Die grenzüberschreitende Verschmelzung von...

5
Seite 1 von 5 Autor: Urs Breit sprecher, LL. B. RA, Solicitor, FA für Handels und Gesell schaftsrecht und FA für Steuerrecht Datum: 17.11.2010 Quelle: Normen: § 1 UmwG 1995, § 122a UmwG 1995, § 122l UmwG 1995, § 122b UmwG 1995, § 122b UmwG 1995, § 122c UmwG 1995, § 122c UmwG 1995, § 4 UmwG 1995, § 122d UmwG 1995, § 5 UmwG 1995, § 13 UmwG 1995, § 122e UmwG 1995, § 8 UmwG 1995, § 8 UmwG 1995, § 63 UmwG 1995, § 50 GmbHG, § 20 UmwG 1995, § 11 KStG 1977, § 17 EStG, § 3 EStG, § 15 EStG, § 8 KStG 1977, § 20 EStG, § 21 UmwStG 2006, § 8c KStG 1977 Fundstelle: AnwZert HaGesR 23/2010, Anm. 1 Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften A. Einleitung Unter einer internationalen Verschmelzung 1 versteht man den gesellschaftsrechtlichen und grenzüberschreitenden Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem Unternehmen im Wege des Vermögensübergangs von dem übertragenden auf das übernehmende bzw. neue Unternehmen.

Transcript of Die grenzüberschreitende Verschmelzung von...

Page 1: Die grenzüberschreitende Verschmelzung von ...woedtke.de/wp-content/uploads/2013/06/Die-grenzueberschreitende... · !Seite"5von"5"!" 3 3 3 3 Fußnoten3 1)"" Auch"Fusion"genannt,"wobei"hier"eine"Begriffsunterscheidung"zur"kartellrechtlichen"Fusion"gezogen"

-­‐  Seite  1  von  5  -­‐  

Autor:   Urs  Breit-­‐sprecher,  LL.  B.  RA,  Solicitor,  FA  für  Handels-­‐  und  Gesell-­‐schaftsrecht  und  FA  für  Steuerrecht  

Datum:   17.11.2010  

Quelle:  

 Normen:   §  1  UmwG  

1995,  §  122a  UmwG  1995,  §  122l  UmwG  1995,  §  122b  UmwG  1995,  §  122b  UmwG  1995,  §  122c  UmwG  1995,  §  122c  UmwG  1995,  §  4  UmwG  1995,  §  122d  UmwG  1995,  §  5  UmwG  1995,  §  13  UmwG  1995,  §  122e  UmwG  1995,  §  8  UmwG  1995,  §  8  UmwG  1995,  §  63  UmwG  1995,  §  50  GmbHG,  §  20  UmwG  1995,  §  11  KStG  1977,  §  17  EStG,  §  3  EStG,  §  15  EStG,  §  8  KStG  1977,  §  20  EStG,  §  21  UmwStG  2006,  §  8c  KStG  1977  

Fundstelle:   AnwZert  HaGesR  23/2010,  Anm.  1  

           

Die  grenzüberschreitende  Verschmelzung  von  Kapitalgesellschaften   A.   Einleitung  Unter   einer   internationalen   Verschmelzung1   versteht   man   den   gesellschaftsrechtlichen   und  grenzüberschreitenden   Zusammenschluss   mehrerer   Unternehmen   zu   einem   Unternehmen   im   Wege   des  Vermögensübergangs  von  dem  übertragenden  auf  das  übernehmende  bzw.  neue  Unternehmen.  

Page 2: Die grenzüberschreitende Verschmelzung von ...woedtke.de/wp-content/uploads/2013/06/Die-grenzueberschreitende... · !Seite"5von"5"!" 3 3 3 3 Fußnoten3 1)"" Auch"Fusion"genannt,"wobei"hier"eine"Begriffsunterscheidung"zur"kartellrechtlichen"Fusion"gezogen"

