: Die Stromexporte haben 2014 erneut zu-gelegt und mit 35,4 Terawattstunden einen neuen Net-tostrom-Exportrekord erreicht. Mittlerweile werden 5,7 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms an die Nachbarländer exportiert, vor allem an die Niederlande, Österreich und Frankreich. Grund: Viele Nachbarländer haben ein höheres Preisniveau als Deutschland.

→ 7. Rekordtage: Der Tag mit den meisten Erneuerba-ren Energien war der 11. Mai 2014, an dem zeitweise 80 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien geliefert wurden. Am Tag der Jahreshöchst-last, am 12. November, wurden hingegen nur zehn Prozent des Stroms aus Erneuerbaren gestellt.

→ 8. Flexibilität: Es gab 64 Stunden mit negativen Strom-preisen, gleich viele wie im Vorjahr – bei steigendem Anteil Erneuerbarer Energien. Dies ist ein Zeichen da-für, dass die konventionellen Kraftwerke im letzten Jahr flexibler geworden sind. Aufgrund der weiter steigen-den Anteile von Wind- und Solarenergie ist eine wei-tere Flexibilisierung des Stromsystems unumgänglich.

→ 9. Ausblick auf die Stromproduktion 2015: Im Jahr 2015 wird im Zuge des Atomausstiegs ein weiteres Kern-kraftwerk abgeschaltet. Parallel werden erstmals we-sentliche Stromerzeugungsmengen im Bereich von Offshore- Windkraft erwartet, die den wegfallenden Strom des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld ersetzen dürften.

→ 10. Ausblick auf die Strompreise 2015: Aufgrund der ge-sunkenen Börsenstrompreise und der leicht reduzier-ten EEG-Umlage werden die Strompreise 2015 leicht sinken – erstmals seit 14 Jahren. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte.

Page 6: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

4

Nettostromerzeugung und -nachfrage im ersten und zweiten Quartal 2014

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

01.

Jan

04.

Jan

07.

Jan

10. J

an

13. J

an

16. J

an

19. J

an

22. J

an

25. J

an

28. J

an

31. J

an

03.

Feb

06.

Feb

09.

Feb

12. F

eb

15. F

eb

18. F

eb

21. F

eb

24. F

eb

27. F

eb

02.

Mrz

05.

Mrz

08

. Mrz

11. M

rz

14. M

rz

17. M

rz

20. M

rz

23. M

rz

26. M

rz

29. M

rz

GW

eigene Darstellung auf Basis von EEX 2014 und ENTSO-E 2014, dargestellt sind Tagesdurchschnittswerte

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

01.

Apr

04.

Apr

07.

Apr

10. A

pr

13. A

pr

16. A

pr

19. A

pr

22. A

pr

25. A

pr

28. A

pr

01.

Mai

04.

Mai

07.

Mai

10. M

ai

13. M

ai

16. M

ai

19. M

ai

22. M

ai

25. M

ai

28. M

ai

31. M

ai

03.

Jun

06.

Jun

09.

Jun

12. J

un

15. J

un

18. J

un

21. J

un

24. J

un

27. J

un

30. J

un

GW

Photovoltaik konventionellWasserkraft WIndkraftBiomasse Stromnachfrage

Page 7: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

5

Nettostromerzeugung und -nachfrage im dritten und vierten Quartal 2014

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

01.

Jul

04.

Jul

07.

Jul

10. J

ul

13. J

ul

16. J

ul

19. J

ul

22. J

ul

25. J

ul

28. J

ul

31. J

ul

03.

Aug

06.

Aug

09.

Aug

12. A

ug

15. A

ug

18. A

ug

21. A

ug

24. A

ug

27. A

ug

30. A

ug

02.

Sep

05.

Sep

08

. Sep

11. S

ep

14. S

ep

17. S

ep

20. S

ep

23. S

ep

26. S

ep

29. S

ep

GW

eigene Darstellung auf Basis von EEX 2014 und ENTSO-E 2014, dargestellt sind Tagesdurchschnittswerte

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

01.

Okt

04.

Okt

07.

Okt

10. O

kt

13. O

kt

16. O

kt

19. O

kt

22. O

kt

25. O

kt

28. O

kt

31. O

kt

03.

Nov

06.

Nov

09.

Nov

12. N

ov

15. N

ov

18. N

ov

21. N

ov

24. N

ov

27. N

ov

30. N

ov

03.

Dez

06.

Dez

09.

Dez

12. D

ez

15. D

ez

18. D

ez

21. D

ez

24. D

ez

27. D

ez

30. D

ez

GW

Photovoltaik konventionellWasserkraft WIndkraftBiomasse Stromnachfrage

Page 8: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

6

Page 9: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

7

wattstunden weniger Strom produziert wurde als im Vor-jahr. Damit sank die Stromproduktion 2014 in etwa im gleichen Maß wie der Stromverbrauch (siehe Kapitel 2). Der langfristige Trend des Stromerzeugungsmix zeigt, dass die Erneuerbaren Energien kontinuierlich wachsen und den Wegfall der Stromerzeugung aus Kernenergie deut-lich überkompensieren (siehe Abbildung 2). Ebenso geht die Stromerzeugung aus Erdgas und Steinkohle kontinuierlich zurück – das Maximum der Stromerzeugung aus Erdgas war im Jahr 2008, das der Steinkohle im Jahr 1998. Demgegen-über verbleibt die Verstromung von Braunkohle auf hohem Niveau.

Das Jahr 2014 markiert eine wichtige Wegmarke bei der Energiewende – erstmals stellten die Erneuerbaren Ener-gien den größten Anteil an der Bruttostromerzeugung. Sie produzierten 25,7 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms (knapp zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr) und überholten damit erstmals über den Zeitraum eines Jahres die Stromerzeugung aus Braunkohle. Der Zuwachs der Erneuerbaren Energien am Strommix ging zulasten der Steinkohle und des Erdgases, die jeweils einen Prozentpunkt verloren. Braunkohle und Kernenergie hielten in etwa ihre Anteile im Vergleich zum Vorjahr (siehe Abbildung 1).

