Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr....

112
Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für Innere Medizin Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom unter CPAP-Therapie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Vorgelegt von Daniela Jennifer Kempkens aus Köln 2002

Transcript of Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr....

Page 1: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. med. Kurt Rasche

Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal

Zentrum für Innere Medizin

Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit

obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom unter CPAP-Therapie

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Vorgelegt von Daniela Jennifer Kempkens aus Köln 2002

Page 2: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 2

Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr

Referent: Prof. Dr. med. K. Rasche

Korreferent: Frau Prof. Dr. M. Schläfke

Tag der Mündlichen Prüfung: 3. Juni 2003

Page 3: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 3

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis.................................................................................................. 6

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. 7

Glossar ................................................................................................................. 8

1 EINLEITUNG ................................................................................................... 9

1.1 Vorbemerkungen ............................................................................................ 9

1.2 Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ......................................................... 12

1.2.1 Definitionen ..................................................................................................12

1.2.2 Klinik............................................................................................................13

1.2.3 Diagnostik.....................................................................................................14

1.2.4 Therapie........................................................................................................15 1.3 Das Konzept der Lebensqualität.................................................................... 17

1.3.1 Allgemeine Lebensqualität ............................................................................17

1.3.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.............................................................19

2 FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSHYPOTHESEN........................... 23

3 PATIENTENKOLLEKTIV UND METHODEN ............................................. 24

3.1 Patientenkollektiv ......................................................................................... 24

3.2 Studienprotokoll ........................................................................................... 25

3.3 Untersuchungsmethoden............................................................................... 27

3.3.1 Polysomnographie und nächtliche Pulsoximetrie ...........................................27

3.3.2 Methoden zur Erfassung der Schläfrigkeit .....................................................28

3.3.3 Methoden zur Erfassung der Lebensqualität...................................................29

3.3.3.1 Quality-of-Life-Index (SPITZER 1981) .....................................................29

3.3.3.2 Nottingham Health Profile .........................................................................29

3.3.3.3 Visuelle Analogskala Lebensqualität..........................................................31

3.3.4 Methoden zur Erfassung der Kontrollüberzeugung ........................................31

3.3.5 Methoden zur Erfassung der Ängstlichkeit ....................................................32

3.3.6 Methoden zur Erfassung der Depressivität .....................................................33 3.4 Biometrische Methoden................................................................................................34

Page 4: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 4

4 ERGEBNISSE................................................................................................. 35

4.1 Patientenkollektiv und anthropometrische Daten........................................... 35

4.1.1 Patientenkollektiv..........................................................................................35

4.1.2 Laufzeit der Studie ........................................................................................36

4.1.3 Komorbidität.................................................................................................37

4.1.4 Kontrollüberzeugung in der IPC Skala...........................................................38

4.1.5 State-Trait-Angstinventar ..............................................................................39

4.1.6 Depressivität .................................................................................................41 4.2 Ergebnisse der Polysomnographie ................................................................ 43

4.3 Subjektive Beschwerden durch Schlafapnoe ................................................. 47

4.4 Subjektive Beeinträchtigung durch CPAP..................................................... 49

4.5 Epworth Sleepiness Scale ............................................................................. 50

4.6 Ergebnisse der Untersuchung der Lebensqualität .......................................... 51

4.6.1 SPITZER Quality-of-Life-Index....................................................................51

4.6.2 Visuelle Analogskala.....................................................................................51

4.6.3 Nottingham Health Profile.............................................................................52

4.7 Compliance .................................................................................................. 56

4.8 Lebensqualität und Komorbidität .................................................................. 56

4.9 Lebensqualität und Apnoe-Hypopnoe-Index ................................................. 57

4.10 Lebensqualität und Nutzungsdauer des CPAP-Gerätes.................................. 57

5 DISKUSSION ................................................................................................. 58

5.1 Patientenkollektiv ......................................................................................... 58

5.2 Lebensqualität .............................................................................................. 60

5.2.1 Nottingham Health Profile.............................................................................61

5.2.2 Short Form-36...............................................................................................64

5.2.3 Instrumente zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität bei

Schlafapnoe .................................................................................................66

5.2.4 Visuelle Analogskala.....................................................................................68

5.2.5 SPITZER Quality-of-Life Index ....................................................................68

5.2.6 Lebensqualität und AHI ................................................................................69

5.2.7 Komorbidität.................................................................................................69

5.3 Compliance und Non-Compliance ................................................................ 70

5.4 Überlegungen zu Verbesserung der Studienqualität ...................................... 73

Page 5: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 5

6 ZUSAMMENFASSUNG................................................................................. 75

7 LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................... 77

Anhang A ............................................................................................................... 90

Danksagung ......................................................................................................... 110

Lebenslauf............................................................................................................ 111

Page 6: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 6

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Domänen der Lebensqualität, übersetzt nach FLANAGAN.................... 18

Tabelle 2: Ein- und Ausschlusskriterien der Studie................................................. 24

Tabelle 3: Berücksichtigte polysomnographische Daten ........................................ 27

Tabelle 4: Analyseparameter der Pulsoximetrie ...................................................... 28

Tabelle 5: Richtwerte der Epworth Sleepiness Scale (JOHNS 1991)....................... 28

Tabelle 6:Verbale Klassifikation der Stanine-Werte für den IPC-Fragebogen ........ 32

Tabelle 7: Anthropometrische Daten der Patientenkollektive.................................. 35

Tabelle 8: Soziale Daten......................................................................................... 36

Tabelle 9: Studiendauer.......................................................................................... 36

Tabelle 10: Komorbidität bei Aufnahme................................................................. 37

Tabelle 11: Vergleich der Komorbidität zwischen den Gruppen ............................. 37

Tabelle 12: IPC Staninewerte ................................................................................. 38

Tabelle 13: State-Rohwert ...................................................................................... 40

Tabelle 14: Vergleich der State-Rohwerte zwischen Therapieanwendern/ Therapieabbrechern.............................................................................. 40

Tabelle 15: Trait-Stanine-Werte ............................................................................. 41

Tabelle 16: Vergleich der Trait-Stanine-Werte zwischen Therapieanwendern/ Therapieabbrechern.............................................................................. 41

Tabelle 17: Rohwerte der D-S-Skala ...................................................................... 42

Tabelle 18: Ergebnisse der Polysomnographie ....................................................... 45

Tabelle 18: (Fortsetzung) Ergebnisse der Polysomnographie .................................. 46

Tabelle 19: Polysomnographische Daten der Erstuntersuchung und Einstellung unter CPAP................................................................................................... 46

Tabelle 20: Daten der Polysomnographie: Einstellungs- und 1-Jahreskontrolle

(Therapieanwender) ............................................................................. 47 Tabelle 21: Epworth Sleepiness Scale .................................................................... 50

Tabelle 22: Ergebnisse des SPITZER-Index ........................................................... 51

Tabelle 23: Ergebnisse der Visuelle Analogskala ................................................... 51

Tabelle 24: Ergebnisse des Nottingham Health Profile ........................................... 53

Tabelle 25: Daten des Nottingham Health Profile bei Aufnahme ........................... 53

Tabelle 26: CPAP-Nutzungsdauer pro Nacht.......................................................... 56

Tabelle 27: Compliance nach KRIBBS (1993)..................................................................56

Page 7: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 7

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Muster schlafbezogener Atmungsstörungen ...................................... 12

Abbildung 2 :Diagramm Studienprotokoll .............................................................. 25

Abbildung 3: Visuelle Analogskala ........................................................................ 31

Abbildung 4: IPC ................................................................................................... 39

Abbildung 5: D-S-Skala ......................................................................................... 42

Abbildung 6: Subjektive Beschwerden der Therapieanwender vor/unter CPAP- Therapie .......................................................................................... 48

Abbildung 7: Unterschiede Therapieanwender/Therapieabbrecher im Umgang mit

CPAP (in %).................................................................................... 49 Abbildung 8: Epworth Sleepiness Scale.................................................................. 50

Abbildung 9: Ergebnis Visuelle Analogskala.......................................................... 52

Abbildung 10: NHP Therapieanwender Aufnahme/Kontrolle ................................. 54

Abbildung 11: NHP Therapieabbrecher Aufnahme/Kontrolle ................................. 54

Abbildung 12: NHP Therapieanwender/Therapieabbrecher bei Aufnahme ............. 55

Abbildung 13: NHP Therapieanwender/Therapieabbrecher bei Kontrolle............... 55

Page 8: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 8

GLOSSAR AHI Apnoe-Hypopnoe-Index

AI Apnoe-Index

ASDA American Sleep Disorders Association

AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen

Fachgesellschaften

BMI Body Mass Index

CPAP Kontinuierlicher Überdruck (continuous positive airway pressure)

EEG Elektroenzephalogramm

ESS Epworth Sleepiness Scale

FOSQ Functional outcomes of sleep questionnaire

IPC Fragebogen zur Kontrollüberzeugung nach LEVENSON (1972)

LQ Lebensqualität

n.s. Nicht signifikant

NHP Nottingham Health Profile

NLMS Nicht-Labor-Monitoring-System

OSAPOSI Obstructive sleep apnea patient-oriented severity index

OSAS Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

p Irrtumswahrscheinlichkeit

PSG Polysomnographie

REM Rapid eye movement-Schlaf

SaO2 Arterielle Sauerstoffsättigung

SaO2m Mittlere Sa02 der Messzeit

SaO2min Minimale Sa02 der Messzeit

SAQLI Sleep Apnea Quality of Life Index

SBAS Schlafbezogene Atmungsstörungen

SD Standardabweichung (Standard Deviation)

SF-36 Short Form- 36 des Medical Outcome Survey

SPSS Statistical Package for the Social Sciences

STAI State-Trait-Angstinventar

t90 Zeitdauer ≤ 90% von Sa02 in Prozent der Messzeit

VAS Visuelle Analogskala

WHO World Health Organisation

WHOQL World Health Organisation Quality of Life Group

Page 9: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 9

1 EINLEITUNG 1.1 Vorbemerkungen Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) zählt zu der Gruppe der

schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) mit Obstruktion der oberen Atemwege.

Die schlafbezogenen Atmungsstörungen werden unterteilt in SBAS 1. mit und 2.

ohne Obstruktion der oberen Atemwege. In die erste Kategorie werden obstruktives

Schnarchen, OSAS und das Upper Airway Resistance Syndrome eingeordnet. Zur

zweiten Untergruppe der SBAS gehören die primäre und sekundäre alveoläre

Hypoventilation sowie die zentrale Apnoe (RASCHE et al. 1999). Im Folgenden

wird nur auf das für die vorliegende Arbeit relevante OSAS eingegangen.

Die Prävalenz des OSAS erreicht mit Werten von 4% bei Männern und 2% bei

Frauen (YOUNG et al. 1993) ein vergleichbares Ausmaß anderer internistischer

Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus oder Asthma bronchiale (RASCHE et al.

1994). Die Auswirkungen auf das kardiopulmonale bzw. kardiorespiratorische

System sowie die Konsequenzen der Leitsymptome Tagesmüdigkeit, imperativer

Schlafdrang und erhöhte Einschlafneigung verleihen dem OSAS klinische

Bedeutung. Die Prävalenz von arterieller und pulmonalarterieller Hypertonie,

linksventrikulärer Hypertrophie und Dysfunktion, Herzrhythmusstörungen und

apoplektischen Insulten ist gegenüber der Normalbevölkerung erhöht (MILLER

1982, GUILLEMENAULT et al. 1984, PARTINEN et al. 1985, PODZUS et al.

1986, WEITZENBLUM et al. 1988, HEDNER et al. 1990, MILLMAN et al. 1991,

YOUNG et al. 1997, WORSNOP et al. 1998, BASSETTI und ALDRICH 1999).

Des weiteren beeinträchtigen die Folgen des OSAS, Tagesmüdigkeit und erhöhte

Einschlafneigung, auch die Vigilanz der betroffenen Personen, die u.a. eine

Einschränkung der Fahrtüchtigkeit beinhaltet. Es wurde nachgewiesen, dass das

Unfallrisiko bei Patienten mit OSAS im Vergleich zum Gesunden um das Zwei- bis

Dreifache erhöht ist (GEORGE et al. 1987, FINDLEY et al. 1989, HARALDSSON

et al. 1990, HORNE und REYNER 1995, WU und FRISCA 1996, ORTH et al.

2002).

Page 10: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 10

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom geht nicht nur mit einer erhöhten Prävalenz

weiterer Krankheiten und verminderter Vigilanz einher, sondern beeinflusst die

Patienten auch subjektiv stark. Dies findet Ausdruck in einer Einschränkung der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Es konnte gezeigt werden, dass die

Lebensqualität von Patienten mit OSAS im Vergleich zur Normalbevölkerung

deutlich reduziert ist (PICCIRILLO et al. 1998, BENNETT et al. 1999,

D’AMBROSIO et al. 1999, BALDWIN et al. 2001). In weiteren Studien konnte

belegt werden, dass die Applikation von kontinuierlichem Überdruck (continuous

positive airway pressure (CPAP)) während des Schlafes zu einer Verbesserung der

eingeschränkten Lebensqualität führt (JENKINSON et al. 1998, JENKINSON et al.

1999, JOKIC et al. 1999, SANNER et al. 2000, KINGSHOTT et al. 2000).

Die Beurteilung der Lebensqualität von Patienten hat in den vergangenen Jahren

zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wurden bislang zur Beurteilung der

Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung die Rückkehr physiologischer

Parameter in den Normalbereich oder die Reduktion der Tumormasse als

ausschließliches Kriterium angewandt, so setzt sich vermehrt eine ergänzende

Methode zur Erbringung des Wirksamkeitsnachweises durch. Gerade komplexe

Krankheitsbilder wie das OSAS sind oft nicht durch einzelne physiologische

Parameter komplett zu erfassen. Symptomatik und messbarer Befund korrelieren nur

geringfügig (RASCHE et al. 1999). So fließen nun auch der subjektive Nutzen für

die Patienten und die Patientenpräferenzen in Therapieentscheidung und Festlegung

des Therapieziels ein. Umso notwendiger wird die Anwendung von Methoden, die

den Therapieerfolg anderweitig demonstrieren können. Hier ist die Erfassung der

Lebensqualität eine Möglichkeit, den Erfolg einer Behandlung abzubilden. Dies stellt

neue Anforderungen an das behandelnde medizinische Personal. Hierbei unterstützen

standardisierte Fragebögen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität die Ärzte in

ihrer persönlichen Einschätzung der Patienten.

In einem sich rapide ändernden Gesundheitssystem, das in Zukunft finanziellen

Restriktionen in weitaus größerem Maß als bisher unterworfen sein wird, werden

Parameter, die auch die nicht-finanziellen Aspekte einer Therapie berücksichtigen,

einen wichtigen Stellenwert einnehmen. So ist es auch unter diesem Blickwinkel von

Page 11: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 11

größter Bedeutung, neben der klinische Wirksamkeit einer bestimmten Therapie

zusätzlich ihren Einfluss auf die Lebensqualität zu belegen.

Dies gilt selbstverständlich auch für die bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom

angewandte CPAP-Therapie. Die klinische Relevanz des OSAS ist bekannt.

Weltweit wird untersucht, inwieweit die CPAP-Therapie Einfluss auf die

Lebensqualität der Patienten nimmt. So existieren eine Vielzahl von Kurzzeitstudien,

jedoch ist die Zahl der Langzeitstudien begrenzt.

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Lebensqualität und ihre Veränderung bei

Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie im Langzeitverlauf zu evaluieren.

Page 12: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 12

1.2 Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom

1.2.1 Definitionen

Dem Begriff der schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) werden verschiedene

Schlafstörungen zugeordnet, denen eine im Schlaf auftretende Atmungsstörung

gemein ist. Sie werden unterteilt in SBAS mit und ohne Obstruktion der oberen

Atemwege. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) fällt in die erste

Kategorie. Definiert ist die Schlafapnoe als ein mehr als 10 Sekunden dauernder

schlafbezogener Atemstillstand, der mit einem Abfall der Sauerstoffsättigung (SaO2)

um mindestens 4% einhergeht. Die Schlafhypopnoe hingegen ist gekennzeichnet

durch eine Reduktion des Atemgasstroms um mehr als 50% des Ausgangswertes

während einer Dauer von mindestens 10 Sekunden (Rasche et al. 1999).

Das Verhalten von Atemgasströmung und Atemanstrengung (Abb. 1) lässt die

Unterscheidung von vier schlafbezogenen respiratorischen Ereignissen zu: 1. die

Hypopnoe, 2. die zentrale Apnoe, 3. die obstruktive Apnoe und 4. die gemischte

(zentrale-obstruktive) Apnoe. Als Apnoe-Index (AI) wird die in einer Stunde Schlaf

auftretende Anzahl von Apnoen, als Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) die von Apnoe-

Hypopnoe-Episoden bezeichnet (DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR

PNEUMOLOGIE 1991 und 1993, STURM und CLARENBACH 1997, RASCHE et

al. 1999).

normal Hypopnoe Zentrale

Apnoe

Obstruktive

Apnoe

Gemischte

Apnoe

Atemgasfluss

Atemanstrengung

Abbildung 1: Muster schlafbezogener Atmungsstörungen

Page 13: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 13

Unter den SBAS mit Obstruktion der oberen Atemwege unterscheidet man zwischen

obstruktivem Schnarchen und obstruktiver Apnoe. Das obstruktive Schnarchen

zeichnet sich durch eine partielle Verlegung der oberen Atemwege aus, die durch

Schwingungen des Gaumensegels und der lateralen Pharynxwand sowie eine

während des Schlafes hypotone Oropharynxmuskulatur hervorgerufen wird. Der

Widerstand der oberen Atemwege nimmt zu, und die Minderung des

Atemgasstromes wird durch eine gesteigerte Atemanstrengung kompensiert

(REMMERS et al. 1978, LUGARESI 1994, STAMNITZ 1997). Das Upper Airway

Resistance Syndrom stellt eine Sonderform dar. Es handelt sich um eine

crescendoartige Erhöhung der Strömungswiderstände der oberen Atemwege im

Schlaf ohne Schnarchgeräusche. Die negative intrathorakale Druckamplitude

(gemessen im Ösophagus) nimmt zu, im negativen Druckmaximum tritt dann eine

Weckreaktion auf (GUILLEMINAULT et al. 1982, GUILLEMINAULT et al. 1995,

RASCHE 1999, GUILLEMINAULT et al. 2000). Durch diese kommt es zu einer

nachhaltigen Störung der Schlafarchitektur mit konsekutiver Tagesmüdigkeit.

Bei der obstruktiven Apnoe werden die extrathorakalen Atemwege durch eine

pathologisch erhöhte Kollapsneigung derselben vollständig verlegt. Ein Sistieren des

Atemgasflusses bei fortbestehender Atemaktivität ist die Folge (RASCHE et al.

1999). Man spricht erst von einem Schlafapnoe-Syndrom, wenn neben den

schlafbezogenen Störungen auch die klinischen Leitsymptome Tagesmüdigkeit und

imperativer Schlafdrang auftreten (AWMF 1997).

1.2.2 Klinik

Die Leitsymptome des OSAS sind vermehrte Tagesmüdigkeit, ein imperativer

Schlafdrang sowie starkes, unregelmäßiges Schnarchen. Ein OSAS wird weiterhin

häufig von schlafbezogenen Atempausen, unruhigem Schlaf, morgendlicher

Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, aber auch Libidoverlust,

Potenzstörungen und depressiven Verstimmungen begleitet (PETER et al. 1991,

GUILLEMINAULT 1994, STURM und CLARENBACH 1997).

Page 14: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 14

Das OSAS tritt häufig in Assoziation mit internistischen Erkrankungen wie

Herzrhythmusstörungen, arterieller und pulmonalarterieller Hypertonie,

Herzinsuffizienz, zerebralen Insulten und Myokardischämien sowie Polyglobulie auf.

Im Rahmen der Entstehung einer arteriellen Hypertonie wird das OSAS als

unabhängiger Risikofaktor gewertet. Das Risiko für das Vorliegen einer arteriellen

Hypertonie liegt bei einem AHI >15/h bereits bei 1.8 (95% Konfidenzintervall: 1.3-

2.5) (YOUNG et al. 1997). Patienten mit einem OSAS weisen zu 50% eine arterielle

Hypertonie auf (MILLMAN 1991). Die Prävalenz des OSAS bei Patienten mit

arterieller Hypertonie ist im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht (WORSNOP

et al. 1998). Circa 30 % der Hypertoniepatienten leiden auch unter einem OSAS

(FLETCHER et al. 1985).

Eine pulmonalarterielle Hypertonie ist bei 20% der OSAS Patienten manifest und bei

50% latent vorhanden (PODZUS et al. 1986, SHEPARD 1992, CHAOUAT et al.

1995). Auch die Inzidenz zerebrovaskulärer Insulte ist bei Patienten mit OSAS

erhöht (PARTINEN und PALOMAKI 1985). Im Vergleich zu einem in

anthropometrischen Daten ähnlichen, gesunden Kontrollkollektiv fand sich bei

Patienten mit zerebrovaskulären Ereignissen in 62,5 % der Fälle ein erhöhter AHI

(>10/h) (BASSETTI und ALDRICH 1999). Allerdings weist SANNER (1999) auf

die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Krankheitsbildern hin. Ein OSAS

scheint die Entstehung von apoplektischen Insulten und transitorisch ischämischen

Attacken zu fördern, zerebrovaskuläre Ereignisse hingegen können aber auch die

atmungssteuernden Zentren schädigen und so zur Entstehung eines OSAS beitragen.

1.2.3 Diagnostik

Grundlagen zur Diagnose einer SBAS sind Anamnese, klinische Befunde (z.B.

Schläfrigkeit, BMI, Retrognathie, Mittelgesichthypoplasie), ambulante

Screeningverfahren und Polysomnographie (AWMF 1997). Die spezielle Anamnese

umfasst Fragen nach den Leitsymptomen (Tagesmüdigkeit, nicht erholsamer Schlaf,

exzessives Schlafbedürfnis) sowie spezielle Fragebögen wie die Epworth Sleepiness

Scale (ESS) oder den Fragebogen nach SIEGRIST (1987) zur Erfassung und

Page 15: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 15

Bewertung der Tagesmüdigkeit. Ein ambulantes Screening mit einem „Nicht-Labor-

Monitoring-System“ (NLMS) ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung der

Diagnose. Die während einer mindestens sechsstündigen Messung simultan erfassten

Daten beinhalten Atmung, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Körperlage und andere

frei wählbare Parameter (z.B. Schnarchgeräusche, Tibialis-Elektromyographie)

(PENZEL et al. 1993). Der „Goldstandard“ der schlafmedizinischen Diagnostik ist

die Polysomnographie (ASDA 1997 a, b).

Die beschriebene Schlafdiagnostik wird ergänzt durch eine umfassende

Tagdiagnostik. Diese beinhaltet eine tiefgreifende internistische (kardiologische/

pneumologische) Abklärung sowie Diagnostik in anderen Fachgebieten, wie Hals-

Nasen-Ohren-Heilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (z.B. bei Verdacht auf

kraniofasziale Dysmorphie) zur Beantwortung spezifischer Fragen.

Besondere neurophysiologische bzw. neuropsychologische Testverfahren (u.a.

Pupillometrie, Wiener Testbatterie, Fahrsimulator) objektivieren die Symptome

Tagesmüdigkeit und erhöhte Einschlafneigung. Dies spielt eine wichtige Rolle im

Bereich der Arbeitsmedizin, z.B. bei Kraftfahrern oder Schichtarbeitern.

1.2.4 Therapie

Die Therapie der SBAS kann konservativ, operativ oder apparativ erfolgen.

Die konservativen Therapiemaßnahmen bestehen aus verhaltenstherapeutischen

Ansätzen mit Schlafhygiene, Gewichtsreduktion bei Adipositas, und Meiden von

Alkohol/Sedativa zur Nacht. Eine optimale medikamentöse Behandlung

vorbestehender kardiopulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, die per se zu

einer SBAS führen können, trägt zum Therapieerfolg bei (RASCHE et al. 1991,

THALHOFER et al. 1991, ANDREAS et al. 1993, JAVAHERI et al. 1996). Bei

OSAS zeigen pharmakologische Therapieansätze keine eindeutige und insbesondere

keine länger andauernde positive Beeinflussung (SANDERS 1994, HEIN und

MAGNUSSEN 1998).

Page 16: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 16

Bei primärem Schnarchen oder mild ausgeprägtem OSAS, das auf andere

Therapiemaßnahmen nicht anspricht, können orale Therapiegeräte

(Unterkieferprotrusionsapparate) eingesetzt werden (ASDA 1995, SCHMIDT-

NOWARA et al. 1995).

Operative Interventionen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder der Mund-Kiefer-

Gesichtschirurgie, wie Uvulopalatopharyngoplastik oder maxillomandibuläre

Umstellungsosteotomie, bedürfen einer exakten Indikationsstellung (MACHTENS

und BREMERICH 1999, LUCKHAUPT et al. 1999).

