Die SMGP stellt sich vor · 2 3 Wir über uns Was ist Phytotherapie? Phytotherapie ist die Heilung,...

9
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie Die SMGP stellt sich vor www.smgp.ch

Transcript of Die SMGP stellt sich vor · 2 3 Wir über uns Was ist Phytotherapie? Phytotherapie ist die Heilung,...

Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie

Die SMGP stellt sich vor

www.smgp.ch

2 3

Wir über uns Was ist Phytotherapie?

Phytotherapie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen. Sie zählt zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit und gilt als Mutter der heutigen Schulmedizin.

Die SMGP (Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie) ist ein akademischer Verband, der 1988 gegründet wurde, um die Phytotherapie als einen allgemein anerkannten Bestandteil der modernen Medizin zu fördern. Die SMGP zählt aktuell über 700 Mitglieder. Diese sind ÄrztInnen, ApothekerInnen, TierärztInnen und andere Natur- wissenschafterInnen.

Die SMGP versteht sich als wissenschaftlich orientierte medizinische Fachgesellschaft. Sie fördert gemäss ihren Statuten die Phyto- therapie als einen Teil der Erfahrungsmedizin, fühlt sich aber auch stark der Naturwissen-schaft verpflichtet. Sie setzt sich für pflanz-liche Arzneimittel ein, die ausschliesslich pflanzliche Stoffe oder pflanzliche Zuberei-tungen enthalten. Hierbei sieht sich die SMGP als Bindeglied zwischen Erfahrungs-medizin und der naturwissenschaftlich orientierten Medizin und pflegt daher auch den Dialog mit anderen pflanzenbasierten Therapierichtungen.

Förderung der Phytotherapie Die SMGP setzt sich dafür ein, dass die Phyto- therapie auf allen Ebenen des schweize-rischen Gesundheitswesens als Bestandteil der modernen Medizin anerkannt ist. Sie unter-

Pflanzliche Arzneimittel unterscheiden sich von chemisch-synthetischen Arzneimitteln dadurch, dass sie als arzneilich wirksamen Stoff anstelle einer chemisch exakt definierten Einzelsubstanz eine Pflanzenzubereitung enthalten, die aus vielen verschiedenen Substanzen, einem sogenannten Vielstoff -gemisch, besteht.

Vielstoffgemisch als Vorteil Pflanzliche Zubereitungen interagieren auf-grund ihrer komplexen Zusammensetzung mit ganz unterschiedlichen biochemischen Strukturen. Erst das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe einer Zubereitung führt zur beo- bachteten Wirkung, die demzufolge vielfältiger ist, als man es von chemisch-synthetischen Präparaten kennt. Auch treten unerwünschte Wirkungen deutlich seltener und weniger stark ausgeprägt auf.

stützt und propagiert die Arzneipflanzenfor- schung, insbesondere im Bereich Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln.

Ausbildung in Phytotherapie Die SMGP gewährleistet eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in Phytotherapie (auf Deutsch und Französisch) für Medizinal-personen mit Hochschulabschluss sowie für an Phytotherapie interessierte Wissenschafter- Innen. Sie engagiert sich auch für die Inte-gration der Phytotherapie in die Ausbildung im Medizinstudium (d. h. Human-, Zahn- und Veterinärmedizin) sowie für den Ausbau dieser Ausbildung im Pharmaziestudium.

Rationale Phytotherapie Die Phytotherapie hat sich im Zuge der Moderne weiterentwickelt. Mitte des 20. Jahrhunderts begann man, moderne analytische, pharmakologische und klinische Methoden heranzuziehen, um die pharma-zeutische Qualität, die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von pflanzlichen Arznei-mitteln naturwissenschaftlich zu belegen. Um sich von der rein erfahrungsmedizinisch begründeten Pflanzenheilkunde, der «traditionellen Phytotherapie», abzugrenzen, wurde der Begriff «rationale Phytotherapie» geprägt. In der Praxis wird aber diese scharfe Trennung zwischen traditionell und rational meist nicht gemacht.

4 5

Ziel und Zweck

Der SMGP ist es ein Anliegen, die Phyto-therapie im therapeutischen Bereich fest zu verankern. Zu diesem Zweck engagiert sich die SMGP in der Aus-, Fort- und Weiterbil-dung sowie Forschung und Politik.

