Die VDG-Akademie 2018 · über aktuelle Trends, ... bietet einen gesamten Überblick über mehrere...

60
2018 Die VDG-Akademie Veranstaltungsübersicht

Transcript of Die VDG-Akademie 2018 · über aktuelle Trends, ... bietet einen gesamten Überblick über mehrere...

2018Die VDG-AkademieVeranstaltungsübersicht

II

Inhaltsübersicht

4 Eventmanager VDG-Akademie

7 Unser Team stellt sich vor Ihre Ansprechpartner

8 Die VDG-Akademie Bildungspartner für die Gießereibranche

9 Unsere Veranstaltungen im Überblick

10 VDG-Zusatzstudium Gießereitechnik 2018/2019

12 Lehrgang zum Industriemeister Fachrichtung Gießerei

14 In-house Schulungen

16 BDG-Service GmbH Was wir Ihnen bieten können

18 Jahresübersicht 2018

57 Anmeldungen und Teilnahmegebühren

Jahresprogramm 2018

22 W Grundlagenlehrgänge

25 W Eisen- und Stahlguss

31 W NE-Metallguss

36 W Druckguss, Kokillenguss, Feinguss

37 W Formstoffe und Formstoffprüfung

39 W Form- und Kernherstellung

41 W Qualitätsmanagement, Werkstoffprüfung, Normung

45 W Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

50 W Umwelt, Arbeits sicherheit

53 W Sonderveranstaltungen

4

Eventmanager VDG-AkademieDie VDG-Akademie ist in den letzten zwei Jahren erfolgreich in das Management großer Veranstaltungen eingestiegen.

Mit der Konzeption, Organisation und Durchführung von Seminaren, Qualifizierungslehrgängen, Workshops, kleineren Fachtagungen, In-house Schulungen, Meisterlehrgängen und dem VDG-Zusatzstudium war das Weiterbildungsangebot der VDG-Akademie bisher umrissen.

Seit 2016 wird dies erweitert um die Organisation und Durchführung großer Fachtagungen. Die Premiere für die VDG-Akademie als Eventmanager war das 1. Internationale Deutsche Formstoff-Forum am Gießerei-Institut der Universität Duisburg-Essen. Wenige Wochen vor dem Termin war das Forum

5

mit über 400 Teilnehmern ausgebucht. Die Fachausstellung infor mierte mit mehr als 30 Unternehmen über aktuelle Entwicklungen zum Thema Formstoffe, Formanlagen, Trennmittel, Binder, Schlichten, Additive und Sand regenerierung.

Im darauf folgenden Jahr setzte die VDG-Akademie erstmalig eine professionelle Eventmanagement-Software ein, um den Deutschen Gießereitag 2017 in Düsseldorf – das bedeutendste Branchenevent des Jahres – zu organisieren. Mehr als 650 Teilnehmer besuchten das Congress Center der Düsseldorfer Messegesellschaft, um sich über aktuelle Trends, neueste Ergebnisse

aus Forschung/Entwicklung und generelle wirtschaftliche Perspektiven der Gießerei branche zu informieren.

Werksbesichtigungen und ein Begleit-programm ergänzten das Vortragsan - gebot. Gefeiert wurde auf dem Rheinschiff „MS Rhein Energie“. Mit 51 Ständen war die begleitende Fachausstellung die bisher größte auf einem Deutschen Gießereitag.

Mit der 5. Internationalen Kupol-ofen konferenz im Congress Centrum Saarbrücken schließlich wurde die dritte große Konferenz innerhalb eines Jahres erfolgreich über die VDG-Akademie organisiert und durchgeführt.

Mit mehr als 200 Teilnehmern aus 15 Ländern war auch diese Veranstaltung ein voller Erfolg. Werksbesichtigungen und eine begleitende Fachausstellung ergänzten das Konferenzprogramm. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als Location für den Gießerabend wird vielen Teilnehmern unvergesslich in Erinnerung bleiben.

Für das Jahr 2018 laufen nun bereits die Vorbereitungen für das 2. Formstoff-Forum am 7./8. März in Aachen und die Große Giessereitechnische Tagung am 26./27. April in Salzburg, der gemeinsam mit dem Österreichischen und Schweizer Gießereiverband durchgeführt werden wird.

6

7

W Unser breites Weiterbildungsangebot erfüllt einen hohen Standard in Bezug auf Inhalte, Methoden und technische Ausstattung der Seminarräumlichkeiten und Praxiswerkstätten.

W Wir verstehen uns als zukunftsorientiertes lernendes Unternehmen, das sich durch Methoden des Qualitätsmanagements selbst kontinuierlich in Angebot und Methodik verbessert.

W Bei unserer Referentenauswahl achten wir auch auf die vorhandene praktische Erfahrung. Gemäß dem Motto „von Praktikern für Praktiker“ sollen die Teilnehmer unserer Veranstaltungen das Erlernte unmittelbar nach ihrer Rückkehr in den Betrieben anwenden können.

W Die Veranstaltungen der VDG-Akademie finden in den eigenen Räumlichkeiten im neuen Haus der Gießerei-Industrie in Düsseldorf, in externen Tagungsstätten oder als In-house Schulungen statt.

Unser Teamstellt sich vor

Die VDG-Akademie bietet seit über 60 Jahren zukunfts-weisende Seminare, Lehrgänge und In-house Schulungen auf erstklassigem Niveau. Dahinter stehen Menschen, die dieses Angebot mit Leben füllen und sich um Ihre Anfragen und Bedürfnisse kümmern. Vom ersten Kontakt bis zur Durchführung umfangreicher Lehrgänge – das Team der VDG-Akademie ist für Sie da!

W Mit unseren anerkannten Weiter-bildungsangeboten berät und unterstützt die VDG-Akademie Sie bei Ihrem Qualifizierungsbedarf – individuell, zuverlässig und kompetent. Dabei fließen unsere Erfahrung und unser Know-how, die die VDG-Akademie seit Jahrzehnten im praktischen Umfeld beweisen, permanent in unser Seminar- und Veranstaltungsprogramm ein.

W Wir wollen erreichen, dass die Teilnehmer ihre Lernerfahrungen auf Veranstaltungen der VDG-Akademie als wichtigen Beitrag zu ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung erleben.

Ihre Ansprechpartner

Gabriela Bederke 0211/68 71-3 32 gabriela.bederke@

vdg-akademie.de

Martin Größchen 0211/68 71-3 57 martin.groesschen@

vdg-akademie.de

Andrea Kirsch 0211/68 71-3 62 andrea.kirsch@

vdg-akademie.de

Corinna Knöpken 0211/68 71-3 35 corinna.knoepken@

vdg-akademie.de

Dieter Mewes 0211/68 71-3 63 dieter.mewes@

vdg-akademie.de

Christopher Neu 0211/68 71-3 29 christopher.neu@

vdg-akademie.de

8

Die VDG-AkademieBildungspartner für die GießereibrancheDie VDG-Akademie ist der führende Anbieter von Seminaren und Lehrgängen für die Gießerei-Industrie. Das ständig ausgebaute und aktualisierte Weiterbildungsprogramm umfasst aktuell mehr als 50 Seminare und Lehrgänge zu gießereitechnischen Themen und aus angrenzenden Bereichen des Management und der Arbeitsorganisation.

Die demographische Entwicklung, deren Auswirkungen bereits in vielen Branchen erkennbar sind, wird in naher Zukunft zu einem weiterhin verstärkten Fachkräftemangel führen. Immer mehr Be-trieben in der Gießerei- und Zulieferindustrie wird bewusst, dass der Betriebserfolg nicht so sehr von den Investitionen in Sachkapi-tal abhängt, sondern vielmehr vom „Humankapital“ – den Qualifi-kationen der Mitarbeiter/-innen.

Eine Antwort auf diese Herausforderung stellt die kontinuierliche betriebliche Weiterbildung dar. Die VDG-Akademie bietet dazu die Plattform und unterstützt Sie als kompetenter Bildungspartner bei der fachlichen Entwicklung Ihres Personals durch umfangreiche und passgenaue Weiterbildungsangebote.

„Von Praktikern für Praktiker“ ist unsere DeviseBei der VDG-Akademie erworbene Qualifikationen und zertifizierte Abschlüsse erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und genießen deshalb nicht nur in der Gießereibranche hohes Ansehen. Als Ar-beitnehmer können Sie damit Ihre Chancen im Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt entscheidend verbessern.

Die VDG-Akademie ist stark vernetzt und fest in die fachlichen Strukturen von VDG und BDG eingebettet. Es besteht eine Vielzahl von erfolgreichen Kooperationen mit Universitäten, Berufsschulen, externen Weiterbildungsanbietern und Dienstleistern und seit 2016 mit dem neuen Leichtmetallzentrum in Soltau (LMZS).

9

Unsere Veranstaltungenim Überblick

Die VDG-Akademie deckt den Qualifizierungs-bedarf auf allen Ebenen innerhalb der Betriebe ab. Das Angebot reicht von Veranstaltungen für Ingenieure bis hin zu Lehrgängen für Techniker, Meister und Facharbeiter.

SeminareDie Veranstaltungen bewegen sich auf Ingenieurniveau und vermit-teln nach einem kurzen Einstieg in die wichtigsten Grundlagen neu-este Entwicklungen und Trends. Die Seminare zeichnen sich aus durch klar definierte und strukturierte Lehrgangsinhalte und kom-petente Referenten aus der Praxis bzw. aus Forschungsinstituten.

QualifizierungslehrgängeAuf der Produktionsmitarbeiterebene bietet die VDG-Akademie Qualifizierungslehrgänge z. B. als Unterstützung zur Einarbeitung

neuer Mitarbeiter oder zur grundlegenden Auffrischung von Gie-ßereikenntnissen an.

Hier werden fachliche Inhalte einzelner Produktionsprozesse vermit-telt, lediglich die Veranstaltung „Grundlagen der Gießereitechnik“ bietet einen gesamten Überblick über mehrere Werkstoffe und Pro-zesse und bietet sich daher insbesondere für neue Mitarbeiter an, die bisher keine Erfahrung in der Gießereibranche sammeln konn-ten. Auch Gussabnehmer können sich hier einen Überblick über Werkstoffe und Verfahren verschaffen.

Zertifizierung nach AZAVDie VDG-Akademie besitzt die Träger zertifizierung nach der Akkre-ditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Auf Grundlage dieser Zerti fizierungen werden die Weiterbildungskos-ten von der Bundesagentur für Arbeit über Bildungsgutscheine ge-fördert. Auskunft über die Voraussetzungen und den Förderumfang erteilt die am Unternehmens standort zuständige Agentur für Arbeit.

10

VDG-Zusatzstudium Gießereitechnik 2018/2019

Die VDG-Akademie wird im Jahr 2018 wieder das Zusatzstudium Gießereitechnik anbieten – in Zusammenarbeit mit den gießereitechnischen Instituten der RWTH Aachen, Hochschule Aalen, TU Clausthal und der TU Bergakademie Freiberg.

Die Zugangsvoraussetzungen sind ein ab-geschlossenes Fachhochschul- oder Uni-versitätsstudium der Ingenieur- bzw. Na-turwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation.

Ebenfalls zugelassen werden Absolventen eines Wirtschafts-Studiengangs. Allerdings muss dann ein vorgeschaltetes Grundmo-dul erfolgreich absolviert werden, um die Zugangsberechtigung zu erhalten.

Teilnehmer mit abgeschlossenem Ingeni-eur-Studium erhalten nach dem Besuch und erfolgreichen Abschluss des VDG-Zu-satzstudiums Gießereitechnik ein VDG-Zer-tifikat mit dem Titel Gießerei-Fachingenieur (VDG) sowie eine Bescheinigung mit den Prüfungsleistungen.