Eine Analyse der absoluten Zahlen zeigt, dass in Deutsch-land im Jahr 2014 mit 625,3 Terawattstunden gut 13 Tera-

1. Stromerzeugung

Erneuerbare Energien haben 2014 den größten Anteil am Strommix gewonnen; Anteile der Energieträger an der Bruttostromerzeugung 2014 (Werte für 2013 in Klammern) Abbildung 1

AG Energiebilanzen 2015

Windkraft 9,2 % (8,1 %)

Hydro 3,1 % (3,6 %)

Steinkohle 18,9 % (19,9 %)

Kernenergie 15,5 % (15,2 %)

Erdgas 9,6 % (10,6 %)

Sonstige 5,3 % (5,2 %)

Braunkohle 24,9 % (25,2 %)

erneuerbare 25,7 % (23,8 %)

Biomasse 7,8 % (7,3 %)

PV 5,6 % (4,9 %)

Page 10: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

8

Steinkohle liegt 2014 etwa auf dem Niveau von 2010, wobei sie in der Zwischenzeit zunächst leicht anstieg, im ver-gangenen Jahr aber um 8,9 Terawattstunden zurückging. Braunkohle verzeichnete im vergangenen Jahr einen leich-ten Rückgang, erzeugte 2014 aber nach wie vor 9,8 Tera-wattstunden mehr als 2010. Das Stromexportsaldo hat sich im Vergleich zu 2010 (17,7 TWh) mehr als verdoppelt und 2014 einen neuen Rekordwert (35,6 TWh) erreicht, obwohl es zuletzt nur noch gering anstieg.

Ein Vergleich der absoluten Veränderungen zu 2010, dem Jahr vor den Energiewende-Beschlüssen von 2011, zeigt, dass die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien seit-her um56,3 Terawattstunden gestiegen ist, während die aus Kernenergie um 43,5 Terawattstunden gesunken ist (siehe Abbildung 3). Im gleichen Zeitraum ist der Stromverbrauch um fast 25,6 Terawattstunden zurückgegangen. Ebenfalls stark rückläufig war die Stromerzeugung aus Erdgas mit 29,5 Terawattstunden Rückgang. Die Stromerzeugung aus

Strom aus Erneuerbaren Energien hat den Rückgang der Stromerzeugung aus Kernenergie mehr als ausgeglichen Abbildung 2

AG Energiebilanzen 2015

700

600

500

400

300

200

100

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

19,7

152,5

140,8

170,9

35,9 41,1

142,6

147,1

154,1

25,1

49,2

148,3

143,1

169,6

37,9

72,7

154,1

134,1

163,0

62,5

89,3

145,9

117,0

140,6

104,8

59,8

155,7

118,4

97,1

161,1

BraunkohleKernenergie Steinkohle Erdgas Mineralölprodukte SonstigeErneuerbare

Page 11: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

9

Die wesentlichen Veränderungen von 2010 bis bis 2014: Kernkraft, Erdgasverstromung und Stromverbrauch nehmen ab, Erneuerbare Energien und Stromexporte legen zu; Braun- und Steinkohle schwanken Abbildung 3

AG Energiebilanzen 2015

60

40

20

0

-20

-40

-60

[TW

h ]

56,3

-43,5

-29,5

17,99,8 1,4

-25,6

KernkraftErneuerbare ErdgasBraunkohle Steinkohle Stromaustausch-saldo

Verbrauch

Page 12: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

10

Page 13: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

11

Mit dem geringeren Stromverbrauch 2014 setzt sich eine Entwicklung fort, die bereits 2008 begann, seinerzeit betrug das Minus jedoch nur 0,5 Prozent. Somit ist seit dem Strom-verbrauchsrekordjahr 2007 – mit einem Jahresverbrauch von seinerzeit 621,5 Terawattstunden ein Allzeithoch – der Stromverbrauch um 5,1 Prozent zurückgegangen.

Daher ist die Energiewende mit Blick auf das Stromeffi-zienzziel der Bundesregierung – eine Verringerung des Stromverbrauchs im Jahr 2020 um zehn Prozent gegenüber 2008 – auf einem guten Weg. Der Bruttostromverbrauch sank 2014 gegenüber 2008 um 4,6 Prozent, im Mittel also um etwa 0,8 Prozentpunkte pro Jahr. Hält dieser Trend an, wird die Bundesregierung das Energieeffizienzziel eventuell noch erreichen können.

Die Überraschung der Strombilanz 2014 liegt im Bereich des Stromverbrauchs: So wurden in Deutschland 2014 ins-gesamt 589,8 Terawattstunden Strom verbraucht (brutto) und damit 15,1 Terawattstunden weniger als 2013. Dieser Rückgang um 2,5 Prozent innerhalb eines Jahres ist in wirt-schaftlich guten Zeiten beispiellos (siehe Abbildung 4). Nur im Krisenjahr 2009 war er mit sechs Prozent größer (und bereits 2010 war der Rückgang wieder ausgeglichen wor-den). Auch wenn das Jahr 2014 einen ausgesprochen milden Winter hatte, so ist nur ein Teil des Rückgangs auf die Wit-terung zurückzuführen. Hinzu kamen Energieeffizienzfort-schritte in allen Sektoren (Industrie, Gewerbe, Privathaus-halte).

2. Stromverbrauch

Seit 2001 produziert Deutschland mehr Strom als es verbraucht. Der Stromverbrauch ist seit 2007 rückläufig und lag 2014 etwa auf dem Niveau von 2002 Abbildung 4

AG Energiebilanzen 2015

660

640

620

600

580

560

540

520

500

Bru

ttos

trom

erze

ugun

g un

d B

rutt

ostr

omve

rbra

uch

in T

Wh

2000 2005 2010 2014

Bruttostromerzeugung Bruttosstromverbrauch

35,6

576,6

579,6 585,1

586,4 586,7

608,8 617,5

622,6

639,6 640,6 640,7

595,6

633,1

613,1

630,1 638,7

625,3

587,4

600,7

610,2 614,1

619,8 621,5 618,2

581,3

615,4 606,8 607,1

604,9

589,8

Page 14: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

12

Damit deutet sich an, dass Wirtschaftswachstum und Stromverbrauch in Deutschland inzwischen entkoppelt sind. Denn während von 2007 bis 2014 der Bruttostrom-verbrauch um 5,1 Prozent sank, ist im gleichen Zeitraum das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt Deutschlands hinge-gen um 5,3 Prozent gewachsen. Dies zeigt auch die langfris-tige Entwicklung seit 1990: So kannte der Stromverbrauch nach dem vereinigungsbedingten Rückgang von 1993 bis 2007 nur eine steigende Tendenz, die teilweise deutlich über dem Wirtschaftswachstum lag; seither ist er jedoch wieder deutlich gefallen und liegt auf dem niedrigsten Stand seit 1999. Insgesamt ist das Bruttoinlandsprodukt seit 1990 um 40 Prozent gestiegen, der Stromverbrauch liegt jedoch nur etwa sieben Prozent über dem Niveau von 1990 (siehe Ab-bildung 5).

