DIE PSYCHOLOGIE DES 20 JAHRHUNDERTS - Band VIII LEWIN tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/ · PDF...
date post
06-Feb-2018Category
Documents
view
213download
1
Embed Size (px)
Transcript of DIE PSYCHOLOGIE DES 20 JAHRHUNDERTS - Band VIII LEWIN tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/ · PDF...
DIE PSYCHOLOGIEDES 20 JAHRHUNDERTS
- Band VIII
LEWIN UND DIE FOLGEN
Sozialpsychologie GruppendynamikGruppentherapie
Herausgegeben vonAnnelise Heigl-Evers
Mitherausgeber:Ulrich Streeck
- I X
INHALT DES ACHTEN BANDES
EINLEITUNG ZU BAND VIII von Annelise Heigl-Evers und Ulrich Streeck i
SOZIALPSYCHOLOGIE
Einflsse und historische Entwicklung
DER EINFLUSS VON KURT LEWIN AUF DIE ENTWICKLUNG
DER SOZIALPSYCHOLOGIE von Wolfgang Metzger 7
Das Problem des Willens Vernderung des Lebensraums Die Sozialisierung des Taylorismus Aufgabe der vergleichenden Wissenschaftslehre Gestalttheoretische Positionen Beitrge zur Indi-vidualpsychologie Experiment on Autocratic and Democratic Atmospheres Gruppendynamik
DATEN ZU LEBEN UND WERK VON KURT LEWIN von Wolfgang Metzger 17
Biographische Daten zu Kurt Lewin Bibliographische Daten: Lewins theoretische Abhandlungen,seine sozialpsychologischen Schriften, Sekundrliteratur zu Kurt Lewin
D E R BEITRAG VON G. H . M E A D ZUR SOZIALPSYCHOLOGIE . von Hansfried Kellner 22
Notizen zur Biographie Meads Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund und zur philosophischenBasis Zu den zentralen Perspektiven und Begriffen der Sozialpsychologie Meads
D I E HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SOZIALPSYCHOLOGIE . . . . von H a n s Anger 29
Erste Sozialpsychologische Denkanstze Sozial- und Vlkerpsychologie Ursprnge der neuerenSozialpsychologie in der amerikanischen Soziologie Der Begriffder Einstellung Die hormischePsychologie Der behavioristische Ansatz
Entwicklungen der Theorie
DIE FELDTHEORIE VON KURT LEWIN von Alfred Lang 51 "*-
Wissenschaftstheoretische Grundlagen Lebensraum Psychologische kologie PsychologischeUmwelt Psychologische Person System in Spannung Verhalten Weitere Konstrukte und Un-tersuchungen
X
BER DIE THEORIE DER SYMBOLISCHEN INTERAKTION von Gunter Falk 58
Die interaktionistische Perspektive Das interaktionistische Handlungsmodell Kritik der interak-tionistischen Persnlichkeitstheorie Gesellschaftsanalyse als game watching Die Grenzen desSpiels und das Reich der Arbeit
ROLLENTHEORIE von Hans Peter Dreitzel 70
Soziale Rollen, Rollenspiel bzw. Rollenhandeln Intra- und Interrollenkonflikte Rollenhaushalt Von der funktionalistischen zu einer kritischen Rollentheorie Rollendistanz
FREUDS SOZIALPSYCHOLOGIE von Johann August Schlein 78
Das theoretische Konzept der Psychoanalyse Sozialpsychologische Aspekte von Freuds Theorie Die Kulturtheorie Nachwirkungen
KOGNITIVE THEORIEN IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE von Gnter Bierbrauer 86
Heiders Gleichgewichtstheorie Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz Berns Selbstwahrneh-mungstheorie Attributionstheorie
LERNPSYCHOLOGISCH-BEHAVIORISTISCHE ANSTZE
IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE von Lilian Blschl 98
Theoretische Schwerpunkte in der lernpsychologischen Analyse sozialen Verhaltens InhaltlicheSchwerpunkte in der lernpsychologischen Analyse sozialen Verhaltens