Teilnehmer ohne vorliegendes Ingenieur-diplom erhalten nach erfolgreicher Teil-nahme eine Bescheinigung sowie ein Prü-fungszeugnis. Das Zertifikat zum Gießerei-Fachinge nieur (VDG) kann in diesem Fall nicht ausgehändigt werden.

Dieses Zusatzstudium wendet sich mit ei-nem modular aufgebauten Studienangebot an Interessenten, die in der Gießerei-Indus-trie tätig sind oder sein wollen und vertief-tes Wissen über die gießereitechnischen Prozesse erwerben wollen.

Mit dem vorliegenden Konzept wird das not-wendige Wissen in berufsbegleitender Form parallel zur eigenen praktischen Tätigkeit vermittelt. So erhalten Führungskräfte eine höhere berufliche Kompetenz und Seitenein-steiger solide Kenntnisse über gießereitech-nische Problemstellungen.

Das Zusatzstudium Gießereitechnik hat ei-nen Umfang von fünf Wochen, die sich über ca. 1 Jahr auf 5 Module verteilen. Es wird mit einer schriftlichen Prüfung, einer schrift-lichen Ausarbeitung und einem Kolloquium, das den Wissenstransfer feststellen und die erfolgreiche Teilnahme bestätigen soll, abgeschlossen.

11

W Modul 3• schriftliche Prüfung Module 1-2• Formstoffe, Binder, Hilfsstoffe• Modellbau• Formverfahren• Formmaschinen, formstoff - bedingte Gussfehler, Formstoff- kreislauf, Formstoffpraktikum• Mechanische Eigenschaften, Materialprüfung, Bruchmechanik

W Modul 4• Eisen- und Stahlgusswerkstoffe inkl. Schmelzebehandlung, Schmelzekontrolle, Gussfehler• Formverfahren• Regenerierung, Recycling, Umweltschutz• Spezielle Gießverfahren

W Modul 5• schriftliche Prüfung Module 3-4• Einsatz feuerfester Baustoffe• Werkstoff- und Formstoffanalyse• Gussnachbehandlung• Qualitätsmanagement• Umwelt- und Energiemanagement• Investitionsplanung in Gießereien• FMEA• Abschlusskolloquium

Studieninhalte

W Grundlagenmodul• Periodensystem und organische Chemie• Metalle (Fe + NE) • Übersicht Gießen • Spanende Bearbeitungstechniken • Fügen, Trennen, Beschichten • Thermodynamik • Phasendiagramme • FeC-Diagramme• Mehrstoffsysteme/Legierungskunde• Wärmebehandlung (ZTU-Schaubilder)

W Modul 1• Grundlagen der Erstarrung• Gießeigenschaften• Anschnitt- und Speisertechnik• Aluminium-Gusslegierungen• Rechnerische Simulation von Gießprozessen

W Modul 2• Druckgießtechnik inkl. Praktika• Kokillenguss• Kupfer-Gusslegierungen• Magnesium- und Zinklegierungen

Module

Grundmodul 23.–27.07.2018 RWTH Aachen 1. Modul 10.–14.09.2018RWTH Aachen 2. Modul 04.–08.02.2019Hochschule Aalen3. Modul 18.-22.03.2019 TU Bergakademie Freiberg4. Modul 16.–20.09.2019TU Clausthal-Zellerfeld5. Modul 18.–22.11.2019Haus der Gießereiindustrie, Düsseldorf

Teilnahmegebühren

Grundmodul: 1.490 € (für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen 1.150 €)

Modul 1 bis 5: 6.750 € (für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen 5.250 €)

12

Lehrgang zum Industriemeister Fachrichtung Gießerei

Industriemeister spielen in modernen Gießereibetrieben eine Schlüsselrolle. Hat der Meister bisher seinen Mitarbeitern Arbeitsaufgaben zugewiesen und deren sachgemäße Ausführung überprüft, so übernimmt er heute zunehmend die Rolle eines operativen Managers bzw. eines Managers in der Produktion.

heute in mehr als 1100 Unterrichtsstunden die erforderlichen Kenntnisse zur Vorberei-tung auf die IHK-Prüfung Industriemeister Gießerei.

Industriemeister verfügen über eine Quali-fikation, die überall Ansehen genießt und in ganz Europa anerkannt ist. Der Meister-brief ist heute noch hochwertiger als frü-her, da er dem akademischen Bachelor gleichgestellt ist. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird gleichzeitig die Fachhoch-schulreife erworben und damit die Mög-lichkeit, an jeder Universität oder Hoch-schule zu studieren.

Lehrgangsbeginn 2018

W Lehrgang Q AEVO-Kurs und Meisterlehrgang voraussichtlich im Herbst 2018

Der Meisterlehrgang umfasst elf zweiwö-chige Kurse mit Ganztagsunterricht, die über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren durch-geführt werden. Im Umkreis des Veranstal-tungsortes stehen kostengünstige Über-nachtungsmöglichkeiten zur Verfügung

Der AEVO-Kurs (Berufs- und arbeitspä-dagogische Qualifikation gemäß Ausbil-der-Eignungsverordnung) umfasst ca. 130 Unterrichtsstunden und wird vor Beginn des Meisterlehrgangs angeboten.

In zunehmendem Maße gewinnen pla-nende, steuernde und überwachende Auf-gaben an Priorität. Mit der Koordinierung von Teams tragen Industriemeister zur Lö-sung mittelfristiger Aufgaben bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäfti-gen Industrie meister ebenso wie die Füh-rung der Mitarbeiter.

Als geprüfter Industriemeister Gießerei (IHK) sind Sie vorrangig mit Führungsaufgaben betraut und wirken an der Schnittstelle von kaufmännischen und technischen Funkti-onsbereichen Ihres Unternehmens.

Aus diesem Grund nehmen die Themenfel-der Zusammenarbeit im Betrieb, Personal-führung und –entwicklung in den Vorberei-tungslehrgängen zum Industriemeister Gie-ßerei einen deutlich breiteren Raum als bisher ein.

Der heutige Anspruch an die Industriemeis-ter Gießerei wird anhand des Umfangs der Inhalte besonders deutlich: Genügten vor Jahrzehnten, zu Zeiten der ersten VDG-Meisterlehrgänge, lediglich 480 Unter-richtsstunden, um den Lehrgang zum For-mermeister zu absolvieren, vermitteln wir

13

Führung und Personal• Personalführung• Personalentwicklung• Qualitätsmanagement

W AEVO-Kurs • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen • Ausbildung planen • bei Einstellung von Auszubildenden mitwirken• Ausbildung durchführen und• Ausbildung abschließen

FörderungTeilnehmer an der Industriemeisterausbil-dung können Aufstiegs-BAföG (bis zu 48 % staatliche Förderung) beanspruchen. Die Förderung ist alters- und einkommensun-abhängig. Die Restkosten können über ein zinsfreies KfW-Darlehen finanziert und so die Weiterbildung auch ohne Eigenmittel ge-startet werden. Informationen und Antrags-formulare sind unter www.aufstiegs-bafoeg.info erhältlich.

Gliederung und Lehrgangsinhalte

W Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

• Rechtsbewusstes Handeln• Betriebswirtschaftliches Handeln• Anwendung von Methoden

der Information, Kommunikation und Planung

• Zusammenarbeit im Betrieb• Berücksichtigung naturwissen-

schaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

W Handlungsspezifische Qualifikationen

Technik• Gießereitechnik (Betriebstechnik, Fertigungstechnik)• Technische Kommunikation• Werkstofftechnologie

Organisation• Betriebliches Kostenwesen• Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Lehrgangskosten

Die Kursgebühr für den AEVO-Kurs beträgt 495 € zzgl. ca. 230 € für Prüfungsgebühren und Lernmaterialien.

Die Lehrgangsgebühr für den Meisterlehrgang mit 11 zwei-wöchigen Teilkursen beträgt je Teilkurs 540 € zzgl. ca. 830 € für Prüfungsgebühren und Lernmaterialien.

14

In-house Schulungen Maßgeschneiderte Weiterbildung im Betrieb

Als Verantwortlicher eines Teams oder Koordinator eines Projektes möchten Sie individuelle Schulungen oder Workshops vor Ort in Ihrem Unternehmen durchführen. Ihr Vorhaben unterstützen wir gerne, denn In-house Schulungen zeichnen sich durch eine besondere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit aus.

W In-house Schulungen bedeuten geringere Teilnahmegebühren pro Mitarbeiter; bei der Planung sorgen wir für Transparenz und Investitionssicherheit.

W Die Veranstaltungen finden

arbeitsplatz- und betriebsnah statt; dadurch werden die internen Prozesse optimal integriert und die indirekten Kosten minimiert.

W Termine am Abend oder am Wochenende ermöglichen die betriebliche Fort- und Weiterbildung auch außerhalb der regulären Arbeitszeit.

Sprechen Sie uns an, oder nutzen Sie das Kontaktformular auf www.vdg-akademie.de.Wir erstellen Ihnen gern ein unverbindliches Angebot.

Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir – nach vorheriger Analyse – auf Ihren unter-nehmerischen Qualifizierungsbedarf zuge-schnittene Einzelseminare oder Schulungs-programme. Oder Sie entscheiden sich für eines der Lehrgangsthemen aus unserem Veranstaltungsprogramm, bei dem Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten und an die besonderen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

W Die Veranstaltung ist auf Ihre Unternehmensziele und die Vorkenntnisse Ihrer Mitarbeiter abgestimmt.

W Konzeption und Durchführung Ihrer

Seminare liegen in einer Hand und garantieren maximale Effizienz und durchgängige Qualität.

Zertifizierte Maßnahmen nutzen

Die VDG-Akademie ist nach der Ak-kreditierungs- und Zulassungsver-ordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Diese Zertifizierung er-möglicht die Durchführung von öf-fentlich geförderten Maßnahmen. Sofern die Fördervoraussetzungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt werden, ist eine Übernahme der Maßnahmekosten durch die BA möglich.

Die Kostenübernahme erfolgt über die Förderung der beruflichen Wei-terbildung (FbW) oder über andere Programme wie z. B. WeGebAU. Dabei werden die Maßnahmekos-ten über einen Bildungsgutschein von der zuständigen Agentur für Ar-beit oder dem JobCenter / ARGE übernommen.

15

16

BDG-Service GmbHWas wir Ihnen bieten können

Mit den Möglichkeiten der neu ausgestatteten, modern gestalteten Labore bieten wir umfassende Serviceleistungen für die Gießereibranche an. Außerdem unterstützen wir regelmäßig die VDG-Akademie bei der Durchführung von Praxisteilen für Seminare und Qualifizierungslehrgänge.

17

W Metallographische Prüfmethoden zur Qualitätsbeurteilung und Schadensanalytik.

W Mechanische Werkstoffprüfung zur Bestimmung der mechanisch-technologischen Eigenschaften unterschiedlichster Werkstoffe für Lasten bis 250 kN und in einem Temperaturbereich von -196 bis 1200°C.

W Fachkundige Beratung bei Schadensfällen und Unterstützung bei der Analyse von Qualitätsproblemen und der Optimierung interner Prozesse.

W Unterstützung in den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Energie- und Umweltmanagement.

W Alle gängigen Mess- und Untersuchungsverfahren für die chemische Analyse von Metallen, Einsatzstoffen und Reststoffen.

W Ein leistungsfähiges Formstofflabor das eine umfassende Untersuchung von Formgrundstoffen, Formstoffen, Regeneraten, Zusatzstoffen und Hilfsstoffen ermöglicht.