-­‐  Seite  2  von  5  -­‐  

In  Deutschland  bestand  lange  Zeit  Einigkeit  darüber,  dass  grenzüberschreitende  Umwandlungen  nach  dem  UmwG  nicht  möglich  sind.2  Diese  Auffassung  stützte  sich  auf  den  Wortlaut  des  §  1  Abs.  1  UmwG,  nachdem  die  beteiligten  Gesellschaften  ihren  Sitz  im  Inland  haben  mussten.  Im  Jahre  2005  änderte  sich  diese  Auffassung  durch  europäische  Einflüsse.   Zum   einen   trat   am   15.12.2005   die   Richtlinie   2005/56/EG   über   die   Verschmelzung   von  Kapitalgesellschaften   verschiedener   Mitgliedsstaaten   in   Kraft3   und   der   EuGH   entschied   in   dem   „SEVIC“-­‐Urteil,4  dass   grenzüberschreitende   Verschmelzungen,   wie   andere   Gesellschaftsumwandlungen,   zu   den   wirtschaftlichen  Tätigkeiten   zählen,   hinsichtlich   derer   die   Mitgliedstaaten   die   Niederlassungsfreiheit   nach   Art.   43   EG   beachten  müssen.   Aus   diesem   Grund   war   im   Fall   „SEVIC“   eine   Hineinverschmelzung   nach   Deutschland   in   das   deutsche  Handelsregister  einzutragen.  Dies  wurde  u.a.  durch  das  BayObLG5  auch  umgesetzt.  Mit  der  im  Zuge  der  am  25.04.2007  in  Kraft  getretenen  Reform  des  UmwG  geschaffenen  Regelung  in  den  §§  122a  bis  122l  UmwG  hat  der  Gesetzgeber  die  europäische  Verschmelzungsrichtlinie  in  deutsches  Recht  umgesetzt  und  die  Konsequenzen  aus  der  SEVIC-­‐Entscheidung  gezogen.  Die  §§  122a  ff.  UmwG  ermöglichen  nunmehr  sowohl  den  Fall  der  Hereinverschmelzung  einer  ausländischen  Kapitalgesellschaft,  als  auch  den  umgekehrten  Fall.  Mit  diesen  Regelungen   hat   sich   der   Gesetzgeber   –   auf   Vorlage   der   EU   –   für   die   Vereinigungstheorie6   entschieden,   welche  besagt,   dass   das   Recht   aller   an   der   transnationalen   Verschmelzung   beteiligten   Unternehmen   Berücksichtigung  findet.7  Im  Folgenden  soll  nunmehr  anhand  des  Beispiels  der  Verschmelzung  einer  englischen  Limited  auf  eine  deutsche  GmbH  die  grenzüberschreitende  Umwandlung  dargestellt  werden.  

B.   Das  Verfahren  der  transnationalen  Verschmelzung  bei  GmbH  und  englischer  Limited    Voraussetzung   für   eine   transnationale   Verschmelzung   ist,   dass   die   Verschmelzung   in   der   jeweiligen  Rechtsordnung   zulässig   ist.   Hierbei   richtet   sich   die   Prüfung   für   jede   der   beteiligten   Gesellschaften   nach   ihrem  Personalstatut.  Für  eine  transnationale  Verschmelzung  sind  für  deutsche  Gesellschaften  die  §§  122a  ff.  UmwG  maßgeblich.  Bei  der  englischen   Gesellschaft   richtet   sich   die   transnationale   Verschmelzung   nach   der   „The   Companies   (Cross-­‐Border  Mergers)  Regulations  2007/2974“  (im  Folgenden  CCBMR  genannt)8.  In   §   122b   UmwG   werden   als   beteiligungsfähige   Gesellschaften   nur   Kapitalgesellschaften   genannt.   Nicht  Verschmelzungsfähig   sind   Genossenschaften   und   Kapitalsammelgesellschaften.9   Die   CCBMR   verweist   als  verschmelzungsfähige  „UK  Companies“  auf  §  1  des  Companies  Act  2006  und  schließt  lediglich  Companies  limited  by  guarantee10  aus.  Das  Verfahren  als   solches  unterteilt   sich   jeweils   –  wie  bei   allen  Verschmelzungen  –   in  eine  Vorbereitungs-­‐,   eine  Beschluss-­‐  und  eine  Vollzugsphase.  Für  die  Vorbereitungs-­‐  und  Beschlussphase  gilt  das  jeweilige  nationale  Recht  unter   Berücksichtigung   der   europäischen   Verschmelzungsrichtlinie.   Damit   in   der   Vollzugsphase   bei   der  Eintragung   im   Aufnahmestaat   kein   fremdes   Gesellschaftrecht   geprüft   werden   muss,   wird   die   Einhaltung   der  Vorschriften  des  übertragenden  Rechtsträgers  jeweils  durch  eine  Rechtmäßigkeitsbescheinigung  attestiert.  

