Die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonn ... · PDF file- Kyrie-Litanei oder...

2

Click here to load reader

Transcript of Die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonn ... · PDF file- Kyrie-Litanei oder...

Page 1: Die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonn ... · PDF file- Kyrie-Litanei oder Kyrie Leise ... Bußakt Pr Chor KYRIE –Gemeinde Kantor – Gemeinde -griechisch: Kyrie

Die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonn- und Feiertag

GESANG / Teil der Messfeier

AUSFÜHRENDE

TEXTE / Anmerkungen

Die ERÖFFNUNG der Messfeier

ERÖFFNUNGSGESANG*)

Chor1) – Gemeinde2)

Kantor3) – Gemeinde Gemeinde

- Texte, die diesem Teil der Feier, dem betreffenden Tag oder der liturgischen Zeit entspricht. - Kyrie-Litanei oder Kyrie Leise

Begrüßung – Einführung Bußakt

Pr

KYRIE

Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde

- griechisch: Kyrie eleison, Christe eleison, oder - deutsch: Herr, erbarme dich, Christus erbarme dich - Kyrie-Litanei (durch Christus-Prädikationen erweiterte Kyrie-Rufe

GLORIA (entfällt in der Adventszeit und in der österlichen Bußzeit)

Gemeinde Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde ggf. von Pr oder K angestimmt

- Gloria, lateinisch oder deutsch - Gloria-Lied, das dem Text und Inhalt des Gloria entspricht

Tagesgebet Pr

Der WORTGOTTESDIENST

Erste Lesung Lektor3) aus dem Alten Testament oder der Apostelgeschichte (in der Oster-zeit)

ANTWORTGESANG*)

Psalmist (Kantor) – Gemeinde

- Psalmen (ausgewählte Verse) mit Kehrvers der Gemeinde

Zweite Lesung Lektor aus dem Neuen Testament (Briefliteratur oder Offenbarung des Johannes)

(SEQUENZ*)) Kantor – Gemeinde Chor – Gemeinde

Hymnus an Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und Gedächtnis d. Schmerzen Mariens (15.09.)

HALLELUJA / RUF VOR DEM

EVANGELIUM*) (wird in der österlichen Bußzeit durch einen anderen Ruf ersetzt)

Kantor – Gemeinde Chor – Gemeinde

Ruf: Halleluja (bzw. Christus-Anrufung in der Fastenzeit) Vers zum Evangelium: Zentraler Satz aus dem Evangelium bzw. aus dem Neuen Testament

Evangelium Priester od. Diakon

CREDO

Gemeinde Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde ggf. von Pr oder K angestimmt

- Großes Glaubensbekenntnis, lateinisch oder deutsch - Apostolisches Glaubensbekenntnis das Credo soll im Regelfall in seinem Wortlaut gesprochen oder gesungen werden; ausnahmsweise darf es durch ein Credo-Lied ersetzt werden, das dem Text und Inhalt des Credo entspricht

Fürbitten

Pr – Dk – Gemeinde Pr – Lektor – Gem. Pr – Kantor – Gem.

- frei formulierbar nach vorgegebener Struktur - die Gemeindeantwort kann auch gesungen werden oder durch Stille ersetzt werden

Die EUCHARISTIEFEIER

GESANG ZUR

GABENBEREITUNG /

GABENPROZESSION*)

Gemeinde Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde Chor

- deutsche Gesänge und Lieder, die der Gabenberei- tung, der liturgischen Zeit bzw. dem Tag entsprechen - Instrumentalspiel - Stille

Gabengebet Pr

Präfation Pr

SANCTUS

Gemeinde Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde

- Sanctus, lateinisch oder deutsch - Sanctus Lied (muss mit dem dreimaligen Heilig begin- nen und dem Text und Inhalt des Sanctus entspricht

Eucharistisches Hochgebet Pr

Vater unser Pr (Gebetseinladung) – Gemeinde

- Vater unser, deutsch oder lateinisch, gesungen oder gesprochen

Friedensgruß Pr - es kann ein Lied zum Friedensgruß gesungen werden

Page 2: Die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonn ... · PDF file- Kyrie-Litanei oder Kyrie Leise ... Bußakt Pr Chor KYRIE –Gemeinde Kantor – Gemeinde -griechisch: Kyrie

AGNUS DEI

Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde (Gemeinde)

- Agnus Dei, deutsch oder lateinisch - Agnus Dei-Lied

KOMMUNIONGESANG*)

Chor Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde

- Psalm oder anderer passender Gesang - Instrumentalspiel - Stille

DANKGESANG

Gemeinde Chor – Gemeinde Kantor – Gemeinde (Chor)

- ein Hymnus oder Psalm oder anderes Loblied oder ein Lied, das diesem Teil der Feier, dem betreffenden Tag oder der liturgischen Zeit entspricht. - Stille

Schlussgebet Pr

Der ENTLASSTEIL der Messfeier

Vermeldungen und Hinweise Pr od. Dk. od Lektor

Segen und Entlassruf Pr (und Dk)

SCHLUSSLIED /

GESANG ZUM AUSZUG

Gemeinde Chor – Gemeinde (Chor)

- ein Hymnus oder Psalm oder anderes Lied, das die- sem Teil der Feier, dem betreffenden Tag oder der liturgischen Zeit entspricht. - Instrumentalspiel

1) „Chor“ meint jede Art von Gesangsgruppe 2) „Gemeinde“ schließt sinngemäß, je nach Art der Gesänge, auch den Priester und die übrigen Dienste ein 3) „Kantor“ und „Lektor“ schließen selbstverständlich die weibliche Form „Kantorin“ bzw. „Lektorin“ mit ein Pr = Priester, Dk = Diakon, K = Kantor/in

Ordinariumsgesänge (Ordinarium, lat. = Ordnung) bezeichnet die 5 feststehenden, textlich gleichbleibenden Stücke der Messe: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus (mit Benedictus) und Agnus Dei

Begleitgesänge Diese Gesänge begleiten eine liturgische Handlung bzw. Prozession (Einzugsprozession, Evangelienprozession, Ga-benprozession, Brechung des Brotes, Kommuniongang, Auszugsprozession) und sind in ihrer Dauer daher abhängig von der Dauer der liturgischen Handlung. Diese Gesänge sind in ihren Texten weitgehend frei und sind auch durch Instrumentalmusik ersetzbar (ausgenommen sind hiervon jeweils der Ruf vor dem Evangelium und das Agnus Dei)

*) Propriumsgesänge (Proprium, lat. = das Eigene), die der jeweiligen Tagesmesse eigenen wechselnden Gesänge (wechselnde Texte) der Messe (Introitus = Einzug, Graduale/Tractus = Antwortgesang, Halleluja, (Sequenz), Offertorium = Opferung/Gaben-bereitung, Communio = Kommuniongesang)

Wechselgesänge Das Kyrie, der Antwortgesang, das Halleluja und das Agnus Dei sind von ihrer Grundanlage her Wechselgesänge, d.h. es gilt entweder das antiphonale Prinzip: Vorsänger (K, Chor) – Nachsänger (Gemeinde) oder das responsoriale Prinzip: die Gemeinde antwortet mit einem Kehrvers auf das zuvor Gehörte bzw. vom Kantor oder Chor Vorgetrage-ne (Antwortgesang). Auch Gloria und Credo sind – bei Vertonung des vollständigen Textes – i.d.R. Wechselgesänge