Die News von ATR Landhandel GmbH & Co. KG FROHE … · 2016. 10. 28. · ATR Landhandel GmbH & Co....

8
ATR Landhandel GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 44 23909 Ratzeburg Telefon +49 (0)4541 806 257 Telefax +49 (0)4541 806 657 www.ATR-Landhandel.de [email protected] Björn Lorenzen Produktmanagement Schwein ATR Landhandel GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)163 2870 084 Herausgeber Redakon Till Rüschmann ATR Markeng ATR Landhandel GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)4541 806 231 Konzept/Produkon Die News von ATR Landhandel GmbH & Co. KG Ausgabe III · 12.2015 Das neue ATR EuterFit®-Programm Effekve Salmonellenprophylaxe Vorankündigung – ATR Rindertage 2016 Pulmosure LD – ein Erfahrungsbericht FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR Wir wünschen allen Kunden und Geschäſtspartnern eine fröhliche Weihnachtszeit, friedvolle Fesage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen im zurückliegenden Jahr möchten wir uns herzlich bedanken. Neue gesetzliche Vorgaben Posive Effekte von gequetschter Gerste Getreidequalitäten 2015 Strukturwandel Zink ist nicht gleich Zink NSP-Enzyme richg bewerten

Transcript of Die News von ATR Landhandel GmbH & Co. KG FROHE … · 2016. 10. 28. · ATR Landhandel GmbH & Co....

  • Wir leben Landwirtschaft

    ATR Landhandel GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 44 23909 Ratzeburg

    Telefon +49 (0)4541 806 257Telefax +49 (0)4541 806 657 www.ATR-Landhandel.de [email protected]

    Björn LorenzenProduktmanagement Schwein ATR Landhandel GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)163 2870 084

    Herausgeber Redaktion

    Till RüschmannATR Marketing ATR Landhandel GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)4541 806 231

    Konzept/Produktion

    Die News von ATR Landhandel GmbH & Co. KGAusgabe III · 12.2015

    Das neue ATR EuterFit®-Programm

    Effektive Salmonellenprophylaxe

    Vorankündigung – ATR Rindertage 2016

    Pulmosure LD – ein Erfahrungsbericht

    FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR

    Wir wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern eine fröhliche Weihnachtszeit, friedvolle Festtage

    und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

    Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen

    im zurückliegenden Jahr möchten wir uns herzlich bedanken.

    Neue gesetzliche Vorgaben

    Positive Effekte von gequetschter Gerste

    Getreidequalitäten 2015

    Strukturwandel

    Zink ist nicht gleich Zink

    NSP-Enzyme richtig bewerten

  • Thomas BockTel. +49 (0)163 2870 200

    Helmut PförtnerTel. +49 (0)163 2870 086

    Bernd SchmitzTel. +49 (0)163 2870 098

    Kristina WeberTel. +49 (0)163 2870 361

    Gesa MeierTel. +49 (0)163 2870 173

    Themen/Redakteure

    2 3

    Zink ist nicht gleich ZinkGesa Meier, ATR Fachberatung Schwein

    3

    StrukturwandelDr. Linus Eichhorn, Fachtierarzt für Schweine

    4

    Getreidequalitäten 2015Bernd Schmitz, Leitung ATR Futtermittel

    6

    Positive Effekte von gequetschter GersteKristina Weber, ATR Fachberatung Schwein

    7

    Björn LorenzenTel. +49 (0)163 2870 084

    ATR Landhandel unterstützt die Initiative „Heimische Landwirtschaft“

    Vorankündigung – ATR Rindertage 2016Helmut Pförtner, ATR Produktmanagement Rind

    14

    Zink ist nicht gleich Zink

    Absetzdurchfall in der Ferkelaufzucht stellt immer noch ein großes Problem dar und führt in den meisten Fällen zu hohen ökonomischen Verlusten. Seit langem ist bekannt, dass sich hohe Mengen Zinkoxid im Ferkelfutter positiv auf die Leistung und die Tiergesundheit auswirken.

    Allerdings wirken sie gleichzeitig negativ auf die Umwelt und provozieren Antibiotikaresistenzen. Deshalb ist der Einsatz von Zink durch das Futtermittelrecht streng reglementiert, die Höchstmenge vom 150 mg Zink je kg Futter darf nicht überschritten werden.