Methoden sozialpsychologischer Forschung
KURT LEWIN UND DIE AKTIONSFORSCHUNG von Ronald Lippitt 106
Forschungsdiagnose eines noch andauernden Handlungsablaufs Rckkopplung und Aktionsfor-schung Aktive Beteiligung an der Datensammlung und Rckmeldung
SOZIALPSYCHOLOGISCHE FELDFORSCHUNG von Peter Orlik 110
Sozialpsychologische Feldforschung und die Paradoxie der galilischen Denkweise Feldstudie,Feldexperiment, Aktionsforschung Methodische und ethische Begleitprobleme der Feldforschung
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE . von Hartmut Ldtke 117
Vorteile der teilnehmenden Beobachtung Typen der teilnehmenden Beobachtung Instrumentariumder teilnehmenden Beobachtung Fehlerquellen, Validitt und Reliabilitt der Beobachtung
KULTURVERGLEICHENDE STUDIEN IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE . . von Erich Wulff 123
Entwicklungspsychologische Hypothesen Funktionalistisch orientierte Kulturvergleiche Kultura-listische Sichtweisen Psychoanalytische Studien Strukturalistische Sichtweisen Historisch-mate-rialistische Perspektiven
EXPERIMENTELLE FORSCHUNG IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE . . von Walter Bungard 129
Kritik der traditionellen Methodologie Artefaktforschung Eine Sozialpsychologie des Experiments Pldoyer fr die Feldforschung Heteromethod replication
DAS INTERVIEW IN DER SOZIALPSYCHOLOGIE von Gerhard Schmidtchen 136
Wirklichkeitsdefinitionen Meinen und Tun Interviewkonzeptionen Fragebogenkonstruktionund Indexbildung Schriftliche Befragung Auswertungsverfahren
ZUR METHODE DER INHALTSANALYSE von Rainer Tiemann 148
Anwendungsgebiete Vergleich mit anderen Forschungsmethoden Inhaltsanalytisches Untersu-chungsobjekt Vorgehen einer inhaltsanalytischen Untersuchung Varianten der Inhaltsanalyse
XI
Soziale Wahrnehmung
WAHRNEHMUNG UND BEURTEILUNG DER ANDEREN UND
DER EIGENEN PERSON. Probleme und Erkenntnisse von Carl F. Graumann 154Das Interesse am Anderen Modalitten der Personwahrnehmung und -beurteilung Das Selbst-In-teresse am Anderen Selbst und Anderer in der Attribution Die Eigenart der Selbst-Wahrnehmungund-beurteilung . .
SOZIALER STATUS UND WAHRNEHMUNG von Baldo Blinkert 184
Der Begriff sozialer Status Statusspezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung-sprachlicherMitteilungen und gesellschaftlicher Tatbestnde Statusspezifische Wahrnehmungsunterschiede ingeschlossenen und offenen Gesellschaften
SCHCHTERNHEIT von Philip G. Zimbardo und Paul Anthony Pilkonis 193
Die Gradienten der Schchternheit Schchternheit als Persnlichkeitseigenschaft Ursprnge,Triebkrfte, Korrelate und Folgen von Schchternheit Interkulturelle Differenzen
Soziale Einstellungen
BEGRIFF UND MESSUNG VON EINSTELLUNGEN . . . . von H a n s Die ter Mummendey 199
Einstellungsbegriff Einstellungsmessung Klassifikation der Verfahren zur Einstellungsmessung Einige Probleme der Erfassung von Einstellungen
EINSTELLUNGSTHEORIEN von Peter Faheber 209
Zur Funktion des Einstellungsbegriffs Aktuelle und langfristige Prozesse der Einstellungsbildung Theoretische Anstze in der Einstellungsforschung
KONSTANZ UND NDERUNG VON EINSTELLUNGEN von Carolyn W. Sherif 220
Einstellungen und soziale Stabilitt bzw. Vernderung Die nderung der persnlichen Beteiligungund der Einstellungsstruktur Einstellungsnderung und nderung der Gruppenkologie Einstel-lungsnderung und neue Bezugsgruppen