Das Wirtschaftswachstum hat sich vom Stromverbrauch entkoppelt Abbildung 5

AG Energiebilanzen 2015, Statistisches Bundesamt 2015

150

140

130

120

110

100

90

80

1990 1995 2000 2005 2010 2014

Bruttostromverbrauch Bruttoinlandsprodukt

Inde

x: 19

90 =

100

Page 15: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

ANALYSE | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

13

Bei den Erneuerbaren Energien hat die Stromerzeugung aus Windenergie mit über 57,3 Terawattstunden den größten Beitrag geleistet, gefolgt von Biomasse mit 48,9 Terawatt-stunden und Solarenergie mit 35,1 Terawattstunden. Auf-grund schlechter Witterungsbedingungen lag die Strompro-duktion aus Wasserkraft um gut drei Terawattstunden unter dem Vorjahresniveau. Die größten Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr bei der Erzeugung erfolgten aufgrund des guten Sommers beim Solarstrom und eines windstarken Winters beim Windstrom.

Zentrales Ziel der Energiewende ist es, die Stromversorgung nach und nach auf Erneuerbare Energien umzustellen. Ge-mäß dem im Jahr 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz soll bis 2025 ein Anteil von 40 bis 45 Prozent am Stromverbrauch erreicht werden, bis 2035 ein Anteil von 55 bis 60 Prozent. Daraus resultiert ein Korridor der in Abbil-dung 6 dargestellt ist. Im Jahr 2014 haben die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 27,3 Prozent am Bruttostrom-verbrauch erreicht. Sie liegen damit genau in der Mitte des Zielkorridors. Gegenüber 2013 haben die Erneuerbaren da-mit knapp zwei Prozentpunkte zugelegt.

3. Entwicklung der Erneuerbaren Energien

Das Wachstum der Erneuerbaren Energien erfolgte 2014 genau im Zielkorridor der Bundesregierung von 40 bis 45 Prozent bis 2025 Abbildung 6

AGEE, EEG 2014, ÜNB, eigene Berechnungen

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 %

Proz

ent

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034

EE-Anteil am Bruttostromverbrauch

6,5

%

6,6

%

7,8

%

7,6

%

9,3

%

10,2

%

11,6

%

14,2

%

15,1

%

16,3

%

17,0

% 20,4

%

23,7

%

25,2

%

27,3

%

Ziel 2025: 40 - 45 %

2014: 27,3 %

Ziel 2035: 55 - 60 %

Page 16: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

14

Erneuerbare Energien produzierten 2014 achtmal mehr Strom als 1990 Abbildung 7

AG Energiebilanzen 2015

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

Windkraft Solarenergie

19,7 21,6 24,9 19,6

14,4

27,2

1,3

62,5

21,0

34,3

37,8

11,7

104,8

19,6

48,9

57,3

35,1

160,9

2,03,49,5

37,8

19,7

Wasserkraft Biomasse inkl. biogenem Hausmüll

1,5

25,1

Page 17: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

15

nahmen zwar um knapp fünf Terawattstunden unter dem Vorjahresniveau, war damit aber immer noch um zehn Tera-wattstunden über der Produktion des Jahres 2010.

Die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken sank erneut, und zwar um 7,7 Terawattstunden. Die Stromproduktion aus Gas ist inzwischen fast ausschließlich auf die Stromerzeu-gung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beschränkt, und da aufgrund des milden Winters der Fernwärmeabsatz 2014 deutlich gesunken war, minderte dies entsprechend auch die Stromerzeugung aus den KWK-Anlagen. Gas ist damit nun wieder auf einem Niveau wie zuletzt im Jahr 2002 an-gekommen.

Die Stromproduktion der konventionellen Kraftwerke war in allen Sparten rückläufig. Den stärksten Rückgang hat die Verstromung von Steinkohle verzeichnet. Nachdem sie 2013 noch um 10,9 Terawattstunden angestiegen war, nahm sie im Jahr 2014 um 8,9 Terawattstunden ab. Die Steinkohle-verstromung fällt somit in etwa zurück auf das Niveau von 2010. Hier zeigen sich unmittelbar die Folgen des gesunke-nen Stromverbrauchs und des Zuwachses an Erneuerbaren Energien: Nachdem die Stromerzeugung aus Gas bereits in den Vorjahren auf ihr Minimum reduziert wurde, wird nun als nächster Energieträger die Steinkohle verdrängt.

Demgegenüber verblieb die Stromerzeugung aus Braunkohle mit 155,7 Terawattstunden auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Die Produktion lag aufgrund von Revisionsmaß-

4. Entwicklung der konventionellen Energieträger

Die Stromerzeugung aus Steinkohle sank 2014 auf das zweitniedrigste Niveau seit 1990 Abbildung 8

AG Energiebilanzen 2015

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

1990140,8

1995147,1

2000143,1 2005

134,1 2010117,0

2014118,4

Steinkohle

Page 18: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

16

Die Stromerzeugung aus Kernkraft blieb 2014 auf dem Ni-veau des Jahres 2013 (sehr geringe Reduktion um 0,2 Tera-wattstunden). Im langfristigen Trend zeigt sich deutlich der mit dem Ausstieg aus der Kernenergie verbundene Rück-gang der Stromproduktion aus Kernenergie: Im Vergleich zum Jahr 2000, dem Jahr des Atomkonsenses zwischen der damaligen Bundesregierung und der Energiewirtschaft, ist die Stromproduktion aus Kernkraftwerken um 72,5 Tera-wattstunden zurückgegangen. Aufgrund der Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld im Frühjahr 2015 wird sich dieser Trend auch im kommenden Jahr fortsetzen.

Damit verbunden ist naturgemäß auch eine sinkende Menge des zur Stromerzeugung eingesetzten Gases. Wurden 2010 noch 675 Petajoule Gas verstromt, so waren es 2014 nur noch 483 Petajoule. Das zur Stromerzeugung verwen-dete Gas hat am gesamten Gasverbrauch Deutschlands da-mit nur noch einen Anteil von 18 Prozent. Vor fünf Jahren lag der Anteil noch bei 21 Prozent bei insgesamt höherem Verbrauch. Selbst wenn im Stromsektor wieder vermehrt Gas eingesetzt würde, hätte dies nicht zwangsläufig einen höheren Gasverbrauch insgesamt zur Folge, da das Gros des Gases traditionell in der Industrie sowie zum Heizen ver-wendet wird. Verstärkte energetische Sanierungsmaßnah-men sind somit ein zentraler Hebel zur Reduktion der Im-portabhängigkeit im Bereich des Erdgases.