Die als Standard bei OSAS geltende apparative Therapie appliziert, meist in Form

von Continuous Positive Airway Pressure (CPAP), positiven Luftdruck über eine

nasale Maske in den Nasen-Rachenraum. Dieser Druck baut eine „pneumatische

Schienung“ der im Schlaf erschlaffenden Schlund- und Rachenmuskulatur auf. Der

zu diesem Zweck notwendige Druck wird individuell unter polysomnographischer

Kontrolle ermittelt. Angestrebt ist eine Normalisierung der ventilatorischen

Parameter mit Beseitigung der Apnoen, Hypopnoen und begleitenden

Sauerstoffentsättigungen sowie eine Normalisierung des Schlafprofils mit

Beseitigung der zentralnervösen Weckreaktionen. Das therapeutische Ziel ist die

Reduktion der Tagesmüdigkeit und die Zunahme der Leistungsfähigkeit

(SULLIVAN und GRUNSTEIN 1994).

Page 17: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 17

1.3 Das Konzept der Lebensqualität Vorbemerkung: Das unter 1.2.4 formulierte Therapieziel ist an Parametern

ausgerichtet, die sich auf das Befinden des Patienten konzentrieren. Diese

patientenorientierte Einstellung spiegelt sich auch in der Messung der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität wider, auf die in der vorliegenden Arbeit ein

besonderes Augenmerk gerichtet wird.

1.3.1 Allgemeine Lebensqualität In den Sozialwissenschaften gibt es eine Vielzahl verschiedener Definitionen des

Begriffs „Lebensqualität“, von denen hier nur drei angeführt werden. Ihnen gemein

ist jedoch, dass die Lebensqualität unterschiedlichste Bereiche des Lebens umfasst,

wie z.B. Beziehungen zu Familie und Freunden, sozialer Status, Zufriedenheit am

Arbeitsplatz, Einbindung in soziales Umfeld, finanzielle Zufriedenheit, Angebot an

Freizeitmöglichkeiten und Umweltfaktoren.

OLESON (1990) definiert Lebensqualität als die individuelle Zufriedenheit mit den

Bereichen des Lebens, die eine Person als wichtig erachtet. Bei der subjektiven

Einschätzung der Lebensqualität spielen zwei Leitfragen eine Rolle: Wie wichtig ist

ein Bereich des Lebens für die Person, und wie zufrieden ist sie mit diesem Bereich?

Die Definition der WHO Quality of Life (WHOQOL) Gruppe lautet (1995):

„the individual’s perception of their position in life in the context of the culture and

value systems in which they live and in relation to their goals, expectations,

standards and concerns“.

Lebensqualität zeigt sich demnach in der Wahrnehmung des Einzelnen von seiner

Stellung im Leben in Kontext von Kultur und Wertesystemen, und im Verhältnis zu

seinen Zielen, Erwartungen, Standards und Anliegen.

Page 18: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 18

FLANAGAN unternahm 1978 den Versuch, Bereiche des Lebens, die Lebensqualität

ausmachen, zu definieren und zu ordnen. So entstanden 5 Dimensionen mit

insgesamt 15 Unterpunkten.

Tabelle 1: Domänen der Lebensqualität, übersetzt nach FLANAGAN

Dimension Aspekte Körperliches und materielles Wohlbefinden

1. Materielles Wohlbefinden und finanzielle Sicherheit 2. Gesundheit und persönliche Sicherheit

Beziehungen zu anderen Personen 1. Beziehung zu Lebenspartner(in) 2. Kindererziehung 3. Beziehung zu Eltern, Geschwistern und anderen

Verwandten 4. Beziehung zu Freunden

Soziale Aktivitäten 1. Unterstützung von anderen Menschen 2. Teilnahme an lokalen und politischen Aktivitäten

Persönliche Entwicklung und Erfüllung 1. Intellektuelle Entwicklung 2. Verständnis und Vorausplanung 3. Beruf und Karriere 4. Kreativität und persönliches Ausdrucksvermögen

Freizeit 1. Soziale Interaktion mit anderen Menschen 2. Passive und beobachtende Freizeitaktivitäten 3. Aktive Freizeitgestaltung

Im Gegensatz zur individuellen, auf eine Person bezogene Lebensqualität, beinhaltet

die sozialwissenschaftlich beschriebene Lebensqualität die Summe aller

sozioökonomischen Indikatoren. Anders ausgedrückt, ist die Lebensqualität die

Zufriedenheit einer Gruppe unter ökonomischen, politischen und materiellen

Gesichtspunkten (BULLINGER 1994).

In die Beurteilung der allgemeinen Lebensqualität (im Gegensatz zur

gesundheitsbezogenen Lebensqualität, s. 1.3.2), wie sie u.a. durch FLANAGAN

(1978) beschrieben wurde, fließen sowohl objektive als auch subjektive Kriterien

ein. Ein objektiver Faktor ist z.B. das finanzielle Einkommen oder der

Lebensstandard. Jedoch tragen diese nur einen kleinen Teil zu der Erklärung bei, in

welchem Umfang ein Mensch mit seinem Leben zufrieden ist. Ein größerer Teil wird

durch die subjektive Beurteilung der Lebensbedingungen eingenommen, hier vor

allem durch den Vergleich mit persönlichen Erfahrungen und Erwartungen. Wie

zufrieden ein Mensch mit seinen persönlichen Lebensumständen ist, z.B.

Page 19: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 19

Einkommen, Ausbildung, Familie und Partnerschaft, hängt entscheidend davon ab,

wodurch der einzelne geprägt wurde, welche Hoffnungen er hegt und wie es

wichtigen Vergleichspersonen (Freunden, Nachbarn, Familienmitgliedern) ergeht

(CAMPELL 1981).

1.3.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Im großen Zusammenhang der allgemeinen Lebensqualität macht Gesundheit nur

einen kleinen Teil aus. In FLANAGANS (1978) Konzept ist Gesundheit nur ein

Aspekt von fünfzehn. Der Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist noch

relativ jung. So finden sich vor 1975 kaum medizinische Arbeiten, die den Begriff

der Lebensqualität in ihrem Titel verwenden (SPITZER 1995). Dies ist sicher darauf

zurückzuführen, dass früher sozialwissenschaftliche Aspekte von der Medizin eher

vernachlässigt wurden. Im Laufe der letzten Jahrzehnte etablierte sich zunehmend

eine ganzheitlichere Sicht auf den Patienten, der nun nicht mehr ausschließlich als

Objekt einer Behandlung gesehen wird, sondern zunehmend als Subjekt in den

Mittelpunkt rückt. Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts begann auch die

Entwicklung von Messinstrumenten, die die gesundheitsspezifische Lebensqualität

erfassen sollten. Das Sickness Impact Profile von MARYLIN BERGNER und

Mitarbeitern (GIBSON 1975) gehört zu den ersten dieser Art. Es folgen u.a. der von

KAPLAN, BUSH und BERRY entwickelte Index of Well-Being (1976), die Rand

General Health Perception Scale von BROOK et al. (1979) und der Quality of Life

Index von SPITZER (1981).

Der Gesundheitszustand eines Menschen hängt vom Verhältnis zwischen gesund und

krank, sowie von Symptomen, körperlichen Einschränkungen und veränderten

biologischen und physiologischen Parametern ab. Wie ein Mensch seinen

Gesundheitszustand erfährt, ist abhängig von der subjektiven Bewertung der

genannten Faktoren (WILSON 1995).

In der Definition der WHO von 1947 wird Gesundheit nicht allein als Abwesenheit

von Krankheit beschrieben, sondern als Zustand völligen körperlichen, geistigen,

Page 20: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 20

seelischen und sozialen Wohlbefindens. Somit enthält diese Definition von

Gesundheit schon die wesentlichsten Aspekte der heutigen Auffassung von

Lebensqualität.

Da dies ein sehr umfassender Begriff von Gesundheit ist und in der alltäglichen

Anwendung wenig praktikabel erscheint, wurde von WILSON (1995) eine engere

Definition von Gesundheit zur Anwendung im Rahmen der

Lebensqualitätsbetrachtung vorgeschlagen. Hier umfasst Gesundheit die Aspekte, die

in den Wirkungskreis der Gesundheitsfürsorgenden und des Gesundheitssystems

fallen.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität stellt ein Konzept dar, das die Reaktionen eines

Individuums auf körperliche, seelische und soziale Auswirkungen einer Krankheit

im täglichen Leben abbildet. Diese Reaktionen beeinflussen das Ausmaß, in dem ein

Mensch Zufriedenheit mit seinen Lebensumständen erreichen kann (BOWLING

1997). BULLINGER (1991) fügt dieser Definition noch funktionelle Aspekte des

Befindens und die subjektiv bewertete Funktionsfähigkeit der Patienten hinzu.

PATRICK und ERICKSON (1993) definieren wie folgt:

„Health-related quality of life is the value assigned to the duration of life as modified

by impairment, functional states, perceptions, and social opportunities, that are

influenced by disease, injury, treatment and policy“.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität ist also der der Lebenszeit zugeschriebene

Wert, der durch Einschränkungen, funktionellen Status, Wahrnehmungen und soziale

Möglichkeiten modifiziert wird. Diese Faktoren werden wiederum von Krankheit,

Verletzung, Behandlung und Gesundheitspolitik beeinflusst. LEVINE (1995) hält

diese Definition für sehr umfassend, da sie neben physiologischem und emotionalem

Zustand auch kognitive Funktionen sowie soziale Rollenfunktion einschließt. Diese

umfassen u.a. die Rolle eines Menschen in der Familie, am Arbeitsplatz und in der

Gemeinschaft. Im Rahmen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität kommt dem

Ausmaß, in dem eine Person diese Rollen erfüllen kann, und der subjektiven

Zufriedenheit mit diesen Rollen eine große Bedeutung zu.

Page 21: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 21

BRENNER (1995) gibt sieben Punkte an, die bei der Bewertung der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität einfließen sollten: Klinische Zeichen, klinische

Symptome (beinhaltet auch Schmerz), diagnosebezogene Funktion, Aktivitäten des

täglichen Lebens, soziale Rollenfunktion, emotionale Funktion und

Lebenszufriedenheit/Glück. Alle Aspekte geben Einblick, inwieweit eine

medizinische Behandlung die Lebensqualität positiv oder negativ beeinflusst. Die

klinischen Zeichen und Symptome stellen den traditionellen Krankheitsbegriff dar,

die Abweichung vom normalen und ausgeglichenen Gesundheitsstatus. Diese zu

korrigieren war lange Zeit das Hauptziel der Medizin. Die diagnosebezogene

Funktion beschreibt die Auswirkungen des durch eine bestimmte Erkrankung

eingeschränkten Leistungsniveaus eines Organs oder Organsystems auf das reale

Leben. Die Aktivitäten des alltäglichen Lebens erlauben es hingegen, den Einfluss

von Behandlung und Medizintechnologie auf ein breiteres Tätigkeitsfeld zu

untersuchen. Die Beurteilung des Ausmaßes, in dem eine Erkrankung und

Behandlung die Erfüllung der sozialen Rollenfunktion einschränkt oder verbessert,

erweitert den untersuchten Bereich zusätzlich. Emotionale Reaktionen wie Ärger,

Depression, Angst, Anspannung und Lethargie können auch Symptome oder Folgen

einer Krankheit sein und müssen somit in die Messung der Lebensqualität einfließen.

Jedoch wird hierdurch nicht erfasst, welche subjektive Gewichtung ein Patient den

verschiedenen Bereichen des Lebens zuschreibt, und wie die Einschränkung

einzelner Funktionen sich auf die subjektive Zufriedenheit auswirkt. Die Wertigkeit

der Lebensbereiche unterliegt breiten interindividuellen Schwankungen. So ist es

unabdingbar, auch diese Faktoren zu untersuchen, um ein möglichst umfassendes

Bild der gesundheitsbezogen Lebensqualität zu erfassen.

Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität kann entweder als

Evaluation des momentanen oder des sich verändernden Gesundheitszustandes eines

Individuums bzw. einer Gruppe geschehen. Weiterhin muss unterschieden werden

zwischen der Erfassung von allgemeiner gesundheitsbezogener Lebensqualität, die

für eine Gruppe generell gilt, und individueller gesundheitsbezogener, jedoch

krankheitsspezifischer Lebensqualität.

Page 22: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 22

Die applizierten Messinstrumente richten sich nach der Fragestellung. Es gibt eine

Vielzahl von Instrumenten, die die generelle gesundheitsbezogene Lebensqualität

messen, jedoch für manche krankheitsspezifischen Fragestellungen nicht ausreichend

sensibel auf Veränderungen der Lebensqualität reagieren. Hier spielt die

Entwicklung von krankheitsspezifischen Instrumenten, die auch geringe

Veränderungen in der diagnosebezogenen Lebensqualität wahrnehmen, eine Rolle.

Diese Veränderungen können generischen Messinstrumenten entgehen.

Im Bereich der Schlafapnoe existieren solche Instrumente bislang nur im

angelsächsischen Raum (OSAPOSI, FOSQ, SAQLI), die Übersetzung und

Validierung ins Deutsche stehen noch an. So mussten in der vorliegenden Arbeit

generische Messinstrumente wie das Nottingham Health Profile (NHP), der Quality

of Life Index von SPITZER (1981) und die Visuelle Analogskala (VAS) verwandt

werden. Es erschien sinnvoller, erprobte generische Lebensqualitätsfragebögen zu

verwenden, als ein krankheitsspezifisches Instrument neu zu entwickeln. (Eine

Diskussion über Ergebnisse und Angemessenheit der Instrumente findet sich an unter

5.2.)

Page 23: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 23

2 FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSHYPOTHESEN

Im Rahmen dieser Studie wurden folgende Fragen und Forschungshypothesen

aufgestellt:

1. Ändert sich die Lebensqualität von Patienten mit polysomnographisch

gesichertem OSAS unter CPAP- Therapie?

Hypothese: Die Lebensqualität verbessert sich signifikant unter CPAP-

Therapie.

2. Korrelieren die physiologischen Werte vor und während der Therapie mit der

Lebensqualität?

Hypothese: Der Schweregrad des OSAS hat direkten Einfluss auf die

Lebensqualität.

3. Gibt es Zusammenhänge zwischen CPAP-Compliance, gemessen anhand der

Nutzungsdauer des CPAP-Geräts, und Lebensqualität ?

Hypothese: Je länger die Nutzungsdauer des CPAP-Gerätes (h/Nacht), desto

höher ist die Lebensqualität.

Page 24: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 24

3 PATIENTENKOLLEKTIV UND METHODEN

3.1 Patientenkollektiv

Die Rekrutierung der Studienteilnehmer erfolgte konsekutiv aus einem

Patientenpool, der dem Bereich Schlaf- und Beatmungsmedizin der

Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil, Abteilung für Pneumologie,

Allergologie und Schlafmedizin, Ruhr-Universität Bochum (im Folgenden

Schlaflabor, Kliniken Bergmannsheil Bochum genannt) zugewiesen wurde. Ein- und

Ausschlusskriterien sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2: Ein- und Ausschlusskriterien der Studie

Einschlusskriterien Frauen und Männer im Alter von >18

Polysomnographisch gesichertes OSAS

Ausschlusskriterien Alter <18

Zentrale Atmungsstörung

Fehlende Kooperation des Patienten

Potentielle Studienteilnehmer mit polysomnographisch gesichertem OSAS, die eine

CPAP-Behandlung nach vierzehntägiger Probezeit ablehnten, wurden nicht

eingeschlossen. Während der Dauer der Studie zeigte sich, dass Patienten trotz

anfänglicher Therapieakzeptanz diese dennoch abbrachen. Diese Patienten wurden in

die Gruppe der Therapieabbrecher (non-compliante Patienten, die sich trotz

Indikation und CPAP-Verordnung nach einer längeren Zeit gegen eine CPAP-

Behandlung entschieden) eingeordnet. Hierbei handelt es sich um eine

Vergleichsgruppe, die jedoch nicht von Anfang an als Kontrollgruppe konzipiert

war, sondern sich erst im Verlauf der Studie herauskristallisierte. Die Patienten, die

auch noch zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung das CPAP-Gerät verwandten,

wurden der Gruppe der Therapieanwender zugeordnet. Im Zeitraum von Januar 1998 bis November 1999 wurden 108 Patienten in die

Studie aufgenommen. Während des Kontrollzeitraums schieden 23 Patienten aus

Page 25: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 25

folgenden Gründen aus der Studie aus: Kein Interesse an Studie (9), unbekannt

verzogen/nicht erreichbar (5), Tod (3), schwere Erkrankung (2), Sonstiges (4). Die

Ergebnisse der Untersuchung beziehen sich somit auf 85 Patienten (12 Frauen, 73

Männer). Die Gruppe der Therapieanwender beinhaltet 66 Personen und die Gruppe

der Therapieabbrecher 19.

3.2 Studienprotokoll

Abbildung 2 : Diagramm Studienprotokoll

Das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission der Ruhr-Universität Bochum

unter der Registrierungsnummer 1088 genehmigt. Nach schriftlicher Aufklärung und

Einwilligung wurde den Patienten vor polysomnographischer Diagnosesicherung ein

standardisierter Fragebogen zu Lebensqualität, medizinpsychologischen,

schlafmedizinischen, soziologischen und demographischen Daten vorgelegt. Dieser

enthielt den SPITZER Quality-of-Life-Index, die visuelle Analogskala (VAS) für

Lebensqualität, das Nottingham Health Profile (NHP) Teil I, die Epworth Sleepiness

Scale (ESS), die Depressivitäts-Skala (D-S-Skala) von VON ZERSSEN (1975)

sowie das State-Trait-Angstinventar (STAI). Die Fragebögen wurden von den

Patienten selbständig ausgefüllt, ein Mitarbeiter des Schlaflabors war im

23 Studienteilnehmerschieden aus

19 Teilnehmer brachenCPAP-Therapie ab(Therapieabbrecher)

56 TherapieanwenderpolysomnographischeCPAP-Kontrolle nach

durchschnittlich 16 Monaten

10 TherapieanwenderHausbesuch und Ablesen des

Betriebsstundenzählers

66 Teilnehmerbenutzten CPAP weiterhin

(Therapieanwender)

85 Studienteilnehmer

108 Studienteilnehmer

Page 26: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 26

Nachbarraum zugegen und jederzeit ansprechbar. Zusätzlich wurde vom

behandelnden Arzt ein Fragebogen zur Erfassung objektivierbarer

Untersuchungsergebnisse inklusive Komorbidität ausgefüllt. Der Diagnosestellung

eines OSAS folgte die polysomnographisch überwachte Einstellung auf ein

geeignetes CPAP-Gerät. Alle Geräte besaßen einen Betriebsstundenzähler, der es

zuließ, die tatsächliche Nutzungsdauer von der Motorlaufzeit zu differenzieren. Der

therapeutisch notwendige Druck wurde unter laufender Polysomnographie ermittelt,

und in einer abschließenden Messnacht nochmals polysomnographisch kontrolliert.

Eine ausführliche schriftliche und mündliche Einweisung der Patienten in die

Gerätehandhabung erfolgte vor Beendigung des stationären Aufenthalts. Nach einer

vierzehntägigen Probezeit der CPAP-Behandlung in häuslicher Umgebung fand

erneut ein Gespräch mit Mitarbeitern des Schlaflabors, Kliniken Bergmannsheil

Bochum statt. Es wurde evaluiert, inwieweit der Patient von der Therapie profitierte

und an einer dauerhaften Fortführung derselben interessiert war. Im positiven Fall

erfolgte die Verordnung eines CPAP-Geräts.

Zur Kontrolle der CPAP-Einstellung wurden 56 der 66 Therapieanwender nach einer

durchschnittlichen Nutzungsdauer von 16 Monaten polysomnographisch untersucht.

Hierbei wurde wiederum der beschriebene Fragebogen ausgefüllt, der um Fragen

nach Problemen mit der CPAP-Anwendung ergänzt worden war (s. Anhang A). Dies

diente der Verlaufskontrolle der zum Zeitpunkt der Ausgangsmessung erhobenen

Daten zur Lebensqualität. Die zehn Therapieanwender, bei denen eine

polysomnographische Kontrolle aus terminlichen Gründen nicht möglich war,

wurden in häuslicher Umgebung nach Zusendung des Kontrollfragebogens

aufgesucht, um den Betriebsstundenzähler des Therapiegerätes abzulesen, den

ausgefüllten Fragebogen abzuholen und eventuell bestehende Fragen der Patienten

zu beantworten. Den Therapieabbrechern wurde ein Verlaufsfragebogen zugeschickt

mit der Bitte, ihn ausgefüllt im frankierten Rückumschlag und anonym an das

Schlaflabor, Kliniken Bergmannsheil Bochum zurückzusenden. Diese Daten sollten

dem Vergleich der Lebensqualität zwischen Therapieanwendern und

Therapieabbrechern dienen.

Page 27: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 27

3.3 Untersuchungsmethoden

3.3.1 Polysomnographie und nächtliche Pulsoximetrie

Nach einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung (s. 1.2.3) wurden

alle Studienteilnehmer unter Standardbedingungen (ASDA 1997a) der

Polysomnographie (Alice 4, Healthdyne/Heinen+Löwenstein, Bad Ems)

unterzogen. Jeder Patient erhielt eine Ausgangsmessung, eine Messung zur

Einstellung des therapeutischen Drucks unter CPAP sowie eine Abschlussmessung

zur Überprüfung der Einstellung. Nach durchschnittlich 16 Monaten wurden 56

Patienten in einer Verlaufsmessung untersucht. Die polysomnographischen Daten

wurden analog und digital gespeichert. Die visuelle Analyse der Schlafstadien

erfolgte in 30-Sekunden-Abschnitten nach den Diagnosekriterien von

RECHTSCHAFFEN und KALES (1986). Die ventilatorischen Parameter wurden in

zwei- und fünfminütigen Abschnitten analysiert. Die nachfolgende Tabelle 3 fasst

die polysomnographischen Messparameter zusammen.

Tabelle 3: Berücksichtigte polysomnographische Daten (erweitert nach CARSKADON und

DEMENT 1994) Schlaf Normwerte Gesamtschlafzeit (min)

REM- Anteil (%) 20-25

Tiefschlafanteil (%) 5-15

Arousal-Index (n/h) <10

Kardiorespiratorische Parameter Apnoe-Index (n/h) < 5/h

Maximale Apnoedauer (s) < 15s

Apnoe-Hypopnoe-Index (n/h) < 5/h

Die pulsoximetrische Analyse wurde zur Beurteilung der OSAS-relevanten

Sauerstoffsättigungsparameter und der Entsättigungscharakteristik angewandt

(FLETCHER et. al 1992, LEVI-VALENSI et al. 1992, RASCHE 1996). Tabelle 4

enthält eine Übersicht der Analyseparameter der Pulsoximetrie.

Page 28: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 28

Tabelle 4: Analyseparameter der Pulsoximetrie

Sa02m (%) Mittlere Sa02 der Messzeit

Sa02min (%) Minimale Sa02 der Messzeit

t90 (% der Messzeit) Zeitdauer ≤ 90% Sa02

Normbereich > 93 > 90 < 3

Grenzbereich 90-93 85-90 3-30

Pathologischer Bereich < 90 <85 > 30

3.3.2 Methoden zur Erfassung der Schläfrigkeit Die Epworth Sleepiness Scale wurde 1991 von JOHNS entwickelt. Sie beschreibt

acht typische Alltagssituationen, in denen ein Mensch einschlafen könnte (z.B. beim

Lesen, Autofahren, nach dem Essen). Die Patienten sollen beurteilen, wie

wahrscheinlich sie in diesen Situationen einschlafen würden. Die

Antwortmöglichkeiten liegen auf einer vierstufigen Skala zwischen nie (0) und oft

(3). Durch die Summe aller Punkte (maximal 24) lassen sich Aussagen über die

Schläfrigkeit eines Patienten machen. Es liegen keine Normwerte vor, lediglich

existieren vom Testautor angegebene Mittelwerte, die jedoch aus heterogenen

Gruppengrößen mit signifikanten Altersunterschieden zwischen den Subgruppen

entstanden sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die zu bewertenden

Situationen sehr unterschiedlich sind (Einschlafen bei Fernsehen oder Autofahren),

aber dennoch gleich gewichtet werden. Für OSAS werden die in Tabelle 5

aufgeführten Werte angegeben. Ein Wert >11 gilt somit laut JOHNS als abnorme

Tagesmüdigkeit.

Trotz dieser offensichtlichen Mängel findet dieses Instrument breite Anwendung in

Studien zu Schlafapnoe.

Tabelle 5: Richtwerte der Epworth Sleepiness Scale (JOHNS 1991)

ESS-Gesamtscore ± SD Range OSAS n=55 11.7±4.6 4-23

leichtgradig 9.5±3.3 4-16

mittelgradig 11.5±4.2 5-20

schwergradig 16.0±4.4 8-23

Page 29: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 29

3.3.3 Methoden zur Erfassung der Lebensqualität

3.3.3.1 Quality-of-Life-Index (SPITZER 1981)

Ursprünglich als Instrument zur Erfassung der Lebensqualität onkologischer und

chronisch kranker Patienten entwickelt, wird der Spitzer-Index seit längerer Zeit

auch auf ein breiteres Spektrum angewandt (MCDOWELL und NEWELL 1996).

