Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare...

14
Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden, die allerdings auch seminarspezifisch präzisiert werden können bzw. sollen. 1. Modul: Recherche-, Präsentations- und Bewerbungstechniken (etwa 11/1) Berufsorientierung: Recherche zu den beruflichen Feldern und Möglichkeiten Exkursionen in Kleingruppen: Betriebe, Universitäten und Fachhochschulen etc. Bewerbungstraining; Bewerbungsgespräch, Fragebögen zur Studien- und Berufsorientierung vom Arbeitsamt mit Präsentation der persönlichen Ergebnisse und der Ergebnisse der Recherchen zu den beruflichen Möglichkeiten BUS-Information durch den Beratungslehrer Hr. Feineis 2. Modul: Arbeits- und Studienwelt konkret (etwa 11/2) Überblick über die Seminar bezogenen Berufe und Branchen Praktische Arbeiten (u.U. mit externen Partnern) Rechtliche Hintergründe, etwa (Jugendschutz)Gesetze u.Ä. Präsentationen (Berufe, Vorstellung seminarspezifischer Inhalte), Gruppen- bzw. Teamarbeit, praktische, empirische Tätigkeiten 3. Modul: Projekt-Thema: Vermittlung von Werten durch die Werbung (etwa 12/1) Vorbereitung des Abschlusses als Präsentation, Gestaltung von Ausstellungen, Projekt Planung, Organisation und Durchführung Reflexion, Abschlussbericht, Optimierungsvorschläge Fertigstellung der Mappe Übersicht P-Seminare Kurztitel B Consten Bionik Lochner Umweltbewusstsein E Nürnberger American Short Stories Heimsoeth Model United Nations Conference Geo Skura Glaziale Serie rund um Gauting Meincke Stadtführer München Inf Stöckle Softwarteprogrammierung Ku Nöhbauer Papier goes 3D Ph Bufler / Munzert Kettenreaktion als künstlerische Ausdrucksform Spo Neuberger-W. Sport vereint WR Fontain Junior - Schüler erleben Wirtschaft Schnellberger Unternehmens-Analyse

Transcript of Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare...

Page 1: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Die P-Seminare

Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden, die

allerdings auch seminarspezifisch präzisiert werden können bzw. sollen.

1. Modul: Recherche-, Präsentations- und Bewerbungstechniken (etwa 11/1)

Berufsorientierung: Recherche zu den beruflichen Feldern und Möglichkeiten Exkursionen in Kleingruppen: Betriebe, Universitäten und Fachhochschulen etc. Bewerbungstraining;

Bewerbungsgespräch, Fragebögen zur Studien- und Berufsorientierung vom Arbeitsamt mit Präsentation der persönlichen Ergebnisse und der Ergebnisse der Recherchen zu den beruflichen

Möglichkeiten BUS-Information durch den Beratungslehrer Hr. Feineis 2. Modul: Arbeits- und Studienwelt konkret (etwa 11/2)

Überblick über die Seminar bezogenen Berufe und Branchen Praktische Arbeiten (u.U. mit externen Partnern) Rechtliche Hintergründe, etwa (Jugendschutz)Gesetze u.Ä.

Präsentationen (Berufe, Vorstellung seminarspezifischer Inhalte), Gruppen- bzw. Teamarbeit, praktische, empirische Tätigkeiten

3. Modul: Projekt-Thema: Vermittlung von Werten durch die Werbung (etwa 12/1)

Vorbereitung des Abschlusses als Präsentation, Gestaltung von Ausstellungen, Projekt

Planung, Organisation und Durchführung Reflexion, Abschlussbericht, Optimierungsvorschläge Fertigstellung der Mappe

Übersicht P-Seminare Kurztitel

B Consten Bionik

Lochner Umweltbewusstsein

E Nürnberger American Short Stories

Heimsoeth Model United Nations Conference

Geo Skura Glaziale Serie rund um Gauting

Meincke Stadtführer München

Inf Stöckle Softwarteprogrammierung

Ku Nöhbauer Papier goes 3D

Ph Bufler / Munzert Kettenreaktion als künstlerische Ausdrucksform

Spo Neuberger-W. Sport vereint

WR Fontain Junior - Schüler erleben Wirtschaft

Schnellberger Unternehmens-Analyse

Page 2: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Consten Leitfach: Biologie