Die Stromproduktion aus Braunkohle bleibt 2014 auf konstant hohem Niveau Abbildung 9

AG Energiebilanzen 2015

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

1990170,9

1995142,6

2000148,3

2005154,1 2010

145,9

2014155,7

Braunkohle

Page 19: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

17

Die Stromerzeugung aus Erdgas erfolgte 2014 fast nur noch in KWK-Anlagen Abbildung 10

AG Energiebilanzen 2015

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

199035,9

199541,1

200049,2

200572,7

201089,3

201459,8

Nur ein kleiner und sinkender Anteil des Gasverbrauchs in Deutschland dient der Stromerzeugung Abbildung 11

AG Energiebilanzen 2015, eigene Berechnungen auf Basis AG Energiebilanzen 2015 * Zahlen für 2014 vorläufig, Gasverbrauch für die Stromerzeugung 2014 eigene Schätzung.

4.000

3.000

2.000

1.000

0

[PJ]

1990 1995 2000 2005 2010 2014*

Stromerzeugung übriger Gasverbrauch

Erdgas

Page 20: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

18

Die Stromerzeugung aus Kernenergie war 2014 konstant. Im Jahr 2015 wird sie durch die Abschaltung eines Kernkraftwerks abnehmen Abbildung 12

AG Energiebilanzen 2015

180

160

140

120

100

80

60

40

20

0

[TW

h]

1990

199

1

1992

1993

199

4

1995

1996

1997

1998

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

2010

2011

2012

2013

2014

1990152,5

1995154,1

2000169,6

2005163,0

2010140,6

201497,1

Kernenergie

Page 21: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

19

als 20 Terawattstunden Strom aus Deutschland (Export nach Österreich: 39,2 Terawattstunden, Import aus Öster-reich 17,0 Terawattstunden). Demgegenüber sind die Nie-derlande ein reines Importland für deutschen Strom – sie kauften aufgrund der niedrigeren Strompreise in Deutsch-land mehr als 17,7 Terawattstunden, lieferten jedoch fast nichts. Drittwichtigster Abnehmer von Strom war Frank-reich, das 10,0 Terawattstunden aus Deutschland impor-tierte und etwa 4,1 Terawattstunden an Deutschland lieferte. Auch in Frankreich waren die Strompreise 2014 höher als in Deutschland.

Demgegenüber importiert Deutschland traditionell Strom aus Tschechien (2014: Importe in Höhe von 7,7 Terawatt-stunden bei Exporten von 0,8 Terawattstunden), gefolgt von der Schweiz (Importvolumen 2014 von 5,7 Terawattstunden bei Exporten von 4,2 Terawattstunden).

Deutschland ist erneut Stromexport-Europameister. So wurden 76,5 Terawattstunden der Stromproduktion ins Ausland verkauft, wobei der Export mit einem Plus von 1,2 Terawattstunden nur noch leicht gegenüber dem Vorjahr stieg. Die Stromhandelseinfuhren Deutschlands liegen im Vergleich zu den Ausfuhren deutlich niedriger: 41,1 Tera-wattstunden (2013: 43,0 Terawattstunden) wurden impor-tiert. Der Import-Export-Saldo ist damit nochmals leicht auf 35,4 Terawattstunden gestiegen (2013: 34,3 Terawatt-stunden) und hat damit einen neuen Rekord aufgestellt. Deutschland produziert damit 5,7 Prozent mehr Strom, als es verbraucht.

Der bedeutendste Handelspartner für Strom aus Deutsch-land war Österreich, mit dem traditionell aufgrund der Nut-zung der Pumpspeicher ein täglicher Stromhandel besteht. Übers Jahr gesehen bezog Österreich jedoch netto mehr

5. Stromhandel mit dem Ausland

Deutschland hat 2014 mit 35,4 Terawattstunden erneut einen Nettostrom-Exportrekord aufgestellt Abbildung 13

Eigene Berechnungen auf Basis von ENTSO-E 2014; es werden kommerzielle Stromhandelsfl üsse dargestellt, keine physikalischen Stromfl üsse.

SE

PL

CZ

AT

CH

FR

BE

NL

DK

3,9

0,0

0,3

0,8

7,7

39,2

17,04,25,7

10,0

4,1

17,7

0,1

0,8 1,8

4,5

Exporte: 76,5 TWh (2013: 77,3 TWh)Importe: 41,1 TWh (2013: 43,0 TWh)Stromhandel in TWh

Page 22: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

20

Page 23: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

21

Dies hat zur Folge, dass die Stromproduktionskosten, mit denen fossile Kraftwerke an der Börse ihren Strom anbie-ten, weiter gesunken sind (siehe Abbildung 16).

→ Zum anderen haben der Zuwachs an Erneuerbaren Ener-gien und der gesunkene Stromverbrauch dazu geführt, dass die in der Stromproduktion teureren fossilen Kraft-werke (alte Gaskraftwerke oder Ölkraftwerke) kaum mehr zum Zuge kommen. An den meisten Stunden im Jahr setzt insofern ein altes Steinkohlekraftwerk den Preis an der Börse – und ein solches hat Grenzstromproduktionskos-ten von 31 bis 32 Euro pro Megawattstunde.

Da der rollierende Jahres-Future die Strompreiserwartung der Marktteilnehmer für den Spotmarkt des kommenden Jahres darstellt, ist nicht zu erwarten, dass kurzfristig eine Änderung an dieser Situation erfolgt.

Die Strompreise an der Strombörse lagen auch 2014 wie-der unter dem Vorjahresniveau. Am Einjahres-Future-Markt, der für die Beschaffung der Stromhändler eine große Bedeutung hat, konnte Base-Strom für durchschnittlich 35 Euro pro Megawattstunde gekauft werden, der Preis für Peak-Strom in den teureren Tagesstunden lag bei 44 Euro pro Megawattstunde. Im Mix ergab sich so ein Schnitt von unter 40 Euro pro Megawattstunde, mit dem man sich für ein Jahr im Voraus mit Strom eindecken konnte (siehe Ab-bildung 14).

Ursache für diesen weiter anhaltenden Strompreisverfall waren zwei Effekte:

→ Zum einen sind die Rohstoffpreise für Steinkohle und Erdgas weiter gesunken, während der CO₂-Preis weiter-hin auf niedrigem Niveau verharrt (siehe Abbildung 15).

