Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des ...

17
DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG BEITRÄGE ZUR STRUKTURFORSCHUNG HEFT 113 · 1990 Jochen Bethkenhagen Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Entwicklungstendenzen in den achtziger Jahren DUNCKER & HUMBLOT · BERLIN

Transcript of Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des ...

Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Entwicklungstendenzen in den achtziger JahrenEntwicklungstendenzen in den achtziger Jahren
DUNCKER & HUMBLOT · BERLIN
DEUTSCHES I N S T I T U T FÜR W I R T S C H A F T S F O R S C H U N G gegründet 1925 als INSTITUT FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG von Prof. Dr. Ernst Wagemann
1000 Berlin 33 (Dahlem), Königin-Luise-Straße 5
VORSTAND Präsident Prof. Dr. Lutz Hoffmann
Dr. Ludolf-Georg von Wartenberg · Dr. Peter Mitzscherling · Wolfgang Roth · Dr. Otto Schlecht · Günter Strassmeir
Kollegium der Abteilungsleiter* Dr. Oskar de la Chevallerie · Dr. Doris Cornelsen · Dr. Heiner Flassbeck · Dr. Fritz Franzmeyer · Dr. Hans Heuer
Prof. Dr. Wolfgang Kirner · Dr. Frieder Meyer-Krahmer · Dr. Reinhard Pohl Dr. Hans-Joachim Ziesing
KURATORIUM Vorsitzender: Dr. Dieter Hiss Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Günter Braun
Mitglieder Der Bundespräsident Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Wirtschaft Bundesministerium für Verkehr Bundesministerium für Post und Telekommunikation Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bundesministerium für Forschung und Technologie
Land Berlin Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Wirtschaft Senatsverwaltung für Arbeit, Verkehr und Betriebe Senatsverwaltung für Bundesangelegenheiten
Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft und Verkehr Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Deutsche Bundesbank Deutsche Bundesbahn Bundesanstalt für Arbeit Wirtschaftsvereinigung Bergbau Christlich-Demokratische Union Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands Freie Demokratische Partei Deutscher Gewerkschaftsbund, Düsseldorf Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt a.M. Berliner Bank Aktiengesellschaft Berliner Pfandbrief-Bank Industriekreditbank Aktiengesellschaft — Deutsche Industriebank Berliner Industriebank Aktiengesellschaft Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft Elektrowerke Aktiengesellschaft Vereinigung der Freunde des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Persönliche Mitglieder Dr. Karl-Heinz Narjes Werner Alfred Zehden
* Präsident und Abteilungsleiter sind gemeinsam für die wissenschaftliche Leitung verantwortlich.
DEUTSCHES I N S T I T U T FÜR WIRTS CH A FTS FORSCH U Ν G
Jochen Bethkenhagen
BEITRÄGE ZUR STRUKTURFORSCHUNG HEFT 113 · 1990
BP" DUNCKER & HUMBLOT · BERLIN
BTX-Systemnummer * 2 9911 # Verlag Duncker & Humblot GmbH, Dietrich-Schäfer-Weg 9, D-1000 Berlin 41. Alle Rechte vorbehalten.