    Die Firma MIAVIT, Essen/Oldenburg, als Partner von ATR, hat ein neuartiges Zinkprodukt entwickelt, das deutlich wirksamer ist als herkömmliche Zinkquellen. Durch das innovative Herstellungsverfahren von MiaTrace Zn kann schon bei niedrigen Dosierungen, die im rechtlichen Rahmen liegen, ein positiver Einfluss auf Leistung und Gesundheit ausgemacht werden. Untersuchungen an der FU Berlin deuten auf eine niedrigere Anheftung des Durchfallkeims E. Coli an der Darmschleimhaut hin.

    Die Barrierefunktion der Darmschleimhaut ist bei den mit MiaTrace Zn gefütterten Tieren verbessert, dies wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit der Tiere aus. In einem Fütterungsversuch an der Fachhochschule Bingen konnte gezeigt werden, dass dieser Effekt einen positiven Einfluss auf die Leistung der Tiere hat. Die Tageszunahmen lagen in der Versuchsgruppe mit MiaTrace Zn um 6 % höher gegenüber der Kontrollgruppe mit einem herkömmlichen Zinkoxid.

    Durch die Bestrebungen, den Einsatz von Antibiotika in der Ferkelaufzucht zu minimieren, wird die Frage nach Alternativen immer lauter. MiaTrace Zn bietet im Rahmen des geltenden Futtermittelrechts eine Möglichkeit, die Darmgesundheit zu stabilisieren und die Leistungsbereitschaft zu verbessern.

    In mehreren Praxisversuchen in Deutschland und Dänemark konnte beobachtet werden, dass sich das Auftreten von Durchfall in den ersten kritischen Tagen nach dem Absetzen deutlich minimiert hat. ATR wird exklusiv das MiaTrace Zn in den ATR Porco Baby-Produkten einsetzen. Die ATR Porco Baby-Futter sind geeignet für eine 3-phasige Ferkelfütterung.

    Zink ist nicht gleich Zink – neuartige Zinkquelle hat positiven Einfluss auf Leistung und GesundheitGesa Meier, ATR Fachberatung Schwein

    8 Neue gesetzliche Vorgaben für Vitamin-A-Gehalte Björn Lorenzen, ATR Produktmanagement Schwein

    1012 Das neue ATR EuterFit®-Programm

    Thomas Bock, ATR Fachberatung Spezialfutterr

    ATR Porco Baby I ATR Porco Baby II ATR Porco Baby III

    Beschreibung Transitprestarter Ferkelaufzuchtfutter I Ferkelaufzuchtfutter II

    Einsatzbereich 16. Lebenstag bis 14 Tage nach dem Absetzen8,0 - 15,0 kg

    Lebendgewicht 15,0 - 28,0 kg

    Lebendgewicht

    1010 NSP-Enzyme richtig bewerten

    Björn Lorenzen, ATR Produktmanagement Schwein

    Pulmosure LD – ein kurzer ErfahrungsberichtManfred Belgardt – Gebietsleiter Schleswig-Holstein, Sloten GmbH

    15

    Impressum16

    1011 Stallhygiene zum Einstreuen

  • 4 5

    „Strukturwandel“

    Die Aussage „Je feiner desto besser“ wurde lange einheitlich von Vertretern der Futtermittelbranche vertreten. Gemeint war damit die Vermahlung und gleichzeitig die Struktur des Futters. Man ging lange davon aus, dass eine feine Vermahlung der Getreidekomponenten im Mischfutter zu einer verbesserten Futterverwertung und damit auch zu besseren Tageszunahmen führt. Logisch wäre dies ja auch.

    So bedeutet eine feine Vermahlung mehr Partikel und somit auch eine größere Gesamtoberfläche, an der die körpereigenen Enzyme für die Verdauung ansetzen können. Dies konnte auch immer wieder in verschiedenen Versuchen bestätigt werden. All diese Untersuchungen zeigen aber einige Schwachstellen auf.

    So wurden die meisten Untersuchungen unter Laborbedingungen durchgeführt, es wurden fast immer nur Flatdeckferkel herangezogen und die Verdauungsleistung sowie Energiegewinnung der Tiere im Dickdarm wurde vernachlässigt.