Unsere Serviceleistungen auf einen Blick

1818

Januar

Qualitätssicherungsfach-kraft für Gießereien – Teil 129.-30.01.2018Düsseldorf | 71816

Februar

Grundlagen der Gießereitechnik14.-16.02.2018Düsseldorf | 51839

März

Werkstoffkunde der Gusseisenwerkstoffe12.-13.03.2018Düsseldorf | 51853

Einsatz feuerfester Baustoffe in Eisengießereien14.-16.03.2018Düsseldorf | 51829

Nutzen der Konstruktion für Leichtmetallguss in Dauerformen15.-16.03.2018Höhr-Grenzhausen | 51845

April

Qualitätssicherungsfach-kraft für Gießereien – Teil 209.-10.04.2018Düsseldorf | 71816

EEG-Umlagenreduzierung für Gießereien – Basiswissen für die sichere Antragstellung11.-12.04.2018Düsseldorf | 51825

Maß-, Form- und Lagetolerierung von Gussstücken23.-24.04.2018Bad Dürkheim | 51826

Teamarbeit und Konfliktmanagement26.–27.04.2018Düsseldorf | 51831

Mai

Qualitätsüberwachung von Eisenschmelzen durch thermische Analyse03.-04.05.2018Clausthal-Zellerfeld | 51855

Eigenschaften und Schmelztechnik der Aluminium-Gusslegierungen16.05.2018Duisburg | 51847

EEG-Umlagenreduzierung für Gießereien – Experten-Wissen für erfahrene Antragsteller16.05.2018Düsseldorf | 51827

Grundlagen der Gießereitechnik16.-18.05.2018Duisburg | 51842

Fertigungskontrolle und Qualitätssicherung28.–29.05.2018Düsseldorf | 51835

Juni

Maschinelle Kernfertigung05.-06.06.2018Bad Dürkheim | 51848

Grundlagen und Praxis der Sandaufbereitung und

-steuerung von tongebunde-nen Formstoffen06.–07.06.2018Düsseldorf | 51828

Prozesstechnik Eisengusswerkstoffe Induktionstiegelofen12.-13.06.2018Meschede | 51859

Führungskompetenz für die betriebliche Praxis13.-15.06.2018Düsseldorf | 51832

Betriebswirtschaftliches Know-how für Gießereien19.-20.06.2018Düsseldorf | 51863

Schmelzbetrieb in Eisengießereien27.-28.06.2018Düsseldorf | 51861

Juli

Qualitätssicherungsfach-kraft für Gießereien – Teil 302.-03.07.2018Düsseldorf | 71816

Grundlagen der Gießereitechnik04.-06.07.2018Pegnitz | 51862

Gefügebildung und Gefügeanalyse der Aluminium-Gusswerkstoffe09.07.2018Düsseldorf | 51854

Jahresübersicht 2018

1919

September

Führungstraining für Meister05.-07.09.2018Düsseldorf | 51833

Grundlagen der Gießereitechnik05.-07.09.2018Düsseldorf | 51840

Produktivitätssteigerung in Gießereien18.09.2018Düsseldorf | 51836

Grundlagen der Gießereitechnik für Eisen- und Stahlguss19.–21.09.2018Freiberg | 51837

Oktober

Form- und Kernherstellung04.-05.10.2018Düsseldorf | 51858

Niederdruck-Kokillenguss09.-10.10.2018Höhr-Grenzhausen | 51857

November

Gießfehler im Leichtmetall-guss und deren Ursachen06.11.2018Höhr-Grenzhausen | 51850

Grundlagen der Gießerei -technik für Aluminium- Gusslegierungen07.-09.11.2018Düsseldorf | 51841

FMEA für Gießereiprodukte und gießereitechnische Prozesse08.-09.11.2018Düsseldorf | 51838

Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz-beauftragte in Gießereien22.11.2018Bad Dürkheim | 51849

Schmelzen von Kupfer-Gusswerkstoffen22.-23.11.2018Düsseldorf | 51860

Dezember

Eigenschaften und Schmelztechnik der Aluminium-Gusslegierungen03.12.2018Düsseldorf | 51844

Führungskompetenz für die betriebliche Praxis03.-05.12.2018Düsseldorf | 51834

Metallurgisch bedingte Gussfehler in Eisengusswerkstoffen04.-05.12.2018Düsseldorf | 51851

Formstoffbedingte Gussfehler11.-12.12.2018Düsseldorf | 51852

Grundlagen der Gießereitechnik12.-14.12.2018Freiberg | 51843

Sonstige Termine 2018

2. Formstoff-Forum 201807.-08.03.2018Aachen | 21830

Große Gießereitechnische Tagung 201826.-27.04.2018Salzburg

Gießerei 4.0 - in der Praxis20.-21.09.2018Mainz | 21846

5. Meister-Forum Gießerei 201827.-28.09.2018Regensburg | 21856

Roboter in Gießereien13.-14.12.2018Meschede | 51864

2020

21

Das Jahresprogramm

der VDG-Akademie

Alle Angaben dieser Druckschrift wurden mit Sorgfalt erstellt und überprüft, trotzdem sind Irrtümer und Fehler nicht auszuschließen.

22

Grundlagenlehrgänge

Themenschwerpunkte

W Historische Aspekte und heutige Strukturdaten

W Metallkundliche GrundlagenW Eigenschaften der

Aluminium-GusslegierungenW Tongebundene Formstoffe und

FormverfahrenW Kernformstoffe und

KernherstellverfahrenW Schmelztechnik und

Schmelzebehandlung der Aluminium-Gusslegierungen

W Eigenschaften und Schmelztechnik der Magnesium-Gusslegierungen

W Anschnitt- und SpeisertechnikW WärmebehandlungW SchmelzöfenW SonderformverfahrenW KokillengießverfahrenW DruckgießverfahrenW Praxisvorführungen

Gießen ist ein modernes und leistungsfähi-ges Fertigungsverfahren und für viele industrielle Produktionsbereiche von grundlegender Bedeutung zur Herstellung metallischer Werkstücke. Um das volle Leistungspotenzial dieses Urformverfah-rens für Kunden und Lieferanten nutzbar werden zu lassen, sollten Grundkenntnisse über die Verfahrensprinzipien, Fertigungs-abläufe, einsetzbare Gusswerkstoffe und Hilfsmittel in einer großen Breite vorhan-den sein.

Nach der Einleitung wird eine anschauliche praktische Vorführung eines Form- und Gießvorgangs das Grundverständnis für alle darzustellenden Verfahrensvarianten schaffen. Neben der Darstellung aller betriebsinternen Fertigungs abschnitte zur Gussproduktion werden auch die vielfälti-gen Aktivitäten zur Qualitätssicherung in der Gießerei vor gestellt. In dem Seminar ist eine praktische Demonstration des Form- und Gießvorganges enthalten.

Grundlagen der Gießereitechnik

Qualifizierungslehrgang

14.–16.02.2018 Düsseldorf16.–18.05.2018 Duisburg04.–06.07.2018 Pegnitz05.–07.09.2018 Düsseldorf12.–14.12.2018 Freiberg

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter ohne bisherige Gießerei erfahrung, Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb, neue Mitarbeiter in Entwicklungsabteilungen und im Einkauf, Mitarbeiter aus der Zulieferindustrie

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

23

Themenschwerpunkte

W Historische Aspekte und heutige Strukturdaten

W Grundlagen der Gussteilherstellung: Prozesse, Werk- und Hilfsstoffe

W Eigenschaften der GusswerkstoffeW Schmelzen von MetallenW DauerformverfahrenW Das Formen und Herstellen von KernenW GussteilentwicklungW RohgussnachbehandlungW Praxisvorführungen

Gießen ist ein modernes und leistungsfähi-ges Fertigungsverfahren und für viele industrielle Produktionsbereiche von grundlegender Bedeutung für die Herstel-lung metallischer Werkstücke. Um das volle Leistungspotenzial dieses Urformver-fahrens für alle nutzbar werden zu lassen, sollen Grundkenntnisse über die Verfah-rensprinzipien, Fertigungsabläufe, einsetz-bare Gusswerkstoffe und Hilfsmittel in einer großen Breite vorhanden sein.

Der Lehrgang behandelt zunächst die viel-fältigen Leistungen der Gießereiindustrie. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Eisen- und Stahl-guss. Eine anschauliche praktische Vorfüh-rung eines Form- und Gießvorgangs soll dann ein Grundverständnis für alle darzu-stellenden Verfahrensvarianten schaffen. Neben der Darstellung aller betriebsinter-nen Fertigungsabschnitte zur Gussproduk-tion werden auch die vielfältigen Aktivi-täten zur Qualitätssicherung in der Gießerei vorgestellt.

Grundlagenlehrgänge

Grundlagen der Gießereitechnik für Eisen- und Stahlguss

Qualifizierungslehrgang

19.–21.09.2018 Freiberg

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter ohne bisherige Gießerei erfahrung, Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb, neue Mitarbeiter in Entwicklungsabteilungen und im Einkauf, Mitarbeiter aus der Zulieferindustrie

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

24

Grundlagenlehrgänge

Themenschwerpunkte

W Metallkundliche Grundlagen und Eigenschaften der Gusswerkstoffe

W Schmelzbetrieb in Leichtmetallgießereien

W KernherstellverfahrenW Grundprinzipien des FormensW Die Herstellung von GussstückenW Anschnitt- und SpeisertechnikW Grundprinzipien DauerformgussW RohgussnachbehandlungW QualitätsmanagementW GussteilentwicklungW Praxisvorführunge

Gießen ist ein modernes und leistungsfähi-ges Fertigungsverfahren und für viele industrielle Produktionsbereiche zur Her-stellung metallischer Werkstücke von grundlegender Bedeutung. Um das volle Leistungspotenzial dieses Urformverfah-rens für alle nutzbar werden zu lassen, sol-len Grundkenntnisse über die Verfahren-sprinzipien, Fertigungsabläufe, einsetzbare Leichtmetall-Gusswerkstoffe und Hilfsmit-tel in einer großen Breite vorhanden sein.

Dieses Seminar richtet sich aber auch an Produktionsmitarbeiter aus Gießereien sowie Mitarbeiter aus Verwaltung, Vertrieb und anderen Abteilungen der Gießereibe-triebe, die sich einen Gesamtüberblick über die Gießereitechnik verschaffen wollen.

Eine anschauliche praktische Vorführung eines Form- und Gießvorgangs rundet diese Veranstaltung ab.

Grundlagen der Gießereitechnikfür Aluminium-Gusslegierungen

Qualifizierungslehrgang

07.–09.11.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter ohne bisherige Gießerei erfahrung, Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb, neue Mitarbeiter in Entwicklungsabteilungen und im Einkauf, Mitarbeiter aus der Zulieferindustrie

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

25

Themenschwerpunkte

W Metallische Werkstoffe – GrundlagenW Das Zustandssystem

Eisen-Kohlenstoff-SiliziumW Erstarrung und GefügebildungW Das Eisen-Kohlenstoff-DiagrammW Keimbildung und deren BeeinflussungW Ermittlung von Werkstoff- und

GefügeeigenschaftenW Einführung in die FestigkeitsbewertungW Einteilung der Normung der Gusseisen-WerkstoffeW Ermittlung und Anwendung

bruchmechanischer KennwerteW Zyklische Eigenschaften von Gusseisen-WerkstoffenW Beeinflussung der Eigenschaften

durch eine Wärmebehandlung

Das Seminar soll metallkundliche Grundla-gen für die Werkstoffe der Gusseisengrup-pe auffrischen und vertiefen. Behandelt werden die Systeme Fe-C und Fe-C-Si, der Einfluss von Legierungselementen, die Schmelzebehandlung (Magnesiumbehand-lung, Impfen), Erstarrung, Gefügebildung, Wärmebehandlung, mechanische Eigen-schaften unter besonderer Berücksichti-gung von Aspekten der Festigkeitslehre, der Schwingfestigkeit und betriebsfester Auslegung von Bauteilen. Die metallkundli-chen Grundlagen werden durch Praxisbei-spiele unterstützt.

