Die Rolle der Reflexion im (Berufs-)Bildungsprozess · Die Rolle der Reflexion im...

38
Die Rolle der Reflexion im (Berufs-)Bildungsprozess Beförderung von (Selbst-)Reflexion mittels gezielter Reflexionsanlässe im Rahmen eines Kompetenzentwicklungsportfolios Heike Jahncke B. A., M. Sc. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Transcript of Die Rolle der Reflexion im (Berufs-)Bildungsprozess · Die Rolle der Reflexion im...

Die Rolle der Reflexion im (Berufs-)Bildungsprozess

Beförderung von (Selbst-)Reflexion mittels gezielter

Reflexionsanlässe im Rahmen eines

Kompetenzentwicklungsportfolios

Heike Jahncke B. A., M. Sc.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Folie 2

1 Problemstellung

2 Kompetenzstruktur- und –stufenmodell der

(Selbst-)Reflexion

3 Kompetenzentwicklungsportfolio –

Exemplarische Reflexionsanlässe

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Fazit und Ausblick

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Gliederung

Folie 3

Problemstellung I

• Die Profession von angehenden Handelslehrer/-innen ist durch ein

komplexes, mehrdimensionales und wirkungsvolles Spektrum an Aufgaben

und Handlungsfeldern gekennzeichnet.

• Die steigenden Anforderungen erfordern „ganzheitlich denkende und

handelnde Persönlichkeiten […], die über ein Wissen und Können verfügen

müssen, das sie zur Bewältigung laufender neuer und unerwarteter

Situationen befähigt.“

Hinsichtlich dieser Problemlösungskompetenz für das berufliche Handlungsfeld

ist die Reflexionsfähigkeit eine entscheidende Grundlage.

• Erst die Reflexion ermöglicht den Handelnden mit unerwarteten komplexen

Situationen effektiv und kompetent umzugehen und erst eine reflektierende

Lehrkraft ist sich ihrer Handlungen und Wirkungen bewusst und kann somit

aus Handlungen in der Gegenwart Schlüsse für weitere Handlungen in der

Zukunft ziehen.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

1 Problemstellung

(vgl. Dubs 2006, S. 191; Berkemeyer et al. 2011, S. 227; Kiper 2011, S. 12; Pachner 2016, S. 293; Schön 1983; Schön 1987; Rebmann

& Schlömer 2012, S. 150 f.; Wintersteiner 2002, S. 37; Wyss 2008, S. 3; Ziegler 2014)

Folie 4

Problemstellung II

1. Wie lässt sich das Konstrukt „Reflexion“ bzw.

„Selbstreflexion“ modellieren?

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

1 Problemstellung

(vgl. Jahncke 2018; Jahncke et al. 2017, Jahncke, Porath & Magh (eingereicht))

2. Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur

Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz

beizutragen?

3. Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer

(Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums

klassifizieren?

5. Wie wirkt sich Feedback auf die

(Selbst-)Reflexionsfähigkeit der Studierenden aus?

4. Wie entwickelt sich durch gezielte Reflexionsanlässe des

Portfolios die (Selbst-)Reflexionskompetenz in den

verschiedenen Studierendengruppen?

Folie 10

1 Problemstellung

2 Kompetenzstruktur- und –stufenmodell der

(Selbst-)Reflexion

3 Kompetenzentwicklungsportfolio –

Exemplarische Reflexionsanlässe

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Fazit und Ausblick

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Gliederung

Folie 11 11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

2 Kompetenzstruktur- und -stufenmodell

Folie 12 11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

2 Kompetenzstruktur- und -stufenmodell

(vgl. z. B. Abels 2011; Aeppli & Lötscher 2017; Bain et al. 1999; Czerwionka, Knutzen & Bieler 2010; Dewey 1910; Dewey 1960; Fendt

2007; Göhlich 2011; Graff 2014; Greif 2008; Hilzensauer 2008; Janik 2003; Korthagen 1999; Krieg & Kreis 2014; Law, Mandl &

