Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache,...

19
Die Plazenta

Transcript of Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache,...

Page 1: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

Die Plazenta

Page 2: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

Berthold HuppertzEkkehard Schleußner(Hrsg.)

Die PlazentaGrundlagen und klinische Bedeutung

Mit 136 meist farbigen Abbildungen

Page 3: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

ISBN 978-3-662-55621-4 ISBN 978-3-662-55622-1 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-662-55622-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder-mann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Herausgeber Berthold HuppertzOrdinarius, Lehrstuhl für Zellbiologie Histologie und Embryologie, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Medizinische Universität Graz Graz, Österreich

Ekkehard SchleußnerKlinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena Jena, Deutschland

Fotonachweis Umschlag: Mit freundlicher Genehmigung von Prof. B. HuppertzUmschlaggestaltung: deblik Berlin

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer NatureDie Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Page 4: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

V

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Warum ein Lehrbuch zur Plazenta?

Dieses Organ hat jeder Mensch nur neun Monate, danach wird es entsorgt oder besten-falls ein Baum darauf gepflanzt. Und dennoch ist es eines der spannendsten Themen, die man sich vorstellen kann! Innerhalb kürzester Zeit muss sich die Plazenta entwi-ckeln, ihre Funktion aufnehmen, eine erfolgreiche Schwangerschaft ermöglichen, das Ungeborene versorgen und schützen – und dabei alle Körperfunktionen der Schwan-geren so beeinflussen, dass für alle oben genannten Vorgänge auch die Ressourcen zur Verfügung stehen.

Als der Springer-Verlag fragte, ob Berthold Huppertz ein Lehrbuch zur Plazenta her-ausgeben wolle, wussten die Verlagsmitarbeiter nicht, dass dies ein lang gehegter Wunsch von ihm als begeisterter Plazentologe war und ist.

Nun gab es die Herausforderung, ein Lehrbuch zur Plazenta herauszugeben, das sei-nen Anforderungen als Grundlagenwissenschaftler genügt, gleichzeitig aber auch für klinisch tätige Kollegen reizvoll ist. Daher war schon sehr früh klar, dass ein Geburts-helfer als Partner gefunden werden musste. Der war mit Ekkehard Schleußner – mit seinem „Lieblingsorgan Plazenta“ – auch schnell gefunden.

Gemeinsam haben wir dann Themenfelder definiert, Freunde/Freundinnen und Kolle-gen/Kolleginnen als Mitautoren gefunden, und schließlich haben wir es gewagt, dieses Projekt anzugehen.

Es gibt vielerlei Lehrbücher in den Bereichen Schwangerschaft und Geburtshilfe, und so einige davon haben kleine Anteile zur Plazenta. Es gab vor einigen Jahrzehnten auch einen sehr guten Atlas der Plazentamorphologie von Martin Vogel – auch beim Sprin-ger-Verlag. Aber es gibt bis heute (bis zu diesem Buch!) kein Lehrbuch zur mensch-lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung und Klinik behandelt und zusammenführt.

Wer die Publikationen der letzten Jahre zum Thema Plazenta verfolgt hat, dem wird auf-gefallen sein, dass allein das letzte Jahrzehnt von einer Vielzahl an neuen Erkenntnissen geprägt ist, die zu grundlegenden Veränderungen des Verständnisses von Schwanger-schaftskomplikationen geführt haben. Diese sind aber oft nur einer kleinen Community bekannt und finden kaum den Weg in die klinische Forschung und noch seltener in die klinische Praxis. Hier sehen wir die große Chance für unser Buch. Es ist klar, dass ein Lehrbuch immer zu langsam sein wird, all diese Neuerungen direkt zu veröffentlichen. Ein Lehrbuch kann aber die letzten Einsichten zusammenfassend darstellen und in einen Bezug zueinander bringen. Zudem kann es viele Disziplinen gemeinsam darstel-len und so versuchen, diese miteinander zu vernetzen. Hier sind Beispiele wie Morpho-logie und Ultraschall oder Funktion und prädiktive Biomarker zu nennen.

