Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die...

42
DIE ZEIT IM GRIFF - IM GRIFF DER ZEIT Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur Werkstattbericht der Zeitakademie des Tutzinger Projekts "Ökologie der Zeit” Vom 7. - 9. September 2001 von Alexander Rager

Transcript of Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die...

Page 1: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

DIE ZEIT IM GRIFF -IM GRIFF DER ZEIT

Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur

Werkstattberichtder

Zeitakademie des Tutzinger Projekts "Ökologie der Zeit”Vom 7. - 9. September 2001

von

Alexander Rager

Alexander
Creative Commons 1
Page 2: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Auswertung und Analyse der Zeitakademie des „Tutzinger Projekts Ökologie der Zeit”, ver-anstaltet von der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Schweisfurth-Stif-tung vom 7. - 9. September 2001 an der Evangelischen Akademie Tutzing in Form eines

Werkstattberichtes.

Inhalt und Redaktion: Alexander Rager ©

Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing im Oktober 2001

Zu dieser Auswertung (Werkstattbericht) existieren auch ein Material- und ein Fotoband.

Bezugsmöglichkeiten: Dr. Martin Held, Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit”, EvangelischeAkademie Tutzing, Schloßstr. 2 + 4, 82327 Tutzing oder per Internet unter: http://www.zeitoekologie.de/literatur.htm

Page 3: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Inhaltsverzeichnis

252.7.3 Erfolg der Methode(n)? - Prinzipien eines alternativen Zeitmanagements242.7.2 Situative (An-) Passung242.7.1 Defizite des Zeitmanagements232.7 Praktische Anweisungen?!232.6.3 Präsenzzeit: Leben in der Gegenwart232.6.2 Zeitverdichtung vs. Kreativität222.6.1 Qualitäten der Zeit im Zeitmanagement222.6 Qualitäten der Zeit21

2.5.1 Life-Leadership - Verallgemeinerung des Zeitmanagements auf dasAlltagsleben?

212.5 Zeit als Lebenszeit (Zeitvorstellungen)202.4.3 Der Sinn des Wirtschaftens192.4.2 Effektivität vs. Effizienz? - Der Maßstab der Werte192.4.1 Grundlage der Wertsetzung: Reflexion auf das eigene Handeln182.4 Werte182.3.2 Souveränität und Autonomie der Entscheidung?!172.3.1 Die inneren Antreiber162.3 Selbst-Begrenzung162.2.3 Umfeldmanagment?152.2.2 Individuelle Zeitverwendung und soziales Umfeld152.2.1 Voraussetzungen flexibler und individueller Zeitnutzung142.2 Stabilität, Flexibilität und Kontextbezug14

2.1.3 Zeit und Geld oder: Von der immanenten Beschleunigung durch das(traditionelle) Zeitmanagement

132.1.2 Störung oder notwendige Sozialzeit?122.1.1 „Zeitbewirtschaftung”122.1 Planung und Kontrolle von Zeit122) Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen

111.3 Erzählte Zeiten - der gesellschaftliche Kontext des Zeitmanagements91.2 Historische Voraussetzungen des Zeitmanagements91.1.4 Rahmenbedingungen81.1.3 Lebenssinn und Zu-Frieden-heit (Erfülltes statt Gefülltes Leben)81.1.2 Vom typengerechten Zeitmanagement zum Selbstmanagement71.1.1 Traditionelle Verfahren des Zeitmanagements (1980er Jahre)61.1 Zur Entwicklung von konzeptionellen Zeitmanagement-Verfahren61) Überblick über Gegenstand und Kontext des Themas

4Vorwort

Inhaltsverzeichnis Seite 2

Page 4: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

39Ausgewählte Literatur des Tutzinger Projektes „Ökologie der Zeit”

37Literaturverzeichnis zum Thema Zeitmanagement

35Anhang: Tagungsablauf

343.2.4 Konsequenzen333.2.3 Die Dynamik der Tagung333.2.2 Zeit und Zeitstrukturen auf der Tagung323.2.1 Ablauf und Dramaturgie323.2 Zur Dramaturgie und Dynamik der Tagung313.1.3 Der Umgang mit Zeiten - Die Suche nach einer neuen Zeitkultur313.1.2 Die Uhren-Zeit des Zeitmanagements vs. der Vielfalt der Zeiten303.1.1 Es gibt nicht „das” Zeitmanagement303.1 Wozu also Zeitmanagement?303) Ergebnisse und Dynamik der Tagung

282.8.3 Zeiten der Gesellschaft272.8.2 Zeit-Politik262.8.1 Natur- und Körperzeiten262.8 Zeitliches Management von Natur, Gesellschaft und Politik!?

Inhaltsverzeichnis Seite 3

Page 5: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Vorwort

Der vorliegende Werkstattbericht zur Tutzinger Zeitakademie "Die Zeit im Griff - im Griffder Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eineszweimonatigen Praktikums an der Evangelischen Akademie in Tutzing und meiner inzwi-schen zweieinhalbjährigen Mitarbeit im Tutzinger Projekt "Ökologie der Zeit”. Grundlagedes Textes sind, neben Anregungen und Gedanken von Projektmitarbeitern/ -innen, eige-ne Aufzeichnungen aus den Plenen, Arbeitskreisen und Übungen der Zeitakademie. Diesewerden durch Vortragsmanuskripte und Folien der Referenten/ -innen sowie einige Frage-bögen ergänzt, die insbesondere zur Analyse der praktischen Übungen an die Trainer/ -in-nen und - ohne den Anspruch der Repräsentativität - an einige Teilnehmer/ -innen verteiltund von diesen ausgefüllt wurden.

Die folgende Analyse stellt den Versuch dar, die Vorträge und Diskussionen währendder Zeitakademie nicht chronologisch, sondern systematisch zuzuordnen. Zu diesemZweck habe ich einige Überbegriffe gewählt und dazu verwendet, der Analyse eine in-haltliche Struktur zu geben. Diese Struktur ist zwar subjektiv geprägt, sollte aber den-noch eine einigermaßen sinnvolle Übersicht ermöglichen. Die einzelnen Beiträge sind nicht wörtlich wiedergegeben und auch nur selten persön-lich zugeordnet. Dies liegt daran, dass mir meist nur bei den Projektmitgliedern über-haupt die Namen bekannt waren. Falls eine persönliche Zuordnung erfolgte, dann alsohinsichtlich derjenigen Punkte, welche die Referenten/ -innen in ihren Vorträgen er-wähnten und die im Materialband ausführlicher (und chronologisch) nachzulesen sind.Zitate im Zusammenhang mit Autoren zum Thema, die nicht auf der Tagung waren undsich von der Literaturrecherche her anbieten, sind eindeutig mit Jahr und Seitenzahlgekennzeichnet. Sie finden sich meist in ergänzenden Fußnoten wieder.Die Zeitakademie "Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit” selbst geht auf viele Vorarbeitenim Rahmen des Tutzinger Projektes "Ökologie der Zeit” zurück. Reflexionen über dasschwierige Thema Umgang mit der Zeit und Zeitmanagement sollten, in Verbindungmit praktischen Übungen dazu, anregen, sich Gedanken über den eigenen Umgangmit Zeit zu machen. Wahrnehmung, Erfahrung und Wissen der Teilnehmenden konn-ten hierbei gleichermaßen mit einfließen. Diese strukturelle Offenheit der Veranstaltunghat viel zur Dynamik und den qualitativen Ergebnissen der Tagung beigetragen.Obwohl sich Zeitmanagement auf viele unterschiedliche Bereiche beziehen könnte, er-gab sich auch auf der Zeitakademie ein Schwerpunkt in Bezug auf die ökonomischeSphäre. Dies war sicher zum Teil der Anlage und dem Programm der Zeitakademie ge-schuldet. Inwiefern nicht auch der grundsätzliche Stellenwert der (bezahlten) Er-werbsarbeit dazu beitrug, wäre gesondert zu klären - es gibt aber m.E. viele Hinweisedarauf (vgl. dazu auch Punkt 2.4.3). Allerdings wurde auf der Zeitakademie auch sehrdeutlich, dass das Thema darin nicht aufgehen kann.

Vorwort Seite 4

Page 6: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Der Bericht gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird, ausgehend vomeinführenden Vortrag von Dr. Elmar Hatzelmann, versucht, einen kurzen Überblick zumGegenstand der Zeitakademie (dem Zeitmanagement) zu geben. Zudem sollen hier diehistorischen Voraussetzungen für das Zeitmanagement betrachtet werden, wie sieProf. Karlheinz Geißler vortrug, um im Anschluss daran - mit einem völlig anderen Zu-gang - die "Mythologie”, d.h. den gesellschaftlichen Kontext des Zeitmangements,durch Ida Sabelis aufgeschlüsselt, zu betrachten. Im zweiten Abschnitt geht es um diesystematische Rekonstruktion der Vorträge und Diskussionen anhand einer Struktur,die sich aus meiner Sicht für die Zusammenfassung der Ergebnisse anbietet. Im drittenAbschnitt schließlich soll im Rahmen einer Metareflexion noch einmal betrachtet wer-den, inwiefern sich Diskussionen und Struktur der Tagung auf die Dynamik und das Er-gebnis ausgewirkt haben bzw. inwiefern das Programm während der AkademieMöglichkeiten bot, anhand der Möglichkeit des eigenen Verhaltens, Theorie und Praxisin Einklang zu bringen.

Zusätzlich zu dieser Auswertung existiert ein Material- und ein Fotoband. Dem Material-band ist, neben den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen im Rahmen der Zeitakademie,eine weitere inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Zeitmanagement eingefügt.Anhand der angegebenen Literatur (die beiden Literaturverzeichnisse sind nicht identisch)wollte ich versuchen, mich durch einen theoretisch deduktiven Zugang der Thematik zunähern. Verwendet habe ich dazu sowohl primäre Zeitmanagementliteratur als auch Se-kundärliteratur zum Thema Zeitmanagement, also Beiträge, die sich selbst schon, meistals wissenschaftliche Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen, mit dem Zeitmanagementauseinandersetzen. Dieser Abschnitt hat zwar nur mittelbar mit der Zeitakademie zu tunund sollte daher eher als Hintergrundinformation verstanden werden. Für mich selbst aberwar es die (notwendige) Auseinandersetzung im Vorfeld - und Nachgang - dieser Analyse,um mir Klarheit über das Themengebiet und seine Implikationen zu verschaffen.

Dass das Thema Zeitmanagement und Umgang mit Zeit wichtig ist, zeigt nicht nur der ex-pandierende Markt und die große Resonanz innerhalb der Presse (z.B. das Focus Titel-thema "Entspannung” v. 30.07.2001), sondern lässt sich auch am enormen Interesse andieser eher untypisch fokussierten Zeitakademie ablesen. Es wurden weit mehr Anmel-dungen registriert, als Plätze zur Verfügung standen, d.h. es musste vielen Interessentenund Interessentinnen (95), die gerne gekommen wären, von Seiten der Akademie abge-sagt werden. Dies belegt einerseits die Brisanz des Themas, andererseits aber auch dieAttraktivität der offenen Programmgestaltung dieser Zeitakademie. Das untypisch Interes-sante an dieser Akademie war sicher, dass das, was im Rahmen der Akademie diskutiertund erarbeitet wurde, einen unmittelbaren Bezug zum eigenen Umgang mit dem ThemaZeit haben sollte.

Alexander Rager Tutzing, Oktober 2001

Vorwort Seite 5

Page 7: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

1) Überblick über Gegenstand und Kontext des Themas

Zeitmanagementkonzepte versprechen einen effizienten und effektiven Umgang mit der eigenenArbeitszeit, bessere und schnellere Organisation der Arbeit sowie weniger Hektik und Streß. Diesystematischen Probleme klassischer Zeitmanagement-Konzepte ergeben sich dabei aufgrund desVersprechens, Zeit kontrollieren zu können, sie „im Griff” zu haben, wie es der Titel der Tagungandeutet. Dabei wird, mehr oder weniger implizit, ein Herrschafts- und Besitzverhältnis des Men-schen zur Zeit - und damit die Idee vollständiger individueller Kontrolle - vorausgesetzt. Diese Ideeder Beherrschung und Kontrolle von Zeit ist zugleich der größte „Mythos” des Zeitmanagements,wie Ida Sabelis (Freie Universität Amsterdam, Referentin) in ihrem Vortrag ausführte.

Mythen spiegeln aber auch ein Bild erwünschter Realität wieder, insofern ist diese Idee sehr ernstzu nehmen. D.h., es handelt sich dabei möglicherweise auch um einen tiefen und unbewussten (kol-lektiven?) Wunsch, der sich in der Figur des „Time-Leadership” ausdrückt. Insofern geht es bei derAuswertung der Akademie um eine kritische Reflexion der Terminologie und Versprechen, die imRahmen des Zeitmanagements eine Rolle spielen. Nicht bestritten werden soll damit, dass im Rah-men des Zeitmanagement zweifellos viele sinnvolle Übungen existieren.

1.1 Zur Entwicklung von konzeptionellen Zeitmanagement-Verfahren

Die geschichtliche Entwicklung von Zeitmanagement-Verfahren lässt sich nach Elmar Hatzelmann(freier Trainer und Referent im Rahmen der Zeitakademie) kurz so beschreiben: Am Anfang stan-den Gedächtnishilfen wie Notizbücher und Checklisten. Zur Planung und Vorbereitung komplexe-rer Aufgaben sollten Terminkalender den Überblick bewahren helfen. Das klassischen Zeitmanage-ment (1), wurde im Laufe der Jahre mit einer Anpassung an bestimmte Persönlichkeitstypen erwei-tert. Schließlich erkannte man, dass auch der Umgang mit sich selbst (Selbstmanagement, Punkt 2)und schließlich ein Lebens(sinn)management (3) notwendig ist. Dies alles wird von den Rahmenbe-dingungen stark beeinflusst, somit wird in Zukunft auch ein Umfeldmanagement benötigt (4).

