Die öffentlichen naturhistorischen Sammlungen und die ...

19
Berichte Die öffentlichen naturhistorischen Sammlungen und die medizinhistorische Sammlung beider Hochschulen in Zürich im Jahre 1973 Der BotaDische GarteR und das BDtanische Museum der Universität Zürich l. Personal Direktor: Prof. Dr. C. D. K. CooK, Abteilungsleiter: Prof. Dr. J. SCHLIrrLER (PilzkontIolle). Assistenzprofessor: Prof. Dr. O. ROHvEDER. Oberassistenten: B. STüssI, PD Dr. P. ENDRESS. Assi- stenten: Frau Dr. I. DE MENDOZA. F. EGLOFF. J. SCHNELLER, M. RIx. E. IJRMI. Obergärtner: K. BOILER. Gartenmeister: P. JETZER. Museumsgehilfe: A. VERDE , Bibliothek: S. MATTHEY und Frau G. ULCAK. Sekretärin: Fr. A. KLPFER. Präparator: R. HUBER. 5 weitere weibliche Hitfskräfte. 10 Gärtner und Gartenarbeiter: wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. E. SCHMID, Prof. Dr. F. MARKGRAF. Frau J. MARKGRAF-DANNENBERG. Dr. H. HLRLIMIANN. E. ZOGG. 2. Ausleihdienst Herbarausleihen im Jahr 1973: Botanisches Institut der Universität Aachen Botanisches Institut der Universität Caracas Botanisches Institut der Universität Coimbra Botanisches Institut der Freien Universität Berlin Botanisches Institut Berlin-Dahlem Botanisches Institut der Universität Helsinki Botanisches Institut der Universität Lund Botanisches Institut der Universität Oslo Botanisches Institut der Universität Kopenhagen Botanisches Institut der Universität Halle Botanische Staatssammlung München Laboratoire de Phanerogamie Paris Britisches Museum London Botanical Research Institut Pretoria Junta investigacoes. Centro Botanico. Lisboa Humboldt Universität Berlin Bishop Museum Honolulu Ro y al Botanical Garden Kew Botanical Garden Causeway, Salisbury Missouri Botanical Garden St. Louis University Cape Town Universit y Fiorentinae Firenze

Transcript of Die öffentlichen naturhistorischen Sammlungen und die ...

Berichte

Die öffentlichen naturhistorischen Sammlungen und die medizinhistorische Sammlung

beider Hochschulen in Zürich im Jahre 1973

Der BotaDische GarteR und das BDtanische Museum der Universität Zürich

l. Personal

Direktor: Prof. Dr. C. D. K. CooK, Abteilungsleiter: Prof. Dr. J. SCHLIrrLER (PilzkontIolle).Assistenzprofessor: Prof. Dr. O. ROHvEDER. Oberassistenten: B. STüssI, PD Dr. P. ENDRESS. Assi-stenten: Frau Dr. I. DE MENDOZA. F. EGLOFF. J. SCHNELLER, M. RIx. E. IJRMI. Obergärtner: K.BOILER. Gartenmeister: P. JETZER. Museumsgehilfe: A. VERDE , Bibliothek: S. MATTHEY und Frau

G. ULCAK. Sekretärin: Fr. A. KLPFER. Präparator: R. HUBER. 5 weitere weibliche Hitfskräfte.10 Gärtner und Gartenarbeiter: wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. E. SCHMID, Prof. Dr.F. MARKGRAF. Frau J. MARKGRAF-DANNENBERG. Dr. H. HLRLIMIANN. E. ZOGG.

2. Ausleihdienst

Herbarausleihen im Jahr 1973:

Botanisches Institut der Universität AachenBotanisches Institut der Universität CaracasBotanisches Institut der Universität CoimbraBotanisches Institut der Freien Universität BerlinBotanisches Institut Berlin-DahlemBotanisches Institut der Universität HelsinkiBotanisches Institut der Universität LundBotanisches Institut der Universität OsloBotanisches Institut der Universität KopenhagenBotanisches Institut der Universität HalleBotanische Staatssammlung MünchenLaboratoire de Phanerogamie ParisBritisches Museum LondonBotanical Research Institut PretoriaJunta investigacoes. Centro Botanico. LisboaHumboldt Universität BerlinBishop Museum HonoluluRoyal Botanical Garden KewBotanical Garden Causeway, SalisburyMissouri Botanical Garden St. LouisUniversity Cape TownUniversit y Fiorentinae Firenze

326 VierteljahIsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

Universität NeuenburgUniversität PietermaritzburgWildpret de la Torre, La Laguna, TeneriffaWayne State University DetroitAleks Gji, Todorvski, BitolaGray Herbarium Harvard University MassachusettsBulgarische Akademie der Wissenschaften SofiaPensylvania State University PensylvaniaConservatoire Botanique Genf

3. Bearbeitungen

Prof. Dr. C. D. K. CooK: Weiterarbeit am «Manual of the Water Plants of the World». Bear-beitung der Famitien Sparganiaceae und Typhaceae für Flora Europaea. Revision der GattungenAnvnannia, Nesaea und Rotala. Sammlung von Informationen über bedrohte Nass -Standort-Pflanzenfür die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. Prof. Dr. O. RoH-WEDER: Fortsetzung der Untersuchungen an Portulacaceen. Arbeiten an Gymnocarpos, Paronychia,Pollichia und Dicheranthus (Caryophyllaceae) abgeschlossen. Aufnahme von Studien an sekundärenGeweben der Centrospermen. Prof. Dr. J. SCHLITTLER: Fortsetzung der floristisch-systematischenUntersuchungen an Phanerogamen des Hochgebirges der Zentral- und Südatpen. Kryptogamen-studien an Pilzen, Flechten und Moosen, besonders alpiner Herkunft. Dr. P. ENDRESS: Antherenent-wicklung bei Leucaena leucocephala (Mimosaceae) [zusammen mit M. R. VUAYARAGHAVAN, Delhi].Embryologie und Blütenbau von Galbulimirna belgraveana (Himantandraceae) [zusammen mitM. R. VUARAGHAVAN, Delhi]. Androeciumentwicklung bei polyandrischen Hamamelidaceen. Unter-suchungen über den Verbreitungsrückgang von T>pha minima und Mvricaria germanica in Grau-bünden. Oberassistent B. STÜSSI: Sukzessionskundliche Untersuchungen in den Schweizer Alpen.Frau Dr. I. DE MENDOZA: Weiterführung der Arbeiten zu einer Flora der Kanarischen Inseln. Prof.F. MARKGRAF: Bearbeitungen der Sammlung APPERT, Madagascar, Apocynaceen der Expeditiondes Botanischen Gartens New York nach Brasilien, Gattung Alstonia für Flora Malesiana. FrauINGEBORG MARKGRAF-DANNENBERG: Fortsetzung der Bearbeitung der Gattung Festuca für dieFlora Europaea, Flora of Turkey. Prof. Dr. E. SCHMID: Abschluss der Arbeiten über die Vegetations-gliederung Griechenlands. The «Laurisilva» of Hierro. Arbeiten an der «Vegetation der Schweiz».Dr. H. HÜRLIMANN: Fortführung der Neu-Kaledonien-Sammlung. Dr. J. SCHNELLER: Cytogenetischeund ökologische Untersuchungen an Dryopteris filix Inas. Vorbereitung zu einer Monographie überSalvinia.

4. Veröffentlichungen, die auf den Sammlungen fussen

Conti, C. D. K. New and noteworthy plants from the northern Italian ricefields. Ber. Schw. Bot.Ges. 83 (l): 54-65 (1973).

COOK, C. D. K. The correct scientific name for «Giant Hygro». Pet Fish Monthly. March 534 (1973).ROHWEDER, O. Angiospermen- Morphologie - Ergebnis oder Ausgangspunkt phylogenetischer

Hypothesen? Bot. Jahrb. Syst. 93: 372-403 (1973).ROHWEDER, O. Angiospermen- Morphologie auf phylogenetischer Grundlage? Acta Bot. Neerl. 22:

246-247 (1973).HOFMANN, URSULA. Centrospermen-Studien, 6. Morphologische Untersuchungen zur Umgrenzung

und Gliederung der Aizoaceen. Bot. Jahrb. Syst. 93: 247-324 (1973).ENDRESS, P. Aspekte der Karpellontogenese. Verh. schweiz. naturf. Ges. 152: 126-130 (1972).ENDRESS, P. Arils and aril-like structures in woody Ranales. New Phytol. 72: 1159-1171 (1973).EIDRESS, P. «Arillen» bei holzigen Ranales und ihre phylogenetische Bedeutung. Verh. schweiz.

naturf. Ges. 153: (1973).ENDKESS. P. Referate der in der Schweiz erschienenen neuen Arbeiten fiber botanische Systematik

und Chorologie. für Excerpta Botanica, Sect. A.MENDOZA-HEUER, I. La Morfologia de la Sideritis en Macaronesia y su sIado de Diferenciacion.

Mon. Biol. Can. 4: 64-70 (1973).MARKGRAF, F. Apocynaceae und Asclepiadaceae in Flora Europaea 3: 68-73 (1973).

Jahrgang 119 Berichte 327

MARKGRAF, F. Apocynaceae 2 in Florae Malesianae Praecursores, Blumea 20: 407-425 (1973).MARKGRAF, F. Gnetaceae in Flora Malesiana VI, 6: 911 949; 1 Abb. (1973).MARKGRAF, F. Alexander Curt Brade j Bot. Jahrb. Syst. 93: l-8; 1 Karte (1973).MARKGRAF, F. New Apocynaceae and Asclepiadaceae from Venezuela. Acta Botan. Venezuelica 6:

65-76; 4 Abb. (1973).MARKGRAF. F. Una nueva variedad de Gnetum en Venezuela. Acta Botan. Venezuelica 6: 371-372

(1973).MARKGRAF, F. Especes et combinaisons nouvelles d'Apocynacees malgaches 4. Adansonia 2. ser. 12:

585-591 (1973).MARKGRAF, F. mit P. BorrEAu: Les «bois de lait» des Iles Mascareignes. Adansonia 2. Ser. 13:

241-248; 2 Abb. (1973).MARKGRAF, F. Solararm Kuppen n. sp. in Poljoprivredna Znanstvena Smotra 15: 136-137 (1973).MARKGRAF, I. Festuca ovina L. var. centro-apenninica Mgf-Dbg n. var. Archivio Bot. e Biografco

Italiano, XLVIII (1972).