Page 5: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

VI Vorwort

Unsere Hoffnung ist jetzt, dass es uns gelungen ist, ein Lehrbuch zusammenzustellen, das vielen Ansprüchen gerecht wird – und das aus verschiedenen Feldern und Berei-chen. Wir sind sicher, dass Sie als Geburtshelfer und Hebamme, als Pathologe oder Grundlagenforscher jeweils für ihre Arbeit wichtige Anregungen und neue Einsichten finden werden.

Als Herausgeber danken wir allen Autoren und Autorinnen für ihr Engagement und dem Verlag für seine verständnisvolle Unterstützung. Wir freuen uns, unseren Traum verwirklicht zu haben und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Ihre

im Dezember 2017

Berthold Huppertz und Ekkehard SchleußnerGraz und Jena

Page 6: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

VII

Inhaltsverzeichnis

1 Plazentaentwicklung mit histologischen Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Berthold Huppertz

1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Entwicklung der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2.1 Prälakunäre Phase (Tag 5–8 nach der Fertilisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2.2 Lakunäre Phase (Tag 8–13 nach der Fertilisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.3 Frühe Zottenphase/villöse Phase (Tag 13–28 p. c.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.4 Zottenphase/villöse Phase (Tag 28 p. c. bis zum Ende der Schwangerschaft) . . . . . . . . 61.3 Plazentare Zotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.3.1 Genereller histologischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.3.2 Synzytiotrophoblast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3.3 Zytotrophoblast (Langhans-Zelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.3.4 Villöses Stroma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3.5 Plazentare Blutgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.4 Architektur des Zottenbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.1 Mesenchymalzotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.2 Unreife Intermediärzotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.3 Stammzotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.4.4 Reife Intermediärzotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.4.5 Terminalzotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.5 Extravillöser Trophoblast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5.1 Interstitieller Trophoblast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5.2 Endoglandulärer Trophoblast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5.3 Endovaskulärer Trophoblast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5.4 Endolymphatischer Trophoblast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5.5 Generelle Überlegungen zur Trophoblastinvasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.5.6 Maternale Perfusion der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.5.7 Entstehung der Eihaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2 Immunologie der fetomaternalen Grenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Udo R. Markert, Johanna Seitz, Theresa Hofmann, Juliane Götze und

Sebastian Schamberger2.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Immunologie des Endometriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Immunologie der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.1 Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.2 Fetomaternale Grenzflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3.3 Die Schwangerschaft – ein Th2-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.4 Regulatorische T-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.5 γδ-T-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.6 Natürliche Killerzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.7 Uterine CD14-positive Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Page 7: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

VIII Inhaltsverzeichnis

2.3.8 Trophoblastäre immunregulatorische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.3.9 Hormone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.3.10 Weitere ausgewählte schwangerschaftsfördernde Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3 Plazentamorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Berthold Huppertz und Thomas Stallmach3.1 Morphologie der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.2 Zottenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.3 Entwicklung der Zellsäulen für die Trophoblastinvasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.4 Strukturen an der Zottenoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2 Histopathologie der Plazenta für Frauenärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.2 Erstes Trimenon (Abort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.2.3 Zweites Trimenon (Hydrops fetalis, Infektion und Entzündung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.2.4 Drittes Trimenon (Durchblutungs- und Reifungsstörungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.2.5 Nachgeburtsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.3 Biobanking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.3.2 Variablen, die die Zusammensetzung einer Probe beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.3.3 Sammlung oder Biobank? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4 Plazentafunktion – Nährstofftransport – Gasaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Michael Gruber, Birgit Hirschmugl, Carolin Schliefsteiner und Christian Wadsack4.1 Allgemeine Funktionen der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.2 Nährstofftransport über die Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.2.1 Transport von Lipiden und Fettsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.2.2 Transport von Glukose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.2.3 Transport von Proteinen und Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.2.4 Transport von Mineralien und Spurenelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.3 Maternofetaler Gasaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5 Endokrinologie der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Ekkehard Schleußner5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2 Steroidhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2.1 Progesteron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2.2 Östrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945.2.3 Glukokortikoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955.3 Peptidhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965.3.1 Humanes Choriongonadotropin (hCG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965.3.2 Leptin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Page 8: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

IXInhaltsverzeichnis

5.3.3 Corticotropin Releasing Hormone (CRH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.3.4 Plazentalaktogen (hPL) und plazentares Wachstumshormon (hPGH) . . . . . . . . . . . . . . . 995.3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

