Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
of 26
/26
-
Author
mwkelrlp -
Category
News & Politics
-
view
2.902 -
download
2
Embed Size (px)
description
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung
Transcript of Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
- 1. D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grnen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin fr Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
- 2. Ziele des Koalitionsvertrags
- Klimaschutzziele
-
- Keine Erwrmung ber 2 Celsius
-
- Minus 90 % bis 2050
-
- Minus 40 % bis 2020
-
- Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030
- 100 % Erneuerbare Energien (Strom, bilanziell, bis 2030)
- Quote fr Energetische Sanierung von 3 % pro Jahr
- Ausbau der Energieberatung
- 3. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Koalitionsvertrag
- 100 % Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2030
- Verfnffachung der Stromerzeugung aus Windenergie bis 2020
- 2% der Landesflche fr Windenergienutzung
- Steigerung der Stromerzeugung aus Photovoltaik auf ber 2 Mrd. kWh bis 2020
- 4. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Szenario TWh: Terawattstunden (1 Mrd. kWh); MW: Megawatt (1 Mio. Watt) 22,1 0,1 0,9 1,1 5,2 14,8 2030 Stromer-zeugung (TWh) 13.475 30 190 255 5.500 7.500 2030 Anlagen-leistung (MW) 3,92 0,01 0,83 0,95 0,36 1,68 2009 Stromer-zeugung (TWh) 1 0,1 Geothermie 100 12,4 Gesamt 5 0,9 Biomasse 4 1,0 Wasserkraft 23 2,0 Photovoltaik 67 8,4 Windkraft 2030 Anteil an Stromver-brauch (%) 2020 Stromer-zeugung (TWh)
- 5. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Windkraftanlagen 525 325 - Abbau 2,83 2,29 1,34 Leistung [MW] 2.050 1.100 - Neu installiert 340 160 - Repowering 1.505 1.125 6/2011 2.650 1.900 Gesamtanzahl 7.500 4.350 Gesamtleistung [MW] 2030 2020
- 6. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Prozentuale Anteile
- 7. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Schlufolgerungen I
- Windkraft und Photovoltaik stellen Hauptanteile der Strategie 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien
- Steigerung der Stromproduktion aus Windkraft auf das 9-fache entspricht einer Steigerung der Anlagenzahl um weniger als das 2 -fache (Faktor 2,35)
-
- Hhere Leistung moderner Anlagen ( 2-3 MW, max. 7,5 MW)
-
- Lngere Laufzeiten in grerer Hhe (150 m, 2.000-3.000 Voll-Last-Stunden)
- 8. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Schlufolgerungen II
- Stromverbrauch von rd. 22 TWh in 2030 (heute rd. 27 TWh) beinhaltet Annahme zur Energieeinsparung von 1,5 % pro Jahr
- Mgliche gegenlufige Faktoren im Stromverbrauch
-
- Verlagerung aus dem Transportbereich (Elektromobilitt)
-
- Vernderungen in der Wirtschaftsstruktur (Erhhung des Dienstleistungsanteils)
-
- Verlagerungen aus dem Wrmemarkt (z.B. Wrmepumpen)
- Konsequenzen:
-
- Noch erhebliches Ausbaupotential bei Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien. 2650 Windkraftanlagen: deutlich weniger als 2 % der Landesflche.
-
- 100 % Erneuerbare Energien - Strategie im Strombereich bernimmt damit schon schrittweise Anteile einer 100 % Erneuerbare Energien Strategie fr gesamten Energiebereich
- 9. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Fortschreibung LEP IV
- bernahme der quantitativen Ziele aus der Koalitionsvereinbarung
- Textliche Ziele und Grundstze, keine kartographischen Gebietsfestlegungen
- Festlegung von drei Gebietskategorien in der Regionalplanung
-
- Vorranggebiete
-
- Ausschlussgebiete
-
- Rest: Ausschlussfreie Gebiete obliegen der kommunalen Planung
- 10. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien Fortschreibung LEP IV
- Zielhierarchie:
-
- 1. Kategorie: Ausschlukriterien (Naturschutzgebiete, Nationalpark, Lrmschutz-Abstnde zur Wohnbebauung, FFH- und Vogelschutz-gebiete nur in Bezug auf einschlgige Schutzziele)
-
- 2. Kategorie: Windhffigkeit
-
- 3. Kategorie: Landschaftsschutz, Landschaftsbild, Waldinanspruchnahme etc.