5. Zuwachs

3079 Bogen sind neu erworben worden. Durch Tausch Pflanzen von Neu-Kaledonien, Russland,Madagaskar, Neuseeland, Panama, Afrika, Südamerika, Java, Japan und Brasilien. Durch Schen-kung Pflanzen von Brasilien, den Kanarischen Inseln, von Brissago, Südafrika, Lesotho, Cypern,Neu-Kaledonien und Tahiti, Java und Surinam, Tanzania, Angola, Natat. Durch Kauf aus Süd-afrika.

6. Besuch

Das Gartenpersonal betreute 25 kollektive Führungen.Durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter fanden folgende öffentliche Führungen statt:

17. Februar Eindrücke aus Indonesien21. April Pflanzen im Meer12. Mai Frühlingsblumen aus fremden Ländern9. Juni Vorsommergewächse

15. September Fremde Blütenformen13. Oktober Botanische Streifzüge in BalkanländernB. Dezember Blütenbiologie der Kakteen

Prof. A. KOSTERMANS (Gastdozent)PD Dr. P. ENDRESS

Prof. Dr. O. ROHWEDER

Prof. Dr. J. SCHLITTLER

PD Dr. P. ENDRESs

Frau INGEBORG MARKGRAF-DANNENBERG

Dr. P. PEISL

Der Direktor: C. D. K. CooK

Das Zoologische Museum der Universität Zürich

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-17, Samstag 9-16, Sonntag 10-12, 14-17 Uhr,Montag geschlossen.

Personal (Stand September 1974)

Direktor:

Abteilungsleiter:

Oberassistenten:

Prof. Dr. H. BURLA

Prof. Dr. V. ZISWILER

Dr. G. B.CHLIDr. C. CLAUDEDr. H. JUNGENDr. B. NIEVERGELT

328 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

Assistenten:

Kanzleisekretärin:

Verwaltungsangestellte:

Laborantinnen:

G. RIB'M. GÜNTERT'Frl. D. HOMBERGER'"Frl. R. LANDOLT

C. PABSTW. STAHELFrau V. TRNKA

Frl. H. ULRICH

Frau R. KELLERFrau T. MEIERFrau E. WETTSTEIN

FIl. D. KOBELTJ. WALTERFrau S. WICKH. VICENTINI

Präparatoren: R. EBELING

U. GOEPEL

Zeichner Grafiker: P. BRAUCHLIM. RAMSAUER

Foto grafen: M. DIETHELMH. BRAMAZ

Technischer Fachspezialist: H. SCHMID

Spezialhandwerker: H. MAAG (Taucher)H. WEBER

Handwerkergehilfe: JoRDi

Tiers=ä rterin: Frau T. MEIER

Museumswächter: W. DILGERE. FREI

Aus Nationalfonds besoldet

Ausstellungen

Von Mitte April bis Mitte Juli 1974 war ein privater Schlangenhalter, Herr KURT N u SCH ausSt. Gallen. im Zoologischen Museum Gast. Innerhalb einer Umfriedung, die das ZoologischeMuseum zu diesem Zweck errichtet hatte. waren SO Schlangen, einige Echsenartige, Skorpione undeine Vogelspinne zur Schau gestellt. Im Gegensatz zum Zoo, der aus Sicherheitsgründen nur ungiftigeSchlangen hätt, umfasste die Tierschau NuscH mehrere Giftschlangen, unter ihnen die grüne unddie schwarze Mamba, Brillenschlangen und Ktappe rschlangen. Alle S in der Schweiz heimischenSchlangenarten waren zu sehen: 6 Nattern, die Kreuzo tter und die Viper. Bei Führungen durch dieSchau informierte der Besitzer über das Halten der Schlangen, über die Notwendi gkeit, diesen Tierenrational zu begegnen und gefährdete Arten zu schützen. Die Umfriedung war nach Konzept undAusführung ein Werk des technischen Angestellten HANS SCHMID, der seit 1960 bei allen Ausstetlun-gen des Zoologischen Museums mitwirkte. Auf den Aussenseiten der Wände steuerte das ZoologischeMuseum Auskünfte über die Biologie der Schlangen bei. Wie immer, wenn wir lebende Tiere vonSchauwert ausstellen, war der Besuch re ge und übertraf zeitweise das Fassungsvermögen des Schau-raumes. Auch in Presse, Radio und Fernsehen fand die Veranstaltung ein erf reuliches Echo.

Im April 1974 konnte ein erster \Virbeltierteil der früheren «Heimatsammlun g», die Säugetiereumfassend, in neuer Form eröffnet werden. Hinfort wird dieser Ausstellungsteil «Säugetiere derSchweiz» genannt. Mit Ausnahme einiger selteneren Fledermaus-Arten können nun alle in der

Jahrgang 119 Berichte 329

Schweiz vorkommenden Säugetier-Arten besichtigt werden. Ab Tonband vernimmt der BesucherAuskünfte über Schweizer Huftiere, die in einer Vitrine vereinigt stehen. Bei der Fledermaus-Vitrinelassen sich mit Druck auf Tasten die Arten beleuchtet herausheben. Gelegentlich beraten vomGraphiker PIERRE BRAUCHLI, planten Präparator RUDI EBELING und Schreiner-Dekorateur HANSWEBER jede Vitrine individuell und führten sie in Zusammenarbeit weitgehend allein aus. Als wissen-schaftlicher Sachbearbeiter wirkte Konservator Dr. CÄSAR CLAUDE. Nun steht die Vogelabteilungder Heimatsammlung in ebenso tiefgreifender Renovation, später folgen die Reptilien, Amphibienund Fische. Arbeit verlangt auch noch die Reihe der Vitrinen, die die unabsehbare Schar der Wirbel-losen in Beispielen abhandelt; drei der Vitrinen sind vollendet, zwei in Ausführung begriffen.

Während des Winters 1973!74 waren in einer Vitrine die häufigeren Vogelarten, die ans Futter-brett kommen, zu sehen. Bis zur Eröffnung der Ausstellung «Säugetiere der Schweiz» zeigte eineprovisorisch eingerichtete Vitrine die nicht wenigen wildlebenden Säugetierarten, die in der StadtZürich ein verstecktes Dasein führen oder sich gelegentlich in die Quartiere verirren.

Seit März 1973 informiert ein neuer Manipuliertisch (entworfen und ausgeführt von VRENIB.ÄRLOCHER, Sachberater Dr. H. HEUSSER) über «Lautgebung bei einheimischen Fröschen undKröten». Seit 1974 vermittelt ein zweiter neuer Manipuliertisch Kenntnisse über Zähne bei Huf-tieren. Hersteller war Präparator RUDI EBELING, Sachberater war Konservator Dr. CÄSAR CLAUDE.

Seit April 1974 enthält eine zweite neue Vitrine eine Riesenmuschel samt kleineren Verwandten.Bildern und biologischen Auskünften; Entwurf VRENI BÄRLOCHER, Sachbearbeiter Dr. HANS JUNGEN.In der Vitrine «Neues aus dem Präparatorium» wurden nach ihrer Montage ein Pelikan und 2Tüpfel-Kuskuse ausgestellt. Beim Abschluss seiner Präparatorenlehre informierte RENE HEIM überseine Ausbildung.

Während 3-4 Wochen arbeitete der technische Angestellt HANS SCHMID im Völkerkunde-Museumausschliesslich an der Hindukusch-Ausstellun g, während Präparator RUDI EBELING für den gleichenAnlass eine Multivisions-Anlage in Gan g brachte; im Mai 1974 leistete er in Wien am Museum fürVölkerkunde den gleichen Dienst nochmals; beide Aufträge absorbierten ihn während je etwazwei Wochen.

Im Jahr 1973 wurde das Zoologische Museum besucht von rund 2S 100 Besuchern, einschliesslich219 Schulklassen (4024 Besucher) und 10 Vereinen (243 Besucher).

Während der letzten Jahre waren wir in der Werbun g zurückhaltend. Dennoch blieb der Besucherfreulich. Sobald die Heimatsammlung vollständig renoviert ist und auch im zentralen Schauraumdie definitive Einrichtung steht, möchten wir intensiver Werbung treiben. Ziel ist ein Besuch vonetwa 50 000 Personen im Jahr. Dies wäre der Grösse des Schauraumes und dem Gehalt der Aus-stetlungen an gemessen. Es ist zu bedenken, dass unsere Informationen nicht auf Sensation abzielen,sondern akademischen Gehalt haben und insofern anspruchsvoll sind. Wir können also nie miteinem Massenzustrom rechnen.

Die Bedeutung der Ausstellung für den Hochschulunterricht ist gering: akademische Lehr-veranstaltun gen, die das Studium der Ausstellungsobjekte einschtiessen, sind selten, und nur einTeil der Studierenden erwirbt sich aus ei genem Antrieb zoolo g ische Kenntnisse im Schauraum.Dagegen hat die Bedeutung des Zoolo g ischen Museums als Binde g lied zwischen Hochschule undBevölkerung zugenommen. Ferner ist der Besuch durch Klassen der Volks- und Mittelschulenerfreulich, dürfte aber noch intensiveI sein.

Sammlungen

Die MoussoN-Sammlung wurde zuende inventarisiert: sie umfasst 32 624 Nummern. Korrespon-denzen über Objekte der MoussoN-Sammlung und Ausleihe von Typusexemplaren erfolgten mitBasel, Chicago, Leiden, München, Rotterdam und Schwenningen. Die marinen Muscheln der allge-meinen Moltuskensammlun g wurden grösstenteils in Rollschubladenschränke überführt und provi-sorisch nach Familien geordnet. Ebenfalls wurden Sammlun gen eini ger Insektenordnungen fertiginventarisiert.

Durch Schenkung und Kauf vermehrten sich die Sammelbestände um 255 Wirbeltie re . 25 Säuge-tiere und 9 Vögel wurden für die Ausstellung präpariert. Ferner entstanden 304 Bal gpräparate vonSäugetieren, 63 von Vögeln sowie 358 Schädelpräparate.