6. Preise

Der Strompreis (Jahres-Future, rollierend) ist seit 2008 fast kontiniuierlich gefallen Abbildung 14

EEX 2014

140

120

100

80

60

40

20

0

€ /

MW

h

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Baseload Peakload

Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov Jan

Mrz

Mai Jul

Sep

Nov

Page 24: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

22

Die Schere zwischen Kohle- und Gaspreis hat sich seit 2010 weit geöffnet und erst 2014 wieder ein wenig geschlossen. Die CO2-Preise verharren auf niedrigem Niveau Abbildung 15

EEA, DEHSt

35

30

25

20

15

10

5

0

[EU

R/M

Wh]

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

SteinkohleErdgasCO₂-Preis

26,8

22,3

13,8

20,9

9,7

13,1

20,6

14,2310,5

25,7

13,114,3

29,0

11,49,7

4,4

9,0

5,97,3

27,6

23,5

Seit 2011 ist Strom aus alten Steinkohlekraftwerken günstiger als Strom aus neuen Gaskraftwerken Abbildung 16

eigene Berechnung

60

55

50

45

40

35

30

25

20

[EU

R/M

Wh]

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Erdgas (neues GuD, 60 %)Steinkohle (alt, 36 %)Braunkohle (alt, 31 %)

54

46

3537 37

30

2628 29

3231

32

40

50

49

53

49

4340

40

41 41

44

Page 25: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

23

lag, für 2015 jedoch auf unter zehn Cent pro Kilowattstunde absinkt.

Dadurch ergab sich ein Spielraum für Strompreissenkun-gen im Jahr 2015. Sowohl Großkunden, die unmittelbar von den sinkenden Börsenpreisen profitieren, aber auch Privat-haushalte haben 2015 von leicht gesunkenen Strompreisen profitiert (siehe Abbildung 18).

Da zudem die EEG-Umlage für 2015 leicht sinkt, hat dies Auswirkungen auf die Strombeschaffungspreise der Strom-vertriebe. In Abbildung 17 ist die Summe aus Strombe-zugskosten an der Börse (ermittelt als Mix aus 70 Prozent Base- und 30 Prozent Peak-Stromjahres-Future) und EEG-Umlage von 2011 bis 2015 dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die Summe aus Strombezugskosten und EEG-Umlage in den letzten beiden Jahren bei etwa 10,5 Cent pro Kilowattstunde

Die Summe aus Strombeschaffungskosten an der Strombörse und EEG-Umlage sinkt 2015 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr Abbildung 17

EEX

12

10

8

6

4

2

0

[ct/

kWh]

2011 2012 2013 2014 2015

5,43

3,49 3,59

5,286,24 6,17

5,99

5,274,22

3,79

EEG-Umlage Beschaffung in ct/kWh

Page 26: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

24

Der Anstieg der Haushaltsstrompreise ist 2015 vorerst gestoppt Abbildung 18

BDEW 2015

35

30

25

20

15

10

5

0

ct/k

Wh

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

6,08 7,22 8,52 8,16 8,01 8,16 7,91 7,38 7,05

5,515,76 5,83 6,08 6,18 6,65 6,7 6,64

5,35

6,245,9

5,73 5,86 5,92 6,14 6,64 6,63 6,751,66

1,661,66 1,66 1,66 1,66

1,66 1,66 1,661,02

1,161,31 2,05

3,53 3,595,28 6,24 6,17

0,290,20

0,23 0,130,03 0,15

0,130,58 0,35 0,19

0,18 0,25

20,6421,65

23,21 23,6925,23 25,89

28,84 28,7229,14

Beschaffung und Vertrieb

EEG-Umlage

KWKG-Umlage sonst. Umlagen Netzentgelte

SteuernKonzessionsabgabe

Page 27: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

25

gere Werte – während im Jahr 2012 der Durchschnitt der 56 Stunden mit negativen Preisen bei minus 60,51 Euro pro Megawattstunde lag, waren es 2013 minus 14,17 Euro und 2014 minus 15,55 Euro..

Negative Strompreise sind nicht nur ein Indikator für die Inflexibilität des Stromsystems, sie verursachen auch Kos-ten für das EEG-Konto, die dann von den Verbrauchern getragen werden müssen. Denn auch bei negativen Strom-preisen werden die Erneuerbaren Energien (EE) an der Strombörse vermarktet. Die Summe der über den EEG-Um-lagemechanismus zu bezahlenden negativen Strompreise für die Abnahme von EE-Strom ist dabei 2014 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Sie lag 2014 bei 37 Millio-nen Euro (2013: 26 Millionen Euro, 2012: 76 Millionen Euro). Damit sich diese Situation in Zukunft nicht verstärkt, sind weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung des Stromsektors und zur Reduktion des Must-Run-Sockels aus konventio-nellen Kraftwerken geboten.

Die stündlich gehandelten Preise am Spotmarkt der EPEX (Day-ahead) lagen im Jahr 2014 bei durchschnittlich knapp 33 Euro pro Megawattstunde und damit auf einem sehr niedrigen Niveau. Sie waren zudem gekennzeichnet von einer saisonalen Entwicklung: vergleichsweise niedrige Preise in den Sommermonaten, leicht höhere Preise im Winter, Frühling und Herbst. Dies hat zum einen damit zu tun, dass im Sommer die Stromnachfrage tendenziell nied-riger ist als in den anderen Jahreszeiten, zum anderen aber auch mit den Wetterverhältnissen des Jahres 2014: Da es ein vergleichsweise schlechtes Wind- und gutes Sonnenjahr war, gab es häufiger Stark-Sonnen-Situationen als Stark- Wind-Situationen.

In Situationen, in denen eine niedrige Nachfrage, eine hohe Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien und eine mangelnde Flexibilität von konventionellen Kraftwerken aufeinander treffen, treten negative Strompreise auf. Dies bedeutet, dass Abnehmer von Strom zusätzlich Zahlungen dafür erhalten, dass sie den Strom abnehmen. Die Anzahl dieser Stunden ist ein Indikator für die mangelnde Flexibi-lität des Stromsystems, da es in diesen Stunden eigentlich betriebs- und volkswirtschaftlich sinnvoll wäre, die Strom-produktion aus konventionellen Kraftwerken entspre-chend zu reduzieren. Verschiedene Hemmnisse (u. a. An-und Abfahrkosten bei Braunkohle- und Kernkraftwerken, mangelnde Wärmespeicher bei KWK-Anlagen, Design des Regelleistungsmarktes) verhindern jedoch, dass dies immer geschieht.

