DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es...

4
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise

Transcript of DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es...

Page 1: DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Computerunterstützte Leseprogramme.

DIE WEITE LESEWELT

Denkkreise

Page 2: DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Computerunterstützte Leseprogramme.

Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits?

• Computerunterstützte Leseprogramme (z.B. Lesikus)

• LesepatInnen• Vorlesen fördern• Leseflüssigkeitstest 2x/Jahr• Therapeutische Programme für

Leseschwache• Fixe Lesestunde/Woche in der Bibliothek• Lesepass / Leseplan• Österreich liest: Treffpunkt Bibliothek /

Autorenbegegnungen / Andersentag• Bookolino• ZiS / Kleine Zeitung• Lesen in öffentlichen Einrichtungen• Morgenkreis• Lesetagebuch

• Leseecken• Lesewerkstatt• Lesepassinitiativen (z.B. AK)• Internetportal Antolin• VIP-Lesen• Literarischer Wochenstart• Lesehund• Lesewettbewerbe• Lesepläne• ÖJRK-Produkte• Fächerübergreifende Leseprojekte• Büchertausch• Lesen am Faschingdienstag• Gedichte-Projekte

Page 3: DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Computerunterstützte Leseprogramme.

Wo liegt individuelles Entwicklungspotential für eine nachhaltige Förderung der Lesekompetenz?

• Lesedrache Ü• BKL-Produkte• Elternarbeit• ExpertInnenwissen nutzen• Mama/Papa als LeserIn• 10 Min. täglich lesen• Tandemlesen• Aufbau einer Lesehaltung• Schulexterne Experten• Arbeit an den Nahtstellen• Lesefertigkeit weiter trainieren (Sek II)• Crashkurs (Sek II)• Regelmäßige Testungen (SLS, IKM …)• Förderstunde für schwache LeserInnen• Didaktische Kompetenz der LehrerInnen

entwickeln

• Digitales Lesen forcieren• Evaluierungen• Lustige kurze Texte (auch Witze)• Kriterien entwickeln und überprüfen• Auf Interessen der Kinder eingehen• Fertigstellen begonnener Arbeiten ist sehr

wichtig• Europaprojekt: Bücher, Internet• LehrerInnenaus- und –Fortbildung• Aufrüsten der Schulen mit elektronischen

Medien• Diagnoseinstrumente• Mehr Vertrauen, Zutrauen, Risiko an die

Kinder• Leselernkarteien

Page 4: DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Computerunterstützte Leseprogramme.

• Bewusstseinsarbeit mit Eltern• Zusammenarbeit mit dem Kindergarten

(Mini-Philipp)• Vorlesebuch als Geschenk zur Geburt

(Bookstart)• Eltern von Kleinkindern informieren• Anschaffung attraktiver Lesematerialien• SQA/EP • Kompetenzorientierter/

individualisierender Leseunterricht• Voraussetzungen für konzentrierten

Unterricht schaffen• Zeit nehmen / Atmosphäre schaffen • Lesen in allen Gegenständen etablieren• LehrerInnen als Vorbild• Bilderbücher/Kinder-/Jugendliteratur

• Leserituale• Bücherklappe• Verbindlichkeit• Kinder selber etwas herausfinden lassen• Klassenbücher herstellen• Schülerzeitung• Lesen unter der Decke mit Lampe• Zwei LehrerInnen im Schuleingang• Keine Notenbeurteilung in der GS I• Bedeutung der Vorschulklasse• Sammlung der Geschichten im Laufe der

VS• Öfter schriftliche Arbeitsaufträge geben• Lesen in der GTS• Schulung von LesepartnerInnen

Welche nächsten Schritte setzen wir, um die Entwicklung der Lesekompetenz in der Lernkultur unserer Schulen zu verankern?