    Im Stall finden wir aber eine andere Situation vor. Hier herrschen andere Voraussetzungen für die Schweine, und wir sind weit von Laborbedingungen entfernt. Der Darm stellt das größte Immunorgan im tierischen Organismus dar, und ihm kommt bei der Bekämpfung vieler Krankheitserreger eine bedeutende Rolle zu.

    Er wird von Billionen „guten“ Bakterien besiedelt, und es gilt, diese in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Wenn wir dieses Ziel erreichen können, haben wir in Sachen Krankheitsprophylaxe schon sehr viel gewonnen. Ein gesunder Darm mit einer guten Darmflora führt zu einer verbesserten Allgemeingesundheit, gerade auf Betrieben, die vorher viele Probleme hatten.

    An erster Stelle sind hier natürlich die Durchfallerreger zu nennen, welche durch die Fütterung direkt beeinflusst werden. Aber auch anderen Krankheitserregern fällt es schwerer, gegen einen Gesunden Darm „anzukämpfen“.

    Und hier kommt nun die gröbere Futterstruktur ins Spiel. Wir können sechs wichtige Effekte auf vielen unserer Betriebe in der Praxis beobachten.

    „Strukturwandel“ – Warum wir heute umdenken müssen!Vet-Team-Schleswig-Holstein, Dr. Linus Eichhorn, Fachtierarzt für Schweine

    1. Durch eine gröbere Futterstruktur erreichen wir eine homogene Schichtung der Futterbestandteile im Magen. Dadurch kann sich der pH-Wert zum Magenausgang soweit absenken (ca. pH 2,8), dass Krankheitserreger, welche durchs Maul aus dem Stall aufgenommen werden (z. B E. coli, Clostridien und Salmonellen), abgetötet werden und erst gar nicht in den Darm eindringen können. Logischerweise werden dann auch weniger dieser Krankheitserreger mit dem Kot ausgeschieden. Da der Sauenkot die erste Infektionsquelle für Ferkel darstellt, gilt es immer, sowohl die Sauen als auch die Ferkel mit in das Fütterungskonzept einzubeziehen.

    2. Die homogene Schichtung im Magen, welche durch die gröberen Futterpartikel entsteht, führt gleichzeitig zu einem höheren pH-Wert am Mageneingang, was wiederum die Schleimhaut dort schont, wo bekannter- weise Magengeschwüre auftreten können. Magengeschwüre werden durch eine zu feine Futterstruktur in Kombination mit zu tiefem pH-Wert am Mageneingang verursacht.

    3. Zusätzlich kommt es zu einer längeren Verweilzeit des Futters im Magen, was wiederum zu ruhigeren Schweinen führt.

    4. Da mit gröberen Futterpartikeln mehr Stärke in den Dickdarm gelangt, können die hier lebenden „guten Bakterien“ diese Stärke verstoffwechseln. Hierbei entstehen unter anderem Säuren, welche Krankheitserreger eliminieren.

    5. Die Kotkonsistenz verbessert sich, ohne dass Futterpartikel im Kot zu sehen sind.

    6. Ganz wichtig!!!!! Wir beobachten, dass die täglichen Zunahmen auf Betrieben mit gesundheitlichen Problemen mit einer gröberen Futterstruktur nicht schlechter, sondern eher besser werden. Dies ist auch logisch, denn gesunde Schweine wachsen auch besser.

    Früher waren die meisten Futtermittelmühlen nur mit Hammermühlen ausgestattet. Mit dieser Technik ist die Futterstruktur schlecht beinflussbar. Heutzutage verfügen die meisten Futtermittelhersteller über weitaus mehr technische Möglichkeiten, um die Struktur für die Schweine optimal zu gestalten.

    Zwar geht beim Pelletieren einiges dieser Struktur durch die mechanischen Kräfte wieder verloren, aber auch hier gibt es vielversprechende Ansätze, um diesem Effekt entgegenzuwirken. So haben wir mit dem Einsatz von 5-mm-Pellets, welche mit deutlich weniger Druck gepresst werden, in allen Bereichen der Produktion sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Wir müssen in Zeiten schwieriger Marktsituationen und Antibiotikaminimierung offener gegenüber alternativen Lösungsansätzen sein. Der Fütterung kommt hierbei aus unserer Sicht die größte Bedeutung zu.