In Summe ist die Zahl der Stunden mit negativen Strom-preisen nach wie vor niedrig. Im Jahr 2014 waren an insge-samt 64 Stunden negative Strompreise zu verzeichnen, das entspricht 0,7 Prozent der Stunden des Jahres. Im Vorjahr waren 64 Stunden mit negativen Strompreisen zu verzeich-nen, 2012 lag die Zahl bei 56 Stunden. Der größte Teil dieser Stunden entstand dabei jeweils an Weihnachten, da in den vergangenen Jahren hier jeweils eine warme, windreiche Wettersituation vorherrschte. Im Vergleich zu den Vorjah-ren hatten die negativen Strompreise 2014 deutlich gerin-

7. Spotmarkt, negative Strompreise und Flexibilität

Page 28: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

26

Spotmarkt 2014: Niedrigere Preise und geringere Preisschwankungen im Sommer Abbildung 19

EEX 2014

100 €

80 €

60 €

40 €

20 €

0 €

-20 €

-40 €

-60 €

-80 €

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Negative Strompreise 2014: Gleiche Stundenzahl wie 2014, etwas höhere Belastung des EEG-Kontos Abbildung 20

Eigene Berechnungen auf Basis von EEX 2014

80 Mio. €

70 Mio. €

60 Mio. €

50 Mio. €

40 Mio. €

30 Mio. €

20 Mio. €

10 Mio. €

80 h

70 h

60 h

50 h

40 h

30 h

20 h

10 h

2012 2013 2014

Stunden mit negativen

Strompreisen

EEG-Belastung durch negative

Strompreise

Stunden mit negativen

Strompreisen

EEG-Belastung durch negative

Strompreise

Stunden mit negativen

Strompreisen

EEG-Belastung durch negative

Strompreise

76 Mio. €

56 h

64 h 64 h

26 Mio. €

37 Mio. €

Page 29: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

27

nostiziert – das ist der drittniedrigste Wert nach dem Kri-senjahr 2009 (siehe Abbildung 21).

Aber auch für das deutsche Treibhausgasinventar insgesamt war 2014 ein besonderes Jahr: Nach den Anstiegen 2012 und 2013 fällt der Rückgang um circa 40 Millionen Ton-nen Treibhausgase besonders stark aus. Die Treibhausgas-emissionen 2014 werden damit ebenfalls nur noch von dem Niveau des Krisenjahres 2009 unterboten (siehe Abbildung 22). Eine zentrale Ursache hierfür war der milde Winter An-fang 2014, der die Emissionen zum Beheizen der Gebäude massiv sinken ließ. Aber auch die gestiegene Effizienz so-wie der Trend im Stromsektor zulasten der alten Steinkoh-lekraftwerke haben ihren Beitrag zur Senkung der klima-schädlichen Emissionen geleistet.

Nachdem die Jahre 2012 und 2013 von steigenden Treib-hausgasemissionen gekennzeichnet waren, ist dieser Trend 2014 deutlich umgekehrt worden: Sowohl die CO₂-Emissionen des Stromsektors als auch die bundesweiten Treibhausgasemissionen insgesamt sind deutlich gefallen. Das Anfang 2013 festgestellte Energiewendeparadox stei-gender Treibhausgasemissionen trotz wachsender Anteile Erneuerbarer Energien konnte somit 2014 zumindest teil-weise aufgelöst werden.

Im Bereich der Stromerzeugung ist hierfür die Hauptursa-che die gesunkene Stromerzeugung aus Braun- und Stein-kohle. Da diese die klimaschädlichsten Energieträger sind, wirkt sich hier eine entsprechende Reduktion der Strom-produktion unmittelbar positiv für das Klima aus. Für 2014 wird daher eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen des Stromsektors auf nur noch 317 Millionen Tonnen prog-

8. Treibhausgasemissionen

Die CO₂-Emissionen des Stromsektors haben 2014 erstmals seit 2009 wieder abgenommen; Daten für 2013 und 2014 vorläufig Abbildung 21

UBA 2015 und eigene Berechnungen *vorläufige Berechnungen

360

350

340

330

320

310

300

290

280

270

CO2-

Emis

sion

en d

es S

trom

sekt

ors

in M

io. t

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013* 2014*

326

335339 339

333 334

339

350

315 314

325

331

317

330

301

Page 30: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

28

Die Energiewirtschaft dominiert bei den Treibhausgasemissionen alle anderen Sektoren Abbildung 22

UBA 2015

1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0

Mio

. t C

O2-

equ.

1990

1995

200

0

200

5

2014

*

2020

2030

Energiewirtschaft Industrie LandwirtschaftVerkehr GHDHaushalte Sonstige

Ziel 2020: -45 %

2014: -26,4 %

Ziel 2030: -55 %

1250

1122

104

6

106

0

1039

1019

99

4

100

2

974

977

910 945

925

931

957

92010

36

Page 31: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

29

Maximale Last und geringe Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien am Freitag, den 12. November 2014, um 17 Uhr

Die Jahreshöchstlast wurde am 12. November um 17 Uhr registriert. Sie betrug 82,7 Gigawatt. Dieser Wert übersteigt die Prognose1 der Übertragungsnetzbetreiber (80,8 Giga-watt) um beinahe 2 Gigawatt. Gleichzeitig wurde zu die-sem Zeitpunkt mit 8,6 Gigawatt nur sehr wenig Strom aus Erneuerbaren Energien produziert, da weder Sonnen- noch Windenergie zur Verfügung stand. Insgesamt ergab sich so eine von den konventionellen Kraftwerken zu deckende Residuallast von 74 Gigawatt. Dies ist nicht nur sicher er-folgt, zum gleichen Zeitpunkt wurden zudem noch rund 1,7 Gigawatt Strom netto exportiert (vor allem an Österreich, die Niederlande und Luxemburg). Der Strompreis betrug zu die-sem Zeitpunkt 60,7 Euro pro Megawattstunde.

Freitag, 12. Dezember 2014 – Maximale Produktion aus Windstrom

Die Einspeisung von Windstrom erreichte an diesem Tag um 14 Uhr ihren Höchstwert für das Jahr 2014. Um 14 Uhr summierte sich die Windstromeinspeisung auf annähernd 34,5 Gigawatt. Bei einem Verbrauch von 79 Gigawatt betrug der Anteil des Windstroms somit 43,7 Prozent. Der Strom-preis lag zum entsprechenden Zeitpunkt bei 30,75 Euro pro Megawattstunde.