6 Teratologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Herbert Juch6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046.2 Angeborene Anomalien historisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046.3 Angeborene Anomalien heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.4 Basisrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.5 Medikamente und Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.6 Plazenta und Teratologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

7 Die Effekte von legalen und illegalen Drogen auf die Plazentafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Justine Fitzgerald und Ekkehard Schleußner7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207.2 Rauchen während der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207.2.1 Tabakinhaltsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.2.2 Effekte auf die Plazentamorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.2.3 Effekte auf die Trophoblastzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.2.4 Oxidativer Stress und endotheliale Dysfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237.2.5 Plazentares Transkriptom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247.3 Alkohol in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247.3.1 Effekte auf die Plazentamorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.3.2 Effekte auf die Trophoblastzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.3.3 Oxidativer Stress und endotheliale Dysfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.4 Methamphetamine und MDMA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277.5 Kokain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.6 Opiate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.6.1 Plazentatransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.6.2 Effekte auf die Trophoblastzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.7 Cannabis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1307.7.1 Plazentatransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1307.7.2 Effekte auf die Trophoblastzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

8 Plazentabedingte Blutungen: Pathophysiologie, Diagnostik, Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Thorsten Braun, Wolfgang Henrich, Julia Knabl, Franz Kainer, Renaldo Faber, Jan Pauluschke-Fröhlich, Karl-Oliver Kagan, Harald Abele und Lars-Christian Horn

Page 9: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

X Inhaltsverzeichnis

8.1 Die abnormal invasive Plazenta (AIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378.1.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378.1.3 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378.1.4 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388.1.5 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398.1.6 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398.1.7 Management und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498.2 Placenta praevia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1538.2.1 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1538.2.2 Morbidität und Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1538.2.3 Ätiologie und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1548.2.4 Diagnostik und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568.2.5 Operatives Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578.2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598.3 Nabelschnurinsertion, Variationen und Vasa praevia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1608.3.1 Nabelschnurinsertion, Insertio velamentosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1608.3.2 Vasa praevia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628.4 Vorzeitige Plazentalösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638.4.1 Inzidenz und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638.4.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648.4.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658.4.4 Klinische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1668.4.5 Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1668.4.6 Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1688.4.7 Klinische Betreuung/Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698.4.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708.5 Primäre und sekundäre Tumoren von Nabelschnur und Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.5.1 Tumoren der Nabelschnur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.5.2 Tumoren der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

9 Plazentabildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Anna-Maria Dückelmann, Hans-Joachim Mentzel, Karim D. Kalache und

Dietmar Schlembach9.1 Sonografische Beurteilung der Plazenta im zweiten und dritten

Trimenon und US-/MRT-Morphologie der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909.1.2 Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1919.1.3 Plazentaimplantationsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.1.4 Echogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009.1.5 Plazentareifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049.1.6 Größe und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2069.1.7 Plazentabiometrie und -volumetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2079.1.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.2 Dopplersonografie/Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2109.2.1 Plazentares Gefäßsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Page 10: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XIInhaltsverzeichnis

10 Störung der Frühschwangerschaft und Aborte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Stephanie Pildner von Steinburg, Ekkehard Schleußner, Ruben Kuon,

Kilian Vomstein und Bettina Toth10.1 Frühschwangerschaft und deren Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22210.1.1 Diagnose der Frühschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22210.1.2 Abort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22610.2 Habituelle Aborte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23210.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23210.2.2 Etablierte Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23310.2.3 Mögliche neue Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

11 Plazentainsuffizienz/Plazentaassoziierte Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Berthold Huppertz, Ulrich Pecks und Holger Stepan11.1 Plazentationsstörungen: Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.1.2 Präeklampsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24811.2 IUGR: Diagnostik und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25911.2.1 Terminologie und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25911.2.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26011.2.3 Ursache und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26011.2.4 Fötale Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26211.2.5 Kindliches Outcome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26411.2.6 Diagnostik und Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26511.2.7 Therapeutisches Management – Entbindungsindikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26811.3 Präeklampsie: Diagnostik und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27111.3.1 Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27111.3.2 Ursachen und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27211.3.3 Diagnose und Früherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27311.3.4 Biomarker in Diagnostik und Prädiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27411.3.5 Risikoabschätzung für Präeklampsie im Rahmen des