Der Index erfasst die Lebensqualität in den fünf Bereichen ‚soziale Aktivität’,

‚Verrichtungen des täglichen Lebens’, ‚Wohlbefinden’, ‚soziale Kontakte’ und

‚Gemütslage’. Zu jedem Punkt werden drei Aussagen in Form einer Guttmann-Skala

getroffen, die eine zunehmende Einschränkung dieses Bereichs repräsentieren. Der

Patient soll der Aussage zustimmen, die seinen Zustand am besten beschreibt. Die

Bewertung erfolgt mit Punkten von null (maximale Beeinträchtigung) bis zwei

(keine Beeinträchtigung). Die Endsumme der fünf Bereiche kann so zwischen null

und zehn variieren. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert circa zwei Minuten und

besitzt somit eine hohe klinische Anwendbarkeit. Die statistischen Parameter

Reliabilität und Validität wurden ausführlich getestet, die Ergebnisse beweisen die

Zuverlässigkeit des Instruments (MCDOWELL und NEWELL 1996). Ein Problem

ist, dass das Instrument für schwerkranke Patienten konzipiert wurde und damit

Veränderungen der Lebensqualität bei weniger ernsthaft beeinträchtigten Patienten

schwer erfassen kann (SPITZER 1981). In dieser Studie wurde der Fragebogen zur

Testung auf Anwendbarkeit bei Patienten mit OSAS integriert, da OSAS eine

chronische Krankheit darstellt und geprüft werden sollte, ob dieses Messinstrument

hier aussagekräftig angewandt werden kann.

3.3.3.2 Nottingham Health Profile

Das Nottingham Health Profile (NHP) wurde von HUNT et al. als Fragebogen zur

Erfassung von körperlichen, sozialen und emotionalen Problemen aus Sicht der

Patienten entwickelt und 1980 in England validiert (HUNT 1980, 1985). Die

Erarbeitung der deutschen Fassung wurde 1997 abgeschlossen (KOHLMANN). In

Page 30: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 30

Europa ist der Fragebogen einer der meistgenutzten zur Erhebung der

gesundheitsbezogenen Lebensqualität (MCDOWELL und NEWELL 1996).

Im Rahmen der deutschen Übersetzung von KOHLMANN (1997 b) wurde das NHP

anhand verschiedener Stichproben getestet, u.a. auch an der Bevölkerung der Stadt

Lübeck (Kohlmann 1991). Diese Werte könnten als Normalwerte angesehen werden,

wurden aber in der vorliegenden Arbeit nicht zum Vergleich herangezogen, da das

dort getestete Kollektiv bezüglich der anthropometrischen Daten nicht mit dem

Patientenkollektiv übereinstimmt.

Es existieren zwei Teile des Fragebogens; Teil I kann unabhängig von Teil II ohne

Verfälschung der Ergebnisse eingesetzt werden (BOWLING 1997). Auch in der

vorliegenden Studie wurde nur Teil I angewandt. Nach weiterer Erprobung wurde

von den Autoren selbst empfohlen, Teil II aufgrund von Schwächen nicht weiter zu

verwenden (BOWLING 1997). Der Fragebogen enthält 38 Items, die in sechs

Dimensionen der gesundheitlichen Beeinträchtigung unterteilt sind: ‚Energieverlust’,

‚Schmerz’, ‚emotionale Reaktion’, ‚Schlafprobleme’, ‚soziale Isolation’ sowie

‚physische Mobilität’. Jeder Bereich wird durch drei bis neun Fragen abgedeckt, die

mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Die Anzahl der mit „ja“ beantworteten

Fragen einer Dimension wird in einen Wert zwischen 0 (keine Beeinträchtigung) und

100 (starke Beeinträchtigung) umgerechnet, so dass am Ende fünf aussagekräftige

Ergebnisse stehen. Dies ist ohne Informationsverlust möglich, eine Gewichtung der

Fragen muss nicht vorgenommen werden. Eine Gesamtbewertung der 38 Items

existiert nicht. Die graphische Darstellung im Sinne eines Profils erfolgt auf

Empfehlung der Autoren; sie erlaubt eine schnelle visuelle Erfassung der Daten. Der

Inhalt der Fragen ist derart gestaltet, dass mittlere bis schwere gesundheitliche

Beeinträchtigungen abgebildet werden; somit werden Probanden mit leichten

gesundheitlichen Beschwerden weniger gut erfasst. Auch wird durch das NHP keine

spezielle Erkrankung herausgegriffen. So muss das Nottingham Health Profile als

generisches, krankheitsübergreifendes Messinstrument begriffen werden

(KOHLMANN 1997 b).

Page 31: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 31

3.3.3.3 Visuelle Analogskala Lebensqualität

Die Visuelle Analogskala (VAS) ist eine sehr einfache Möglichkeit,

einen bestimmten Zustand (z.B. Schmerz) zu erfassen. Die Visuelle

Analogskala wird als eine zehn Zentimeter lange senkrechte Linie

dargestellt, die am oberen und unteren Ende mit zwei

gegensätzlichen Aussagen versehen ist. Zur Beschreibung der

Lebensqualität wird der Befragte aufgefordert, seine momentane

Lebensqualität im Vergleich zur schönsten bzw. schlimmsten Zeit in

seinem Leben einzuordnen und dies mit einem Querstrich auf der

VAS zu kennzeichnen. Die Distanz zwischen dem unterem Ende der

Skala und dem Querstrich wird in Millimetern gemessen, es resultiert

ein Wert zwischen 0 (schlimmste Zeit) und 100 (beste Zeit). Die

VAS ist ein in der Lebensqualitätsforschung seit langem eingesetztes

Instrument (SPITZER 1981)

Abbildung 3: Visuelle Analogskala

3.3.4 Methoden zur Erfassung der Kontrollüberzeugung Der IPC-Fragebogen, 1972 von LEVENSON entwickelt und 1981 von KRAMPEN

als deutsche Fassung herausgebracht und validiert, erfasst die Kontrollüberzeugung

eines Menschen. Es gibt drei Dimensionen von Kontrollüberzeugung: Internalität (I-

Skala) beschreibt die subjektiv empfundene Kontrolle, die eine Person über das

eigene Leben ausübt. Externalität (P-Skala), die durch ein subjektives Gefühl von

Machtlosigkeit gekennzeichnet ist, bezeichnet den Eindruck, von anderen

mächtigeren Personen (powerful others) abhängig zu sein. Externalität (C-Skala) ist

durch die Einstellung gekennzeichnet, dass das Leben von Zufall (chance) und

(Un-)Glück bestimmt ist.

Schlimmste Zeit

Schönste Zeit

Page 32: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 32

Der Fragebogen besteht aus 24 Items, acht in jeder Dimension, die auf einer

sechsstufigen Likert-Skala beantwortet werden. Die Antwortkategorien bewegen sich

zwischen „--- = sehr falsch“ und „+++ = sehr richtig“. Der Proband wird gebeten, das

für die Aussage Zutreffende anzukreuzen. Dies nimmt circa 15 Minuten in Anspruch.

Die Skalenteilwerte werden zu Gesamtrohwerten I, P und C summiert, der minimale

Wert liegt bei acht, der maximale bei 48. Diese werden in Stanine-Werte (Aussage

über kumulierte Häufigkeit bestimmter Rohwerte in einer altersbezogenen

Stichprobe) umgewandelt und wie folgt klassifiziert:

Tabelle 6: Verbale Klassifikation der Stanine-Werte für den IPC-Fragebogen (nach

KRAMPEN 1981) Verbale Klassifikation Stanine-

Werte I-Skala P-Skala C-Skala 1 weit unterdurchschnittliche

Internalität

weit unterdurchschnittliche Externalität

2, 3 Unterdurchschnittliche Internalität

Unterdurchschnittliche Externalität

4, 5, 6 Durchschnittliche Internalität

Durchschnittliche Externalität

7, 8 Überdurchschnittliche Internalität

Überdurchschnittliche Externalität

9 Weit überdurchschnittliche Internalität

Weit überdurchschnittliche Externalität

3.3.5 Methoden zur Erfassung der Ängstlichkeit

Das State-Trait-Angstinventar (STAI) stellt die deutsche Fassung (LAUX et al.

1981) des „State-Trait-Anxiety Inventory“ dar, das 1970 von SPIELBERGER,

GORSUCH und LUSHENE entwickelt wurde. Der Test besteht aus zwei Skalen mit

jeweils 20 Items. Die eine Hälfte erfasst Angst als (vorübergehenden,

situationsbezogenen) emotionalen Zustand (state). Sie dient zur Erfassung des

Ausmaßes und des Verlaufs der augenblicklichen Angst. Die andere Hälfte misst

Angst als Eigenschaft (trait), und stellt interindividuelle Unterschiede in der

Ausprägung von Ängstlichkeit dar.

Page 33: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 33

Die State-Angstskala besteht aus Feststellungen, mit denen der Befragte beschreiben

soll, inwieweit diese im Moment auf ihn zutreffen. Die Antwortmöglichkeiten

bestehen aus vier in ihrer Intensität abgestuften Aussagen (1= überhaupt nicht, 2= ein

wenig, 3= ziemlich, 4= sehr).

Die Trait-Angstskala erfasst einen allgemeinen Charakterzug. Hier wird der Proband

aufgefordert, mit den vier Antwortmöglichkeiten eine zutreffende Häufigkeit zu den

Fragen anzugeben (1= fast nie, 2= manchmal, 3= oft, 4= fast immer). Die

Auswertung erfolgt für beide Skalen getrennt über die Summenwerte der Aussagen

(minimal 20, maximal 80 Punkte).

In der State-Angstskala steht ein Wert von 20 für die Abwesenheit und ein Wert von

80 für die höchste Intensität des Angstgefühls. Der Summenwert der Trait-

Angstskala zeigt interindividuelle Unterschiede der Angst als Eigenschaft bzw. der

Neigung, Situationen als gefährlich einzustufen, auf. Diese Skala deckt sowohl

„normale“ als auch „neurotische“ Angst auf, jedoch kann die Grenze zwischen

diesen beiden nicht durch einen bestimmten Zahlenwert bestimmt werden. So

werden Stanine-Werte zur besseren Vergleichbarkeit interindividueller Werte

herangezogen (LAUX et al. 1981). Die Auswertung erfolgt mit Hilfe von

Normwertetabellen.

Das STAI wurde in den Fragebogen aufgenommen, da Emotionen wie Angst in

vielen Lebensqualitätsdefinitionen eine Rolle spielen (s. BRENNER 1995).

3.3.6 Methoden zur Erfassung der Depressivität

Die Depressivitätsskala (D-S-Skala) ist ein Teil der Paranoid-Depressivitäts-Skala,

die von VON ZERSSEN 1975 entwickelt und veröffentlicht wurde. Sie ist ein

Selbsteinschätzungsinstrument psychischer Beeinträchtigung für Patienten. Sie kann

unabhängig von den anderen Teilen des Instrumentes angewandt werden. Die Skala

umfasst 16 Aussagen, die vom Patienten von 0 (trifft gar nicht zu) bis 3 (trifft

ausgesprochen zu) bewertet werden. Die Punktzahlen werden zu einem

Page 34: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 34

Summenscore addiert, dessen maximaler Wert 48 beträgt. Der Summenscore kann

Anhaltspunkte für das Vorliegen und über das Ausmaß einer depressiven,

ängstlichen oder auch reizbaren Verstimmung liefern. Es liegen Durchschnittswerte

für die Normalbevölkerung im Alter von 20 und 64 Jahren vor, sowie Referenzwerte

von klinischen Gruppen. Das Instrument zeigt eine hohe klinische und statistische

Validität (VON ZERSSEN, 1975).

3.4 Biometrische Methoden

Die Daten wurden mit Statistical Package for Social Sciences (SPSS) ausgewertet.

Es erfolgte eine Analyse mittels parametrischer und nichtparametrischer

Testverfahren: Berechnung von Mittelwert und Standardabweichung, Student’s T-

Test für gepaarte Stichproben zur Erkennung von Therapieeffekten und ungepaarte

Stichproben für Gruppenvergleiche, lineare Korrelationen sowie

Häufigkeitsvergleiche mittels Kontingenztafel (Chi2). Beim T-Test für unabhängige

Stichproben und gleichzeitigem Vergleich der Gruppen von Ausgangswerten und

Verlaufskontrolle wurden nur Daten verwandt, die für die jeweilige Variable zu

beiden Untersuchungszeitpunkten vorhanden waren. Signifikanz wurde bei

Irrtumswahrscheinlichkeit von p < 0.05 angenommen, als hochsignifikant galten p-

Werte < 0.001 bei jeweils entsprechendem 95%-Konfidenzintervall.

Page 35: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 35

4 ERGEBNISSE 4.1 Patientenkollektiv und anthropometrische Daten

4.1.1 Patientenkollektiv

Entsprechend der in 3.1 definierten Ein- und Ausschluss- sowie Diagnosekriterien

wurde die Studie mit 108 Patienten begonnen und mit 85 abgeschlossen. Der

Frauenanteil lag bei 14.1%.

Das Patientenkollektiv entspricht einem durchschnittlichen OSAS-Kollektiv des

Schlaflabors, Kliniken Bergmannsheil Bochum. Das durchschnittliche Alter betrug

57.11 + 10.8 Jahre (Mittelwert und Standardabweichung), der durchschnittliche BMI

lag mit 30.70 + 5.23 kg/m2 im (deutlich) übergewichtigen Bereich. Zwischen den

Gruppen Therapieanwender und Therapieabbrecher gab es keine signifikanten

Unterschiede in den anthropometrischen Daten.

Tabelle 7: Anthropometrische Daten der Patientenkollektive

Anzahl (n)

Gesamtgruppe 85

Therapieanwender 66

Therapieabbrecher 19

Signifikanzniveau (p-Wert)2

Geschlecht (m/w) Frauenanteil (%)

73/12 14.1

57/9 13.64

16/3 15.7

Alter (Jahre)1

57.11±10.8

(25-76)

58.14±10.39 (33-76)

53.53±11.7 (25-76)

n.s.

BMI (kg/m2)1 30.82±5.23 (21.78- 44.08)

30.78±4.68 (21.78- 43.25)

30.96±6.93 (22.46- 44.08)

n.s.

1 Mittelwert ± SD (Range) 2 T-Test für unabhängige Stichproben Therapieanwender/Therapieabbrecher

Tabelle 8 stellt eine Übersicht über die sozialen Daten der Patientenkollektive dar.

Zwischen den Gruppen bestanden keine signifikanten Unterschiede in diesen Daten.

Page 36: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 36

Tabelle 8: Soziale Daten

Anzahl (n)

Gesamtgruppe 85

Therapieanwender1

66 Therapieabbrecher1

19 Familienstand (in %) Ledig Verheiratet Geschieden/verwitwet

11.8 75.3 13.0

9.1 78.8 12.2

21.1 63.2 15.8

Schulbildung (in %) Volks-/Hauptschule Realschule Abitur Kein Abschluss

75.9 14.5 8.4 1.2

73.9 15.4 9.2 1.5

83.3 11.1 5.6 0.0

Schichtdienst (in %) 16.4 14.0 25.0 1Chi2-Test nach Pearson für Therapieanwender/Therapieabbrecher in allen Bereichen nicht signifikant

4.1.2 Laufzeit der Studie

Die Studie wurde von Januar 1998 bis Juli 2001 durchgeführt. Dieser Zeitraum

beginnt mit der ersten Aufnahme eines Patienten in die Studie und endet mit der

zuletzt durchgeführten Kontrolluntersuchung. Der mittlere Untersuchungszeitraum

betrug 16 Monate mit einer Standardabweichung von 9.4 Monaten und einer Range

von 3.8-37.3 Monaten.

Tabelle 9: Studiendauer

Gruppe Mittelwert 1 Standardabweichung1 Range1

Gesamt 16.3 ±9.4 3.8-37.3

Therapieanwender 13.3 ±7.4 3.8-35

Therapieabbrecher 26.6 ±8.2 3.8-37.3 1 in Monaten

Page 37: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 37

4.1.3 Komorbidität

Die Komorbidität wurde bei Aufnahme jeweils getrennt für die Bereiche

Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Neurologie und Sonstiges von einem

Arzt erfasst, und von einem Expert-Panel zu einem Index der Gesamtanzahl der

Komorbidität zusammengefasst.

Tabelle 10: Komorbidität bei Aufnahme

Anzahl Komorbidität

Gesamtgruppe 1

n=85 Therapienutzer 1

n=66 Therapieabbrecher 1

n=19 0 37.6 33.3 52.6

1 20.0 21.2 15.8

2 32.9 33.3 31.6

3 9.4 12.1 0.0 1Angaben in Prozent

Tabelle 11: Vergleich der Komorbidität zwischen den Gruppen

Komorbidität Aufnahme (Mittelwert±SD) Therapienutzer n=66 1.48±1.26

Therapieabbrecher n=19 1.16±1.46

Signifikanzniveau (p-Wert) 1 n.s. 1 T-Test für unabhängige Stichproben

Zum Aufnahmezeitpunkt unterschieden sich die zwei Gruppen im Vergleich der

Anzahl der Komorbiditäten nicht signifikant voneinander. Zu den Ergebnissen des

Einflusses der Komorbiditäten auf die Lebensqualität siehe 4.11.

Page 38: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 38

4.1.4 Kontrollüberzeugung in der IPC Skala

Die Ergebnisse der IPC Skala zeigten signifikante Unterschiede zwischen

Therapieanwendern und Therapieabbrechern. Innerhalb der Gruppe der

Therapieanwender veränderte sich die Kontrollüberzeugung im Laufe des

Beobachtungszeitraums nicht signifikant. Therapieabbrecher waren bei Kontrolle

überdurchschnittlich internal kontrolliert (Staninewert >7) und zeigten einen

signifikanten Unterschied zu den Therapieanwendern, die mit einem Staninewert <7

durchschnittlich internal kontrolliert waren (p=0.049). Diese Differenz bestand bei

Aufnahme noch nicht. Therapieanwender waren zu beiden

Untersuchungszeitpunkten durchschnittlich p- und c-external kontrolliert,

wohingegen Therapieabbrecher unterdurchschnittlich p- und c-external kontrolliert

waren. Zwischen den Gruppen bestand in beiden Teilskalen ein signifikanter

Unterschied bei Aufnahme (p=0.022 und 0.029), der sich jedoch nicht in den

Kategorien der Stanine-Werte ausdrückte.

Tabelle 12: IPC Staninewerte1

Therapieanwender Therapieabbrecher Signifikanz- Niveau2 (p-Wert)

Aufnahme 6.09±2.36 n=43

5.78±2.79 n=14

n.s. Internale Kontroll-überzeugung (I)

Kontrolle 5.95±2.24 n=43

7.07±1.59 n=14

0.049

Aufnahme 4.55±2.11 n=51

3.13±1.92 n=15

0.022 Powerful others (P)

Kontrolle 4.49±2.34 n=51

3.80±2.24 n=15

n.s.

Aufnahme 5.00±2.66 n=46

3.46±1.94 n=13

0.029 Schicksal/Pech (C)

Kontrolle 5.15±2.62 n=46

3.54±2.11 n=13

0.03

1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei unabhängigen Stichproben

Page 39: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 39

Abbildung 4: IPC

4.1.5 State-Trait-Angstinventar

Die Auswertung des State-Trait-Angstinventars ergab folgendes: Die Werte der

Skala der Zustandsangst (state) weisen keine signifikanten Unterschiede zwischen

Zeitpunkten oder Untergruppen auf. Die Skala bewegt sich zwischen 20 (kleinst-

mögliche Zustandsangst) und 80 (größtmögliche Zustandsangst), somit liegen die

Werte der Gruppen (Therapieanwender: Aufnahme 40.1±11.0, Kontrolle

35.85±11.20 Therapieabbrecher: Aufnahme 34.39±9.03, Kontrolle 34.08±6.03)

ungefähr in der Mitte. Eine Interpretationshilfe wie für die Trait-Werte existiert

nicht. Der Vollständigkeit und Korrektheit halber ist die Auswertung getrennt für

Männer und Frauen erfolgt. Dies führt für die Frauen zu sehr kleinen

Gruppengrößen, die für eine aussagekräftige Interpretation nicht verwendet werden

können.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

I Aufn

ahme

I Kontro

lle

P Aufn

ahme

P Kontro

lle

C Aufn

ahme

C Kontro

lle

TherapieanwenderTherapieabbrecher

p=0.049

p=0.022 p=0.029 p=0.03

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

I Aufn

ahme

I Kontro

lle

P Aufn

ahme

P Kontro

lle

C Aufn

ahme

C Kontro

lle

TherapieanwenderTherapieabbrecher

p=0.049

p=0.022 p=0.029 p=0.03

Page 40: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 40

Der Wert der Zustandsangst der männlichen Therapieanwender sinkt im Verlauf der

Studie signifikant (Tab. 13). Die männlichen Therapieabbrecher verändern sich in

ihrer Zustandsangst jedoch kaum. Zwischen den Gruppen bestehen weder bei

Aufnahme noch bei Kontrolle signifikante Unterschiede in der Zustandsangst (Tab.

14).

Tabelle 13: State-Rohwert1

Aufnahme Kontrolle Signifikanz-Niveau (p-Wert)2

Therapieanwender Männer n= 39 Frauen n=4

40.10±11.0 40.50±9.68

35.85±11.20 41.00±14.58

0.015 n.s.

Therapieabbrecher Männer n=13 Frauen n=1

34.39±9.03

35

34.08±6.03

27

n.s.

1 Mittelwert ± SD 2T-Test bei gepaarten Stichproben Tabelle 14: Vergleich der State-Rohwerte1 zwischen Therapieanwendern/

Therapieabbrechern Gruppe Therapieanwender

n=39

Therapieabbrecher n=13

Signifikanz-Niveau (p-Wert)2

Aufnahme Männer 40.10±11.0 34.39±9.03 n.s.

Kontrolle Männer 35.85±11.2 34.08±6.03 n.s. 1 Mittelwert ± SD 2T-Test bei unabhängigen Stichproben

Angst als Charaktereigenschaft (trait): Im Vergleich mit der altersentsprechenden

Eichstichprobe lagen die Gruppen Therapieanwender/Männer, Therapieanwender/

Frauen, Therapieabbrecher/Männer und Therapieabbrecher/Frauen unter

Berücksichtigung des 5% Vertrauensintervalls im Normbereich für Trait-Stanine-

Werte bei Aufnahme und Kontrolle (Tab 15). Auch durch die signifikante Änderung

in der Gruppe Therapieanwender/Männer zwischen Aufnahme und Kontrolle in der

Ausprägung der Angst als Charaktereigenschaft ändert sich diese Tatsache nicht

(Tab. 16). Gleiches gilt für die zum Aufnahmezeitpunkt signifikant stärker

ausgeprägte Charaktereigenschaft Angst in der Gruppe der

Therapieanwender/Männer gegenüber der Gruppe Therapieabbrecher/Männer.

Page 41: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 41

Tabelle 15: Trait-Stanine-Werte1

Aufnahme Kontrolle Signifikanz-Niveau

(p-Wert)2

Eichstichprobe3 Vertrauensintervall5 %

Therapieanwender Männer n=46 Frauen n=4

6.17±1.965.50±2.89

5.17±2.34 5.25±3.10

0.001 n.s.

5 5

±1.2 ±1.2

Therapieabbrecher Männer n=14 Frauenn=1

4.43±2.21

3

4.29±1.86

2

n.s.

5 5

±1.2 ±1.2

1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben 3 Erwartungswert der altersentsprechenden Population

Tabelle 16: Vergleich der Trait-Stanine-Werte1 zwischen Therapieanwendern/

Therapieabbrechern Gruppe Therapieanwender

n=46 Therapieabbrecher n=14 Signifikanz-Niveau

(p-wert)2

Aufnahme Männer 6.17±1.96 4.43±2.21 0.015

Kontrolle Männer 5.17±2.34 4.29±1.86 n.s. 1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei unabhängigen Stichproben

4.1.6 Depressivität Die D-S-Skala ergab signifikante Unterschiede zwischen Therapieanwendern und

Therapieabbrechern bei Aufnahme. Therapieanwender waren depressiver als

Therapieabbrecher (p=0.05), dieses Ergebnis zeigt sich in der Verlaufskontrolle

nicht. Die Therapieanwender wurden signifikant weniger depressiv im Laufe der

Therapie (p=0.045), wohingegen die Therapieabbrecher keine Veränderung

aufwiesen. In Tabelle 17 werden die Ergebnisse der Auswertung dargestellt, in die

nur Patienten im Alter zwischen 20 und 64 Jahren berücksichtigt sind, um die

Vergleichbarkeit mit der Eichstichprobe zu gewährleisten.

Page 42: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 42

Tabelle 17: Rohwerte1 der D-S-Skala

Studienteilnehmer 20-64 Jahre

Aufnahme Kontrolle Signifikanz- Niveau 2 (p-Wert)

Therapieanwender n=40

9.60±5.70

7.80±6.41

0.045

Therapieabbrecher n=16

5.56±4.08

6.19±7.69

n.s.

Signifikanz- Niveau3 (p-Wert)

0.05 n.s.

1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben 3 T-Test bei unabhängigen Stichproben

Im Vergleich zur Eichstichprobe (Mittelwert 5.46 ± 4.74, n= 1693) zeigten beide

Gruppen zu allen Untersuchungszeitpunkten höhere Werte. Einen deutlichen

Unterschied wiesen jedoch nur die Therapieanwender zum Zeitpunkt der Aufnahme

auf (9.6±5.7 vs. 5.46 ±4.74). Da der Maximalscore 48 beträgt, bewegen sich beide

Werte am unteren (nicht klinisch depressiven) Rand der Skala.