1. Klassisches Zeitmanagement Individualisierungstendenz (ab 1995): typengerechtes Zeitmanagement

2. SelbstmanagementUmgang mit einschränkenden Einstellungen

3. Lebenssinn und Zu-Frieden-heit (erfülltes statt gefülltes Leben)

4. Rahmenbedingungen

Zeitmanagement im Kontext Seite 6

Quelle: Vortrag von Dr. Elmar Hatzelmann

Page 8: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

1.1.1 Traditionelle Verfahren des Zeitmanagements (1980er Jahre)Effektivität (Auswahl der richtigen Aufgaben) und Effizienz des Handelns standen im Vordergrund.Die richtigen Dinge sollten richtig getan werden. Dazu diente die Sammlung „klassischer” Metho-den des Umgangs mit Zeit:

Die ALPEN-Methode1 (Alles Aufschreiben Länge schätzen Puffer einbauen (30-50%) Entscheiden Nachprüfen) ist ein Kern der Methoden. Schriftliche Planung soll hier helfen,„das Wesentliche” besser zu erreichen. Ebenfalls wichtig ist in diesem Zusammenhang, Stör-quellen zu analysieren und entweder zu beseitigen, oder mittels Pufferzeiten einzuplanen.Die Prioritätenbildung2 bei den einzelnen Tätigkeiten soll anhand von Kriterien der Dringlich-keit und Wichtigkeit (später auch: der Sicherheit, des Sinns, der Karriere, der Bedeutung für dieFirma oder das Projekt, den Spass, die Stimmung, für Energie, Neugier, Angst etc.) vorgenom-men werden und helfen, sich auf die richtigen Ziele zu konzentrieren. Klare und motivierende(spezifische, messbare, realistische, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens liegende und füreinen selbst erreichbare) Ziele sollen bei der Prioritätensetzung im Vordergrund stehen.Mittels einer ABC-Analyse3 werden die Tätigkeiten ebenfalls ge- und bewertet (Prioritätenbil-dung). A-Tätigkeiten sind sehr wichtige, B-Tätigkeiten wichtige und C-Tätigkeiten wenigerwichtige Aufgaben. 65% der Aufgaben sind nach dem klassischen Zeitmanagement A-Tätigkei-ten, 20% B-Tätigkeiten und 15% C-Tätigkeiten. Die tatsächliche Verteilung ist hierauf zu kon-trollieren. Dazu kommt noch das Pareto-Prinzip oder die 80:20 Regel: Die überwiegende Zeit(Wert) ist auf diejenigen 20% der Arbeit zu legen, die 80% des Erfolges darstellen (beide Me-thoden sind kritisch zu betrachten!). Das Eisenhower-Prinzip4 unterscheidet zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben. Seiwertführt dazu aus, dass Aufgaben, die sowohl dringend als auch wichtig sind, sofort in Angriff ge-nommen werden müssen (entsprechend A-Aufgaben sind). B-Aufgaben von hoher Wichtigkeit,aber geringerer Dringlichkeit sollen terminiert und C-Aufgaben schließlich weitgehend dele-giert werden. Demgegenüber wendet Covey ein, dass proaktiv statt reaktiv gehandelt werdenmüsse: Warum soll man wichtige Aufgaben, wenn man sie sowieso machen muss, verschiebenbis der Termin sie zu dringlichen Aufgaben macht? Hier sind also die B-Aufgaben genausowichtig wie die A-Aufgaben, damit man nicht von wichtigen, sehr dringenden Tätigkeiten ge-jagt wird.Stille Stunden5 (als Zeitoasen) sowie die Bildung von Blöcken (gegen den Sägeblatteffekt)sind weitere Empfehlungen. Zusammen mit einem Überdenken des eigenen Kommunikations-verhaltens auf Besprechungen, beim Telefonieren und Mailen sollen sie helfen, „Zeitdiebe”oder „Zeitfresser“ nicht nur aufzuspüren, sondern zu „vernichten“.Verschiedene andere Techniken wie z.B. Schnell-Lesetechniken, Notizbücher, elektronischeSysteme und Planungssoftware (z.B. Outlook) sollen genauso wie die Ordnung am Schreibtisch(Datenpflege), in der Ablage oder dem Computer helfen, mit der Zeit zurechtzukommen.Aucheine optimistische Einstellung für den Tag, Disziplin und Konsequenz trägt für viele Zeitmana-gementautoren dazu bei, das individuelle Zeitmanagement zu verbessern.

Oft wurden im klassischen Zeitmanagement einfach (mechanistische) Methoden der Produktion aufden Menschen und seinen Umgang mit Zeit übertragen (Maschinenmodell). Die weitere Entwick-lung der Konzepte geschah vor diesem Hintergrund auch nicht zufällig.

Zeitmanagement im Kontext Seite 7

5 a.a.O.: S. 66ff

4 a.a.O.: S. 78ff und Covey 31994, S. 63ff

3 a.a.O.: S. 45ff und S. 25

2 a.a.O.: S. 43f und S. 22f

1 Kurzfassung in: Seiwert 181998, S. 35ff und 81ff

Page 9: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

1.1.2 Vom typengerechten Zeitmanagement zum Selbstmanagement6 Ausgangspunkt der Veränderungen des klassischen Zeitmanagements war die Erkenntnis, dass vie-le Methoden nicht wirksam waren. Insbesondere wirkten sie bei bestimmten Typen von Menschenunterschiedlich. Neuere Erkenntnisse aus der Biologie, (Motivations-) Psychologie und Chronobio-logie werden nun aufgenommen und verarbeitet. So gibt es nun Methoden des Zeitmanagement fürentsprechende Menschentypen z.B. DISG.

Individuelle Probleme (Klassisches Zeitmanagement individualisiert)Die Beachtung des Tagesrhythmus und der individuellen Leistungskurve (Pausen!) kann dazubeitragen, die persönliche Arbeitsleistung zu steigern.Monochronisches (sequentielles Arbeiten, also eine Aufgabe nach der Anderen) und polychro-nisches (paralleles Arbeiten an verschiedenen Aufgaben, „Multitasking”) Vorgehen spieltgenau-so, wie z.B. rechts- bzw. linkshemisphärisches Denken, eine Rolle im eigenen Umgangmit der Zeit.Auch die „Hirndominanz“ (ob Stammhirn, limbisches System, oder Großhirn) spielt nun eineRolle, ebenso wie das DISG-Persönlichkeitsmodell (Dominant, Initiativ, Stetig, Gewissenhaft).

Zeitwahrnehmung wird wichtig und ist ebenfalls typenabhängig. Strukturierte Menschen stehenflexiblen gegenüber.Schließlich gibt es Menschen, die im Zeitstrom sind (sich von Ereignissen tragen lassen) bzw.sich von externen Zeitvorgaben (Terminen) beeinflussen lassen (Zeitstrukturierung im Kopf).

Der Umgang mit einschränkenden Einstellungen, Glaubenssätzen und GewohnheitenDa jeder Mensch mit einschränkenden Bedingungen wie z.B. inneren Antreibern und Süchten(durchaus im wörtlichem Sinne wie z.B. bei der Arbeitssucht) umgehen muss, hat die eigene Moti-vation und innere Kommunikation (Bilder, Visionen) ebenfalls einen enormen Einfluss auf den per-sönlichen Umgang mit Zeit.

Die „innere Kultur” der Engel oder Quälgeister, der Muse oder des ständigen Antriebes (wiez.B. „Nett Sein!, Perfekt Sein!, Stark Sein!, Besser Sein!, Beeil Dich!, Du musst alles wissen!,Streng Dich an!“ beeinflusst den eigenen Umgang mit der Zeit sehr stark. Mögliche Folgen da-von sind z.B. Perfektionismus, „Aufschieberitis” oder das Unvermögen, Entscheidungen zutreffen. Es kommt also darauf an, selbst Nein-Sagen zu lernen oder delegieren zu können. Hinzu kommen Redensarten und Rollenvorbilder der Kultur in den Medien wie z.B.: „Zuerstdie Arbeit, dann das Vergnügen”; „Wer hoch hinaus will, fällt tief”; „Die Schnellen fressen dieLangsamen”; „Keine Zeit zum Essen”; „Der Chef hat immer Recht (und die Macht)”; „Erfolg-reiche dürfen fies sein”.Aufgrund von Überforderung werden Suchtmittel (Alkohol, Tabletten, Zigaretten, Kaffee etc.)übermäßig konsumiert. Weitere Einflussfaktoren sind:

Rollenvorbilder der Kultur (TV, Medien): z.B. „Die Schnellen fressen die Langsamen“ Der Umgang mit Motivation (innere Kommunikation, Bilder, Visionen)

1.1.3 Lebenssinn und Zu-Frieden-heit (Erfülltes statt Gefülltes Leben)Auch diese Erweiterung brachte nicht (immer) den gewünschten Erfolg, denn die Vereinbarkeit vonberuflichen und persönlichen Zielen ist über diesen Weg schwer zu erreichen. Eine umfassenderePerspektive bietet die Erweiterung des Zeitmanagements auf die (erfüllte) Lebensführung.

Zeitmanagement im Kontext Seite 8

6 Siehe hierzu Seiwert 1995 und 2000, sowie Märchy 2001.

Page 10: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Seiwert (2001) betont heute die Lebensbalance zwischen Sinn, Gesundheit, Arbeit und Familie (Li-fe-Leadership). Covey (1997) führt zur Frage des Lebenssinns die Entwicklung Leben, Lieben, Ler-nen und Vermächtnis hinterlassen aus. Fragen danach, was ein gutes oder glückliches Leben odereinen guten Tag auszeichnet (z.B. innerer Friede, Einklang mit der Natur, Da-Sein, reine Präsenz,Flow, Schöpferisches Handeln, Gestalten, Zugehörigkeit, Leistung) weisen auf eine weitere Verän-derung im Zeitmanagement hin. Sinn, eine Grundfrage der klassischen Religionen, wird in die Me-thodiken des Zeitmanagements aufgenommen. Beispielsweise wird dem Taoismus das„Absichtslose Tun (wuwei)” oder „Im eigenen Fluss sein” entlehnt und versucht, auf das Zeitman-gement zu übertragen.

1.1.4 RahmenbedingungenEine letzte Erweiterung, die nach Hatzelmann zwar notwendig ist, aber noch selten umgesetzt wird,ist die Ausdehnung des Zeitmanagements über die rein individuelle Anwendung hinaus auf dasUmfeld, da dieses den individuellen Umgang mit Zeit erheblich beeinflusst. Zu diesem Umfeld ge-hört die Führungsphilosopie im Unternehmen genauso wie die konkreten Bedingungen der Branche(z.B. im Verdrängungswettbewerb). In der Firma entscheiden die Spielräume (Raum, Zeit, techni-sche Ausstattung etc.) genauso über die Möglichkeiten der Zeitnutzung, wie z.B. Machtspiele, einneurotisches Ausleben von Defiziten oder Humorlosigkeit. Auch Moden wie „Just in time”, „Lean-Management”, „Beständige Neuorganisation”, „Projektmanagement” oder alles nur noch mit Teamszu machen, prägen im produktiven Sektor den Umgang mit Zeit. Burnouts und die Zahl der Worka-holics werden dadurch weiter zunehmen. Die Notwendigkeit sozialer Regeln zum Umgang mit Zeit,die vor allem diejenigen bemerken, die ihre Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitsplatz) nicht direktverändern können, muss sich deshalb in einer zukünftigen Methodenauswahl wiederspiegeln.

Im privaten Umfeld beeinflussen dagegen die Stabilität der Beziehung, die Kinder oder die Freundeenorm den Umgang mit Zeit. Das Verständnis der Zeitkultur (z.B. südländisch oder deutsch) oderauch Vorbilder in Bezug auf Muse oder Stress sind hier ebenfalls wichtig. Dies ist für Hatzelmanneine Frage der Macht der Gewohnheiten oder der Wirkung der Lebensmuster (Skript) - sowie dasErbe der Väter und Mütter.

1.2 Historische Voraussetzungen des Zeitmanagements

Zu den grundlegenden Bedingungen und historischen Veränderungen, die für die Entwicklung vonZeitmanagment notwendig waren, äusserte sich Prof. Karlheinz Geißler (als Referent und Mitglieddes „Tutzinger Projekts Ökologie der Zeit”) in seinem Vortrag. Der Erfolg des Zeitmanagementsberuht für ihn demnach auf vier epochalen Veränderungen:

1. Der Übereignung der Eigentumsrechte der Zeit von Gott auf die Menschen. In der Vormo-derne fungierten zwei Instanzen, die das Weltbild prägten und die Zeitwahrnehmung beeinfluss-ten, als Zeitgeber: die Natur und Gott (bzw. die Kirche). Der Umgang mit Zeit wurde hier vonnatürlichen Zyklen zeitlich bestimmt. Diese Zyklen galten als nicht veränder- und hintergehbar.Bezüglich der Zeit gab es nichts zu planen und zu verändern, denn die Zeit war kein Besitz derMenschen: Sie gehörte Gott, der allen Lebewesen ihre Zeiten gab. Selbstverständlich wurde auch in der Vormoderne planend mit der Zeit umgegangen. Ein abst-raktes Zeitdenken aber, das der Zeit keine Qualitäten zuschreibt, existierte in der Vormodernenicht. Die Zeit war identisch mit dem Wetter, den Rhythmen der Natur im Menschen und derLebenswelt um ihn herum.