Henninger 1998; Leonhard 2011; Leonhard & Abels 2017; Lunkenbein 2012; Müller Fritschi 2014; Nguyen et al. 2014; Roters 2012; Roth

2005; Schön 1987; Slepcevic-Zach et al. 2014; Stock & Riebenbauer 2014; Valli 1997; Zimmermann 2008)

Folie 18

1 Problemstellung

2 Kompetenzstruktur- und –stufenmodell der

(Selbst-)Reflexion

3 Kompetenzentwicklungsportfolio –

Exemplarische Reflexionsanlässe

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Fazit und Ausblick

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Gliederung

Folie 21

Reflexionsanlass „Grundlegende

Vorstellungen von Lernen“

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

3 Kompetenzentwicklungsportfolio

Folie 22

Reflexionsanlass „Sitzungsgestaltung –

Unterrichten und Reflektieren“

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

3 Kompetenzentwicklungsportfolio

Aufgabe 1: Bitte reflektieren Sie Ihre

eigene Seminargestaltung und bewerten

Sie den Erfolg der Durchführung! Nehmen

Sie dabei Rückbezug auf Ihre ursprüngliche

Planung und gehen Sie insbesondere auf

folgende Fragen ein:

(1) Welche Herausforderungen

haben Sie erlebt und wie

haben Sie diese gemeistert?

(2) Welche Konsequenzen ergeben

sich daraus für Ihr berufliches

Handeln?

(3) Wie haben sich Ihre Vorstellungen vom

Lernen sowie Ihre Selbstwahrnehmung

als Lehrkraft durch die Planung und

Durchführung Ihrer Seminargestaltung

verändert?

Aufgabe 2: Nehmen Sie sich im Anschluss

an das Feedbackgespräch mit den Dozen-

t(inn)en noch einmal Ihre verschriftlichte

Reflexion sowie den dazugehörigen Beo-

bachtungsbogen vor und reflektieren Sie Ihr

ursprüngliche Reflexion.

Welche Punkte haben Sie auf

Basis des Feedbackgesprächs zu

Ihrer ursprünglichen Reflexion zu

ergänzen? Was hat sich an Ihrer

Sichtweise dadurch geändert und

warum?

Halten Sie auch fest, wo Sie Ihre Stärken

sehen uns wo noch Entwicklungspotential

besteht! Sie können direkt in Ihren

Ausführungen zu Aufgabe 1 ergänzen,

markieren etc. und weitere Ausführungen

machen.

Feedback

Folie 23

1 Problemstellung

2 Kompetenzstruktur- und –stufenmodell der

(Selbst-)Reflexion

3 Kompetenzentwicklungsportfolio –

Exemplarische Reflexionsanlässe

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Fazit und Ausblick

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Gliederung

Folie 25

Erwartungswertprofil für die gefundenen drei

Klassen bzw. (Selbst-)Reflexionstypen

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

(vgl. Jahncke 2018)

Folie 26

Überblick über die Entwicklung der

(Selbst-)Reflexion von t0 zu t1

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

+0,72 +0,90

-0,04

-0,34

Nach außen gerichteter Blick nach vorne

Nach außen gerichteter Blick zurück

0,98 0,94

Nach innen gerichteter Blick nach vorne

0,04

2,41

Nach innen gerichteter Blick zurück

2,07

1,69

0,26

1,65

t1t0

Gesamte Stichprobe (n = 54)

Folie 28

Überblick über die Entwicklung der

(Selbst-)Reflexion von t0 zu t1

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

+1,18+0,88

+0,59

+0,06

Nach außen gerichteter Blick nach vorne

1,18

0,00

Nach außen gerichteter Blick zurück

1,06

0,18

Nach innen gerichteter Blick nach vorne

1,71

1,12

Nach innen gerichteter Blick zurück

1,941,88 t1t0

Klasse 1 – (Selbst-)Reflexionstyp I (n = 17)