Abbildung 5: D-S-Skala

0

12

34

5

67

89

10

Aufnahme Kontrolle

Therapieanwender

Therapieabbrecher

4 8

p=0.045

0

12

34

5

67

89

10

Aufnahme Kontrolle

Therapieanwender

Therapieabbrecher

4 8

0

12

34

5

67

89

10

Aufnahme Kontrolle

Therapieanwender

Therapieabbrecher

4 84 8

p=0.045

Page 43: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 43

4.2 Ergebnisse der Polysomnographie

In der Auswertung der Polysomnographiedaten der Ausgangsmessung und der

Einstellmessung unter CPAP in der dritten Messnacht fanden sich folgende

Ergebnisse:

In der Ausgangsmessung entsprach die Gesamtgruppe einem durchschnittlichen

OSAS-Kollektiv des Schlaflabors, Kliniken Bergmannsheil Bochum. Zum Vergleich

der Normwerte siehe Tabellen 3 und 4.

Die Analyse der Schlafstadien ergab, dass bei Ausgangsmessung sowohl der REM-

Schlafanteil der Gesamtgruppe (14.91%), der Therapienanwender (14.7%) als auch

der Therapieabbrecher (17.41 %) unterhalb des Normbereichs lag. Unter CPAP-

Einstellung verbesserten sich die Therapieanwender signifikant (p=0.046), erreichten

aber dennoch nicht den Normbereich von 20-25 % der Gesamtschlafzeit.

Der Tiefschlafanteil der Therapieanwender lag in beiden Messungen innerhalb des

Normbereichs und vergrößerte sich innerhalb dessen im Verlauf signifikant (p=0.04).

Die Therapieabbrecher lagen in beiden Messungen leicht oberhalb der Norm. Es

bestand ein signifikanter Unterschied (p=0.012) zwischen den Gruppen in der

Ausgangsmessung (s. Tab. 19). Die Werte der Gesamtgruppe lagen in beiden

Messungen im Normbereich und die erfasste Veränderung war nicht signifikant.

Der Arousal-Index zeigte eine signifikante Abnahme in der Gesamtgruppe sowie in

der Gruppe der Therapieanwender zwischen Ausgangs- und Einstellmessung

(p<0.001), die Werte der Therapieabbrecher änderten sich kaum. Die

Therapieanwender erreichten unter CPAP-Therapie den Normbereich von <10/h. Die

Therapieabbrecher zeigten zu keinem Zeitpunkt pathologische Werte.

Der Apnoe-Index der Gesamtgruppe war in der Ausgangsmessung mit 8.76±14.4/h

pathologisch und verringerte sich unter Therapie auf einem hohen Signifikanzniveau

von p<0.001 auf 1.35±2.71/h. Der Apnoe-Index der Therapieanwender lag mit

10.46±15.88/h im pathologischen Bereich und sank auf 1.41±2.81/h unter CPAP-

Page 44: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 44

Therapie hochsignifikant (p<0.001) in den Normbereich ab. Der Apnoe-Index der

Therapieabbrecher war zu keinem der beiden Messzeitpunkte pathologisch und

zeigte auch keine signifikante Änderung unter CPAP-Behandlung.

In der Gesamtgruppe sowie in den beiden Untergruppen reduzierte sich die maximale

Apnoedauer signifikant (Gesamtgruppe p<0.001, Therapieanwender p<0.001,

Therapieabbrecher p=0.003). Sie blieb jedoch auch unter CPAP-Therapie

pathologisch.

Der Apnoe-Hypopnoe-Index war in der Ausgangsmessung in beiden Gruppen mit

einem signifikanten Unterschied zueinander (p=0.012, Therapieanwender

30.72±20.68/h, Therapieabbrecher 18.43±10.43/h) pathologisch. In der

Einstellmessung zeigte sich bei den Therapieanwendern eine hochsignifikante

Verbesserung auf 7.33/h (p<0.001). Diese Gruppe zeigte einen signifikant geringeren

AHI als die Therapieabbrecher (12.0±12.69/h, p=0.009) in der Einstellmessung.

Auch in der Gesamtgruppe reduzierte sich der AHI im Verlauf der Einstellung auf

das CPAP-Gerät hochsignifikant. In allen drei Gruppen blieb dieser Parameter

jedoch auch unter CPAP-Therapie leicht pathologisch.

Die maximale Hypopnoedauer nahm im Vergleich der zwei Messungen in den drei

Gruppen signifikant ab (Gesamtgruppe und Therapieanwender je p<0.001,

Therapieabbrecher p=0.014), blieb jedoch weiterhin pathologisch (Normwert <15s).

Die pulsoximetrisch gemessene mittlere Sauerstoffsättigung (Sa02m) lag in der

Ausgangsmessung nur in der Gruppe der Therapieabbrecher im Normbereich. Die

Werte der Gesamtgruppe und der Therapieanwender lagen im Grenzbereich. Unter

Therapie verbesserten sich die Werte in allen Gruppen signifikant. In der ersten

Messung war eine signifikante Differenz zwischen Therapieanwendern und

Therapieabbrechern vorhanden (p=0.015), die bei der Einstellmessung nicht mehr

existierte.

Für die minimale Sauerstoffsättigung (Sa02min) und für t90 stellten sich pathologische

bzw. grenzwertige Werte in der Ausgangsmessung in den drei Gruppen heraus, die

Page 45: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 45

sich nur für die Gesamtgruppe und die Therapieanwender hochsignifikant

verbesserten (p<0.001) und in den grenzwertigen Bereich fielen.

Tabelle 18: Ergebnisse der Polysomnographie 1

PSG Parameter Gruppe Aufnahme Einstellung unter CPAP

Signifikanz- Niveau 2

(p-Wert) Gesamt

322.14±65.51

335.69±54.44

n.s.

Therapieanwender 323.60±63.27 341.00±52.6 n.s.

Gesamtschlaf (min)

Therapieabbrecher 317.45±73.93 318.63±58.15 n.s. Gesamt

80.16±13.75

82.74±10.8

n.s.

Therapieanwender 79.06±13.52 82.38±11.27 n.s.

Schlafeffizienz (%)

Therapieabbrecher 83.84±14.30 84.00± 9.34 n.s. Gesamt

14.91±8.79

15.86±7.81

n.s.

Therapieanwender 14.17±8.51 16.50±9.19 0.046

REM Schlafanteil (% Gesamtschlafzeit)

Therapieabbrecher 17.41±9.48 13.69±6.03 n.s. Gesamt

9.97±8.89

12.11±9.16

n.s.

Therapieanwender 8.93 ±8.39 11.53±8.88 0.04

Tiefschlafanteil (% Gesamtschlafzeit)

Therapieabbrecher 15.39±8.78 16.29±8.92 n.s. Gesamt

18.85±19.6

13.9±8.54

n.s.

Therapieanwender 18.61±16.91 13.98±9.01 n.s.

Wachanteil (% Gesamtschlafzeit)

Therapieabbrecher 21.10±26.83 14.80±6.51 n.s. Gesamt

11.92±14.59

4.4±4.87

<0.001

Therapieanwender 14.24±16.1 4.51±4.93 <0.001

Arousalindex (n/h)

Therapieabbrecher 4.96 ±3.82 4.06±4.88 n.s. Gesamt

8.76±14.4

1.35±2.71

<0.001

Therapieanwender 10.46±15.88 1.41±2.81 <0.001

Apnoe-Index (n/h)

Therapieabbrecher 3.21±4.94 1.15±2.39 n.s. Gesamt

27.84±19.44

8.42±8.15

<0.001

Therapieanwender 30.72±20.68 7.33±5.86 <0.001

Apnoe-Hypopnoe-Index (n/h)

Therapieabbrecher 18.43±10.43 12.0±12.69 n.s. Gesamt

33.54±21.78

16.17±12.88

<0.001

Therapieanwender 34.03±21.18 16.50± 9.96 <0.001

Maximale Apnoedauer (s)

Therapieabbrecher 35.71±22.65 16.88±20.33 0.003 Gesamt

61.32±24.65

44.36±17.16

<0.001

Therapieanwender 60.50±25.81 43.06±17.46 <0.001

Maximale Hypopnoedauer (s)

Therapieabbrecher 63.97±20.82 48.61±15.87 0.014

Page 46: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 46

Fortsetzung Tabelle 18: Ergebnisse der Polysomnographie 1

PSG Parameter Gruppe Aufnahme Einstellung unter CPAP

Signifikanz- Niveau 1

(p-Wert) Gesamt

92.12±3.14

94.68±1.73

<0.001

Therapieanwender 91.65±3.32 94.53±1.73 <0.001

Mittlere Sauerstoffsättigung (%)

Therapieabbrecher 93.63±1.86 95.14±1.69 0.001 Gesamt

79.36±9.21

87.89±8.53

<0.001

Therapieanwender 78.56±9.73 88.71±4.58 <0.001

Minimale Sauerstoffsättigung (%)

Therapieabbrecher 81.95±6.90 85.26±15.5 n.s. Gesamt

18.87±26.31

3.63±11.13

<0.001

Therapieanwender 22.32±28.37 4.01±12.09 <0.001

t90 (%)

Therapieabbrecher 12.08±17.47 3.41± 9.11 n.s. Gesamt

66.18±9.47

64.64±10.18

n.s.

Therapieanwender 66.58±9.90 64.36±10.66 0.048

Mittlere Herzfrequenz

Therapieabbrecher 64.63±7.96 65.55± 8.69 n.s. 1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben

In Tabelle 19 sind ausschließlich die signifikanten Unterschiede zwischen

Therapieanwendern und Therapieabbrechern in der Polysomnographie dargestellt.

Bei allen anderen Parametern ergaben sich keine signifikanten Differenzen.

Tabelle 19: Polysomnographische Daten1 der Erstuntersuchung und Einstellung unter CPAP

PSG Parameter Therapieanwender Therapieabbrecher Signifikanz-Niveau (p-Wert)2

AHI Ausgangsmessung (n/h)

30.72±20.68 18.43±10.43 0.012

AHI Einstellung (n/h)

7.33±5.86 12.0±12.69 0.009

Tiefschlaf Ausgangsmessung (% Gesamtschlafzeit)

8.93±8.39 15.39±8.78 0.012

Mittlere Sauerstoffsättigung (%) bei Aufnahme

91.65±3.32 93.63±1.86 0.015

1 Mittelwert ± SD 2T-Test bei unabhängigen Stichproben

Page 47: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 47

In Tabelle 20 sind die signifikanten Unterschiede in der Gruppe der

Therapieanwender zwischen dem Zeitpunkt der CPAP-Verordnung und der 1-Jahres-

kontrolle aufgeführt. Die Ergebnisse der anderen Parameter waren nicht signifikant.

Es zeigte sich, dass die Anzahl der Arousals pro Stunde signifikant (p=0.007)

gestiegen war, und sich die mittlere Sauerstoffsättigung weiterhin signifikant

(p=0.004) verbessert hatte.

Tabelle 20: Daten1 der Polysomnographie: Einstellungs- und 1-Jahreskontrolle

(Therapieanwender)1

Entlassung unter CPAP

1-Jahreskontrolle Signifikanz-Niveau (p-Wert) 2

Arousal (n/h) 1

4.56±5.19 9.80±9.1 0.007

Mittlere Sauerstoffsättigung (%)

94.59±1.76 95.28±1.87 0.004

1 Mittelwert ± SD

2 T-Test bei gepaarten Stichproben zwischen Entlassung und 1-Jahreskontrolle

4.3 Subjektive Beschwerden durch Schlafapnoe

Zu Beginn und bei Kontrolle wurden die Patienten zu subjektiven Beschwerden in

Bezug auf ihre Krankheit befragt. Die Bereiche Tagessymptomatik (Tagesmüdigkeit,

spontanes Einschlafen, Konzentrationsschwäche, Leistungsfähigkeit, morgendliche

Schlappheit), Schlaf (Einschlafstörungen, nächtliches Erwachen, frühes Erwachen,

Schnarchen, vom Partner beobachtete Atemstillstände) und weitere Symptomatik

(Nykturie, abendliche Beinödeme, Dyspnoe ohne Arbeit, bei leichter oder schwere

Arbeit) wurden evaluiert. Als Antwortmöglichkeiten waren gegeben: „nie“, „selten“,

„gelegentlich“, „oft“, „sehr oft“.

Im Vergleich vor/nach Therapiebeginn ausgewertet wurden die Angaben „oft“ und

„sehr oft“. Im Vergleich der Gruppen Therapieanwender und Therapieabbrecher fand

sich nur in der Ausgangsevaluation bei Nykturie ein signifikanter Unterschied (p=

0.029), wobei die Therapieanwender häufiger über Nykturie klagten als die

Therapieabbrecher. Bei der Kontrolle fand sich lediglich beim nächtlichen Erwachen

Page 48: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 48

(p=0.047) ein signifikanter Unterschied. Die Therapieabbrecher waren häufiger

betroffen.

Im Zeitvergleich innerhalb der Gruppen ergaben sich in der Verlaufskontrolle bei

den Therapieanwendern signifikante bis hochsignifikante Verbesserungen bei 11

subjektiven Beschwerden im Vergleich zum Ausgangszeitpunkt. Diese beinhalten

wichtige Symptome wie Tagesmüdigkeit, Schlaf, Atemstillstände, Schnarchen und

Leistungsfähigkeit. Diese Ergebnisse sind in Abbildung 6 dargestellt. Bei den

Therapieabbrechern ergab sich lediglich eine signifikante Verbesserung im Bereich

Einschlafstörungen (p=0.042).

Abbildung 6: Subjektive Beschwerden der Therapieanwender vor/unter CPAP-Therapie

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Tagsüber müdeTagsüber spontan

einschlafenKonzentrationsschwäche

Leistungsminderung

Schnarchen

Atemstillstände

Nachts aufwachen

Früh aufwachen

Ausgeschlafen erwachen

Morgens schlapp

Nykturie

AufnahmeKontrolle

*

p=0.011

*

*

*

*

*

p=0.017

*

p=0.006

* p<0.001

Prozent

*

*

p=0.011

*

*

*

*

*

p=0.017

*

p=0.006

* p<0.001

Prozent

*

Page 49: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 49

4.4 Subjektive Beeinträchtigung durch CPAP

Im Verlauf der Behandlung wurden die Patienten zu subjektiven Beeinträchtigungen

durch die CPAP-Therapie befragt. Insgesamt wurden 17 Punkte angegeben, die bei

einer Behandlung mit CPAP zu Schwierigkeiten führen können. Diese bewerteten

die Patienten mit „kein Problem“, „manchmal ein Problem“, „ein Problem“, „ein

ernstes Problem“. Im Chi2-Test nach PEARSON ergaben sich im Vergleich

Therapieanwender/Therapieabbrecher in den Angaben ein Problem/ ein ernstes

Problem für alle Punkte außer für die Angaben trockene Nase, Kopfschmerzen,

Brustschmerzen, Kosten von CPAP und Geräusch stört Partner hochsignifikante

Unterschiede (p< 0.001), für Druckstellen ein signifikanter (p= 0.038) Unterschied.

Diesen Sachverhalt verdeutlicht Abbildung 7.

Abbildung 7: Unterschiede Therapieanwender/Therapieabbrecher im Umgang mit CPAP (in %)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Maske unbequem

Maske stört im Gesicht

Maske aufsetzen

Gerätehandhabung

Geräusch stört

Druckstellen

Entzündete Augen

Peinlichkeit

Schlafstörung

unruhiger Schlaf

weniger Schlaf

TherapieanwenderTherapieabbrecher

p=0.038

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

* p<0.001

Prozent

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Maske unbequem

Maske stört im Gesicht

Maske aufsetzen

Gerätehandhabung

Geräusch stört

Druckstellen

Entzündete Augen

Peinlichkeit

Schlafstörung

unruhiger Schlaf

weniger Schlaf

TherapieanwenderTherapieabbrecher

p=0.038

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

* p<0.001

Prozent

p=0.038

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

* p<0.001

Prozent

Page 50: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 50

4.5 Epworth Sleepiness Scale

Die Auswertung der Epworth Sleepiness Scale (ESS) ergab weder bei Aufnahme

noch bei Kontrolle einen signifikanten Unterschied zwischen Therapieanwendern

und Therapieabbrechern. Der T-Test bei gepaarten Stichproben ergab eine

signifikante Verbesserung in der Gruppe der Therapieanwender (p=0.046).

Tabelle 21: Epworth Sleepiness Scale1

Aufnahme Kontrolle Signifikanz-Niveau2

(p-Wert) Gesamtgruppe n=82 8.16±3.82

Therapieanwender n=63 8.48±3.54 7.51±3.66 p=0.046

Therapieabbrecher n=19 7.52±4.28 6.58±3.34 n.s.

Signifikanz- Niveau3 (p-Wert)

n.s. n.s.

1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben 3T-Test bei unabhängigen Stichproben

Abbildung 8: Epworth Sleepiness Scale

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Therapieanwender Therapieabbre cher

AufnahmeKontrolle

p=0.046

n.s.

24

p=0.046

n.s.

24

Page 51: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 51

4.6 Ergebnisse der Untersuchung der Lebensqualität

4.6.1 SPITZER Quality-of-Life-Index

Die Ergebnisse des Spitzer-Index zeigten im T-Test für unabhängige Stichproben

keinen signifikanten Unterschied zwischen Therapieanwendern und

Therapieabbrechern bei Aufnahme oder Kontrolle. Auch im zeitlichen Vergleich gab

es innerhalb der Gruppen keine signifikanten Unterschiede (s. Tab. 22).

Tabelle 22: Ergebnisse des SPITZER-Index1

Aufnahme Kontrolle Signifikanz-Niveau 2

Gesamtgruppe n=60 8.54±1.62

Therapieanwender n=45 8.39±1.71 8.6±1.72 n.s.

Therapieabbrecher n=15 9.00±1.25 8.8±1.21 n.s.

Signifikanz-Niveau3 n.s. n.s. 1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben 3 T-Test bei unabhängigen Stichproben Therapieanwender/Therapieabbrecher

4.6.2 Visuelle Analogskala

Die Auswertung der Visuellen Analogskala (s. Tab. 23) ergab im Vergleich der

Gruppen Therapieanwender/Therapieabbrecher weder bei Aufnahme noch bei

Kontrolle einen signifikanten Unterschied. Innerhalb der Gruppen zeigte sich, dass

die Therapieanwender eine signifikante Verbesserung (p=0.027) ihrer Lebensqualität

unter CPAP-Therapie erfuhren, die Therapieabbrecher hingegen nicht. Bei Kontrolle

wiesen die zwei Gruppen sehr ähnliche Werte auf. Tabelle 23: Ergebnisse der Visuelle Analogskala1

Aufnahme Kontrolle Signifikanz-Niveau 2 (p-Wert)

Therapieanwender n=57 56.5±27.0 67.2±21.8 p=0.027

Therapieabbrecher n=15 67.7± 32.5 67.7±19.3 n.s.

Signifikanz-Niveau3 n.s. n.s. 1 Mittelwert ± SD 2 nicht parametrischer Test nach Wilcoxon 3T-Test bei unabhängigen Stichproben

Page 52: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 52

Abbildung 9: Ergebnis Visuelle Analogskala

4.6.3 Nottingham Health Profile

Die Auswertung des Nottingham Health Profile Teil 1 ergab, dass die

Therapieanwender sich unter Therapie signifikant in den Bereichen ‚Energieverlust’

(p=0.001), ‚emotionale Reaktion’ (p=0.001) und ‚Schlafprobleme’ (p=0.005)

verbesserten. Bei den Therapieabbrechern fanden sich keine signifikanten

Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungszeitpunkten (s. Tab 24).

5715 5715N =

TherapieanwenderTherapieabbrecher

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Lebensqualität bei Aufnahme

Lebensqualität bei Kontrolle

mm

Ausreißer

5715 5715N =

TherapieanwenderTherapieabbrecher

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Lebensqualität bei AufnahmeLebensqualität bei Aufnahme

Lebensqualität bei KontrolleLebensqualität bei Kontrolle

mm

Ausreißer

Page 53: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 53

Tabelle 24: Ergebnisse des Nottingham Health Profile1

Dimension Gruppe Aufnahme Kontrolle Signifikanz- Niveau 2 (p-Wert)

Therapieanwender n=52 44.23±39.45 25.0±34.22 0.001 Energieverlust

Therapieabbrecher n=15

22.22±32.53 20.0±27.60 n.s.

Therapieanwender n=51 25.00±31.52 21.57±28.07 n.s. Schmerz

Therapieabbrecher n=14

8.04±19.98 13.39±19.89 n.s.

Therapieanwender n=49 24.71±22.48 11.79±18.76 0.001 Emotionale Reaktion

Therapieabbrecher n=15

10.37±15.41 10.37±13.59 n.s.

Therapieanwender n=55 32.00±29.96 21.46±27.18 0.005 Schlafprobleme

Therapieabbrecher n=17

28.24±29.21 22.35±29.05 n.s.

Therapieanwender n=55 5.09±15.5 5.09±15.50 n.s. Soziale Isolation

Therapieabbrecher n=15

0.00±0 1.33±5.16 n.s.

Therapieanwender n=51 20.58±21.33 18.38±21.27 n.s. Physische Mobilität

Therapieabbrecher n=15

9.16±11.05 12.50±1.48 n.s.

1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei gepaarten Stichproben

Auch im Vergleich der Gruppen ergaben sich signifikante Unterschiede (s. Tab. 25).

Das Nottingham Health Profile ergab bei Aufnahme signifikante Unterschiede

zwischen Therapieanwendern und Therapieabbrechern in den Domänen

‚Energieverlust’ (p=0.037) und ‚emotionale Reaktion’ (p=0.008), dabei wiesen die

Therapieabbrecher jeweils signifikant bessere Werte auf.

Tabelle 25: Daten des Nottingham Health Profile bei Aufnahme (Gruppenvergleich) 1

NHP Dimension Therapieanwender Therapieabbrecher Signifikanz-Niveau (p-Wert)2

Energieverlust 44.23±39.45 22.22±32.53 0.037

Emotionale Reaktion 24.71±22.48 10.37±15.41 0.008 1 Mittelwert ± SD 2 T-Test bei unabhängigen Stichproben

Die zuvor beschriebenen Sachverhalte sind in den folgenden Abbildungen 11-13

dargestellt. Abbildungen 10 und 11 zeigen den zeitlichen Vergleich innerhalb der

Gruppen, Abbildungen 12 und 13 den Vergleich zwischen den Gruppen.

Page 54: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 54

Abbildung 10: NHP Therapieanwender Aufnahme/Kontrolle

Abbildung 11: NHP Therapieabbrecher Aufnahme/Kontrolle

Page 55: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 55

Abbildung 12: NHP Therapieanwender/Therapieabbrecher bei Aufnahme

Abbildung 13: NHP Therapieanwender/Therapieabbrecher bei Kontrolle

Page 56: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 56

4.7 Compliance

In der vorliegenden Studie wurde ein Patient als compliant bezeichnet, wenn er das

CPAP-Gerät zum Kontrollzeitpunkt weiterhin benutzte, unabhängig von einer

bestimmten Nutzungsdauer pro Nacht. Die Nutzungsdauer pro Nacht erwies sich als

sehr unterschiedlich. So lag sie mindestens bei 0.4 h/Nacht und maximal bei 15.45

h/Nacht (s. Tabelle 26).

Tabelle 26: CPAP-Nutzungsdauer pro Nacht

Min. h/Nacht Max. h/Nacht Mittelwert±SD (h)

0.4 15.45 4.20±2.82

Nach der Compliance Definition von KRIBSS et al. (1993), in der ein complianter

Patient als ein Patient definiert wird, der das Gerät mehr als 2.8 h pro Nacht oder

mehr als 4 Stunden in 70% der Nächte nutzt, ergab sich in der vorliegenden Studie

innerhalb der Gruppe der Therapieanwender folgendes Bild:

Tabelle 27: Compliance nach KRIBBS (1993)

n % compliant 41 66.1

nicht-compliant 21 33.9

4.8 Lebensqualität und Komorbidität

Die Komorbidität wurde zu Beginn der Studie in den Bereichen Kardiologie,

Gastroenterologie, Pneumologie, Neurologie und Sonstiges erfasst. In einer

bivariaten Korrelation nach PEARSON wurde der Zusammenhang zwischen Anzahl

der Komorbiditäten und den Lebensqualitätsparameter des NHP, des Spitzer-Index

und der Visuellen Analogskala untersucht. Dies wurde sowohl mit der Gesamtgruppe

als auch mit den Untergruppen durchgeführt. Für die Gesamtgruppe ergab sich

Page 57: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 57

lediglich eine signifikante negative Korrelationen zwischen Komorbidität bei

Aufnahme und der Differenz des Spitzer-Index (p=0.046). Je mehr Komorbiditäten

desto größer war die Verschlechterung der Lebensqualität im Spitzer-Index. In der

Gruppe der Therapieanwender zeigten sich keine signifikanten Korrelationen

zwischen Anzahl der Komorbiditäten und den Lebensqualitätsparameter. Die

Therapieabbrecher zeigten eine signifikante Korrelation zwischen Komorbidität und

Differenz der emotionalen Reaktion des NHP (p=0.004) sowie der Differenz des

Spitzer-Index (p=0.002).

