Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It)...

32
Die neue Oberstufe am Gymnasium

Transcript of Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It)...

Page 1: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

Die neue Oberstufe am Gymnasium

Page 2: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

Referenten:

Karin UlrichLehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It)Fachbetreuerin Latein

Jürgen BrandlLehrer am Gymnasium Oberstdorf (M, WR)KollegstufenbetreuerFachbetreuer Wirtschaft / Recht

Page 3: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

• Zeitplan• Oberstufenreform• Struktur der Oberstufe• Kursphase• Seminare

Page 4: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

4

Zeitplan

Schul-versuche

Konzeption

2005 - 07

Vorarbeit

2009 / 10

Seminare

Start

2007 - 09

Lehrerfortbildungen

Informationen

Umsetzung der Konzepte an den Schulen

Wahlprozess der Schüler

Einführung

Page 5: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

• Zeitplan• Oberstufenreform• Struktur der Oberstufe• Kursphase• Seminare

Page 6: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

6

Oberstufenreform Diskussionen, allgemeine Entwicklungen

SCHULE

Page 7: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

7

Oberstufenreform Diskussionen, allgemeine Entwicklungen

Diskussionen - lange Ausbildungsdauer - hohe Anzahl der Studienabbrecher- Verzögerungen beim Übertritt an die

Hochschule

"In der neu gestalteten Oberstufe des Gymnasiums soll der Kollegiat eine verbesserte Studierfähigkeit erwerben, so daß aus der allgemeinen Hochschulreife ein möglichst sicherer Studienerfolg erwachsen kann."

KMBl Nr.4, 1974

Page 8: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

8

Oberstufenreform andere Bundesländer

Von 16 Ländern haben bishereingeführt / beschlossen / angekündigt:

• Abschaffung Kurssystem: 8• Zentralabitur: 15

(z.T. mit externer Zweitkorrektur)• 5 - Fächer-Abitur: 9

– darunter mit D + M + FS 4 D + M + x 5– darunter mit 4 schriftl. Prüfungen 5

3 schriftl. Prüfungen 4

Page 9: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

• Zeitplan• Oberstufenreform• Struktur der Oberstufe• Kursphase• Seminare

Page 10: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

10

Struktur der Oberstufe Stundentafel

Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (ges.: 66 Wo.std.)

Religion (K, Ev oder Eth) 2 2

Pflicht:30

Wochenstunden

Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1

Sport 2 2

Nw1 (Ph, C oder B) 3 3

Wahlpflicht:25/26

Wochenstunden

Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) 4 4

Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4

Geo oder WR 2 2

Kunst oder Musik 2 2

W-Seminar 2 2/0 Profil (freie Wahl:10/11)

WochenstundenP-Seminar 2 2/0

weitere ind. Profilbildung 5/4

Page 11: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

11

Oberstufenreformindividuelle Schwerpunktsetzung

Beispiel: M / NWFach Jg. 11 Jg. 12

Mathe 4 4

Physik 3 3

Nw2: Bio 3

C 3 3

W-Seminar: M 2 1

P-Seminar: Ph 2 1

Summen(davon Pflicht)

17(10)

12(7)

Page 12: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

12

Struktur der Oberstufe individuelle Schwerpunktsetzung

Beispiel: M / NW

Fach 12 13

LK Mathe 5 5

LK Physik 5 5

gk Bio 3

Summen 13 10

Fach 11 12

Mathe 4 4

Physik 3 3

Nw2: Bio 3

C 3 3

W-Sem.: M 2 1

P-Sem.: Ph 1-2 1

Summen 16-17 12

neu bisher

Page 13: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

13

Struktur der Oberstufe individuelle Schwerpunktsetzung

Beispiel: Sprachen

Fach Jg. 11 Jg. 12

Deutsch 4 4

Englisch 4 4

Italienisch 4 4

W-Seminar: F 2 1

P-Seminar: E 2 1

Summen(Pflicht)

16(8)

12(8)

Page 14: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

14

Struktur der Oberstufe individuelle Schwerpunktsetzung

Beispiel: GesellschaftswissenschaftenFach Jg. 11 Jg. 12

K/Ev/Eth 2 2

G u. Sk 3 3

Geo 2 2

WR 2 2

W-Seminar: G 2 1

P-Seminar: WR 2 1

Summen(Pflicht)

13(7)

11(7)

Page 15: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

• Zeitplan• Oberstufenreform• Struktur der Oberstufe• Kursphase• Seminare

Page 16: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

16

Kursphase Abiturprüfung

Reformziele (KMK): • Breite der Allgemeinbildung, Stärkung der Kernfächer• Möglichkeiten für individuelle Schwerpunktsetzung• Sicherung der Qualität im Vergleich mit anderen Ländern

1. Deutsch schriftlich

2. Mathematik schriftlich

3. Fremdsprache nach Wahl des Schülers 1 schriftlich 2 mündlich

4. und 5. Fach nach Wahl des Schülers darunter 1 GPR-Fach (gem. KMK)

künftige Abiturprüfung in Bayern:

Kernfächer1 zusätzl. mündl. PrfgIndiv. Schwer-

punkte

Page 17: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

17

Noten der 11. und 12. Jgst.:

30 HJL + 10 HJL

40 x 15 P. = 600 P.