Zeitmanagement im Kontext Seite 9

Page 11: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Dieses Zeitverständnis änderte sich gravierend mit dem Übergang in die Moderne. Nicht mehrGott gehörte die Zeit, sondern dem Menschen, der darüber befinden konnte, was er mit der ihmzur Verfügung stehenden Zeit macht. Der ursprünglich religiöse und göttliche Glanz aber, dermit der Zeit verbunden war, ging schließlich auf die Methoden über, mit denen heute versuchtwird, Zeit zu sparen - so Prof. Geißler.

2. Der Orientierung am Zeitmaß des (Maschinen-) Taktes gegenüber einer Orientierung anden Rhythmen der Natur. Mit der Einführung der mechanischen Uhr, mit deren rasanter, flä-chendeckender Verbreitung und geänderten Zeitvorstellungen und Handlungsmöglichkeiten,wurde auch das Monopol der Natur als Zeitgeber gebrochen. Gott wurde sozusagen temporalenteignet. Die Orientierung an der Uhrzeit war eine neue Alternative. Die Naturordnung, ebensowie die religiösen Bindungen, verlieren ihre absoluten Verbindlichkeiten. Nun aber, da man Al-ternativen hatte, stellte sich die Frage: An was soll man sich zeitlich orientieren? Damit beganndie Suche nach neuen Zeitgebern. Konkurrierend zu Natur und Gott, den alten und altersschwa-chen Zeitgebern, traten jetzt das Geld und der MaschinentaktDie Menschen fingen an, Zeit, speziell Arbeitszeit, in Geld umzurechnen, nachdem sie die Zeitdurch die Erfindung der mechanischen Uhr berechenbar gemacht hatten. Die Zeit unterliegt des-halb in der Moderne in immer größerem Maße der Verwertungslogik des Geldes. Erst nachdemman Zeit mit Geld verrechnet, kann man Zeit „gewinnen“, Zeit „verlieren“, man kann sie vonda an „sparen“, „stehlen“ oder auch „verschenken“, manche können sie sogar „totschlagen“.Durch Zeitsparen schließlich soll Geld zu noch mehr Geld gemacht werden.

3. Der "Demokratisierung” der Zeitherrschaft von den Königen, über die Landesherren hinzu den Individuen. Die Uhrzeit diente in der Moderne u. a. auch dazu, der staatlichen Einheitsymbolischen Ausdruck zu verleihen und sie hierdurch abzusichern. Verschiedene Zeitordnun-gen, die meist Uhrzeitordnungen waren, fungierten als wichtige zwischenstaatliche Abgren-zungsmerkmale. Ähnlich vereinheitlichend wirkten Arbeitszeitregelungen in Unternehmen undauch die einschlägigen Vorschriften über Öffnungszeiten von Ämtern, Museen und Kaufhäu-sern. Solche „öffentlichen Zeiten“ fanden ehemals in einer Vielzahl öffentlicher Uhren ihrenüberzeugenden Ausdruck. Die Uhr ist in der Postmoderne aber nicht mehr länger jenes Medium, mit dem die gesellschaft-liche Zeitordnung organisiert wird. Die Zeitorganisation ist heute zur Aufgabe der Einzelperso-nen und damit zu einem Problem der Selbstdisziplinierung geworden. Doch auch wenn alle ihre„eigene“ Zeit haben und ihre „eigenen“ Zeiten bestimmen können, von der Zeit befreit sind siedadurch nicht. Man muss sich selbst, in welcher Form auch immer, zeitlich orientieren. Die Fä-higkeit dazu wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

4. Der Erschließung der Zeit als Gegenstand des Lernens, zu dem der Mensch fähig ist. DieVorgaben im Umgang mit Zeit verschoben sich vom sozialen Raum zu den Individuen hin. DieFreiheit, zwischen unterschiedlichen Zeiten wählen und entscheiden zu können, ist jedoch nichtkostenlos: Unsicherheiten nehmen zu, Orientierungsprobleme wachsen und Selbstüberforde-rungssymptome werden offensichtlich. Die Steigerung der Entscheidungsmöglichkeiten in derPostmoderne macht also einen bewussteren Umgang mit Zeit immer notwendiger - und diesenkann man schließlich (er-) lernen und üben. Der Mensch wird also, z.B. durch das (Er-) lerneneines anderen Umgangs mit der Zeit, in Bezug auf den Umgang mit Zeit als lernfähig und -wil-lig definiert. Lernen soll nun helfen, die Zeitprobleme zu lösen.

Zeitmanagement im Kontext Seite 10

Page 12: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

1.3 Erzählte Zeiten - der gesellschaftliche Kontext des Zeitmanagements

Mythen und ihre Symbole oder Metaphern sind, auch innerhalb des Zeitmanagements, Teil der kul-turellen Einbindung des individuellen Lebens, trug Ida Sabelis vor. Welche Bilder dabei benutztwerden ist historisch verschieden und erfordert zu einem Verstehen andere Zeitskalen als nur Jahreoder Jahrzehnte. Im alltäglichen Sprachgebrauch gelten Mythen als falsche oder unwahre Geschich-ten. Sie spielen außerhalb der konkreten Zeit oder eines konkreten Zeitrahmens. Dabei entscheidetdie Wahl des Erzählers, seine angenommene Autorität, über den Fortbestand - durch Wiederholung- der Geschichten. Manifest an Mythen ist die schöne Geschichte, unterschwellig aber transportie-ren sie wichtige Gedanken. Deshalb haben Mythen auch konkrete Aufgaben: Sie vermitteln Ideender Kontinuität und erklären die Welt; sie geben praktische Anweisungen und haben damit einenormative Funktion; sie ermöglichen eine Interpretation der Welt aus der gegenwärtigen Sicht. My-then sind innerhalb einer Kultur also eine Sammlung von Erklärungen zu Handlungsmustern undrational schwer verständlichen Gegebenheiten.

Das lässt sich insbesondere an der Gestalt des Chronos gut illustrieren, wobei nur einige Kulturendie Zeit überhaupt als Person darstell(t)en. Chronos, ursprünglich Gottvater, frißt seine Kinder ausAngst vor der Übernahme der Macht durch sie. Die Deutungen sind, je nach historischer Epoche,unterschiedlich. Chronos gilt einmal als Symbol dafür, dass die Zeit sowohl den Menschen, alsauch alles andere „frißt”, oder als Aussage über den Lebenslauf. Kairos entwickelt sich zu Chronos´Gegenstück, als (kleiner) Gott des rechten Augenblicks, in dem man sein Glück oder seine Chancefassen soll und der dem einzelnen Menschen schicksalhaft gegenübertritt7.

Hat die Macht des Mythos heutzutage abgenommen? Ist die Zeit der Erzählungen vorbei? Der My-thos hat sich für Ida Sabelis nur verschoben. Muster und Mythen im Zeitmanagement können aufzwei Ebenen betrachtet werden: Zum einen in einer Analyse der Zeitprobleme, zum anderen in derFrage dessen, was die einzelnen Ratschläge implizieren. Deutlich wird das z.B. am Unterschied inder Auffassung über die Beherrschung von Zeit. Heute gilt nicht Chronos, sondern der Mensch alsBeherrscher der Zeit. Hier gab es also eine Verschiebung von der eher schicksalhaften Zeitauffas-sung hin zu einer Annahme, bei der die Beherrschung von Zeit in den Vordergrund tritt. Der My-thos selbst ist gleichwohl immer noch vorhanden.

Das gilt natürlich auch für den Umgang mit Zeit und das Zeitmanagement. Im Zeitmanagementsteckt der Mythos allerdings nicht in den manifesten Geschichten, welche in den Büchern geschrie-ben sind, sondern in den - impliziten - Hintergrundannahmen (wie z.B. dem Gedanken der Be-herrschbarkeit von Zeit) und dem Kontext: den fragmentierten Bemerkungen, den Titeln der Artikelund schließlich auch in der Werbung für Zeitmanagement Ratgeber.

Die Geschichte von Momo zeigt deutlich, dass es auch heute noch Mythen gibt. Es transportiert siein Form eines schönen Märchens. Dabei kann dieses Märchen eventuell mehr über den Umgang mitZeit lehren, als viele Zeitmanagementbücher und -Ratgeber. Wenn alle Informationen zur Verfü-gung stehen heißt Mythos eben auch: Man kann daraus lernen. Bei einer Neuinterpretation des Zeit-managements steht die gesamte Bandbreite der Mythen, der Phantasien und Gedanken zurVerfügung. Eine Zeit der Reflexion und des Austauschs von Erzählungen kann bei einer Neuorien-tierung im Umgang mit Zeit deshalb sehr hilfreich sein.

Zeitmanagement im Kontext Seite 11

7 Im Rahmen des Zeitmanagements steht Chronos eher für die gleichmäßig dahinfließende Zeit, die gespart und beherrscht werdenkann. Kairos steht demgegenüber für den richtigen Zeitpunkt. Im Unterschied zum rechten Augenblick tritt beim richtigen Zeitpunkt dasbewusste menschliche Handeln, im Sinne einer Planung, in den Vordergrund.

Page 13: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2) Systematische Zuordnung der Vorträge undDiskussionen

2.1 Planung und Kontrolle von Zeit

„Mache keine Pläne für das neue Jahr, es geht auch ohne Pläne vorbei!” (Japanischer Haiku aus dem18. Jahrhundert)

Zeitmanagementkonzepte zielen darauf ab, Zeit als Ressource zu betrachten, die optimal und effizi-ent zu nutzen ist. Als ein „harter Kern” des klassischen Zeitmanagements erweist sich dabei, wiebereits angeführt, seine Fixierung auf die Kontrollier- und Plankbarkeit von Zeit. Die „Öffnung” fürunvorhergesehene Ereignisse durch sogenannte Pufferzeiten liegt dabei durchaus in der Logik die-ser Kontrollfixierung, denn viele Vorfälle und Ereignisse, die schlicht unplanbar sind, sollenschließlich doch noch effizient und effektiv erledigt werden. Ein zentrales Problem sieht Geißleraber in der Diskrepanz zwischen dem Freiheitsversprechen des Zeitmanagements und dem Nutzen -man braucht nämlich Zeit für das Zeitmanagement. Ein (zu) sorgfältiges Zeitmanagement kannschließlich mehr Zeit „kosten”, als es auf der anderen Seite „einspart” (z.B. durch die Verschiebunggeplanter, aber aktuell nicht leistbarer Vorhaben).

Das soll nun nicht heißen, dass die Planung von Zeit unwichtig wäre. Eine persönliche Zeitstruktu-rierung ist im Lebensvollzug sinnvoll und wichtig. War es früher die Zeiteinteilung, die das Lebenerleichtern sollte, so ist es heute das Management der Zeit, welches die Lebensführung effizientermachen soll. Zumindest ist Zeitmanagement besser als keine Methode der Lebensführung, so dieErfahrung einiger Teilnehmer/ -innen der Zeitakademie und insgesamt entkommen wir dadurch,dass die Kontrolle über die Zeit und Natur auch viel Positives gebracht hat, der Frage der Beherr-schung der Zeit nicht (Sabelis).

2.1.1 „Zeitbewirtschaftung”Im Durchschnitt ist die Zeit sehr gerecht und egalitär unter den Menschen verteilt. Normalerweiseergeben sich bei 142 Stunden in der Woche je 42 Stunden für die Arbeit und 42 Stunden für dieFreizeit. Sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer wollen zwar kurze Arbeitszeiten, allerdingswill und muss die Arbeitgeberseite eine höhere Effizienz in der verbliebenen Zeit erreichen. Dazuzwingt sie der Wettbewerb und die Tatsache, dass Zeit im ökonomischen Bereich ein knappes Gutist, führte Ivo Muri (Geschäftsführer der Zeit AG, Timeware of Switzerland, Sursee) in seinemVortrag aus.

Da Zeit als Ressource im ökonomischen Bereich zu einem knappen Gut gemacht wird, muss sieauch bewirtschaftet werden. Ohne eine Zeitbewirtschaftung ist nämlich der Übergang von ehemalsfesten Arbeitszeiten, über die Gleitzeit hin zur Jahresarbeitszeit nicht möglich, schließlich steckenin den jeweils angesparten und auszugleichenden Zeiten bei einer Jahresarbeitszeit erhebliche Res-sourcen einer Firma1. Die zunehmende Flexibilität der Zeiteinteilung macht dabei enorme Syn-chronisationsleistungen (siehe dazu auch Punkt 2.2) notwendig. Über die Ausrichtung an Zielen

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 12

1 Auf die zunehmende Bedeutung von Zeitorganisation bei "normalen”, d.h. abhängig Beschäftigten weisen vor allem Koch & Kleinmann(2001, 4) hin. "Employers have given employees much more freedom and decision making control over their work. Contemporary employees can of-ten choose when to work because a flexitime schedule has been introduced. If supervisors controls only whether goals are reached,employees have a considerable amount of freedom how they reach those goals [...] These trends make clear that time management isan important topic for work and organizational psychology”.