4.9 Lebensqualität und Apnoe-Hypopnoe-Index Zur Überprüfung der Zusammenhängen zwischen Lebensqualitätsparametern und

Polysomnographieparametern wurden diese nach PEARSON korreliert. Die

Ergebnisse zeigten, dass in der Gruppe der Therapieanwender AHI und AI mit der

‚emotionalen Reaktion’ bei Aufnahme (p=0.016 AHI, p=0.041 AI), sowie den

‚Schlafproblemen’ bei Aufnahme (p=0.014 AHI) und der Differenz

(Kontrollzeitpunkt-Aufnahmezeitpunkt) der ‚Schlafprobleme’ (p=0.029 AHI, p=

0.024 AI) negativ korreliert (höherer AHI geht mit besserer Lebensqualität einher).

Die Plausibilität dieser Ergebnisse wird an gegebener Stelle in Abschnitt 5 diskutiert.

4.10 Lebensqualität und Nutzungsdauer des CPAP-Gerätes

Eine direkte Korrelation nach PEARSON in der Gruppe der Therapieanwender

zwischen der nächtlicher Nutzungsdauer (h/Nacht) des CPAP-Gerätes und der

Differenz (Veränderung Aufnahmezeitpunkt - Kontrollzeitpunkt) der

Lebensqualitätsparameter (NHP, VAS, Spitzer-Index) sowie mit der Veränderung

der Tagesmüdigkeit (ESS) ergab keinen Zusammenhang zwischen der

Nutzungsdauer und der Lebensqualität. Gleiches gilt für die Compliance-Einteilung

nach KRIBBS et al. (1993).

Page 58: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 58

5 DISKUSSION 5.1 Patientenkollektiv Im Vergleich zu anderen Studien, die sich mit OSAS und Lebensqualität

beschäftigen (ENGLEMAN et al. 1996, ENGLEMAN et al. 1998, FLEMONS 1998,

JENKINSON et al 1998, BALLESTER et al. 1999, BENNETT et al. 1999,

D’AMBROSIO et al. 1999, ENGLEMAN et al. 1999, HOY et al. 1999, JOKIC et al.

1999, MASSIE et al. 1999 , MCARDLE et al. 1999, HUI et al. 2000, KINGSHOTT

et al. 2000, SANNER 2000, YANG et al. 2000) ist das Patientenkollektiv der

vorliegenden Studie (siehe auch 4.11) mit 57.11±10.8 Jahren älter (die Range der

genannten Studien liegt bei 44-56 Jahre). Der BMI von 30.82±5.23 kg/m2 liegt im

unteren Bereich (Range der anderen Studien 30-37 kg/m2). Auch der AHI

(Gesamtgruppe 27.84±19.44/h, Therapieanwender 30.72±20.68/h) liegt in der

unteren Hälfte (10-77/h).

Der Mittelwert der Epworth Sleepiness Scale (Gesamtgruppe 8.16±3.81,

Therapieanwender 8.48±3.54) liegt am unteren Rand der Range (8-13) der

angeführten Studien. Die Bewertung der pathologischen Grenzen der ESS ist nicht

einheitlich geregelt. Der Entwickler des Instruments, JOHNS (1991), fand bei

Patienten mit OSAS Werte um 11. Dieser Wert wird auch bei der Bewertung der

Tagesmüdigkeit bei OSAS in einer Studie von BALDWIN et al. (2001) zugrunde

gelegt. In einer anderen Studie gilt ein Wert > 8 als pathologisch (KINGSHOTT et

al. 2000). Die ESS ist zwar ein etabliertes und oft angewandtes Instrument zur

Erfassung von Tagesmüdigkeit, jedoch existiert bisher keine Validierung.

Trotz der Unterschiede zu Patientenkollektiven anderer Arbeiten repräsentieren die

Ergebnisse dieser Studie das Patientenkollektiv des Schlaflabors der Kliniken

Bergmannsheil Bochum. Es wurde keine Vorauswahl getroffen, da die Patienten

konsekutiv eingeschlossen wurden. Obwohl die Probanden der vorliegenden Studie

im Vergleich zu anderen Studien einen weniger ausgeprägten AHI und ESS Werte

aufwiesen, zeigten sie dennoch eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität, die

mit etablierten Instrumenten nachgewiesen wurde (s. 4.6).

Page 59: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 59

In der vorliegenden Arbeit kamen des weiteren Fragebögen zur Kontrollüberzeugung

(IPC), Depressivität (D-S-Skala) und Ängstlichkeit (State-Trait-Angstinventar) zum

Einsatz mit dem Ziel, mit diesen zusätzlichen Instrumenten das Patientenkollektiv

genauer charakterisieren zu können.

Während die Therapieanwender im Bereich der Kontrollüberzeugung (s. 4.1.4)

durchschnittliche Werte erreichen, zeigen die Therapieabbrecher sowohl eine

unterdurchschnittliche Kontrollüberzeugung auf den externalen Skalen für Kontrolle

durch machtvolle Personen (P) und Zufall (C) als auch überdurchschnittliche Werte

für die Überzeugung, Kontrolle über das eigene Leben zu auszuüben (I).

Die Zustandsangst (state) des untersuchten Patientenkollektivs zeigt keine

besonderen Auffälligkeiten, mit einem Wert um 40 liegt es in der Mitte der Skala.

Daraus kann geschlossen werden, dass die Patienten zum Zeitpunkt der

Untersuchung nicht unter starker Angst litten. Die CPAP-Therapie vermindert die

Zustandsangst (state) in der Gruppe der Therapieanwender signifikant. Ein ähnliches

Ergebnis wurde von SÁNCHEZ et al. (2001) veröffentlicht.

Auch die Ängstlichkeit als Charaktereigenschaft (trait) von Therapieanwendern und

Therapieabbrechern liegt im Rahmen der Vergleichswerte der Eichstichprobe, so

dass sich die OSAS-Patienten dieser Studie nicht von der Normalbevölkerung

unterscheiden.

Im Vergleich zu den Therapieabbrechern sind die Therapieanwender zum Zeitpunkt

der Aufnahme signifikant depressiver (s. 4.1.6). Jedoch bewegt sich der Wert mit

9.6±5.7 am unteren Rand der Skala (Höchstwert 48), so dass daraus nicht abgeleitet

werden kann, dass die Therapieanwender stark klinisch depressiv sind.

Durch die Anwendung dieser drei Instrumente kommen interessante Zusatzaspekte

zu Tage. Im Gegensatz zu den Therpieanwendern ist die Gruppe der

Therapieabbrecher davon überzeugt, das eigene Leben eher beeinflussen zu können

und weniger von außen bestimmt zu werden. Auch ist diese Gruppe weniger

depressiv. Unter CPAP-Therapie wird die Gruppe der Therapieanwender signifikant

Page 60: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 60

weniger ängstlich (state). Diese Aspekte müssen im Zusammenhang mit der

Compliance (5.3) weiter diskutiert werden.

Interessant wären hier auch Vergleiche mit anderen OSAS-Patientenkollektiven,

leider ist dies bei der derzeitigen Studienlage nicht möglich.

5.2 Lebensqualität

Es gibt eine Vielzahl von Studien, die die Lebensqualität von Patienten mit OSAS

untersuchen, häufig auch unter dem Blickwinkel der Compliance. Die Laufzeit dieser

Studien hat eine große Spannweite, so gibt es Kurzzeitstudien mit 2-4 Wochen

(BENNETT et al. 1999, JENKINSON et al. 1999, JOKIC et al. 1999), mittelfristige

8-12 wöchige (ENGLEMAN et al. 1998, D’AMBROSIO et al. 1999, ENGLEMAN

et al. 1999, BALLESTER et al. 1999, HUI et al. 2000) und langfristige 6 - 22

monatige Studien (MESLIER et al.1998 (retrospektiv), PICCIRILLO et al. 1998,

HOY et al. 1999, MCARDLE et al. 1999, SANNER et al. 2000, YANG et al. 2000).

Die vorliegende Arbeit gehört mit einer Dauer von 16±9.4 Monaten zu der

letztgenannten Gruppe und ist damit einer der wenigen (z.B. SANNER et al. 2000)

im deutschsprachigen Raum.

Die Lebensqualität wird in vielen Studien mit generischen

Lebensqualitätsfragebögen erfasst, meist werden das Short Form-36 Health Survey

des Medical Outcome Surveys (Ausführung siehe unten) oder das Nottingham

Health Profile eingesetzt.

Page 61: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 61

5.2.1 Nottingham Health Profile

Das Nottingham Health Profile Teil I wurde in mehreren Studien zur Erfassung der

Lebensqualität bei OSAS-Patienten angewandt (MESLIER et al.1998, JOKIC et al.

1999, BALLESTER et al. 1999, SANNER et al.2000). Alle Studien zeigen eine

deutliche Verbesserung der Lebensqualität unter CPAP-Therapie.

Die Ergebnisse dieser Autoren sind vergleichbar mit den Resultaten der vorliegenden

Studie. SANNER et al. (2000) fand heraus, dass die Dimensionen ‚Energieverlust’

und ‚Emotionale Reaktion’ signifikante Verbesserungen unter CPAP-Therapie

aufweisen. JOKIC et al.(1999) stellte fest, dass sich bei Patienten, die mit CPAP

behandelt wurden, ein signifikant höheres Energieniveau nachweisen lässt als bei

Patienten, die eine bestimmte Schlafposition zur Vermeidung des Atemwegskollaps

einnehmen müssen. Auch in der vorliegenden Studie weisen die Dimensionen

‚Energieverlust’ und ‚Emotionale Reaktion’ signifikante Verbesserungen (p=0.001)

unter CPAP- Therapie auf (s. 4.6.3). In der Dimension ‚Energieverlust’ wird z.B.

nach dem Gefühl andauernder Müdigkeit, Anstrengung und nachlassender Energie

gefragt. Der Bereich ‚Emotionale Reaktion’ umfasst Punkte wie

Niedergeschlagenheit, Gefühle, die Kontrolle zu verlieren, Geduldsverlust,

Depression und Sorgen. Es ist verständlich, dass in diesen beiden Kategorien unter

Therapie große Verbesserungen dokumentiert werden können, da besonders das

Energieniveau und das emotionale Erleben der Patienten durch ein unbehandeltes

OSAS eingeschränkt werden. Die konsekutive Tagesmüdigkeit führt zu

Leistungseinschränkung sowie Konzentrationsschwäche, und die Patienten klagen

darüber, dass sie weniger Energie zur Verrichtung der täglichen Aktivitäten

aufbringen können. Diese Symptome werden jedoch durch die CPAP-Therapie

reduziert, und somit ist die Verbesserung in der Dimension ‚Energieverlust’

verständlich. Aber auch unter CPAP-Therapie bleibt die Dimension ‚Energieverlust’

diejenige mit dem negativsten Ergebnis. Dies stimmt mit anderen Studien überein

(FORNAS et al. 1995, MESLIER et al. 1998, SANNER et al. 2000). Das Ergebnis

könnte darauf hinweisen, dass eine CPAP- Behandlung noch nicht in der Lage ist,

alle pathologischen Folgen des OSAS zu beseitigen. Eventuell hat aber auch die

Nutzung des Therapiegerätes einen direkten Einfluss auf das Energieniveau des

Patienten. Einerseits verbessert es die Leitsymptome des OSAS, Tagesmüdigkeit und

Page 62: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 62

Leistungsfähigkeit, andererseits bedeutet es aber auch einen Eingriff in den

natürlichen Schlaf (Motorgeräusch, unflexible Schlafposition), so dass es nicht zur

vollständigen Normalisierung des Energieniveaus kommen könnte.

Anzudenken ist sicherlich auch, inwieweit ein generisches Instrument wie das

Nottingham Health Profile in der Lage ist, zwischen besonderen Einflüssen von

Schlafgewohnheiten auf die Dimension ‚Energieverlust’ und anderen

Einflussfaktoren zu diskriminieren. Möglicherweise wirkt sich auch der Habitus des

durchschnittlichen OSAS-Patienten (erhöhter BMI) auf diese Dimension aus. So

könnte es ein, dass einem im Vergleich yzur Normalbevölkerung erniedrigten Wert

dieses Bereiches die CPAP-Therapie nicht ausschließlich zugrunde liegt, sondern

bisher unerkannte Faktoren dazu beitragen.

Die signifikante Verbesserung im Bereich der ‚emotionalen Reaktion’ könnte im

Zusammenhang mit der Tatsache stehen, dass durch die Tagesmüdigkeit, erhöhte

Einschlafneigung und Leistungsminderung die Erfüllung der sozialen

Rollenfunktionen eingeschränkt wird, über die sich ein Mensch häufig definiert (s.

1.3 Konzept der Lebensqualität). Folge ist somit eine starke emotionale Belastung.

Durch die CPAP- Behandlung mit nachfolgender Verbesserung der Tagesmüdigkeit

und Steigerung der Leistungsfähigkeit wird auch die Erfüllung der sozialen Rollen in

Familie und Beruf wieder möglich, und somit zeigt der Wert im Bereich ‚emotionale

Reaktion’ eine signifikante Verbesserung an. Diese tritt bei den Therapieabbrechern

nicht ein, ein weiterer Hinweis auf den positiven Effekt der CPAP-Therapie.

Die Kategorien ‚soziale Isolation’, ‚Schmerz’ und ‚Physische Mobilität’ weisen

weder vor Beginn der Therapie signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auf,

noch verändern sich die Werte signifikant unter Therapie. Dies stimmt mit der Studie

von SANNER et al. (2000) überein. BALLESTER et al. (1999) kommt zu den

gleichen Ergebnissen in Bezug auf ‚Schmerz’ und ‚physische Mobilität’, jedoch zeigt

sich dort zwischen der mit CPAP therapierten Gruppe und der Kontrollgruppe

(Verbesserung der Schlafhygiene) ein signifikanter Unterschied im Bereich ‚soziale

Isolation’, der CPAP behandelten Gruppe geht es signifikant besser. Allerdings wird

dies von den Autoren gleichgesetzt mit einer besseren Stimmungslage (mood).

Page 63: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 63

Dieser Vergleich ist bei Betrachtung der Fragen, die in dieser Dimension enthalten

sind (Einsamkeit, Schwierigkeiten Kontakt zu knüpfen, sich niemanden nahe fühlen,

das Gefühl, anderen zur Last zur fallen, Schwierigkeiten, mit anderen auszukommen)

nicht nachvollziehbar. Die nicht signifikant veränderten Ergebnisse in diesen drei

Kategorien erklären sich, wenn man bedenkt, dass OSAS weder Schmerzen

verursacht, noch die Beweglichkeit einschränkt und nur durch die erhöhte

Einschlafneigung zu einer sozialen Isolation führen könnte. Denkbar wäre, dass die

Nutzung des CPAP- Gerätes zu einer sozialen Isolation führen kann, da es vielen

Patienten grundsätzlich peinlich ist, das Gerät zu benutzen (siehe 4.4, subjektive

Beeinträchtigung durch CPAP). Auf der anderen Seite hat die Benutzung eines

solchen Gerätes wenig Einfluss auf den direkten Umgang mit Freunden und Familie,

da es nur in einem sehr privaten Umfeld genutzt wird.

In der vorliegenden Studie verbesserten sich die Therapieanwender in der Dimension

‚Schlafprobleme’ hochsignifikant (p=0.005). Auf den ersten Blick scheint dies

erstaunlich, da OSAS mit Hypersomnie einhergeht, und die dem Syndrom

zugeordnete Symptomatik Tagesmüdigkeit und Konzentrationsschwäche als Folge

des nicht erholsamen Schlafs beinhaltet. Die Domäne ‚Schlafprobleme’ ist jedoch

auf die Erfassung von Schlaflosigkeit angelegt (Einnahme von Sedativa,

frühmorgendliches Aufwachen, nächtliches Wachliegen, lange Einschlafzeiten,

schlechter Schlaf). SANNER et al.(2000) fanden in ihrer Studie nur eine leichte

Tendenz in der Verbesserung der Schlafprobleme, es wurde jedoch darauf

hingewiesen, dass dies vielleicht auf die kleine Studiengruppengröße zurückzuführen

sei. In der vorliegenden Studie wurden die Patienten nach subjektiven Beschwerden

befragt (s. 4.3), die Fragen umfassten auch Bereiche des Schlafes. Unter CPAP-

Therapie klagen signifikant weniger Probanden über Probleme wie

frühmorgendliches Aufwachen, nächtliches Aufwachen, und unausgeschlafenes

Aufwachen. Dies sind auch Aspekte, die in der Domäne ‚Schlafprobleme’ des NHP

aufgegriffen werde. Somit ist die signifikante Verbesserung dieses Bereichs in der

vorliegenden Studie plausibel.

Die subjektiven Beschwerden und die signifikanten Verbesserungen in den

wichtigsten Symptomen (Tagesmüdigkeit, Schlaf, Leistungsfähigkeit,

Page 64: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 64

Atemstillstände, Schnarchen) innerhalb der Gruppe der Therapieanwender zeigt, wie

sehr die Therapie die Lebensqualität verbessert.

Das NHP hat sich auch in der vorliegenden Untersuchung als ein Instrument

herausgestellt, das die Lebensqualität bei Patienten mit OSAS und ihre

Veränderungen unter Therapie erfassen kann. Die Ergebnisse stimmen mit der

aktuellen Studienlage überein.

5.2.2 Short Form-36

Als ein weiteres generisches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität kommt das

SF-36 häufig in Studien zu OSAS und CPAP zum Einsatz (JENKINSON et al. 1998,

PICCIRILLO et al. 1998, BENNETT et al. 1999, D’AMBROSIO et al. 1999,

ENGLEMAN et al. 1999, HOY et al. 1999, KINGSHOTT et al. 2000, YANG et al.

2000, BALDWIN et al. 2001). Auch wenn dieses Instrument in der vorliegenden

Arbeit nicht angewandt wurde, müssen diese Studien unter dem Aspekt der

Lebensqualität bei OSAS diskutiert werden.

Das SF-36 Health Survey ist ein 36 Fragen umfassendes Instrument. Es beinhaltet

acht Bereiche, die jeweils aus zwei bis zehn Items bestehen: ‚körperliche

Funktionsfähigkeit’, ‚körperliche Rollenfunktion“, ‚körperliche Schmerzen’,

‚allgemeine Gesundheit’, ‚Vitalität’, ‚soziale Funktionsfähigkeit’, ‚emotionale

Rollenfunktion’, ‚psychisches Wohlbefinden’. Außerdem gibt es eine Einzelfrage, in

der die Patienten den jetzigen Gesundheitszustand mit dem vor einem Jahr

vergleichen sollen.

Die Ergebnisse der oben genannten Studien belegen, dass die Lebensqualität von

Patienten mit OSAS deutlich gegenüber Normalkollektiven eingeschränkt ist und

sich unter CPAP- Therapie signifikant verbessert.

BALDWIN et al. (2001) zeigten, dass die Lebensqualität bei Patienten mit schweren

schlafbezogenen Atemstörungen deutlich gegenüber einem gesunden

Vergleichskollektiv erniedrigt ist. Dies gilt für die Bereiche ‚körperliche

Page 65: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 65

Funktionsfähigkeit’, ‚körperliche Rollenfunktion’, ‚körperliche Schmerzen’,

‚allgemeine Gesundheit’ und ‚Vitalität’. Für Patienten mit leichten SBAS ist

besonders der Bereich ‚Vitalität’ eingeschränkt. Die Reduktion der Lebensqualität

bei Patienten mit SBAS ist vergleichbar mit anderen chronischen Krankheiten wie

Diabetes mellitus Typ II und arterielle Hypertonie (BALDWIN et al. 2001).

BENNETT et al. (1999) konnten zeigen, dass die Bereiche ‚Vitalität’ und

‚körperliche Rollenfunktion’ vor Beginn der CPAP-Therapie im Vergleich zur

Normalbevölkerung signifikant eingeschränkt waren und sich unter CPAP-

Behandlung normalisierten.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam eine Studie von D’AMBROSIO et al. (1999), in der

aufgezeigt wird, dass alle Bereiche des SF-36 vor Beginn der Therapie im Vergleich

zur Normalbevölkerung signifikant eingeschränkt waren und unter Therapie sich die

Bereiche ‚Vitalität’, ‚soziale Funktionsfähigkeit’ und ‚psychisches Wohlbefinden’

normalisieren. Die Verbesserung der Lebensqualität ist hier nicht mit dem

Schweregrad des OSAS verbunden, sondern mit dem Grad der Einschränkung der

Lebensqualität vor Therapiebeginn.

Auch die Studien von PICCIRILLO et al. (1998) und YANG et al. (2000) wiesen

eine signifikant schlechtere Lebensqualität von OSAS Patienten nach. ENGLEMAN

et al. (1999) zeigten in einer Placebo-kontrollierten Studie, dass CPAP die

Lebensqualität signifikant gegenüber der Placebo-Gruppe verbessert. Zum Einsatz

kam als Placebo jedoch kein Sham-CPAP (auf subtherapeutische Drücke

eingestelltes CPAP) sondern eine Tablette. Die gleiche Methode wurde auch von

BARNES et al. (2002) benutzt. Dies schränkt die Aussagekraft der Ergebnisse ein.

JENKINSON et al. (1998) und KINGSHOTT et al. (2000) konnten wiederum

demonstrieren, dass sich die eingeschränkte Lebensqualität unter CPAP normalisiert.

JENKINSON et al. (1999) zeigten in einer Placebo kontrollierten Studie

(subtherapeutische CPAP-Drücke), dass die Vitalitätsdimension der Bereich der

Lebensqualität ist, der sich im höchsten Maß unter CPAP-Behandlung verbesserte.

Dieser Bereich lässt sich am ehesten mit der Dimension ‚Energieverlust’ des NHP

vergleichen.

Page 66: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 66

Wie bei anderen generischen Messinstrumenten der Lebensqualität zeigen sich auch

beim SF-36 (YANG et al. 2000) und Nottingham Health Profile (KOHLMANN

1997) Ceiling-Effekte, die dadurch zustande kommen, dass sie in einer

Patientengruppe mit Krankheitsbildern eingesetzt werden, die zum Teil außerhalb

der Erfassungsgrenzen des Messinstruments liegen. Außerdem sind diese

Instrumente zu allgemein, als dass sie feine Veränderungen in Bezug auf eine

bestimmte Krankheit erfassen könnten. Die dringende Notwendigkeit der weiteren

Entwicklung, Übersetzung und Validierung von krankheitsspezifischen

Lebensqualitätsfragebögen für OSAS wird besonders deutlich durch drei im

angelsächsischen Raum bereits existierende Messinstrumente.

5.2.3 Instrumente zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität

bei Schlafapnoe

Der Calgary Sleep Apnea Quality of Life Index (SAQLI) wurde 1997 von

FLEMONS und REIMER entwickelt, mit der Absicht, ein Instrument zu schaffen,

das subtile aber dennoch wichtige Veränderungen der Lebensqualität bei

Schlafapnoe-Patienten unter einer bestimmten Behandlung erfassen kann. Der

Fragebogen umfasst vier Domänen (‚alltägliche Funktion’, ‚soziale Interaktion’,

‚emotionale Funktion’, ‚Symptome’) mit insgesamt 40 Fragen. Eine fünfte

Dimension existiert für behandlungsbezogene Symptome bei operativen Therapien.

Die Befragung des Patienten muss von einem Interviewer durchgeführt werden. Die

Ergebnisse für Validität, Reliabilität und Responsiveness waren durchweg gut

(FLEMONS und TSAI 1997, FLEMONS und REIMER 1998, FLEMONS 2000).

HUI et al. (2000) wandten dieses Instrument in einer dreimonatigen klinischen

Studie an.

Der Functional Outcomes of Sleep Questionnaire (FOSQ), 1997 entwickelt von

WEAVER et al., misst das Ausmaß der Auswirkungen exzessiver Tagesmüdigkeit

auf die Möglichkeiten einer Person, ihre alltäglichen Rollen zu erfüllen. Der

Fragebogen umfasst fünf Dimensionen mit insgesamt 30 Fragen. Diese Bereiche sind

‚Aktivitätslevel’, ‚Vigilanz’, ‚Intimität und sexuelle Beziehungen’, ‚generelle

Page 67: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 67

Produktivität’ und ‚soziale Aktivitäten’. Die Beantwortung des Fragebogens dauert

circa 15 Minuten. Die Tests zeigten durchweg gute Ergebnisse für Validität und

Reliabilität. BARNES et al. (2002) wandten den FOSQ in einer Studie zur

Lebensqualität bei Patienten mit OSAS an und fanden eine deutlich eingeschränkte

Lebensqualität vor Beginn der CPAP-Therapie sowie eine Verbesserung unter der

Behandlung im Bereich Vigilanz.

Der Obstructive Sleep Apnea Patient-Oriented Severity Index (OSAPOSI) wurde

1998 von den Hals-Nasen-Ohrenärzten PICCIRILLO et al. speziell für eine

multizentrische Studie von Schlafapnoe-Patienten entwickelt und validiert. Er

beinhaltet fünf Subgruppen mit insgesamt 32 Fragen. Die Items in den Dimensionen

‚Schlafprobleme’, ‚Wachprobleme’, ‚medizinische Probleme’, ‚emotionale und

persönliche Probleme’ und ‚Einfluss auf das Berufsleben’ werden jeweils auf zwei

Skalen bewertet: der Größenskala (wie schwerwiegend ist das Problem? 0 = kein

Problem bis 5= schwerstes Problem) und der Wichtigkeitsskala (wie wichtig ist das

Problem für den Patienten? 1= gar nicht wichtig bis 4= extrem wichtig). Somit

können zwischen 0 und 20 Punkte für jede Frage und 0 bis 640 Punkte für das

gesamte Instrument erreicht werden. Je höher der Punktwert, desto mehr ist die

Lebensqualität beeinträchtigt. Laut PICCIRILLO et al. (1998) sind die Ergebnisse

für Validität und Responsiveness zufriedenstellend. Weitere Erfahrungen mit der

Anwendung dieses Instruments stehen noch aus.