5 Abiturprüfungsfächer5 x 60 P. = 300 P.

max. 900 Punkte

Abitur Gesamtnote des Abiturs

Page 18: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

18

KursphaseLeitungsnachweise (§§ 53 ff. GSO)

Grundsatz: pro Halbjahr:1 großer LN (Schulaufgabe) mind. 2 kleine LN (mind. 1 mündlich)Gewichtung 1:1 !

Sonderfall Fremdsprachen: 1 großer LN in mündlicher Form verbindlich

Page 19: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

• Zeitplan• Oberstufenreform• Struktur der Oberstufe• Kursphase• Seminare

Page 20: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

Seminare

W-Seminar

(wissenschaftspropädeutisches

Seminar)

P-Seminar

(Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung)

Page 21: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

Seminare

Überblick: Ziele und Inhalte der Seminare

Wissenschaftspropädeutisches Seminar

(W-Seminar)

Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung

(P-Seminar)

Ziel: Studierfähigkeit, Studien- und Berufsorientierung

• Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit

• allgemeine wissenschaft. Arbeitstechniken

• Studiengänge und Berufsfelder,

Hochschulzugang, Aufbau und Struktur des Studiums

• Vorbereitung auf Hochschul- zugang und Berufswahl

• Einblick in berufliche Praxis

Page 22: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

22

Seminare Regelungen für beide Seminare

Wahlfreiheit auf Schülerseite:• aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der

Schwerpunktsetzung• parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig

trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in Abitur

Page 23: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

23

W-Seminar Warum ein W-Seminar?

bisherige Facharbeit:

• Bearbeitungszeit de facto zu kurz und de jure zu lang

• keine Übungsmöglichkeit

neu im W-Seminar:

• zwei Stunden Unterricht

• drei Halbjahre Seminar

• Möglichkeit, aus Fehlern der Mitschüler zu lernen

• Kursgröße: ca. 15 Schüler

Page 24: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

24

W-Seminar Bewertung

• Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2

• betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text)

• Abschlusspräsentation max. 30 Punkte

max. 15 Punkte

max. 15 Punkte

x 3 + :2x 1

Page 25: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

25

P-Seminar Ziele

Studien- undBerufsorientierung

Projektarbeit

allgemein:Studiengänge und Berufsfelder

eigene Stärken und Schwächen

speziell:

Bezug zur wissen-schaftlichen bzw. beruflichen Praxis

Studien- und Berufsorientierung

Page 26: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

26

P-Seminar Aufbau

Studien- undBerufsorientierung

Projektarbeit mit Bezug zur wissen-

schaftlichen bzw. beruflichen Praxis

ca. ein Halbjahr ca. zwei Halbjahre

Trennung der Module

Integration der Module

Page 27: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

27

Leistungsbewertung

Studien- undBerufsorientierung

Projektarbeit

max. 30 Punkte sowie Zertifikat

Page 28: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

28

P-Seminar Was ist ein Projekt?

Organisationsform …

… zur Bewältigung von einmaligen

Problemstellungen

(d.h. meist von Veränderungen) …… mit einem Team.

Klar definiert sind dabei: Ziel, Zeit und Ressourcen

DIN 69901:

Page 29: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

29

P-Seminar externe Partner

gesamte Arbeitswelt

Unternehmen

Behörden

Forschungs-institute

Kliniken

soziale Einrichtungen

kulturelleEinrichtungen

Freiberufler

kirchlicheEinrichtungen

Hochschulen

Vereine und Verbände

Page 30: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

30

Beispiel: Partner als Auftragnehmer

Projektziel: Neugestaltung des Schulhofes und -gartens

Unternehmen: Gartenbauingenieur, Statiker, Kunstschmied

Durchführung: Schüler entwickeln Ideen, wirken bei den Verhandlungen mit potenziellen

Auftragnehmern und bei der Realisierung mit

Aufwand: umfangreichere Betreuung als bei anderen Kunden, ggf. „Freundschaftspreise“

Zusatznutzen: Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes

Page 31: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

31

Beispiel: Partner als Auftraggeber

Projektziel: Übersetzung eines Informationsfilms über das Unternehmen ins Englische und Französische

Unternehmen: mittelständische Brauerei

Durchführung: Schüler leisten die Übersetzungsarbeit und wirken bei der technischen Umsetzung mit

Aufwand: umfangreichere Einweisung und Unterstützung

als bei einem professionellen Anbieter nötig;

ggf. höherer Zeitbedarf

Zusatznutzen: Kosten/Nutzen-Verhältnis besser als bei einem professionellen Anbieter

Page 32: Die neue Oberstufe am Gymnasium. Referenten: Karin Ulrich Lehrerin am Gymnasium Sonthofen (D, L, It) Fachbetreuerin Latein Jürgen Brandl Lehrer am Gymnasium.

32

Beispiel: Ein Projekt – viele Partner

Projektziel: Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten

für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Partner: Denkmalschutzbehörde, Landesamt für Denkmalpflege, Liegenschaftsamt,

Architekturbüro, Baufirmen, ...

Durchführung: Schüler erforschen die Vergangenheit und die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes, entwickeln Pläne und stellen der Öffentlichkeit einen Entwurf vor.

Aufwand: 1 - 5 Halbtage pro Partner