Phytotherapie für heute und morgen Die SMGP möchte eine kontinuierliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Phytotherapie gewährleisten und den PatientInnen heute und in Zukunft den Zugang zu einer etablierten und bewährten sowie kostengünstigen und gleichzeitig nebenwirkungsarmen Therapie ermöglichen.

Die Dokumentation der phytotherapeutischen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis-alltag spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die SMGP

• engagiert sich im Dachverband der komplementärmedizischen Ärzte-organisationen, der UNION

• vertritt die Phytotherapie bei Behörden und Entscheidungsträgern im gesundheitspolitischen Bereich

• beteiligt sich an gesundheits-politischen Vernehmlassungen und Diskussionen

• nimmt Stellung zu gesundheits-politischen Abstimmungen

• unterstützt Initiativen, die der För- derung der Phytotherapie dienen

• steht in Kontakt mit Vertretern aus Lehre und Forschung

• fördert die nationale und interna-tionale Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch im Rahmen des Netzwerkes «Phytopharmazie»

• informiert die Öffentlichkeit über Phytotherapie

Die SMGP

• fördert die Aus-, Fort- und Weiter-bildung in Phytotherapie

• gewährleistet eine von der FMH, GST und FPH anerkannte Fort- und Weiterbildung in Phytotherapie

• unterstützt die Erarbeitung, Aus-wertung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse

• beteiligt sich an phytothera-peutischen Studien und unterstützt Forschungsprojekte

• fördert wissenschaftliche Veranstal-tungen und beteiligt sich mit Work-shops und Referaten an Kongressen und Tagungen

• entwickelt Instrumente, um phyto-therapeutische Behandlungen zu dokumentieren

• informiert Fachkreise über aktuelle phytotherapeutische Erkenntnisse

Die SMGP nimmt zu gesundheitspolitischen Vernehmlassungen Stellung, insbesondere wenn sie die Phytotherapie betreffen.

Phytotherapie in die Grundversicherung So setzt sich die SMGP seit Jahren dafür ein, dass die Phytotherapie definitiv in den Leis- tungskatalog der Grundversicherung aufge- nommen wird und dass die Liste pflanzlicher Arzneimittel, die über die Grundversicherung rückvergütet werden, erhalten bleibt. Dabei spielt der Kontakt zu Behörden und Politi-kern eine wichtige Rolle. Vertreter der SMGP nehmen daher in nationalen und interna-tionalen Gremien Einsitz.

Die SMGP arbeitet mit Firmen zusammen, die auf dem Gebiet der Phytotherapie tätig sind, und unterstützt die phytotherapeutische Fortbildung von Firmenmitarbeitenden.

Die Beteiligung an gesundheits-politischen Diskussionen und Vernehmlassungen ist entschei-dend für die breite Etablierung der Phytotherapie im Gesund-heitswesen.

Politik und Gesellschaft

Wissensvermittlung und Forschung

Die SMGP vertritt die Interessen der Phytotherapie sowie phyto- therapeutisch tätiger ÄrztInnen, TierärztInnen und ApothekerInnen.

6 7

Weiterbildung

Die SMGP bietet ÄrztInnen, TierärztInnen, ApothekerInnen und an Phytotherapie inte- ressierten NaturwissenschafterInnen eine Weiterbildung in Phytotherapie an. Das dreijährige Fähigkeitsprogramm besteht aus Tageskursen, Exkursionen und Tagungen. Der Grundkurs sowie die Exkursionen und Tagungen finden jährlich statt, während die zehn Tageskurse im 3-Jahreszyklus ange-boten werden.

Diese «postgraduate»-Kurse sind stark auf die Praxis ausgerichtet, aber im Ausbil-dungsstil auf wissenschaftlicher Basis mit Hochschulniveau, mit offener Diskussion über verschiedene Therapieansätze und Lehrbuchmeinungen.

Der Ausbildungszyklus wird mit einer Ab- schlussarbeit abgeschlossen und führt zum «Phytotherapie-Zertifikat SMGP». Dieses Zerti- fikat können nur SMGP-Mitglieder erhalten.

Fähigkeitsausweise Für ÄrztInnen führt das Fähigkeitsprogramm der SMGP direkt zum von der FMH /SIWF anerkannten «Fähigkeitsausweis Phytothera-pie (SMGP)». Basierend auf dem Fähigkeits-programm der SMGP wird den TierärztInnen von der GST der «Fähigkeitsausweis Veterinärphytotherapie GST» verliehen.