Begründete über sich selbst reflektierende Studierende

Folie 30

Überblick über die Entwicklung der

(Selbst-)Reflexion von t0 zu t1

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

1,85

Nach innen gerichteter Blick zurück

2,082,00

+0,62

+0,08

-0,31

+0,08

Nach außen gerichteter Blick nach vorne

0,62

0,00

Nach außen gerichteter Blick zurück

0,770,69

Nach innen gerichteter Blick nach vorne

1,54

t1t0

Klasse 2 – (Selbst-)Reflexionstyp II (n = 13)

Deskriptive über sich selbst reflektierende Studierende

Folie 32

Überblick über die Entwicklung der

(Selbst-)Reflexion von t0 zu t1

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

Nach innen gerichteter Blick zurück

3,00

2,17

1,67

Nach innen gerichteter Blick nach vorne

1,04

Nach außen gerichteter Blick zurück

0,88

-0,83

0,96

Nach außen gerichteter Blick nach vorne

0,08

+0,88

-0,33

+0,96

2,00

t1t0

Klasse 3 – (Selbst-)Reflexionstyp III (n = 24)

Verknüpfende über sich selbst reflektierende Studierende

Folie 34

Niveau an (Selbst-)Reflexion vor und nach

dem Feedback

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Darstellung der Ergebnisse

+0.32+0.26

+0.28

+0.12

Nach außen gerichteter Blick nach vorne

Nach außen gerichteter Blick zurück

1.301.20

Nach innen gerichteter Blick nach vorne

0.94

2.07

Nach innen gerichteter Blick zurück

2.19

1.65

0.98

1.93 Nach Feedback

Vor Feedback

Niveau an (Selbst-)Reflexion vor und nach Feedback (n= 54)

Folie 36

1 Problemstellung

2 Kompetenzstruktur- und –stufenmodell der

(Selbst-)Reflexion

3 Kompetenzentwicklungsportfolio –

Exemplarische Reflexionsanlässe

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Fazit und Ausblick

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Gliederung

Folie 37

Fazit

• Das Kompetenzstruktur und -stufenmodell der (Selbst-)Reflexion erlaubt mit

den vier Dimensionen die Zusammenführung von Struktur und Niveaustufen

in einem einheitlichen und allgemein anwendbaren Konzept.

• Über das Kompetenzstruktur- und -stufenmodell gelingt eine Widerlegung

bzw. Relativierung der in der Literatur häufig zu findenden Aussagen, dass

viele Studierende nur sehr deskriptiv reflektieren.

• Es lassen sich drei verschiedene (Selbst-)Reflexionstypen identifizieren, die

wiederum die Voraussetzung für eine künftig stärker zielgerichtete

Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz schaffen.

• Im Status Quo bedürfen alle Studierenden vielmehr einer deutlichen

Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz für den nach innen

gerichteten Blick nach vorne sowie beide Blicke nach außen.

• Eine gelungene Beförderung über den Verlauf des Studiums hinweg zeigt sich

bei der Messung in einem zweiten Reflexionsanlass.

• Um eine stabile Einschätzung der (Selbst-)Reflexionskompetenz zu erreichen,

ist es notwendig das erreichte Niveau über weitere verschiedene Situationen

hinweg zu erfassen.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

4 Fazit und Ausblick

Folie 38

Gibt es unterschiedliche (Selbst-)Reflexionstypen? n = 265

Gibt es einen Zusammenhang zwischen (Selbst-)Reflexion und

allgemeinen epistemischen Überzeugungen? n = 82

Entwicklung eines MC-Tests zur Erfassung der

(Selbst-)Reflexion.

✓ Ja

✗ Nein

Gibt es einen Zusammenhang zwischen (Selbst-)Reflexion und

dem Methodeneinsatz?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen (Selbst-)Reflexion und

Feedback? n = 65

Unterscheiden sich Geschlechter hinsichtlich der

(Selbst-)Reflexion? n = 265

✗ Nein

(Wahrscheinlich)

Gibt es einen Zusammenhang zwischen (Selbst-)Reflexion und

Lernstilen? n = 82

(Se

lbst-

)Re

fle

xio

n

Selbstwirksamkeit und (Selbst-)Reflexion und ihre Bedeutung

auf die Gestaltung von Lernprozessen im Vorbereitungsdienst

an beruflichen Schulen.