Druck: 1990 bei ZIPPEL-Druck, Oranienburger Str. 170, D-1000 Berlin 26. Printed in Germany. ISBN 3-428-06869-6
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.2 Die Zusammenarbeit im RGW 16
2.2.1 RGW-Organe und RGW-Organisationen 16 2.2.2 Koordinierungsprogramme 18 2.2.3 Spezialisierung und Kooperation 20 2.2.4 Investitionsbeteiligungen 20 2.2.5 Politische Beteiligungen ohne ökonomische Fundierung 23 2.3 Die sowjetische Exportpolitik 24 2.3.1 Versorgungs- und Beteiligungspflichten 24 2.3.2 Entwicklung und Bedeutung der Brennstoffexporte in die
kleineren RGW-Länder 28 2.3.3 Preispolitik der UdSSR: Ausbeutung oder Subventionie-
rung? 35 2.3.4 Sonderbehandlung von Rumänien 36 2.3.5 Änderung des Preisbildungsprinzips? 37
3 Die Reaktionen der kleineren RGW-Länder auf die Qlpreisverände- rungen 38 3.1 Ziel: Strukturwandel und Effizienzsteigerung 38 3.2 Die Energiepolitik in den einzelnen RGW-Staaten 39
3.2.1 Bulgarien 39
3.2.1.1 Vorräte: Heizwertarme Lignitkohle dominiert 39 3.2.1.2 Produktion: Lignitgewinnung ist nur schwer zu steigern 42 3.2.1.3 Elektrizitätswirtschaft: Hoher Kernenergieanteil 45 3.2.1.4 Außenhandel: Hohe Importabhängigkeit 47 3.2.1.5 Verbrauch: Hohes Wachstum wurde gedrosselt 48 3.2.1.6 Zusammenfassung 51
3.2.2 CSSR 52 3.2.2.1 Braunkohlenvorräte gehen zur Neige 52 3.2.2.2 Kohleförderung geht langsam zurück 54 3.2.2.3 Strom aus Kernkraft soll Energie- und Umweltproblem
lösen 58 3.2.2.4 Erdgas- und Stromimporte expandieren 61 3.2.2.5 Substitution von Kohle durch Kernenergie 63
3
Seite
3.2.3 DDR 68 3.2.3.1 Braunkohlevorkommen in immer schlechteren Lagen 68 3.2.3.2 Kräftige Erhöhung der Braunkohlenförderung belastet
Umwelt 70 3.2.3.3 Künftig Kernstrom statt Braunkohlenstrom 74 3.2.3.4 (Re-)Export von Mineralöl erleichterte Schuldenmanage-
ment 77 3.2.3.5 Billigste Energiequelle wird nur unzureichend genutzt 80
3.2.4 Polen 86 3.2.4.1 Nutzung der Kohlevorräte erfordert immer größeren Auf-
wand 86 3.2.4.2 Brennstofförderung läßt sich kaum noch steigern 89 3.2.4.3 Stromversorgungskrise in den neunziger Jahren? 91 3.2.4.4 Vom Brennstoffexporteur zum -Importeur 95 3.2.4.5 Zeitweiliger Verbrauchsrückgang durch Zwangssparen 99
3.2.5 Rumänien 102 3.2.5.1 Schmale Vorratsbasis für Autarkiebestrebungen 102 3.2.5.2 Geringes Förderwachstum 104 3.2.5.3 Stromwirtschaft - ein Krisensektor 106 3.2.5.4 Steigender Importbedarf 110 3.2.5.5 Geringer Verbrauchsanstieg durch Zwangssparmaßnahmen 111
3.2.6 Ungarn 114
3.2.6.1 Vorräte: Von allem wenig 114 3.2.6.2 Förderrückgang konnte nicht aufgehalten werden 117 3.2.6.3 Kernkraft statt Wasserkraft 120 3.2.6.4 Importabhängigkeit nimmt weiter zu 124 3.2.6.5 Geringe Einsparungen bei Substitution von Öl und Kohle
durch Kernenergie 128
4 Perspektiven: Kernenergie statt Einsparungen? 145 4.1 Gesamtwirtschaftliche Perspektiven 145
4.2 Energiewirtschaftliche Perspektiven 147
1 Außenhandel der UdSSR mit den europäischen RGW-Ländern 30
2 Anteil der Energielieferungen am Gesamtexport der UdSSR in die osteuropäischen Länder in vH 30
3 Mineralöllieferungen der UdSSR in die europäischen RGW-Länder 31
4 Erdgaslieferungen der UdSSR in die europäischen RGW-Länder 32
5 Steinkohlenlieferungen der UdSSR in die europäischen RGW-Länder 33
6 Stromlieferungen der UdSSR in die europäischen RGW-Länder 34
7 Stromproduktion nach Kraftwerksarten in Bulgarien 46
8 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Natio- naleinkommen in Bulgarien 50
9 Stromproduktion nach Kraftwerksarten in der CSSR 59
10 Langfristige Entwicklungsstruktur des Stromaufkommens in der CSSR 60
11 Ein- und Ausfuhr der CSSR an Erdöl und Erdölprodukten (SITC 33) 63
12 Prognose über die Entwicklung der Struktur des Primärenergiever- brauchs in der CSSR bis zum Jahr 2000 65
13 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Natio- naleinkommen in der CSSR 66
14 Braunkohlenförderung in der DDR 71
15 Stromproduktion nach Kraftwerksarten in der DDR 75