Nach einem Vergleich dieser bereits existierenden Fragebögen zur

krankheitsspezifischen Lebensqualität bei Schlafapnoe erscheint es sinnvoll, eine

baldige Übersetzung und Validierung des FOSQ ins Deutsche anzustreben, da er

aufgrund seiner Kürze, der patientengerechten Darbietung und der statistischen

Testergebnisse als ein zuverlässiges und in der Klinik einsetzbares Instrument

erscheint.

Neben dem generischen NHP wurden in der vorliegenden Studie noch zwei weitere

Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität angewandt. Diese wurden vorwiegend

unter dem Gesichtspunkt der Testung einfacherer Instrumente in die Studie integriert.

Page 68: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 68

5.2.4 Visuelle Analogskala

Die Visuelle Analogskala ist ein einfaches Instrument, das eine grobe Tendenz in der

Veränderung der Lebensqualität anzeigen könnte. Das Ergebnis zeigt, dass diese

Vermutung zutrifft. Die Gruppe der Therapieanwender gab unter CPAP-Therapie

eine signifikante Verbesserung ihrer Lebensqualität (p=0.027) an, wo hingegen die

Gruppe der Therapieabbrecher keine Veränderung erkennen lässt. Bei Kontrolle ist

die nach VAS angegebene Lebensqualität beider Gruppen beinahe gleich. Die

Aussagekraft wäre noch höher, wenn ein Vergleich mit einer gesunden

Kontrollgruppe, die den Unterschied zwischen OSAS-Patienten und

Normalbevölkerung aufzeigen könnte, existierte. Das Ergebnis in der VAS stimmt

auch mit dem des Nottingham Health Profiles überein, in dem die Therapieanwender

in drei Kategorien (Energieverlust, emotionale Reaktion, Schlafprobleme)

signifikante Verbesserungen ihrer Lebensqualität erfahren, die Therapieabbrecher

hingegen nicht. In einer Studie (LÖTH et al. 1999), die die Lebensqualität von

schnarchenden Männern und ihren Lebenspartnerinnen untersuchte, zeigte sich die

mehrfach angewandte VAS durchweg sensitiv für Veränderungen der

Lebensqualität. Die Resultate der vorliegenden Studie unterstützen die These, dass

die Anwendung der VAS im klinischen Alltag von Bedeutung ist, da sie schnell und

problemlos einzusetzen ist und einen Hinweis auf die subjektiv empfundene

Wirkung einer Therapie aus Sicht des Patienten gibt.

5.2.5 SPITZER Quality-of-Life Index

Der Quality-of-Life Index gilt als Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei

schwerkranken und chronisch kranken Patienten (SPITZER, 1981). Dennoch wurde

er in dieser Studie aus der Überlegung heraus zum Einsatz gebracht, ein weiteres

klinisch einfach anzuwendendes Instrument in Bezug auf OSAS zu testen. Es zeigte

sich, dass kein signifikanter Unterschied in der Lebensqualität der Therapieanwender

und Therapieabbrecher gemessen werden konnte. Auch war das Instrument nicht

geeignet, eine Veränderung der Lebensqualität der OSAS Patienten zu erfassen. Dies

entsprach den Erwartungen, da das Instrument zunächst für schwer kranke Patienten

Page 69: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 69

entwickelt wurde. Somit muss festgehalten werden, dass der Spitzer-Index zum

Einsatz der Lebensqualitätsmessung im Rahmen des obstruktiven Schlafapnoe-

Syndroms nicht geeignet ist.

5.2.6 Lebensqualität und AHI

Die scheinbare negative Korrelation zwischen einzelnen Lebensqualitätsparametern

und AHI/AI wie in 4.9 dargestellt, erscheint im Kontext aller anderen Ergebnisse

nicht plausibel. Es konnte überzeugend gezeigt werden, dass CPAP die

Lebensqualität von Schlafapnoe-Patienten signifikant verbessert. Es ist nicht

erklärbar, warum ein höherer AHI mit einer besseren Lebensqualität einhergehen

sollte. So muss dieses Ergebnis als Messfehler bewertet werden, vor allem, da bisher

in anderen Studien die Parameter AHI und AI auch nur locker mit weiteren

Parametern korrelieren (Rasche et al. 1999).

5.2.7 Komorbidität Vor Therapiebeginn wurde eine tiefgreifende internistische Diagnostik

abgeschlossen und nur Patienten in stabilem Allgemeinzustand in die Studie

eingeschlossen. Die fehlende Korrelation zwischen Anzahl der Komorbidität bei

Aufnahme und Lebensqualitätsparametern läßt schließen, dass die Anzahl der

koexistierenden Krankheiten zu diesem Zeitpunkt keinen gravierenden Einfluss auf

die Lebensqualität genommen hat. Jedoch kann ein genereller Einfluß durch die in

dieser Studie angewandten generischen Messinstrumente nicht ausgeschlossen

werden. Hierdurch wird die Notwendigkeit deutlich, im deutschsprachigen Raum

krankheitsspezifische Messinstrumente zuentwickeln (s. auch 5.4).

Page 70: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 70

5.3 Compliance und Non-Compliance

Ein Kritikpunkt an der vorliegenden Studie muss sein, dass sie nicht mit einer

Kontrollgruppe konzipiert wurde. Der Vergleich der Therapieabbrecher mit den

Therapieanwendern zeigt wertvolle Zusammenhänge auf, jedoch müsste man, um

noch verlässlichere Ergebnisse zu bekommen, die Studie von Anfang an mit einer

Kontrollgruppe planen. Die vorliegenden Resultate können dazu dienen, die Gruppe

der nicht complianten Patienten zu untersuchen und wertvolle Erkenntnisse über

Hintergründe und Motive der Non-Compliance zu erfahren. Dies muss Gegenstand

einer gesonderten Arbeit sein, und soll in diesem Rahmen nur angedacht werden.

Da es keine allgemeingültige Definition für Compliance in der CPAP-Therapie gibt

(SCHÖNHOFER, 1999), wurde in dieser Studie ein Patient als compliant angesehen,

der das CPAP-Gerät unabhängig von einer bestimmten Stundenzahl nutzte. Andere

Studien wenden die Compliance-Definition von KRIBBS et al. (1993) an (s. 4.7).

Dies ist jedoch nicht relevant, da es immer noch nicht gelungen ist, eine signifikante

Korrelation zwischen Nutzungsdauer und Verbesserung der Lebensqualität

nachzuweisen. Dies gilt auch für die vorliegende Studie (s. 4.10).

Durch die separate retrospektive Analyse der Gruppen Therapieanwender und

Therapieabbrecher kann man nun Aussagen über die Unterschiede und

Charakteristika der Gruppen in Bezug auf Polysomnographie und

Lebensqualitätsparameter treffen.

Retrospektiv stellt sich die Frage nach der Berechtigung der Verschreibung einer

CPAP-Therapie in der Gruppe der Therapieabbrecher. Die Therapieabbrecher

zeigten in der Polysomnographie einen pathologischen REM-Schlafanteil, einen

leicht erhöhten Tiefschlafanteil, einen leicht pathologischen AHI, jedoch keinen

erhöhten AI, eine pathologische Apnoedauer, eine normale SaO2m, eine

pathologische Sa02min und eine grenzwertige t90. Zur Einteilung des OSAS in Schweregrade gibt es keine definitiven Angaben. Nach

allgemeiner Übereinkunft gilt ein Respiratory Disturbance Index (RDI, weitgehend

Page 71: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 71

übereinstimmend mit AHI) >40 als behandlungsbedürftig (AWMF 1997). Jedoch

sind AI, AHI und RDI allein nicht ausreichend, um die individuelle Gefährdung und

Therapiebedürftigkeit eines OSAS-Patienten einzuschätzen. So müssen bei der

Stellung der Therapieindikation weitere Faktoren wie Schlafstrukturstörung,

subjektiv empfundene Symptomatik, kardiovaskuläre Begleiterkrankungen und

sozialmedizinische Aspekte Einfluss nehmen (RASCHE et al. 1999).

Auch bei den Patienten, die im Verlauf der Studie die Therapie abbrachen, bestand

initial ein großer Therapiewunsch. In der retrospektiven Analyse der

Polysomnographie-Daten sowie der Lebensqualitätsparameter zeigt sich, dass diese

Patienten ein eher leichtgradiges OSAS mit geringerer Lebensqualitätseinschränkung

aufwiesen. Jedoch akzeptierten sie nach zweiwöchiger Testphase trotzdem das

CPAP-Gerät und äußerten den Wunsch nach Verschreibung dieser Behandlung.

Vielleicht ist das geringgradigere OSAS auch ein Grund für den Abbruch der

Therapie. Vorstellbar wäre, dass der subjektive Gewinn an Lebensqualität zu gering

ist, um den Aufwand einer CPAP-Therapie dauerhaft durchzuhalten. Letztendlich

müssen die negativen Aspekte (s. 4.4, subjektive Beeinträchtigung durch CPAP) den

Nutzen der Therapie übertroffen haben, um zum Abbruch derselben zu führen. Die

signifikanten Unterschiede in der Bewertung der Beeinträchtigung durch die

Anwendung von CPAP zwischen Therapieabbrechern und Therapieanwendern

könnte einen Hinweis geben, warum manche Patienten CPAP nicht dauerhaft

fortführen. Wenn Patienten mit leichtem OSAS und geringem subjektiven Nutzen die

Handhabung der Therapie und ihre Nebeneffekte zusätzlich als sehr negativ erleben,

erscheint es nachvollziehbar, dass die Compliance weiterhin abnimmt.

Fraglich ist, ob man die Anzahl der sich im Nachhinein als nicht dauerhaft

herausstellenden Verschreibungen von CPAP-Geräten reduzieren könnte, indem die

häusliche Testphase des Geräts von zwei auf z.B. vier Wochen heraufgesetzt wird.

Auch wenn dies zu Beginn der Einführung dieser Praxis Kosten erhöhen sollte, so

könnten diese auf längere Sicht durch die Reduzierung der CPAP-Verschreibungen

gerechtfertigt werden.

Page 72: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 72

Interessant ist auch, dass nach Einstellung auf ein CPAP-Gerät die

Therapieanwender und Therapieabbrecher einen signifikanten Unterschied im AHI

aufweisen, die Therapieabbrecher zeigen einen höheren Wert auf (s. Tab. 19).

Eventuell weisen die Therapieabbrecher bereits in diesem frühen Stadium der

Behandlung eine so minimale Verbesserungsmöglichkeit der respiratorischen

Parameter auf, dass die Therapiemöglichkeiten schnell ausgeschöpft sind und dies

nur zu einem kleineren Vorteil durch die Behandlung führt.

Einen weitereren Hinweis auf die Non-Compliance der Therapieabbrecher könnte die

IPC Skala geben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Abbrecher schon vor Beginn der

Behandlung unterdurchschnittlich external kontrolliert sind. Das bedeutet, dass sie

wahrscheinlich weniger an die Autorität des Arztes (powerful other) glauben und

sich eher auf ihr eigenes Urteil verlassen. Die internale Kontrollüberzeugung ist bei

Kontrolle auch überdurchschnittlich ausgeprägt, vielleicht weil sich die Patienten

durch den subjektiven Misserfolg der Behandlung bestätigt fühlen.

Des weiteren muss bedacht werden, dass der Untersuchungszeitraum der

Therapieabbrecher fast doppelt so lang war wie der der Therapieanwender (s. 4.1.2).

Gibt es eventuell einen Zusammenhang zwischen Anwendungsdauer und

Compliance? Wie viele der zum Kontrollzeitpunkt der Gruppe der Therapieanwender

zugehörigen Patienten würden nach einem doppelt so langen Zeitraum das Gerät

weiterhin nutzen? Diese Fragen könnten nur durch eine Fortführung der Studie

beantwortet werden.

Die retrospektive Auswertung der Daten aus Polysomnographie und

Lebensqualitätsfragebögen unter dem besonderen Aspekt der Therapiefortführung

bzw. -abbruch zeigt wichtige Unterschiede zwischen diesen zwei

Patientenkollektiven auf. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollten in Überlegungen

über die Compliance- beeinflussenden Faktoren und Methoden zur Verbesserung der

Compliance einfließen. Auch könnten die Ergebnisse dieser Studie in die

Entwicklung weiterführender Studien eingebunden werden, mit dem Ziel, potentiell

nicht compliante Patienten vor Verschreibung eines CPAP-Gerätes zu erkennen und

ihnen eine besonders intensive Betreuung zukommen zu lassen. Wenn dies gelänge,

Page 73: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 73

könnten Compliance und Therapieerfolg für den einzelnen Patienten eher

gewährleistet werden.

Es mag erstaunlich sein, dass innerhalb einer Studie von 85 Patienten 22.4% die

Therapie abbrechen. Dies kann zu der Fragen nach der korrekten Diagnose eines

OSAS zum Zeitpunkt der CPAP-Verschreibung führen. Von größter Wichtigkeit

hierbei ist es jedoch zu bedenken, dass zum Zeitpunkt der Diagnosestellung alle

Patienten, die an das Schlaflabor, Kliniken Bergmannsheil Bochum verwiesen

worden waren, aufgrund ihres subjektiven Beschwerdebildes bereits ein

ausführliches Nicht-Labor-Monitoring System durchlaufen hatten, das zu der

Diagnose Schlafapnoe und stationärer Abklärung für eine CPAP-Indikation führte.

5.4 Überlegungen zu Verbesserung der Studienqualität

Ein großer Nachteil für deutschsprachige Studien in Bezug auf die Erfassung der

Lebensqualität bei Patienten mit OSAS ist der Mangel an adäquaten

Messinstrumenten, die spezifisch auf das Schlafapnoe-Syndrom ausgerichtet sind.

Obwohl die vorliegende Studie nachweist, dass eine CPAP-Therapie die

Lebensqualität der OSAS-Patienten verbessert, muss kritisiert werden, dass die

angewandten Instrumente nicht in der Lage sind, zwischen den verschiedenen

Faktoren zu diskriminieren, die dafür verantwortlich sind. So ist fraglich, ob die

positiven Veränderungen allein der CPAP- Therapie zuzuschreiben sind.

Auch wurde diese Studie ohne Placebo-Kontrolle durchgeführt. Obwohl dies ein

methodischer Mangel ist, ist herauszustellen, dass es zum Zeitpunkt der

Studienkonzeption kein angemessenes Placebo für eine CPAP-Therapie gab. Eine

Tablette als Placebo, wie in der Studie von ENGLEMAN et al. (1998) und

BARNES et al. (2002) angewendet, kann kaum als vollwertiges Placebo gewertet

werden. JENKINSON et al. (1999) verglichen den Effekt von therapeutischen und

subtherapeutischen CPAP-Drücken auf Tagesmüdigkeit sowie die Lebensqualität

(SF-36), und fanden heraus, dass therapeutische Drücke im Gegensatz zu

subtherapeutischen Drücken eine deutliche Besserung der Symptomatik und

Page 74: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 74

Lebensqualität bewirken. Dies ist jedoch nicht beweisend dafür, dass

subtherapeutische Drücke keinen Therapieeffekt besitzen und als reines Placebo

gewertet werden können.

Trotz aller Bemühungen, OSAS und seine Auswirkungen apparativ zu erfassen, ist es

bisher nicht gelungen, die technisch gemessene Schwere des Krankheitsbildes mit

der Einschränkung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in Verbindung zu

bringen. Ebenso fehlt eine Möglichkeit, über die Compliance Vorhersagen bezüglich

des Therapieerfolgs zu treffen. So ist es unabdingbar, die Compliance-Messung zu

optimieren, um sie in Zukunft zu einem aussagekräftigen Parameter zu machen.

Auch muss die Entwicklung eines adäquaten Placebo verstärkt betrieben werden, um

die Angemessenheit der CPAP-Therapie weiterhin zu objektivieren. Im

deutschsprachigen Raum muss die Entwicklung bzw. die Übersetzung der

krankheitsspezifischen Lebensqualitätsfragebögen für das obstruktive Schlafapnoe-

Syndrom forciert werden.

Es wird deutlich, welch großen Stellenwert die ausführliche Anamnese und

krankheitsspezifische Fragebögen zur Lebensqualität in einem Bereich einnehmen, in

dem die Technik an ihre Grenzen stößt.

Page 75: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 75

6 ZUSAMMENFASSUNG

In der vorliegenden Arbeit wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei

Patienten mit OSAS vor und unter Langzeit-CPAP-Therapie beurteilt. Darüber

hinaus wurde die Compliance erfasst und untersucht, ob es einen Zusammenhang

zwischen Nutzungsdauer des CPAP-Gerätes und der Lebensqualität gibt. Des

weiteren ergab sich im Laufe der Studie eine Gruppe von Therapieabbrecher, mit

denen die Gruppe der complianten Patienten verglichen werden konnte.

Die Hypothese (s. 2), dass sich die Lebensqualität von Patienten mit OSAS

signifikant unter CPAP-Therapie ändert, konnte belegt werden. Sie verändert sich

zum Positiven in zwei von drei angewandten Instrumenten zur Erfassung der

Lebensqualität, dem Nottingham Health Profile und der Visuellen Analogskala.

Obwohl in dieser Studie keine krankheitsspezifischen Messinstrumente zur

Anwendung kamen, konnte dennoch gezeigt werden, dass CPAP-Therapie einen

positiven Einfluss auf die Lebensqualität bei OSAS Patienten nimmt. Es konnten

keine Parameter herausgearbeitet werden, die einen klaren Zusammenhang zwischen

Ausmaß der Verbesserung der Lebensqualität und bestimmten Verhaltensweisen

erkennen lassen. Die Wichtigkeit von Anamnese und Lebensqualitätsfragebögen zur

Erfassung der subjektiven Symptomatik wurde deutlich, da diese häufig nicht mit

dem sich in der Polysomnographie abbildenden Schweregrad der Krankheit

korreliert.

Die Hypothese, dass der Schweregrad des OSAS, gemessen an ausgewählten

Parameter der Polysomnographie, direkten Einfluss auf die Lebensqualität hat,

konnte nicht bewiesen werden. Die scheinbare negative Korrelation zwischen AHI

und wenigen Lebensqualitätsparametern muss als zufällig angesehen werden.

Die Hypothese, dass die Lebensqualität umso besser ist, je länger die Nutzungsdauer

des CPAP-Gerätes (h/Nacht), wurde durch die Ergebnisse dieser Studie nicht

gestützt. So muss weiterhin nach Verständnis und Untersuchung der

Zusammenhänge zwischen Lebensqualität und Compliance gestrebt werden.

Page 76: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 76

Obwohl das hier untersuchte Patientenkollektiv im Vergleich zu anderen Studien ein

leichteres Schlafapnoe-Syndrom, gemessen an AHI und ESS, aufwies, ist es wichtig

festzuhalten, dass es keine einheitliche Einteilung der Schweregrade des OSAS gibt.

Das Patientenkollektiv wies vor Beginn der Behandlung eine eindeutige

Einschränkung der Lebensqualität auf, die zusammen mit den

Polysomnographieergebnissen eine Therapie rechtfertigten.

Ziel weiterer klinischer Studien muss es sein, sensiblere Instrumente zu entwickeln,

denen es gelingen kann, einen genaueren Zusammenhang zwischen CPAP-Therapie

und Lebensqualität aufzuzeigen. Gleiches gilt für die Erforschung der Auswirkungen

von Compliance mit der CPAP-Therapie auf die Lebensqualität von OSAS-

Patienten.

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit demonstrieren, dass CPAP-Therapie die

Lebensqualität von Patienten mit obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom auch im

Langzeitverlauf bedeutend verbessert.

Page 77: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 77

7 LITERATURVERZEICHNIS 1. American Sleep disorders Association.

Practice parameters for the treatment of snoring and obstructive sleep apnea. Sleep 18, 511-513 (1995)

2. American Sleep disorders Association and Sleep Research Society.

An American Sleep Disorder Report: Practice parameters for the indication for polysomnography and related procedures. Sleep 20, 406-422 (1997a)

3. American Sleep disorders Association and Sleep Research Society.

An American Sleep Disorder Report: The indications for polysomnography and related procedures. Sleep 20, 423-487 (1997b)

4. Andreas, S., v. Breska, B., Kopp, E., Figulla, H. R., Kreuzer, H.

Periodic respiration in patients with heart failure. Clin. Invest. 71, 281-285 (1993)

5. AWMF-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zu OSAS in

Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft fürSchlafmedizin (1997). (www.uni-düsseldorf.de/WWW/AWMF/II/ipneu001.htm)

6. Baldwin, C. M., Griffith, K. A., Nieto, F. J., O’Connor, G. T., Walsleben, J. A., Redline, S. The Association of Sleep-Disordered Breathing and Sleep Symptoms with Quality of Life in the Sleep Heart Health Study. Sleep 24, 96-105 (2001)

7. Ballester, E., Badia, J. R., Hernandez, L., Carrasco, E., dePablo, J., Fornas, C.,

Rodriguez-Roisin, R., Montserrat, J. M. Evidence of the Effectiveness of Continuous Positive Airway Pressure in the Treatment of Sleep Apnea/Hypopnea Syndrome. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 159, 495-501 (1999)

8. Barnes, M., Houston, D., Worsnop, C. J., Neill, A. M., Mykytyn, I. J., Kay, A.,

Trinder, J., Saunders, N. A., McEvoy, R. D., Pierce, R. J. A randomized controlled trial of continuous positive airway pressure in mild obstructive sleep apnea. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 165, 773-780 (2002)

9. Bassetti, C., Aldrich, M. S. Sleep apnea in acute cerebrovascular disease. Sleep 22, 217-223 (1999)

10. Bennett, L. S., Barbour, C., Langford, B., Stradling, J. R., Davies R. J. O.

Health Status in Obstructive Sleep Apnea. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 159, 1884-1890 (1999)

Page 78: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 78

11. Bowling, Ann Measuring Health: a review of quality of life measurement scales. Open University Press Buckingham 1997

12. Brenner, H.

Quality of Life Assessment in Medicine: A Historical View of Basic Science and Application. In: Guggenmoos-Holzmann, I., Bloomfield, K., Brenner, H., Flick, U. (Hrsg.) Quality of Life and Health. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1995

13. Brook, R. H., Ware, J. E., Davies, Avery, A.

Overview of adult health status measure fielded Rand’s health insurance study. Med. Care 17 (suppl.), 1-131 (1979)

14. Bullinger, Monika

Lebensqualität: Grundlagen und Anwendungen. In: Petermann, F., Bergmann, K.-C. (Hrsg.) Lebensqualität und Asthma. Quintessenz München 1994

15. Bullinger, Monika

Quality of Life-definition, conceptualization and implications- a methodologists review. Theoretical Surgery 6, 143-149 (1991)

16. Campbell, A.

The sense of well-being in America. McGraw-Hill New York 1981

17. Carskadon, M. A., Dement,W.C.

Normal Human Sleep. An overview. In: Kryger, M. H., Roth, T., Dement, W. C. (Hrsg.) Principles and practice of sleep medicine. W. B. Saunders Company London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo 1994

18. Chaouat, A., Weitzenblum, E., Krieger, J., Ifoundza, T., Oswald, M., Kessler, R.

Association of chronic obstructive pulmonary disease and sleep apnea syndrome. Am. J. Resp. Crit. Care Med. 151, 82-86 (1995)

19. D’Ambrosio, C., Bowman, T., Mohsenin, V.

Quality of Life in Patients with Obstructive Sleep Apnea. Chest 115, 123-129 (1999)

Page 79: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 79

20. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Arbeitsgruppe nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nächtlicher Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen. Pneumologie 45, 45-48 (1991)

21. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Arbeitsgruppe nächtliche Atmungs- und

Kreislaufregulationsstörungen. Empfehlungen zur nasalen Beatmungstherapie bei Atmungsstörungen. Pneumologie 47, 333-335 (1993)

22. Engleman, H. M., Asgari-Jirhandeh, N., McLeod, A. L., Ramsay, C.F., Deary, I.

J., Douglas, N. J. Self-Reported Use of CPAP and Benefits of CPAP Therapy. Chest 109, 1470-1476 (1996)

23. Engleman, H. M., Kingshott, R. N., Wraith, P. K., Mackay, T. W., Deary, I. J.,

Douglas, N. J. Randomised Placebo-controlled Crossover Trial of Continuous Positive Airway Pressure for Mild Sleep Apnea/Hypopnea Syndrome. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 159, 461-467 (1999)

24. Engleman, H. M., Martin, S. E., Kingshott, R. N., Mackay, T. W., Deary, I. J.,

Douglas, N. J. Randomised placebo controlled trial of daytime function after continuous positive airway pressure (CPAP) therapy for the sleep apnoea/hypopnoea syndrome. Thorax 53, 341-345 (1998)