4 Fazit und Ausblick

Ausblick

Folie 39

Diskussion, Fragen, Anregungen

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Diskussion

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Heike Jahncke B. A., M. Sc.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik

[email protected]

Folie 41

Abesddls, S. (2011). LehrerInnen als “Reflective Practioner” – Reflexionskompetenz für einen

demokratieföderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Wiesbaden: Springer.

Aeppli, J. & Lötscher, H. (2017). Charakterisierung der Reflexionskategorien zum

Rahmenmodell für Reflexion EDAMA. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.),

Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 159–175).

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Altrichter, H. & Posch, O. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.

Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (4. Aufl.). Bad

Heilbrunn: Klinkhardt.

Artmann, M; Herzmann, P.; Hoffmann, M. & Proske, M. (2013). Wissen über Unterricht – Zur

Reflexionskompetenz von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerbildung. In A.

Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation

in der Lehrerbildung (S. 134–150). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinghardt.

Bain, J. D.; Ballantyne, R. & Packer, J. (1999). Teachers and Teaching. Theory and Practise

Using Journal Writing to Enhance Student Teachers ‘ Reflectivity During Field Experience

Placements. Teachers and Teaching. Theory and Practise, 5(1), 51–73.

Bender, W. (1991). Subjekt und Erkenntnis. Über den Zusammenhang von Bildung und

Lernen in der Erwachsenenbildung. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung.

Weinheim: DSV.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 42

Bengtsson, J. (2003). Possibilities and Limits of Self-reflection in the Teaching Profession.

Studies in Philosophy and Education, 22(3), 295–316.

Berkemeyer, N.; Järvinen, H.; Otto, J. & Bos, W. (2011). Kooperation und Reflexion als

Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken. Zeitschrift für Pädagogik,

Beiheft, 57, 225–247.

Berndt, C.; Häcker, T. & Leonhard T. (2017). Editorial. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard

(Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 9–18).

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bloemen, A. (2011). Lernaufgaben in Schulbüchern der Wirtschaftslehre. Analyse,

Konstruktion und Evaluation von Lernaufgaben für die Lernfelder industrieller

Geschäftsprozesse. München: Hampp.

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2009). Entwicklung einer Konzeption

für eine Modellinitiative zur Qualitätsentwicklung und –sicherung in der betrieblichen

Berufsausbildung. URL: https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf [26.05.

2018].

Bortz, J.; Lienert, G. A. & Boehnke, K. (2008). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik.

Wiesbaden: Springer.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 43

Bos, W. & Tarnai, C. (1998). Zwei Welten begegnen sich. Assoziation von Studierenden und

Professoren zur akademischen Lehre. In W. Bos & C. Tarnai (Hrsg.), Computergestützte

Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften (2. Aufl.; S. 33–51). Münster:

Waxmann.

Brand, W.; Hofmeister, W. & Tramm, T. (2005). Auf dem Weg zu einem Kompetenz-

stufenmodell für die berufliche Bildung - Erfahrungen aus dem Projekt ULME. bwp@, 8,

1–21.

Brendel, N. (2015). Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur

Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens.

Münster: Waxmann.

Brouër, B. (2007). Portfolios zur Unterstützung der Selbstreflexion – Eine Untersuchung zur

Arbeit mit Portfolios in der Hochschullehre. In M. Gläser-Zikuda & T. Harsch (Hrsg.),

Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen (S. 235–265). Bad Heilbrunn:

Klinkhardt.

Büscher, C. (2004). Schulpraktikum – ein Beitrag zur Professionalisierung in der

Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in

der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg.

Chen, N. S.; Wei, C. W.; Wu, K.T. & Uden, L. (2009). Effects of high level promts and peer

assessment on online learners‘ reflection levels. Computers and Education, 52(2), 283–

291.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 44

Clarà, M. (2015). What is reflection? Looking for clarity in an ambiguous notion. Journal of

Teacher Education, 66(3), 261–271.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum.

