Die Romantik - kunst-rs-bayern.de · Vorbemerkung für Lehrer Konzept Der Lernzirkel Romantik...

14
Die Romantik Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe

Transcript of Die Romantik - kunst-rs-bayern.de · Vorbemerkung für Lehrer Konzept Der Lernzirkel Romantik...

Die RomantikEin fächerverbindender

Lernzirkel

Deutsch/Kunst/Musik

für die 9. Jahrgangsstufe

Vorbemerkung für LehrerKonzept

Der Lernzirkel Romantik verbindet die Fächer Deutsch, Kunst und Musik. Ziel des Lernzirkels ist es nicht

nur, Epochenmerkmale zu vermitteln, sondern viel mehr einen Gesamteindruck dieser wichtigen kulturellen

Strömung des 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Kenntnisse im Umgang mit dem

Computer wiederholt, geübt und vertieft werden.

Lehrplanbezug:

Deutsch 9.4: Mit Texten und Medien umgehen – Romantik; Gefühle,Träume, Fantasien v.a. in der Lyrik

Kunst 9.2: Kunstgeschichte-Kunstbetrachtung – Malerei der Romantik

Musik 9.2: Musik hören und verstehen – Musik des 19. Jahrhunderts

Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf dem künstlerischen Aspekt.

Organisation:

Der Lernzirkel ist für die Arbeit mit dem PC gedacht, sodass jeder Schüler einen Arbeitsplatz benötigt. Für

die Bearbeitung der acht Stationen werden ca. 6-8 Unterrichtsstunden eingeplant.

Bitte weiter blättern!

Vorbemerkung für LehrerBearbeitung und Bewertung der Aufgaben:

Die Aufgabenstellungen sind als PC-Präsentation zusammengefasst. Die Schüler müssen ihre Ergebnisse

als eigenes Text- bzw. Zeichnungsdokument anlegen und speichern.

Die Reihenfolge der Aufgaben ist für das Endergebnis nicht entscheidend.

Die Bewertung kann unterschiedlich erfolgen:

● Nach einer gemeinsamen Verbesserung durch eine Stegreifaufgabe über die Inhalte.

● Als Lernzirkelnote, die aus der Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse und einem angesagten theoretischen Test besteht.

Vorbemerkung für Schüler● Stell´ dir vor, du gehst in ein Museum ...

● Unser Museum ist ein virtuelles, das eine Sonderausstellung zur Malerei der Romantik zeigt.

● Wie in jedem Museum gibt es auch hier verschiedene Säle, in denen es etwas Neues zu entdecken gibt. Insgesamt sind es acht Säle.

● In welcher Reihenfolge du die einzelnen Säle/ Stationen „ besuchst“, entscheidest du selbst. Für das Endergebnis spielt die Reihenfolge keine Rolle.

● Lege dir für jeden Saal eine Text- bzw. Zeichnungsdatei auf deinem Verzeichnis/deiner Diskette an und speichere dort dein Ergebnis ab. An jeder Station warten verschiedene Aufgaben auf dich:

Einen Text lesen und wichtige Informationen zusammenfassen

Bilder genau beobachten, vergleichen und die Ergebnisse schriftlich festhalten

Bilder, Texte und Musik miteinander vergleichen

Bilder verfremden

● Für die Bearbeitung hast du 6 – 8 Unterrichtsstunden Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung für Lehrer

Vorbemerkung für Schüler

Saal 1: Ordne die Bilder richtig zu

Saal 2: Betrachte die Abbildungen und notiere Gemeinsamkeiten

Saal 3: Erstelle eine Kompositionsskizze als PC-Grafik

Saal 4: Vergleiche Text, Musik und Bild

Saal 5: Beschreibe das Verhältnis Mensch/ Natur

Saal 6: Vergleiche die beiden Bilder

Saal 7: Verändere das Bild

Saal 8: Vergleiche Texte und Bild

Saal 1: Aufgabe: Lies dir den Kasten mit den Stilmerkmalen romantischer Malerei aufmerksam und gründlich durch und ordne dann die Bilder richtig der Romantik zu.Lege dir dazu eine Datei mit einer Tabelle an, in der du die Bildnummer und die von dir festgestellten Merkmale einträgst.

Stilmerkmale der Malerei in der RomantikThemen:Bürgerliches PorträtMärchen- und SagenbildMittelalterliche RuinenLandschaft als Spiegelbild der menschlichen Seele oder Sehnsucht

Bildhafte Umsetzungen: Das Lineare wird betont Lokalfarben mit Weiß aufgehellt und mit Schwarz oder Braun abgedunkelt Feine Stofflichkeit und Plastizität

Inhalte: Echte Naturbeobachtung Stimmungsvolle Atmosphäre Extreme Naturereignisse und Beleuchtunsverhältnisse

Saal 1

2 3

5

4 6

1

Saal 2: Aufgabe: Betrachte die Bilder und notiere Gemeinsamkeiten in Bezug auf folgende Kriterien: ● Bildaufbau● Tiefenraumgestaltung● FarbgebungLege dein Ergebnis als Tabelle oder Mind map an.