330 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

Dienstleistungen

Telefonische und schriftliche Anfragen zoologischer Art wurden von den jeweils zuständigenSachbearbeitern beantwortet sowie Auskünfte erteilt über Tiere, Knochen, Zähne etc., die zurBestimmung eingesandt worden waren. Mehrere Anfragen, die zu schIiftlichen oder mündtichenAntworten Anlass gaben, betrafen den Befall des Zürichsees mit Wandermuscheln. Dr. H. JUNGEN

beriet Sekundarlehramtskandidaten in Studienfragen. Dr. B. NIEVERGELT half der Verwaltung desNationalparks bei der Planung von ökologischen Erhebungen. In Sitzungen, die vom Bund organi-siert wurden, beteiligte er sich an der Diskussion über die Überbevölkerung von Engadinergebietenmit Hirschen.

Unterricht

Dem Zoologischen Museum fällt zur Hauptsache der Unterricht in Systematik, Ökologie,Populationsgenetik und ökologischer Wildforschung zu.

Insgesamt beschäftigten sich im Zoologischen Museum 49 Studierende mit Semester-, Diplom-und Doktorarbeiten.

Prof. DONALD S. FARNER, Seattle, USA, hielt am 19. Nov. 1973 eine Gastvorlesung über «Photo-periodic response mechanism of birds».

Forschung

Verschiedene Tiergruppen stehen während mehrerer Jahre in taxonomischer Bearbeitung. Kon-servator Dr. C. CLAUDE befasst sich in diesem Sinne mit Kleinsäugern aus Indien, Afrika und derSchweiz. Ein Diplomand (H. Horz) beschäftigte sich mit der taxonomischen Unterscheidung vondrei Formen des Grünfroschkomplexes; sein Materiat, das er zum Teil selbst gesammelt hat, stammtaus mehreren Fundstellen von Ost-, West-, Zentral- und Südeuropa. Dr. G. BäCHLt bearbeitet einevon ihm in Indien gesammelte Anzahl von Drosophila-Arten und untersucht Drosophila-Fänge ausder Schweiz in bezug auf ihre faunistisch-ökologische Zusammensetzung. Diese taxonomischenArbeiten setzen den Verkehr mit Museen an anderen Orten, vor allem im Ausland, voraus, der vonden Herren Dr. BXCHLI und Dr. CLAUDE betrieben wird.

In der Abteilung von Prof. V. ZISWILER wurden hauptsächlich an verschiedenen Gruppen vonVögeln, Reptilien und Amphibien die ernährungsbedingte Spezialisation des Verdauungssystems,die Struktur und funktionelle Verteilung von Tastsinnesorganen, die Ultrastruktur von Schleimhaut-oberflächen sowie das Ernährungs- und Fressverhalten untersucht. Ausser mit Methoden der klas-sischen Mikrotechnik wird mit elektronenmikroskopischen und kinematographischen Technikengearbeitet. Aus diesen Arbeiten resultieren neue Erkenntnisse für die funktionetle Morphologie, dieEvolution und Taxonomie der untersuchten Tiergruppen.

Für die Abklärung ökologischer Bedürfnisse von Kleinsäugern, insbesondere ihrer Bindung anPflanzengesellschaften, wurden von Dr. C. CLAUDE Fangaktionen in der Schweiz durchgeführt. Eineähnliche Arbeit leistete Doktorand J. P. MÜLLER in Äthiopien.

Dr. H. JUNGEN untersuchte das Auslaufverhalten sowie die Puppendeponie bei verschiedenenAmeisenarten in Abhängigkeit von äussern und innern Faktoren.

Durch Tauchen an Uferstellen und auf Untiefen im Zürichsee wurden die aus Wirbellosenzusammengesetzten Tiergesellschaften in regelmässigen Zeitabständen stichprobenweise erfasst. DieBestände an Tieren verschiedener Gruppen und Arten variierten von Ort zu Ort, von Monat zuMonat. Es handelt sich uni ein Projekt, das etwa 3 Jahre andauern soll. Gleichzeitig wurde einefrüher begonnene Untersuchung über die Bestandesdichte der Wandermuschel Dreissenapolr;norphaim Zürichsee routinemässig weitergeführt. Es scheint, dass im Vergleich mit dem Vorjahr die Wander-muschelpopulation stationär blieb.

An geeigneten Uferstellen des Mittelmeers, im Nordosten von Sardinien, wurden ebenfalts Tier-gesellschaften stichprobenweise erfasst. Es geht darum herauszufinden, welche biotischen undabiotischen Umweltfaktoren die Häufigkeit einer bestimmten Art von Seesternen, Astropectenaranciacus ; beeinflussen. Gleichzeitig laufen Beobachtungen über die Aktivitätszeiten und Unter-schiede im Nahrungserwerb konkurrierender Seesternarten.

Jahrgang 119 Berichte 331

Die von der Aussenstation Birchstrasse 95 unter der administrativen Leitung von Prof. H. KUm-MER ausgehende Tätigkeit der Wildforscher betraf vor allem Rehe, in geringeIem Masse auch Hasen,Rothirsche, Gemsen und Steinböcke, in verschiedenen Teilen der Schweiz. Im vlelfältigen Programmlautet die zentrale Frage, welche Aussenfaktoren die Rehpopulationen beeinflussen, wie die Reh-populationen sozial strukturiert und über die Gebiete verteilt sind und wie sie auf die AussenfaktorenreagieIen. Gleichzeitig wurden neue Methoden geprüft, so die Radiotelemetrietechnik an Hasen undRehen. Mit zwei Studierenden unteIsuchte Dr. B. NIEVERGELT den Einfluss des Wetters auf denGehörnzuwachs beim Alpensteinbock. Beim Auerhahn liess sich zeigen, dass er seine Balzplätzeauf stellen, zumeist südexponierten Grat- und Kuppenlagen hat, besonders in lockeren Föhren- undFichtenwaldgesellschaften.

Dr. G. BÄCHLI gab im Institut für Zoologie der Universität Innsbruck eine Gastvorlesung über«Numerische Taxonomie, Erfahrungen und Grenzen». Weitere Vorträge über numerische Taxono-mie hielt er an der JahresveIsammlung der Schweiz. Entomologischen Gesellschaft in St. Gallensowie an einem von der ETH Zürich organisierten «Ferienkurs über die Anwendung des Computersin der Biologie». Ferner nahm er am 5. Internationalen Symposium für die Entomofaunistik Mittel-europas in Budapest teil. Vom 10.-15. September besuchte Dr. H. JUNGEN den InternationalenKongress der Union zum Studium sozialer Insekten in London. Dr. C. CLAUDE nahm vom l.-5.Oktober an der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde teil, die inNürnberg und Erlangen stattfand.

Publikationen

BÄCHLI, G.: Beitrag zur Kenntnis der Drosophiliden-Fauna (Diptera) des Kanha-Nationalparkes.Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 118, 22-30 (1973).

BÄCHLI, G.: Faunistische und ökologische Untersuchungen an Drosophiliden-Arten (Diptera) derSchweiz. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 46, 195-198 (1973).

BÄCHLI. G.: Revision der von DUDA beschriebenen südostasiatischen Arten des Drosophila-Sub-genus Hirtodrosophila (Diptera: Drosophilidae). Mitt. Zool. Mus. Berlin 49, 267-315 (1973).

BucHLI. CH.: Konditionsuntersuchungen an Hirschen in der Umgebung des SchweizerischenNationalparks. Rev. suisse Zool. 80, 671-675 (1973).

CLAUDE, C.: Untersuchungen zur Morphologie und Ökologie der Kleinsäugetiere im Kanha-Nationalpark (Insectivora, Chiroptera, Rodentia). Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 118,55-70 (1973).

FERLIN. VERENA: The mode of dislocation of Astropecten aranciacus. Helgoländer wiss. Meeres-unters. 24, 151-156 (1973).

GUNTERT, M. und D. HOMBERGER: Die Vögel des Kanha-Nationalparkes am Ende der Monsun-Regenzeit. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 118, 31-54 (1973).

HARTMANN, D.: Erste Ergebnisse der schweizerischen Rehkitzmarkierung 1971 und 1972. Schweiz.Jagdz. 1, 17-19 (1973).

HIRSCHt, MARLIS, E. HAUSCHTECK-JUNGEN und V. ZISWILER: Karyotypen von zwei Vogelarten,

Euodice cantons (Estrildidae) und Emberi__za flaviventris (Pyrrhuloxiidae, Emberizinae). Cytologia37, 525-529 (1972).

KLEIBER, H. und B. NIEVERGELT: Biberfrassspuren im Uferwatd der Nussbaumer Seen (Thurgau).Rev. suisse Zool. 80, 719-726 (1973).

MEIER, E.: Beiträge zur Geburt des Damwildes (Cervus darna L.). Z. f. Säugetierk. 38, 348-373(1973).

MÜLLER, K.: Ökologische Untersuchungen der Liegezonen beim Reh (Capreolus capreolus). Rev.suisse Zool. 80, 667-670 (1973).

NIEVERGELT, B.: Zur Ausrottung und zur Wiederansiedlung des Alpensteinbockes in der Schweiz.Wald = Wild Nr. 52, 255-258 (1973).

WALTER. J.: Vergleichende Untersuchung von Lvrnnaea auricularia und Lvmnaea ovata (Gastropoda:Basommatophora) mittets Chromato grammen des Körperschleims. Arch. Moll. 103, 235-237(1973).

Der Direktor: H. BURLA

332 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

Das Paläontologische Institut uDd Museum der URiversität Zürich

Für die schweizerische Paläontologie war das Berichtsjahr von besonderer Bedeutung, starb dochvor 100 Jahren, am 14. Dezember 1873 in Cambridge, Mass., der schweizerische NaturforscherLouts AGASSIZ (Abb. l). Als Paläontologe und als Geologe errang er europäische Geltun g. Darüberhinaus wiId er in Amerika als grösster Biologielehrer der Neuen Welt gefeiert. Seine wissenschaft-liche Laufbahn umfasst zwei Zeitabschnitte. Der erste spielte sich von 1832-1846 in Neuchatel ab,der zweite von 1846-1873 in Nordamerika.

Abb. I. Louis AGASStz, 1847.