Ersttrimesterscreening und Sekundärprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27511.3.6 Klinisches Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27611.3.7 Mögliche künftige Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27711.3.8 Langzeitmorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

12 Die Plazenta bei Zwillingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Isabel Couck, Anke Diemert, Kurt Hecher und Liesbeth Lewi12.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.2 Strukturelle Unterschiede zwischen monochorialen und

dichorialen Plazenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.2.1 Chorionizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.2.2 Beurteilung der Plazenta in der Frühschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28912.2.3 Beurteilung der Plazenta in der Spätschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29012.2.4 Beurteilung der Plazenta nach der Entbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Page 11: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XII Inhaltsverzeichnis

12.3 Die Plazenta beim Zwillingstransfusion ssyndrom (Twin-to-Twin- Transfusionssyndrom, TTTS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

12.3.1 Gefäßanastomosen beim TTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29212.3.2 Bedeutung der Nabelschnur beim TTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29312.3.3 Ungleiche Teilung der Plazenta beim TTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29312.3.4 Bedeutung anderer plazentarer Faktoren für das TTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29312.4 Monochoriale Plazenta und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29412.4.1 Ungleiche Teilung der Plazenta und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29512.4.2 Anastomosen und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29612.4.3 Nabelschnur und Wachstumsdiskordanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29612.4.4 Molekulare Veränderungen und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29612.4.5 Andere plazentare Faktoren und diskordantes Wachstum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.5 Dichoriale Plazenta und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.5.1 Nabelschnur und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.5.2 Plazentapathologie und diskordantes Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29712.6 Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

13 Fetale Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Evelyn Annegret Huhn, Anke Diemert, Ekkehard Schleußner,

Kurt Hecher und Petra Clara Arck13.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30213.2 Zwischen Hypothese und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30213.2.1 So fing alles an: Die Barker-Hypothese und erste epidemiologische Studien! . . . . . . . . 30213.2.2 Übergewicht, Insulinresistenz und metabolisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30513.2.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30613.2.4 Veränderte Immunabwehr und Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30813.2.5 Gedächtnisleistungen und psychiatrische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30913.2.6 Geschlechtsspezifische Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30913.3 Zugrundeliegende Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31013.3.1 Direkte Mediatoren von Mutter zu Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31013.3.2 Epigenetische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31313.4 Beispiele exogener Stimuli der fetalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31513.4.1 Mütterliche Mangelernährung und Plazentainsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31513.4.2 Mütterliches Überangebot und Gestationsdiabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31613.4.3 Glukokortikoidgaben zur Lungenreifungsinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31713.5 Widersprüche und alternative Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31713.6 Die Schwangerschaft als Option zukünftiger Gesundheitsprävention . . . . . . . . . . . . 318 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

14 Fetale Zellen und zellfreie Nukleinsäuren im maternalen Blut: Genetische und immunologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Olav Lapaire, Shane Vontelin van Breda, Lenka Vokalova, Peter Celec, Irene Hösli, Simona Rossi und Sinuhe Hahn

14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32514.2 Fetale Zellen und fetale DNA im maternalen Blut – ein

Jahrhunderte-altes Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Page 12: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XIIIInhaltsverzeichnis

14.3 Zellfreie DNA – heutiger Stand für die nichtinvasive pränatale Testung . . . . . . . . . . . 32714.3.1 Whole Genome Sequencing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32814.3.2 Targeted Genome Sequencing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32914.3.3 SNP-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32914.3.4 Technische Prinzipien der heute verfügbaren nichtinvasiven Pränataltests. . . . . . . . . . 33114.3.5 Die klinische Anwendung von NIPT, ihre Beschränkungen und ihr

Einfluss auf die Schwangerenvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33114.4 Trophoblastzellen in der Zervix – diagnostische Verwendung

und Einblick in fetomaternale Pathologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33214.5 Plazentare zellfreie DNA – ein Aktivator des maternalen Immunsystems

und Initiator der Geburt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33414.6 MikroRNA aus der Plazenta – neue antivirale Mittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33514.7 Zirkulierende fetale Zellen – ihre Rolle in Schwangerschafts-assoziierten

und postpartalen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33714.8 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