Saal 3: Aufgabe: Wähle dir eines der Bilder aus und erstelle eine Kompositionsskizze. Kopiere dazu das von dir gewählte Bild in eine Zeichnungs-Datei und bearbeite es dort weiter. Vergiss das Speichern nicht !

Saal 4Aufgabe: Betrachte das Bild von C.D. Friedrich aufmerksam, lies das Gedicht von Joseph von Eichendorff .Beschreibe in einem kurzen, zusammenhängenden Text Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit dem Thema Nacht/ Mondnacht. Gehe dabei vor allem auf die Wiedergabe der Stimmung ein. Lass dir von deinem Musiklehrer Beethovens Mondscheinsonate vorspielen. Betrachte das Bild und lies den Text dazu noch einmal. Vergleiche hinsichtlich Gemeinsamkeiten.

MondnachtEs war, als hätt der Himmel

Die Erde still geküsst,Dass sie im BlütenschimmerVon ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,Die Ähren wogten sacht,

Es rauschten leis die Wälder,So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannteWeit ihre Flügel aus,

Flog durch die stillen Lande,Als flöge sie anch Haus.

Saal 5: Aufgabe: Betrachte das Bild von C.D. Friedrich aufmerksam , lies die Texte aufmerksam und gründlich durch. Beschreibe in knapper Form, in welchem Verhältnis die Maler der Romantik Natur und Mensch sehen und wie sich diese Einstellung im gezeigten Bild ausdrückt.

Mensch und Natur(...) Das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert war mit Sehnsüchten, Hoffnungen, aber auch Todesangst verbunden. Die völlige Veränderung des täglichen Lebens durch die Industrialisierung beantworteten viele Menschen vor allem in Deutschland mit einem Rückzug in die Welt der Gefühle. Sie erlebten die Natur als etwas Lebendiges und Göttliches. In ihr findet sich der Mensch mit seinen Sehnsüchten wieder. Diese Gefühle versuchte man auch bildlich auszudrücken.(...) Die Natur erstarrt, so wie auch die Hoffnung auf Freiheit in Deutschland damals zerstört war. Nichts bewegt sich mehr. In ihrer Erstarrung ist aber auch die Natur Furcht einflößend, übermächtig und erhaben. Und sie ist beseelt, das heißt, sie tritt an die Stelle Gottes. Im Angesicht dieser Allgewalt wird der Mensch klein und hilflos. Die Natur ist ihm nicht untertan.( S.Partsch, Das Haus der Kunst, S.277/278)

Der Maler C. D. Friedrich schreibt: Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke von außen nach innen.

Saal 6: Aufgabe: Betrachte die beiden Bilder von W. Tischbein und C.D. Friedrich. Notiere in einer Tabelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Motiv, Bildaufbau, Farbgebung.

Saal 7: Aufgabe: Kopiere das vorliegende Bild in eine Star-draw-Zeichnung, verändere es dort und baue es in eine Komposition ein, die eine gegensätzliche Bildwirkung erzielt.

Saal 8: Aufgabe: Betrachte das Bild von C.D. Friedrich aufmerksam , lies die Gedichte von Heinrich Heine. Vergleiche die beiden Texte hinsichtlich ihrer Stimmung. Welches passt besser zum Bild ? Begründe kurz dein Urteil.Schreibe selbst ein Gedicht zum Thema Abend am Meer und gestalte eine Illustration.Ordne beides auf einer A4-Seite an.

Das Fräulein stand am MeereUnd seufzte lang und bang,

Es rührte sie so sehreDer Sonnenuntergang.

Mein Fräulein! Sein sie munter,Das ist ein altes Stück; Hier vorne geht sie unter

Und kehrt von hinten zurück.

Das Meer erglänzte weit hinausIm letzten Abendscheine;

Wir saßen am einsamen Fischerhaus,Wir saßen stumm und alleine.

Der Nebel stieg, das Wasser schwoll,Die Möwe flog hin und wieder;Aus deinen Augen, liebevoll,

Fielen die Tränen nieder.

Ich sah sie fallen auf deine Hand,Und bis aufs Knie gesunken;

Ich hab von deiner weißen HandDie Tränen fortgetrunken.

Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib,Die Seele stirbt vor Sehnen;

Mich hat das unglückselge WeibVergiftet mit ihren Tränen.