Eisen- und Stahlguss

Werkstoffkunde der Gusseisenwerkstoffe

Seminar

12.–13.03.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Meister, Techniker, Konstrukteure und andere Mitar-beiter, die mit Fragestellungen der Werkstoffkunde im weitesten Sinn befasst sind

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

26

Themenschwerpunkte

W Grundlagen und Anwendung feuerfester Baustoffe

W Eigenschaften und Prüfverfahren feuerfester BaustoffeW Korrosion feuerfester BaustoffeW Feuerfest-Zustellung von GießereianlagenW Instandhaltung und ReparaturW Workshop: Feuerfest-Fragen am futterlosen KupolofenW Sicherheitseinrichtungen und

VerschleißkontrolleW Arbeitsschutz und sozialer Dialog zu Quarzfeinstaub im Umgang mit feuerfesten Massen

Feuerfeste Baustoffe finden in allen Schmelzöfen und Pfannen der Gießerei-branche ihren Einsatz. Das Gieß metall, die Schmelztemperatur, die Betriebsweise und viele weitere Faktoren bestimmen die Wahl des einge setzten Feuerfestbaustoffes.

Der Praktiker im Betrieb steht dabei oft vor der Frage, welche Ofenzustellungsvariante welche Vorteile besitzt und welche künftig eingesetzt werden sollten. Die Möglichkei-ten gehen hier von der Zustellung mit Gieß-betonen über zu den Möglichkeiten, bei denen Stampfmassen eingesetzt werden können.

Der praxisorientierte Teil der Veranstaltung wird durch die Besichtigung der Georg Fischer GmbH in Mettmann und der Dr. C. Otto Feuerfest GmbH in Bochum abgerundet.

Einsatz feuerfester Baustoffe in Eisengießereien

Praxisseminar

14.–16.03.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Gießereileiter, Ingenieure und Facharbeiter, die über Kenntnisse im Umgang mit feuerfesten Baustoffen in der Gießerei verfügen müssen

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Eisen- und Stahlguss

27

Themenschwerpunkte

W Grundlagen der thermischen Analyse - Metallurgie und Messtechnik

W Thermische Analyse zur Prozessrobustheit im Gießbetrieb

W Tiegel zur thermischen AnalyseW Thermische Analyse in der Praxis der Gießerei - GJL, GJM und GJS W Thermische Analyse von GJS-SchmelzenW Industrie 4.0W Praktische Versuche in der Schmelzhalle

Die thermische Analyse ist ein bewährtes physikalisches Werkzeug, um in wenigen Minuten zuverlässig und preisgünstig Aus-kunft über das metallurgische Verhalten der Schmelze beim Erstarren zu bekommen. Eventuell notwendige Korrekturen lassen sich frühzeitig erkennen und einleiten, so dass Ausschuss vermieden werden kann. Die thermische Analyse bietet mehr als nur die Bestimmung der C- und Si-Gehalte des Eisens und der CE- und Sc-Werte: das Verfah-ren eignet sich zur Prozesssteuerung.

Neben einigen Praxisverfahren zur thermi-schen Analyse bei Gusseisenwerkstoffen werden Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Pra-xisvorführungen runden die Veranstaltung ab.

Qualitätsüberwachung von Eisenschmelzen durch thermische Analyse

Praxisseminar

03.–04.05.2018 Clausthal-Zellerfeld

Teilnehmerkreis

Gießereileiter, Betriebsingenieure, Techniker, verantwortliche Mitarbei-ter für den Schmelzbetrieb und die Qualitätssicherung in Eisengieße-reien

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Eisen- und Stahlguss

28

Eisen- und Stahlguss

Themenschwerpunkte

W Aufbau SchmelzanlageW Vergleich verschiedener Ofentypen und deren VerfahrensabläufeW Metallurgische Reaktionen W Wirtschaftliche Betrachtungen

von Fahrweise, Energieverbrauch, Zustellkosten und Wartung

W Feuerfeste Werkstoffe und deren Einsatz

W Praxisbericht

Die technische Entwicklung im Bereich des induktiven Schmelzens macht den Induktionsofen sehr interessant. Der Einsatz der EDV bzw. Prozessleittechnik trägt hierzu ebenfalls bei. Deshalb wird bei diesem Seminar neben Themen wir Feuer-festzustellung und Kostenbetrachtungen die Prozesstechnik eine Rolle spielen.

Eingeleitet wird die Veranstaltung durch eine kurze Auffrischung der Grundprinzi-pien des induktiven Schmelzens mit Hin-weisen auf metallurgische Reaktionen. Einen Überblick über diese Anlagentechnik mit der dazugehörigen Wartung und Instandhaltung sowie ergänzende Hinweise zu den feuerfesten Werkstoffen und Kostenbetrachtungen bilden den Rahmen der durch die Möglichkeit eines Gedanken- und Erfahrungsaustausches abgerundet wird.

Prozesstechnik Eisengusswerkstoffe Induktionstiegelofen

Seminar

12.–13.06.2018 Meschede

Teilnehmerkreis

Gießereileiter, Leiter der Schmelzbetriebe, Techniker, Meister, Mitarbeiter der Instandhaltung

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

29

Eisen- und Stahlguss

Themenschwerpunkte

W Gießereiindustrie und GussanwendungW Eisengusswerkstoffe, Aufbau und

Eigenschaften W Metallurgische Grundlagen,

SchmelzeinrichtungenW Qualitätsüberwachung und Arbeitstechnik beim SchmelzenW Unfallverhütung und GesundheitsschutzW Umweltschutz

Moderne Schmelzanlagen, neue Verfahren und kundenseitige Erwartungen an die Pro-duktqualität stellen auch an jeden Werker vor Ort höhere Ansprüche. Dieser Lehr-gang richtet sich deshalb an alle Produkti-onsmitarbeiter im Schmelz betrieb von Eisengießereien, die sowohl ihre bisherigen praktischen Erfahrungen mit gezieltem Grundlagenwissen ergänzen als auch ihr einmal erworbenens Wissen wieder auf-frischen und dem Stand der Technik angleichen wollen.

Der Lehrstoff umfasst sämtliche Gebiete wie Aufbau und Eigenschaften der Eisen-gusswerkstoffe, Metallurgie und Schmelz-öfen sowie die Arbeitstechnik beim Schmelzen einschließlich Qualitätsüberwa-chung. Einrichtungen für den Umwelt-schutz und Maßnahmen zur Arbeitssicher-heit gehören ebenfalls hierzu. Die Lehrgangsmappe enthält Informationen mit anschaulichen Bilddarstellungen, nütz-liche Zahlen und Hinweise für die prakti-sche Tätigkeit.

Pädagogisch erfahrene Fachlehrer werden den Stoff einfach und verständlich vermit-teln. Fragen und betriebliche Gegebenhei-ten können die Teilnehmer in kleinen Grup-pen im Dialog mit den Referenten besprechen.

Schmelzbetrieb in Eisengießereien

Qualifizierungslehrgang

27.–28.06.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Schichtführer, Vorarbeiter, Produktionsmitarbeiter –berufsfremd ausgebildet oder angelernt – tätig im Schmelzbetrieb von Eisengießereien

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

30

Eisen- und Stahlguss

Themenschwerpunkte

W Systematische AusschusserfassungW Moderne Analysemethoden im

Gießereilabor W GraphitentartungenW Unerwünschte GefügebestandteileW Andere metallurgische GussfehlerW Wärmebehandlung von

GusseisenwerkstoffenW Metallurgisch bedingte GussfehlerW Auswirkungen metallurgischer

Gussfehler auf Eigenschaften und Funktion der Gussteile

W Methoden der QualitätssicherungW Diskussion und Beurteilung von

Gussfehlern an SchliffenW Rundgang durch Werkstoffprüfung und

Labor der BDG-Service GmbH

Hohe Qualitätsanforderungen und steigen-der Kostendruck im internationalen Wettbe-werb erfordern die ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Eine wichtige Kom-ponente ist dabei die Reduzierung von Nacharbeit und Ausschuss zur Minimierung der Kosten und Durchlaufzeiten sowie zur Sicherstellung von Lieferterminen. Die Ursachen von Gussfehlern sind vielschich-tig, was eine systematische Vorgehens-weise bei der Analyse der Fehlerursache erfordert. Die Gusseisenschmelze bildet durch die Erstarrung in der Form das Guss-teil mit seinen werkstofflichen und techni-schen Eigenschaften. Die Schmelzequalität hat somit entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Gussteile. Die Qualität der Schmelze wird maßgeblich durch Rohstoffe, die Schmelzweise, die Schmelzebehandlung und den Abguss bestimmt bzw. beeinflusst. Abweichungen und Schwankungen in Ein-satzmaterialien und Prozessen können zu verschiedenartigen Fehlern und somit zu Nacharbeit und Ausschuss oder einem Ver-sagen des Bauteils im Betrieb führen.

Das Seminar gibt einen umfassenden Über-blick über Charakteristik, Ursachen und Abstellmaßnahmen metallurgisch bedingter Gussfehler in Eisengusswerkstoffen und stellt Methoden, Werkzeuge und Verfahren zur systematischen Fehleranalyse vor.

Metallurgisch bedingte Gussfehler in Eisengusswerkstoffen

Seminar

04.–05.12.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Meister und Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung, die in Eisengießereien oder in deren Umfeld tätig sind

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

31

NE-Metallguss

Themenschwerpunkte

W Grundlagen und Aufbau der Gussteilkonstruktion

W Aufbau und Material von DG-Formen und Kokillen

W Gießsysteme und Entlüftung im Druckguss und Kokillenguss

W Die Sqeezingtechnik im Druckguss W Sandkerne im Kokillenguss/Salzkerne

im Druckguss

Basis für die Herstellung eines guten Guss-teils ist die prozessorientierte Bauteilkonst-ruktion. Bereits in der Vorentwicklung von neuen Leichtmetallgussteilen und natürlich innerhalb der gesamten Entwicklungs-phase können die Kosten für die spätere Herstellung der Gussteile entscheidend (positiv/negativ) beeinflusst werden. Hier werden die Grundlagen für eine kosten-günstige, problemarme und optimale Ferti-gung gelegt.

Grundlegende Kenntnisse in der guss- und fertigungsgerechten Gestaltung von Bau-teilen, Auslegung der Gießwerkzeuge, besonders Druckgieß- und Kokillengieß-werkzeuge, form- und gießtechnischer Gussteilaufbau, z. B. Anwendung der Form-schrägen, Schwindmaße und Bearbei-tungsaufmaße sind Bestandteil des Trai-nings sowie der grundlegende Aufbau und die Detailgestaltung der Dauerformen (Druck/Kokillenguss). Hierbei werden Details wie Formaufbau, Auswerfsysteme, Schieber, Kerne, Werkstoffe der Dauerfor-men, Squeezingtechnik im Druckguss näher besprochen. Einsatzmöglichkeiten von Sandkernen und Salzkernen werden kurz angerissen. Zusätzliche Informationen zum Erstarrungsverhalten und der Gieß-zeitberechnung runden das gesamte Thema ab.

Nutzen der Konstruktion für Leichtmetallguss in Dauerformen

Seminar

15.–16.03.2018 Höhr-Grenzhausen

Teilnehmerkreis

Projektleiter und Konstrukteure aus der Gussabnehmerindustrie, den Gießereien, der Bearbeiter, sowie Mitarbeiter von Ingenieur büros, die sich mit Gussteilkonstruktion und Gießwerkzeugkonstruktion beschäftigen

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

32

Themenschwerpunkte

W Allgemeine werkstofftechnische Grundlagen

W Grundlagen der Metallurgie von Aluminiumlegierungen

W Schmelztechnik und Schmelzebehandlung

W Qualitätssicherung im SchmelzbetriebW SchmelzaggregateW Fehler durch unsachgemäßes

SchmelzenW Grundlagen der Wärmebehandlung

Der Absatz von Gussprodukten aus Alumi-niumlegierungen hat über die Jahre stetig zugenommen, gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Produktivität.