Page 14: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

und die Kommunikation über Werte sollte diese Synchronisation allerdings zu erreichen sein.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 13

Page 15: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Auch bei Selbständigen und Freiberuflern spielt die Organisation von Zeit eine wichtige Rolle, wieeinige der Teilnehmer/ -innen im Plenum anmerkten. In diesem Sinne handelt es sich auch hier umeine Bewirtschaftung von Zeit durch die Planung von (wichtigen) Projekten oder dem „zeitgemäs-sen” Einsatz der eigenen Ressourcen.

2.1.2 Störung oder notwendige Sozialzeit?Neben der Bewirtschaftung der Zeit durch Planung und Synchronisation hat aber auch eine nichtstrukturierte (oder gemanagte) Zeit eine enorme Bedeutung im Leben (vgl. hierzu auch Punkt 2.6,Qualitäten der Zeit). Die Unsicherheit der Lebenswelt und ihrer zeitlichen Ereignisse wird im klas-sischen Zeitmanagement allerdings als Störfaktor gesehen, längere Unterhaltungen und Pausen so-wie soziale Zeiten als „Zeitdiebe” gedeutet. Schnellesen boomt wieder und in einer „stillen Stunde”sollen produktiv viele Arbeiten erledigt werden2.

„Die größten Zeitfresser bei mir sind die Kunden und der Chef”. Dieses Zitat eines Teilnehmers derZeitakademie weist auf die Ambivalenz der pauschalen Empfehlungen und Ratschläge des Zeitma-nagements hin3. Was sind die (wirklichen) Zeitdiebe? Was sind Störer? Ab welchem Zeitraum fängtZeitdiebstahl an? Wie wirkt sich das auf meine persönliche Arbeitssituation aus? EindrucksvolleBeispiele auf der Tagung belegten, dass viele vermeintliche Zeitdiebe essentieller Bestandteil derArbeit sind oder umgekehrt, Störungen die Produktivität erhöhen können.

Zwei konkrete Beispiele, die im Verlauf der Tagung geäußert wurden, bezogen sich vor allem aufden Umgang mit Kindern: Zum einen war die Spannung zwischen der geplanten, festen Zeit einerKinderpsychologin (ihren Terminen mit den Patienten/ -innen) und dem Zeitrahmen, den manbraucht, um den Prozess der Kinder aufmerksam zu verfolgen und zu analysieren, nicht ganz auf-lösbar. Zum anderen war eine gute Arbeit beim Drehen eines Kinderfilmes immer daran geknüpft,dass nur dann, wenn die Kinder anwesend und „bereit” waren, wirklich produktive Phasen bestan-den, berichtete ein Filmemacher. D.h. egal, was sonst gerade auf dem Regieplan stand, die Kinderhatten Vorrang, um einen wirklich guten Film zu machen. Verschiedene Aufgaben brauchen ebenverschiedene Umgangsformen mit Zeit, so Elisabeth Kräuter4 (Trainerin und Übungsleiterin).

Für Elmar Hatzelmann ist in diesem Zusammenhang vor allem die persönliche Interpretation dessenbedeutsam, was als wichtige oder unwichtige Tätigkeit (Zeitfresser) betrachtet wird. Hierauf sollteman demzufolge den Schwerpunkt in der Arbeit legen. Insgesamt zeigt sich, so Hatzelmann weiter,dass das Hauptproblem beim klassischen Zeitmanagement die Übertragung von Methoden aus derProduktion mit Maschinen (Kontrolle und Präzision) auf den Menschen als biologisches Wesen,das in komplexen Systemen lebt, übertragen wurde. Leben wird hier zu einer effektiven Funktionnach dem Motto: „Lebe schnell, sterbe jung - und sei eine gutaussehende Leiche“.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 14

4 Dies bedeutet konsequenterweise, dass verschiedene Methoden des Zeitmanagements einfach deshalb nicht zu übertragen sind, weilder Beruf bzw. die Arbeit andere Anforderungen stellt. Hierzu auch Slaven & Totterdell (1993, 25f):"A further possible explanation [...] is that some of the time management practices were simply not applicable in certain jobs. Inter-views revealed that a number of individuals´ jobs were not amenable to being planned or scheduled because they were highlyreactive, e.g. dealing with customer or departmental problems”.

3 Inhaltlich-thematisch hierzu auch Rühle (1993, 102): "Es kann auch nicht darum gehen, alle aufgelisteten Störungen zu eliminieren,um ein funktionierender Arbeitsroboter zu werden. In den externen Störungen können auch Chancen liegen [...] Einige der eigenenStörungen machen uns menschlich, andere dienen einem höheren Zweck [...] Nach Kotter (1982) sehen erfolgreiche Manager in Un-terbrechungen nicht nur Probleme (die durch ein besseres Störungsmanagement zu beseitigen sind), sondern Gelegenheiten, die eszu nutzen gilt [...]”.

2 Welche negativen Konsequenz die Einsparvorschläge haben können, beschreibt Rühle (1993, 104): "Insgesamt kann es beim Stö-rungsmanagement nicht darum gehen, sich gegen jegliche Kontaktwünsche abzuschotten. Sonst blockiert der, der sich ausblendetund ungestört arbeitet, andere, die nicht weiterkommen, weil ihnen Informationen oder Entscheidungen fehlen”.

Page 16: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.1.3 Zeit und Geld oder: Von der immanenten Beschleunigung durch das (traditionelle) Zeit-managementNeben dem Kontrollversprechen entwickelt Zeitmanagement aber auch durch seine enge Koppe-lung an Geld die immanente Dynamik der Beschleunigung durch weitere Zeitverdichtung. Zeit wirdin diesem Fall als knappe Ressource und als Kapital betrachtet. Sie gilt es nach ökonomischen Prin-zipien optimal zu nutzen. Wenn aber die Zeit in Unternehmungen als Ressource effektiver und effi-zienter genutzt wird, führt das nicht zu mehr freier Zeit als Ergebnis, sondern zu zusätzlichen Auf-gaben, die man nun wieder - aufgrund freier (zeitlicher) Ressourcen - erledigen kann.

Anders formuliert: Zeitknappheit resultiert in der Ökonomie nicht aus dem Sachverhalt zu geringerZeitplanung, sondern ist im Gegenteil die Folge eines „erfolgreichen” Zeitmanagements. Diesestreibt die Verdichtung zeitorganisatorischer Regelungen weiter voran. Die Zeit gilt nur dann als gutgenutzt, wenn sie (ökonomisch) genutzt wird. Das heißt im Umkehrschluss, dass bei einem effekti-veren Arbeiten infolge eines Zeitmanagements Regelungen und Vereinbarungen mit der Firma ge-troffen werden müssen, die den Umgang mit Zeit z.B. dahingehend regeln, dass pünkliches (oderrechtzeitiges) Nachhausekommen wieder möglich ist (Hatzelmann).

Konkrete Beispiele von Teilnehmenden zeigten auch hier: Wenn Zeitmanagement dazu dient, diePlanung von Vorhaben zu eng zu terminieren und Projekte weiter zu beschleunigen, dann führt eszu einer Verarmung innerbetrieblicher Kommunikation. In der Praxis wird Zeit-Management ebenauch deshalb kontraproduktiv, weil es darauf, dass oft genug nicht die Zeit zu knapp, sondern ein-fach zuviel Arbeit zu erledigen ist, keine Rücksicht nimmt.

Unorganisierte Zeiten scheinen wichtig zu sein, werden aber immer mehr Effizienzkriterien unter-worfen. Dann stellt sich jedoch die Frage: Für Wen? Wenn Pausen effektiv genutzt werden sollen,dann sind Pausen keine Geld-freie Zeiten mehr. Was kann es auf der anderen Seite wirklich heißen,in den Ruhezeiten kreative Pausen zu haben (Sabelis)? Ivo Muri, der die Notwendigkeit einer Be-wirtschaftung von Zeit darstellte, betonte gerade hierzu, dass die Bewirtschaftung von Zeit eigent-lich nur dazu dient, Geldprobleme zu lösen. Während früher freie Zeiten „Geld-Freie” Zeitenwaren, sind heute viele dieser Tätigkeiten geldlich gebunden. Für ihn folgt daraus, dass sich erst beieinem anderen Umgang mit Geld auch ein anderer Umgang mit Zeit ergibt. Mit anderen Worten:Welcher Arbeit wir (wieviel) Geld geben, entscheidet auch über den Umgang mit Zeit. Werden diereproduktiven Tätigkeiten in der Familie (Hausarbeit) vergeldet - oder z.B. Kultur und Sport entgel-det? In diesem Sinne gibt es auch keine Arbeitslosigkeit, sondern ist Geldlosigkeit das Problem.

2.2 Stabilität, Flexibilität und Kontextbezug

„Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm ich so selten dazu.” (Horvarth)

Zentrales Kennzeichen der Postmoderne ist nun die zunehmende Flexibilisierung und Individuali-sierung (Muri & Geißler) in allen Bereichen, also auch dem Umgang mit Zeit. Der Übergang vonsozialer zu individueller Zeitorganisation bedeutet(e) einen Paradigmenwechsel von der Pünktlich-keit zur Flexibilität, was eine flexiblere individuelle Zeitplanung sowohl voraussetzt, als auch erfor-dert. Dieser Entwicklung folgt(e) auch das Zeitmanagement (Hatzelmann). Das Timing, alsabgewandelter Mythos des Kairos (Vgl. dazu Fußnote 1 in Teil 1, S. 11), ersetzt(e) im Zeitmanage-ment zunehmend Chronos, der schließlich auch seine eigene Zukunft zerstört(e) (Sabelis). Dabeisetzt Kairos allerdings unterschiedliche Qualitäten der Zeit voraus.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 15

Page 17: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.2.1 Voraussetzungen flexibler und individueller ZeitnutzungAus der im Industriezeitalter üblich gewordenen Fliessbandarbeit (Taylorismus), die mit maximalerProduktivität gleichgesetzt wurde, folgte unabdingbar der Zwang zur Pünktlichkeit, denn die Arbeitam Fliessband konnte solange nicht aufgenommen werden, solange nicht alle Mitarbeiter am Ar-beitsplatz waren. Mit dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, und den damiteinhergehenden Veränderungen in der Arbeitswelt, wurde dieses Paradigma der Pünktlichkeit zu-nehmend durch das Paradigma der Flexibilität, z.B. durch die Entkoppelung von Betriebs- und per-sönlicher Arbeitszeit (längere Maschinennutzungsdauer), frei wählbare Teilzeit- und Gleitzeitmo-delle, Synchronisation der Präsenzzeit mit dem Arbeitsanfall, ersetzt. In postmodernen Gesellschaf-ten führt dieser Paradigmenwechsel deshalb weg von der "vergangenheitsorientierten” Stechuhr,hin zu zukunfts- und planungsorientierten Zeitwirtschaftssystemen. Der Wunsch nach mehr Flexibi-lität und Zeitautonomie setzt dabei innerhalb hochgradig arbeitsteilig organisierter Gesellschafteneine gute Planung und sorgfältige Koordination voraus.

Die Idee moderner Zeitwirtschaft ist für Muri im Dienstleistungszeitalter eine andere, als im Zeital-ter des Taylorismus, denn gerade eine Ausrichtung der Arbeitszeit an persönlichen Rhythmen undzeitökologischen Kriterien erfordert eine Synchronisation mit dem sozialen und betrieblichen Um-feld. Zeitwirtschaftssysteme der Postmoderne sind für Muri deshalb die Voraussetzung für mehrZeitautonomie (und -ökologie). Die Zeitwirtschaft wird in Zukunft nichts anderes tun, als eine Ant-wort auf die Bedürfnisse der neuen Arbeitsformen zu geben.

2.2.2 Individuelle Zeitverwendung und soziales UmfeldMit anderen Worten: Je flexibler Menschen arbeiten (wollen), desto wichtiger werden Zeitbewirt-schaftungssysteme als soziale Steuerungs- und Synchronisationsinstrumente. Die Individualisierungim Umgang mit Zeit bedeutet für postmoderne Gesellschaften einen steigenden Synchronisation-saufwand. In postmodernen Gesellschaften nimmt deshalb nur die Koordination über die Zeitformder Pünktlichkeit ab. Andere Koordinationsmechanismen sind dafür um so mehr gefragt. Es bestehtalso ein zunehmender Bedarf an individueller und sozialer (zeitlicher) Synchronisation, damit diegeforderte und erwünschte Flexibilität und Individualität lebbar wird, d.h. der (soziale) Koordinati-onsbedarf wächst mit zunehmender Flexibilität an. Insofern trifft es für Muri auch nicht zu, dass(Arbeits-) Zeitregelungen in Unternehmen zukünftig zugunsten von Zeilvereinbarungen aufgegebenwerden. Das Gegenteil ist der Fall: Die Synchronisation rein über Zielvereinbarungen funktioniertnicht.