Für ApothekerInnen besteht die Möglichkeit, auf der Grundlage des «Phytotherapie-Zerti-fikats SMGP» den «Fähigkeitsausweis FPH in Phytotherapie» bei der FPH zu beantragen.

Details zur Weiterbildung und zu den entsprechenden Reglementen finden sich immer aktuell auf www.smgp.ch.

Weiterbildungs­programm

Das steigende Interesse der PatientInnen an der Naturheilkunde macht das Fähigkeits programm Phytotherapie für ÄrztInnen, TierärztInnen und ApothekerInnen zunehmend attraktiv.

Kurs 1: Grundkurs «Erlebnistage Phytotherapie»Inhalt: Herstellung, Qualität, Verschreibung von pflanzlichen Arzneimitteln, phytotherapeutisches Grundsortiment, Literatur, Rechtsgrundlage

Kurs 2: Phytotherapie bei Erkrankungen des Magen­Darm­TraktesInhalt: Bitterstoffdrogen für Leber und Galle, Ballast- und Schleimstoffe, Laxantien, Entzündungshemmer, Gerbstoffe

Kurs 3: Phytotherapie bei Erkrankungen des Herz­Kreislauf­SystemsInhalt: Arzneipflanzen bei beginnenden Herzbeschwerden, peripheren Durchblutungs- störungen, Blutdruckproblemen, Venen-insuffizienz

Kurs 4: Arzt, Tierarzt und Apotheker in der klinischen Forschung auf dem Gebiet der PhytotherapieInhalt: Klinische Studien bewerten, EBM, Dokumentation eigener klinische Erfahrungen

Kurs 5: Phytotherapie bei Erkrankungen der AtemwegeInhalt: Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten und ihrer Symptome, Allergische Rhinitis

Kurs 6: Phytotherapie bei Erkrankungen im Urogenitaltrakt

Inhalt: Menstruations-, Wechseljahr-, Vaginal- und Blasenbeschwerden, Schwangerschaft und Stillzeit, benigne Prostatahyperplasie

Kurs 7: Pflanzliche Sedativa und der Einfluss von Arzneipflanzen auf die PsycheInhalt: Schlafstörungen, Unruhezustände, depressive Verstimmungen, Interaktions-problematik bei Johanniskraut

Kurs 8: Phytotherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und zur SchmerztherapieInhalt: Arthrose, Rheuma, Schmerzen, Wärmepflaster, Balneologie, entzündliche Augenerkrankungen

Kurs 9: Phytotherapie in der DermatologieInhalt: Ekzeme, Hautinfektionen, Wundbehand- lung, Lippenherpes, Warzen, ätherische Öle

Kurs 10: Phytotherapie im komplementär­medizinischen UmfeldInhalt: Phytotherapie im Vergleich zu anderen komplementärmedizinischen Verfahren wie Anthroposophie und TCM

Kurs 11: Phytotherapie in der PädiatrieInhalt: Bewährte phytotherapeutische Behand-lungsoptionen bei Erkältungskrankheiten, Magen-Darmbeschwerden, pflanzliche Sedativa, Arzneipflanzen für Säuglinge

8 9

Fortbildung Aktivitäten

Sie trägt damit zur Verbreitung des phyto-therapeutischen Wissens bei. Ausserdem hat die SMGP mehrere Listen erarbeitet, um den ÄrztInnen und ApothekerInnen die Anwen-dung von Phytotherapie zu erleichtern. Darunter finden sich eine Empfehlungsliste zur Verwendung von ätherischen Ölen bei Säuglingen und Kleinkindern auf ärztliche Verschreibung, eine Liste mit den Kinder-dosierungen der pflanzlichen Arzneimittel, die von Swissmedic zugelassen sind, sowie die regelmässig aktualisierte Liste der pflanzlichen Arzneimittel in der Speziali-tätenliste.

Zur Erfassung der Praxiserfahrungen mit Phytotherapie steht das internetbasierte Instrument «HERBIE» zur Verfügung.

Die SMGP beteiligt sich an medizinischen und pharma-zeutischen Kongressen oft auch mit Plenarvorträgen und Workshops.