16 Aufkommen und Verwendung von Primärenergie in der DDR 1980 und 1985 78
17 Rohölimporte der DDR aus der UdSSR 80
18 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Natio- naleinkommen in der DDR 84
19 Durchschnittliche Abbauteufe der Steinkohle in Polen 89
20 Stromproduktion nach Kraftwerksarten in Polen 92
21 Entwicklung und Bedeutung der Steinkohlenexporte Polens 1979 bis 1987 96
5
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
6
Seite
Erdölförderung in Rumänien 105
Stromproduktion nach Kraftwerksarten in Rumänien 108
Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Natio- naleinkommen in Rumänien 113
Stromproduktion nach Kraftwerksarten in Ungarn 120
Struktur des Brennstoffverbrauchs in Wärmekraftwerken in Ungarn 123
Entwicklung und Struktur des Stromverbrauchs in Ungarn 124
Der Außenhandel Ungarns mit Erdöl und Erdölprodukten 127
Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Natio- naleinkommen in Ungarn 130
Verbraucherpreise für Energieträger in Ungarn 132
Die Bedeutung der Brennstoff- und Energieindustrien in den RGW(6)-Ländern 134
Anteil von Energieträgern und Mineralöl an den Gesamtimporten der OECD-Länder aus den kleineren RGW-Ländern 1975 bis 1987 135
Entwicklung von Primärenergieverbrauch (PEV) und produziertem Nationaleinkommen (pNE) in den RGW(6)-Ländern 1971 bis 1987 137
Primärenergieverbrauch je Einwohner in den RGW-Ländern und in der Bundesrepublik Deutschland 1987 138
Stromverbrauch je Einwohner in ausgewählten Ländern 140
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
1 Entwicklung des Rohölpreises auf dem Weltmarkt und im RGW 1972 bis 1989 27
2 Bulgarien 40
3 Primärenergieaufkommen in Bulgarien - Produktion, Import, Ver- brauch 1970 bis 1987 43
4 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in
Bulgarien 1970 bis 1987 in vH 43
5 Struktur des Primärenergieverbrauchs in Bulgarien 1980 und 1987 49
6 Tschechoslowakei 53
7 Primärenergiegewinnung in der CSSR 1970 bis 1987 in PJ 55 8 Primärenergieaufkommen in der CSSR - Produktion, Import, Ver-
brauch 1970 bis 1987 56
9 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in
der CSSR 1970 bis 1987 in vH 56
10 Struktur des Primärenergieverbrauchs in der CSSR 1980 und 1987 64
11 DDR 69
12 SC^-Emissionen aus Braunkohlekraftwerken in der DDR 1985 73 13 Primärenergieaufkommen in der DDR - Produktion, Import, Ver-
brauch 1970 bis 1987 79
14 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in
der DDR 1970 bis 1987 in vH 79
15 Struktur des Primärenergieverbrauchs in der DDR 1980 und 1987 82
16 Polen 87
17 Primärenergieaufkommen in Polen - Produktion, Import, Verbrauch 1970 bis 1987 97
18 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in
Polen 1970 bis 1987 in vH 97
19 Struktur des Primärenergieverbrauchs in Polen 1980 und 1987 100
20 Rumänien 103
brauch 1970 bis 1987 109
22 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in
Rumänien 1970 bis 1987 in vH 109
23 Struktur des Primärenergieverbrauchs in Rumänien 1980 und 1987 112
24 Ungarn 115
brauch 1970 bis 1987 125
27 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch in Ungarn 1970 bis 1987 in vH 125
28 Struktur des Primärenergieverbrauchs in Ungarn 1980 und 1987 129
29 Primärenergieaufkommen im RGW(6) - Produktion, Import, Ver- brauch 1970 bis 1987 141
30 Anteil der Primärenergieproduktion am Primärenergieverbrauch im RGW(6) 1970 bis 1987 in vH 141
31 Struktur des Primärenergieverbrauchs im RGW(6) 1980 und 1987 142
Verzeichnis der Kurzübersichten
Zunahme der Primärenergieproduktion in den kleineren RGW-Ländern 1974 bis 1980 und 1981 bis 1987 im Jahresdurchschnitt in vH 143
Anteil von Mineralöl am Primärenergieverbrauch der kleineren RGW- Länder 1973, 1980 und 1987 in vH 143
Anteil von Kernenergie am Primärenergieverbrauch der kleineren RGW- Länder 1973, 1980 und 1987 in vH 143
Anteil von Braun- und Steinkohle am Primärenergieverbrauch der kleine- ren RGW-Länder 1973, 1980 und 1987 in vH 144