Projekt-Thema: Bionik – Biologie und Technik - Die Vorbilder der Natur technisch umsetzen

Zielsetzung des Themas:

Die Schüler und Schülerinnen lernen das zukunftsorientierte Arbeitsgebiet Bionik kennen. Die Inhalte

des P-Seminars sind:

Geschichte der Bionik

Errungenschaften der Bionik

Aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Bionik Die Teilnehmer erhalten grundlegende Einblicke in das Themengebiet und können ausgewählte

Bereiche praktisch untersuchen und nachbilden. Geplant ist die Zusammenarbeit mit Universitäten in

München oder dem Internationalen Bionik Zentrum München.

Ziel des Seminars ist es, ein Konzept für eine Bionik-Ausstellung in Kleingruppen zu erstellen.

Leistungserhebungen erfolgen durch Referate, Projektstatusberichte und Präsentation der

Ergebnisse aus den Projektteams.

Page 3: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Lochner Leitfach: Biologie

Projekt-Thema:„Umweltbewusstsein - Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln“

Zielsetzung des Themas:

Das Bewusstsein über die Notwendigkeit des Schutzes unserer Umwelt ist meist vorhanden. Vielen

Menschen fällt es trotzdem schwer, dieses Wissen im persönlichen täglichen Handeln umzusetzen

und ihren Beitrag dazu zu leisten, dass auch spätere Generationen noch etwas von dieser Erde

haben.

Daher sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars nicht nur fundiertes Wissen über

umweltbewusstes Handeln aufbauen und dieses ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in einer im

Team selbst organisierten Veranstaltung vermitteln. Viel mehr soll die Veranstaltung die Besucher

nachhaltig dazu motivieren, dieses Wissen mit einfachen Mitteln auch tatsächlich in die Tat

umzusetzen. Daher ist die Beschäftigung mit motivationalen Aspekten ebenfalls Teil des Seminars.

Eine Kooperation wäre deshalb nicht nur mit Umweltschützern und Ökologen, sondern auch mit

beispielsweise Motivationstrainern und Psychologen denkbar, in deren Arbeitsfeld die Schülerinnen

und Schüler Einblick bekommen können.

Zu beachten: --

Page 4: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Nürnberger Leitfach: Englisch

Projekt-Thema: Erstellung von szenischen Umsetzungen von Teilen gelesener Kurzgeschichten

Zielsetzung des Themas:

Im P-Seminar sollen mehrere Kurzfilme zu ausgewählten Short Stories erstellt werden. Dazu erlernen

die TeilnehmerInnen grundlegende Filmtechniken vom Drehbuch über Storyboard bis zur

Nachbearbeitung am Computer.

Bezüge zum Fachprofil Englisch:

- wichtige filmische Gestaltungsmittel und deren Wirkung kennen

- Texte, Themen und Motive in verschiedenen Darstellungsformen und Medien (z. B.

Printmedien und elektronische Medien, literarische Texte und Verfilmungen, Literatur und

Bildende Kunst) vergleichen, auch anhand geeigneter formaler und ästhetischer Kriterien

- literarische Texte erschließen, deuten, persönlich dazu Stellung nehmen und sie ggf. szenisch

umsetzen, auch in Verbindung mit Verfilmungen und Theateraufführungen

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Voraussetzungen:

- Die Filmszenen werden in enger Abstimmung mit dem W-Seminar „American short stories“ erstellt. Es ist die Teilnahme an beiden Seminaren erforderlich.

Detaillierte Kenntnis einiger amerikanischer Short Stories (Reader wird zur Verfügung gestellt).