I.   Verschmelzungsplan/Terms  of  Merger  Der  grenzüberschreitenden  Verschmelzung   liegt   als   „Vertragswerk“  der   sogenannte  Verschmelzungsplan/Terms  of  Merger  zugrunde  (§  122c  UmwG  und  §  7  CCBMR).  Gemäß  §  122c  Abs.  1  UmwG  müssen  die  Vertretungsorgane  der   beteiligten   Gesellschaften   einen   gemeinsamen   Verschmelzungsplan   aufstellen   und   von   einem   deutschen  Notar11  notariell  beurkunden  lassen  (§  122c  Abs.  4  UmwG).  Dieser   Verschmelzungsplan   ist   sowohl   dem   Companies   House,   wo   die   Limited   registriert   ist,   als   auch   dem  Registergericht   der  GmbH   als   Entwurf   einzureichen  und   zusätzlich   am   Satzungssitz   der   Limited   (§   122c  UmwG  und  §  7  CCBMR)  auszulegen.  Aus  diesem  Grund  empfiehlt  es  sich,  diese  Urkunde  von  Anfang  an  zweisprachig  zu  verfassen.  Hierbei  ist  anfänglich  nur  ein  Entwurf  ausreichend  und  noch  kein  Beurkundung  notwendig  (§  4  Abs.  2  i.V.m.  §  122a  Abs.  2,  §  122d  Satz  1  UmwG  und  §  12  (1)  (b)  CCBMR).  Der   Inhalt  des  Verschmelzungsplans  richtet   sich  nach  §  122c  UmwG  und  §  7  CCBMR.  §  122c  UmwG  substituiert  insofern   §   5   UmwG.   Hierbei   ist   zu   beachten,   dass   bei   einer   Mutter-­‐Tochter-­‐Verschmelzung   die   notwendigen  Angaben  vereinfacht  sind.  Die  Aufzählungen  der  notwendigen  Angaben  sind  zum  einen  selbsterläuternd,  aber  auch  genauestens  einzuhalten.  Mindestanforderungen  nach  §  122  c  UmwG  und  §  7  CCBMR  sind:  (1)  der  Name  der  beteiligten  Gesellschaften,  (2)  Satzungssitz,  (3)  Rechtsform,  (4)  falls  Arbeitnehmer  vorhanden,  die  Auswirkung  der  Verschmelzung  auf  diese,  (5)  Verschmelzungsstichtag,  (6)  besondere  Rechte  von  Gesellschaftern,  (7)  besondere  Vorteile  (siehe  §  122c  Abs.  1  Nr.  8  UmwG,  (8)  Satzung  der  GmbH,  

Page 3: Die grenzüberschreitende Verschmelzung von ...woedtke.de/wp-content/uploads/2013/06/Die-grenzueberschreitende... · !Seite"5von"5"!" 3 3 3 3 Fußnoten3 1)"" Auch"Fusion"genannt,"wobei"hier"eine"Begriffsunterscheidung"zur"kartellrechtlichen"Fusion"gezogen"

-­‐  Seite  3  von  5  -­‐  

(9)  Arbeitnehmermitbestimmung,  (10)   Angaben   zur   Bewertung   des   übertragenden   Aktiv-­‐   und   Passivvermögens   und   (11)   Stichtag   der  Verschmelzungsbilanz.  Der  Entwurf  des  Verschmelzungsplans/Draft  Terms  of  Merger  ist  bei  dem  Registergericht  der  GmbH  einem  Monat  vor   dem   Gesellschafterbeschluss   zur   Verschmelzung   nach   den   §§   13,   122a   Abs.  2   UmwG   einzureichen.   In   der  Mitteilung  gegenüber  dem  Registergericht   sind  die  Angaben  nach  §  122d  Satz  2  UmwG  aufzunehmen.  Der  Draft  Terms  of  Merger  ist  von  den  Direktoren  der  Limited  gemäß  §  12  CCBMR  beim  zuständigen  Registrar  of  Companies  in  Cardiff  (Companies  House)  zusammen  mit  dem  Formular  CB0112  einzureichen.  Gemäß  §  12  (2)  CCBMR  sind  die  Dokumente   mindestens   zwei   Monate   vor   dem   Verschmelzungsbeschluss   einzureichen.   Sobald   der   Registrar   of  Companies  die  Dokumente  ordnungsgemäß  erhalten  hat,  gibt  er  diese  gemäß  §  12  (3)  –  (6)  CCBMR  bekannt.  