Czerwionka, T.; Knutzen, S. & Bieler, D. (2010). Mit ePortfolios selbstgesteuert lernen. Ein

Ansatz zur Reflexionsförderung im Rahmen eines hochschulweiten ePortfoliosystems.

MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18, 1–21.

Davis, E. A. (2006). Characterizing productive reflection among pre-service elementary

teachers: Seeing what matters. Teaching and Teacher Education, 22, 281–301.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2012). Motivation, personality, and development within embedded

social contexts: An overview of Self-Determination Theory. In R. M. Ryan (Ed.), The

Oxford handbook of human motivation (pp.85–107). Oxford: Oxford University Press.

Dehnbostel, P. (2012). Berufliche Kompetenzentwicklung im Kontext informellen und

reflexiven Lernens - Stärkung der Persönlichkeits- und Bildungsentwicklung? In K. Barre

& C. Hahn (Hrsg.), Kompetenz. Fragen an eine (berufs-)pädagogische Kategorie (S. 9–

30). Hamburg: Univ.-Bibliothek der Helmut-Schmidt-Univ.

Dewey, J. (1910). How we think. Boston: D.C. Heath and Co.

Dilger, B. (2007). Der selbstreflektierende Lerner – Eine wirtschaftspädagogische

Rekonstruktion zum Konstrukt „Selbstreflexion“. Paderborn: Eusl.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 45

Dubs, R. (1996). Schule und New Public Management. Beiträge zur Lehrerinnen- und

Lehrerbildung, 14(3), 330–337.

DQR (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen) (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen

für lebenslanges Lernen. Bonn.

Eysel, C. (2006). Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Eine empirische

Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung. Berlin: Logos.

Feindt, A. (2007). Studentische Forschung im Lehramtsstudium. Eine fallrekonstruktive

Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen.

Opladen: Budrich.

Fink, M. C. (2010). ePortfolio und selbstreflexives Lernen. Studien zur Förderung von

Reflexivität im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.

Fraefel, U. (2017). Wo ist das Problem? Kernideen des angloamerikanischen

Reflexionsdiskurs bei Dewey und Schön. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.),

Reflexive Lehrerbildung revisited (S. 56–73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Galindo Garre, F. & Vermunt, J. K. (2006). Avoiding boundary estimates in latent class

analysis by bayesian posterior mode estimation. Behaviormetrika, 33(1), 43–59.

Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine Anwendungsorientierte Einführung (2. Aufl.).

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 46

Geiser, C. (2013). Data analysis with MPlus. New York: Guilford Press.

Gillen, J. (2006). Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption

zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Bielefeld: Bertelsmann.

Göhlich, M. (2011). Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld. Zur

Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in

Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 57

138–152.

Graff, T. (2014). “Wann soll ich das noch machen?” (Selbst)Reflexion von Lehrerinnen und

Lehrern im Sachunterricht. URL: https://www.uni-hildesheim.de/media/forschung/fff/PDFs

/Schriftenreihe/Graff_05-2014.pdf [06.03.2018].

Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorien, Forschung und

Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.

Gutzwiller-Helfenfinger, F.; Aeppli, J. & Lötscher, H. (2017). Lehramtsstudierende reflektieren

eine Praxiserfahrung im Bereich „Beurteilen und Fördern“. Qualität der

Erfahrungsdarstellung und Multiperspektivität. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard

(Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 133–

146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Häder, M. (2006). Empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 47

Hatton, N. & Smith, D. (1995). Reflecting in teacher education towards definition and

implementation. Teaching and Teacher Education, 11(1), 33–49.

Helsper, W. (2001). Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten

Professionalisierung" des Lehrers. Journal für Lehrer/innenbildung, 3, 7–15.

Hilzensauer, W. (2008). Theoretische Zugänge zur Reflexion des Lernens. Ein

Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung, 5(2), 1–18.

Holsti, O. R. (1969). Content analysis for the social sciences and humanities. Addison-Wesley

Pub. Co.

Jahncke, H. & Kiepe, K. (2017). Handlungsempfehlungen aus dem Einsatz und der

Evaluation eines Tagungsportfolios im Rahmen der Lehrerbildung. In J. Seifried, S.

Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen

Forschung 2017 (S. 129–141). Opladen: Budrich.

Jahncke, H.; Porath, J. & Rebmann, K. (2017). Reflexionsanlässe eines

Kompetenzentwicklungsportfolios zur Qualitätsentwicklung im Studium der Berufs- und

Wirtschaftspädagogik. Wirtschaft und Erziehung, 69(8), 291–297.

Janík, T. (2003). Zur reflexiven LehrerInnenbildung. In R. Seebauer (Hrsg.), Erste Schritte in

die Unterrichtspraxis – Texte, Materialen, Berichte (S. 78–84). Brno: Paido.

Jenert, T. (2008). Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zu Selbstorganisiertem Lernen.

Bildungsforschung, 5(2), 1–18.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 48

Jungmeister, A. (2016). Reflexion und Innovation im Forschungsprozess. Münster: LIT

Verlag.

Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung. Berlin: Springer.

Kember, D.; McKay, J.; Sinclair, K. & Wong, F. K. Y. (2008). A four category scheme for

coding and assessing the level of reflection in written work. Assessment & Evaluation in

Higher Education, 33(4), 369–379.

Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller

Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik

52(6), 876–903.

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland)

(2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. URL:

http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_

12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf [18.01.2016].

KMK (Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder) (Hrsg.) (2014). Standards für die

Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin.

Korthagen, F. (1999). Linking reflection and technical competence: the logbook as an

instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(2/3), 191–

207.

Korthagen, F. (2001). A reflection on reflection. In F. Korthagen (Ed.), Linking practice and

theory. The pedagogy of realistic teacher education (pp. 51–68). Mahwah: Erlbaum.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 49

Korthagen, F. (2002). Eine Reflexion über Reflexion. In F. Korthagen, J. Kessels, B. Koster,

B. Lagerwerf & T. Wubbels, (Hrsg.), Schulwirklichkeit und Lehrerbildung (S. 55–73).

Hamburg: EB-Verlag.

Kost, D.; Kirschner, S. & Aufschnaiter, C. v. (2016). Reflexion im Schulpraktikum - Pilotstudie.

In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik.

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015 (S. 461–

463). Universität Regensburg.

Krieg, M & Kreis, A. (2014). Reflexion in Mentoringgesprächen - ein Mythos? Zeitschrift für

Hochschulentwicklung, 1, 103–117.

Krippendorff, K. (1980). Content analysis: an introduction to its methodology. Beverly Hills:

Sage.

Kuckartz, U. (2010). Typenbildung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative

Forschung in der Psychologie (S. 553–568). Wiesbaden. VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Law, L. C.; Mandl, H. & Henninger, M. (1998). Training of reflection: Its feasibility and

boundary conditions. München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische

Psychologie.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 50

Leonhard, T. & Abels, S. (2017). Der „reflective practitioner“. Leitfigur oder Kategorienfehler

einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung? In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard

(Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 46–

55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Leonhard, T. & Rihm, T. (2011). Erhöhung der Reflexionskompetenz durch

Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum? Konzeption und Ergebnisse eines

Pilotprojektes mit Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), 240–

270.

Leonhard, T. (2008). Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in

der Lehrererstausbildung. Berlin: Logos Verlag.

Leonhard, T. (2013). Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische

Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz. In B. Koch-Priewe, T. Leonhard, A.

Pineker & J. C. Störtländer (Hrsg.), Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und

empirische Befunde (S. 180–192). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Leonhard, T.; Nagel, N.; Rihm, T.; Strittmatter-Haubold, V. & Wengert-Richter, P. (2010). Zur

Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden. In A. Gehrmann, U.

Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu

einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 111–127). Bad

Heilbrunn: Klinkhardt.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 51

Lunkenbein, M. (2012). Beobachtung in schulpraktischen Studien. Eine empirische Analyse

der subjektiven Perspektiven von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgaben

im Praktikum. Bamberg: Universiät of Press Bamberg.