Anteil von Erdgas am Primärenergieverbrauch der kleineren RGW- Länder 1973, 1980 und 1987 in vH 144
Veränderung des Primärenergieverbrauchs der kleineren RGW-Staaten im Jahresdurchschnitt in vH 144
Primärenergieverbrauch je Einwohner in den kleineren RGW-Staaten und in der Bundesrepublik Deutschland 144
Tabellenanhang Seite
1 Bulgarien
1.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 171
1.3 Ausfuhr von Energieträgern 172
1.4.1 Aufkommen von Braunkohle 173
1.4.2 Aufkommen von Steinkohle 174
1.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 175
1.4.4 Aufkommen von Primärenergie 176
1.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 177
1.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 178 1.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 179 1.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem
Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 180 1.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech-
nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 181
2 CSSR
2.1 Primärenergiegewinnung nach Energieträgern 182 2.2.1 Einfuhr von Energieträgern 183 2.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 184 2.3 Ausfuhr von Energieträgern 185 2.4.1 Aufkommen von Braunkohle 186 2.4.2 Aufkommen von Steinkohle 187 2.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 188 2.4.4 Aufkommen von Primärenergie 189 2.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 190
2.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 191 2.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 192 2.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem
Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 193 2.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech-
nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 194
9
Seite
3.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 197
3.3 Ausfuhr von Energieträgern 198
3.4.1 Aufkommen von Braunkohle 199
3.4.2 Aufkommen von Steinkohle 200
3.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 201
3.4.4 Aufkommen von Primärenergie 202
3.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 203
3.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 204 3.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 205
3.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 206
3.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech- nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 207
4 Polen
4.1 Primärenergiegewinnung nach Energieträgern 208
4.2.1 Einfuhr von Energieträgern 209 4.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 210 4.3 Ausfuhr von Energieträgern 211 4.4.1 Aufkommen von Braunkohle 212 4.4.2 Aufkommen von Steinkohle 213 4.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 214 4.4.4 Aufkommen von Primärenergie 215
4.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 216 4.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 217
4.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf- kommen und Importe aus der UdSSR 218
4.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 219
4.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech- nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 220
10
Seite
5.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 223
5.3 Ausfuhr von Energieträgern 224
5.4.1 Aufkommen von Braunkohle 225
5.4.2 Aufkommen von Steinkohle 226
5.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 227
5.4.4 Aufkommen von Primärenergie 228
5.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 229
5.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 230 5.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 231
5.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 232
5.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech- nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 233
6 RGW(6)