  • Getreidequalitäten Ernte 2015

    6 7

    Inzwischen ist auch im Nordosten von Deutschland der Mais geerntet, und es bietet sich an, einen Blick auf die Getreidequalitäten aus der Ernte 2015 zu werfen. Die Gerste übertraf die Ertragserwartungen deutlich, und Weizen, Roggen und Triticale waren lange nicht so schlecht wie vor der Ernte befürchtet. Wie sind nun die Nährstoffgehalte und der Hygienestatus in diesem Jahr? ATR hat inzwischen auch wieder 1.300 Proben aus der Ernte 2015 auf ihre Nährstoffgehalte untersucht, mit folgendem Ergebnis:

    Getreidequalitäten Ernte 2015Bernd Schmitz, Leitung ATR Futtermittel

    Nährstoffgehalte der Getreidearten

    Gerste Weizen Roggen Triticale

    2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015

    Anzahl 105 311 27 168 34 107 26 84

    Trockensubstanz 86,7 86,2 86,6 86,1 86,4 85,9 87,0 85,9

    MJ/ME Schwein 12,8 13,0 14,6 14,4 14,2 13,9 14,5 14,1

    Rohprotein 9,1 9,4 10,9 11,1 8,5 9,1 10,0 10,1

    Stärke 51,4 50,4 60,1 58,4 56,7 55,3 58,8 56,7

    Rohfaser 6,4 5,5 2,7 1,3 2,4 3,2 2,5 3,2

    Mykotoxingehalte der Getreidearten

    Gerste Weizen Roggen Triticale

    2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015

    Anzahl 82 271 145 264 117 105 96 70

    DON 74 63 135 74 68 39 203 165

    ZEA 3 1 14 6 6 4 1 2

    ATR Richtwert Offizieller Richtwert Richtwerte der EU (Empfehlung 2006/576/EG)

    DON (µg/kg) 200 900

    ZEA (µg/kg) 20 250

    Wie aus der Tabelle hervorgeht, gibt es keine gravierenden Abweichungen zur Ernte 2014, und es ist derzeit ausreichend Ware verfügbar. Bezüglich der Mykotoxinbelastung ist die Situation in diesem Jahr deutlich entspannter.

    Die Mittelwerte unseres Mykotoxinmonetorings zeigen, das wir kein „Mykotoxinjahr“ haben, trotzdem sollte besonders beim Einkauf von Ferkel- und Sauenfutter Augenmerk auf niedrige DON- und Zea-Werte gelegt werden. ATR wird auch dieses Jahr durch sein breites Mykotoxinmonitoring Futter garantieren, welches deutlich unter den offiziellen Richtwerten liegt.

    Der Einsatz von gequetschter Gerste im Schweinemastfutter hat sich in der letzten Zeit bewährt. Durch den hohen Rohfasergehalt der gequetschten Gerste ist der Darm der Schweine gesünder, die Immunität der Tiere verbessert sich, und damit kann das Leistungsniveau insgesamt gesteigert werden. Die gröbere Struktur des Futters trägt außerdem dazu bei, dass der Magen der Schweine weniger gereizt wird. Dadurch sind die Tiere ruhiger. Ein weiterer positiver Effekt beim Einsatz gequetschter Gerste zeigt sich in der Vorbeugung bzw. Reduzierung von Salmonellenbefunden auf den Betrieben. Auch das lässt sich unter anderem auf die gröbere Futterstruktur zurückführen. Um die positiven Eigenschaften zu bewahren, wird die gequetschte Gerste erst nach dem Mahlvorgang im Mischwerk den restlichen Bestandteilen der Futtermischung zugeführt.