Umgekehrt kann man aber auch feststellen, dass die individuelle Planungssicherheit und die Vor-hersagbarkeit persönlicher Entwicklungen immer mehr abnimmt. Zudem stellt sich heraus, dass so-ziale Zeiten nicht beliebig flexibilisierbar sind. Für Michel Baeriswyl (Autor, Sozialpsychologieund Referent) gehen die Probleme deshalb noch weiter: Die Folgen der Flexibilisierung in der mo-dernen Lebensführung stellen, weil es im Prinzip meist um die individuelle Auflösung von System-konflikten oder die persönliche Synchronisation teilweise inkompatibler gesellschaftlicherZeitmuster geht, sehr schnell eine permanente Überforderung dar. Individualisierung und Flexibili-sierung im Umgang mit Zeit haben eben einen Preis, darauf wies auch Karlheinz Geißler hin: DieseEntwicklung bedeutet den Wegfall von Routinen und eine Entwertung von Traditionen sowie, da-durch bedingt, einen permanenten Entscheidungsstreß. Die Zeitprobleme werden durch die Freiheitder Entscheidung aber nicht gelöst, sondern nur auf die Individuen verschoben, d.h. statt Fremd-zwang herrscht nun ein Selbstzwang vor.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 16

Quelle: Vortrag von Dr. Elmar Hatzelmann

Page 18: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.2.3 Umfeldmanagment?Daraus ergibt sich fast zwangsläufig die Erweiterung des Zeitmanagements um das soziale Umfeld,wie es Elmar Hatzelmann beschreibt (vgl. dazu auch Punkt 1.1.4). Eigenzeiten sind hier in Bezie-hung zu den sozialen Zeitvorgaben zu setzen. Damit sind aber die einzelnen Instrumente des Zeit-managements nicht für sich optimal, sondern werden erst im Bezug zur Situation und dem Umfeldzu subjektiv hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs mit Zeit. D.h. also, sobald der Kontext undRahmen für die verschiedenen Techniken des Zeitmanagement eine Rolle spielt, können diese, indi-viduell adaptiert, durchaus zu sinnvollen Instrumenten werden. Durch individuelles Zeitmangementallein aber ist für Michel Baeriswyl diese Synchronisationleistung nicht zu erbringen. BarbaraAdam (Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit”) wies in ihrem Vortrag kritisch darauf hin, dass vieleSchwierigkeiten im Umgang mit der Zeit einfach dadurch entstehen, dass natürliche Prozesse nichtabstrahierbar sind, sondern in ihren raum-zeitlichen Kontext eingebunden bleiben. Sobald man Be-triebe als lebende (soziale) Systeme zu betrachten anfängt, funktioniert das Uhrenzeitprinzip eben-falls nicht mehr. Dann wäre ein Blick auf das Umfeld natürlicher Zeiten und Rhythmen ein guterRatgeber bei der Gestaltung und dem „Management” von Zeit.

Zum Umfeld gehört im Prinzip alles, was den Menschen in seinem zeitlichen Handeln befördern,behindern oder allgemein beeinflussen kann. Insofern zählen hierzu auch die Zeiten der natürlichenUmwelt und eigenen Rhythmen, der politischen Abläufe (Zeiten der Willensbildung und Entschei-dung), die kulturell tradierten Zeitideen (Mythen) und sozial gelebten Zeitstrukturen. Soziale Zeit-organisation ist wiederum nicht individuell zu managen, sondern, da von außen vorgegeben, mitden eigenen Rhythmen zu synchronisieren. Nach welchen Kriterien erfolgt nun die Auswahldessen, was aus dem Umfeld in die eigene zeitliche Koordination und Abstimmung mit einbezogenwird? Wie ist das Management in Bezug auf Natur, Politik und Soziales überhaupt zu verstehen?Barbara Adam, Fritz Reheis (Autor, Pädagoge und Referent) und Michel Baeriswyl versuchten inihren Beiträgen, diese Fragen aufzugreifen und zu beantworten (siehe dazu auch Punkt 2.8).

2.3 Selbst-Begrenzung

„Muss es sein?” „Muss es so sein?” „Muss ich es sein?” „Muss es jetzt sein?” (Elisabeth Kräuter)

Im klassischen Zeitmanagement kommt ein „Gen-ug” oder „Zuviel”, genauso wie bei Geld und öko-nomischem Wachstum, nicht vor. Was hiervorkommt, ist die Priorisierung von Aufgaben (A,B und C) sowie Einordnung in eine Matrix nachden Dimensionen Dringlichkeit und Wichtigkeit.A-Aufgaben sind bei Seiwert sowohl dringlich, alsauch wichtig, B-Aufgaben zwar wichtig, aber nichtdringlich (Convey plädiert dafür, möglichst weni-ge Aufgaben in den rechten, oberen (A-) Qudran-ten wandern zu lassen, und sich vorausschauendauf den (B-) Quadraten (wichtig, aber noch nichtdringend) zu konzentrieren. A-Aufgaben sind dannnur noch Tätigkeiten des Tagesgeschäftes, die mannicht vorhersehen konnte. Siehe dazu auch Punkt1.1.1).

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 17

Dringlichkeit

Wic

htig

keit

A-AufgabenB-Aufgaben

C-Aufgaben

Papierkorb

Page 19: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

C-Aufgaben, die zwar dringlich aber nicht wichtig sind, soll(t)en delegiert werden, von Aufgabengeringer Dringlichkeit und Wichtigkeit jedoch sollte man unbedingt Abstand nehmen. Sie gehörenentweder in die Ablage - oder gleich in den Papierkorb.

„Eins lehrt mich die Diskussion. Ich muss den Sektor D, also den Papierkorb, vergrößern” äußerteein Teilnehmer sich in der Diskussion. Mehr Mut zum Papierkorb ist hier also der Vorschlag desklassischen Zeitmanagements. Es muss im Umgang mit Zeit aber auch ein Genug im Sinne einerSelbstbegrenzung geben. Grenzen setzen lernen ist im Training also wichtig, wird aber im klassi-schen Zeitmanagement selten explizit zum Thema (und damit trainiert).

Doch auch die extreme Vielfalt der Güter oder technischer Errungenschaften in postmodernen Ge-sellschaften verursacht enorme Zeitprobleme, alleine schon dadurch, dass man sich für den Genußder einzelnen Güter Zeit nehmen muss - oder zumindest sollte. Vielleicht wäre bereits eine Begren-zung des Konsums ein effektives Zeitmanagement, so der Vorschlag eines Teilnehmenden imPlenum.

2.3.1 Die inneren AntreiberDer Umgang mit Zeit ist eine Gewohnheit, die man ein Leben lang gelernt hat (Hatzelmann). Diesmacht Veränderungen im Verhalten oft sehr schwierig, d. h. vieles im Umgang mit Zeit hängt vonindividuellen psychischen Strukturen ab. So gibt es eine Reihe „innerer Antreiber”, die einen ent-spannten individuellen Umgang mit Zeit erschweren können. Zu den inneren Antreibern gehörenz.B. Perfektionismus, Nicht-Nein-Sagen-Können (es allen Recht machen wollen), „Aufschieberitis”und die fehlende Kraft, Entscheidungen zu treffen. Sie sind für Hatzelmann eine Erscheinung der„inneren Kultur”.

Doch der Umgang mit einschränkenden Einstellungen, Glaubenssätzen und Gewohnheiten gehtüber die rein individuelle Ebene hinaus und hat ebenso viele Beziehungen zur „äußeren Kultur”. In-sofern spielen die Rahmenbedingungen des Umfeldes eine wichtige Rolle beim eigenen Umgangmit der Zeit (hierzu auch Punkt 2.2.3). Zeitgewohnheiten und der daraus folgende Umgang mit Zeitwird nicht zuletzt über Redensarten (vgl. Punkt 1.1.2) weitergegeben und internalisiert. Hinzu kom-men die Rollenvorbilder der Kultur, die tagtäglich über TV und Medien vermittelt werden. Mythenwerden heute über diesen Weg erzählt, darauf wies Ida Sabelis hin. Transportiert werden sie zwardurch die modernen Massenmedien, allerdings - so ein kritischer Einwand im Plenum - mit demWunsch, damit Geld zu verdienen. Dies verändert (und deformiert) die Mythen des Umgangs mitZeit in einer unheimlichen Geschwindigkeit. In Hollywood gibt es meist ein Happy End. Wie siehtes damit aber in der Realität des Lebens aus?

Obwohl, oder gerade weil es diese Schwierigkeiten und Einschränkungen gibt, sollte man sich öfterdie Frage stellen, welche - auch positiven - Funktion solche Handlungsmuster im Leben haben, warder Einwand von Elisabeth Kräuter. Vielleicht dient so mancher Zeit- und Termindruck ja dazu,dem eigenen Perfektionstrieb auszuweichen, denn Zeitverdichtung geht zwar oft zu Lasten der Qua-lität (Tunnelblick), kann aber dadurch auch zur Rechtfertigung und Ablenkung von eigenen Schwä-chen (z.B. dem Antreiber der eigenen Perfektion) bewusst betrieben werden. Manche Menschenwollen aber einfach auch (zu) viel tun, da sie sich nicht nur mit ihrer Arbeit identifizieren, sondernsich darüber sogar definieren.5

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 18

5 Inhaltlich weist hier auch Hinz (2000, 136f) auf ein wichtiges Problem im Umgang mit Zeit hin, nämlich auf das (individuelle) Problemder "Arbeitssucht” und der "Arbeitssüchtigen” ("Workaholics”): "Von allen Suchterkrankungen erhält die Arbeitssucht die höchste gesellschaftliche Anerkennung [...] Arbeitssucht gehört deshalbauch zu den ‘wenigen Süchten, mit denen Menschen prahlen’”. Arbeitssucht ist für die Unternehmen langfristig teuer, "da Arbeitssüch-tige aufgrund ihrer hohen Arbeitsgeschwindigkeit Fehler machen, deren Korrektur teurer ist als die gewonnene Zeit [...] Arbeitssüchtige

Page 20: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.3.2 Souveränität und Autonomie der Entscheidung?!Die Selektion dessen, was man tun muss oder will, ist eine zentrale Frage. Doch es gehören Mutund Kraft dazu, Dinge wegzulassen oder einfach nicht zu tun. Nur eine Unterscheidung bezüglichder zentralen Fragen „Was muss ich tun?”, „Was will ich tun?” und „Was könnte ich tun?” kann einrichtiges Herangehen an die Probleme einer möglichen Selbst-Begrenzung sein, wurde insbesonde-re von den anwesenden Trainer/ -innen betont.

Entscheidend für das Thema Selbst-Begrenzung ist die tatsächliche Autonomie, die bezüglich desUmgangs mit Zeit vorhanden ist. Oft sind die vorgegebenen Zeitverfügungsrahmen in Betriebenextrem inflexibel. Als abhängig Beschäftigter hat man die Aufgabe, die Anforderungen des Chefszu jonglieren, d.h. im Unternehmen stellt sich immer die Machtfrage, stellte ein Teilnehmer im Ple-num fest. Insofern dienen meist auch Vertrauensgleitzeit und Arbeitszeitkonten der zusätzlichenAnforderung an die Beschäftigten. Die Anforderungen und Pflichten des Unternehmens können da-bei sehr schnell mit den eigenen Werten kollidieren. Dennoch stellt sich auch hier die Frage: Wasmuss ich wirklich tun? Will ich das, was ich tue, auch wirklich machen?

Selbstbegrenzung ist insbesondere im Ehrenamt eine wichtige Sache, war ein weiterer wichtigerHinweis aus der Runde der Teilnehmenden. Gerade die Orientierung an individuell sehr wichtigenZielen oder Idealen (siehe dazu auch Werte, Punkt 4) kann dazu führen, sich zuviel Arbeit („für dieSache”) vorzunehmen. Manchmal müssen Vorgesetzte, insbesondere in Non-Profit Organisationen,deshalb auch darauf schauen, dass ihre Mitarbeiter/ -innen sich nicht zuviel zumuten, und dadurchmöglicherweise kein Projekt mehr (qualitativ) ordentlich machen. Eigentlich wäre es eine ökonomi-sche Pflicht, mit den gesundheitlichen und motivationalen Ressourcen der Mitarbeiter/ -innen nach-haltig zu wirtschaften, so Elisabeth Kräuter6.

2.4 Werte

„Wenn ich weiß, was ich tue, kann ich tun, was ich will!” (M. Feldenkrais)

Werte sind „durch Schätzung und Abwägung entstandene Übereinkommen zwischen Menschenüber das ihnen Zu- bzw. Abträgliche; Werte ordnen Dinge, Sachverhalte, Denken und Handeln inbezug auf die Menschen [...] Aus dem Wertsystem ergeben sich Orientierungs- und Handlungsmaß-stäbe” (Brockhaus Enzyklopädie 1994, Bd. 24).

In Bezug auf Zeit und Handlungen in der Zeit heißt das, dass Prioritäten bezüglich der Tätigkeitengesetzt werden (müssen), welche verfolgt oder getan werden sollen. Dies hebt auch das klassischeZeitmanagement deutlich hervor (siehe dazu auch Punkt 1.1.1). Wenn im Zeitmanagement aber nurnoch Effektivität und Effizienz im Vordergrund stehen, dann wird es schnell zur Selbstausbeutung.Für das Thema Umgang mit Zeit und Zeitmanagement ergibt sich bei den Werten insgesamt ein en-ger Zusammenhang mit dem Thema „Selbst-Begrenzung” (Punkt 2.3).

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 19

6 Elisabeth Kräuter merkt hierzu in einem Informationsblatt weiter an, dass die Einführung chronobiologischer Prinzipien einen Wandelder Unternehmenskultur zusammen mit einer Organisationsentwicklung voraussetzt.

bevorzugen sowohl die medizinisch-somatische Behandlung als auch Selbstbehandlungsmethoden wie das ‘Autogene Training’ oderdas ’Zeitmanagement’, da sie bei diesen Methoden weiter handelnd aktiv bleiben und es vermeiden können, ihre eigene Suchtpersön-lichkeit in Frage zu stellen”. In den verschiedenen Zeitratgebern und Trainings kommt diese Sucht nahezu nicht vor, was angesichts der Bedeutung des Themaserstaunlich ist.