Die Fortbildungsveranstaltungen dienen generell dem Austausch wissenschaftlicher Informationen zur Phytotherapie und sind daher für alle an Phytotherapie Interessierten offen. Sie sind aber auch Bestandteil des Fähigkeitsprogramms Phytotherapie und können für die Rezertifizierung geltend gemacht werden.

Breitgefächerte Akkreditierung Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sind bei anderen Fachgesellschaften, wie SGIM, SGAM, GST und FPH, akkreditiert.

Da das Fähigkeitsprogramm Phytotherapie der SMGP modulartig aufgebaut ist, können die Veranstaltungen auch einzeln im Sinne einer Fortbildung besucht werden.

•Pharmakobotanische Exkursionen (2-mal pro Jahr)

•Jahrestagungen zur Phytotherapie (1-mal pro Jahr)

•Trinationaler Phytotherapie- kongress (alle 2 Jahre)

•Arbeitsgruppen (je 4-mal pro Jahr):

• Lokale Phytozirkel in Basel, Bern, St. Gallen und Zürich

• Pädiatrie-Phytozirkel in Aarau / Zürich

• Gynäkologie-Phytozirkel Herbadonna in Solothurn /Zürich

•European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP)

•Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

•Gesellschaft für Arzneipflanzen-forschung (GA)

•Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin (GGTM)

•Gesellschaft für Phytotherapie (GPT)

• Gesellschaft Schweizer TierärztInnen und Tierärzte (GST)

• Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPhyt)

•Union schweizerischer komplementär- medizinischer Ärzteorganisationen

•Universität Genf

•Universitätsspital Zürich

•Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Fortbildung Kooperationen

Die SMGP fördert mit ihren Fort-bildungsveranstaltungen die Phytotherapie über die Weiter-bildung hinaus und ergänzt damit das Medizin- und Pharmazie-studium.

9

10 11

Veterinärmedizin

Ausserdem bestätigen immer wieder wissenschaftliche Publikationen die gezielte pflanzliche Selbstmedikation (auch «Zoo-pharmakognosie» genannt) von Wild- und Haustieren.

Phytotherapie mit langer Tradition in der Veterinärmedizin In weiten Teilen der Welt gab es bis zur Gründung der ersten Tierarzneischulen Mitte des 18. Jahrhunderts keine deutliche Tren- nung zwischen Human- und Tiermedizin. Rund 200 Jahre lang dominierten die Arznei -pflanzen deutlich die veterinärmedizinische Pharmakotherapie, was in historischen Lehr- büchern oder Typoskripten tierärztlicher Vorlesungen ausführlich dokumentiert ist. In der westlichen Welt geriet dieses Wissen jedoch in den vergangenen 50 Jahren weit- gehend in Vergessenheit.

Wer ist die SMGP-vet? Im Jahr 2006 gründeten «tierisch» interessierte Mitglieder der SMGP, darunter auch einige TierärztInnen, die veterinärmedizinische Sektion der SMGP, die SMGP-vet. Das Ziel der Gründung dieser Sektion war es, die SMGP aktiv für TierärztInnen zu öffnen und insbesondere die SMGP-Kurse für diese Berufsgruppe attraktiver zu gestalten. Seit 2007 finden daher in allen SMGP-Kursen auch umfangreiche Parallelveranstaltungen für TierärztInnen statt, d.h. nur ein Teil jedes Kurses wird zusammen mit den Humanmedi-zinerInnen und ApothekerInnen absolviert.

Die SMGP-vet fördert die interdisziplinäre Zu- sammenarbeit und steht daher auch interes- sierten HumanmedizinerInnen, Pharmazeu-tInnen, BiologInnen oder AgronomInnen bzw. NutztierwissenschafterInnen offen.

Das Kurssystem der SMGP wurde pro Kurs um bis zu halbtägige Parallelveranstaltungen für TierärztInnen erweitert.

Anerkannte Fort- und Weiterbildung Alle Veranstaltungen der SMGP sind dadurch sowohl von der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) als auch von der deutschen Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) offiziell als Fortbildung anerkannt und dem Umfang entsprechend mit Bildungspunkten ausgestattet.

Weiterbildung zum Fähigkeitsausweis «Veterinärphytotherapie GST» Basierend auf dem veterinärmedizinisch erweiterten Kursprogramm der SMGP (s. Weiterbildungsprogramm auf Seite 7) und in enger Kooperation mit der der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin

(camvet.ch), einer Fachsektion der GST, wurde im Jahr 2012 erstmalig in Europa ein anerkannter Weiterbildungstitel «Veterinär-phytotherapie» für TierärztInnen geschaffen.