Lüsebrink, I. & Grimminger, E. (2014). Fallorientierte Lehrer- und Lehrerrinnenausbildung

evaluieren – Überlegungen zur Modellierung reflexiver Kompetenz. In I. Pieper, P. Frei, K.

Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist: Fallarbeit in

Bildungsforschung, Lehrerbildung und frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern

(S. 201–212). Wiesbaden: VS Springer.

Manen, M, van. (1977). Linking ways of knowing with ways of being practical. Curriculum

Inquiry, 6, 205–228.

Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (9. Aufl.).

Weinheim: Beltz.

Mezirow, J. (1981). A critical theory of adult learning and education. Adult Education

Quarterly, 32(1), 3–24.

Mönig, S. (2012). Wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit von Lehrenden und

Lehramtsstudierenden - theoretische Kompetenzmodellierung und empirische

Überprüfung. Dortmund.

Müller Fritschi, E. (2014). Selbstreflexion mit Portfolios fördern. In C. Roth & U. Merten

(Hrsg.), Praxisausbildung konkret (S. 197–216). Opladen: Budrich.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 52

Nguyen, Q. D.; Fernandez, N.; Karsenti, T. & Charlin, B. (2014). What is reflection? A

conceptual analysis of major definitions and a proposal of a five-component model.

Medical Education, 48(12), 1176–89.

Nowak, A.; Liepertz, S. & Borowksi, A. (2016). Stärkung der Reflexionskompetenz im

Praxissemester Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der

Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin

2015 (S. 740–743). Universität Regensburg.

Pachner, A. (2016). Herausforderung Kompetenzmodellierung: Theoriegeleitete Annäherung

an die Kernkompetenz Selbstreflexion. In S. Blömeke, M. Caruso, S. Reh, U. Salaschek &

J. Stiller (Hrsg.), Tradition und Zukünfte (S. 289–298). Opladen: Budrich.

Palmer, D. J.; Stough, L. M.; Burdenski, J. & Gonzales, M. (2005). Identifying Teacher

Expertise. An Examination of Researchers´ Decision Making. Educational Psychologist,

40(1), 13–25.

Pätzold, G. (2012). Lehrerbildung für berufsbildende Schulen als herausfordernde

Gestaltungsaufgabe. In M. Becker, G. Spöttl & T. Vollmer (Hrsg.), Lehrerbildung in

Gewerblich-Technischen Fachrichtungen (S. 11–33). Bielefeld: Bertelsmann.

Pfeifer, S. & Kriebel, J. (2007). Lernen mit Portfolios. Neue Wege des selbstgesteuerten

Lernens in der Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 53

Pineker, A. & Störtländer, J. C. (2013). Gestaltung von praktikumsbezogenen

Reflexionsanlässen im Rahmen des „Bielefelder Portfolio Praxisstudien“. Zwei

hochschuldidaktische Varianten und ihre Evaluationen. In B. Koch-Priewe, T. Leonhard,

A. Pineker & J. C. Störtländer (Hrsg.), Portfolio in der LehrerInnenbildung (S. 237–249).

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pultorak, E. G. (1993). Facilitating Reflective Thought in Novice Teachers. Journal of Teacher

Education, 44(4), 288–295.

Rahm, S. & Lunkenbein, M. (2014). Anbahnung von Reflexivität im Praktikum. Empirische

Befunde zur Wirkung von Beobachtungsaufgaben im Grundschulpraktikum. In K. H.

Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung (S. 237–

257). Münster: Waxmann.

Rebmann, K.; Tenfelde, W. & Schlömer, T. (2011). Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine

Einführung in die Strukturbegriffe (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Rechenbach, S.; Heyden, R. von der; Lettau, W. D.; Nauerth, A. & Walkenhorst, U. (2011).

Implementierung eines Portfolios zur Begleitung von Lernprozessen in der Hochschule.

Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(3), 270–287.

Reither, F. (1979). Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Gießen.

Reusser, K. & Wyss, H. (2000). Die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer unterwegs auf

neuen Wegen zu neuen Zielen. Beiträge zur Lehrerbildung, 18(1), 7–16.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 54

Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2. Aufl.). Bern: Hans Huber.