Page 21: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.4.1 Grundlage der Wertsetzung: Reflexion auf das eigene HandelnZeit hat einen sehr engen Handlungsbezug, denn alle Tätigkeit ist ein Handeln in der Zeit und vonzukünftigen und vergangenen Überlegungen geleitet. Zentral ist dabei aber die Reflexion auf das ei-gene Handeln und die Entscheidung, nach welchen individuellen Werten ich handle7. Auch beiSelbständigen, oder hier sogar zuallererst, stellt sich die Frage nach dem Sinn des Tätigwerdens,wurde im Plenum angesprochen. Eine echte Reflexion jedoch, darauf wies Kurt Weis (TU Mün-chen, Referent) in seinem Vortrag hin, erfordert Ruhe, innere Öffnung - und vor allem Zeit.

Eine Zeitoptimierung und -ordnung, gerade wie im Zeitmanagement, impliziert immer (wieder) dieFrage: Für was oder für wen? Die Frage "Wofür lebe ich?” erhält dadurch einen neuen Stellenwert.Wichtig ist dabei, nicht alles für das Arbeits-Leben zu opfern. Im Prinzip setzt jeder Mensch andau-ernd Prioritäten. Wichtig ist allerdings, öfter darüber nachzudenken und gegebenenfalls neu zuwählen. Dann ist eine Entscheidung zu treffen, mit der man sich einverstanden erklären kann.

2.4.2 Effektivität vs. Effizienz? - Der Maßstab der WerteGrundlegend für das Zeitmanagement ist die Unterscheidung von Effizienz und Effektivität. Effizi-enz bedeutet dabei, die Dinge richtig zu tun, während demgegenüber Effektivität heißt, die richtigenDinge zu tun. Effizienz ist nur bei der Ausrichtung auf die richtigen Ziele gut, denn sonst kann ebenauch sehr effizient viel Leerlauf produziert werden, das betonen alle Zeitratgeber. Um es noch ein-mal mit einer Analogie von Hatzelmann zu verdeutlichen: Das Pflücken von Äpfeln mithilfe einerLeiter kann die Effizienz des Arbeitens deutlich erhöhen. Aber nur dann, wenn sie an den richtigenBaum gelehnt wurde, und damit effektiv genutzt werden kann.

Für ein effektives Arbeiten ist, neben der Setzung von Prioritäten, das Finden der richtigen ZieleVoraussetzung. Das Finden der „richtigen Ziele” setzt wiederum Werte voraus, durch die sich dieseZiele überhaupt erst angeben lassen. Was im klassischen Zeitmanagement nicht vorkam war dieFrage, wie man zu den Prioritäten kommen kann (Hatzelmann). Viele Teilnehmende auf Zeitmana-gementtrainings, so Gabriele Ullrich (Trainerin und Übungsleiterin), sind erstaunt, dass der Um-gang mit Zeit enorm viel mit der eigenen Einstellung dazu zu tun hat. Im Rahmen der Zeitakademie(aber auch im Rahmen ihrer Trainertätigkeit) boten beide entsprechende Übungen an.

Beim weiteren Nachdenken kommt man nur über die persönlichen Werte zu den eigenenPrioritäten. Dies gilt auch und gerade für diejenigen, die von sich aus zu viel machen wollen, z.B.weil sie sich im Ehrenamt für eine in ihren Augen wichtige Sache einsetzen. Zeitmanagement alsSelf-Empowerment verstanden kann so auch sehr emanzipatorisch sein. Es gibt also auch Beispieledafür, dass moderne Zeiterfassungs- und Synchronisationssysteme im positiven Sinne der Selbst-kontrolle im Umgang mit Zeit dienen können8.

Letztlich stellt sich beim Umgang mit Zeit sofort die Frage nach dem guten Leben (Hatzelmann):Welche Wertigkeit hat das Arbeits-Leben? Wie verhalten sich demzufolge die Produktions- undReproduktionszeiten in ihrer individuellen Wertschätzung? Es stellt sich hier weiter die Frage, oballeine die individuellen Glücksvorstellungen der richtige Weg zu einem besseren Umgang mit derZeit sein können.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 20

8 Hierzu sei angemerkt, dass es momentan heftige Auseinandersetzungen und Verfahren von Betriebsräten gibt, die die "Stempeluhr”einführen wollen um die Beschäftigten zu animieren, auf ihren Umgang mit Zeit (Überstunden) besser zu achten bzw. ein Druckmittelgegenüber dem Arbeitgeber zu haben, die Überzeiten zu begrenzen.

7 Vgl. hierzu auch inhaltlich Rühle (1993): "Der Umgang mit Zeit hängt auch von der eigenen Persönlichkeitsstruktur ab. Die Analyseund Verbesserung des individuellen Zeitmangements muß die Auseinandersetzung mit den eigenen Werthaltungen, Motiven, Normenund Rollen umfassen” (107).

Page 22: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Bei übergeordneten Werten kommt man zwar sehr schnell zu gemeinsamen Bezugspunkten undÜbereinkommen, aber in den Vorstellungen der genauen Ausgestaltung gibt es zu große Unter-schiede. Hier fehlt (bisher) eine integrative Funktion gegenüber der Individualisierung. Wie kannman, ausgehend von den individuellen Werten, zu vernünftigen gesellschaftlichen Rahmenbedin-gungen und sozialen Regelungen kommen?9 Auch speziell hierzu gab es Übungsangebote im Rah-men der Zeitakademie (Punkt 2.7).

2.4.3 Der Sinn des Wirtschaftens„Wir haben vergessen was Geld und was der Sinn des Wirtschaftens ist”. Ivo Muri wies noch ein-mal darauf hin, dass die Frage nach den Werten eng mit der Frage nach dem Sinn des Wirschaftensverknüpft ist. In einer Analogie machte er deutlich, warum das heute auch für die Zeitproblematikso wichtig ist. Die vom konkreten Inhalt losgelöste Zeit (als Gegenstand des Managements) ist da-bei identisch mit dem vom konkreten Inhalt losgelösten Geld. Ähnlich argumentierte Ida Sabelis:Der Mythos der problematischen Zeit im Zeitmanagement ist Teil einer größeren Erzählung - derGeschichte der Arbeit und und deren Wertigkeit in der Tradition der europäischen Geschichte (pro-testantische Ethik). Schließlich wies auch Michel Baeriswyl mit der Feststellung, dass das Ideal des„Normalarbeitsverhältnisses” zu einer impliziten Abwertung jener Formen von Arbeit führte, dienicht in das Schema von Erwerbsarbeit (und Freizeit) passten, auf diesen Aspekt hin.

Geld hatte ursprünglich keinen Eigenwert. Erst das Erbringen von wirtschaftlichen Leistungen führ-te über das Tauschmittel Geld zum Genuß anderer Güter. Diese Situation hat sich heute grundle-gend gewandelt. Spekulative, vor allem aber abstrakte Geldströme, hinter denen überhaupt keinereale wirtschaftliche Aktivität stecken muss, bestimmen die Finanzmärkte. Geld wird angelegt, umGeld zu verdienen (Spekulatives Kapital), nicht um zu produzieren (Produktives Kapital). Der ei-gentliche Sinn des Wirtschaftens liegt für Muri aber eben nicht im Erzielen von Gewinn, sondernim Erzeugen eines Nutzen für Dritte10. Geld erhielt also ursprünglich seinen Wert nur durch diesenNutzen für Dritte.

Durch die enge Koppelung von Zeit an das Geld (in der ökonomischen Sphäre) ergeben sich ausden gleichen Gründen heute die Probleme der Zeitknappheit. So wie das Geld, seinem konkretenGebrauchswert entkleidet, zu einem abstrakten Mittel wurde, ist die Zeit in der Ökonomie, ebenfallsaller Qualitäten enthoben, zu einer abstrakten und quantifizierbaren Größe geworden. Auch die all-täglichen Zeitprobleme sind also darauf zurückzuführen, dass vergessen wurde, was eigentlich derSinn des Wirtschaftens ist. Für Muri ist deshalb auch klar, dass erst mit einer neuen (Be-) Wertungvon Geld und Wirtschaft allgemein auch das Zeitproblem zu lösen ist (Vgl. dazu auch Punkt 2.1.3).

Jürgen Lechtenfeld (Trainer und Übungsleiter) forderte in seiner Arbeitsgruppe anhand der Formel:Zeit = Arbeit = Arbeitszeit = Geld! = Wertung ebenfalls dazu auf, im eigenen Umgang mit der Zeitden Arbeitsbegriff und Stellenwert der bezahlten Erwerbsarbeit zu überdenken. Sinnsuche und(echte) Sinnfindung - gerade in Fragen des Wirtschaftens, der Arbeit und des Geldes - ist für KurtWeis unmittelbar an Erfahrungen der Einsamkeit, Spiritualität und Grenzauflösung geknüpft. Diessind eigene Formen ganzheitlich körperlichen Erlebens, die nicht in eiligen Vorträgen oder 5-Minu-ten-Zeit-dafür Planungen unterzubringen sind (vgl. dazu auch Punkt 2.6, Qualitäten der Zeit).

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 21

10 An dieser Stelle gibt es sehr enge Berührungspunkte mit der integrativen Wirtschaftsethik von Ulrich. Auch für Ulrich ist es wichtigsich vor jeder ethischen Reflexion damit auseinanderzusetzen, welchem Zweck das Wirtschaften dient.

9 Vgl. hierzu inhaltlich Hinz (2000, 123): "Insgesamt zeigt dieser Überblick über die religiösen, philosophischen, pädagogischen undvolksweisheitlichen Ratschlägen zum Umgang mit Zeit, daß es eine große Vielfalt an Ratschlägen gibt, die aber wissenschaftlichkaum zu belegen sind. Bei den religiösen und philosophischen Ratschlägen fällt auf, daß sie nur vor dem Hintergrund des jeweiligenreligiösen oder philosophischen Systems zu verstehen sind. Zudem fällt auf, daß die Ratschläge meist sehr allgemein gehalten sind”.

Page 23: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

2.5 Zeit als Lebenszeit (Zeitvorstellungen)

„Der Tod kommt im Zeitmanagement nicht vor, aber im Leben. Trotzdem wird unsein Leben mit Zeitmanagement nicht vor ihm bewahren.” (Karlheinz Geißler)

Die Frage nach dem „Wofür?” der Zeit (-Nutzung) braucht neben den Werten und Prioritäten einenbreiteren Rahmen bzw. eine andere Zeitvorstellung, als den der linearen Uhrenzeit (hierzu Punkt2.8.1). Zeit als Lebenszeit verstanden, erlaubt die notwendigen Reflexionen hierüber. Zeit ist für ei-nige Teilnehmer/ -innen aber eben nicht (nur) Geld, sondern das (endliche) Leben, Urdynamik undschöpferische Kraft (Fragebogenantworten). Zeit ist für den Menschen begrenzt, nicht wiederhol-und vermehrbar.

Die Geschichte des Zeitmanagements ist auch eine Geschichte der Veränderung der Zeitvorstellun-gen und ihrer Mythen. Auch vormoderne Zeiteinstellungen sind heute noch präsent (z.B. in den Re-ligionen), sozusagen als eine „Tiefenschicht”. Darauf sitzen andere Zeitmodi auf, zuoberst die öko-nomische Ebene. Diese Geschichte ist zugleich die Geschichte der Enträumlichung von Zeit, daz.B. die Zeitzonen noch einen geografischen Bezug haben, die angedachte Internetzeit jedoch nicht.

2.5.1 Life-Leadership - Verallgemeinerung des Zeitmanagements auf das Alltagsleben?Funktionierende Unternehmen brauchen Mitarbeiter/ -innen, die einen Teil ihrer Lebenszeit zur Er-arbeitung des Sozialproduktes aufwenden - und damit einen persönlichen Beitrag zum Wohl derGesellschaft leisten. Eine Balance zwischen Arbeits-Zeit und Lebens-Zeit ist dabei vielen Teilneh-mern/ -innen wichtig. Dabei stellt sich die Frage: Wieviel Zeit brauche (und will) ich für michselbst? Wo habe ich diese eingeplant?

Mit (dem Mythos des) Life-Leadership im Rahmen des Zeitmanagement wird für Ida Sabelis letz-lich nur ausgedrückt, dass Chronos und Kairos gleichzeitig in den Griff bekommen werden sollen,die Beherschung von (Lebens-) Zeit durch den Menschen also weiterhin das Paradigma ist. Damitmüssten wir aber zugleich die Verantwortung für unseren Umgang mit der Zeit, für den ursprüng-lich Götter verantwortlich waren, übernommen haben, d.h. Verantwortung für den Kosmos, für An-fang und Ende der Welt - und schließlich für das eigene Leben. Vielleicht haben wir uns aber damitein wenig zu viel zugemutet.

Bedeutet(e) der Übergang in die Postmoderne und Individualisierung des Umgangs mit Zeit einetatsächliche Demokratisierung der Zeitherrschaft? Der Wegfall von Routinen belastet unweigerlichmit zusätzlichem Entscheidungsstress. „Wer heute guten Gewissens aus dem Bett steigt oder diesesaufzusuchen gewillt ist, braucht ein Motiv. Das schlichte Naturereignis, dass die Sonne unter- oderaufgeht, reicht nicht mehr aus” (Geißler). Nachdem in der Postmoderne aber weder Gott, noch dieNatur oder auch nur die Uhr als soziale Zeitgeber (und Motiv) zur Verfügung stehen, wird es zu ei-ner lebenslangen individuelle Aufgabe werden, all die zeitlichen Anforderung an das Individuum zusynchronisieren, so Karlheinz Geißler.