25. Findley, L. J., Fabrizio, M. J., Knight, H., Norcoss, B. B., LaForte, A. J., Suratt,

P. M. Driving simulator performance in patients with sleep apnea. Am. Rev. Respir. Dis. 140(2), 529-530 (1989)

26. Flanagan, J.C. A research approach to improving our quality of life. Am. Psychol. 33, 138-147 (1978)

27. Flemons, W. Ward

Measuring Health Related Quality of Life in Sleep Apnea. Sleep 23, 109-114 (2000)

28. Flemons, W. W., Reimer, M. A.

Development of a Disease-specific Health-related Quality of Life Questionnaire for Sleep Apnea. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 158, 494- 503 (1998)

29. Flemons, W. W., Tsai, W.

Quality of life consequences of sleep-disordered breathing. J. Allergy Clin. Immunology 99, 750-756 (1997)

Page 80: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 80

30. Fletcher, E. C., DeBehnke, R. D., Lovoi, M. S., Gorin, A. B. Undiagnosed sleep apnea in patients with essential hypertension. Ann. Int. Med. 103, 190-195 (1985)

31. Fletcher, E.C., Donner, C.F., Midgren B., Zielenski, J., Levi-Valensi, P.,

Braghiroli, A., Rida, Z., Miller, C.C. Survival in COPD patients with a daytime Pa02 greater than 60 mmHg with and without nocturnal oxyhemoglobin desaturation. Chest 101, 649-655 (1992)

32. Fornas, C., Ballester, E., Arteta, E., Ricoui, C., Diaz, A., Fernandez, A., Alonso,

J., Montserrat, J. M. Measurement of general health status in obstructive sleep apnea hypopnea patients. Sleep 18(10), 876-879 (1995)

33. George, C., Nickerson, P., Hanley, P., Millar, T., Kryger, M.

Sleep apnea patients have more automobile accidents. Lancet 2 (8556), A 447 (1987)

34. Gibson, B. S., Gibson, J. S., Bergner, M. The sickness impact profile: development of an outcome measure of health care. Am. J. Public Health 65, 1304 (1975)

35. Guilleminault, Christian

Clinical features and evaluation of obstructive sleep apnea. In: Kryger, M. H., Roth, T., Dement, W. C. (eds.) Principles and practice of sleep medicine. W. B. Saunders Company London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo 1994

36. Guilleminault, C., Conolly, S. J., Winkle, R. A.

Cyclical variation of the heart rate in sleep apnea syndrome. Lancet 1 (8369), 126-131 (1984)

37. Guilleminault, C., Kim, Y. D., Palombini, L., Li, K., Powell, N.

Upper airway resistance syndrome and its treatment. Sleep 23, 197-200 (2000)

38. Guilleminault, C., Kim, Y. D., Stoohs, R.

Upper airway resistance syndrome. Oral and Maxillofacial Surgery Clinics of North America 7, 245-256 (1995)

39. Guilleminault, C., Winkle, R., Korobkin, R., Simmons, B. Children and nocturnal snoring: evaluation of the effects of sleep related respiratory resistive load on daytime functioning. Eur. J. Pediat. 139, 165-171 (1982)

Page 81: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 81

40. Haraldsson, P. O., Carenfeldt, C., Diderichsen, F., Nygren, A., Tingvall, C. Clinical symptoms of sleep apnea syndrome and automobile accidents. ORL 52, 57-62 (1990)

41. Hedner, J., Ejnell, H., Caidahl, K.

Left ventricular hypertrophy independent of hypertension in patients with obstructive sleep apnea. J. Hypertens. 8, 941-946 (1990)

42. Hein, H., Magnussen, H. Wie steht es um die medikamentöse Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen? Somnologie 2, 77-88 (1998)

43. Horne, J. A., Reyner, L. A.

Sleep related vehicle accidents. BMJ 310, 565-567 (1995)

44. Hoy, C., Vennelle, M., Kingshott, R. N., Engleman, H. M., Douglas, N. J. Can Intensive Support Improve Continuos Positive Airway Pressure Use in Patients with the Sleep Apnea/Hypopnea Syndrome? Am. J. Respir. Crit. Care Med. 159, 1096-1100 (1999)

45. Hui, D. S. C., Chan, J. K. W., Choy, D. K. L., Ko, F. W. S., Li, T. S. T., Leung,

R. C. C., Lai, C. K. W. Effects of Augmented Continuous Positive Airway Pressure Education and Support on Compliance and Outcome in a Chinese Population. Chest 117, 1410-1416 (2000)

46. Hunt, S., McEwan, J. The Development of a Subjective Health Indicator. Sociology of Health and Illness 2, 231-246 (1980)

47. Hunt, S., McEwan, J., McKenna, S. P.

Social inequalities and perceived health. Eff. Health Care 2(4), 151-160 (1985)

48. Javaheri, S., Parker, T. J., Wexler, L., Liming, P., Lindower, P., Roselle, G. A.

Effect of theophylline on sleep disordered breathing in heart failure. Engl. J. Med. 335, 562-567 (1996)

49. Jenkinson, C., Davies, R. J. O., Mullins, R., Stradling, J.

Comparison of therapeutic and subtherapeutic nasal continuous positive airway pressure for obstructive sleep apnea: a randomised prospective parallel trial. Lancet 353, 2100-2105 (1999)

50. Jenkinson, C., Stradling, J., Petersen, S. How should we evaluate health status? A comparison of three methods in patients presenting with obstructive sleep apnoea. Quality of Life Research 7, 95-100 (1998)

Page 82: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 82

51. Johns, Murray W. A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 14 (6), 540-545 (1991)

52. Jokic, R., Klimaszewski, A., Crossley, M., Guruswamy, S., Fitzpatrick, M.F.

Positional Treatment vs Continuous Positive Airway Pressure in Patients With Positional Obstructive Sleep Apnea Syndrome. Chest 115, 771-781 (1999)

53. Kaplan, R. M., Bush, J. W., Berry, C. C. Health status: types of validity and the index of well- being. Health Serv. Res. 11, 478-507 (1976)

54. Kingshott, R., Venelle, M., Hoy, C., Engleman, H., Deary, I., Douglas, J. Predictors of Improvement in Daytime Function Outcomes with CPAP Therapy.

Am. J. Respir. Crit. Care Med.161, 866-871 (2000)

55. Kohlmann, Thomas Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Der Schmerz 5, 208-213 (1991) 56. Kohlmann, Thomas

Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem „Nottingham Health Profile“. In: Bullinger, M. (Hrsg.). Lebensqualitätsforschung. Bedeutung- Anforderung- Akzeptanz. Schattauer Verlag Stuttgart, New York 1997

57. Kohlmann, T., Bullinger, M., Kirchberger-Blumstein, I. Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP):

Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz.-Präventivmed. 42, 175-185 (1997 b) 58. Krampen, G.

IPC-Fragebogen zur Kontrollüberzeugung. Verlag für Psychologie Göttingen, Toronto, Zürich 1981

59. Kribbs, N. B., Pack, A. I., Kline, L. R., Smith, P. L., Schwartz, A. R., Schubert,

N. M., Redline, S., Henry, J. N., Getsy, J. E., Dinges, D. F. Objective measurement of patterns of nasal CPAP use by patients with obstructive sleep apnea. Am. Rev. Respir. Dis. 147, 887-895 (1993)

60. Laux, L., Glanzmann, P., Schaffner, P., Spielberger, C.

STAI. Das State-Trait-Angstinventar. Beltz Testgesellschaft Weinheim 1981

Page 83: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 83

61. Levenson, H. Distinction within the concept of internal-external control: Development of a new scale. Proceedings of the 80th Annual Convention of the American Psychological Association 7, 261-262 (1972)

62. Levi-Valensi, P. Weitzenblum, E., Rida, Z., Aubry, P., Braghiroli, A., Donner,

C., Aprill, M., Zielinski, J., Wurtemberger, G. Sleep-related oxygen desaturation and daytime pulmonary haemodynamics in COPD patients. Eur. Respir. J. 5 (3), 301-307 (1992)

63. Levine, Sol The meaning of Health, Illness and Quality of Life. In: Guggenmoos-Holzmann, I., Bloomfield, K., Brenner, H., Flick, U. (Hrsg) Quality of Life and Health. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1995

64. Löth, S., Petruson, B., Wiren, L., Wilhelmsen L. Better Quality of Life when Nasal Breathing of Snoring Men is Improved at Night. Arch. Head Neck Surg. 125, 64-67 (1999)

65. Luckhaupt, H., Neumann, H., Borkowski, G.

Schlafbezogene Atmungsstörungen aus der Sicht des Hals- Nasen- Ohrenarztes. In: Rasche, K., Sanner, B., Schäfer, T., Schläfke, M. E., Sturm, A., Zidek, W. (Hrsg.) Schlafbezogene Atmungsstörungen in Klinik und Praxis. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1999

66. Lugaresi, E., Cirignotta, F., Montagna, P., Sforza, E.

Snoring: Pathogenetic, clinical, and therapeutic aspects. In: Kryger, M. H., Roth, T., Dement, W. C. (eds.) Principles and practice of sleep medicine. W. B. Saunders Company, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo 1994

67. Machtens, E., Bremerich, A.

Schlafbezogene Atemstörungen aus der Sicht des Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen. In: Rasche, K., Sanner, B., Schäfer, T., Schläfke, M. E., Sturm, A., Zidek, W. (Hrsg.) Schlafbezogene Atmungsstörungen in Klinik und Praxis. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1999

Page 84: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 84

68. Massie, C. A., Hart, R. W., Peralez, K., Richards, G. N. Effects of Humidification on nasal Symptoms and Compliance in Sleep Apnea Patients Using Continuous Positive Airway Pressure. Chest 116, 403-408 (1999)

69. McArdle, N., Devereux, G., Heidarnejad, H., Engleman, H. M. Mackay, T. W.,

Douglas N., J. Long-term Use of CPAP Therapy for Sleep Apnea/Hypopnea Syndrome. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 159, 1108-1114 (1999)

70. McDowell, I., Newell, C.

Measuring Health. A Guide to Rating Scales and Questionnaires. Oxford University Press New York, Oxford 1996

71. Meslier, N., Lebrun, T., Grillier-Lanoir, V., Rolland, N., Hendrick, C., Sailly, J.-

C., Racineaux, J.-L. A French survey of 3225 patients treated with CPAP for obstructive sleep apnoea: benefits, tolerance, compliance and quality of life. Eur. Respir. J. 12, 185-192 (1998)

72. Miller, William P.

Cardiac arrhythmias and conduction disturbances in the sleep apnea syndrome. Am. J. Med. 73, 317-321 (1982)

73. Millman, R. P., Redline, S., Carlisle, C. C., Assaf, A. R., Levinson, P. D. Daytime hypertension in obstructive sleep apnea. Prevalence and contributing risk factors. Chest 99, 861-866 (1991)

74. Oleson, M.

Subjectively perceived quality of life. Image 22, 187-190 (1990)

75. Orth, M., Leidag, M., Kotterba, S., Walther, J. W., Duchna, H.-W., Schäfer, D.,

Schläfke, M. E., Malin, J.-P., Widdig, W., DeZeeuw, J., Schutze-Werninghaus, G., Rasche, K. Abschätzung des Unfallrisikos bei Obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) durch Fahrsimulation. Pneumologie 56, 13-18 (2002)

76. Partinen, M., Palomaki, H. Snoring and cerebral infarction. Lancet 2(8468), 1325-1326 (1985)

77. Patrick, D., Erickson, P.

Health status and health policy. Quality of life in health care evaluation and resource allocation. Oxford University Press New York 1993

Page 85: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 85

78. Penzel, T., Weichler, U., Heitmann, J., Peter, J. H., v. Wichert, P. Ambulante Diagnostik der SBAS. In: Peter, J. H., Penzel, T., Cassel, W., v. Wichert, P. Schlaf- Atmung- Kreislauf. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1993

79. Peter, J. H., Becker, H., Blanke, J., Clarenbach, P., Mayer, G., Reschke, F.,

Rühle, K. H., Rüther, E., Schläfke, M., Schönbrunn, E., Sieb, J. P., Stumpner, J., Weis, R. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schlafapnoe. Med. Klin. 86, 46-50 (1991)

80. Piccirillo, J. F., Gates, G. A., White, D. L., Schectman K. B.

Obstructive sleep apnea treatment outcomes pilot study. Otolaryngology-Head and Neck Surgery 118, 833-844 (1998)

81. Podzus, T., Bauer, W., Mayer, J., Penzel, T., Peter, J. H., v. Wichert, P.

Sleep apnea and pulmonary hypertension. Klin. Wschr. 64, 131-134 (1986)

82. Rasche, Kurt Nächtliche Hypoxämien bei chronisch- obstruktiver Lungenerkrankung. Thieme Verlag Stuttgart, New York 1996

83. Rasche, K., Hoffahrt, H. P., Marek, W., Reier, W., v. Dryander, S.

Nächtliche Sauerstoffentsättigung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Pneumologie 45 (Suppl. 1), 261-264 (1991)

84. Rasche, K., Orth, M., Duchna, H.-W.

Klassifikation, Epidemiologie und klinische Bedeutung schlafbezogener Atmungsstörungen. In: Rasche, K., Konermann, M., Schäfer, T., Schläfke, M. E., Sturm, A., Schultze-Werninghaus, G. (Hrsg.) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter. MMV München 1994

85. Rasche, K., Orth, M., Duchna, H.-W., Schmalz, O., DeZeeuw, J. Systematik der Diagnostik. In: Rasche, K., Sanner, B., Schäfer, T., Schläfke, M. E., Sturm, A., Zidek, W. (Hrsg.) Schlafbezogene Atmungsstörungen in Klinik und Praxis. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1999

Page 86: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 86

86. Rechtschaffen, A., Kales, A. A manual standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages in human subjects. U. S. Public Health Service. U. S. Government Printing Office Washington D. C. 1986

87. Remmers, J. E., DeGroot, W. J., Sauerland, E. K., Anch, A. M.

Pathogenesis of upper airway occlusion during sleep. J. Appl. Physiol. 44, 931-928 (1978)

88. Sànchez, A. I., Buela-Casal, G., Bermudez, M. P., Casas- Maldonado, F.

The effects of continuous airway pressure treatment on anxiety and depression levels in apnea patients. Psychiatry and Clinical Neuroscience 55, 641-646 (2001)

89. Sanders, M. Medical therapy for sleep apnea. In: Kryger, M. H., Roth, T., Dement, W. C. (eds.) Principles and practice of sleep medicine. W. B. Saunders Company London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo 1994

90. Sanner, B. M., Klewer, J., Trumm, A., Randerath, W., Kruezer, I., Zidek, W.

Long-term treatment with continuous positive airway pressure improves quality of life in obstructive sleep apnoea syndrome. Eur. Respir. J. 16, 118-122 (2000)

91. Sanner, B., Konermann, M., Zidek, W., Sturm, A.

Herz- Kreislauferkrankungen und Schlaf. In: Rasche, K., Sanner, B., Schäfer, T., Schläfke, M. E., Sturm, A., Zidek, W. (Hrsg.) Schlafbezogene Atmungsstörungen in Klinik und Praxis. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1999

92. Schmidt-Nowara, W., Lowe, A., Wiegand, R., Cartwright, R., Perez-Guerra, F.,

Menn, S. Oral appliances for the treatment of snoring and obstructive sleep apnea: a review. Sleep 18, 501-510 (1995)

93. Schönhofer, B.

Patienten-Compliance bei nCPAP-Therpie Atemw.-Lungenkrkh. 8, 411-412 (1999)

94. Shepard, J. W. Hypertension, cardiac arrhythmias, myocardial infarction, and stroke in relation to obstructive sleep apnea. Clin. Chest Med. 13, 437-458 (1992)

Page 87: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 87

95. Siegrist, J., Peter, J. H., Himmelmann, J., Geyer, S. Erfahrungen mit einem Anamnesebogen zur Diagnostik der Schlafapnoe. Prax. Klin. Pneumol. 41, 357-363 (1987)

96. Spielberger, D. D., Gorsuch, R. L., Lushene, R. E. Manual for the State-Trait-Anxiety Inventory. Consulting Psychologist Press Palo Alto 1970

97. Spitzer, Walter O. Quality of Life and Functional Status as Target Variables for Research. In: Guggenmoos-Holzmann, I., Bloomfield, K., Brenner, H. Quality of Life and Health. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien 1995

98. Spitzer, W. O., Dobson, A. J., Hall, J., Chesterman, E., Levi, J., Shepard, R.,

Battista, R. N., Catchlove, B. R. Measuring the quality of life of Cancer Patients. A concise QL-Index for use by physicians. J. Chron. Dis. 34, 585-597 (1981)

100.Stamnitz, A.

Klassifikation der schlafbezogenen Atmungsstörungen. In: Schulz, H. (Hrsg.) Kompendium Schlafmedizin. Ecomed Landsberg/Lech 1997

101. Sturm, A., Clarenbach, P. (Hrsg.)

Checkliste Schlafstörungen. Thieme Verlag Stuttgart, New York 1997

102. Sullivan, C. E., Grunstein, R. R.

Continuous positive airway pressure in sleep-disordered breathing. In: Kryger, M. H., Roth, T., Dement, W. C. (eds.) Principles and practice of sleep medicine. W. B. Saunders Company London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo 1994

103. Thalhofer, S., Dorow, P., Schuler, S., Hetzer, R.

Sauerstoffentsättigung und Schlafarchitektur bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie. Pneumologie 45 (Suppl. 1), 259-260 (1991)

Page 88: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 88

104. Weaver, T. E., Laizner, A. M., Evans, L. K., Maislan, G., Chugh, D. K., Lyon, K., Smith, P. L., Schwartz, A. R., Redline, S., Pack, A. I., Dinges, D. F.

An Instrument to Measure Functional Status Outcomes for Disorders of Excessive Sleepiness.

Sleep 20, 835-843 (1997) 105. Weitzenblum, E., Krieger, J., Apprill, M., Valleé, E., Ehrhart, M., Ratomaharo,

J., Oswald, M., Kurtz, D. Daytime pulmonary hypertension in patients with obstructive sleep apnea

syndrome. Am. Rev. Respir. Dis. 138, 345-349 (1988)

106. Wilson, I. B., Cleary, P. D. Linking clinical variables with health-related quality of life. JAMA 273 (1), 59-65 (1995) 107. World Health Organization Constitution of the World Health Organization Chronicle of World Health Organization 1 Geneva 1947 108. World Health Organization Quality of Life Group.

The World Health Organization Quality Of Life Assessment (WHOQOL) Position Paper From The World Health Organization.

Soc. Sci. Med. 41, 1403-1409 (1995) 109. Worsnop, C. J., Naughton, M. T., Barter, B. E., Morgan, T. D., Anderson, A. I.,

Pierce, R. J. The prevalence of obstructive sleep apnea in hypertensives. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 157, 111-115 (1998) 110. Wu, H., Frisca, Y.-G. Self-reported automobile accidents involving patients with obstructive sleep

apnea. Neurology 46, 1254-1257 (1996)

111. Yang, E. H., Hla, K. M., McHorney, C. A., Havighurst, C. A., Badr, M. S.,

Weber, S. Sleep Apnea and Quality of Life. Sleep 23, 535-541 (2000) 112. Young, T., Palta, M., Dempsey, J., Skatrud, J., Weber, S., Badr, S. The occurence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. Arch. Int. Med. 328, 1230-1235 (1993) 113. Young, T., Peppard, P., Palta, M., Hla, K. M., Finn, L., Morgan, B., Skatrud, J. Population- based study of sleep- disordered breathing as a risk factor for

hypertension. Arch. Int. Med. 157, 1746-1752 (1997)

Page 89: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 89

114. Zerssen v. , D., Koeller, D.-M. Depressivitäts-Skala Manual. Beltz Testverlag 1975

Page 90: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 90

Anhang A

Kontrollfragebogen zur Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie

Page 91: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 91

BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE KLINIKEN BERGMANNSHEIL

UNIVERSITÄTSKLINIK MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK

ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE, ALLERGOLOGIE UND SCHLAFMEDIZIN

LEITENDER ARZT: PROF. DR. MED. G. SCHULTZE-WERNINGHAUS

ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE LEITENDER ARZT: PROF. DR. MED. J. BARMEYER

FRAGEBOGEN B

Kontrolluntersuchung

Page 92: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 92

BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE KLINIKEN BERGMANNSHEIL

UNIVERSITÄTSKLINIK MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK

ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE, ALLERGOLOGIE UND SCHLAFMEDIZIN

LEITENDER ARZT: PROF. DR. MED. G. SCHULTZE-WERNINGHAUS

ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND ANGIOLOGIE LEITENDER ARZT: PROF. DR. MED. J. BARMEYER

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient ! Vor einigen Monaten waren Sie bereits als Patient im Bergmannsheil Bochum.

Damals wurde bei einer Schlaflabor-Untersuchung ein sogenanntes „Schlaf-Apnoe-

Syndrom“ entdeckt. Damals haben Sie einen roten Fragebogen ausgefüllt. Um

mögliche Veränderungen Ihrer Meinung und Stimmung in den letzten Monaten zu

erkennen, würden wir Sie bitten, den folgenden Fragebogen ebenfalls auszufüllen.

Bitte versuchen Sie die Fragen aus Ihrer heutigen Sicht zu beantworten. Es geht

nicht darum, daß Sie versuchen, die gleichen Antworten wie im ersten Fragebogen

zu geben.

In diesem Fragebogen gibt es zwei Arten von Fragen. Bei einigen Fragen sollen Sie

einen Wert oder eine Zahl eintragen, bei anderen Fragen haben Sie die Wahl

zwischen mehreren verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Bitte tragen sie die

Antwort ein, die Ihrer Meinung am nächsten kommt. Machen Sie pro Frage nur ein

Kreuz, außer bei Fragen, wo Mehrfachantworten ausdrücklich erwünscht sind.

Viele Fragen kann man nicht genau beantworten - das wissen wir. Bitte wählen Sie

aber die Antwort, von der Sie glauben, daß sie richtig ist. Überlegen Sie nicht lange,

sondern tragen Sie ein, was Ihnen spontan einfällt. Es ist sehr wichtig, daß Sie alle

Fragen beantworten, da wir den Fragebogen sonst nicht richtig auswerten können.

Alle Fragebögen werden anonym behandelt, Sie brauchen nirgendwo Ihren

vollständigen Namen einzutragen. Wir bitten Sie aber, auf der folgenden Seite Ihre

Initialen als Codierung einzutragen, damit wir diesen Fragebogen richtig zuordnen

können. Bei Problemen steht Ihnen Ihr Stationsarzt / Ihre Stationsärztin zur

Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, Ihr Team aus dem Bergmannsheil

Page 93: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 93

I. Fragen zur Person und zur Erkrankung 1. Datum:____ . ____ . 19___ 2. Codierung

Bitte tragen Sie als Codierung die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens und die ersten beiden Buchstaben Ihres Nachnamens hier ein.

[ ] [ ] [ ] [ ] erster Buchstabe zweiter Buchstabe rster Buchstabe zweiter Buchstabe Ihres Vornamens Ihres Vornamens Ihres Nachnamens Ihres Nachnamens 3. Wie alt sind Sie ? ______ Jahre 4. Geschlecht ? [ ] Weiblich [ ] Männlich 5. Wie groß sind Sie ? ___________cm 6. Wie schwer sind Sie ? ___________kg 7. Wie viele Personen leben außer Ihnen noch in Ihrem Haushalt ? __________ 8. Wie ist Ihr Familienstand ? [ ] Ledig [ ] Geschieden [ ] Verheiratet [ ] Verwitwet 9. Welches ist Ihr höchster Schulabschluß ?