1 50Hertz u. a. (2014)

Sonntag, 11. Mai 2014 – Maximale Strom-erzeugung aus Erneuerbaren Energien an einem Tag

Das Maximum der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien datiert auf Sonntag, den 11. Mai, um 13 Uhr. Knapp 48 Gigawatt Leistung lieferten Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse zu diesem Zeitpunkt. Bei einem Stromverbrauch von 60 Gigawatt entspricht das 80 Pro-zent des inländischen Verbrauchs. Zum gleichen Zeitpunkt wurden rund elf Gigawatt exportiert. Steinkohle- und Gas-kraftwerke haben fast vollständig auf die Stromproduk-tion verzichtet, Kern- und Braunkohlekraftwerke wurden gedrosselt. Dennoch verblieb eine Leistung von konventi-onellen Kraftwerken in Höhe von 23 Gigawatt – zu viel, um Stromangebot und Stromnachfrage bei positiven Stromprei-sen in Ausgleich zu bringen. Daher fiel der Strompreis einige Stunden ins Negative, bei einem Minimum von minus 65 Euro pro Megawattstunde.

Freitag, 6. Juni 2014, 13 Uhr – Maximale Produktion von Solarstrom

Die Einspeisung von Solarstrom erreichte am Freitag, den 6. Juni, um 13 Uhr ihr Maximum. Sie lag bei etwas mehr als 24 Gigawatt. Damit deckte Sonnenenergie etwas mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs zu dieser Zeit. Der Strompreis lag zu diesem Zeitpunkt bei etwa 29 Euro pro Megawattstunde.

9. Kennzeichnende Tage zur Charakterisierung des deutschen Stromsystems

Page 32: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

30

Freitag, 6. Juni 2014: Maximale Erzeugung aus Solarenergie Abbildung 24

eigene Berechnungen basierend auf EEX 2014 und ENTSO-E 2014

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

GW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Sonntag, 11. Mai 2014: Maximale Erzeugung aus Erneuerbaren Energien Abbildung 23

eigene Berechnungen basierend auf EEX 2014 und ENTSO-E 2014

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

GW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Page 33: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

31

Freitag, 12. Dezember 2014: Maximale Erzeugung aus Windenergie Abbildung 26

eigene Berechnungen basierend auf EEX 2014 und ENTSO-E 2014

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

GW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mittwoch, 12. November 2014: Maximale Last und geringe Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Abbildung 25

eigene Berechnungen basierend auf EEX 2014 und ENTSO-E 2014

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

GW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Page 34: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

32

Page 35: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

33

lierten Photovoltaikleistung von 1.700 Megawatt4. Die von Photovoltaikanlagen produzierte Strommenge läge damit – je nach Sonnenjahr – 2015 vermutlich auf einem ähnlichen Niveau wie 2014. Da der Photovoltaikzubau im Jahr 2014 unter dem im EEG verankerten Ziel von 2.500 Megawatt lag, wird 2015 die monatliche Absenkung der Photovoltaikver-gütung langsamer erfolgen. Der Stromverbrauch wird 2015 vermutlich leicht über dem Niveau von 2014 liegen, da 2014 mit seinem sehr warmen Winter ein Ausreißer-Jahr war. Der Stromexport wird 2015 vermutlich erneut zunehmen. So zeichnete sich bereits im 1. Halbjahr ein neuer Export-Rekord ab (+ 6 TWh gegenüber 2014). Zwar werden 2015 keine neuen Hochspannungslei-tungen in Richtung von Deutschlands Nachbarländern in Betrieb genommen, ab im Mai 2015 wurde die Bewirtschaf-tung der bestehenden Leitungen auf das lastflussbasierte Verfahren umgestellt werden.5 Dadurch erhöhen sich die Handelskapazitäten der bestehenden Grenzkuppelstellen.

Die Stromproduktion aus Braunkohlekraftwerken dürfte 2015 auf dem aktuell hohen Niveau fortgeschrieben wer-den, wohingegen die Stromproduktion aus Steinkohlekraft-werken – in Abhängigkeit von der Entwicklung der Strom-nachfrage und dem Windjahr – weiter unter Druck geraten dürfte. Die Stromproduktion aus Gaskraftwerken wird 2015 vermutlich weiter auf dem konstant niedrigen Niveau ver-harren – es sei denn, eine extrem kalte 2. Jahreshälfte sorgt für einen höheren Wärmebedarf und somit auch für eine höhere Stromproduktion der gasbasierten KWK-Anlagen.

4 Leipziger Institut für Energie (2014)

5 EPEX Spot (2014)

Das Jahr 2015 birgt einige absehbare Änderungen für das Stromsystem. So wurde im Juni 2015 das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld stillgelegt. Es wies eine Bruttoleistung von 1.345 Megawatt auf und hat bisher mehr als zehn Terawatt-stunden jährlich produziert. Auf die Flexibilität des Strom-systems dürfte sich der Wegfall des Kernkraftwerks positiv auswirken, da damit der Must-run-Sockel – die Leistung jener Kraftwerke, die aus technischen Gründen unabhängig von der Stromnachfrage in jedem Fall laufen – schrumpft.

Die Erneuerbaren Energien werden im Jahr 2015 erneut deutlich zulegen. So hatten sie im 1. Halbjahr 2015 bereits einen Anteil von etwa 32% am Stromverbrauch. Der we-sentliche Teil des Zuwachses bei den Erneuerbaren Energien 2015 wird aus der Windenergie stammen. Das Leipziger Institut für Energie (IE Leipzig) nimmt in seiner Jahresprog-nose zur EEG-Stromeinspeisung 2 für 2015 eine zusätzliche Leistung von 1.752 bis 2.287 Megawatt Offshore-Windparks an. Hinzu dürfte 2015 eine höhere Stromproduktion bei den bestehenden Offshore- Windparks kommen, da diese 2014 durch den Ausfall einer Konverterstation technische Probleme hatten. In Summe wird die Windenergie auf See mit einer möglichen Jahreserzeugung von dann über zehn Terawattstunden (2014: 1,2 Terawattstunden3) die wegfal-lende Strommenge des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld im Jahr 2015 kompensieren. Hinzu kommen noch die Strom-mengen aus dem zu erwartenden Zubau der Windenergie an Land, sodass für 2015 mit einem deutlichen Zuwachs der Stromproduktion aus Windenergie (onshore wie offshore) zu rechnen ist.

Der Zubau von Solarstromanlagen wird nach Einschätzung der Gutachter im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber im Jahr 2015 auf dem aktuellen Niveau stagnieren. Nachdem 2014 ein Zubau von etwa 1.900 Megawatt erfolgte, rechnen die Gutachter im Trend-Szenario mit einer 2015 neu instal-

2 Leipziger Institut für Energie (2014)

3 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2014)

10. Ausblick 2015

Page 36: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende | Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

34

Page 37: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

AnAlysE | Die Energiewende im stromsektor: stand der Dinge 2014

35

Statistisches Bundesamt (2015): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Bruttoinlandsprodukt ab 1970: Vierteljahres-und Jahresergebnisse. Wiesbaden 13. August 2015.