In Neuchatel hat sich L. AGASSIZ auf zwei Gebieten bleibende Verdienste erworben:1. im Bereich der Wirbeltierpaläontologie, indem er das Werk von GEORGES CuvIER durch die

Bearbeitung der fossilen Fische verv ollständigte, und2. als Pionier der Glaziolo g ie, indem er die Beobachtungen und Schlüsse von JEAN DE CHARPENTIER

über die Eiszeit zu einer universellen Lehre erweiterte.

In seiner zweiten Schaffensperiode treffen wir L. AGASSIZ als Forscher und Lehrer der Biologiein den Vereinigten Staaten Amerikas. Neben zahllosen Veröffentlichungen über die Tierwelt Ameri-kas, ist die Schaffung des Museums of Comparative Zoology an der Harvard University, Cambridge,Mass.. als Krönung seiner dortigen Tätigkeit anzusehen. Der Berichterstatter hatte Gelegenheit.Leben und Werk von L. AGASSIZ in verschiedenen Vorträ gen zu würdigen.

Im Zentrum der Forschung standen wiederum Wirbeltiere der Trias und des Tertiärs sowieWirbellose des Mesozoikums. Die Grabun g in ladinischen Schichten der Trias des Monte SanGiorgio bei «Alla Cassina» wurde in den grossen Semesterferien erfol greich fort gesetzt und abge-schlossen. In Meride wurde ein kleines paläontolog isches Museum ein gerichtet. – Für den paläonto-logischen Unterricht wurden die Lehrsammlungen ergänzt und die Skripten verbessert.

Die Schweizerische Paläontolo g ische Gesellschaft hielt am 19. Mai 1973 ihre Hauptversammlungunter der Leitung ihres Präsidenten Dr. K. A. HILNER\IANN im Paläontologischen Institut der Uni-versität Zürich ab.

Der Berichterstatter nahm seinen Rücktritt aus der Wissenschaftlichen Kommission der Schwei-zerischen Gesellschaft für Ur geschichte. Am 14. November 1973 wurde er von der Societ y of Verte-brate Paleontology, die ihre 33. Jahresta gung in Dallas, Texas, abhielt, zum Ehrenmit glied ernannt.

I. Personalverhältnisse

Die Ende 1972 offenen Stellen von Assistenten konnten im Berichtsjahr wie fot gt besetzt werden:Auf den I. Januar 1973 trat Frau SIBYLLE WERNER, Dipl. nat., eine halbtägige Stelle an. Sie liesssich vom 16. Oktober 1973 bis zum 30. April 1974 beurlauben, um ihren Gatten Prof. Dr. R. WERNER

Jahrgang 119 Berichte 333

nach Amerika begleiten zu können. Als Stellvertreter konnte cand. phil. II DANIEL MAURICE TRÜMPY,

geb. 22. August 1951, von Ennenda-GL, gewonnen werden. Die beiden weiteren halben Assistenten-stellen wurden auf den 5. März 1973 mit cand. phil. II RUDOLF ScHLArrER, geb. 12. November 1948,von Hemmental-SH, und auf den l. April 1973 mit cand. phil. II HANS SCHWARZ, geb. 11. März1949, von Schaffhausen und Winterthur, besetzt.

Während der Krankheit des Berichterstatters übernahm Prof. Dr. H. RIEBER in den MonatenFebruar und März 1973 Vorlesungen und Leitung des Institutes und Museums. Frau E. HÜNI-

STüssY wurde im August 1973 ein unbezahlter Urlaub bewilligt. In verdankenswerter Weise warFrau CL. MEYER-WUTHIER bereit, während dieser Zeit ganztägig zu arbeiten.

Am Ende des Berichtsjahres waren die Personalverhältnisse wie folgt:

Direktor: Prof. Dr. E. KUHN-SCHNYDER

Assistenzprofessor:

Dr. H. RIEBER

Konservator:

Dr. K. A. HUNERMANN

Assistenten: cand. phil. II P. BüHLER (halbtägig)cand. phil. II R. SCHLATTER (halbtägig)cand. phil. II H. SCHWARZ (halbtägig)cand. phit. II D. M. TRÜMPY (halbtägig)Dipl. nat. Frau S. WEHNER (beurlaubt)

Verwattungsangestellte:

Frau E. HüNI-STÜssYFrau CL. MEYER-WUTHIER (halbtägig)

Technischer Fachspezialist: F. BUCHSER

Spezialhandwerker:

H. LANZ

Präparator: U. OBERLI

Laborant:

TH. BADERTSCHER

II. Verbesserung der Einrichtungen

Die Werkstatt von Präparator U. OBERLI wurde mil Druckluft ausgerüstet. Das Zimmer derDirektion konnte mit 12 Büchergestellen aus gestattet werden.

III. Unterricht

Die bisheri ge zwei Semester umfassende Grundvorlesung «Biologie» mit Praktikum wurde aufvier Semester erweitert. Die Paläontologie ist dabei im l. Semester mit 16 Vorlesungs- und S Prakti-kumsstunden, die doppelt geführt werden müssen, beteiligt. Die Vorlesungen werden vorn Bericht-erstatter und Prof. Dr. H. RIEBER, das Praktikum von Prof. Dr. H. RIEBER mit den Assistentengehalten. We gen der hohen Teilnehmerzahlen mussten zahlreiche neue Präparate für das Praktikumangefertigt werden.

Im Sommersemester 1973 wurden fünf Exkursionen mit Studierenden durch geführt. Eine Exkur-sion in die St. Galler Molasse am 29. Mai stand unter der Leitung von Dr. U. P. BICHI, Prof. Dr.R. HANTKE und Dr. K. A. HÜNER\IANN. Sie führte zu den klassischen Profilen Sitter-Urnäsch undMartinstobel. Aufschlüssen in der Molasse des To ggenburgs (Krummenau und Steinenbach beiEbnat-Kappel). Anschliessend wurde die Sammlun g fossiler Pflanzen von Bezirksförster H. OBERLI

in Watteil besucht. Eine geologisch-patäontologische Exkursion am 2. Juni besuchte das Sihltalunter der Führung von Prof. Dr. H. BoLLI. Prof. Dr. R. HANTKE und Prof. Dr. H. RIEBER. Sie gattdem Studium von Alttertiär und der Kreide in der Um gebun g von Einsiedeln. Die g rosse Exkursionführte vom 18.-24. Juni zum Studium der Trias und des JuIa in die Schwäbische Alb. Sie wurdevon Prof. Dr. H. RIEBER geleitet. Sie führte von Zürich über Donaueschingen, Rottweil nach demStandquartier Balingen. Von hier aus wurden eine Reihe von Aufschlüssen im Jura studiert (Abb. 2).Ferner besuch ten die Teilnehmer das Paläontologische Museum der Universität Tübin gen. dasMuseum Hauff in Holzmaden sowie die Bären- und Karlshöhle bei Erpfingen. Die Rückkehr erfolgte

334 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

Abb. 2. Teilnehmer an der Exkursion«Schwäbische Alb» beim Studium vonFossitien und der Stratigraphie imStelnbruch «Marbach» (an der Strassezwischen Bad Dürrheim und Villingen)am 18. Juni 1973. Im Steinbruch sindTrochitenkalk und deI fossilreiche Mar-bacher Oolith des Oberen Muschelkal-

kes (Trias) aufgeschlossen.

über Tuttlingen–Aach (Aachquelle), Singen a. Hohentwil nach Zürich. Eine Exkursion am 30. Junidiente dem Studium der Faunen der Trias und des Jura im nördlichen Aargau. Sie wurde von Prof.Dr. H. RIEBER geführt. Am 7. Juli leitete Dr. K. A. HÜNERMANN eine wirbeltier-paläontologischeExkursion nach Benken-ZH, in die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschlngen,nach Höwenegg und Oeningen.

Nach Entwürfen von Prof. Dr. H. RIEBER zeichnete Herr 0. GARRAUx, Basel, 21 Abbildungs-vorlagen (Cephalopoden. Arthropoden und Echinodermen) für Vorlesungsskripten. Dr. K. A.HÜNERMANN ergänzte die Lehrsammlung mit einem Fach: Wichtigste Typen der Säugermolaren.

IV. Forschung

1. Fauna der Tessiner Kalkalpen

a) Geländearbeiten

Die Grabung bei «Alla Cassina» in den unteren Meridekalken des Monte San Giorgio wurdevom 29. Juli bis 6. Oktober fortgesetzt und abgeschlossen. Sie wuIde wiederum vom SchweizerischenNationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanziert. Das Eidg. Militärdepar-tement stellte uns einen Jeep zur Verfügung. Die wissenschaftliche Leitung lag in den Händen desBerichterstatters und von Prof. Dr. H. RIEBER. Als wissenschaftliche Assistenten wirkten mit: cand.phil. II H. SCHWARZ (29. 7.-l. 9. 73) und cand. phil. H R. SCHLATTER (2. 9.-14. 10. 73). Dietechnische Leitung besorgte F. BUCHSER, technischer Fachspezialist. Als Handlanger konnte wie-derum LUIGI PELLI aus Meride beigezogen werden. Als technische Mitarbeiter nahmen teil: Spezial-handwerker H. LANZ (29. 7.-l. 9. 73) und Präparator U. OBERLI (2. 9.-14. 10. 73). Vom 5.-8. Sep-tember arbeitete stud. phil. II LADISLAV SEDLACEK mit. Von Unfällen blieben wir verschont.

Vorerst wurden die restlichen Schichten der 1972 angele gten Grabung abgetragen. Die Ausbeutewar enttäuschend (Koprolithen, Pflanzenreste, Fische). Deshalb wurde etwas nördlich davon eineneue Grabun g an gesetzt. Es konnte dabei ein Profil von 4 m, bei einer Schichtfläche von 24 m'abgetragen werden. Hier wurden unsere Erwartun gen nicht enttäuscht. Der bedeutendste Fund istder Schädel mit anschliessenden Halswirbeln eines kleinen Tant'srropheus, der damit erstmals indiesem Niveau nachgewiesen werden konnte. Er wird von Dr. R. WILD (jetzt Ludwi gsburg) bear-beitet werden. Dazu kommen die Reste eines grossen Nothosauriers, Pach ypleurosaurier sowie aus-gezeichnet erhaltene Fische, vor allem Sawichihrs.