Auch für die Veterinärmedizin ist die Phytotherapie ein wichtiger Be-standteil des therapeutischen Spektrums. Es ist davon auszugehen, dass die Menschen bereits in der frühen Geschichte der Domestikation Pflanzen zur Behandlung ihrer Haustiere genutzt haben.

•SMGP-Jahrestagung mit veterinär-medizinischen Parallelsymposien

•Phytozirkel «Veterinärmedizin» für den Erfahrungsaustausch unter Anwendern der Phytotherapie beim Tier (2-mal pro Jahr)

•Datensammlung zur Dokumen-tation veterinärphytotherapeutischer Anwendungen

•Austausch mit internationalen Fachgesellschaften (z. B. GA, GGTM)

Veterinärmedizinische Fortbildung

Mit der Fort- und Weiterbildung in Phytotherapie fördert die SMGP-vet die Verbreitung des phyto-therapeutischen Wissens in der Veterinärmedizin.

12

Veterinärmedizin

In der Nutztiermedizin steht die tiergerechte Erzeugung qualitativ hochwertiger tierischer Lebensmittel unter engen ökono mischen Rahmenbedingungen im Fokus. In der Kleintier- und Pferdemedizin gilt es, das Wohlbefinden eines Individuums langjährig zu sichern. Das Erkrankungsspektrum liegt hier näher an der Humanmedizin.

Der umfangreiche Einsatz antimikrobieller und antiparasitärer Wirkstoffe hat dazu geführt, dass sich heute bei vielen Tieren und auch auf Lebensmitteln tierischen Ur- sprungs resistente Bakterien bzw. Parasiten finden. Hier bietet der Einsatz von Arznei- und Sekundärstoffpflanzen eine wichtige Option. Chronische Erkrankungen, die oft einer Langzeittherapie und damit gut ver- träglicher Medikationen bedürfen sowie komplexe Krankheitsbilder, bei denen viele Symptome gleichzeitig angegangen werden müssen, eignen sich bestens für den Einsatz der Multi-Target-Drugs der Phytotherapie.

Die SMGP-vet betreibt ein offenes Netzwerk. Alle Interessierten sind eingeladen, hier einmal «reinzuschnuppern».

Austausch über [email protected] Auch wenn der Austausch im Netzwerk per E-Mail stattfindet, handelt es sich nicht um ein klassisches E-Mail-Forum. Mailbox-freundlich verbirgt sich hinter der Adresse [email protected] eine reale Person, die Informationen gebündelt via E-Mail verteilt, Fragen ins Netzwerk einspeist und alle Ant- worten darauf erneut gebündelt rückmeldet.

Netzwerk der SMGP-vet Darüber hinaus wird ein regelmässiger Kontakt zu folgenden Gesellschaften gepflegt:

• Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin (camvet.ch)

• Arbeitskreis Phytotherapie der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin (AK-Phyto der GGTM)

• GA-networking group on medicinal plants and natural products in animal health and veterinary medicine

Aktuelle tierärztliche Heraus- forderungen – phytotherapeutische Optionen

Der Austausch und die Vernetzung mit anderen an Phytotherapie interessierten Kreisen innerhalb der Veterinärmedizin hat bei der SMGP-vet einen hohen Stellenwert.

•(Re-)Aktivierung der Veterinär-phytotherapie

• Wiederverankerung der Phytotherapie in der universitären Ausbildung der TierärztInnen

• Vermitteln von vertieften Kenntnissen zur Veterinärphytotherapie in der Fort- und Weiterbildung

• Förderung des Erfahrungsaus-tausches innerhalb der Veterinär-phytotherapie

• Förderung der veterinärphyto- therapeutischen Forschung in der Schweiz

• Vernetzung der internationalen Forschung zum Arznei- und Sekundärstoffpflanzeneinsatz beim Tier

•Wissenssammlung und Erfahrungs-austausch über phytotherapeu-tische Behandlungsmöglichkeiten in der Veterinärmedizin

• Kolleginnen und Kollegen bei der phytotherapeutischen Behandlung von Tieren unterstützen

• Informationsaustausch bezüglich Veranstaltungen, Kongressen und Kursen zur Phytotherapie in der Veterinärmedizin