Die erreichbaren Werkstoff- und Gussteilei-genschaften sind eng mit der schmelztech-nischen Prozesstechnik verbunden. Die Kenntnis schmelztechnischer Grundlagen und qualitätsrelevanter Einflussgrößen bil-det die Basis für eine werkstoffgerechte Produktionsqualität, um die hohen Anfor-derungen der Gussabnehmer zu erfüllen.

Das Seminar umfasst die metallkundlichen Grundlagen, Festigkeits- und Gießeigen-schaften sowie Schmelze behandlung der Aluminium-Gusslegierungen ebenso wie Erläuterungen zu verschiedenen Schmelz-aggregaten und Grundlagen der Wärmebehandlung.

Eigenschaften und Schmelztechnik der Aluminium-Gusslegierungen

Qualifizierungslehrgang

16.05.2018 Duisburg03.12.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter aus Aluminiumgieße­reien sowie aus der Abnehmer­industrie, die sowohl ihre bisherigen Erfahrungen mit gezieltem Grundlagenwissen ergänzen als auch ihr bereits erworbenes Wissen wieder auffrischen möchten

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

NE-Metallguss

33

Themenschwerpunkte

W Metallkundliche Grundlagen und Gefügebildung

W Eigenschaften der Aluminium-Gusslegierungen

W Gefügemodifizierung durch Schmelzebehandlung

W Quantitative Gefügeanalyse zur PorenbestimmungW Phasenidentifizierung im GussgefügeW Beispiele von GefügefehlernW Praktische metallographische

Vorführung

Steigende Anforderungen an die Produkti-vität und an die Prozesssicherheit erfor-dern den effizienten Einsatz vorhandener Methoden zur Qualitätsprüfung. Die erreich baren mechanischen Werkstoff- und Bauteileigenschaften sind eng mitein-ander verbunden. Zur Prozess- und Bau-teiloptimierung sowie zur Schadensanaly-se stellt daher die metallographische Gefügeanalyse ein wichtiges Beurtei-lungswerkzeug dar.

Neben den wichtigsten Einflüssen auf die Gefügebildung werden die häufigsten Ge-fügedefekte sowie die quantitative Gefü-geanalyse zur Porenbestimmung erläu-tert.

Gießereikundige wie auch pädagogisch erfahrene Fachleute werden das Grundla-genwissen verständlich vermitteln. Dazu gehören anschauliche Darstellungen un-ter Zuhilfenahme von Skizzen, Bildern und praktischen Demonstrationen. Fragen und Sachzusammenhänge können die Teilnehmer in kleinen Gruppen im Dialog mit den Referenten besprechen.

Gefügebildung und Gefügeanalyse der Aluminium-Gusswerkstoffe

Seminar

09.07.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Laboranten, Werkstoffprüfer, Mit-arbeiter der Qualitäts sicherung, Meister und Gießereimechaniker

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

NE-Metallguss

34

Themenschwerpunkte

W Grundlagen - der Schmelztechnik - der Gießtechnik - des BauteildesignsW Darstellung einer Vielzahl an

Gießfehlern im LeichtmetallgussW Auflistung und deren UrsachenW Bennung der möglichen Abstellmaßnahmen zu jedem Fehler

Der Wunsch/das Ziel aller Gießereikunden ist die Null-Fehler-Strategie. Um diesem Ziel näher zu kommen, ist es wichtig, seine Gießfehler zu erkennen und den richtigen Fehlerarten zuzuordnen. Nur so kann die Ursache korrekt ermittelt und damit eine erfolgreiche Abstellmaßnahme definiert werden. Aus den so gewonnenen Erkennt-nissen lassen sich Fehlerkataloge für die eigene Fertigung erstellen. Diese sind dann die Basis für die Planung der zukünf-tigen Prozesse.

Im Seminar werden eine Vielzahl an Feh-lern aufgezeigt, deren Ursache erläutert und die Abstellmaßnahmen, wie z. B. schmelztechnische, gießgerechte und formtechnische Optimierungsmaßnahmen, gelistet. Damit wird für die Teilnehmer aus Gießereien der Grundstein für die Erstel-lung des persönlichen Fehlerkataloges passend zum eigenen Unternehmen gelegt. Die Teilnehmer aus der Gussabneh-merindustrie erhalten durch das Seminar die Kenntnisse über mögliche Gussfehler, deren sichere Zuordnung und ebenfalls die Basis zur Erstellung eines persönlichen Fehlerkataloges.

Desweiteren werden im Seminar Grundla-gen der Schmelztechnik, der Gießtechnik und des Bauteildesigns kurz angerissen.

Gießfehler im Leichtmetallguss und deren Ursachen

NE-Metallguss

Seminar

06.11.2018 Höhr-Grenzhausen

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Meister aus Leichtmetallgießereien, der Gussabnehmer- und Zulieferindustrie

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

35

Themenschwerpunkte

W MetallkundeW Aufbau der Kupfer-GusslegierungenW Gießeigenschaften von Kupfer-GusslegierungenW Form- und GießverfahrenW Zusammenhänge der NormungW Schmelzeinrichtungen und

Warmhalteöfen im ÜberblickW SchmelztechnikW Schmelzanalyse und GussfehlerW Feuerfeste Auskleidungen im Schmelzbetrieb

Solide Prozesskenntnisse bei allen Mitar-beitern sind unverzichtbar, um im Wettbe-werb zu bestehen. Das prozesssichere Schmelzen von Kupfer-Gusswerkstoffen erfordert Kenntnisse über den Aufbau der Legierungen, die Besonderheiten der Schmelztechnik und Schmelzbehandlung sowie über die Vermeidung von Fehlern durch unsachgemäßes Schmelzen. Im Schmelzbetrieb wird der Grundstein für ein hochwertiges Endprodukt gelegt.

Den Teilnehmern wird ein umfassender Überblick über alle wichtigen Themen der Aufbereitung von Kupferschmelzen geboten.

So werden neben dem Aufbau der ver-schiedenen Kupfer-Legierungen auch deren Gießeigenschaften in Wort und Bild erläutert. Gießereikundige Fachleute ver-mitteln Grundlagenwissen zur Schmelz-technik und deren Einrichtungen und geben wichtige Hinweise zur praktischen Tätigkeit.

Anschauliche Darstellungen in Skizzen und Bildern sowie praktische Demonstrationen komplettieren das Programm. Fragen und Sachzusammenhänge können im direkten Dialog besprochen werden.

NE-Metallguss

Schmelzen von Kupfer-Gusswerkstoffen

Qualifizierungslehrgang

22.-23.11.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter – berufsfremd ausgebildet oder angelernt – die im Schmelzbetrieb in Kupfergießereien tätig sind

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

36

Themenschwerpunkte

W MetallkundeW Aufbau der Kupfer-GusslegierungenW Gießeigenschaften von Kupfer-GusslegierungenW Form- und GießverfahrenW Zusammenhänge der NormungW Schmelzeinrichtungen und

Warmhalteöfen im ÜberblickW SchmelztechnikW Schmelzanalyse und GussfehlerW Feuerfeste Auskleidungen im Schmelzbetrieb

Solide Prozesskenntnisse bei allen Mitar-beitern sind unverzichtbar, um im Wettbe-werb zu bestehen. Das prozesssichere Schmelzen von Kupfer-Gusswerkstoffen erfordert Kenntnisse über den Aufbau der Legierungen, die Besonderheiten der Schmelztechnik und Schmelzbehandlung sowie über die Vermeidung von Fehlern durch unsachgemäßes Schmelzen. Im Schmelzbetrieb wird der Grundstein für ein hochwertiges Endprodukt gelegt.

Den Teilnehmern wird ein umfassender Überblick über alle wichtigen Themen der Aufbereitung von Kupferschmelzen geboten.

So werden neben dem Aufbau der ver-schiedenen Kupfer-Legierungen auch deren Gießeigenschaften in Wort und Bild erläutert. Gießereikundige Fachleute ver-mitteln Grundlagenwissen zur Schmelz-technik und deren Einrichtungen und geben wichtige Hinweise zur praktischen Tätigkeit.

Anschauliche Darstellungen in Skizzen und Bildern sowie praktische Demonstrationen komplettieren das Programm. Fragen und Sachzusammenhänge können im direkten Dialog besprochen werden.

Niederdruck-Kokillenguss

NE-Metallguss

Seminar

09.-10.10.2018 Höhr-Grenzhausen

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter – berufsfremd ausgebildet oder angelernt – die im Schmelzbetrieb in Kupfergießereien tätig sind

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Druckguss,Kokillenguss,Feinguss

37

NE-Metallguss

Themenschwerpunkte

W Aufbau und Eigenschaften der Formstoffe

W Formstoffaufbereitung/Formstoffkreislauf

W Anlagen und EinzelaggregateW Formstoffprüfung und

QualitätssicherungW FormstoffregenerierungW Präventive SandsteuerungW Fehler am Gussstück und UrsachenW ArbeitsschutzW Praxisvorführungen

Dieser Qualifizierungslehrgang bietet ange-lernten und/oder berufsfremd ausgebilde-ten Beschäftigten aus Formerei und Sand-aufbereitung die Möglichkeit, vorhandene Praxiserfahrung mit dem notwendigen Grundlagenwissen zu koppeln. Schwer-punkte liegen bei Fragen zur Sandqualität und Sandsteuerung. Im Praxisteil werden an einem Betriebsformstoff die gängigen Sandprüfungen durchgeführt und ein Pro-gramm zur präventiven Sandsteuerung vor-geführt. Ein weiterer Schwerpunkt gibt Informationen zur Vermeidung und Verwer-tung von Gießerei-Restsanden.

Pädagogisch erfahrene Praktiker werden die Lerninhalte verständlich vermitteln. Dazu gehören anschauliche Darstellungen unter Zuhilfenahme von Skizzen und Bil-dern. Die integrierten praktischen Übun-gen stärken den Praxisbezug dieses Quali-fizierungslehrgangs. Die Lehrgangsmappe enthält Übersichten, Erläuterungen durch Text und Bild sowie wichtige Zahlen und Hinweise für die praktische Tätigkeit.

Grundlagen und Praxis der Sandaufbereitung und -steuerung von tongebundenen Formstoffen

Qualifizierungslehrgang

06.–07.06.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Vorarbeiter, Gruppenleiter, Maschinenführer, Produktionsmitarbeiter – berufsfremd ausgebildet oder angelernt – aus Eisengießereien oder aus NE-Metallgießereien

Teilnahmegebühren

790 €BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Formstoffe und Formstoffprüfung

38

Themenschwerpunkte

W Tongebundene Formstoffsysteme und Formstoffsteuerung

W Kaltharzgebundene Formstoffsysteme und -Formstoffsteuerung

W Einleitung REM/EDXW Praxisteil BDG-Service GmbH:

Formstofflabor und REM/EDXW Formstoffbedingte Gussfehler: Entstehung und UrsachenW Maßnahmen zur Fehlervermeidung: FormstoffprüfungW Möglichkeiten der Einfluss- nahme in die FormstoffsteuerungW Systematische Gussfehleranalyse: Theoretische GrundlagenW Diskussion eigener Problemstellungen

— hier besteht die Möglichkeit, eigene Fehler in Form von Bildern (USB), oder in Form mitgebrachter Proben zu analysieren

Hohe Qualitätsanforderungen und der stei-gende Kostendruck im internationalen Wettbewerb erfordern die ständige Opti-mierung der eigenen Prozesse. Eine wich-tige Komponente ist dabei die Reduzierung von Nacharbeit und Ausschuss zur Mini-mierung von Kosten und Durchlaufzeiten. Die Ursachen für die Entstehung von Guss-fehlern sind vielfältig, was eine systemati-sche Vorgehensweise bei der Analyse der Fehlerursache unabdingbar macht. Das Formstoffsystem hat bedeutenden Einfluss auf die Qualität der Gussteile und kann Ursache verschiedenster Fehlerarten sein.