Am 30. September wurde unsere Arbeit von Dr. S. AEGERTER, Sekretär des SchweizerischenNationalfonds, inspiziert. Während mehrerer Ta ge weilte Dipl.-Geol. KL. HELLMANN, Geolog. Insti-tut der Universität Heidelberg, im Gelände, um Proben für radiometrische Altersbestimmungen zusammeln. Die Grabun g wurde ferner von folgenden Kollegen und Kolleginnen besucht: Dr. G. DEBEAUuONT, Geneve; Miss JANE ANN RORINSON, Los Angeles; Prof. Dr. J. F. BONAPARTE, Tucumtin

Jahrgang 119 Berichte 335

(Argentinien). Verschiedentlich verfolgten die Grabung Prof. Dr. G. PINNA, Milano, und Dr. G. PAPA,

Lugano. Von weiteren Besuchern seien noch genannt: Prof. O. PANZERA, Cademario; Dr. R. WILD,

Ludwigsburg; G. H. SITZMANN, Augsburg; Don DI. A. TORONI, Muzzano. Dazu kommen Mit-arbeiter unseres Institutes und Studierende.

Der Aufenthalt in Meride wurde von Prof. Dr. H. RIEBER dazu benützt, um mit den Mitarbeiterneinige Exkursionen durchzuführen. Am 19. September wurde Arzo und die Breggiaschlucht, am21. September Esino ob Varenna (Italien), am 22. September gemeinsam mit Prof. Dr. G. PINNA

das Gebiet des Monte Orsa (Italien) und am 11. Oktober das Val Brembana (Italien) besucht. Andrel Tagen (8.-10. Oktober) wurden alle ehema ligen Grabungsstellen inspiziert. Prof. Dr. H. RIEBER

sammelte in der Majolica des Steinbruches des Zementwerkes von Balerna zahlreiche heteromorpheAmmoniten. - Am 16. Mai führte Prof. Dr. H. RIEBER eine Klasse der Oberrealschule des Kt. Zürich(Prof. Dr. E. RUFENER) auf einer Exkursion im Gebiete des Monte San Giorgio.

b) Präparatlonen

Herr F. BUCHSER präparierte eine Birger•ia sowie einen Askeptosaur•us, Präparator U. OBERLI

einen Mixosaurus, Fische aus der Valle Mara, Saurichthys-Schädel und den Tanystropheus-Fundvon «Alla Cassina». Herr H. LANZ bearbeitete zwei Reste von Haifischen. Der eine ist der GattungAcrodus zuzuordnen, der andere gehört vermutlich zur Gattung Palaeobates, die bisher in der Triasdes Monte San Giorgio noch nicht nachgewiesen werden konnte (Abb. 3). Laborant TH. BADERT-

Abb. 3. Ein neuer Vertreter der Hai-fische aus der Trias des Monte SanGiorgio. Palaeobates sp., Grenzbitu-menzone. Valporina. Ausschnitt ausder Gebisspartie. Präp. H. LANZ. Nach

E. KUHN-SCHNYDER.

SCHER fertigte Gipsnachgüsse und Siliconkautschuk-Ausgüsse von Ammoniten aus der Grenz-bitumenzone der MittleIen Trias des Monte San Giorgio an. Dazu kommen zahlreiche Araldit-abgüsse von Sauriern für das Paläontologische Museum in Meride sowie für die PaläontologischenInstitute der Universitäten Louvain und Gent.

c) Wissenschaftliche Arbeiten

Der Berichterstatter verfasste eine Ubersicht über: «Die Triasfauna deI Tessiner Kalkalpen»,die als Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich am l. Januar 1974 erschien. DerUmfang des Neujahrsblattes erforderte einen bedeutenden Druckzuschuss, der in grosszügigerWeise vom Kuratorium der Georges und Antoine Claraz-Schenkung gewährt wurde. Anlässlich derEröffnung einer temporären Ausstellung über Saurier Württembergs des Staatlichen Museums fürNaturkunde Stuttgart im Schloss Rosenstein hielt er am 14. Dezember im Anschluss an eine Rededes Ku lt usministers Prof. Dr. WILHELM HAHN einen Vortrag: «Die Saurier der Trias». Der Vortragist zur Zeit im Druck. Zur Vorbereitung einer MonogIaphie über Ceresiosaurus calcagnü PETERbeschäfti gte sich die Assistentin S. WEHNER mit Schädeln der Gattung Nothosaurus. Assistent H.ScHwARZ hat eine Neuuntersuchung des Reptiles Clara_ia schin_i PEYER in AngIiff genommen. DieMonographie von Dr. R. WILD: « Tamstrop/reus longobardicus (BASSANI)» ist zur Zeit im Druck.

Auf Grund seiner Arbei ten über die Wirbellosen der Trias der Tessiner Kalkalpen wurde Prof.Dr. H. RIEBER zum Internationalen Symposium über die StratigIaphie der alpin-mediterranen Trias

336 VierteljahIsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

in Wien vom 2.-23. Mai eingeladen. Am 22. Mai referierte er über: «Ammoniten und Stratigraphieder Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) der Tessiner Kalkalpen». Der Vortrag ist zur Zeit im Druck.Im Anschluss an das Symposium nahm Prof. Dr. H. RIEBER am 24. Mai an einer Exkursion zu denklassischen Aufschlüssen in der Mitteltrias von Grossreifling und am 25. Mai auf den Feuerkogelbei Bad Aussee teil. Er konnte dabei wichtiges Ammonoideen-Material aus der Mittleren undOberen Trias sammeln. Während des Symposiums und der Exkursion hatte er Gelegenheit, mitausländischen Trias-Spezialisten Verbindungen anzuknüpfen. Dazu fanden die Resultate unsererArbeiten über die Trias der Tessiner Kalkalpen bei den amerikanischen, kanadischen und italieni-schen Kollegen grosse Beachtung. Vom 9. bis 12. September beteiligte sich Prof. Dr. H. RIEBER ander «Excursion geologique dans le Trias des Vosges et du Massif de la Serre», die von der «Groupedes geologues specialistes du Trias» von Strassburg aus organisiert wurde.

Am 11. Januar hielt Prof. Dr. H. RIEBER im erdwissenschaftlichen Kolloquium der Universitätund der Technischen Hochschule München einen Vortrag: «Paläontologisch-stratigraphische Unter-suchungen in den Südalpen und ihre Bedeutung für die Germanische Trias». Über das gleicheThema referierte er am 9. Februar im erdwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Bonn.Seine grosse Monographie: «Cephalopoden aus der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des MonteSan Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz)», und die Arbeit: «Er gebnisse paläontologisch-stratigra-phischer Untersuchungen in der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Mone San Giorgio (Kt.Tessin, Schweiz)», sind erschienen. Die Arbeit: «Brericonoteuthis brericonus (REls), ein Phragmo-teuthoide aus der Mittleren Trias des Monte San Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz)», ist im Druck.

2. Fauna des Jura

Prof. Dr. H. RIEBER setzte seine Untersuchungen im schweizerischen Jura fort. Ein Ziel seinerUntersuchungen ist es, durch horizontiertes Aufsammeln von Fossilien die biostratigraphische Glie-derung zu verfeinern und Vergleiche mit anderen Jura gebieten (Faziesverteilung) anzustellen. Dieso gewonnenen vertieften Kenntnisse der Biostratigraphie und der Faziesverteilung werden eserlauben, ein genaueres Bild der paläogeo g raphischen Entwicktung dieses Gebietes zur Jurazeit zuentwerfen.

Unter seiner Leitung setzte Frau Dipl. nat. V. SINGEISEN-SCHNEIDER (Fribourg) ihre Unter-suchungen von Brachiopoden aus den Humphriesi-Schichten (Bajocium, Dogger) fort. Herr P.BÜHLER begann mit einer Diplomarbeit über einen Aufschluss im fossilreichen Ober-Aaleniumwestlich von Olten. Neben einer Profilaufnahme hat er die Fauna horizontiert aufzusammeln, zubestimmen und biostratigraphisch auszuwerten.

Abb. 4. Schliffbitd eines oolithischen, biogenen,urikritischen Kalkes aus der variabilis-Zone (Toar-cium) von Gipf-AG. Besonders gut sind die An-schnitte des winzigen Gastropoden Coelodiscvs minu-tus (SCHNEBLER) und eini ger Foraminiferen (Lenti-

culinen) zu erkennen. - 7 <. Nach H. RIEBER.

Jahrgang 119 Berichte 337

Eine Reihe von Exkursionen galt der Beschaffung von Untersuchungsmaterial. Am 17. Märzwar Prof. Dr. H. RIEBEa allein und am 5. April mit den Herren R. SCHLATTER und H. LANZ inGipf-AG, um im dortigen Unter-Toarcium Fossilien zu bergen. Am 21. November war er zusam-men mit den Herren R. und T. CHIARINI, B. HUBER und R. Rüroo auf einer Sammelexkursion imDogger bei Döttingen-AG. Ein weiteres Ziel von Sammelexkursionen war Hägendorf-SO, wo dieHerren U. OBERLI und P. BOHLER an vier Tagen arbeiteten. An vier weiteren Tagen sammelten dieHerren R. SCHLATFER und U. OBERLI in Frick und Gipf-AG.

An der Jahresversammlun g der Schweizerischen Paläontolo gischen Gesellschaft am 19. Mai inZürich sprach Prof. Dr. H. RIEBER über: «Fauna und Stratigraphie einer oolithischen Katkbankaus dem Toarcium von Gipf (Kt. Aargau)» (Abb. 4). Der Vortrag ist im Druck erschienen. Erbeteiligte sich an der Revision des Gattun gs- und Untergattungsregisters für den Reprint von F. A.QUENSTEDT (1883 bis ISSS): «Die Ammoniten des Schwäbischen Jura». Herr H. SCHWARZ konnteals Ergebnis einer Untersuchung die Arbeit: «Trdgonia eptingensis sp. n. aus dem unteren Dogger(Jura) von Eptingen (Kt. Baselland)», veröffentlichen.

