Die Kunst des Erinnerns

2
„Die Kunst des Erinnerns – Schattentheater als Form des Geschichte(n)erzählens“ vom 07. bis 14. Juli 2012 in Görlitz Horizont – Freiwilligennetzwerk für deutsch-polnischen Dialog und Semper Avanti laden ein zum deutsch-polnischen Begegnungsseminar „Die Kunst des Erinnerns – Schattentheater als Form des Geschichte(n)erzählens“. Ausgangspunkt unserer Geschichtswerkstatt ist die Geschichte des ehemaligen nationalsozialisti- schen Strafgefangenenlagers „Stalag VIIIa“ in der Nähe von Görlitz. Zwischen 1939 und 1945 waren 120.000 Soldaten aus Polen, der Sowjetunion, Jugoslawien, Frankreich, Belgien, England, Italien und den USA Gefangene in dem Lager, 12.000 überlebten es nicht. Auch der französische Komponist Oli- vier Messiaen war hier inhaftiert. Während seiner Gefangenschaft schrieb er das „Quartett auf das Ende der Zeit“, das am 15. Januar 1941 im Lager uraufgeführt wurde. Inspiriert von seiner Geschichte wurde eine Initiative gegründet, die neben dem ehemaligen Lager ein Europäisches Begegnungszent- rum, den „Meetingpoint Music Messiaen“ aufbauen möchte. In Zusammenarbeit mit dem Meetingpoint und ausgehend von der Geschichte von Olivier Messiaen möchten wir uns während der Geschichtswerkstatt mit der Frage beschäftigen, wie Menschen in einer unmenschlichen Welt (z.B. in Lagern und Gefängnissen) und im Angesicht des Todes trotzdem ihre Würde und Menschlichkeit behalten haben und sich innerlich dem System entziehen konnten. Hierbei wollen wir uns beispielhaft mit einzelnen Schicksalen auseinandersetzen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Maximilian Kolbe, Helmut James von Moltke,...) und deren Geschichte künstlerisch in Form von Schattentheater umsetzen. Des Weiteren sollen während des Seminars auch aktuelle politische und gesellschaftliche Themen diskutiert werden, z.B. Erinnerungskultur oder Menschenrechte. Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es genug Zeit für gegenseitiges Kennenlernen und Austausch. Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen. Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen! Genauere Infos über Pro- gramm, Teilnehmerbeitrag und Unterkunft findest Du auf der nächsten Seite. Horizont e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein. Wir setzen uns für den deutsch-polnischen Dialog und für den Ausbau und die Qualität von Freiwilligendiensten ein: www.horizont.org Semper Avanti ist ein polnischer Verein, der mit sei- nen Projekten die Zusammenarbeit junger Men- schen in ganz Europa und den Europäischen Freiwil- ligendienst stärken möchte: www.semperavanti.org

description

Ausschreibung

Transcript of Die Kunst des Erinnerns

Page 1: Die Kunst des Erinnerns

„Die Kunst des Erinnerns – Schattentheater als Form des Geschichte(n)erzählens“ vom 07. bis 14. Juli 2012 in Görlitz