Umweltbundesamt (2015): Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2014. Dessau 2015.

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2015): Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern. Berlin 03. August 2015.

BAFA (2014): Drittlandskohlepreis. Online verfügbar unter: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/steinkohle/drittlandskohlepreis/.

BAFA (2014): Aufkommen und Import von Erdgas. Online verfügbar unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/ausgewaehlte_statistiken/egasmon.pdf.

BDEW (2014): BDEW-Strompreisanalyse August 2015. Berlin, 31. August 2015.

BNetzA (2014): Monitoringbericht 2014. 14. November 2014.

50Hertz u. a. (2014): Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2014 nach EnWG § 12 Abs. 4 und 5. Berlin 30. September 2014.

EEX (2014): Transparenzdaten zu Stromerzeugung und Strompreis.

ENTSO-E (2014): Transparency Platform. www.entsoe.net.

EPEX Spot (2014): CWE Flow-Based Market Coupling launch to be pushed over the winter (31 March 2015). Pressemitteilung vom 25. September 2014.

Leipziger Institut für Energie (2014): Jahresprognose zur EEG-Stromeinspeisung für 2015. Leipzig 8. Oktober 2014.

Netzbetreiber (2014): netz-transparenz.de. Informations-plattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber.

Prognos (2014): Letztverbrauch 2019 – Planungsprämissen für die Berechnung der EEG-Umlage. Berlin 5. November 2014.

11. Referenzen

Page 38: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

36

Auf DEuTSch

12 Thesen zur Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt (Lang- und Kurzfassung)

Aktionsplan LastmanagementEndbericht einer Studie von Connect Energy Economics

Auf dem Weg zum neuen Strommarktdesign: Kann der Energy-only-Markt 2.0 auf Kapazitätsmechanismen verzichten?Dokumentation der Stellungnahmen der Referenten für die Diskussionsveranstaltung am 17. September 2014

Ausschreibungen für Erneuerbare EnergienWelche Fragen sind zu prüfen?

Das deutsche Energiewende-Paradox. Ursachen und HerausforderungenEine Analyse des Stromsystems von 2010 bis 2030 in Bezug auf Erneuerbare Energien, Kohle, Gas, Kernkraft und CO₂-Emissionen

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035Wie der Erneuerbaren-Ausbau entlang der langfristigen Ziele der Energiewende wirkt

Die Rolle des Emissionshandels in der EnergiewendePerspektiven und Grenzen der aktuellen Reformvorschläge

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der EnergiewendeStatus quo, Perspektiven und Weichenstellungen für einen sich wandelnden Strom- und Wärmemarkt

Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-UmlageVorschlag für eine verbesserte Integration Erneuerbarer Energien durch Flexibilisierung der Nachfrage

Effekte regional verteilter sowie Ost-/West-ausgerichteter SolarstromanlagenEine Abschätzung systemischer und ökonomischer Effekte verschiedener Zubauszenarien der Photovoltaik

Ein robustes Stromnetz für die ZukunftMethodenvorschlag zur Planung – Kurzfassung einer Studie von BET Aachen

Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Energieeffizienz als GeschäftsmodellEin marktorientiertes Integrationsmodell für Artikel 7 der europäischen Energieeffizienzrichtlinie

Kapazitätsmarkt oder Strategische Reserve: Was ist der nächste Schritt?Eine Übersicht über die in der Diskussion befindlichen Modelle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland

Klimafreundliche Stromerzeugung: Welche Option ist am günstigsten?Stromerzeugungskosten neuer Wind- und Solaranalagen sowie neuer CCS- und Kernkraftwerke auf Basis der Förderkonditionen in Großbritannien und Deutschland

Publikationen von Agora EnergiewendeAlle Publikationen finden Sie auf unserer Internetseite:

www.agora-energiewende.de

Page 39: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

37

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in DeutschlandEin Vergleich möglicher Strategien für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland bis 2033

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in SüddeutschlandEndbericht einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Negative Strompreise: Ursache und WirkungenEine Analyse der aktuellen Entwicklungen – und ein Vorschlag für ein Flexibilitätsgesetz

Netzentgelte in DeutschlandHerausforderungen und Handlungsoptionen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen StromsektorEndbericht einer Studie von der Prognos AG und dem Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW)

Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren EnergienHandlungsvorschläge basierend auf einer Analyse von Potenzialen und energiewirtschaftlichen Effekten

Reform des KonzessionsabgabenrechtsGutachten vorgelegt von Raue LLP

Stromspeicher für die EnergiewendeUntersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz

Auf EngliSch

12 Insights on Germany’s EnergiewendeAn Discussion Paper Exploring Key Challenges for the Power Sector

A radically simplified EEG 2.0 in 2014Concept for a two-step process 2014-2017

Benefits of Energy Efficiency on the German Power SectorFinal report of a study conducted by Prognos AG and IAEW

Comparing Electricity Prices for IndustryAn elusive task – illustrated by the German case

Comparing the Cost of Low-Carbon Technologies: What is the Cheapest Option?An analysis of new wind, solar, nuclear and CCS based on current support schemes in the UK and Germany

Cost Optimal Expansion of Renewables in GermanyA comparison of strategies for expanding wind and solar power in Germany

Current and Future Cost of PhotovoltaicsLong-term Scenarios for Market Development, System Prices and LCOE of Utility-Scale PV Systems

Power Market Operations and System ReliabilityA contribution to the market design debate in the Pentalateral Energy Forum

Publikationen von Agora Energiewende

Page 40: Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014...Emissionen der Stromproduktion, die auf dem dritt-niedrigsten Stand seit dem Krisenjahr 1990 sind. Ur-sachen hierfür waren

Agora Energiewende ist eine gemeinsame initiative der Stiftung Mercator und der European climate foundation.

Agora energiewende

Rosenstraße 2 | 10178 Berlin

T +49 (0)30 284 49 01-00

F +49 (0)30 284 49 01-29

www.agora-energiewende.de

[email protected]

Wie gelingt uns die Energiewende? Welche konkreten Gesetze, Vorgaben und Maßnahmen sind notwendig, um die Energiewende zum Erfolg zu führen? Agora Energiewende will helfen, den Boden zu bereiten, damit Deutschland in den kommenden Jahren die Weichen richtig stellt. Wir verstehen uns als Denk- und Politiklabor, in dessen Mittelpunkt der Dialog mit den relevanten energiepolitischen Akteuren steht.

083/03-A-2015/De