II.   Verschmelzungsbericht/  Directorś  Report  Die  Erstellung  eines  Verschmelzungsberichtes  durch  die  Geschäftsführer  der  GmbH  ist  gemäß  §  122e  Satz  2  UmwG  entgegen   der   rein   innerstaatlichen   Verschmelzung   (vgl.   §   8   Abs.  3   UmwG)   eine   unverzichtbare   Voraussetzung.  Entsprechendes  gilt   für  die   englische  Limited   für  die  Erstellung  des  Directorś  Report   gemäß  §  8  CCBMR.  Dieser  Bericht   gilt   zum   einen   als   Information   an   die   Anteilsinhaber,   aber   auch   an   die   Arbeitnehmer.   Noch   nicht  abschließend   geklärt   ist,   ob   eine   deutsche   Fassung   des   Verschmelzungsberichtes   genügt,   wenn   sämtliche   zur  Einsicht  Berechtigte  der  deutschen  Sprache  mächtig  sind.13  Da  der  High  Court  of   Justice   in  London  vor  Erteilung  der  Verschmelzungsbescheinigung  prüft,  ob  die  Verschmelzungsvoraussetzungen  nach  englischen  Recht  vorliegen,  und  der  Verschmelzungsbericht   gemäß  §  6   (2)   und   §   8  CCBMR  hierzugehören,   empfiehlt   es   sich   auch  hier   eine  deutsch/englische   Version   zu   wählen.   Jedoch   ist   noch   nicht   geklärt,   ob   ein   Bericht   für   die   Limited   und   GmbH  zusammen  ausreichend  ist.  Für  Deutschland  folgt  die  Zulässigkeit  aus  §  8  Abs.  1  Satz  1  i.V.m.  §  122a  Abs.  2  UmwG.  Im  englischen  Recht  fehlt  es  jedoch  an  einer  solchen  Regel.  Die   inhaltlichen   Anforderungen   ergeben   sich   aus   §   122e   Satz   1   UmwG   und   §   8   (2)   (3)   CCBMR.   Der  Verschmelzungsbericht   ist   gemäß   §   10   und   §   8   (5)   CCBMR   einen  Monat   vor   dem  Verschmelzungsbeschluss   am  Satzungssitz   für   die  Beschäftigten   auszulegen.   Eine  Auslegung  des  Berichtes   in  den  Geschäftsräumen  der  GmbH  folgt  aus  §  122e  Satz  2,  §  63  Abs.  2  Nr.  4  UmwG.  