    Auswertung eines Mastdurchgangs:Marcus Brandis aus Borstel-Hohenraden setzt seit Sommer 2015 auf Mastfutter aus dem Hause ATR. Herr Brandis füttert seine aus Dänemark stammenden Ferkel (DanZucht x Duroc) in vier Phasen, wobei jedes Mastfutter einen Anteil von 10 % gequetschter Gerste aufweist. Der Stall wird im Rein-Raus-Verfahren betrieben. Die Auswertung des ersten Mastdurchgangs mit ATR ergab die folgenden Leistungsdaten:

    Positive Effekte von gequetschter Gerste im MastfutterKristina Weber, ATR Fachberatung Schwein

    Positive Effekte von gequetschter Gerste

    Maststarter Vormast Mittelmast Endmast

    Einsatzbereich Kg LG 30,0 - 35,0 35,0 - 50,0 50,0 - 80,0 80,0 - 120,0

    Energie MJ ME 13,4 13,4 13,0 12,6

    Energie incl. NSP Enzyme MJ ME 13,6 13,6 13,2 12,8

    Rohprotein % 17,0 17,0 16,0 14,5

    Rohfett % 3,4 2,8 3,2 3,4

    Rohfaser % 3,8 4,5 4,8 5,5

    Lysin % 1,20 1,15 1,00 0,85

    Vitamin A IE 18.000 10.000 10.000 10.000

    Vitamin D3 IE 1.800 1.000 1.000 1.000

    Vitamin E mg 100 100 80 60

    Zusammensetzung Weizen Weizen Weizen Weizen

    Sojaextraktionsschrot Sojaextraktionsschrot Roggen Roggen

    geq. Gerste geq. Gerste Weizenkleber Weizenkleie

    Gerste Roggen geq. Gerste geq. Gerste

    Sonstige Sonstige Sonstige Sonstige

    Mastdauer Tage 87

    Futterverwertung 1 zu 2,78

    Verluste % 1,1

    Magerfleisch % (FOM) 57,5

    Anzahl Tiere 1.079

    Einstallgewicht kg 31,8

    Ausstallgewicht kg 122,1

    Tägliche Zunahme g 1037Die eingesetzten Futtermischungen enthielten folgende Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen:

  • Mit der Verordnung (EU) 2015/724 ist am 26.05.2015 eine Neuzulassung für die jeweiligen Vitamin-A- Verbindungen in Kraft getreten. Die wichtigste Veränderung die mit der neuen Verordnung einhergeht, sind die zulässigen Höchstgehalte für Vitamin A.

    Die folgende Tabelle stellt die Veränderungen in den Höchstgehalten dar:

    Auf den Seiten 12./13 der News stellen wir unser neues ATR EuterFit® Programm mit Änderungen vor.Alle Rinderminerale werden ab Januar 2016 an die gesetzlichen Höchstgehalte von 900.000 I.E. angepasst.

    Weitere Bestimmungen:

    Die jeweiligen Zusatzstoffe für Vitamin A gelten nicht für den Zusatz in Wasser. Der Zusatzstoff darf allerdings über ein Mischfuttermittel, welches über das Tränkewasser verabreicht wird, verwendet werden.

    8 9

    Übergangsfristen:

    Die Herstellung und Kennzeichnung nach den alten Richtlinien ist bei den folgenden Produkten bis zu dem angegebenen Datum noch gültig.

    Nach Ablauf der Übergangsfrist dürfen nur noch vorhandene Bestände bis zur Erschöpfung in den Verkehr gebracht werden.

    Die aus der neuen Verordnung resultierenden Folgen für den Landwirt:

    Bedingt durch die gravierenden Änderungen der gesetzlichen Höchstgehalte muss bei einem Großteil der Vormischungen und Mischfuttermittel eine Anpassung der Rezepturen vorgenommen werden. Die Folgen dieser Rezepturanpassungen sind für die landwirtschaftlichen Betriebe jedoch kaum spürbar. Aus Sicht der Tierernährung sind die neuen gesetzlichen Höchstgehalte kein Problem. So ist ein Vitamin-A -Gehalt von 4.000 I.E. im Mastfutter nach Expertenmeinung vollkommen ausreichend. Wagt man einen Blick nach Dänemark, so sind Mastfutter mit 4.500 I.E. schon seit Jahren gängige Praxis.

    Welche Aufgaben erfüllt das Vitamin A?

    • Epithelschutzfunktion – Aufbau, Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut• Verbesserung der Ovulation und Implantation des Eies, der embryonalen und fetalen Entwicklung und der hormonellen Trächtigkeitsaktivierung und damit Förderung der Fruchtbarkeit• Steigerung der Widerstandkraft gegen Infektions- und Invasionskrankheiten• Regulation von Wachstums- und Differenzierungsvorgängen im Zellstoffwechsel durch Beeinflussung der Transkription von zahlreichen Genen (Genexpression)• Weiterhin spielt Vitamin A eine wichtige Rolle beim Sehprozess

    Wie äußert sich ein Vitamin-A-Mangel?