Das Seminar gibt einen Überblick über die formstoffbedingten Gussfehler bei selbst-härtenden Formverfahren und bei Nass-gussformverfahren und erläutert die unter-schiedlichen Fehlerursachen.

Formstoffbedingte Gussfehler

Seminar

11.–12.12.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Abteilungsleiter, Ingenieure, Techniker, Meister, Vorarbeiter und Schichtführer, die im Bereich der Formerei oder Qualitäts­sicherung tätig sind

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Formstoffe und Formstoffprüfung

39

Themenschwerpunkte

W Beschreibung der Stoffe und Verfahren zur Kernherstellung

W Vergleichende Darstellung und Bewertung der KernherstellverfahrenW Ursachen für Ausschuss bei der

Kernherstellung und AbhilfemaßnahmenW Maschinen und Einrichtungen zur

Aufbereitung des Formstoffs zur Kernherstellung

W KernschießenW BegasungW Automatische Inspektion von Kernen, Formen und GussteilenW Vermeidung und Verwertung von Reststoffen

In dieser Veranstaltung werden neben den mengenmäßig dominierenden gas-härtenden Kernherstellverfahren auch an-dere, teilweise noch junge Serienkernver-fahren behandelt, z. B. die mit Wärme aushärtbaren, teilweise anorganischen Systeme. Wir glauben, dass dies den lau-fenden Entwicklungen Rechnung trägt und von den am Thema Kernfertigung In-teressierten erwartet wird.

Der Hauptteil der in Deutschland verar-beiteten Formmenge für Sandkerne kann dem gashärtenden Verfahren zugerech-net werden. Dominierend dabei ist das Urethan-Cold-Box-Verfahren. Von großem Interesse sind aber auch Verfahren, wie das Resol-CO2-Verfahren, denen zukünftig für eine größere Verbreitung Chancen gegeben werden.

Verfahren und Anlagen zur Formstoffauf-bereitung, zum Schießen der Kerne sowie zur Vermeidung und Verwertung anfallen-der Reststoffe praxisnah behandelt. Aus-führlich dargestellt werden die technolo-gischen und umweltrelevanten Eigenschaften der Formstoffe sowie der Kerne.

Maschinelle Kernfertigung

Seminar

05.–06.06.2018 Bad Dürkheim

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Meister, Planungsfachleute, Mitarbeiter im Bereich Kernmacherei und Forme-rei

Teilnahmegebühren

890 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Form- und Kernherstellung

40

Themenschwerpunkte

W Formstoffe für Formen und KerneW Verfahren zur Form- und

KernherstellungW Maschinen- und HandformgussW Kernherstellung (maschinell)W Formstoffüberwachung und

-regenerierungW SchlichtenW Qualitätssicherung W Gussfehler W Arbeitssicherheit und UmweltschutzW Praxisteil

Nach wie vor vollziehen sich tiefgreifende Wandlungsprozesse in den Gießereien. Viele Prozesse sind zwar durch die neue wirtschaftliche Situation ausgelöst worden, die eigentlichen Ursachen liegen oft jedoch tiefer. Eine dieser Ursachen zeigt sich in der bisher nur ansatzweisen Einbin-dung von Produktionsmitarbeitern in fach-lich anspruchsvollere Tätigkeitselemente, die mit Fachwissen, Entscheidungskompe-tenz und verantwortungsvollem Handeln gekoppelt sind. Dieser Qualifizierungslehr-gang bietet angelernten oder berufsfremd ausgebildeten Beschäftigten aus der Form- und Kernherstellung die Möglichkeit, vor-handene Praxiserfahrung mit dem notwen-digen Grundlagenwissen zu koppeln. Dies ist das Fundament, um im Betriebsalltag zielorientiert zu handeln.

Gießereikundige Fachleute werden den Stoff einfach und verständlich vermitteln. Dazu gehören anschauliche Darstellungen unter Zuhilfenahme von Skizzen, Bildern und praktischen Demonstrationen.

Form- und Kernherstellung

Qualifizierungslehrgang

04.–05.10.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Produktionsmitarbeiter, berufsfremd ausgebildet oder angelernt, die in der Formerei oder dem Bereich der Sand­aufbereitung beschäftigt sind

Teilnahmegebühren

790 € BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Form- und Kernherstellung

41

Themenschwerpunkte

W Grundlagen der Qualitätssicherung und deren Zusammenhänge mit dem Qualitätsmanagement

W Verfahren der Qualitätssicherung W Statistische GrundlagenW Festlegung angemessener

StichprobenumfängeW FreigabeverfahrenW Methoden zur FehlersucheW KVPW Partnerschaftliche

LieferantenentwicklungW ReklamationsbearbeitungW Qualifikation zur Sensibilisierung

anderer für die Qualitätssicherung

Die meisten Probleme in der Qualitäts-sicherung von Gießereien sind lösbar. Die Lösung wird jedoch häufig dadurch erschwert, dass die Mitarbeiter der QS sich mühsam die erforderliche Methoden-kompetenz – meistens autodidaktisch – aneignen müssen.

Der Lehrgang „QS-Fachkraft“ der VDG-Akademie hilft Unternehmen, eigenes Personal an die Aufgaben der Qualitätssi-cherung heranzuführen. Mit der Zusatz-qualifikation erhalten Mitarbeiter berufsbe-gleitend in drei jeweils 2-tägigen Teilkursen die erforderlichen Kompetenzen, um die vielfältigen Aufgaben in der Qualitätssiche-rung eigenverantwortlich zu übernehmen und damit die relevanten Werkzeuge, um die Qualitätssicherung in den Unterneh-men effizient und effektiv voranzutreiben

Qualitätssicherungsfachkraft für Gießereien in 3 Teilkursen

Zertifikatslehrgang

29.–30.01.2018 Düsseldorf09.–10.04.2018 Düsseldorf02.–03.07.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter aus der Produktion, aus produktionsnahen Bereichen und aus dem Qualitätsmanagement

Teilnahmegebühren

1.730 € BDG-Mitgliedsfirmen

2.080 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Qualitätsmanagement, Werkstoffprüfung, Normung

42

Themenschwerpunkte

W GPS Geometrische Produktspezifikationen

W AllgemeintoleranzenW Längenmaße und ToleranzenW Form- und LagetoleranzenW ToleranzgradeW Bearbeitungszugaben und

FormschrägenW ZeichnungsangabenW Beispiele

Die steigenden Qualitätsanforderungen, gekoppelt mit der zunehmenden Arbeitstei-lung in der Wertschöpfungskette, erfordern die vollständige, eindeutige und funktions-gerechte Tolerierung von Bauteilen. Dazu gibt es neue Normen. Für die Tolerierung der Maß-, Form- und Lagetoleranzen von Formteilen ist nun die neue DIN EN ISO 8062 verfügbar.

Diese Norm legt allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen sowie Grade für Bear-beitungszugaben für Gussstücke im Liefer-zustand fest. Sie ist anwendbar für die Maß-, Form- und Lagetolerierung von nach verschiedenen Fertigungsverfahren herge-stellten Gusstücken aus allen metallischen Werkstoffen und deren Legierungen.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der geometrischen Pro-duktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm DIN ISO 8062 zur DIN EN ISO 8062. Die neue Norm umfasst drei Teile. Diese Teile werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und an Beispielen erläutert.

Maß-, Form- und Lagetolerierung von Gussstücken

Seminar

23.–24.04.2018 Bad Dürkheim

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitäts­sicherung, Arbeitsvorbereitung, Modell­ und Formenbau und Verkauf sowie Mitarbeiter von Gussabnehmern aus dem Bereich Konstruktion und Design

Teilnahmegebühren

890 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Qualitätsmanagement, Werkstoffprüfung, Normung

43

Themenschwerpunkte

W Die Gießereiindustrie und Gussanwendung

W Gusswerkstoffe und ihre EigenschaftenW Qualität und QualitätssicherungW WerkstoffprüfungW MaßprüfungenW GussteilprüfungenW Prüfdatenauswertung und

ProzesskontrolleW Wirtschaftliche Fertigung und

Organisationsstrukturen

Die Qualität ist eine der zentralen Schlüs-selgrößen für das erfolgreiche Bestehen im härter werdenden Wettbewerb. Produktivi-tätssteigerung bei gleichzeitiger Erhöhung der Anforderungen an die Produktqualität erfordern vom einzelnen Mitarbeiter sowohl mehr spezifische Fachkenntnisse als auch ein größeres Überblickswissen. Die Erhöhung der Fertigungstiefe (z. B. mechanische Bearbeitung) oder der Wech-sel auf höherwertige Werkstoffe bringen auf allen Stufen im Unternehmen eine Fülle von neuen Herausforderungen mit sich. Nur durch die ständige Qualifizierung der Mitarbeiter können diese Ziele erreicht werden.

Gießereikundige wie auch pädagogisch erfahrene Fach leute werden den Stoff ein-fach und verständlich vermitteln. Dazu gehören anschauliche Darstellungen unter Zuhilfenahme von Skizzen und Bildern und praktischen Demonstrationen. Fragen und betriebliche Gegebenheiten können die Teilnehmer in kleinen Gruppen im Dialog mit den Referenten besprechen.

Fertigungskontrolle und Qualitätssicherung

Qualifizierungslehrgang

28.–29.05.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Vorarbeiter, Labor- und Gruppenleiter, Mitarbeiter aus dem Bereich der Qualitäts-sicherung (z. B. Maßkontrolle, Werkstoffprüfung, Endkontrolle)

Teilnahmegebühren

790 € BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Qualitätsmanagement, Werkstoffprüfung, Normung

44

Themenschwerpunkte

W Erfolgsfaktoren und Ziele der FMEAW Definitionen und Produkthaftung im

Kontext der FMEAW Das FMEA-Vorgehensmodell nach

VDA für Gießereiprodukte und gießereitechnische Prozesse anwenden

W Beispielhafte Anwendungen der FMEA für Produkte und ProzesseW Durchführung einer interaktiven

Praxisarbeit zur Umsetzung des FMEA-Vorgehensmodells für ein gießereitechnisches Produkt

W FMEA-Kataloge entwickeln für gießereitechnische Produkte und ProzesseW FMEA-ModerationstechnikenW FMEA erfolgreich im Unternehmen

einführen

Die FMEA als vorbeugendes Qualitätsma-nagementwerkzeug hat das Ziel, Folgen potenzieller Fehler zu erkennen und zu bewerten sowie durch geeignete Abstell-maßnahmen zu minimieren.

In dem zweitägigen Grundlagenworkshop werden fachliches Wissen zur FMEA und praktische Erfahrungen zur inhaltlichen, organisatorischen und methodischen Vor-bereitung und Durchführung einer FMEA vermittelt. Die Teilnehmer sollen unter Nut-zung eigener Erfahrungen trainiert werden, FMEA-Sitzungen vorzubereiten und durch-zuführen. Dazu zählt auch das Verfolgen der Umsetzung festgelegter Verbesserungsmaßnahmen.