III.   Verschmelzungsbeschluss/Verschmelzungsbescheinigung  Als   nächstes   müssen   –   unter   Einhaltung   der   oben   genannten   Fristen   –   die   Gesellschafter   der   GmbH   in   einem  notariellen   Beschluss   dem   Verschmelzungsplan   zustimmen.   Der   Beschluss   bedarf   nach   §   50   GmbHG   einer  Mehrheit  von  ¾  der  abgegebenen  Stimmen.  Er  darf  frühestens  einen  Monat  nach  Einreichung  des  Entwurfes  des  Verschmelzungsplans   beim  Handelsregister   gefasst  werden   (§   122d   Satz   1   UmwG).   Entsprechendes   gilt   für   die  Limited  –  wobei  hier  die  Zweimonatsfrist  zu  beachten  ist.  Bei  dem  Vorliegen  einer  Mutter-­‐Tochter-­‐Verschmelzung  (wholly   owned   subsidary)   wäre   nach   §   13   (3)   CCBMR   ein   solcher   Beschluss   entbehrlich,   jedoch   kann   jeder  Gläubiger  der  Limited  unter  den  Maßgaben  des  §  11  (2)  (c)  CCBMR  die  Einberufung  eine  Gläubigerversammlung  beantragen.  In  diesem  Fall  muss  die  Gläubigerversammlung  mit  einer  ¾  Mehrheit  der  Verschmelzung  zustimmen  (§  14  CCBMR).  Im   Fall   der   Verschmelzung   einer   englischen   Limited   auf   eine   deutsche   GmbH   ist   nach   der   Fassung   des  Verschmelzungsbeschlusses   beim   High   Court   of   Justice   in   London   die   Bescheinigung   zu   beantragen,   dass  sämtliche,  nach  englischem  Recht  zu  beachtende  Voraussetzungen  der  Verschmelzung  erfüllt  sind,  das  sogenannte  Pre-­‐Merger   Certificate   gemäß   §   6   CCBMR.   Der   Antrag   ist   in   Form   einer   sogenannten   Part   8   Claim   und   mit  entsprechendem  Formular  zu  stellen.  Hierbei  handelt  es  sich  um  ein  vereinfachtes  Beschlussverfahren  nach  Part  8  der   Civil   Procedure   Rules.   Die   Verfahrenskosten   betragen   130   £   und   sind   als   Kostenvorschuss   dem   Antrag  beizufügen.   Der   Antrag   ist   mit   einem   affidavit   (eidesstattlichen   Versicherung),   bzw.   witness   statement   eines  Directors  zu  versehen.  Nach  Erhalt  der  Verschmelzungsbescheinigung  ist  die  Verschmelzung  durch  die  Geschäftsführer  zur  Eintragung  in  das  deutsche  Handelsregister  am  Satzungssitz  der  GmbH  anzumelden  (§  122l  Abs.  1  UmwG).  Die  Verschmelzung  wird  mit  Eintragung  dieser  in  das  Handelsregister  gemäß  §  20  Abs.  1  i.V.m.  §  122a  Abs.  2  UmwG  gültig.  Es  erfolgen  absoluter   Bestandsschutz   und   Heilung   eventueller   Formmängel.   Infolge   der   Eintragung   geht   das   gesamte  Vermögen   der   Limited   im  Wege   der   Gesamtrechtsnachfolge   auf   die   GmbH   über   und   die   Limited   erlischt   (§   20  Abs.  1  i.V.m.  §  122a  Abs  2  UmwG  und  §  17  CCBMR).  

C.   Auswirkungen  für  die  Praxis  Durch  die  entsprechende  Änderung  des  UmwG  wurde  das  Recht  der  grenzüberschreitenden  Verschmelzung  von  Kapitalgesellschaften  in  den  §§  122a  bis  122l  UmwG  erstmals  normiert,  und  schafft  somit  eine  Rechtssicherheit  für  die  Praxis,  welche  im  modernen  Europa  und  in  der  grenzüberschreitenden  Wirtschaft  notwendig  ist.  Gleichzeitig   ermöglicht   die   grenzüberschreitende   Umwandlung   den   Eigentümern   von   nur   in   Deutschland  handelnden   Limiteds   eine   Überführung   der   englischen   Gesellschaft   in   das   deutsche   Recht.   Früher   war   die  Überführung  des  Geschäftsbetriebes  einer  englischen  Limited  auf  eine  deutsche  Gesellschaft  nur  durch  Liquidation  

Page 4: Die grenzüberschreitende Verschmelzung von ...woedtke.de/wp-content/uploads/2013/06/Die-grenzueberschreitende... · !Seite"5von"5"!" 3 3 3 3 Fußnoten3 1)"" Auch"Fusion"genannt,"wobei"hier"eine"Begriffsunterscheidung"zur"kartellrechtlichen"Fusion"gezogen"