3. Siiugetierpakiontologie

Dr. K. A. HLNERMANN führte die Untersuchung der Höwenegg-Nashörner weiter. Er lieferteferner wirbeltierpaläontologische Beiträge zu den Arbeiten von Dr. R. GYCm, Basel, im BerneI Juraund von S. SCHLANKE, Zürich, im Höhronengebiet. An Wochenenden sammelt er Molasseprobenzum Sehlummen auf Mikrovertebraten. An der Jahresversammlun g der Schweizerischen Paläonto-lo g ischen Geseltschaft am 19. Mai in Zürich referierte er über: «Neue Wirbeltierreste aus derMolasse›, (Abb. 5).

Abb. .;nchitherium wiedemanni ( ROGER, N

1885). Rechter Unterkiefer mit Schneidezahnund den vier Backenzähnen. Grösstes Nage-tier der Oberen Süsswassermolasse. Reste die-ses fossilen Verwandten des Bibers kommenauch in der Zürcher Molasse vor. – Zeichnungvon O. GARRAUN. - 0.5 . Nach K. A. HCNER-

MANN.

Der Steinbruch Schmid in der Unteren Süsswassermolasse bei Ebnat-Kappel-SG wird von Prä-parator U. OBERLI in seiner Freizeit s ystematisch auf Fossilien ausgebeutet. Von besonderem Inter-esse ist dabei ein Niveau mit relativ vielen Resten von Säu getieren (vorwie gend Zähne, mitunterauch ganze Kiefer und grössere Schädelreste) und von Reptilien (Schitdkröten. Ophisaurusl. Am10. November wurde diese Fundstelle von den Mitarbeitern unseres Institutes besucht. Weitereerfol greiche Exkursionen führten Prüparator U. OBERLI in die Steinbrüche bei Dielsdorf (EozäneSäugetiere).

Der Beitrag von Dr. K. A. Hi;NERa1ANN zur Enz y ktopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeits-methoden: «Methoden der Paläanthropologie >, ist erschienen.

4. Verschiedene Studien in Verbindung mit Vortrügen

Zusammenhang mit der Feier des 100. Todestages von Louis AGASSIZ befasste sich derBerichterstatter eingehend mit dessen Leben und Werk. An der Jahresversammtung des oberrhei-nischen geologischen Vereins am 25. Aprit in Baden-AG sprach er über: «Louis A gassiz (1807-1873)».Der Vortra g ist seither im Druck erschienen. An der JahIesversammlung der SchweizeIischen Natur-forschenden Gesellschaft in Lugano hielt er am 20. Oktober einen Vortrag: «Louis A gassiz alsPaläontologe».

An der 150-Jahr-Feier der NaturfoIschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn hatte derBerichterstatter die Ehre, am 22. September den Festvortrag: «Die Evolution des Lebens auf deIErde», zu halten. Am 27. November spIach er in der Naturwissenschaftlichen Gesetlschaft Thunüber: Die Evolution des Menschen in paläontologischer Sicht.»

338 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

V. Paläontologie des Kantons Zürich

Im Berichtsjahr wurden zwei Stosszahnfra gmente des Mammuts, Manunonteus primigenius(BLUMENBACH) geborgen und konserviert. Der erste Fund vom 7. September stammt aus der Kies-grube des Kieswerkes Hüntwangen AG bei Hüntwangen-ZH. Es handelt sich uni ein ca. 1 m langesFragment aus deni Basisbereich eines männlichen Stosszahnes mit einem grössten Durchmesser vonca. 20 cm. Der Fund vom 5. Oktober aus der Kiesgrube Hard der Weiacher Kies AG besteht auseinem schlanken Stosszahnrest, dem nur wenige Zentimeter der Spitze fehlen. Das Fragment ist92 cm lang und hat an der proximalen Abbruchstelle einen Durchmesser von 10 cm. - Dr. K. A.HONERMANN bestimmte ferner zehn Knochensendungen. Es handelt sich meist um Zähne undKnochen rezenter Pferde und Rinder, die bei Geländearbeiten zum Vorschein kamen.

VI. Photographisches Laboratorium und Bibliothek

Spezialhandwerker H. LANZ fertigte 202 (1972: 249) Aufnahmen, 943 (611) Reproduktionen,480 (512) Dias und 2185 (1092) Vergrösserungen an.

Der Bestand an Büchern betrug Ende 1973: 3292 Bände (1972: 3146). Von den Sonderdruckenwaren 16 651 (16 030) katalogisiert. Durch die Lieferung von 18 Büchergestellen konnte die Raum-not der Bibliothek behoben werden. Dank eines a.-o. Kredites war es möglich, zahlreiche Jahrgängewichti ger Zeitschriften einzubinden.

VII. Museum

a) Wissenschaftliche Sammlungen

Die Sammlungen konnten durch das Fundgut der Grabung «Alla Cassina» in der Trias desMonte San Giorgio und durch das Material der Sammelexkursionen vermehrt werden. Einen beson-ders wertvollen Zuwachs erhielten wir durch den Ankauf der Sammlung von Prof. Dipl.-Ing. ALFRED

MARIANI in Wien, der uns in verdankenswerter Weise von der Erziehungsdirektion bewilligt wurde.Die Kollektion konnte vom 23.-27.. Oktober mit einem VW-Bus des AMP Zürich und dem Ford-Transit der Universität nach Zürich überführt werden. Die Sammlung umfasst vor allem Fossilienaus dem Mesozoikum der nördlichen Kalkalpen und solche aus dem Tertiär des Wiener Beckens.Mit dem Ordnen und Katalogisieren befasste sich Assistent D. M. TRÜMMPY. Assistent R. SCHLAI IFRordnete die Belegsammlung zu C. MoEscHs: «Monographie der Pholadomyen» (1874) und Ievi-dierte die Sammlung von Muscheln und deren Karthothek. Zur Zeit ist er mit der Ordnung derCephalopoden-Kollektion beschäftigt. Assistent H. SCHWARZ bestimmte Fossitien aus dem Silurvon Gotland. Dem Museum überliess er die Ausbeute seiner privaten Sammelexkursion im Paläozoi-kum von Gotland und Deland, wofür ihm auch an dieser Stelle bestens gedankt sei. Assistent P.BOHLER nahm die im «Kleinen Magazin» aufbewahrten Fische aus der Trias des Monte San Giorgioin eine Kartothek auf.

b) Schausammlung

Die wertvollen Exemplare von Paranothosaurus, Ticinosuchus und Tanystropheus der Schau-sammlung wurden durch Glasscheiben geschützt.

c) Public relations

Dr. K. A. HÜNERMANN hielt im Januar und Februar an der Volkshochschule Zofingen einenzehnstündigen Kurs über: «Das Eiszeitalter und die Stammesgeschichte des Menschen.» Er hieltferner den Eröffnungsvortrag an der Ausstellung: «Der Mensch in der Urzeit» von PAUL AIUGGLERsowie einen Vortrag im Mi gros-Forum über: «Dokumente der Erdgeschichte». Der BerichterstatteIsprach in der Volkshochschule Wohlen-AG an vier Abenden im Oktober/November über den:«Aufstieg der Wirbeltiere im Laufe der Erdgeschichte».

Unter der Leitun g von Laborant TH. BADERTSCHER fand für Schüler der Oberrealschule desKantons Zürich ein Lehrgang im Abgiessen von Fossilien statt. - Von den 50 Führungen durch dasSchaumuseum und die Werkstätten wurden 45 von Dr. K. A. HONERMANN übernommen. Bei denBesuchern handelte es sich vor allem uni Klassen von Sekundar- und Mittelschulen.

Jahrgang 119 Berichte 339

VIII. Einrichtung eines Paläontologischen Museums in Meride

Von der Gemeinde Merlde war schon lange der Wunsch geäussert worden, wir möchten einkleines Museum über die SauIier des Monte San Giorgio einrichten. Für diesen Zweck konnte sieuns ein ehemaliges Schulzimmer zur Verfügung stellen. Dank der Initiative von Herrn A. DONINELLI,Meride, und dank der gewichtigen Unterstützung von Dr. G. PAPA, Lugano, konnten die notwen-digen finanziellen Mittel zur Herrichtung des Raumes und zur Anschaffung von Vitrinen voIn Kan-ton Tessin und von der Stiftung Pro Helvetia erhalten werden. Ein unbekannter Gönner stifteteFr. 1000.—. Originale und Abgüsse von Sauriern, von Fischen und von Wirbellosen aus der TIiasdes Monte San Giorgio sowie notwendige Zeichnungen und Erläuterungen wurden in Zürich ange-fertigt. In den ersten Augusttagen wurde der Raum unter Mithilfe unseres Zeichners O. GARRAUXeingerichtet (Abb. 6).

Abb. 6. Paläontologisches Museum inMeride.

Die Einweihungsfeier des Museums fand am 28. September statt. Im Saale der Kleinkinderschulehielt nach einleitenden Worten des Gemeindepräsidenten DIEGO ZAPPA Dr. G. PAPA eine brillanteRede über die 50jährige Tätigkeit der Zürcher Paläontologen. Dann folgte ein Lichtbildervortragdes Berichterstatters über die Tierwelt der Trias des Monte San Giorgio. Im Anschluss daran begabsich eine statttiche Zahl von Teilnehmern aus nah und fern in das Museum, wo dieses in einer feier-lichen Zeremonie vom Dorfgeisttichen Don ANGELO eingesegnet wurde. Die Anwesenden wurdenhierauf zu einem gemeinsamen Imbiss ins Hotel Serpiano eingeladen. Das kleine Museum in Merideerfreut sich seither eines sehr regen Besuches, nicht nur von Touristen, sondern auch von vielenTessiner Schulen.

IX. Zuwendungen

Das Paläontologische Institut und Museum wurde zusätzlich zum Staatskredit von der Georgesund Antoine Claraz-Schenkung, der Karl Hescheler-Stiftung und dem Schweizerischen National-fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschun g unterstützt. Den genannten Institutionensowie weiteren Donatoren (siehe 18. Bericht über das Paläontolo gische Institut und Museum andie Erziehungsdirektion des Kt. Zürich) sei dafür herzlich gedankt.