Die Grundlagen der Qualitätstechnik FMEA aus Sicht des Qualitäts-/Risikomanage-ments und der Produkthaftung werden behandelt. Ebenso wird auf die mit der FMEA-Durchführung erreichbaren wirt-schaftlichen Effekte im Unternehmen eingegangen.

FMEA für Gießereiprodukte und gießereitechnische Prozesse

Workshop

08.–09.11.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Projektleiter, Konstrukteure und Ingenieure aus Gießereien sowie Mitarbeiter von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Teilnahmegebühren

990 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.160 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Qualitätsmanagement, Werkstoffprüfung, Normung

45

Themenschwerpunkte

W Kriterien effektiver ZusammenarbeitW Teamdynamik W Techniken der TeamführungW Von der Arbeitsgruppe zum TeamW Eskalationsstufen von KonfliktenW Gesprächstechniken zur

KonfliktbewältigungW Konfliktlösung durch VermittlungW Verhaltenskorrektur durch KritikW Entscheidungstechniken zur KonfliktvermeidungW Machteingriff als Konfliktbeendigung

Komplexe Aufgabenstellungen fordern Meister, Schichtführer und Vorarbeiter in ihrer fachlichen Kompetenz und Führungs-funktion. Die Individualität der Teammit-glieder zu erfassen, das Zusammenspiel der Kollegen zu unterstützen und zu beglei-ten und angemessene Rahmenbedingun-gen für Leistung zu schaffen, beschreibt den Aufgabenbereich von Führungskräften im Produktionsbereich.

Neben der konstruktiven Gestaltung der Zusammenarbeit treffen Führungskräfte im beruflichen Alltag auf Konflikte verschie-denster Art. Sie entstehen tagtäglich und kosten Zeit, Energie und Geld. Macht, Ärger und Wut, persönliche Verletzungen und Enttäuschungen spielen dabei eine Rolle. Gelingt es, die Konflikte als solche zu akzeptieren und ihnen Paroli zu bieten, kommen ihre konstruktiven Kräfte zum Tragen.

Im Workshop gibt es die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zur Gestaltung von Teamarbeit und Bewältigung von Konfliktsi-tuationen einzubringen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Anregungen und Ideen für die Umsetzung im Arbeitsalltag.

Teamarbeit und Konfliktmanagement

Workshop

26.–27.04.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Technische Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen der Gießerei

Teilnahmegebühren

1.090 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.360 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

46

Themenschwerpunkte

W Grundhaltungen als FührungskraftW Den richtigen Führungsstil einsetzen W Motivation als FührungsaufgabeW Delegation und KontrolleW Ziele setzen und vereinbarenW Mitarbeiter beurteilenW Besprechungen leitenW Gruppendynamik verstehen und Zusammenarbeit gestaltenW Eskalationsstufen von KonfliktenW Unterschiedliche Strategien des

Konfliktmanagements

Komplexe Aufgabenstellungen und perma-nente Veränderungsprozesse fordern Füh-rungskräfte in ihrer fachlichen Kompetenz und in ihrer Management- und Führungs-funktion. Führungsmittel unterschiedlichs-ter Art müssen beherrscht werden und sicher eingesetzt werden können. Die Anforderungen an Führungskräfte, insbe-sondere auf der Meisterebene, verändern sich mit wachsender Komplexität der Aufgabenstellungen.

Die Teilnehmer lernen im Workshop, Kom-munikation als Führungsinstrument bewusst einzusetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Motivation als Grundlage der Leistungserbringung werden erörtert und auf ihre eigenen Mitarbeiter übertra-gen. Das Modell „situativer Führung“ wird im Workshop vorgestellt und diskutiert. Unterschiedliche Strategien von Konflikt-management werden gemeinsam erarbei-tet und trainiert. Im Workshop gibt es die Möglichkeit, eigene Fragestellungen und Konfliktsituationen einzubringen.

Führungskompetenz für die betriebliche Praxis

Workshop

13.–15.06.2018 Düsseldorf03.–05.12.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen der Gießerei

Teilnahmegebühren

1.190 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.460 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

47

Themenschwerpunkte

W Kosten-, Vollkosten- und Plankostenrechnung

W Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung

W Investitionsrechnung, Verfahren zur Beurteilung von Investitionen

W Finanz- und LiquiditätsplanungW BilanzanalyseW RisikomanagementW Praxisbeispiele

Ständig wechselnde Marktlagen und sich verändernde Absatzstrukturen verlangen eine kontinuierliche Optimierung der be-trieblichen Produktionsabläufe. Die Her-stellung von wettbewerbsfähigen Gusser-zeugnissen wird nur den Gießereien gelin-gen, die neben dem vorhandenen technischen Fachwissen auch über die er-forderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse verfügen, um eine effiziente und kostenbewusste Unternehmenssteu-erung zu garantieren.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das wesentliche betriebswirtschaftliche Know-how. Die Inhalte der Schulung sind auf die Belange der Branche zugeschnitten und praxisorientiert. Durch praktische Übungen wird das erworbene theoretische Fachwissen angewandt und vertieft, so dass eine direkte Umsetzung des erworbe-nen Wissens im Unternehmen gewährleis-tet ist.

Betriebswirtschaftliches Know-how für Gießereien

Seminar

19.–20.06.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Gießereileiter, Ingenieure, Techni-ker sowie Meister und Mitarbeiter aus dem Bereich der Arbeitsvorbe-reitung, die in ihrem Aufgabenbe-reich erfolgreich sind, aber in ih-rem Berufsalltag Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft benötigen

Teilnahmegebühren

890 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

48

Themenschwerpunkte

W Grundhaltungen als FührungskraftW Führungsstile – welche werden von

Mitarbeitern akzeptiert, welche werden abgelehnt?

W Motivation von MitarbeiternW Aufgaben richtig delegierenW Führen nach ZielvereinbarungW Das BeurteilungsgesprächW Besprechungen leitenW Der Meister als TeamleiterW Gruppendynamik verstehen und

Zusammenarbeit gestaltenW Eskalationsstufen von KonfliktenW Unterschiedliche Strategien des

Konfliktmanagements

Die Fähigkeit zu zeitgemäßer Mitarbeiter-führung ist unverzichtbarer Bestandteil des Anforderungsprofils für Meister. Mitarbei-ter haben einen wachen Blick auf die Füh-rungsmethoden ihrer Meister und machen Einsatzbereitschaft und Motivation von anerkannten Führungsstilen abhängig. Und davon hängt wiederum ganz entscheidend der Erfolg des Meisters in seinem Unter-nehmen ab.

Weil in diesen Schlüsselpositionen selten durchgängig ideal geführt wird, sind Updates mit der Chance zum Üben für die Meister ein äußerst hilfreicher Check ihres im Betrieb ausgelebten Führungsstils. Erfolgreiches Führen bedeutet dabei nicht, dass immer gleiches Verhalten erfolgreich ist. Führen ist ein lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess und setzt die stän-dige Anpassung an sich verändernde Bedingungen und unterschiedliche Men-schen voraus.

Führungstraining für Meister

Workshop

05.-07.09.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Industriemeister, Schichtleiter, Teamleiter und Vorarbeiter in Gießerei- und Zulieferunternehmen

Teilnahmegebühren

1.190 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.460 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

49

Themenschwerpunkte

W Effiziente Arbeitsplätze schaffenW Informations- und Materialfluss

sicherstellen W Effizienten Gesamtprozess etablierenW Zuverlässige Steuerung aufbauen

Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit eines mehrtägigen In-house Workshops, um Mitarbeitern einen Überblick über die Anwendung der vorgestellten Instrumente im Betrieb zu verschaffen.

Die kontinuierliche Verbesserung von Effizi-enz und Effektivität ist gerade in Zeiten des Wandels eine Grundvoraussetzung für wirt-schaftlichen Erfolg. Hohe Flexibilität und Qualität spielen dabei neben kurzen Durchlaufzeiten und reduzierten Kosten die tragende Rolle.

Im Mittelpunkt von Verbesserungsmaßnah-men stehen immer auch die eigenen Mitar-beiter. Erst durch ihren Einsatz lassen sich Potenziale voll ausschöpfen und erreichte Verbesserungen im betrieblichen Umfeld systematisch verankern. Neben Impulsen und der Unterstützung durch die Führungs-kräfte benötigen die Mitarbeiter dazu auch das notwendige Methodenwissen.

Führungskräfte erhalten in einem eintägi-gen Workshop den notwendigen Überblick über die verfügbaren Instrumente zur Effizi-enzsteigerung. Das begleitende Planspiel „Labcheck“ schafft praktische Erfahrungen im Umgang mit den Werkzeugen und ein klares Verständnis für deren Anwendungs-möglichkeiten im eigenen Betrieb.

Produktivitätssteigerung in Gießereien

Workshop

18.09.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer und Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen

Teilnahmegebühren

790 € BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Betriebstechnik, Arbeitsorganisation, Personalmanagement

50

Themenschwerpunkte

W AntragsverfahrenW Inhalte der

BruttowertschöpfungsrechnungW Schwerpunkte der Rückfragen des

BAFAW Einzureichende UnterlagenW Nachweis der Strommengen und

-kosten (insbesondere Verordnung zu durchschnittlichen Strompreisen für die Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes)

W Auskunfts- und Betretungsrechte des BAFA

W Unternehmen in SchwierigkeitenW EEG 2018

Das Seminar richtet sich an die für die Antragstellung verantwortlichen Mitarbei-ter, die erst wenig oder noch keine Erfah-rung mit dem Antragsverfahren haben. Auch Wiedereinsteiger, die zuletzt ein Antragsverfahren unter einer früheren Fas-sung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes begleitet haben, können sich mit dem Seminar auf den aktuellen Stand bringen.

Die einzelnen Voraussetzungen des Erneu-erbare-Energie-Gesetzes 2017 sowie die einzelnen Schritte bei der Antragstellung werden von erfahrenen Praktikern detail-liert dargestellt und besprochen.

Zum Programminhalt gehören auch die maßgeblichen Strompreise und die Beson-derheiten der Bruttowertschöpfung. Schließlich wird intensiv auf die Ermittlung der selbstverbrauchten Strommenge ein-gegangen. Eine kompetente Antragstellung kann zu einer schnelleren Bescheidung führen, vermeidet überflüssige Rückfragen und verringert die Gefahr einer Ablehnung des Antrags. Unabhängig davon werden auch Fragen der Umwandlung beleuchtet, die beispielsweise bei der Abspaltung von Bearbeitungsschritten oder der Zusam-menfassung von Gesellschaften Einfluss auf einen Begrenzungsbescheid haben.

EEG-Umlagenreduzierung für Gießereien – Basiswissen für die sichere Antragstellung

Seminar

11.-12.04.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter, die mit der Antragstellung zur Begrenzung der EEG-Umlage betraut sind (Geschäftsleitung, kaufmännische Ebene, Energiebeauftragte im Unternehmen)

Teilnahmegebühren

890 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Umwelt,Arbeitssicherheit

51

Schwerpunkt bildet die Ermittlung der maß-geblichen Stromkosten. Antragstellende Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre bisherige Antragspraxis zu überprüfen und ggf. anzupassen.

Das auf einen Tag angelegte Programm lässt darüber hinaus ausreichend Zeit, um auch auf konkrete Beispiele der Teilnehmer eingehen zu können und bietet die Mög-lichkeit eines Erfahrungsaustausches.