[ ] kein Abschluß [ ] V olksschule/Hauptschule [ ] Realschule/mittlereReife [ ] Abitur/Fachhochschulreife 10. Was machen Sie zur Zeit beruflich ? __________________________ 11. Arbeiten Sie immer oder teilweise im Schichtdienst ? [ ] JA [ ]NEIN Wenn ja, beschrieben Sie bitte Ihren Schichtrhythmus: ______________________________________________________________________________________________________________________________________ 12. Wie oft waren Sie bisher wegen dieser Erkrankung im Krankenhaus ? _____ 13. Wie oft waren Sie wegen anderer Erkrankungen im Krankenhaus ? _____

Page 94: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 94

14. Wissen Sie, welches die allgemeinen Risikofaktoren für das Schlaf-Apnoe- Syndrom sind ? (Mehrfachantwort möglich)

[ ] Hoher Blutzucker (Diabetes mellitus) [ ] Untergewicht [ ] Vitaminmangel [ ] Übergewicht [ ] Hohes Cholesterin [ ] Unregelmäßiger

Schlafrhythmus [ ] Vererbung / genetische Ausstattung [ ] Umweltgifte [ ] Rauchen [ ] Spezielle Medikamente [ ] Unfähigkeit, zur Ruhe zu kommen [ ] Schicksal / Pech [ ] nächtliche Lärmbelästigung [ ] Allergien [ ] Bakterien / Viren [ ] Bluthochdruck [ ] Alkohol [ ] oppulente abendliche Speisen [ ] angeborene Einengung der Atemwege [ ] Erdstrahlen [ ] Sonstiges: _________________________________________ 15. Woher beziehen Sie Informationen über Ihre Krankheit ? (Mehrfachantwort

möglich) [ ] Apotheker [ ] Aus Zeitungen / Zeitschriften, welche:_________________________________ [ ] Von meinem Hausarzt [ ] Aus dem Fernsehen, welche Sendungen:______________________________ [ ] Aus Patientenratgebern [ ] Von Freunden und Bekannten [ ] Selbsthilfegruppen [ ] Andere Quellen, welche:___________________________________________ gelegent- sehr nie selten lich oft oft 16. Sind Sie tagsüber müde ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 17. Schlafen Sie tagsüber spontan ein ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 18. Fällt es Ihnen schwer, lange konzentriert zu bleiben ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 19. Fühlen Sie sich in letzter Zeit in Ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 20. Kommt es vor, daß Sie abends schlecht einschlafen ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 21. Kommt es vor, daß Sie mitten in der Nacht aufwachen? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 22. Kommt es vor, daß Sie früher als gewöhnlich aufwachen, ohne wieder einzuschlafen ?[ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

Page 95: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 95

gelegent- sehr nie selten lich oft oft 23. Schnarchen Sie ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 24. Hat Ihr Partner Atemstillstände beobachtet ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 25. Erwachen Sie morgens frisch und ausgeruht ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 26. Haben Sie morgens Kopfschmerzen ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 27. Fühlen Sie sich am morgen schlapp und gerädert ? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 28. Sind Sie durch Luftnot in Ihrer körperlichen Belastbarkeit eingeschränkt wenn Sie:

schwere Arbeit verrichten [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] leichte Arbeit verrichten [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] keine Arbeit verrichten [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

29. Müssen Sie nachts Wasser lassen? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

30. Sind Ihre Beine abends angeschwollen? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

31. Unternehmen Sie Reisen mit Zeitverschiebungen? [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 32. Haben Sie regelmäßige Zubettgehzeiten? [ ] JA [ ] NEIN 33. Wann gehen Sie gewöhnlich ins Bett? In der Woche: _____ UHR Am Wochenende: _____UHR 34. Wie lange brauchen Sie in der Regel, um einzuschlafen ? _________ MIN 35. Wie lange schlafen Sie gewöhnlich ? _________STD 36. Haben Sie regelmäßige Aufstehzeiten ? [ ] JA [ ] NEIN Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Schlafzimmer ? [ ] JA [ ] NEIN 37. Haben Sie Umgebungsgräusche im Schlafbereich ? [ ] JA [ ] NEIN 38. Hatten Sie schon Unfälle wegen Konzentrationsmangel ? [ ] JA [ ] NEIN 40. Hatten Sie in den letzten 5 Jahren Verkehrsunfälle ? [ ] JA [ ] NEIN

Page 96: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 96

41. Gehen Sie seit Beginn der CPAP -Therapie abends seltener oder häufiger aus als vor der Therapie ?

viel gleich viel seltener seltener oft öfter öfter

[ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

42. Haben Sie das Gefühl, daß sich seit der CPAP-Therapie Ihre Lebensqualität geändert hat ?

stark keine stark verschlechtert verschlechtert Ä nderung verbessert verbessert [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

43. Haben Sie das Gefühl, daß sich seit der CPAP-Therapie Ihre körperliche

Leistungsfähigkeit geändert hat ? stark keine stark verschlechtert verschlechtert Änderung verbessert verbessert [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 44. Haben Sie das Gefühl, daß sich seit der CPAP-Therapie Ihre geistige Leistungsfähigkeit geändert hat ? stark keine stark verschlechtert verschlechtert Änderung verbessert verbessert [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

45. Wie schätzen Sie den Erfolg Ihrer CPAP- Behandlung ein ? sehr sehr schlecht schlecht mittel gut gut [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 46. Glauben Sie, daß die Einführung der CPAP-Therapie bei Ihnen eine

gute Entscheidung war ?

sicher eher wahr- eher nicht nicht scheinlich ja ja [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 47. Wenn Sie sich noch einmal entscheiden könnten, würden Sie die

gleiche Therapie noch einmal machen ?

sicher eher wahr- eher nicht nicht scheinlich ja ja [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

Page 97: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 97

48. Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Einfluß, den Sie auf Ihr Schlaf-

ApnoeSyndrom haben ?

kein etwas viel Einfluß Einfluß Einfluß [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 49. Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Einfluß, den Ihre Familie und

Freunde auf Ihr Schlaf-Apnoe-Syndrom haben ?

kein etwas viel Einfluß Einfluß Einfluß [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 50. Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Einfluß, den Ihr Hausarzt auf Ihr

SchlafApnoe-Syndrom hat ?

kein etwas viel Einfluß Einfluß Einfluß [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 51. Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Einfluß, den der Stationsarzt im

Krankenhaus auf Ihr Schlaf-Apnoe-Syndrom hat ?

kein etwas viel Einfluß Einfluß Einfluß [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 52. Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Einfluß, den Ihr CPAP-Gerät auf Ihr

SchlafApnoe-Syndrom hat ? kein etwas viel Einfluß Einfluß Einfluß [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 53. Hat sich Ihre Partnerschaft seit dem Beginn der CPAP-Therapie

verändert ? stark keine stark verschlechtert verschlechtert Änderung verbessert verbessert [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

Page 98: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 98

54. Gibt es Probleme mit Ihrem Partner/Partnerin aufgrund Ihres Schlaf-Apnoe-Syndroms ?

nie selten gelegentlich oft immer [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 55. Gibt es Probleme mit Ihrem Partner / Partnerin aufgrund Ihres

CPAP-Gerätes im Schlafbreich ? nie selten gelegentlich oft immer [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 56.Wie häufig in der Woche (7Tage) haben Sie Ihr CPAP Gerät verwendet? 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 57.Wie lange haben Sie nachts Ihr CPAP Gerät verwendet (Std= Stunden)? gar nicht 1 Std 2 Std 3 Std 4 Std 5 Std 6 Std 7Std ges. Schlafdauer [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

kein manchmal ein ein ernstes Problem Problem Problem Problem

58.CPAP ist zu unbequem zur Benutzung [ ] [ ] [ ] [ ]

59.Die CPAP-Maske stört im Gesicht [ ] [ ] [ ] [ ]

60.Ich kann wegen des Geräusches nicht schlafen [ ] [ ] [ ] [ ]

61.Ich habe häufig entzündete Augen mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

62.Ich habe Brustschmerzen mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

63.Es ist mir peinlich, CPAP zu verwenden [ ] [ ] [ ] [ ]

64.Ich habe Nasenbluten mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

65.Ich habe Schwierigkeiten, mit der Gerätehandhabung [ ] [ ] [ ] [ ]

66.Ich habe Schwierigkeiten, die Maske aufzusetzen [ ] [ ] [ ] [ ]

67.Ich habe Druckstellen von der CPAP-Maske [ ] [ ] [ ] [ ]

68.CPAP stört meinen Schlaf [ ] [ ] [ ] [ ]

69.CPAP verursacht bei mir Kopfschmerzen [ ] [ ] [ ] [ ]

70.Ich habe eine trockene Nase mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

71.Ich schlafe unruhiger mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

72.Ich schlafe weniger mit CPAP [ ] [ ] [ ] [ ]

Page 99: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 99

kein manchmal ein ein ernstes Problem Problem Problem Problem

73.CPAP ist zu teuer [ ] [ ] [ ] [ ]

74.Meinen Partner stört das Geräusch [ ] [ ] [ ] [ ] 75. Wenn Sie noch weitere Anmerkungen haben, so tragen Sie diese bitte hier ein: _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________

Page 100: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 100

II. Lebensqualität In den nächsten fünf Fragen sollen Sie die Antwort ankreuzen, die am ehesten zur Aussage in der Fragestellung paßt. Bitte kreuzen Sie pro Frage nur eine Antwort an. 1. Während der letzten Woche vor meiner stationären Aufnahme habe ich... [ ] ganztags oder überwiegend in meinem Beruf / Haushalt oder anderen

freiwilligen Aktivitäten (ob berentet oder nicht) gearbeitet. [ ] in meinem Beruf / Haushalt / freiwilligen Aktivitäten gearbeitet, jedoch war

größere Hilfe nötig oder die Arbeitszeit mußte gekürzt werden. [ ] nicht arbeiten oder meinen Haushalt führen können. 2. Während der letzten Woche vor meiner stationären Aufnahme habe ich... [ ] mich selbst waschen, anziehen, mich selbst mit Nahrung versorgen, den

eigenen Wagen fahren oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen können. [ ] mit spezieller Hilfe (andere Personen / spezielle Ausrüstungen) meine

täglichen Aktivitäten bewerkstelligen können. [ ] mich nicht selbst versorgen oder leichte Aufgaben übernehmen oder die

Wohnung verlassen können. 3. Während der letzten Woche vor meiner stationären Aufnahme habe ich... [ ] mich überwiegend „sehr gut“ gefühlt. [ ] keine Energie gehabt und mich überwiegend „nicht so gut“ gefühlt und

zwar häufiger als nur gelegentlich. [ ] mich sehr krank gefühlt. Ich war überwiegend schwach und hinfällig oder

war bewußtseinsgetrübt 4. Während der letzten Woche vor meiner stationären Aufnahme habe ich... [ ] gut zu anderen Kontakt aufgenommen und zumindest mit einem

Familienmitglied und/oder Freund regelmäßig Kontakt aufrecht erhalten. [ ] eingeschränkten Kontakt zu Familie und/oder Freunden gehabt oder der

Kontakt war wegen meines Zustandes nur beschränkt möglich. [ ] selten oder nur, wenn es absolut notwendig war, Kontakt zu Familie

und/oder Freunden gehabt. 5. Während der letzten Woche vor meiner stationären Aufnahme war ich... [ ] in ruhiger und positiver Gemütsverfassung und akzeptierte und

beherrschte persönliche Umstände. [ ] manchmal betrübt, weil ich meine persönlichen Umstände nicht

akzeptierte oder ich hatte eine Periode von Angst und Depression. [ ] erheblich verwirrt oder sehr angstvoll, depressiv oder bewußtlos.

Page 101: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 101

III. NHP Im folgenden finden Sie eine Liste von Problemen, die man im Alltag haben kann. Bitte gehen Sie die Liste sorgfältig durch und kreuzen Sie bei jeder Aussage an, ob diese zur Zeit für Sie zutrifft (JA) oder nicht (NEIN). Bitte beantworten Sie jede Frage. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie mit JA oder NEIN antworten sollen, kreuzen

Sie die Antwort an, die am ehesten zutrifft. JA NEIN

1. Ich bin dauernd müde. [ ] [ ]

2. Ich habe nachts Schmerzen. [ ] [ ]

3. Ich fühle mich niedergeschlagen. [ ] [ ]

4. Ich habe unerträgliche Schmerzen. [ ] [ ]

5. Ich nehme Tabletten um schlafen zu können. [ ] [ ]

6. Ich habe vergessen, wie es ist, Freude zu empfinden. [ ] [ ]

7. Ich fühle mich gereizt. [ ] [ ]

8. Ich finde es schmerzhaft, meine Körperposition

zu verändern. [ ] [ ] 9. Ich fühle mich einsam. [ ] [ ]

10. Ich kann mich nur innerhalb des Hauses bewegen. [ ] [ ]

11. Es fällt mir schwer, mich zu bücken. [ ] [ ]

12. Alles strengt mich an. [ ] [ ]

13. Ich werde in den Morgenstunden vorzeitig wach. [ ] [ ]

14. Ich kann überhaupt nicht gehen. [ ] [ ]

15. Es fällt mir schwer, zu anderen Menschen

Kontakt aufzunehmen. [ ] [ ]

16. Die Tage ziehen sich hin. [ ] [ ]

17. Ich habe Schwierigkeiten, Treppen

oder Stufen hinauf- und hinunterzugehen. [ ] [ ] 18. Es fällt mir schwer, mich zu strecken und

nach Gegenständen zu greifen. [ ] [ ]

Page 102: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 102

NHP II Bitte denken Sie daran: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie mit JA oder NEIN antworten sollen, kreuzen Sie die Antwort an, die am ehesten zutrifft.

JA NEIN 19. Ich habe Schmerzen beim Gehen. [ ] [ ]

20. Mir reißt in letzter Zeit oft der Gedultsfaden [ ] [ ]

21. Ich fühle, daß ich niemandem nahestehe. [ ] [ ]

22. Ich liege nachts die meiste Zeit wach. [ ] [ ]

23. Ich habe das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. [ ] [ ]

24. Ich habe Schmerzen, wenn ich stehe. [ ] [ ]

25. Es fällt mir schwer, mich selbst anzuziehen. [ ] [ ]

26. Meine Energie läßt schnell nach. [ ] [ ]

27. Es fällt mir schwer, lange zu stehen. [ ] [ ]

(z.B. am Spülbecken, an der Bushaltestelle)

28. Ich habe ständig Schmerzen. [ ] [ ]

29. Ich brauche lange zum Einschlafen. [ ] [ ]

30. Ich habe das Gefühl, für andere Menschen

eine Last zu sein. [ ] [ ]

31. Sorgen halten mich nachts wach. [ ] [ ]

32. Ich fühle, daß das Leben nicht lebenswert ist. [ ] [ ]

33. Ich schlafe nachts schlecht. [ ] [ ]

34. Es fällt mir schwer, mit anderen Menschen

auszukommen. [ ] [ ] 35. Ich brauche Hilfe, wenn ich mich außer Haus bewegen will.

(z.B. einen Stock oder jemanden, der mich stützt) [ ] [ ] 36. Ich habe Schmerzen, wenn ich die Treppen oder Stufen

hinauf- und hinabgehe. [ ] [ ] 37. Ich wache deprimiert auf. [ ] [ ]

38. Ich habe Schmerzen, wenn ich sitze. [ ] [ ]

Page 103: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 103

IV. STAI X1 Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich jetzt, d.h. in diesem Moment, fühlen. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung die Zahl unter der von Ihnen gewählten Antwort an. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die Ihren augenblicklichen Gefühlszustand beschreibt. überhaupt ein

nicht wenig ziemlich sehr 1. Ich bin ruhig. 2. Ich fühle mich geborgen. 3. Ich fühle mich angespannt. 4. Ich bin bekümmert. 5. Ich bin gelöst. 6. Ich bin aufgeregt. 7.Ich bin besorgt, daß etwas schiefgehen könnte. 8. Ich fühle mich ausgeruht. 9. Ich bin beunruhigt. 10. Ich fühle mich wohl. 11. Ich fühle mich selbstsicher. 12. Ich bin nervös. 13. Ich bin zappelig. 14. Ich bin verkrampft. 15. Ich bin entspannt. 16. Ich bin zufrieden. 17. Ich bin besorgt. 18. Ich bin überreizt. 19. Ich bin froh. 20. Ich bin vergnügt.

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

Page 104: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 104

STAI X2 Im folgenden finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte wählen Sie aus den vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich im allgemeinen fühlen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die am besten beschreibt, wie Sie sich im allgemeinen fühlen. fast nie manchmal oft fast immer 21. Ich bin vergnügt. 22. Ich werde schnell müde. 23. Mir ist zum Weinen zumute. 24. Ich glaube, mir geht es schlechter als anderen Leuten. 25. Ich verpasse günstige Gelegenheiten, weil ich mich nicht schnell genug entscheiden kann. 26. Ich fühle mich ausgeruht. 27. Ich bin ruhig und gelassen. 28. Ich glaube, daß mir meine Schwierigkeiten über den Kopf wachsen. 29. Ich mache mir zuviel Gedanken über unwichtige Dinge. 30. Ich bin glücklich. 31. Ich neige dazu, alles schwer zu nehmen. 32. Mir fehlt es an Selbstvertrauen. 33. Ich fühle mich geborgen. 34. Ich mache mir Sorgen über mögliches Mißgeschick. 35. Ich fühle mich niedergeschlagen. 36. Ich bin zufrieden. 37. Unwichtige Dinge gehen mir durch den Kopf und bedrücken mich. 38. Enttäuschungen nehme ich so schwer, daß ich sie nicht vergessen kann. 39. Ich bin ausgeglichen. 40. Ich werde nervös und unruhig, wenn ich an meine derzeitigen Angelegenheiten denke.

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

Page 105: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 105

V. IPC Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, zu einigen Aussagen Stellung zu nehmen. Sie haben die Möglichkeit, jeder Aussage stark, mittel oder schwach zuzustimmen oder sie schwach, mittel oder stark abzulehnen. Kreuzen Sie bitte jeweils das Kästchen an, das Ihrer persönlichen Meinung am besten entspricht. Diese Aussage ist: sehr sehr falsch richtig 1. Es hängt von mir und meinen

Fähigkeiten ab, ob ich in einer Gruppe eine Führungsposition innehabe oder nicht.

2. Zufällige Geschehnisse bestimmen

zum großen Teil mein Leben. 3. Ich habe das Gefühl, daß das

meiste, was in meinem Leben passiert, von anderen Leuten abhängt.

4. Ob ich mit dem Auto einen Unfall

habe oder nicht, hängt vor allem von meinem fahrerischen Können ab.

5. Wenn ich Pläne schmiede, bin ich

sicher, daß das Geplante auch Wirklichkeit wird.

6. Ich habe oft einfach keine

Möglichkeit, mich vor Pech zu schützen.

7. Wenn ich bekomme, was ich will, so

geschieht das meist durch Glück. 8. Obwohl ich dazu fähig bin, bekomme

ich nur selten Führungsaufgaben übertragen.

9. Die Zahl meiner Freunde hängt vor

allem von mir und meinem Verhalten ab.

10. Ich habe schon oft festgestellt, daß

das, was passieren soll, auch eintritt.

11.Mein Leben wird hauptsächlich von

mächtigeren Leuten kontrolliert. 12. Ob ich einen Autounfall habe oder

nicht, ist vor allem Glückssache.

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

Page 106: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 106

IPC II Diese Aussage ist: sehr sehr falsch richtig 13.Menschen wie ich haben nur

geringe Möglichkeiten, ihre Interessen gegen andere durchzusetzten.

14. Es ist für mich nicht gut, weit im

voraus zu planen, da häufig das Schicksal dazwischenkommt.

15. Um das zu bekommen, was ich

gerne hätte, muß ich zu anderen freundlich sein.

16. Ob ich ein Gruppenleiter werde

oder nicht, hängt vor allem davon ab, daß ich zur rechten Zeit an der richtigen Stelle bin.

17. Ich würde bestimmt nicht viele

Freunde finden, wenn mich wichtige Leute nicht sympathisch finden würden.

18. Ich kann ziemlich viel von dem,

was in meinem Leben passiert, selbst bestimmen.

19. Gewöhnlich kann ich meine

eigenen Interessen selbst vertreten.

20. Ob ich einen Autounfall habe oder

nicht, hängt vor allem von den anderen Autofahrern ab.

21. Wenn ich bekomme, was ich will,

so ist das meistens das Ergebnis harter Arbeit.

22. Damit meine Pläne eine Chance

haben, richte ich mich beim Planen auch nach den Wünschen wichtiger Leute.

23. Mein Leben wird von meinem

Verhalten bestimmt. 24. Es ist eine Frage des Schicksals,

ob ich wenige oder viele Freunde habe.

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

--- -- - + ++ +++

Page 107: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 107

VI. D-S Lesen Sie bitte die folgenden Sätze. Entscheiden Sie bei jeder Feststellung, ob Sie für Sie zutrifft oder nicht. Machen Sie ein Kreuz in eines der vier Kästchen rechts entsprechend der Stärke Ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung. Füllen Sie den Bogen sorgfältig und möglichst schnell selbständig aus. Lassen Sie keinen Satz aus. 3= trifft ausgesprochen zu 2= trifft überwiegend zu 1= trifft etwas zu 0= trifft gar nicht zu 1. Ich habe Freude an den verschiedenen Spielen und Freizeitbeschäftigungen. 2. Kritik verletzt mich stärker als früher. 3. In der letzten Zeit bin ich sehr ängstlich und schreckhaft. 4. Ich weine leicht. 5. Ich habe Angst, den Verstand zu verlieren. 6. Ich fühle mich niedergeschlagen und schwermütig. 7. Ich kann das, was ich lese, nicht mehr so gut verstehen wie früher. 8. Am liebsten würde ich mir das Leben nehmen. 9. Morgens fühle ich mich besonders schlecht. 10. Ich habe zu anderen Menschen keine innere Beziehung mehr. 11. Ich fühle, daß ich nahe daran bin zusammenzubrechen. 12. Ich habe ständig Angst, daß ich etwas Falsches sagen oder tun könnte. 13. Ich bin jetzt viel weniger am Liebesleben interessiert. 14. Oft fühle ich mich einfach miserabel. 15. Ich komme beim besten Willen nicht mit den kleinsten Gedankenschritten voran. 16. Ich habe kein Gefühl mehr.

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

3 2 1 0

Page 108: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 108

VIII. ESS Wie wahrscheinlich würden Sie einschlafen in den nachfolgend beschriebenen Situationen ? beim Sitzen und Lesen: beim Fernsehen: beim Besuch öffentlicher Veranstaltungen (Kino, Theater): als Beifahrer im Auto: beim Hinlegen nach dem Mittagessen: während einer Unterhaltung im Sitzen: beim gemütlichen Sitzen nach dem Essen: während einer Autofahrt und kurzem Halt, z.B. vor einer Ampel:

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

nie oft schon eher selten

Page 109: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 109

VII. LQ-AS Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Lebensqualität im Vergleich zur schönsten bzw. schlimmsten Zeit Ihres Lebens ein ? Markieren Sie bitte mit einem Querstrich ( _______ ) auf der folgenden Verbindungslinie zwischen „schönste Zeit“ und „schlimmste Zeit“ Ihre Einschätzung, wobei die Lokalisation aufgrund seiner Nähe zu dem einen oder anderen Pol (schönste Zeit / schlimmste Zeit) die Ausgeprägtheit Ihrer augenblicklichen Lebensqualität widerspiegeln soll.

schlimmste Zeit

schönste Zeit

Page 110: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 110

Danksagung

Mein Dank gilt all den Menschen, die mich in der Zeit meiner Dissertation in so

vielfältiger Weise unterstützt haben, insbesondere dem gesamten Team des

Schlaflabors der Kliniken Bergmannsheil, Bochum.

Nicht genug danken kann ich Herrn Dr. med. J. DeZeeuw, ohne dessen

außerordentliches Engagement und Betreuung die vorliegende Arbeit nicht

zustande gekommen wäre.

Page 111: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 111

LEBENSLAUF von Daniela Jennifer Kempkens Geburtstag: 12. Februar 1975 Geburtsort: Köln Eltern: Ulrich Kempkens, Dipl.-Kaufmann Felicitas Kempkens, Dipl.-Volkswirtin Geschwister: Sebastian Kempkens, Student

SCHULE UND STUDIUM

1994, Juni Abitur, Elisabeth-von-Thüringen Gymnasium Köln 1991-1992 Senior Year, Ferris Highschool, Spokane, WA, USA 1995/96, WS Universität zu Köln, Medizin 1996-2003 Medizinstudium, Private Universität Witten/ Herdecke 1998, März Ärztliche Vorprüfung 1998-2001 Berufsbegleitender Studiengang in Traditioneller

Chinesischer Medizin, Universität Witten/Herdecke 1999, März Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 1999-2000 Einjähriger Studiengang „Diploma in Health Services

Administration“ an der Dalhousie University, Halifax, Kanada

1998 -2001 insgesamt 4 Monate Famulatur in den Bereichen Pädiatrie

und Innere Medizin 2002, März Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 2002/2003 Praktisches Jahr, u.a. in USA und Großbritannien

BERUFSERFAHRUNG/PRAKTIKA 1994 -1995 Chile, Praktikum in verschiedenen Rehabilitationszentren

für körperlich behinderte Kinder in den Bereichen Krankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Erziehung, Public Health

1995/96 Sekretariatsarbeit , Anwaltskanzelei, Köln 1997, Juli Praktikum in der Klinischen Forschung, Klinik für

Neurochirurgische Rehabilitation, Hattingen

Page 112: Die Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit ... · Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Kurt Rasche Dienstort: Kliniken St. Antonius, Marienheim ,Wuppertal Zentrum für

Veränderung der Lebensqualität von Patienten mit OSAS unter CPAP-Therapie 112

ab 1997 Arbeit als Hosteß auf Messen und Kongressen 2001, Mai-Sept. Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für

Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, BG Kliniken Bergmannsheil, Universität Bochum

SOZIALE AKTIVITÄTEN 1996 Gründungsmitglied der Fachschaft Medizin der Privaten

Universität Witten/Herdecke 1998 Mitglied des Organisationsteams für die Fachtagung

Medizin 1998/99 Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Internationale Kontakte“

der Fachschaft Medizin, Universität Witten/Herdecke 1999/2000 Jugendarbeit, Rotary Club Halifax Harbourside, Halifax,

Kanada 2000-2002 Tutorin im Rahmen des Problem Orientierten Lernens

(POL) für Studenten des 1./2./6.Semesters, Universität Witten/Herdecke

AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN 1998 Academic Year Ambassadorial Scholarship der Rotary

Foundation für das Studienjahr 1999/2000, Halifax, Kanada 2000, November Teilnahme an „Motion“, Career Workshop,

McKinsey&Company, Sevilla, Spanien 2002, März Stipendium der Daniela und Jürgen Westphal-Stiftung zur

Förderung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Praktischen Jahrs

2002, Juli Stipendium des Konrad-Schily Stipendienfonds

SPRACHEN

Deutsch: Muttersprache

Englisch: Verhandlungssicher in Wort und Schrift

Spanisch: Sehr flüssige Sprachkenntnisse

Französisch: 5 Jahre Schulkenntnisse