X. Verschiedenes

Der Berichterstatter. Prof. Dr. H. RIEBER und Dr. K. A. HÜNERMANN nahmen an der Jahres-veIsammlung des oberrheinischen geolo gischen Vereins in Baden _AG vom 24.-28. April teil undwaren an der Vorbereitung und Durchführung der Tagung beteiligt. An der Jahresversammlung derSchweizerischen Naturforschenden Gesellschaft vorn 19.-21. Oktober in Lu gano war unser Institutdurch den Berichterstatter und Dr. K. A. HtiNERMIANN vertreten. Vom 3. bis 6. Oktober nahm derBerichterstatter an der Tagung der Paläontologischen Gesellschaft in Frankfurt/M. teil. – ImBerichtsjahr wurde das Paläontologische Institut und Museum von 23 in- und ausländischen Kolle-gen während kürzerer oder längerer Zeit besucht.

340 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

XI. Publikationen

BücH!, U. P., HAUBER, L., HÜNERMANN, K. A. und RIEBER. H. (1973): Geologische Exkursion«Rund um die Lägern» an124. April 1973. -Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Verein, N.F. 55, S. 31-41,3 Abb., 3 Tab. Stuttgart.

HÜNERMANN, K. A. (1973): Methoden der Paläanthropologie. In: Enzyklopädie der geisteswissen-schaftlichen Arbeitsmethoden. 9. Lfg., S. 191-204. München und Wien (Oldenbourg).

KUHN-ScHNY0ER, E. (1973): Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. - Neujahrsbl. Natf. Ges. inZürich auf das Jahr 1974, 176. Stück, 119 S., 85 Abb., 5 Tab. Zürich.

— (1973): Louis Agassiz (1807-1873). - Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Verein, N.F. 55, S. 133-144,1 Porträt. Stuttgart.

RIEBER, H. (1972): Otto Heinrich Schindewolf, 1896-1971. - Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Verein.N.F. 54, S. 21-22. Stuttgart.

— (1973): Cephalopoden aus der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Monte San Giorgio(Kanton Tessin, Schweiz). In: E. KUHN-SCHNYDER und B. PEYER t: Die Triasfauna der TessinerKalkalpen. XXII. - Schweiz. Patäont. Abh. 93, 96 S., 17 Taf., 22 Abb., 13 Tab. Basel.

— (1973): Fauna und Stratigraphie einer oolithischen Kalkbank aus dem Toarcium von Gipf(Kanton Aargau, Schweiz). - Ectog. geol. Hetv. 66, 3, S. 657-665, 1 Textfig., 2 Taf. Basel.

— (1973): Ergebnisse paläontotogisch-stratigraphischeI Untersuchungen in deI Grenzbitumenzone(Mittlere Trias) des Monte San Giorgio (Kanton Tessin. Schweiz). - Eclog. geol. Helv. 66. 3,S. 667-685, 8 Textfig., 4 Tab. Baset.

SCHWARZ, H. (1973): Trigonia eptingensis sp. n. aus dem unteren Dogger (Jura) von Eptingen(Kanton Baselland, Schweiz). - Eclog. geol. Helv. 66, 3, S. 617-623, S Textfig., 1 Taf. Basel.

Publikation, die au/ Materialien des Paläontologischen Museums der Universität Zürich Bezug ni/nuts

REIF. W. E. (1973): Morphologie und Skulptur der Haifisch -Zahnkronen. - N. Jb. Geol. Paläont.,Abh. 143, 1, S. 39-55, S Abb. Stuttgart.

Der Direktor: ESnL KUHN-SCHNYDER

Die Geologische Sammlung der ETHZ

l. Bauliches, Ausstellung

Der grosszügige Umbau des Naturwissenschaftlichen Institutsgebäudes der ETHZ an der Son-neggstrasse 5, der 1966 angefangen wuIde, fand 1972 seinen Abschtuss. Dabei wurden Teile derbisherigen Sammlungslager- und Ausstellungsräume, die das ganze Erdgeschoss des Ostbaus samtder Bodenfläche des grossen. glasüberdeckten Lichthofs beansprucht hatten, Lehr- und Forschungs-zwecken zugeführt. Die neuen Ausstellungen (zum ersten Mal örtlich von den wissenschaftlichenSammlungen getrennt) werden daher hauptsächlich auf der Halle im E-Stockwerk beschränkt blei-ben. Der grösste Teil der umfangreichen Geologischen Sammlung war noch in Kindhausen (Gem.Volketswil ZH) ausgelagert. Durch diesen Umstand war die wissenschaftliche Tätigkeit nach wievor beeinträchtigt. Ein wichtiger Teit deI Diploms- und Dissertationssammlungen konnte immerhinin der Kompaktusanlage im D-Stockwerk und in einer 1973 bereitgestellten Kompaktusantage imB-Slockwerk neu eingeordnet werden. Auch die 1966 in Kindhausen untergebrachten Bestände derPhytopaläontologischen Sammlung. der Geschiebesammlung und der HEERschen Oehningen-Samm-lungen (Insekten, Fische) wurden nunmehr im Geolo gischen Institut in Zürich eingelagert. Die imSammlungslager Kindhausen und in der Kantonsschule Schaffhausen vorübergehend aufbewahrtengeogIaphischen und geologischen Reliefs. die Gebietsteile der Schweiz, Frankreichs und Italiensdarstellen, wurden in das Geologische Institut untergebracht, wo ihre Neuausstetlung in den Korri-doren des D-Stockwerks vorgesehen ist.

Aus technischen und fi nanziellen Gründen und wegen der Ausla gerung der Sammlung war esnoch nicht möglich, die öffentliche Ausstellung auf der vorgesehenen Ausstellun gsfläche im E-Stock-werk wieder zu eröffnen. Dies wird voraussichtlich erst 1975 und anfänglich nur teilweise möglichwerden.

Jahrgang 119 Berichte 341

2. Personal

Nach der Ausschreibung der Stelle eines vollamtlichen Konservators wurde 1971 der Bericht-erstatter für diesen Posten gewählt. Er trat die Stelle, die seit langer Zeit nicht mehr vollamtlichbesetzt war, am l. Januar 1972 an. Seine Arbeit umfasst in erster Linie die nachstehenden Aufgaben:

a) Die teilweise Neuordnung der Geologischen Sammlung und deren künftige Betreuung undAusbau.

b) Die Neuordnung und der Ausbau der paläontologischen und paläobotanischen Typensamm-lungen.

c) Die Gestaltung der Schausammlung im E-Stockwerk.

Dem Konservator zur Seite standen zeitweilig in 1972 Cand. Geol. C. WYss, Halbtags-Assistent.und 1973 Stud. Geol. S. BAUMGARTNER, Hilfsassistent. 1973 absolvierte der erstere sein Studiumund trat eine Stelle als Geologe im Bureau Dr. H. JACKLI (Geologische Expertisen) in Zürich an.

3. Zuwachs

Der Zuwachs blieb in bescheidenem Rahmen und umfasste neben zahlreichen Kernproben eineAnzahl kleine Schenkungen von Fundmaterial. Die durch J.-P. BECKMANN und H. BoLLI abgegebenenKernproben wurden bei den Joides-Tiefseebohrungen Leg 4. 8 und 14 gesammelt. Das Fundmaterialbetrifft vorwiegend die Phytopaläoontologische Sammlung und die Geschiebesammlung mit Schen-kungen aus der Schweiz. Frankreich und der Bundesrepublik, die zu einem grossen Teil R. HANTKE

zu verdanken sind. Es fanden kein Ankauf und Umtausch von Gesteinsproben und Fossilien statt.Die Belegsammlungen der Diplomarbeiten und Dissertationen nachstehender Absolventen sind

deponiert worden: BRIEGEL, U. (1972), BliRGISSER, H. (1973), FELDER. T. (1973), HALDIMANN, P.(1972). HEIM, M. (1972). KUH N. J. (1972), PASQUIER, F. (1972) und STRASSER, A. (1972).

4. Ausleihe

Neben Absolventen und Forschern des Geologischen Instituts konnte die Sammlung nach-stehenden Wissenschaftern mit Material dienen: F. BIANCONI, Lausanne. W. HAHN. Freiburg i. Br..S. HUMBERT. Marseille, E. K.AUFFMAN. Washington, D.C., H. RIEBER. Zürich, F. ROESLI. Luzern.und J. ZITT. Prag.

5. Verschiedenes

Der Berichterstatter unternahm mehrere Reisen um das erfoIderliche Wissen auf dem Gebietder modernen Ausstellungstechnik für geologische Sammlungen zu ergänzen. Neben Museen in derSchweiz wurden geologisch-paläontologische Museen in Paris, Wien, Salzburg und Frankfurt (Natur-Museum Senckenberg) besucht.

Die mikropaläontologische Typensammlung und die Sammlung MAYER-EYMAR (Tertiäre Mollus-ken) wurden vor Jahren von Zürich nach dem Naturhistorischen Museum in Basel transferiert, wosie als vorläufig unbefristete Deposita aufbewahrt werden. Das bedeutet auch, dass diese Samm-lungen verwaltungstechnisch vom Basler Museum betreut werden.

6. Publikationen

BARTENSTEII , H. und BoLLI, H. M. (1973): Die Foraminiferen der Unterkreide von Trinidad. W. I.Dritter Teil: Maridaleformation (Co-Typlokalität). Eclogae geol. HeIv.. 6612.

BECKMAN., J. P. (1971): The Foraminifera of Sites 68 to 75. Initial Rep. DSDP, VIII.— (1972): The Foraminifera and Some Associated Microfossils of Sites 135 to 144. Initial Rep.

DSDP. XIV.— (with seven co-authors) (1972): Shipboard Site Reports. Sites 135 to 144. Initial Rep. DSDP, XIV.

BECKMANN, J. P. and HEEZEN. B. C. (1973): Shallow-Water Carbonates from the Puerto Rico TrenchRegion. VI Confer. Geol. Caribean. Caracas.

Boni. H. M. (1971): A review of the Activities of the Working Group for Correlation of Cretaceousand Cenozoic Marine Deposits. Proc. Joint Oceanogr. Assembly. Tokyo, 1970.

— (1972): Correlation de las estaciones Joides x 29, 30 y 31 del Caribe con Jamaica, Venezuela yTrinidad. Mem. IV Congr. Geol. Venez.. Bd. 3.

— (1972): The Genus Globigerinatheka BRÖNNIMANN. Jour. Foram. Res. 2/3.

342 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1974

— (1973): Foraminiferes planctoniques de Pere cenozoique. In: C. POMEROL. Stratigraphie etPaleontologie. ere Cenozoique. Doin, edit., Paris.