Horizont – Freiwilligennetzwerk für deutsch-polnischen Dialog und Semper Avanti laden ein zum deutsch-polnischen Begegnungsseminar „Die Kunst des Erinnerns – Schattentheater als Form des Geschichte(n)erzählens“. Ausgangspunkt unserer Geschichtswerkstatt ist die Geschichte des ehemaligen nationalsozialisti-schen Strafgefangenenlagers „Stalag VIIIa“ in der Nähe von Görlitz. Zwischen 1939 und 1945 waren 120.000 Soldaten aus Polen, der Sowjetunion, Jugoslawien, Frankreich, Belgien, England, Italien und den USA Gefangene in dem Lager, 12.000 überlebten es nicht. Auch der französische Komponist Oli-vier Messiaen war hier inhaftiert. Während seiner Gefangenschaft schrieb er das „Quartett auf das Ende der Zeit“, das am 15. Januar 1941 im Lager uraufgeführt wurde. Inspiriert von seiner Geschichte wurde eine Initiative gegründet, die neben dem ehemaligen Lager ein Europäisches Begegnungszent-rum, den „Meetingpoint Music Messiaen“ aufbauen möchte. In Zusammenarbeit mit dem Meetingpoint und ausgehend von der Geschichte von Olivier Messiaen möchten wir uns während der Geschichtswerkstatt mit der Frage beschäftigen, wie Menschen in einer unmenschlichen Welt (z.B. in Lagern und Gefängnissen) und im Angesicht des Todes trotzdem ihre Würde und Menschlichkeit behalten haben und sich innerlich dem System entziehen konnten. Hierbei wollen wir uns beispielhaft mit einzelnen Schicksalen auseinandersetzen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Maximilian Kolbe, Helmut James von Moltke,...) und deren Geschichte künstlerisch in Form von Schattentheater umsetzen. Des Weiteren sollen während des Seminars auch aktuelle politische und gesellschaftliche Themen diskutiert werden, z.B. Erinnerungskultur oder Menschenrechte. Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es genug Zeit für gegenseitiges Kennenlernen und Austausch. Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen.

Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen! Genauere Infos über Pro-gramm, Teilnehmerbeitrag und Unterkunft findest Du auf der nächsten Seite.

Horizont e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein. Wir setzen uns für den deutsch-polnischen Dialog und für den Ausbau und die Qualität von Freiwilligendiensten ein: www.horizont.org

Semper Avanti ist ein polnischer Verein, der mit sei-nen Projekten die Zusammenarbeit junger Men-schen in ganz Europa und den Europäischen Freiwil-ligendienst stärken möchte: www.semperavanti.org

Page 2: Die Kunst des Erinnerns

Programm

Wann Was

07.07.2012 � Anreise bis 15 Uhr � Kennenlernen, Programmvorstellung � Einstieg ins Thema der Geschichtswerkstatt

08.07.2012

� Führung durch das ehemalige Stalag VIIIa � Vortrag zum Thema Straflager - Struktur und Bedeutung � Deutsche und polnische Perspektiven auf den 2. Weltkrieg - Diskussion in

Kleingruppen

09.07.2012 � Beschäftigung mit Einzelschicksalen (Messiaen, Kolbe, Bonhoeffer...) � Schlesisches Museum: Spaziergang durch Görlitz und Zgorzelec, Ge-

spräch mit einer Mitarbeiterin des „Meeting Point Music Messiaen“

10.07.2012 � Beschäftigung mit Einzelschicksalen (Messiaen, Kolbe, Bonhoeffer...) � freier Nachmittag (Wandern, Baden)

11.07.2012 � Workshops zum Thema Erinnerungskultur oder Menschenrechte � Open Space – Let´s talk about it! � Lagerfeuer oder Filmabend

12.07.2012 � Workshop Schattentheater � künstlerische Arbeit

13.07.2012 � künstlerische Arbeit � Präsentation, bunter Abend, Party

14.07.2012 � Abschlussprogramm � Auswertung, Feedback � Abreise nach dem Mittagessen

Sprache

Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache statt.

Unterkunft

Wir werden in der DJH Europa-Jugendherberge Görlitz „Altstadt“ untergebracht sein, in der wir auch die Workshops und Gruppenarbeiten durchführen werden.

Kosten

Für deutsche Teilnehmer: 100 EUR bis 26 Jahre und 150 EUR ab 27 Jahren. Für polnische Teilnehmer: 50 EUR bis 26 Jahre und 80 EUR ab 27 Jahren.

Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet Übernachtung in der Jugendherberge, Vollverpflegung und Trans-port vor Ort, Eintritt und Kosten für die Führungen.

Reisekosten können teilweise erstattet werden, wenn die Anreise aus Polen erfolgt.

Anmeldung

Die ausgefüllten Anmeldeformulare bitte per Email bis spätestens 21. Juni 2012 an die untenste-hende Adresse schicken.

Kontakt

Lukas Wagner [email protected]

Die Geschichtswerkstatt wird gefördert vom

Deutsch-Polnischen Jugendwerk.