Themenschwerpunkte

W AntragsverfahrenW Inhalte der

BruttowertschöpfungsrechnungW Verdeckte

LeiharbeitnehmerüberlassungW ÜberleitungsrechungW Nachweis der Strommengen und

-kosten (insbesondere Verordnung zu durchschnittlichen Strompreisen für die Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes)

W Unternehmen in SchwierigkeitenW EEG 2017

Die Stromkosten stellen für fast alle produ-zierenden Unternehmen einen wesentli-chen, unvermeidbaren und zumeist stei-genden Kostenfaktor dar. Häufig ist es daher für Unternehmen sogar überlebens-wichtig, nur eine begrenzte EEG-Umlage zahlen zu müssen. Auch bei Umstrukturie-rungen, Neuorganisationen, Akquisitionen und Desinvestments müssen deren Auswir-kungen auf die Umlagebefreiung geprüft und berücksichtigt werden. Diese strategi-schen Überlegungen stellen auch für Mitar-beiter, die bereits im Antragsverfahren umfangreiche Erfahrung haben, eine besondere Herausforderung dar.

Das Aufbauseminar richtet sich an die für die Antragstellung verantwortlichen Mitar-beiter, die bereits mit der Antragstellung vertraut sind. Im Mittelpunkt stehen beson-ders Rechts- und Bilanzierungsfragen, die sich in der Gießerei-Branche stellen.

Schwerpunkte bilden die Bruttowertschöp-fungsrechnung und der Nachweis der ver-brauchten Strommengen. Auch Sonderfra-gen wie die Besonderheiten des selbstständigen Unternehmensteil, die Bewertung von selbsterzeugtem Strom und die Antragstellung bei umgewandelten Unternehmen werden eingehend von erfah-renen Praktikern erläutert. Einen weiteren

EEG-Umlagenreduzierung für Gießereien – Expertenwissen für erfahrene Antragstellung

Seminar

16.05.2018 Düsseldorf

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter, die mit der Antragstellung zur Begrenzung der EEG-Umlage betraut sind (Geschäftsleitung, kaufmännische Ebene, Energiebeauftragte im Unternehmen)

Teilnahmegebühren

790 € BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Umwelt,Arbeitssicherheit

52

Themenschwerpunkte

W Die Richtlinie 2010/75/EU über die Industrieemissionen, Umsetzung ins deutsche Recht/TA Luft

W Die dritte Handelsperiode im EU-Emissionshandel von 2013 bis 2020 f. europ. Gießereien

W Emissionsarme BinderW Messen und Beurteilen von GeruchW Workshop Lösungsmittelbilanz

• Gesetzliche Hintergründe• Maßnahmen zur Reduzierung

des LM-Verbrauchs• Erarbeitung mehrerer

LösungsmittelbilanzenW Bericht Immissionsschutzbeauftragter

Im Seminar wird über aktuelle Entwicklun-gen in den Bereichen Immissionschutz und Abfallentsorgung in Gießereien informiert und es werden praktische Fragen diskutiert.

Den Teilnehmern werden rechtliche und technische Neuerungen in praxisrelevanten Bereichen des Immissionsschutzes sowie beim Handling von Abfällen vorgestellt und künftige Entwicklungen aufgezeigt. Für einen Erfahrungsaustausch mit den Refe-renten und zwischen den Teilnehmern untereinander ist ausreichend Zeit vorgesehen.

Über die Teilnahme wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt.

Wir möchten an dieser Stelle darauf auf-merksam machen, dass Beauftragte gem. § 9 der 5. BlmSchV mindestens alle 2 Jahre an einer Fortbildung teilnehmen müssen.

Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte in Gießereien

Fortbildungslehrgang

22.11.2018 Bad Dürkheim

Teilnehmerkreis

Immissionsschutzbeauftragte und andere Fachleute, die sich mit Immissionsschutz in Gießereien befassen

Teilnahmegebühren

790 € BDG-Mitgliedsfirmen

960 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Umwelt, Arbeitssicherheit

53

Themenschwerpunkte

W Gewinnung von Formstoffen und Additiven

W Aufbereitung, Verarbeitung, Lagerung und Transport von Form- und Kernsanden

W Eigenschaften von organischen und anorgansichen Bindemitteln

W Eigenschaften von bentonitgebundenen Formen

W Prozesse der FormherstellungW Schlichten: Herstellung, Eigenschaften,

VerarbeitungW Qualitätssicherung bei den Prozessen

zur Kern- und FormherstellungW Ursachen für Ausschuss und

NacharbeitW Automatisierung in der gesamten

ProzessketteW Wiederaufbereitung und Regenerierung

von FormstoffenW Verwertung und Entsorgung von

AltsandenW Modellierung und SimulationW Bestimmung und Verarbeitung

relevanter Prozess- und Formstoffdaten

Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2016 in Duisburg findet das 2. Formstoff-Forum zusammen mit dem 44. Aachener-Gießerei-Kolloquium in Aachen statt.

Parallel zur zweitägigen Vortragsveranstal-tung werden namhafte Unternehmen der Branche auf der begleitenden Informati-onsausstellung ihr Liefer- und Leistungs-spektrum präsentieren. Der Gießerabend des Formstoff-Forums im Eventbereich des Fußballstadions TIVOLI bietet allen Tagungsteilnehmern ausreichend Gelegen-heit für Gespräche und Networking.

2. Formstoff-Forum 2018

Fachtagung

07.-08.03.2018 Aachen

Teilnehmerkreis

Praktiker mit hohem Bezug zur Arbeit im Gießereibetrieb: Gießereileiter, Ingenieure, Techniker sowie Meister und Produktionsmitarbeiter

Teilnahmegebühren

350 € zzgl. MwSt.

Sonderveranstaltungen

54

Themenschwerpunkte

W Datenerfassung und -auswertungW Maschine-zu-Maschine-KommunikationW Automatisierung und RobotereinsatzW CAx-TechnologienW Produkt- und ProzessentwicklungW Instandhaltung

Gießerei 4.0 - in der Praxis

Fachtagung

20.-21.09.2018 Mainz

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, Gießereileiter, Projektverantwortliche und Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen der Gießerei

Teilnahmegebühren

890 € BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Sonderveranstaltungen

55

Themenschwerpunkte

W Additiv-generative Verfahren W GroßgussW DigitalisierungW AutomobilindustrieW SchmelzaggregateW FormstoffeW WärmebehandlungW QualitätsmanagementW PersonalmanagementW Arbeitssicherheit

Goslar, Friedrichshafen, Bad Dürkheim und Köln im vergangenen Jahr 2017 waren die Veranstaltungsorte der ersten vier erfolg-reichen Meisterforen der VDG-Akademie.

2018 geht es nun nach Regensburg mit geplanten Werksbesichtigungen der Gieße-reien bei BMW und AUDI. Das Meisterfo-rum hat sich als fester Bestandteil im Wei-terbildungsprogramm der VDG-Akademie etabliert: Zahlreiche Teilnehmer aus Gieße-rei- und Zulieferunternehmen begrüßen durchweg die gelungene Verbindung von aktuellen Vortragsthemen, Betriebsbesich-tigungen und der Möglichkeit des Networ-king über den persönlichen Erfahrungsaus-tausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen.

Neue Entwicklungen in Technik und Management werden auch auf dem 5. Meister-Forum in Regensburg im Mittel-punkt des Vortragsangebotes stehen. Ein Gießerabend für persönliche Kontakte und Gespräche sowie Betriebsbesichtigungen werden die Veranstaltung abrunden.

5. Meister-Forum Gießerei 2018

Fachtagung

27.-28.09.2018 Regensburg

Teilnehmerkreis

Industriemeister in Gießereien und Zulieferunternehmen

Teilnahmegebühren

490 € BDG-Mitgliedsfirmen

550 € Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Sonderveranstaltungen

56

Im Seminar wird der Stand der aktuellen Robotertechnik beschrieben, verschiedene kinematische Lösungen vorgestellt, existie-rende Applikationen als Beispiele darge-stellt und die Wege zur sinnvollen Automa-tion betrachtet. Vergleiche zwischen Handarbeit, Bearbeitungszentrum und dem Robotereinsatz mit ROI-Betrachtung als Beispiele aus der Praxis sollen den Werks-planern und Kostenverantwortlichen einen Anhalt geben.

Von der ersten Idee bis zur fertigen Pro-duktionszelle wird ein Beispiel diskutiert. Losgrössen, Teilespektrum, Werkzeugaus-wahl und Greiftechnik als steuernde Grö-ßen sollen in einem Workshop erarbeitet werden und die KO-Kriterien dazu bespro-chen werden.

Exkursionen zu Firmen sind geplant.

Roboter durchdringen seit nunmehr 20 Jahren die Arbeitswelt der Giessereien. In verschiedensten Bereichen von der Kern- und Formherstellung bis hin zum Handling der fertigen Gussteile sind Roboter in verschiedenen Konzeptionen im Einsatz. Einerseits wirtschaftliche Aspekte und gesundheitsgefährdende Tätigkeiten auf der anderen Seite der Betrachtung machen Roboter in allen Bereichen der Giesserei interessant.

In Aluminiumgiessereien und Kernfertigun-gen ist die Robotertechnik bereits als aus-gereifte Standartlösung zu haben. In den meisten Bereichen der Gussproduktion jedoch sind es Einzellösungen, die mit viel Entwicklungsaufwand zum Einsatz gebracht wurden. Viele Giesser sind sich über das Potential von flexiblen Roboterau-tomationslösungen nicht im Klaren oder können sich die Möglichkeiten in ihrem Betrieb nicht vorstellen.

Roboter in Gießereien

Workshop

13.-14.12.2018 Meschede

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, Giessereileiter, Werksplaner, QS-Manager, Instandhaltungsleiter

Teilnahmegebühren

890 €BDG-Mitgliedsfirmen

1.060 €Nichtmitgliedsfirmen

zzgl. Tagungspauschale

Sonderveranstaltungen

57

Anmeldungen und Teilnahmegebühren

VDG-Akademie

Stornierungen bzw. Umbuchungen durch den TeilnehmerStornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird pauschal eine Bearbeitungsgebühr von 100 € erhoben. Danach ist der volle Rechnungsbetrag zu zahlen. Maßgeblich ist der Posteingangs-stempel bzw. das Datum des Fax- oder E-Mail-Eingangs. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen.

TeilnahmegebührenIn der Teilnahmegebühr enthalten sind die Seminarunter lagen, die am Veranstaltungsort ausgehändigt werden.

Die Teilnahmegebühren sind gemäß § 4 Ziffer 22 UStG mehrwert-steuer frei und verstehen sich exklusive Tagungspauschalen.Für persönliche Mitglieder des VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e. V. reduziert sich der Rechnungs betrag um 50 €.Unsere vollständigen allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.vdg-akademie.de.

AnmeldungenSie können sich schriftlich über das Internet oder per E-Mail für unsere Veranstaltungen anmelden. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDG-Akademie verbindlich anerkannt. Sie erhalten daraufhin von uns eine Anmelde-bestätigung. Da die Teilnehmerzahl für unsere Veranstaltungen begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ihre Anmeldung wird mit Eingang bei der VDG-Akademie verbindlich.

Stornierungen durch den VeranstalterWir behalten uns vor, Veranstaltungen aus organisa torischen Gründen (z. B. Nichterreichen der erforderlichen Mindestteilnehmerzahl oder kurzfristiger Ausfall von Referenten) abzusagen. Auch bei kurzfristiger Stornierung durch die VDG-Akademie bestehen ausschließlich Ansprüche auf Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahme gebühren; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen wird die volle Teilnahme-gebühr fällig. Wir empfehlen deshalb den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Sollten Sie gezwungen sein, eine gebuchte Veranstaltung kurzfristig zu stornieren, tritt die Seminarversicherung für die vertraglich vereinbarten Stornokosten ein.

Die Versicherung können Sie im Internet unter www.vdg-akademie.de abschließen.

Notizen

59

VDG-Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.Hansaallee 20340549 DüsseldorfTelefon: +49 (0) 2 11.6871- 362E-Mail: [email protected]: www.vdg-akademie.de