-­‐  Seite  4  von  5  -­‐  

oder  faktische  Verlagerung  des  Betriebs  auf  eine  neue  deutsche  Gesellschaft  möglich.  Die  Liquidation   führt   zur  Aufdeckung   stiller  Reserven.  Auf   Seiten  der  Gesellschaft  muss  der  Liquidationsgewinn  nach  §  11  KStG  versteuert  werden.  Auf  der  Gesellschafterseite,  sofern  die  Anteile  privat  gehalten  werden,  kommt  es   zur   Versteuerung   des   ausgekehrten   Veräußerungsgewinnes   nach   §   17   Abs.  4,   §   3   Nr.  40   lit.   c   Satz   2   EStG.  Werden  die  Anteile  nicht  im  Privatvermögen  gehalten,  erfolgt  die  Versteuerung  nach  §  15  EStG.  Eine  zivilrechtliche  Problematik  der  Liquidation  ist,  dass  die  Vertragsverhältnisse  nicht  automatisch  mit  übergehen.  Die  gleiche  zivilrechtliche  Problematik  besteht  bei  dem   faktischen  Verlagern  des  Geschäftsbetriebes  der  Limited  auf  die  GmbH,  also  wenn  sämtliche  Geschäfte  ab  einem  Stichtag  nur  noch  von  der  neuen  Gesellschaft  durchgeführt  werden.   Steuerrechtlich   dürfte   in   der   unentgeltlichen   Überlassung   von   Altverträgen,   bzw.   hinreichenden  Geschäftschancen14   eine   verdeckte   Gewinnausschüttung   liegen,   welche   bei   der   Limited   zu   einem  Realisierungstatbestand  nach  §  8  Abs.  3  Satz  2  KStG  führt  und  auf  Seiten  des  Gesellschafters  zur  Einnahme  gemäß  §  20  Abs.  1  Nr.  Satz  1,  2,  §  3  Nr.  40  lit.  d  EStG.  Durch   eine   Umwandlung   der   Limited   auf   eine   GmbH   entstünden   diese   Probleme   nicht.   Zivilrechtlich   wäre   die  GmbH  Gesamtrechtsnachfolger.  Im  Rahmen  der  Umwandlung  können  im  Wege  der  Einbringung  der  Anteile  durch  eine   Sachgründung   gegen   Gewährung   von   Anteilen   die   Werte   der   Limited   zum   Buchwert   gemäß   §   21   Abs.  1  UmwStG  fortgeführt  werden.  Hierdurch  könnte   jedoch  durch  die  Schaffung  des  Mutter-­‐Tochter-­‐Verhältnisses  ein  Verlustvortrag  gemäß  §  8c  KStG  verloren  gehen.  Für   den  Weg   aus   der   Limited   in   eine   deutsche   GmbH   ist   es   darüber   hinaus  möglich,   sofern   der   Buchwert   der  Limited   25.000   Euro   übersteigt,   die   aufnehmende   GmbH   im  Wege   einer   Sachgründung   zu   gründen.   Hierdurch  müssten  die  Gesellschafter  nicht  nur  die  Stammeinlage  nicht  mehr  in  bar  aufbringen,  sondern  es  bestünde  direkt  ein   Mutter-­‐Tochter-­‐Verhältnis,   so   dass   die   Verschmelzung   formelle   Erleichterungen   erführe.   Mithin   bietet   die  grenzüberschreitende  Verschmelzung  nicht  nur  einen  guten  Rückweg  der  Limited  in  das  deutsche  Recht,  sondern  ermöglicht  vielmehr,  die  Vorteile  einer  Limited  für  eine  Anfangszeit  (Testballon)  zu  nutzen  und  später  unter  dem  Gewand  einer  GmbH  zu  firmieren.  Mithin  bietet  die   transnationale  Verschmelzung  neue  Möglichkeiten  der  Rechtsgestaltung.  Durch  die  Umsetzung  der  europäischen  Rechtsprechung  und  Vorschriften  in  nationale  Rechte  wurde  auch  ein  –  zumindest  zivilrechtlich  –  rechtsicherer  Raum  entwickelt.  Das  Steuerrecht  wird  vermutlich  ebenfalls  in  naher  Zukunft  Anpassung  erfahren.  Dies   ist   aufgrund   der   Rechtsprechung   des   BFH   zur   Hinausverschmelzung15   anzunehmen.   Durch   die  Vereinigungstheorie   werden   die   nationalen   Rechte   und   Vorschriften   der   jeweils   beteiligten   Gesellschaften  eingehalten.  Durch  die  Verschmelzungsbescheinigung  entfällt   eine  Prüfung   fremden  Gesellschaftsrechts   im  Land  des   aufnehmenden   Rechtsträgers.   Für   die   Berater   bedeutet   dies   jedoch,   dass   dieses   Wissen   der   beteiligten  Rechtsordnungen  vorhanden  sein  muss,  um  hier  haftungssicher  für  den  Mandanten  tätig  zu  werden.  