6.1 Primärenergiegewinnung nach Energieträgern 234 6.2.1 Einfuhr von Energieträgern 235
6.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 236 6.3 Ausfuhr von Energieträgern 237
6.4.1 Aufkommen von Braunkohle 238 6.4.2 Aufkommen von Steinkohle 239 6.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 240 6.4.4 Aufkommen von Primärenergie 241
6.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 242 6.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 243 6.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 244
11
Seite
7.1 Primärenergiegewinnung nach Energieträgern 245 7.2.1 Einfuhr von Energieträgern 246
7.2.2 Einfuhr von Energieträgern aus der UdSSR 247 7.3 Ausfuhr von Energieträgern 248
7.4.1 Aufkommen von Braunkohle 249
7.4.2 Aufkommen von Steinkohle 250
7.4.3 Aufkommen von Mineralöl und Erdgas 251 7.4.4 Aufkommen von Primärenergie 252
7.5.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 253
7.5.2 Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern 254 7.5.3 Primärenergieverbrauch und seine Deckung durch Eigenauf-
kommen und Importe aus der UdSSR 255
7.5.4 Entwicklung von Primärenergieverbrauch und produziertem Nationaleinkommen (ohne RGW-6-) 256
7.6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrech- nung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz (ohne RGW-6-) 257
12
1 Vorbemerkung
Mit dem drastischen Ölpreisverfall zu Beginn des Jahres 1986 haben sich weltweit die Rahmenbedingungen für die Energiepolitik erneut grundlegend geändert. Der Zeitpunkt fällt zusammen mit dem Ende der Fünfjahrplanperiode 1981 bis 1985, in der die kleineren europäischen Mitgliedstaaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - das sind Bulgarien, die CSSR, die DDR, Polen, Rumänien und Ungarn - erstmals eine forcierte Energieeinsparpolitik betrieben haben und darüber hinaus Importe durch im Inland vorhandene Energiequellen ersetzen muGten. Für die Verwirklichung dieser Politik waren beträchtliche Investitionen erforderlich. Sie engten auch den ohnehin schon begrenzten Handlungsspielraum für Modernisierungsmaßnahmen in exportorientierten Industriezwei- gen erheblich ein. Eine nachhaltige Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähig- keit von Waren aus den RGW-Ländern wurde damit behindert. Insofern hatte die Energiepolitik der RGW-Staaten auch Rückwirkungen auf den Ost-West-Handel.
Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, wie die RGW-Staaten auf die drastischen Veränderungen der Öl- bzw. Energiepreise (1973, 1979, 1986) reagiert haben. Vorausset- zung für eine Analyse der Energiepolitik der RGW-Länder sind Informationen über Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs. Hierüber werden von den RGW-Ländern oft nur sehr lückenhafte Angaben gemacht. Ein wesentlicher Teil dieser Arbeit mußte daher in dem Versuch bestehen, diese Informationsdefizite zu beseitigen. Aus dem verfügbaren Material - Statistische Jahrbücher, Pressemeldungen, Fachliteratur - wurden, ergänzt durch Schätzungen, für die RGW-Länder Primärenergiebilanzen aufgestellt. Sie geben Auskunft über die Struktur des Primärenergieverbrauchs in bezug auf die Herkunft bzw. Verwendung der Energieträger (Gewinnung, Import, Export, ggf. Bestandsveränderun- gen oder statistische Differenzen, Inlandsverbrauch) und über deren Art (Braunkohlen, Steinkohlen, Mineralöle, Erdgas, Kernenergie, Primärstrom). Um die verschiedenen Ener- gieträger miteinander vergleichbar zu machen, müssen sie in Wärmeeinheiten (Joule, Kalorien) ausgedrückt werden. Dies erfordert die Festlegung von spezifischen Heizwerten. Sie werden von den RGW-Ländern in ihren Statistischen Jahrbüchern kaum veröffentlicht. Zwar kann hier z.T. auf Angaben der Economic Commission for Europe (ECE) zurückge-
13
griffen werden; es sind aber auch umfangreiche eigene Schätzungen vorzunehmen. Das im Anhang veröffentlichte Datenmaterial ist Kernstück einer "Datenbank RGW-Energie des DIW".
