Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von ... · Hintergrund – Evidence-based...
Embed Size (px)
Transcript of Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von ... · Hintergrund – Evidence-based...
-
Rudolfinerhaus BetriebsGmbHBillrothstrae 78
1190 WienTel.: ++-1-63063-0
E-mail: [email protected]
Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing
Eine Untersuchung ber die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital
Beatrix Balasko
Andrea Smoliner
Hanna Mayer
-
Implementierung Evidence-based Nursing
PARIHS-Modell
Kitson, Harvey, McCormack (1998)
Rycroft-Malone et al. (2004)
Evidence Kontext Facilitation
Forschung Klinische Expertise Patientenprferenzen Lokale Daten
Kultur Fhrung/Leitung Evaluation
Ziel, Rolle Fhigkeiten/Fertigkeiten
- - -+ + +
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Evidence-based Nursing ist eine Denk- und Arbeitsrichtung, die problem-
und handlungsorientiert von der konkreten Praxissituation ausgeht und
ihre Entscheidungsfindung auf verschiedene Wissensquellen sttzt:
- Wissen aus der Forschung,
- Wissen aus der klinischen Erfahrung,
- Wissen aus der Patientensituation (Erleben, Erfahrungen, Prferenzen)
- Wissen aus dem lokalen Kontext (Ressourcen).
Rycroft-Malone et al. (2004)
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Klinische Entscheidung
Klinische Entscheidung
Forschung Klinische Expertise
Lokale Daten, Informationen
Patienten-prferenzen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Klinische Entscheidung
Klinische Entscheidung
Forschung Klinische Expertise
Lokale Daten, Informationen
Patienten-prferenzen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Klinische Entscheidung
Klinische Entscheidung
Forschung
Lokale Daten, Informationen
Patienten-prferenzen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
Klinische Entscheidung
Klinische Entscheidung
Forschung Klinische Expertise
Lokale Daten, Informationen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
Klinische Entscheidung
Klinische Entscheidung
Forschung Klinische Expertise
Patienten-prferenzen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
-
Hintergrund Evidence-based Nursing
Model Rycroft-Malone et al. (2004)
Forschung Klinische Expertise
Lokale Daten, Informationen
Patienten-prferenzen
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Beziehung und Interaktion von Pflegende und Patient
Kontext
Kontext
-
Thema
Die klinische Entscheidungsfindung
als zentrales Thema von Evidence based Nursing
Eine Untersuchung ber die verschiedenen Wissensquellen der
pflegerischen Entscheidung im Akutspital
-
Problemstellung
In der Pflegepraxis besteht noch wenig Bewusstheit und Wissen ber:
die Bedeutung der klinischen Entscheidungsfindung und ihre Auswirkungen auf die Qualitt der Pflege
den Ablauf von Entscheidungsfindungsprozessen
die verschiedenen pflegerischen Wissensquellen und ihre Anwendung
-
Zielsetzung / Fragestellung
Zielsetzung: Wissenserweiterung zum Thema klinische Entscheidungsfindung und pflegerische Wissensquellen in der Praxis
Forschungsfragen:
1. Wie laufen Entscheidungsprozesse in der Pflegepraxis ab?
2. Welche Einflussfaktoren der Entscheidungsfindung gibt es?
3. Welche Wissensquellen gibt es in der Pflege?
4. Welche Wissensquellen bevorzugen Pflegepersonen in der Praxis und wie hngen diese Prferenzen mit den Hintergrunddaten zusammen?