Die überwiegende Erfahrung der Trainer/ -innen auf der Zeitakademie ist, dass sich viele ihrer Me-thoden im Privatleben (erfolgreich) anwenden lassen. Zeitmanagement kann deshalb auch andersausgedrückt werden: Die eigenen Erfahrungen im Umgang mit Zeit und der Austasch mit anderenMenschen darüber kann im Umgang mit der Zeit hilfreich sein. Insofern kann man nicht nur weiter-geben, was persönlich eine Rolle spielt, sondern auch, was im Umgang mit Zeit nicht funktioniert.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 22

Page 24: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Aus der Veränderung und Anpassung der Zeitmanagementkonzepte an das Life-Leadership ergibtsich dennoch die Ambivalenz, das ganze Leben zu einem Gegenstand der Planung zu machen (oderdieses managen zu wollen)11. „Work-Life-Balance” Konzepte, als Idee der Vereinbarkeit von Berufund Familie angedacht, führen lediglich zur Reproduktion der Ideologie, der Produktionssektor seialleinige Lebensgrundlage, so Michel Baeriswyl. Ausgeblendet wird dabei aber die fundamentaleNotwendigkeit reproduktiver Tätigkeiten und gemeinsam verbrachter (sozialer) Zeiten. GabrieleUllrich geht davon aus, dass es geschlechtsspezifisch unterschiedliche Herangehensweisen im Um-gang mit Zeit (Stichwort: Frauen-/Männerzeiten) - über den Verlauf des Lebens hinweg - gibt.

Im Ruhestand stellt sich die Frage der Zeitplanung neu. Auch die Frage nach dem Sinn wird hierdrängender. Insofern gibt es sicher in verschiedenen Lebensphasen je spezifische Anforderungen anden Umgang mit Zeit.

2.6 Qualitäten der Zeit

„Ich kann nicht zu jeder Zeit alles machen!” (Ein Teilnehmender)

Zeit als Abstraktum ist für alle egalitär verteilt. Aber die Zeitgestaltung ist nicht für alle gleich undselbstbestimmt möglich. Zeitmanagement wird dann problematisch, wenn auch unstrukturierte Zei-ten und die ihnen eigenen Qualitäten strukturiert (z.B. als Pufferzeiten), geplant und effizient ge-nutzt werden sollen.

Aber: Beginnt das Leben (als Qualität) erst beim "Nichtmanagement” von Zeit? Wie wichtig sindalso zeitliche Strukturierungen tatsächlich für den Einzelnen? Ergibt sich daraus ein Konflikt zwi-schen Struktur und Unordnung? Deutlich wurde durch viele Diskussionsbeiträge, dass es sich hiernur dann um einen Konflikt handelt, wenn versucht wird, alle Zeit(en) einer festen Struktur, mitdem impliziten Gedanken der Kontrolle, unterzuordnen. Denn auf der anderen Seite wird eineStruktur der Zeit sowohl im Lebensverlauf, als auch im alltäglichen Handeln benötigt.

2.6.1 Qualitäten der Zeit im ZeitmanagementZeit hat bestimmte Qualitäten, davon zeugt allein schon das unterschiedliche Erleben von Zeiten.Im Rahmen der Zeitakademie gab hierzu vor allem Barbara Adam viele Beispiele (Punkt 2.8.1). Alssymptomatisch für das Zeitmanagement kann allerdings gelten: Es stellt sich als ein eher unsyste-matisch pragmatischer Umgang mit Zeit heraus, das sich dazu eines Sammelsuriums an Methodenbedient und sich in der Regel nicht ausdrücklich mit Zeit und Zeiten befasst. Mit anderen Worten:Zeitmanagement befasst sich, obwohl es Zeit ausdrücklich zum Thema hat, meist nicht mit der Zeit,sondern mit Ordnung (Geißler). Zeitmanagement hat also keine klare theoretische Vorstellung vonden unterschiedlichen zeitlichen Aspekten und Qualitäten. In der Normalvorstellung herrscht dieUhren- und Kalenderzeit vor. Ad hoc aber, nämlich in den Übungen und praktischen Ratschlägen,werden plötzlich doch andere Zeitmuster, und damit ihre Qualitäten, benötigt und als Ausgangs-punkt genommen. Dies liegt möglicherweise daran, dass es hier einen unmittelbaren Bezug zwi-schen den (kostenlosen) „Körperkünsten” (Kurt Weis), also körperlichen Zeiterfahrungen z.B. beiFormen des Fastens, Schweigens, Meditierens und Atmens, sowie dem Umgang mit Zeit gibt.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 23

11 Koch & Kleinmann (2001) ziehen aus ihren Untersuchungen der Abdiskontierung des Nutzens in der Zeit den interessantenSchluß, "that focusing on lifetime goals might not be a successful strategy in time management training. It is often advocated byself-help authors (e.g., Lakein; 1973; Seiwert, 1998) and might raise the importance of these goals, but they are most affected bytime discounting" (S. 24).

Page 25: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

In den praktischen Übungen auf der Tagung gab es deshalb sehr viele Anknüpfungspunkte zumThema Qualitäten der Zeit. Es war augenfällig, dass das Erleben von Zeit, auch anhand der eigenenRhythmen und Zeiten, integraler Bestandteil aller Angebote von Seiten der Trainer/ -innen war, dieauf der Zeitakademie anwesend waren. Eine systematischere Auseinandersetzung könnte dabeidienlich sein, die im Verlauf der Tagung angesprochenen Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf-zunehmen.

2.6.2 Zeitverdichtung vs. KreativitätBestimmte Arbeiten brauchen bestimmte Zeiten und damit das rechte Zeitmaß, dies wurde bereitsfestgestellt. D.h. auch, dass man nicht alles zu jeder beliebigen Zeit machen kann. Auch von derZeitverdichtung in Folge der Anwendung von Zeitmanagement Ratschlägen im ökonomischenKontext wurde schon gesprochen. Ist aber andererseits Zeitverdichtung und eine Flut von Arbeit(oder Terminen) für manche nicht die Flucht vor der eigenen Kreativität? Geht Zeitverdichtung undBeschleunigung immer und automatisch zu Lasten der Qualität? Kann Zeitdruck nicht auch zu ei-nem effektiven Arbeiten führen? Ist nicht ein bestimmter Stress auch dienlich (Eustress)?

Diese Fragen bewegten das Plenum ebenfalls in der Diskussion, ohne jedoch eindeutige Aussagenzuzulassen. Nur eine Antwort erweist sich hier als tragfähig: Die Orientierung am jeweils angemes-senen (Zeit-) Maß. Hier zeigt sich ein weiteres Mal, dass sich viele Fragen im Umgang mit Zeit nurje individuell und spezifisch beantworten lassen.

2.6.3 Präsenzzeit: Leben in der GegenwartZeit als etwas Lebendiges hat immer auch eine Erlebnisqualität. Der Umgang mit ihr stellt für vieleein Art Faszinosum dar. In schweren Lebenskrisen verschieben sich oft die Anteile zwischen Kon-sum und „Sein”, führte Jürgen Lechtenfeld im Rahmen seiner Arbeitsgruppe aus. Auch Kurt Weisschilderte in diesem Sinne seine persönlichen Erfahrungen Welcher Rhythmus im Leben einemliegt und welche Rituale beim täglichen (Er-) leben der Zeit helfen, muss durch praktische Erfah-rungen immer wieder neu festgestellt werden - auch für die Trainer und Trainerinnen (Ullrich).

Die angesprochene Präsenz zu leben ist dabei keine Frage von Minuten oder einer linearen Uhren-zeit, so ein weiterer Beitrag aus dem Plenum. Hier wäre vielleicht eine zusätzliche Unterscheidungnach verschiedenen Ebenen hilfreich. Diese Ebenen könnten sein: klassische Zeitmanagementme-thoden, Ziele und Werte sowie eine Körperebene (Rhythmen und Chronobiologie). Insbesondereauf der letzten Ebene ist feststellbar, dass bezüglich der Körpersignale und rhythmischen Prozesseein erworbener „blinder Fleck” besteht (Kräuter). Auf diesen - weitreichenderen - Aspekt wies auchKurt Weis hin. „Die wahren Abenteuer liegen innen” und können für ihn allein durch Stillhaltenund Meditation, also im Hingeben an die Gegenwart, erfahren werden.

2.7 Praktische Anweisungen?!

„Schnelligkeit alleine macht noch nicht unglücklich!” (Elmar Hatzelmann)

Tatsächlich gibt es viele empirische Studien die belegen, dass der (falsche?) Umgang mit Zeit fürviele Menschen einer der größten Stressfaktoren in der beruflichen Welt ist. Insofern werden dievielen Zeitratschläge und Anweisungen zur Verbesserung des Umgangs mit der Zeit dankbar aufge-nommen. Von vielen Teilnehmer/ -innen wurden wohl auch deshalb die Übungen als gute Ergän-zung zur oder Illustration der theoretischen Diskussion, sowie als anregendes und belebendesElement der Tagung gesehen.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 24

Page 26: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Betont wurden auch Motivation zur Veränderung und nicht zuletzt der Spaß, den solche Übungen,neben dem Austausch an Erfahrungen mit anderen, machen können (Fragebogen). Doch können sietatsächlich etwas bewirken? Hierzu gab es auf der Zeitakademie sehr unterschiedliche und differen-zierte Auffassungen.

2.7.1 Defizite des ZeitmanagementsKarlheinz Geißler wies in seinem Referat auf die Probleme und Defizite des Zeitmanagements hin.Da Zeitordnungen soziale Regelungssysteme sind, so der erste Einwand, kann Zeitmanagement, in-sofern es weitgehend als Selbstmanagement angelegt ist, nicht funktionieren. Zudem, so ein zweiterEinwand, dient Zeitmanagement nur der Be- oder Entschleunigung. Dies geschieht für ihn dadurch,dass Zeit auf eine sequenzierbare und zukunftsorientierte Form reduziert wird. Unterschlagen wirddamit aber, dass es noch vielfältige andere Zeitformen gibt (wie z.B. Warten, Wiederholung, Um-wege machen usw.). Insgesamt geht es beim Zeitmanagement auch nicht um die Zeit, sondern umOrdnung, so der dritte Einwand. Das klassische Zeitmanagement besitzt für Karlheinz Geißler keinesubstantielle und qualitative Vorstellung von Zeit. Wenn es dagegen nur um Ordnung geht, dannstellt sich immer die Frage: Ordnung für was oder wen? Nachdem diese Frage aber ebenfalls nichtgestellt wird, bleibt sie auch unbeantwortet. Schließlich, so der vierte Einwand, hat Zeitmanage-ment nicht das Ziel, den Menschen die Wahrheit über die Zeit offenzulegen, denn diese ist das Wis-sen um die eigene Sterblichkeit.

Doch Zeit ist ein viel zu komplexes Problem, als dass sie einfach zu managen wäre. Insofern ist ei-ne zentrale Erfahrung derjenigen, die auf Zeitmanagementseminare gehen, eine „Vergeblichkeitser-fahrung”. Das heißt, vieles am Umgang mit Zeit ist therapieresistent. Liegt das nur an den transpor-tierten Mythen, oder stellt das Zeitmanagement als solches bereits einen Mythos dar? Das Schei-tern wird meist der Anlaß zu erneutem Zeitmanagement (ähnlich wie bei der Pädagogik). Dass diepraktischen Ratschläge und Methoden nur eine gewisse Zeit wirken und danach eigentlich wieder-holt werden müssten, wurde von den Teilnehmer/ -innen im Plenum durchaus bestätigt.

2.7.2 Situative (An-) Passung„Ich bin mit dem Zeitmanagement zum ersten Mal mit den Anforderungen des Umfeldes zurechtge-kommen”, so ein Teilnehmer in der Diskussion. In den auf der Akademie angebotenen Übungen wurde von vielen Teilnehmenden aber auch prak-tisch erfahren, dass einige individuelle Lösungsideen und -ansätze (des Umgangs mit den eigenenZeitproblemen) durchaus mit Ratschlägen und „Werkzeugen” (Tools) des Zeitmanagement korre-spondieren. Zeitmanagement ist somit zwar keine Allheilmethode, aber besser als keine Methode,d.h. individuell adaptiert machen verschiedene Tools durchaus Sinn. Es gibt sozusagen einen stein-bruchartigen Erfolg, der allerdings daran geknüpft ist, aus dem variierenden Angebot das für sichjeweils richtige herauszufinden. Mit anderen Worten: Es kann beim Umgang mit Zeit nicht um„die” eine, optimale Methode gehen. Die wahren Probleme, warum Zeitmanagement in Firmen oftnicht umgesetzt wird, sind für Elmar Hatzelmann deshalb:

fehlende Rahmenbedingungen in den Firmen (dysfunktionale Strukturen, keine Spielräume);das (fehlende) richtige Mass an Ordnung seitens der Firma oder die (ebenfalls fehlende) Mög-lichkeit der Selbstorganisation;Vorgesetzte, die keine Zeit für Führungsaufgaben haben bzw. nicht dafür ausgebildet sind undFührung daher vermeiden, dafür aber Aquise und Besprechungsmarathons bevorzugen;der Kampf um das Tagesgeschäft.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 25

Page 27: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Damit weist neben Karlheinz Geißler auch Elmar Hatzelmann deutlich darauf hin, dass es entschei-dend darauf ankommt, das Umfeld in die Übungen miteinzubeziehen. Er selbst bietet aus diesemGrund im Prinzip nur Übungen für komplette Teams oder Arbeitsgruppen (einschließlich desChefs) an.