EINSTELLUNG UND VERHALTEN von Amelie Mummendey 229
Untersuchungen zur berprfung des Zusammenhangs von Einstellung und Verhalten Die Konsi-stenzannahme Die Bercksichtigung intervenierender Variablen Die Wirkung von Verhalten aufEinstellung
Vorurteile
VORURTEILE UND STEREOTYPEN von Reinhold Bergler 238
Proze und Merkmale der Vorurteilsbildung: Kategorisierung; Generalisierung; Akzentuierung; Be-wertung Entstehung von Vorurteilen: makrosoziale Bedingungen; mikrosoziale Bedingungen
FUNKTION UND ENTWICKLUNG VON VORURTEILEN von Harold B. Gerard 250
Die syllogistische Struktur des Vorurteils Ursachen von Vorurteilen Schichtspezifische Anfllig-keit fr Vorurteile Mglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen
STEREOTYPIE UND WANDLUNG DER GESCHLECHTSROLLEN von Ursula Lehr 264
Das Bild von Mann und Frau in philosophischer und phnomenologischer Sicht Geschlechtsspezifi-sche Verhaltens- und Erlebnisweisen sowie Rollenerwartungen aufgrund empirischer Untersuchun-gen Aussichten fr einen Wandel
XII
Soziale Motivation
ZUR MOTIVATION SOZIALEN VERHALTENS von Hans Thomae 276
Motivationale Aspekte in sozialpsychologischen Theorien der prkognitiven ra Kognitive Verhal-tenstheorien und soziale Motivation Die Interaktion von motivationalen und kognitiven Prozessen
S O Z I A L E B E E I N F L U S S U N G D E R I N D I V I D U E L L E N L E I S T U N G . . . . v o n H e l m u t E . L c k 283
Social-Facilitation-Effekte Social-Inhibition-Effekte Adquate und inadquate dominante Reak-tion Auswirkungen von kompetentem und inkompetentem Publikum Vorahnung der Bewertung
KOOPERATION UND WETTBEWERB von Hubert Feger 290
Objektive Situationsmerkmale und ihre Deutung Motive der Interaktionspartner Proze undStrategien Persnlichkeitsmerkmale der Interagierenden Folgen von Kooperation und Wettbewerb Formale Modelle
PANIK von Leon Mann und James W. Newton 304
Ausgangspanik - Eingangspanik Massenpanik am Beispiel der Krieg-der-Welten-Panik Vor-beugungsmanahmen
PROSOZIALES VERHALTEN von Helmut E. Lck 311
Die Konfliktsituation des (potentiellen) Helfers Persnlichkeitszuge des Helfers Die Rolle derStimmungen Die Rolle des Hilfsbedrftigen Merkmale der Notsituation Einflu anderer Zeugen Kulturelle Faktoren
Konformitt und abweichendes Verhalten
SOZIALE NORMEN von Carl W. Backman 316
Faktoren der Normkonformitt und -devianz Entstehungsproze von Normen Bedingungen derWirksamkeit von Normen Destruktiver Gehdrsam und prosoziales Verhalten Machtstruktur unddeviantes Verhalten Die Rolle von Verfahrensregeln bei der Entstehung von Devianz
KONFORMITT UND SOZIALER NUTZEN von Gnter Wiswede 326
Begriff der Konformitt Standard-Experimente Nutzen-Kostenanalyse Nutzentheorien Grenznutzen der Konformitt
ABWEICHENDES VERHALTEN WIRD ERLERNT von Stephan Quensel 333
Was ist abweichendes Verhalten ? Wozu dient abweichendes Verhalten ? Wie wirkt die Reaktionauf abweichendes Verhalten? Wie verarbeitet der Betroffene diese Situation?
ORIGINALITTSZWANG UND NEUDEFINITION.
Zu Gruppenbildungen Jugendlicher von Dieter Baacke 342Orientierungsprobleme Jugendlicher Originalittsbeweise in der Altersgruppe ZeitgenssischeModelle: Counter-culture Fragen pdagogischer Wertung
AUTORITTS- UND MACH