Für die empirische Analyse der Energiepolitik der RGW-Staaten werden zunächst die Rahmenbedingungen untersucht, von denen die RGW-Staaten auszugehen haben. Dies sind - neben der Ressourcenausstattung der einzelnen Volkswirtschaften - vor allem die Wirtschaftsordnung, die Einbindung in den RGW und die sowjetische Energieexportpolitik. Diese Bedingungen sind für alle kleineren RGW-Staaten weitgehend identisch und werden daher im ersten Hauptabschnitt behandelt. Auf die Ressourcenausstattung wird im zweiten Hauptabschnitt eingegangen, dessen Schwerpunkt in der länderspezifischen Behandlung der Entwicklung der Energiewirtschaft in den achtziger Jahren besteht. In diesem Abschnitt werden außerdem zusammenfassend die Erfolge und Mißerfolge der Energiepolitik in den einzelnen RGW-Staaten miteinander verglichen. Dabei geht es u.a. um eine Antwort auf die Frage, ob Länder, in denen indirekte Steuerungsinstrumente eine größere Bedeutung haben, die angestrebten Änderungen in Struktur und Effizienz des Energieverbrauchs besser verwirklicht haben als Länder mit relativ straffer zentraler Planung. Darüber hinaus sollen die Implikationen der Energiepolitik auf die Umweltbela- stung behandelt werden. Abschließend soll in diesem Abschnitt auf die Perspektiven der Energiepolitik dieser Länder eingegangen werden. Hier sind insbesondere die Chancen für eine Nutzung des beträchtlichen Einsparpotentials zu untersuchen. Gelingt es nicht, die Energieverschwendung einzudämmen, so wird dies aus heutiger Sicht zu einer deutlichen Ausweitung der Kernkraftwerkskapazitäten führen - eine Option, die auch mit ökonomi- schen Risiken verbunden ist.
14
2.1 Die Wirtschaftsordnung
Das Bedürfnis nach Berechenbarkeit bzw. Sicherheit des Energieaufkommens ist relativ groß. Realistische Volkswirtschaftspläne können nur ausgearbeitet werden, wenn Produktion und Import von Energie nach Menge und Struktur bekannt sind. Daher begünstigt das Wirtschaftssystem eine Tendenz zur Selbstversorgung mit Energie. Sind Importe erforderlich, so werden sie bevorzugt aus Staaten mit zentraler Planung getätigt, da mit diesen langfristige Handelsabkommen mit relativ stabilen Preisvereinbarungen abgeschlossen werden können.
Die Energiepolitik ist angebotsorientiert, d.h. systembedingt setzen sich in der Planungsbürokratie diejenigen Gruppen besser durch, die an einer Ausweitung des Angebots und nicht an einer Einschränkung der Nachfrage interessiert sind. Hierfür gibt es mehrere Gründe: So läßt sich eine Steigerung der Energieproduktion relativ leicht durch Konzentration der Investitionsmittel auf wenige Schwerpunkte verwirk- lichen. Während es dazu zentraler Planungsentscheidungen bedarf, erfordern Ein- sparmaßnahmen dagegen eine Vielzahl von Entscheidungen über Forschung, Entwick- lung, Investitionen und über organisatorische Veränderungen, die primär auf dezen- traler Ebene getroffen werden müssen. Diese Entscheidungen werden durch das Anreizsystem nur unzureichend stimuliert. Außerdem ist die Planungsbürokratie
15