- Zeitplan:
-
- Entwurf zur Anhrung in 2 Monaten (dann zu beachtender Plan in Aufstellung)
-
- Endgltige LEP-Fortschreibung ca. 1 Jahr
-
- Umsetzung in Regionalplne in laufender Planung oder anschlieend
- 11. 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien weitere Manahmen
- berarbeitung der Hinweise zur Beurteilung der Zulssigkeit von Windenergieanlagen
- Untersttzung der Brgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien (z.B. Brgerwind-Projekte)
- Weitere ffnung des Gemeindewirtschaftsrechts fr die energiewirtschaftliche Bettigung der Kommunen
- Mglichkeit zur Aufstellung von Solarsatzungen und Verbesserung bei der Abwgung im Denkmalschutz
- 12. Energieberatung Energieagentur Rheinland-Pfalz I
- Koalitionsvereinbarung: Wir wollen eine starke Energieagentur in Rheinland-Pfalz.
- Ziel: Einbeziehung bereits bestehender Institutionen, Netzwerke und Verbnde
- Zentrale Aufgaben: Beratung und Vernetzung
- Beratungsaktivitten
-
- Kommunen: Rekommunalisierung, Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte, Aufbau kommunaler Agenturen und Netzwerke
-
- Unternehmen: Energie- und Ressourceneffizienz, Branchenkonzepte, Frderprogramme
- 13. Energieberatung Energieagentur Rheinland-Pfalz II
- Vernetzungsaktivitten (Cluster, Netzwerke o..)
-
- Windkraft
-
- Photovoltaik
-
- Biomasse
-
- Wasserkraft
-
- Geothermie
-
- Speichertechnologien
-
- Intelligente Netze, Smart Grids
-
- Elektromobilitt und alternative Treibstoffe
-
- Kraft-Wrme-Kopplung
-
- Energieeffizienz Gebude
-
- Fachkrftestrategie Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- 14. Energieberatung kommunale und regionale Energieagenturen
- Ziele der Untersttzung kommunaler und regionaler Energieagenturen:
-
- Pluralitt der bestehenden Anstze bewahren, Integration mglichst vieler kommunaler und regionaler Akteure
-
- Weie Flecken fllen
-
- Quantitt und Qualitt der Beratung erhhen
- Instrumente der Frderung durch das Land:
-
- Starthilfefinanzierung
-
- Frderung von Beratungs- und Aktionspaketen in Ergnzung zu bundesweiter Frderung (z.B. Verbraucherberatung)
- 15. Speicher und intelligente Netze
- Eine auf Windkraft und Photovoltaik bauende 100 %-Strategie braucht Speicher und intelligente Netze
- Notwendig: Bidirektionale Netzstrukturen, die ein vielfltiges Lastmanagement bewltigen knnen:
- Zuknftige Integrationsanforderungen fr Netze
-
- Windkraftanlagen
-
- PV-Anlagen (Hausdach und Freiflche)
-
- Stationre Speicher
-
- Mikro-KWK
-
- Lastmanagement (Reduzierung oder Abschaltung von Verbrauch)
-
- Elektromobilitt
- 16. Spitzen-Cluster-Antrag StoRegio I
- 17. Spitzen-Cluster-Antrag StoRegio II
- 18. Vergleich Strategien Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz und Bund Windkraft offshore: hoher Un-sicherheitsfaktor bei Wartung Windkraft onshore ist erprobte Technik Ausgereiftheit Schwerpunkt Zentrale Erzeu-gung (offshore Windkraft, Importe PV und Wasserkraft) Schwerpunkt dezentrale Anlagen Ort und Art der Erzeugung Bundesregierung Rheinland-Pfalz In Kstenlndern und im Ausland Vornehmlich in Rheinland-Pfalz Wertschpfung und Arbeitspltze Windkraft offshore: 15-19 Cent Anfangs-Grundvergtung Windkraft onshore 8,93 Cent Anfangs-Grundvergtung Kosten Massiver Ausbau der bertragungsnetze (bis zu 3.600 km neue Leitungen) Aufrstung der Verteilnetze mit Speichern und IT Netzausbau
- 19. Biogas-Anlagen in RLP nach Landkreisen (Stand 2010)
- 20. Anteil der Biogasanlagen an der Deckung des regionalen Strombedarfs
- 21. Neuinstallierte Fotovoltaik-Anlagen nach Landkreisen in RLP - Anzahl
- 22. Neuinstallierte Fotovoltaik-Anlagen nach Landkreisen in RLP - Leistung
- 23. Neuinstallierte Fotovoltaik-Anlagen nach Landkreisen in RLP Leistung je Einwohner
- 24. Fotovoltaikanlagen in RLP Anlagenzahlen nach Planungsstand Quelle: SGD Nord und Sd, Stand 2010
- 25. Fotovoltaikanlagen in RLP Anlagenleistung nach Planungsstand Quelle: SGD Nord und Sd, Stand 2010
- 26.
- Herzlichen Dank
- fr Ihr Interesse
- und Ihre Aufmerksamkeit !