    • Es kommt zu einer Verhornung der Haut und Schleimhaut und damit zu einem erhöhten Risiko nachfolgender Infektionen• Störungen in der Fruchtbarkeit durch Verzögerung der Eireifung und dem Absterben von Embryonen sowie der Beeinträchtigung der embryonalen Entwicklung• Eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten

    Neue gesetzliche Vorgaben

    Neue gesetzliche Vorgaben für Vitamin-A-Gehalte im MischfutterBjörn Lorenzen, ATR Produktmanagement Schwein

    Produkt Ende alte Kennzeichnung

    Zusatzstoffe und Vormischungen 26.11.2015

    Mischfuttermittel für Nutztiere 26.05.2016

    Mischfuttermittel für Tiere, die nicht der Lebensmittelerzeugung dienen 26.05.2017

    Tierart Höchstalter Mindestgehalt Höchstgehalt NEU Höchstgehalt ALT

    I.E. Vitamin A je kg Alleinfutter bei 12 % Feuchtigkeitsgehalt

    Ferkel (Saug- und Absetzferkel) - - 16.000 -

    Mastschweine - - 6.500 13.500

    Sauen - - 12.000 -

    Milch- und Zuchtkühe - - 9.000 -

    Mastrinder - - 10.000 -

    Neue Kennnummern für Vitamin-A-Verbindungen

    3a672a Vitamin A als Retinylacetat

    3a672b Vitamin A als Retinylpalmitat

    3a672c Vitamin A als Retinylpropionat

  • 10 11

    Stallböden sind eine günstige Brutstätte für Bakterien, werden dagegen keine Maßnahmen ergriffen, können unhygienische Verhältnisse und Krankheiten daraus resultieren. Der Antibiotikaverbrauch steigt, und damit auch die Kosten.

    Deshalb ist eine optimale Stallhygiene eine grundlegende Voraussetzung für gesunde und wirtschaftliche Tierproduktion. Eine gute Liegefläche sollte die Tiere sauber und trocken halten und beste hygienische Bedingungen bieten. Feuchtigkeit auf den Liegeflächen durch Kot und Urin ist für die Tiere unangenehm, wirkt ätzend und die Stallluft wird stark belastet.

    Das Hygienepulver DryDes P ist eine kostengünstige Lösung für die aufgeführten Probleme. DryDes P bindet Feuchtigkeit und Ammoniak und wirkt als Biozid gegen widerstandsfähige Erreger und reduziert Fliegenlarven.

    Vorteile von DryDes P:

    • hohe Absorptionsfähigkeit• wirkt abtötend auf Bakterien, Viren, Pilze und Fliegenlarven• reduziert die Ammoniakbelastung der Stallluft• verringert Rutsch- und Grätschgefahr auf Spaltenböden• geringe Aufwandmenge mit 50 g/qm

    Fazit:

    Die Kombination der keimreduzierenden Wirkung mit Effekten der Bindung von Feuchtigkeit und der Verringerung der Ammoniakemission qualifiziert DryDes P zu einem höchst wertvollen Hygienepulver.

    Stallhygiene zum Einstreuen

    Stallhygiene zum EinstreuenNSP-Enzyme richtig bewerten

    Futterinhaltsstoffe wie Protein, Fett, Stärke und Zucker können vom Schwein effizient abgebaut und genutzt werden. Für den Abbau langkettiger Kohlenhydratmoleküle, genannt Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP), besitzt das Schwein jedoch keine körpereigenen Enzyme.

    Zu den Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) gehören beispielsweise Cellulose, Pektine, (1-3, 1-4)-ß-Glukane, Pentosane, Mannane, usw.

    Vor allem Getreide enthält mit Gehalten von bis zu 20 % einen nicht unerheblichen Anteil an NSP-Verbindungen. Somit beeinträchtigt der Anteil dieser Komponenten den Nährwert von Futtermitteln deutlich, da die Nährstoffe dieser Fraktion eingeschlossen sind und ihre Verfügbarkeit dadurch vermindert wird.