-
Methodik
Methode der Untersuchung: Deskriptiv-exploratives Querschittdesign
Forschungsfeld: PKA Rudolfinerhaus, stationrer Bereich (7 Stationen, 110 DGKS/DGKP)
Methode der Erhebung: Fragebogen
Instrument: Estabrooks et al. (2005) deutsche Version bersetzt von
Expertinnen des Inselspitals
Datensammlung: von Mitte April bis Mitte Mai 2009
Stichprobe: Vollerhebung, ausgenommen STL, Rcklauf 68,9%
-
Fragebogen
Soziale Interaktion
Erfahrungswissen
A priori Wissen
Wissensquellen der pflegerischen Praxis
Sources of practice knowledge among nurses Estabrooks et al., 2005
Schriftliche Wissensquellen
Pflegerische
Wissensquellen Pflegerische
Wissensquellen
-
Fragebogen
Wissensquelle Item
Soziale
Interaktion
Das Wissen, das ich in meiner Praxis verwende, sttzt sich auf
Informationen, die ich ber jeden einzelnen Patienten erhalte
Informationen, die ich von Arbeitskolleginnen erhalte
das was rzte mit mir besprechen
Informationen, die ich durch Teilnahme an
Weiterbildungen/Konferenzen erhalte
-
Fragebogen
Wissensquelle Item
Erfahrungswissen Das Wissen, das ich in meiner Praxis verwende, sttzt sich auf
meine Intuition, was fr den Patienten richtig erscheint
meine persnliche Erfahrung in der Betreuung von Patienten
das, was sich fr mich ber Jahre bewhrt hat
-
Fragebogen
Wissensquelle Item
Schriftliche
Wissensquelle
Das Wissen, das ich in meiner Praxis verwende, sttzt sich auf
Informationen, die ich aus Richtlinien und Standards erhalte
Artikel aus pflegerischen Forschungszeitschriften
Informationen aus Lehrbchern
Informationen aus dem Internet
-
Fragebogen
Wissensquelle Item
A priori
Wissen
Das Wissen, das ich in meiner Praxis verwende, sttzt sich auf
die Art, wie ich es immer gemacht habe
Informationen, die ich in meiner Grundausbildung erhielt
-
Ergebnisse
Stichprobe:
Alter: MW = 35,1, min = 22, max = 54, fehlend = 1,4%
Geschlecht: w = 95,7%, m = 4,3%, fehlend = 1,4%
Anstellungsgrad: Vollzeit = 51,4%, Teilzeit = 48,6%, fehlend = 1,4%
Berufserfahrung (Jahre): MW = 12,7, min = 1, max = 36, fehlend = 1,4%
Weiterbildung/Zusatzausbildung: 36,6%
Gtekriterien des Fragebogens:
Reliabilitt: Cronbach`s Alpha = 0,85
Validitt: Inhaltsvaliditt, Konstruktvaliditt (Faktorenanalyse)
-
Hauptergebnisse der Untersuchung
Reihung der von den Praktikerinnen verwendeten Wissensquellen nach der von ihnen gewerteten Hufigkeit:
1. Informationen ber die Patientinnen 95,7%
2. Richtlinien und Standards 94,3%
3. Die persnliche Erfahrung 91,5%
4. Arbeitskolleginnen 81,7%
In 71,4% der Flle werden pflegerische Forschungszeitschriften nie oder nur selten verwendet
-
Hauptergebnisse der Untersuchung
Reihung der Wissensquellen nach der von den Praktikerinnen gewerteten Wichtigkeit:
1. Informationen ber die Patienten
2. Informationen aus Richtlinien und Standards
3. Die persnliche Erfahrung
-
Hauptergebnisse der Untersuchung
Hintergrundfaktoren der Pflegenden
Schwacher Einfluss der personenbezogenen Charakteristika auf die Prferenzen der Pflegenden hinsichtlich der pflegerischen Wissensquellen
-
Schlussfolgerungen
Informationen ber die Patientinnen
Gestaltung eines Rahmens, um den Wissensfluss zu optimieren
Richtlinien und Standards
Nutzung dieser Instrumente, um wissenschaftliches Wissen in die Praxis zu transferieren
Bedeutung des beruflichen Erfahrungswissens
Untersttzung der kritischen Reflexion, um Weiterentwicklung zu ermglichen
-
Schlussfolgerungen
Arbeitskolleginnen als vertrauenswrdige Wissensquellen
Nutzung von Expertenwissen
Direktes Forschungswissen wird nur selten in der Praxis verwendet
Information ber die Bedeutung und Untersttzung bei der Praxisumsetzung
-
Ausblick
Pflegeberaterinnen und Pflegewissenschaftlerinnen
nehmen eine Schlsselfunktion im Rahmen der Umsetzung des
Konzepts Evidence-based Nursing in einer Institution des
Gesundheitswesens ein.