Die Ziele der SMGP­vet

Aufgaben des SMGP­vet­Netzwerkes:

13

14 1615

Mitgliedschaft Kontakt

Vorteile der Mitgliedschaft Als Mitglied der SMGP erhalten Sie über unsere Internetseite, elektronisch sowie per Post aktuelle Informationen zu Kongressen, Fortbildungen und anderen Veranstaltungen zur Phytotherapie. Sie erhalten die Fachzeit-schrift «Forschende Komplementärmedizin» als offizielles Organ der SMGP (im Jahres-beitrag enthalten). Die jährliche Hauptver-sammlung bietet Ihnen eine Plattform zur Diskussion und eine Möglichkeit, Ihre Ideen in die Arbeit der SMGP einzubringen.

Kosten Der Jahresbeitrag wird jeweils an der Haupt-versammlung im April festgelegt und für das laufende Jahr in Rechnung gestellt. Nach der Hauptversammlung neu eintretende Mit- glieder zahlen nach Anmeldebestätigung.

Anschrift Schweizerische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP)

Geschäftsstelle Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Grüental Postfach, 8820 Wädenswil

Telefon, Fax Tel 058-934 58 06 Fax 058-934 56 68

E-Mail, Internet [email protected] www.smgp.ch

Bankverbindung Luzerner Kantonalbank IBAN CH38 0077 8010 0618 4071 0 BIC LUKBCH2260A PC-Nr. der Bank: 60-41-2

Impressum Text: Beatrix Falch Foto: Sabine Lorch Gestaltung: Marianne Bucceroni Inbiancodesign.ch

•Anmeldetalon ausfüllen, abtrennen und an die SMGP senden

•oder online anmelden unter www.smgp.ch

KontaktMitglied werden

Werden Sie Mitglied der Schweize- rischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie und unter-stützen Sie die Ziele der SMGP ideell und durch Ihr Engagement! Eine starke Gesellschaft hat einen starken Einfluss.

Die Geschäftsstelle ist immer für Sie da!

Die Geschäftsstelle und der Vorstand sind jederzeit dankbar für Ideen, Anregungen und Kritik. Zögern Sie nicht uns zu kontak-tieren.

Auf unserer Internetseite (www.smgp.ch) finden Sie alle Informationen zu unserer Gesellschaft und unseren Aktivitäten. Darunter auch unsere Statuten, die über Rechte und Pflichten der Mitglieder informieren.

Antrag auf Mitgliedschaft

www.smgp.ch Der Antrag kann auch auf der Internetseite der SMGP ausgefüllt und elektronisch übermittelt werden.

Siehe: www.smgp.ch/smgp/homeindex/mitgliedschaft.html

Ich beantrage meine Mitgliedschaft bei der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP)

Eine starke Gesellschaft hat einenstarken Einfluss – werden Sie Mitglied.

Die SMGP steht allen ÄrztInnen, TierärztInnen und ApothekerInnen sowie NaturwissenschafterInnen mit Bezug zur Phytotherapie offen.

Mitglied

Ordentliches Mitglied (aktueller Mitglieder- beitrag online unter «Mitglieder» zu finden)

StudentIn (50% Reduktion auf Jahresbeitrag, bitte Legi beilegen)

Person

Name

Vorname

Titel

Geburtsdatum

Strasse

Ort

Tel. /Fax

E-Mail

Universitäre Ausbildung

Berufliches Tätigkeitsgebiet

Datum

Unterschrift

18

Ges

chäf

tsan

two

rtse

nd

un

g

Invi

o c

om

mer

cial

e ri

spo

sta

Envo

i co

mm

erci

al-r

épo

nse

AN

icht

fra

nkie

ren

Ne

pas

affr

anch

irN

on a

ffra

ncar

e

SMG

P/SS

PMSc

hwei

zeri

sche

Med

izin

isch

e G

esel

lsch

aft

für

Phyt

othe

rapi

eFi

nanz

en u

nd A

dmin

istr

atio

nM

ühle

nstr

asse

21

8200

Sch

affh

ause

n Förderung der PhytotherapieFort­ und WeiterbildungFähigkeitsausweis FPH/FMHTagungen und KongresseProjekte und ForschungMitgliedschaft

Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie

www.smgp.ch

Abs

ende

r