15 Forschungsaspekte und In-vitro-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Martin Gauster, Michael Gruber, Birgit Hirschmugl, Carolin Schliefsteiner

und Christian Wadsack15.1 Trophoblastzellkultur modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34215.1.1 Primäre Trophoblasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34215.1.2 Trophoblastzelllinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34215.2 Plazentaexplantatkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34515.3 Endothelzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34615.3.1 Human Umbilical Vein Endothelial Cells (HUVECs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34715.3.2 Primäre plazentare Endothelzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34815.4 Plazentare Makrophagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34915.4.1 Deziduamakrophagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34915.4.2 Hofbauer-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35015.5 Plazenta-ex-vivo-Perfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35215.5.1 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35215.5.2 Anwendungen in der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

16 Maternale Erkrankung mit Auswirkung auf die Plazenta – Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Tanja Groten16.1 Definition und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36016.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36016.1.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36016.2 Auswirkungen der Hyperglykämie in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36116.3 Diagnose und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36216.3.1 Screening und Diagnostik bei Gestationsdiabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36216.3.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36316.3.3 Terminierung der Geburt bei Patientinnen mit Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

Page 13: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XIV Inhaltsverzeichnis

16.4 Bedeutung der Plazenta für den Glukosestoffwechsel in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

16.5 Plazentare Veränderungen bei Patientinnen mit Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36616.5.1 Plazentaveränderungen bei vorbestehendem Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36716.5.2 Plazentaveränderungen bei Gestationsdiabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36816.6 Plazentahistologie bei Diabetes – Konsequenzen einer

histopathologischen Aufarbeitung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

Serviceteil Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Page 14: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XV

Über die Herausgeber

Prof. Dr. rer. nat. Berthold Huppertz Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Medizinische Universität Graz, Österreich, befasst sich seit über zwei Jahrzehnten mit der humanen Plazenta, speziell dem Trophoblasten, und deren Veränderungen bei IUGR und Prä[email protected]

Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland, beschäftigt sich als Geburtshelfer mit der Plazentainsuffizienz und deren klinischen Folgen. Im Fokus des Plazentalabors der Klinik für Geburts medizin stehen die Plazentaphysiologie im Plazentaperfusion smodell und die Immuno logie an der maternoplazentaren Grenzflä[email protected]

Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis

Prof. Dr. med. Harald Abele MHBA Department für Frauengesundheit Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, [email protected]

Prof. Dr. med. Petra Clara Arck Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, [email protected]

PD Dr. med. Thorsten Braun Kliniken für Geburtsmedizin, Campus Virchow Klinikum, Abteilung für Experimentelle Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, [email protected]

Shane Vontelin van Breda PhD Departement Biomedizin, Labor für Pränatalmedizin, Universitätsspital Basel/Universität Basel, Basel, [email protected]

Assoc. Prof. MD, Dipl. ing., Dr. rer. nat. Peter Celec Comenius University Bratislava, Faculty of Medicine, Institute of Molecular Biomedicine, Bratislava, [email protected]

Dr. med. Isabel Couck University Hospitals Leuven, Department of Obstetrics and Gynecology, KU Leuven, Department of Development and Regeneration, [email protected]

Page 15: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XVI Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Dr. med. Anke Diemert Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, [email protected]

Dr. med. Anna-Maria Dückelmann Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin, [email protected]

Prof. Dr. med. Renaldo Faber Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig, Leipzig, [email protected]

Dr. med. Justine Fitzgerald Zentrum für ambulante Medizin I, Universitätsklinikum Jena, Eisenberg, [email protected]

Assoz. Prof. Dr. rer. nat. Martin Gauster Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

PD Dr. med. Tanja Groten Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena, Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft, Jena, [email protected]

MSc. Michael Gruber Univ. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

Juliane Götze zahnÄrzte im Gutenberg-Center, Mainz, [email protected]

Prof. Sinuhe Hahn PhD Departement Biomedizin, Labor für Pränatalmedizin, Universitätsspital Basel/Universität Basel, Basel, [email protected]

Prof. Dr. med. Kurt Hecher Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, [email protected]

Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin, [email protected]

Birgit Hirschmugl PhD Univ. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

Prof. Dr. med. Irene Hösli Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, Universitätsspital Basel, Basel, [email protected]

Dr. med. Theresa Hofmann Abteilung für Geburtsmedizin, Placenta Labor, Universitätsklinikum Jena, Jena, [email protected]

Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn Institut für Pathologie, Arbeitsgruppe Gynäko-, Mamma- & Perinatalpathologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig, [email protected]

Dr. med. Evelyn Annegret Huhn Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, Universitätsspital Basel, Basel, [email protected]

Page 16: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XVIIHerausgeber‐ und Autorenverzeichnis

Dr. med. Herbert Juch Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

Prof. Dr. med. Karl-Oliver Kagan MHBA Department für Frauengesundheit Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, [email protected]

Prof. Franz Kainer Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik Hallerwiese, Nürnberg, [email protected]

Prof. Karim D. Kalache MD Division of Maternal-Fetal Medicine, Sidra Medicine, Women’s Clinical Management Group, Doha, [email protected]

PD Dr. med. Julia Knabl Klinik Hallerwiese, Nürnberg, [email protected]

Dr. med. Ruben Kuon Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, [email protected]

Prof. Dr. med. Olav Lapaire Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Basel, [email protected]

Prof. Dr. med. Lewi Liesbeth Department of Obstetrics and Gynecology, Department of Development and Regeneration, University Hospitals Leuven, Leuven, [email protected]

Prof. Dr. med. Udo R. Markert Placenta Labor, Universitätsklinikum Jena, Forschungszentrum Lobeda, Haus 2, Jena, [email protected]

Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Mentzel Sektion Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena, [email protected]

Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich Department für Frauengesundheit Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, [email protected]

PD Dr. med. Ulrich Pecks Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Kiel, Ö[email protected]

Dr. med. Stephanie Pildner von Steinburg Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte, Peißenberg, [email protected]

PD PhD Simona Rossi Departement Biomedizin, Labor für Pränatalmedizin, Universitätsspital Basel/Universität Basel, Basel, [email protected]

Dr. med. dent. Sebastian Schamberger Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, [email protected]

Page 17: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XVIII Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis

PD Dr. med. Dietmar Schlembach Klinikum Neukölln, Perinatalzentrum Level I, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin, [email protected]

Carolin Schliefsteiner PhD Univ. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

cand. med. Johanna Seitz Abteilung für Geburtsmedizin, Placenta Labor, Universitätsklinikum Jena, Jena, [email protected]

Prof. Dr. med. Thomas Stallmach Institut für Pathologie Enge, Zürich, [email protected]

Prof. Dr. med. Holger Stepan Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, [email protected]

Prof. Dr. med. Bettina Toth Department Frauenheilkunde, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Innsbruck, Ö[email protected]

PhD cand. Lenka Vokalova Comenius University Bratislava, Faculty of Medicine, Institute of Molecular Biomedicine, Bratislava, [email protected]

Dr. med. Kilian Vomstein Department Frauenheilkunde, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Innsbruck, Ö[email protected]

Assoz. Prof. Dr. rer. nat. Christian Wadsack Univ. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Ö[email protected]

Page 18: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XIX

Abkürzungsverzeichnis

ACTH Adrenokortikotropes Hormon

AED Absent end-diastolic flow, dt. gestoppter enddiastolischer Fluss

AIP Abnormal invasive Plazenta

APLS Antiphospholipid-Syndrom

cAMP Zyklisches Adenosinmono-phosphat

CBD Cannabinidiol

CE Chronische Endometritis

CHD Chorionhöhlendurchmesser

CMV Zytomegalievirus

CRH Corticotropin Releasing Hormone

CTG Kardiotokografie

DC Dichorial

DIC Disseminierte intravasale Koagulopathie

DHEA Dehydroepiandrosteronsulfat

DOHaD Developmental origins of health and disease, dt. entwicklungsbedingter Ursprung von Gesundheit und Krankheit

DWI Diffusionswichtung

EFW Estimated fetal weight, dt. geschätztes fetales Gewicht

EVT Extravillöser Trophoblast

FACS Fluorescent activated cell sort-ing, dt. Fluoreszenz-markierte Zellsortierung