— (with five co-authors) (1973): Paleocene to Recent Plantonic Microfossil Distribution in theMarine and Land Areas of the Caribbean. Initial Rep. DSDP, XV.

BOLLI, H. M. and PREMOLI SILVA. I. (1973): Oligocene to Recent Planktonic Foraminifera andStratigraphy of the Le g 15 Sites in the Caribbean Sea. Initial Rep. DSDP, XV.

BRIEGEL, U. (1972): Geologie der östlichen Alviergruppe (Helvetische Decken der Ostschweiz) unterbesonderer Berücksichtigung der Drusber und Schrattenkatkformation (Unterkreide). Eclogaegeol. Helv. 65/2.

CALLOMON, J. H.. DONOVAN, D. T. and TRÜMPY, R. (1972): An Annotated Map of the Permianand Mesozoic Formations of East Greenland. Meddel. om Gronland. 168/3.

CAMPREDON, R. et TOUMARKINE, M. (1972): Les formations paleogenes du synclinal de Pu get-Theniers-Entrevaux (Basses-Alpes, France). Rev. Micropaleont. 15/3.

CARTIER, E. G. (1971): Die Geologie des unteren Chalus Tals. Zentral -Elburz. Iran. Diss. Univ.Zürich.

DAL VESCO, E. (1972): Die Aufgaben der Baugeologie. Schw. Bauzeitung. 90/34.DAL VESCO, E. und WANNER, H. (1973): Das Stollensystem von Lu gano: Geologisch-geotechnische

Verhältnisse. Schw. Bauzeitun g. Sonderdr.DIEGEL. F. (1973): Zur Korrelation der helvetischen Zementsteinschichten zwischen Glärnisch und

Alvier. Diss. Univ. Zürich.DIETRICH, D. and SCANDONE, P. (1972): The Position of the Basic and Ultrabasic Rocks in the

Tectonic Units of the Southern Apennines. Atti dell'Academia Pontaniana. NS 21, Napoli.DÖSSEGGER, R. und TRUMPY, R. (1972): Zur Verwendung des Begriffes «Verrucano» (s. I.) in den

Schweizer Alpen. Verh. Geol. Bundesanst. (Wien). Jahrg. 1972.ESCHER. E. F. (1973): Erdgas; Skizze aus geologischer Sicht . Neujahrsbl. z. Besten d. Waisenhauses

Zürich. 136. Beer. Zürich.FUNK, H. P.. HANTKE, R., MATTER, A. und SCHAUB. H. (1973): Bericht über die Exkursion der

Schweizerischen Geologischen Gesetlschaft in der Zentralschweiz südlich von Luzern vom 15.bis 17. Oktober 1972. Eclo gae geol. Helv. 66/1.

GANSSER, A. (1973): Facts and Theories on the Andes. Jour. Geol. Soc. 129.— (1973): Orogene Entwicklung in den Anden, im Himalaja und in den Alpen. ein Vergleich.

Eclogae geol. Helv. 66/1.GUILLAUME, H. A., Bow, H. M. y BECKMANN, J. P. (1972): Estratigrafia del Cretaceo Inferior en

la Serania del Interior. Oriente de Venezuela. Mem. IV Con gr. Geol. Venezuela, Bd. 3.HINNY, R. (1972): Das Migmatitgebiet der Valle Bodengo (östliches Lepontin). Diss. Univ. Zürich.

Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 145.HANTKE, R. (1972): Spätwürmeiszeitliche Gletscherstände in den Romanischen Voralpen (West-

schweiz). Eclogae geol. Helv. 65/2.— (1973): Apeibopsis lahalpei HEER, eine Styracacee? Eclogae geol. Helv. 65/2.— (1973): Des depöts du Quaternaire le plus ancien dans la region frontiere France-Allemagne-

Suisse. indiquent-ils des glaciations remarquables du SW de la Foret-Noire? Ann. scient. Univ.Besancon, Geol. 18.

— (1973): Keteleeria hoehnei KIRCHH., ein Zapfenrest aus der Unteren Süsswassermolasse desBuechbergs (Kt. Schwyz). Eclogae geol. Rely., 66/3.

HANTKE, R. und MÜLLER, H. P. (1972): Ein Fund von Zamites feneonis BRONGNIART (Bennettitee)in der Moräne W von Oberentfelden (Kanton Aargau). Mitt. Aarg. Naturf. Ges. 28.

HIRSCH, F. and SÜSSEI. P. (1973): Lower Triassic Conodonts from the Lower Elikah Formation.Central Alborz Mountains (North Iran). Eclogae geol. Helv. 66/3.

Hsü, K. J. (1971): Franciscan Melanges as a Model for Eugeosynclinal Sedimentation and Unter-thrusting Tectonics. In: Plate Tectonics, AGU.

— (1972): When the Mediterranean Dried up. Scientific American. 277/6.— (1972): Alpine Flysch in a Mediterranean Setting. 24th Intern. Geol. Congr., Sect. 6.— (1972): Comments on the Crustal Structure of the Balearic Basin in the Light of Deep Sea

Drilling in the Mediterranean. SNPA Bull. 6.

Jahrgang 119 Berichte 343

— (1972): Origin of Saline Giants: A Critical Review After the Discovery of the MediterraneanEvaporites. Earth Sci. Rev. 8.

— (1972): The Concept of the Geosyncline, Yesterday and Today. Leicester Lit. Philos. Soc. 66.Hsü, K. J. and SCHNE IDER, J. (1972): Progress Report on Dolomitization - Hydrology of Abu Dhabi

Sabkhas. Arabian Gulf, in the Persian Gulf. Ed. B. H. Purser, Springer, Heidelberg.J3cKLI, H. (1972): Elemente einer Anthropogeologie. Eclogae geol. Rel y. 65/1.K;cx, P. (1972): Geologie der Brigelserhörner (Bündnerisches Vorderrheintal). Diss. Univ. Zürich.KELTS, K. R. (1973): Texture and Mineralogy of Some Clastic Sediments from Site 133, Western

Sardinia Slope. Initial Rep. XIlI/2.KUHN, J. A. (1972): Stratigraphisch-mikropaläontologische Untersuchungen in der Äusseren Ein-

siedler Schuppenzone und im Wägitaler Flysch E und W des Sihlsees (Kt. Schwyz). Eclogae geol.HeIv. 65/3.

MILNES, A. G. (1973): A Structural Reinterpretation of the Classic Simplon Tunnel Section of theCentral Alps. Bull. Geol. Soc. America, 84.

Nap, S. D. (1972): Geologische Untersuchungen im Verrucano des östlichen Glarner Freiberges.Diss. Univ. Zürich.

PAPP, A., RöGL, F. und SENES, J. (1973): Chronostratigraphie und Neostratotypen, Bd. Ill, M 2:Ottnangien. Slov. Akad. Vied, Bratislava.

PFIFFNER, O. A. (1972): Neue Kenntnisse zur Geologie östlich und westlich des Kunkelpasses (GR).Eclogae geol. HeIv. 65/3.

PREMOLI SILVA, I. and BoLLI, H. M. (1973): Late Cretaceous to Eocene Planktonic ForaminifeIaand Stratigraphy of the Leg 15 Sites in the Caribbean Sea. Initial Rep. DSDP, XV.

RÖGL. F. and BoLLI. H. M. (1973): Holocene to Pleistocene Planktonic Foraminifera of Leg 15.Site 147 (Cariaco Basin Trench. Caribbean Sea) and their Climatic Interpretation. Initial Rep.DSDP, XV.

ROTH, P. H. and THIERSTEIN, H. R. (1972): Calcareous Nannoplankton: Leg 14 of the Deep SeaDrilling Project. Initial Rep. DSDP, XIV.

SCHMID, S. (1973): Geologie des Umbrailgebiets. Eclogae geol. Helv. 66/1.STÜRM, B. (1973): Die Rigi-Schüttung: Sedimentpetrographie, Sedimentologie, Paläogeographie,

Tektonik. Diss. Univ. Zürich.THIERSTEIN, H. R. (1973): Lower Cretaceous Calcareous Nannoplankton Biostratigraphy. Abb.

Geol. Bundesanst. Wien. 29.— (1973): Nannofosiles de las albarizas de la seccion del Lomo Pardo. Coloq. Europ. Micropal.

Espana: 270.THIERSTEIN, H. R., FRANZ, H. E. and ROTH, P. H. (1971): Scanning Electron and Light Microscopy

of the Same Smatt Object. Micropaleontology 17/4.TOUMARKINE, M. et BoLLI, H. M. (1973): Foraminiferes de la coupe d'el Cuervo 13. Coloq. Europ.

Micropal. Espana.— (1973): Foraminiferes planctoniques de la coupe de El Lomo Pardi 13. Coloq. Europ. Micropal.,

Espana.TOUMARKINE, M. et VILL.ATTE, J. (1973): Position des couches ä Micrater tercensis COTTEAU. du

Thanetien de la Haute-Garonne, dans l'echelle biostratigraphique de Foraminiferes plancro-niques. C. R. Somm. Seances Soc. Geol. France, 3.

TRÜMPY, R. (1971): Memorial to Daniel Trümpy (1893-1971). Geol. Soc. America. 82/11.— (1972): Über die Geschwindigkeit der Krustenverkürzung in den Zentralalpen. Geol. Rdsch.,

Stuttgart. 61.— (1972): Zur Geologie des Unterengadins. In: Ökologische Untersuchungen im Unterengadin.

2. Liefg. Ergebn. wissensch. Unters. Schweiz. Nationalpark, Bd. 12.— (1973): L'evolution de l'orogenese dans les Alpes Centrales: Interpretation des donnees strati-

graphiques et tectoniques. Eclogae geol. Helv. 66/1.TRUMPY, R. and DÖSSEGGER. R. (1972): Permian of Switzerland. In: Rotliegend. Essays on Euro-

pean Lower Permian (H. Falke, ed.). Brill. Leiden.TRUMPY, R. und SCHLUSCHE, P. (1972): Erläuterungen zur geologischen Karte der Plattamala. In:

Ökolog. Untersuchungen im Unterengadin. 2. Liefg. Ergebn. wissensch. Unters. Schweiz.Nationalpark , Bd. 12. Der Konservator: J. G. BURSCH