Externe Partner: Interfilmakademie, HFF

Zu beachten: Die Teilnahme ist an das W-Seminar E (Nürnberger)gekoppelt

Page 5: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

E

Lehrkraft: Heimsoeth Leitfach: Englisch

Projekt-Thema: Model United Nations Conference

Zielsetzung des Themas:

Model United Nations Conferences sind Planspiele, bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei

den Vereinten Nationen schlüpfen. In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der

Generalversammlung debattieren die Delegierten über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und

verabschieden Resolutionen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei die Arbeitsweisen der

internationalen Politik kennen, ihr Interesse und Verständnis für fremde Kulturen wird gestärkt, sie trainieren

ihre rhetorischen Fähigkeiten und üben sich im Debattieren auf Englisch.

Voraussetzung für die Teilnahme sind die Bereitschaft, sich im Team auf zwei Konferenzen vorzubereiten und

in verschiedene deutsche Städte zu reisen, um dort an den Konferenzen teilzunehmen, sowie gute

Englischkenntnisse, um Debatten auf Englisch führen zu können.

Schwerpunkte:

Einführung in die UNO

Auseinandersetzung mit dem Land unserer Delegation

Einüben der Arbeitsweisen und Abläufe der Generalversammlung (Debattieren, Schreiben von Resolutionen)

Teilnahme an zwei Konferenzen (in 11/2 und in 12/1)

Zu beachten: Die Teilnahme ist an das W-Seminar SK (Weber) gekoppelt.

Mit Kosten für diese Fahrten muss gerechnet werden, sowie damit, dass manche Konferenzen auch am

Wochenende stattfinden werden.

Page 6: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Geo

Lehrkraft: Skura Leitfach: Geographie

Projekt-Thema: Die glaziale Serie rund um Gauting – Wanderungen durch unsere Erdgeschichte

Zielsetzung des Themas:

Das Ziel des Projekts ist die Erstellung von Wandertagskonzepten im Heimatraum der

Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer. Die Konzepte sollen sich für unterschiedliche

Jahrgangsstufen eignen und den jeweiligen Wandertagsgruppen die naturräumlichen Gegebenheiten

des Heimatraumes näherbringen (Bsp. glaziale Serie).

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Seminar einen Einblick in das Berufsfeld eines

Geographen bzw. in andere, mit der Geographie eng verbundene Berufsfelder. Den Schülerinnen und

Schülern wird zum einen das geographische und geologische Hintergrundwissen vermittelt, das bei

der Planung einer geographischen Exkursion benötigt wird, zum anderen wird sich das Seminar mit

geographischen Arbeitsmethoden beschäftigen, die für eine schriftliche Fixierung der Ergebnisse

benötigt werden (z.B. Bekanntmachen mit moderner Kartenkunde bzw. Satellitenbildauswertung

und Navigationssystemen).

Zu beachten:

Die Teilnehmer müssen bereit sein, eigene Wanderungen in der Natur zu konzipieren (und bei jedem

Wetter) zu erproben.

Interesse an geographischen Gegebenheiten der Umgebung sowie an geographischen Arbeitsweisen

(Orientierung, Interesse für Entstehung der Landschaftsformen, Arbeit am PC) wird vorausgesetzt.

Page 7: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Meincke Leitfach: Geographie

Projekt-Thema: Stadtführer München

Zielsetzung des Themas: Entwickeln von Stadtführern von München, die auf die Interessen und

Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen ausgerichtet sind sowie deren Präsentation in Form von

Stadtführungen

- Recherchieren interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten Münchens

- Entwerfen kleiner Stadtführer

- Planen und Durchführen von Exkursionen mit Stadtführung für entsprechende Zielgruppe

Partner: mögliche Partner im Bereich Tourismus München

Zu beachten: ---

Page 8: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Stöckle Leitfach: Informatik

Projekt-Thema: Angewandte Softwaretechnik – Softwareentwicklung mit einer Objektorientierten

Programmiersprache

Zielsetzung des Themas:

Ziel dieses Seminars ist es, Softwareentwicklung im weitesten Sinne mit einer für die Schüler/innen geeigneten Programmiersprache zu betreiben. In der Einführungsphase werden einerseits in der Mittelstufe erlernte Konzepte wie Objektorientierung, Datentypen, Kontrollstrukturen im Kontext der Sprache unter Einsatz der Java-Toolbox wiederholt und gefestigt, andererseits auch neue Aspekte erarbeitet. Durch das anschließende selbstständige Bearbeiten einer individuellen Aufgabenstellung werden Kompetenzen geschult wie Problemanalyse, Erstellen und Umsetzen strukturierter Lösungsansätze sowie Testen und Dokumentieren von Programmen. Wird für das Thema ein externer Kunde gefunden, so ist die Kommunikation mit dem Kunden in der

durch die Informatik vorgegebenen Art und Weise ein zentraler Aspekt des Seminars.

Partner:

Technische Universität München

Externe Kunden aus der Wirtschaft

Mögliche Themen:

Themenfeld Schule:

Entwicklung von Lernsoftware

Interaktive Simulationen

Themenfeld Wirtschaft:

Entwicklung von Softwaremodulen zum Einsatz in Betrieben, Arztpraxen, Apotheken, etc.

Entwicklung von Software für ein Smart-Phone (IPhone oder Android)

Die konkreten Themen werden im Verlauf des Seminars erarbeitet!

Zu beachten:

Benötigtes Material: Computer, Internet, Netmeeting-Software (kostenlos)

Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden die Inhalte des Informatikunterrichts der 9. und 10. Klasse,

insb. Konzepte wie Objektorientierung, Datentypen, Kontrollstrukturen im Kontext der Sprache,

Einsatz der Java-Toolbox

Page 9: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Nöhbauer Leitfach: Kunst

Projekt-Thema: „Papier goes 3D“ Papier in Kunst, Design, Architektur und Industrie

Zielsetzung des Themas:

Papier, unbeschrieben, leicht, dünn, fragil, recycelbar, billig, flexibel, stabil, fest und aus nachwachsenden Rohstoffen produziert, übt als plastischer Werkstoff einen besonderen Reiz aus. Über Schneiden, Falten, Schöpfen, Reißen, Biegen entdecken Designer neue Möglichkeiten im Mode-, Produkt- und Möbeldesign. Künstler gestalten Papierskulpturen, Installationen und Papierschnitte. Ist Papier und Pappe schon im Modellbau unverzichtbar, so entwickeln Architekten nun innovative Konzepte für Gebäude- und Raumideen aus dem Baustoff Papier und Pappe. Das Alltagsmaterial Papier eröffnet auch durch technische Weiterentwicklung der Materialqualität neue Welten des dreidimensionalen Gestaltens.

Zu beachten: ---

Page 10: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Bufler / Munzert Leitfach: Physik

Projekt-Thema: Physikalische Kettenreaktion als künstlerische Ausdrucksform

Zielsetzung des Themas:

Begründung des Themas und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): - Die zeitgenössische Kunstentwicklung sieht nicht mehr nur eine Aufteilung in Bereiche wie Malerei und Plastik vor, sondern geht weit darüber hinaus zu Objektkunst und Aktion. Hier bietet sich eine Zusammenarbeit der Fachschaften Physik und Kunst an, welche sich sinnvoll ergänzen können. - Die Seminarteilnehmer haben die Möglichkeit sich im Rahmen eines künstlerischen Gesamtkonzepts mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu befassen. Sie bauen im naturwissenschaftlichen Unterricht erlernte Fähigkeiten aus und wenden sie an. Angestrebte Sach- und Methodenkompetenzen: - Kreativität beim Entwickeln der Ideen - Dokumentation in Skizzen und Zeichnungen. - Präzision beim Experimentieren (einschl. Modellbau, Konstruktion) - Kreativität beim Anfertigen der Konstruktionen Angestrebte Sozial- und Selbstkompetenzen: - Ausgeprägte Zusammenarbeit in der Gruppe - Fähigkeit zum Umgang mit Konflikten in der Arbeitsgruppe - Einsatz- und Leistungsbereitschaft - Selbstständigkeit Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden: -Informationen und Tipps eines Objektkünstlers und Lichtdesigners aus München sowie eines Modellbauers -Besuch der Akademie der Bildenden Künste

Zu beachten: Dieses Seminar setzt viel Phantasie, Kreativität und Experimentierfreude, aber auch Spaß am Tüfteln und Ausdauer voraus. Die SchülerInnen sollen möglichst eigene Ideen entwickeln und diese in einem Gesamtkonzept verwirklichen.