Rost, J. (2006). Latent-Class-Analyse. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der

Psychologischen Diagnostik (S. 275–287). Göttingen: Hogrefe.

Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische

Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.

Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How do Professionals Think in Action. New

York: Basic Books.

Schön, D. A. (1987). Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching

and learning in the professions. Jossey-Bass.

Seyfried, C.; Weinberger, A. & Reitinger, J. (2009). DINE (Dispositions Inventory for

Education) Entwicklung eines Inventars zur Entscheidungsfindung bei

Aufnahmeverfahren von Studienbewerber/-innen an pädagogischen Hochschulen. In A.

Weinberger (Hrsg.), Reflexion im pädagogischen Kontext (S. 113–134). Wien. LIT.

Slepcevic-Zach, P.; Gössler, T. & Stock, M. (2015). Theoretische Rahmung zum eKEP. In P.

Slepcevic-Zach, E. Riebenbauer, K. Fernandez & M. Stock (Hrsg.), eKEP – ein

Instrument zur Reflexion und Selbstreflexion (S. 11–38). Graz: Leykam

Buchverlagsgesellschaft.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 55

Slepcevic-Zach, P.; Riebenbauer, E.; Fernandez, K. & Stock, M. (2015). Einleitung zum

eKEP. In P. Slepcevic-Zach, E. Riebenbauer, K. Fernandez & M. Stock (Hrsg.), eKEP –

ein Instrument zur Reflexion und Selbstreflexion (S. 7–19). Graz: Leykam Buchverlags-

gesellschaft.

Sparks-Langer, G. M.; Simmons, J. M.; Pasch, M.; Colton, A. & Starko, A. (1990). Reflective

Pedagogical Thinking. How Can We Promote It and Measure It? Journal of Teacher

Education, 41(4), 23–32.

Stock, M. & Riebenbauer, E. (2014). Wegweiser durch das Thema (Selbst-)Reflexion. URL:

https://static.unigraz.at/fileadmin/sowiinstitute/Wirtschaftspaedagogik/Neuigkeien/Wegwei

ser_durch_die_Reflexion_Kr%C3%A4mer_Strassegger.pdf [01.06.2016].

Trager, B. (2012). Förderung von Selbstreflexion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe

von E-Portfolios. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Trepke, F. (2014). Dokumentierte Entwicklungsprozesse - Dokumentieren und Reflektieren

als Beitrag zur professionellen Weiterentwicklung von Grundschullehrkräften in SINUS an

Grundschulen. URL: http://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_

derivate_00005801/Diss_Trepke.pdf. [17.01.2017].

Valli, L. (1997). Listening to other voices: A description of teacher reflection in the United

States. Peabody Journal of Education, 72 (1), 67–88.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur

Folie 56

Wintersteiner, W. (2002). Portfolios als Medium der Selbstreflexion. Informationen zur

Deutschdidaktik, 26(1), 35–43.

Wyss, C. (2008). Zur Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrperson. Bildungsforschung, 5(2),

1–15.

Zeichner, K. M & Liston, D. P. (1985). Varieties of discourse in supervisory conferences.

Teaching & Teacher Education ,1, 155–174.

Zeichner, K. M. & Liston, D. P. (1987). Teaching student teachers to reflect. Harvard

Educational Review, 57(1), 23–48.

Zimmerman, B. J. (2008). Attaining self-regulation: A social-cognitive perspective. In M.

Boekaerts, P. R. Pintrich, & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (S. 13–41).

New York: academic press.

Zimmermann, M. & Welzel, M. (2008). Entwicklung und Analyse von Reflexionskompetenz im

Rahmen von früher naturwissenschaftlicher Förderung. Analysen zur Kompetenz-

entwicklung von Erzieherinnen. In V. Nordmeier & A. Oberländer (Hrsg.), Didaktik der

Physik – Berlin 2008. Berlin: Lehmanns Media.

11.07.2018 Heike Jahncke, B. A., M. Sc.

Literatur