D.   Literaturempfehlungen  Limmer,  Handbuch  des  Umwandlungsrechtes.  MünchKomm  BGB,  Internationales  Privatrecht,  Band  11.  Brocker,  Die  grenzüberschreitende  Verschmelzung  von  Kapitalgesellschaften,  BB  2010,  971.  Goebel/Ungemach/Glaser,   Steuerrechtliche   Rückwirkung   bei   grenzüberschreitenden   Umwandlungsvorgängen,  DStZ  2009,  854.  Herrler/Schneider,  Go  ahead,  come  back  –  von  der  Limited  (zurück)  in  die  GmbH,  DStR  2009,  2433.  Köhler,   Grenzüberschreitende   Outbound-­‐Verschmelzung   und   Sitzverlegung   vor   dem   Hintergrund   der   jüngsten  BFH-­‐Rechtsprechung,  IStR  2010,  337.  Lutz,  Hinweise  für  den  Vertragsgestalter  bei  einer  grenzüberschreitenden  Verschmelzung  unter  dem  besonderen  Gesichtspunkt  der  Hinausverschmelzung,  BWNotZ  2010,  23.  

                                   

Page 5: Die grenzüberschreitende Verschmelzung von ...woedtke.de/wp-content/uploads/2013/06/Die-grenzueberschreitende... · !Seite"5von"5"!" 3 3 3 3 Fußnoten3 1)"" Auch"Fusion"genannt,"wobei"hier"eine"Begriffsunterscheidung"zur"kartellrechtlichen"Fusion"gezogen"

-­‐  Seite  5  von  5  -­‐  

       

Fußnoten  

1)       Auch  Fusion  genannt,  wobei  hier  eine  Begriffsunterscheidung  zur  kartellrechtlichen  Fusion  gezogen  werden  muss.  

2)       Dötsch,  BB  1998,  1029.  

3)       Bayer/Schmidt,  NJW  2006,  401.  

4)       EuGH,  Urt.  v.  13.12.2005  -­‐  C-­‐411/03  -­‐  NJW  2006,  425.  

5)       BAyObLG,  Beschl.  v.  02.05.2006  -­‐  31  Wx  009/06  -­‐  RNotZ  2006,  290.  

6)       MünchKomm  BGB,  Band  11,  Internationales  Privatrecht,  5.  Aufl.,  IntGesR,  Rn.  874.  

7)       Vorher  gab  es  in  der  kollisionsrechtlichen  Anknüpfungen  verschiedene  Theorien,  wobei  die  h.M.  die  Einzeltheorie  war,  nachdem  das  Recht  der  Personalstatuten  maßgeblich  war.  Dies  führte  in  der  Praxis  zu  erheblichen  Schwierigkeiten.  

8)       http://www.opsi.gov.uk/si/si2007/uksi_20072974_en_1.  

9)       §  122b  Abs.  2  Nr.  2  UmwG.  

10)       Eine  gesellschaftsrechtliche  Sonderform,  welche  oft  von  nicht-­‐gewinnorientierten  Vereinigungen  gewählt  wird.  

11)       So  Heckschen,  DNotZ  2007,  444  und  Vetter,  AG  2006,  613,  mit  Hinweisen  auf  andere  Auffassung.  

12)       http://www.companieshouse.co.uk/forms/generalForms/CB01_notice_of_a_cross_border_merger_involving_a_uk_registered_company.pdf.  

13)       Tebben/Tebben,  DB  2007,  2355.  

14)       FG  Saarland,  Urt.  v.  31.05.2001  -­‐  1  K  152/99.  

15)       BFH,  Urt.  v.  17.07.2008  -­‐  I  R  77/06  (Nichtanwendungserlass  durch  BMF  v.  20.05.2009  -­‐  IV  C  6-­‐S  2134/07/10005);  BFH,  Urt.  v.  28.10.2009  -­‐  I  R  99/08  und  BFH,  Urt.  v.  28.10.2009  -­‐  I  R  28/08.  

     

©  juris  GmbH