Page 11: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Neuberger-Weikert Leitfach: Sport

Projekt-Thema: Sport vereint

Zielsetzung des Themas:

Sport vereint – und lässt gesellschaftliche Unterschiede, Bildung, Einkommen etc. in den Hintergrund treten. Sport schafft vielmehr Raum für das gemeinschaftliche Erlebnis. Die Schüler/innen sollen in dem Seminar Menschen begegnen, mit denen sie in ihrem Alltagsleben bisher eher weniger in Kontakt traten. Das können z.B. Senioren, Menschen mit einer Behinderung oder Menschen mit einem Migrationshintergrund sein. Mit ihnen und für sie organisieren die Seminarteilnehmer/innen regelmäßige Sportstunden, die in einer Gemeinschaftsveranstaltung (z.B. einem Turnier, einem Ball, einer Darbietung oder ähnlichem) abschließen sollten. Wegen des generationsübergreifenden Charakters des Tanzes könnte der Schwerpunkt in diesem Bereich liegen, aber auch jede andere integrierende Sportart ist denkbar. Das Seminar „Sport vereint“ setzt viel Eigeninitiative, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein voraus. Mögliche externe Partner könnten Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, Sozialverbände, Heime und Vereine sein. Die Begegnung mit den Projektpartnern sollte zu jeder Zeit mit Respekt und auf Augenhöhe erfolgen.

Zu beachten: ---

Page 12: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Fontain Leitfach: Wirtschaft/Recht

Projekt-Thema: Junior - Schüler erleben Wirtschaft

Zielsetzung des Themas:

Für viele Abiturienten besteht die einzige Option auf beruflichen Erfolg darin eine gute Anstellung zu finden. Selbst Firmenchef und Arbeitgeber zu werden ist nur etwas für Exoten. Deutschland verweist jedoch immer stolz auf seinen soliden Mittelstand. Ein Blick auf die Liste der reichsten Menschen der Welt bei Forbes zeigt einem schnell, dass das Unternehmertum neben dem Erben ein vielversprechender Weg zum Reichtum ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Praxis eines Entscheidungsträgers erfahren: Ideen im Team zu entwickeln, diese Ideen durchzusetzen, zu organisieren, zu entscheiden, aber auch für die Folgen dieser Entscheidungen verantwortlich zu sein. Gleichzeitig sollen sie die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben. Durch konsequenten Projekt- und Ergebnisbezug soll selbstverantwortliches Arbeiten (z. B. selbständige langfristige Projektplanung, selbständige Gestaltung von Kommunikations- und Führungsstrukturen) gefördert werden. Die Einbindung in „JUNIOR“ bietet dafür einen günstigen Rahmen: Das von der IW Köln JUNIOR gGmbH und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. betreute Projekt ermöglicht es den Schüler/innen, ohne eigenes Risiko (Haftungsproblematik) und losgelöst von gewerbe-, handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, ein echtes Unternehmen zu gründen, zu betreiben und am Ende des Jahres wieder aufzulösen. Neben der Begleitung durch die Lehrkraft werden die Schüler per Email und telefonisch durch die Projektträger betreut (Feedback auf monatlich einzureichende Buchführungsunterlagen und Protokolle) und mit eigenen Veranstaltungen (z. B. Unternehmertreff/Workshops) für ihre Aufgaben im JUNIOR-Unternehmen geschult. Die Junior-Firmen haben die Möglichkeit, an einer Messe und an einem Wettbewerb auf Landesebene und bei Erfolg auf Bundes- und Europa-Ebene teilzunehmen. Für die Zusammenarbeit mit externen Partnern gibt es in einem JUNIOR-Unternehmen vielfältige Ansatzpunkte: Reale Unternehmen können Lieferanten und Kooperationspartner des JUNIORUnternehmens sein oder als Auftraggeber auftreten. Darüber hinaus hat jedes JUNIOR-Unternehmen einen „Wirtschaftspaten“. Der Wirtschaftspate ist ein Mitarbeiter eines Unternehmens aus der Region, der dem JUNIOR-Unternehmen bei konkreten Fragen zum Unternehmensablauf zur Verfügung steht und Unterstützung bietet. Soweit bei dem Wirtschaftspaten die Bereitschaft besteht, können Erkundungsaufträge durchgeführt werden. Die Schüler/innen können zunächst in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich im Schülerunternehmen Probleme bei unternehmerischen Entscheidungen und im Ablauf von Geschäftsprozessen erfahren und anschließend im Unternehmen des Wirtschaftspaten mit Vertretern der jeweiligen „Spiegelabteilung“ die Lösung dieser Probleme in der unternehmerischen Wirklichkeit erkunden. Ziele des Projekts: - Erkennen, welche Qualifikationen ein Entscheidungsträger im Unternehmen benötigt - Entscheidungen im Team treffen, umsetzen und evaluieren - Unternehmerisches Denken, Eigeninitiative und Selbstorganisationsfähigkeit trainieren