    Durch die Zulage von NSP-Enzymen (z.B. Endo -1,4-ß-Xylanase und Endo -1,3(4)-ß-Glukanase) können die für das Schwein eigentlich unerreichbaren NSP-Verbindungen im großen Maße aufgeschlossen und genutzt werden. Das Ergebnis ist ein höherer Energiegehalt im Futter, der je nach Einsatzmenge der NSP-Enzyme und Zusammensetzung des Mischfutters bis zu 0,4 MJ ME je Kilogramm Mischfutter betragen kann.

    Abhängig von der eingesetzten Menge an NSP-Enzymen lassen sich die nachfolgenden Energiegehalte je Kilogramm Mischfutter zusätzliche realisieren.

    NSP-Enzyme richtig bewertenBjörn Lorenzen, ATR Produktmanagement Schwein

    Einheit Endo-1,4-ß-Xylanase EC 3.2.1.8

    Endo-1,3(4)-ß-Glucanase EC 3.2.1.6

    Energieausbeute(MJ ME/kg)

    (ATR Bewertung)

    gesetzliche Mindestdosierung U 610 76

    ATR Standard-Sorten U 1220 152 0,2

    ATR Enzym-Sorten U 1830 228 0,3 - 0,4

    ATR SPRINT-Sorten U 1830 228 0,3 - 0,4

    ATR ProGetreide-Sorten U 1830 228 0,3 - 0,4

  • R 7760 AS EuterFit®Calcium % 20,0

    Phosphor % 3,0

    Natrium % 7,0

    Magnesium % 10,0

    Vitamin A IE 900.000

    Vitamin D3 IE 100.000

    Vitamin E mg 6.000

    + Äquivalent aus Antioxidantien mg 1.000

    Kupfer mg 1.000

    Cu aus Hydroxy mg 350

    Zink mg 6.000

    Zn aus Hydroxy mg 2.000

    Mangan mg 5.000

    Jod mg 120

    Kobalt mg 40

    Selen 1 mg 50

    davon 1/3 hochverfügbares Selen

    Ca : P 6,6 : 1

    Veränderungen im ATR-EuterFit Programm ab Januar 2016:Unser bewährtes ATR R 7760 AS EuterFit® Mineral zeichnet sich weiterhin durch erhöhte Vitamin E Gehalte aus, neu ist die Kombination mit natürlichen Antioxidantien (Phenole). Die Gehalte der Spurenelemente decken den Bedarf der Milchkühe. Durch den Einsatz von neuen hochverfüg-baren Verbindungsformen beugt ATR R 7760 einem Mangel aufgrund von Antagonismen vor und fördert die Pansenverdauung. Somit wird die Versorgung der Kuh sichergestellt und der Magen- und Darmtrakt weniger belastet. Der Vitamin-A-Gehalt wurde an die gesetzlichen Höchstmengen angepasst.

    Weiterhin bieten wir EuterFit® mit ergänzenden Zusatzstoffen an, um gezielt den Anforderungen der jeweiligen Fütterungssituation gerecht zu werden und das Leistungsniveau der Tiere zu berücksichtigen.

    • R 7313 * mit 333 Mrd KBE Actisaf Lebendhefe • R 7314 * KlauenFit mit Actisaf Lebendhefe• R 7750 * mit einer Pansenpufferkombination• R 7232 * mit 20 mg Selenhefe bei Selenmangel * Mindestabnahmemenge 1 to

    • Neue Hydroxyspurenelemente optimieren nachweislich die Verdauung

    • Beugt Wechselwirkungen bei eisenhaltigem Wasser und Silagen vor

    • Phenole schützen und regenerieren Vitamin E

    • Unterstützt das Immunsystem

    • Verbessert Klauen- und Eutergesundheit

    R 7762 AS KlauenFit mit 150.000 mcg Biotin

    R 7763 AS ReproFit mit 1.000 mg Beta-Carotin

    R 7690 Kombination mit 150 g EuterFit® + 100 g Futterkalk und 50 g Viehsalz

    Actisaf Lebendhefe

    Unterstützt die Pansenflora und erhöht dadurch die Fermentationsleistungen. Die Folge ist ein beschleunigter Faserabbau sowie eine bessere Futterverwertung. Der Pansen-pH-Wert wird stabilisiert. Optimale Wirkung bei 40 bis 50 Mrd. KBE pro Tier/Tag.