FGR Fetal growth restriction, dt. fetale Wachstumsrestriktion

FOAD Fetal origins of adult disease, dt. fetaler Ursprung von Erkrankung im Erwachsenenalter

FSH Follikelstimulierendes Hormon

GDM Gestationsdiabetes

GHRF Growth Hormone Releasing Factor

GLUT Glukosetransporter

GnRH Gonadotropin Releasing Hormone

GR Glukokortikoidrezeptor

HbA Adultes Hämoglobin

HBC Hofbauer-Zelle

HbF Fetales Hämoglobin

hCG Humanes Choriongonadotro-pin

HELLP-Syndrom Hemolysis, elevated liver enzymes, low platelets, dt. Syn-drom mit Hämolyse, erhöhten Leberenzymwerten und ver-minderter Thrombozytenzahl

HLA Histokompatibilitätsantigen

HPA Hypothalamus-Hypophy-se-Nebennieren(-Achse)

11β-HSD 11-beta-Hydroxysteroid- Dehydrogenase

HUAEC Human umbilical artery endothelial cell, dt. humane umbilikale arterielle Endothel-zelle

HUVEC Human umbilical vein endothelial cell, dt. humane umbilikale venöse Endothel-zelle

IDO Indolamin-2,3-Dioxygenase

IGF Insulin-like growth factor, dt. Insulin-ähnlicher Wachstums-faktor

IL Interleukin

IFN-γ Interferon gamma

IUFD Intrauterine fetal death, dt. intrauteriner Fruchttod

IUGR Intrauterine growth restric-tion, dt. intauterine Wachs-tumsrestriktion

IVF In-vitro-Fertilisation

LBW Low birth weight, dt. niedriges Geburtsgewicht

LH Luteinisierendes Hormon

MACS Magnetic cell sorting, dt. mag-netische Zellsortierung

MC Monochorial

MCDA Monochorial diamniot

MCMA Monochorial monoamniot

MDMA 3,4-Methylendioxyd-N- Methamphetamin

Page 19: Die Plazenta - link.springer.com978-3-662-55622-1/1.pdf · lichen Plazenta in deutscher Sprache, das sowohl Bau und Funktion, Physiologie und Pathologie, als auch Grundlagenforschung

XX Abkürzungsverzeichnis

METH Methamphetamin

MPS Massive parallel sequencing, dt. massive Parallelsequenzi-erung

MVM Mikrovillöse Membran

NGS Next generation sequencing, dt. Sequenzierung der näch-sten Generation

NICHD National Institute of Child Health and Human Develop-ment

NIPT Nichtinvasive Pränataltestung

NK-Zellen Natürliche Killerzellen

NOS Stickstoffmonoxid-Synthetase

oGTT Oraler Glukosetoleranztest

PAPP-A Pregnancy associated plasma protein A, dt. schwangerschaft-assoziiertes Plasmaprotein A

p.c. post conceptionem, dt. nach Empfängnis

PCOS Polyzystisches Ovarialsyndrom

PED Preserved end-diastolic flow, dt. erhaltener enddiastolischer Fluss

PGE2 Prostaglandin E2

PGF Placental growth factor, dt. Plazentawachstumsfaktor

PIBF Progesterone induced block-ing factor, dt. Progesteron-in-duzierter Blockierfaktor

PID Präimplantationsdiagnostik

PL Plazentalaktogen

PRL Prolaktin

RSA Rezidivierende spontane Aborte

RED Reversed end-diastolic flow, dt. umgekehrter enddiastolis-cher Fluss

SGA Small for gestation age, dt. für das Schwangerschaftsalter zu kleines Neugeborenes

SLE Systemischer Lupus erythema-todes

SNP Single-Nucleotide-Polymor-phismen

SSL Scheitel-Steiß-Länge

SWI Suszeptibilitätswichtung

THC Tetrahydrocannabinol

TNF-α Tumornekrosefaktor alpha

Treg Regulatorische T-Zelle

TSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon

TTTS Twin to twin transfusion syn-drome, dt. Zwillingstransfu-sionssyndrom

VEGF Vascular endothelial growth factor, dt. vaskulärer endothe-lialer Wachstumsfaktor