- Entscheidungsprozesse in Unternehmen kennen lernen „Produkt“ des Projekts:

- Erfolgreiche Gründung, Durchführung und Auflösung des JUNIOR-Unternehmens - Herstellung eines eigenen Produktes oder Erbringung einer Dienstleistung - Erstellen von Arbeiten zu einzelnen Geschäftsprozessen im Schülerunternehmen

Page 13: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind: - IW Köln JUNIOR gGmbH und Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (als Veranstalter des Projekts JUNIOR),

- Partnerunternehmen (Wirtschaftspaten), - Expertenvorträge

- Zudem müssen Zulieferer und der Absatzmarkt von den Schülern bestimmt werden

Zu beachten: --- - Die Entscheidung über die Produktion (Geschäftsidee) trifft das Seminar. - Die Vorgabe der Termine sowie die Bewertung des Konzeptes durch Experten findet zu

bayernweiten, fixen Zeiten statt. - Die Schüler erhalten, je nach Qualität, ein Zertifikat durch die Veranstalter (Institut der

deutschen Wirtschaft) – zusätzlich zum P-Seminarüblichem Zertifikat. Diese Zertifikate können ein deutlicher Akzent im Lebenslauf für die Uni-Karriere sein.

Page 14: Die P-Seminareovtg-alt.ovtg.de/3_arbeit/p-seminar-projekte/pseminar.pdf · Die P-Seminare Allgemeines: Alle P-Seminare verfolgen drei große Module, deren Inhalte abgearbeitet werden,

Lehrkraft: Schnellberger Leitfach: Wirtschaft/Recht

Projekt-Thema: Untersuchung und Darstellung der aktuellen Entwicklungen ausgewählter

Unternehmen

Zielsetzung des Themas:

Die Teilnehmer an diesem Seminar wählen geeignete Unternehmen aus. Sie informieren sich über

verschiedene Methoden die Entwicklung von Unternehmen zu beobachten, darzustellen und zu

analysieren. Während eines Jahres werden Daten der ausgewählten Unternehmen in Form von

aktuellen Veröffentlichungen in den Medien, Geschäftsberichten und eventuell Expertenreferaten

gesammelt, soweit möglich und sinnvoll, fortlaufend dargestellt und mit Hilfe entsprechender

Kennziffern analysiert. Gegen Ende des Beobachtungszeitraums werden die Beobachtungen und

Auswertungen in entsprechender Form dargestellt und vorgestellt.

Soweit möglich sollen auch regionale Unternehmen berücksichtigt werden mit der Hoffnung auf

direkte Information durch die Unternehmen selbst.

Die Hauptarbeit soll in Gruppen erfolgen.

Zu beachten: ---