    Pansenpufferkombination

    Besteht aus schnell und langsam wirkenden Pansenpuffern (Natriumbicarbonat und Magnesiumoxid). Einsatzmenge 250 - 300 g pro Tier/Tag zur Azidose-Prophylaxe.

    Selenhefe

    Liefert organisch gebundenes Selen (Selenomethionin). Im Gegensatz zu Natriumselenit steht Selenhefe auch bei hohen Eisengehalten dem Tier besser zur Verfügung.

    Das neue ATR EuterFit®-Programm

    12 13

    Das neue ATR EuterFit®-ProgrammThomas Bock, ATR Fachberatung Spezialfutter

  • Vorankündigung - ATR Rindertage 2016

    14 15

    Im Februar 2016 finden in Sachsen und Schleswig-Holstein unsere ATR Rindertage statt. Nachdem wir 2015 erneut gute Teilnehmerzahlen feststellen konnten, versuchen wir trotz einer schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Milchviehhaltung, interessante Themen für Sie zu präsentieren.

    Auf allen Veranstaltungen werden wir die Jungrinderaufzucht genauer unter die Lupe nehmen und klare Empfehlungen zur Intensität in der Zeit bis zur ersten Abkalbung abgeben.

    Außerdem wird aufgezeigt, wie diese Intensität einfach kontrolliert werden kann. Dazu haben wir Mitarbeiter der Hochschule Neubrandenburg gewinnen können, die sich schon seit Jahren mit diesem Thema befassen und Auswirkungen auf die spätere Milchkuh belegen können.

    In Tarp wird Herr Dr. Klindworth aus Niedersachsen, Experte in Sachen Klauenpflege und Klauengesundheit, zu den hoffentlich reichlich erscheinenden Landwirten sprechen und Fragen beantworten. Dies hat er 2015 bereits in Ottenbüttel und Ratzeburg auf den Rindertagen gemacht.

    Weitere Themen sind geplant und werden Ihnen in den Einladungen zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

    Helmut Pförtner, ATR Produktmanagement Rind

    Vorankündigung – ATR Rindertage 2016Helmut Pförtner, ATR Produktmanagement Rind

    ATR

    RIN

    DERTAGE

    2 0 1

    6

    Pulmosure LD

    Pulmosure LD – ein kurzer ErfahrungsberichtManfred Belgardt – Gebietsleiter Schleswig-Holstein, Sloten GmbH

    Auf dem Betrieb von Claus und Sandra Hansen in Hollbüllhuus, Schwabstedt, Schleswig-Holstein, werden rund 200 Kälber im Jahr aufgezogen.

    Wie auf vielen anderen Betrieben auch, treten immer mal Atemwegserkrankungen bei den Kälbern auf. Seit 3 Monaten setzt Claus Hansen Pulmosure LD ein.

    Die Atemwegs-Problematik zeigt sich deutlich entspannter und der Medikamenten-Einsatz konnte reduziert werden. Pulmosure LD lässt sich leicht in Milch auflösen, wird problemlos von den Kälbern aufgenommen und ist kostengünstig in der Anwendung.

    Zum Bild: Dieses Kalb genießt die besondere Zuneigung durch Carola, die Tochter von Claus und Sandra Hansen.

    Manfred BelgardtTel.: +49 171 7572 [email protected]

    Farm-O-San Pulmosure LD ist ein Ergänzungsfutter-mittel, das zur Unterstützung der Lungenfunktion bei Atemwegserkrankungen von Kälbern dient.

    Wir sind von diesem diätetischen Futtermittel über-zeugt und haben deshalb zu dessen Markteinführung eine besondere Verkaufsaktion geplant:

    Passend zur kalten Winterzeit möchten wir allen Kun-den, die im Zeitraum vom 1. Dezember 2015 bis zum 29. Februar 2016 einen Eimer Farm-O-San Pulmosure LD (3,5 kg) bestellen, einen hochwertigen Schal gratis dazugeben (Solange der Vorrat reicht).

    AKTION