Verschiedene Trainer/ -innen, die einen spezifischen Zugang, der vom klassischen Vorgehen ab-weicht, zum Thema Zeitmanagement anbieten, wurden nicht nur zur theoretischen Reflexion, son-dern auch zu praktischen Übungen im Rahmen dieser Zeitakademie eingeladen. Im Einzelnenwurden folgende Übungen vorgestellt und angeboten12:

Spielräume erkennen und die Qualitäten der Zeit erleben; Wie gestalte ich Zeit und was kannich zeitlich beeinflußen? Grundlage dafür: Achtsamkeit auf sich, andere - sowie die dazu not-wendigen Zeiten. (Agnes Kunkel)Zeitperspektiven: Werte und Visionen für das eigene Leben. Persönlichkeitstraining als Streß-und Selbstmanagement. Gibt es einen geschlechtsspezifisch verschiedenen Umgang mit Zeit?(Gabriele Ulrich)Effektivitätstraining: Zur Produktivität von Muße und Nichtstun. Mehr Muße im Alltag bekom-men und langsamer werden. Sich selbst anhand des Zeichnens von Bildern über den Zeitum-gang klar werden. (Jürgen Lechtenfeld)„Energy Management”: Der Umgang mit Zeit für den Einzelnen und für Gruppen (Firmen). DieZeitmaße des Körpers ernst nehmen, Körperübungen und Chronobiologie. Mit einem distanzier-ten Blick: Was kann ich pragmatisch tun? Den einzelnen in seiner Zeitnot ernst nehmen. (Elisa-beth Kräuter)Wertorientiertes Zeitmanagement: Was sind Werte, was sind vor allem die wichtigsten Werte?Die Integration der Werte ins Leben und eine Auseinandersetzung mit den inneren Antreibern(Elmar Hatzlemann)

2.7.3 Erfolg der Methode(n)? - Prinzipien eines alternativen ZeitmanagementsDie Übungen auf der Tagung wurden, wie bereits erwähnt, von den Teilnehmern/ -innen überwie-gend sehr offen und positiv aufgenommen. Dies bestätigt die Aussagen von Punkt 2.7.2.

Karlheinz Geißler entwickelte zu Prinzipien eines alternativen Zeitmanagements, das angesichts dergeschilderten Situation (nach wie vor) notwendig erscheint, auch einige theoretische Anmerkungen.

Zeitmanagement sollte hiernach nicht als Selbst-, sondern als Sozialmanagement begriffen werden.Die Koordination von Zeitbedarfen in sozialen Zusammenhängen müsste thematisiert und eingeübtwerden. Darüberhinaus sollte Zeitmanagement mit möglichst allen zu Gebote stehenden Zeitformenumgehen und ihre Produktivkräfte für verschiedenste Lebensverhältnisse entwickeln. AlternativesZeitmanagement kann auch nur funktionieren, wenn es die Herrschaftsfrage thematisiert. Zu beant-worten wäre dabei die Frage, wem die Ordnung, die im Zeitmanagement vermittelt oder geübt wird,nutzt. Schließlich müssten auch Kriterien für das Genug entwickelt und trainiert werden.

Ziel beim Training des Umgangs mit Zeit sollte Zeitbewusstsein und eine Flexibilität sein, führteElmar Hatzelmann dazu aus: Je nach Situation bzw. Anforderung und dem eigenen Zustand oderZiel ist das richtige (Zeit-) Maß zu wählen, diverse Methoden auszuprobieren und anzupassen, wiez.B. aktives Trödeln. Eventuell eignet sich statt der stillen Stunde auch ein anderer Ort zur Entwick-lung der eigenen Kreativität. Es geht nie einfach um Langsamkeit, sondern um die angemesseneGeschwindigkeit, die einem persönlich (und der Umgebung) gut tun.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 26

12 Die ausgewiesene Übung von Ivo Muri war von vornherein als eine Diskussionsrunde geplant. Sie wird deshalb nicht weiteraufgeführt.

Page 28: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Für Michel Baeriswyl muss ein neues Zeitmanagement eine Orientierung an den Rhythmen und Ei-genheiten sozialer Zeiten nehmen. Die „Wechselfälle des Lebens” müssen dazu wieder in die öko-nomische Sphäre internalisiert werden (vgl. hierzu auch Punkt 2.8.3).

Sollte es, analog zu Naturschutzgebieten auch Zeitschutzgebiete geben? Dies war eine Anfrage andas Plenum. Da Schutzgebiete immer dann notwendig werden, wenn das Lebensumfeld bereits zer-stört ist, wäre dies der falsche Weg. Besser wäre es, von vornherein einen anderen Umgang mit Zeitzu ermöglichen. Und dies kann individuell sehr wohl gestaltet werden.

2.8 Zeitliches Management von Natur, Gesellschaft und Politik!?

„Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.” (J. Lennon)

Neben den Reflexionen und Auseinandersetzungen zum klassischen Zeitmanagement wurde auchdie Frage untersucht, inwiefern das Management von Zeit auf die Natur, die Politik und die Gesell-schaft anzuwenden sein könnte. Da dies durchaus als eine umfassendere Perspektive betrachtet wer-den kann, innerhalb der Zeitmanagement stattfindet oder stattfinden kann, folgend eine kurze Zu-sammenfassung der einzelnen Vorträge von Barbara Adam, Fritz Reheis und Michel Baeriswyl (inder vorgetragenen Reihenfolge).

2.8.1 Natur- und Körperzeiten Um die Frage nach dem Management von Naturzeiten zu beantworten, müssen für Barbara Adamzuallererst zwei Fragen beantwortet werden: Was wird unter den Zeiten der Natur und was unterdem Management von Zeit verstanden?

Es kann nur eine ganz bestimmte Form von Zeit, die vom Menschen extern geschaffene Zeit, dieunabhänging von natürlichen Prozessen existiert, gespart werden. Naturzeit zu ‘sparen’ bedarf ex-tremer Anstrengungen, da bei dieser Art des Zeitsparens die Prinzipien der abstrakten Uhrenzeit aufdie immanente Zeit des Lebendigen übertragen, oder besser: ihm übergestülpt, werden. Das gleichegilt für das Schaffen von zusätzlicher Zeit. Es ist nur die vom Menschen geschaffene Uhrenzeit, diegespart und geschaffen werden kann. Diese vom Menschen geschaffene Uhrenzeit ist, da sie vonden Zeitgebern der Natur abstrahiert ist, immer, überall und universell verwendbar, d.h. sie ist kon-textunabhängig.

Zeit in Betrieben zu gestalten heisst, Prozesse und Abfolgen umzustrukturieren. Taylorismus, Ford-ismus und Just-in-Time Produktion sind betriebliche Zeitmanagementsysteme in denen die Zeit-gestaltung und -umgestaltung in denVordergund tritt. Die Koordination und Synchronisation derverschiedenen Zeiten von Produktion, Lieferung, Handelszyklen, Finanzperioden und Arbeitspro-grammen ist eine der Hauptaufgaben eines Managers. Noch wichtiger ist dabei, die verschiedenenProzesse zu rationalisieren, das heisst, gewinnbringende Zeiten zu maximieren, kostenträchtige zuminimieren und Leerzeiten auszuschalten. Rationalisieren bedeutet das Beschleunigen, Inten-sivieren, Verlangsamen, Verlängern, Verkürzen, Verändern und Aufhalten von Prozessen anhanddieser ökonomischen Kriterien. Diese Aufgabe dürfte allerdings schwer zu erfüllen sein, sobald esum Naturpozesse geht, d.h. die Frage ist, ob Naturzeiten in diesem Sinne überhaupt gestaltbar sind.Natürliche Prozesse sind rhythmisch, also nur ungefähr genau. Vom Menschen geschaffene Zeit-systeme wiederholen dagegen das Gleiche.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 27

Page 29: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Als Standard und Norm aber entwertet die Uhrenzeit tendenziell diejenigen Zeiten, die nicht mit ihrkompatibel sind. Zeiten der Kinder, der Mütter, der Hausfrauen, der Rentner, der Künstler – alleZeit die schwer mit Uhrenzeit zu bemessen ist hat einen niedrigeren Stellenwert als die Uhrenzeitder Ökonomie. Die Schwierigkeiten im Umgang mit der Zeit enstehen also dann, wenn versuchtwird, die Naturzeiten mit den Zeitprinzipien der Uhr in den Griff zu bekommen.

Richtig geplant werden kann nur, wenn die Kausalzusammenhänge bekannt sind. Dabei muss em-pirisches Wissen zur Verfügung stehen, denn nur so sind die Veränderungen quantifizier-, mess-und kontrollierbar. Dass diese Grundbedingungen nicht für die Zeiten der Natur zutreffen können,ist offensichtlich, denn Naturprozesse sind zeitlich offen und nicht von ihrem raumzeitlichen Kon-text abstrahierbar.

Darüberhinaus ist es nicht möglich, alle Kausalzusammenhänge des "Systems” Natur zu kennen,d.h. weder können alle Effekte, noch die Breite und Tiefe der Auswirkungen menschlicher Eingriffein Naturprozesse und deren Zeiten vorhergesagt werden. Ebenso wichtig wäre es aber, zu erkennen,dass selbst betriebliche Prozesse nicht mit Uhrenzeitprinzipien zu managen sind. Sobald Betriebeals lebende (soziale) Systeme betrachtet werden sind wir angehalten, uns innigst mit den Zeitprin-zipien der Natur zu beschäftigen, da ihnen das Geheimnis der Kreativität, Erneuerung, und Ewig-keit innewohnt.

Darüber hinaus sind die Grundtatsachen des Lebens wie Endlichkeit, Verletzlichkeit und Sterblich-keit wesentliche Parameter für einen „rechten” Umgang mit Zeit, d.h. Körper und Gesundheit - so-wie der Tod - müssten zu Themen des Zeitmanagements werden. Daraus aber konsequenterweiseein „Sterblichkeitsmanagement” zu machen, würde den Anreiz zur Vermarktung von Zeitmanage-ment vermindern, so die Diskussion im Plenum. Der Umgang mit den Rhythmen der Natur ist eineOrientierung an den Eigenzeiten des Lebendigen, das sich zwischen Werden und Vergehen entwi-ckelt. Insofern ist auch der Tod eine wichtige zeitliche Größe im Leben. Die Verdrängung des To-des im Zeitmangement ist deshalb zugleich eine Verdrängung des maßvollen zeitlichen Umgangs,so Karlheinz Geißler. Dass ein maßvoller zeitlicher Umgang mit der Zeit nicht nur angesichts desTodes, sondern auch diesseits des Todes, im Zeichen des Lebendigen, notwendig ist, war eine derzentralen Botschaften von Barbara Adam.

2.8.2 Zeit-PolitikAuch bei politischen Willensbildungsprozessen besteht ein enger Bezug zur Zeit. In der Politik gibtes, in Anlehnung an Jürgen Habermas, zwei Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um zu einer Ge-meinwohlfindung zu kommen: Die wohlüberlegte und vernünftige Diskussion (Ratio) sowie dasGefühl, dass der eigene Wille der Bürger (Voluntas) im Ergebnis repräsentiert ist. Nur wo ein hohesMaß an Reflexion und ein hohes Maß an Willensfreiheit zusammentreffen, kann sinnvollerweisevon gelungener demokratischer Gemeinwohlfindung gesprochen werden. Wenn man demokratischeGemeinwohlfindung als kollektive Handlung interpretiert, die durch ihre Eigenzeit charakterisiertist, dann muß man, wie bei anderen Eigenzeiten auch, sowohl die Dauer dieser Handlung als auchihren zyklischen Charakter untersuchen.

Politik als verbindliche Festlegung des Gemeinwohls ist aus zeitökologischer Perspektive also einebesondere Art des Handelns. Wie alle anderen Handlungen auch, hat auch das politische Handelnseine Eigenzeit, d.h. bei einer willkürlichen Vekürzung von außen leidet dieses Handeln. Handlun-gen als geschlossene Episoden dürfen auch nicht einfach abgebrochen werden.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 28

Page 30: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

In Analogie bedeutet das für die politische Willensbildung, dass auch diese nicht nur eine angemes-sene Dauer haben muss, sondern auch als geschlossener Zyklus möglich sein sollte. Zu berücksich-tigen sind bei politischen Entscheidungen zudem vorgegebene Zeiten, d.h. Zeiten der Natur und Ei-genzeiten des menschlichen Lebens (als Produkt der Natur) wie z.B. Dauer, Zyklus und Rhythmus.Notorisch zu kurze Zeiträume in der politischen Willensbildung verletzen die Nachhaltigkeit da-durch, dass dem Dringlichen Vorrang vor langfristig wichtigen Entscheidungen eingeräumt wird.

In den heutigen parlamentarischen Demokratien ist der Horizont typischerweise auf die Dauer derLegislaturperiode begrenzt. Zudem führt die Taktvorgabe von Seiten der Ökonomie zu immerschnelleren Entscheidung(szwäng)en - und dadurch immer mehr Fehlerquellen. Die herrschendeLogik sieht momentan deshalb so aus, dass zu kurze Zeithorizonte für die Reflexion (Ratio) vor-herrschen, während demgegenüber die Entscheidungen (Voluntas) immer weiter zentralisiert wer-den.

Um der regulativen Idee der Aufklärung gerecht zu werden, um die politische Willensbildung alsosowohl auf bestmöglichem Wissen des Intellekts und höchstmöglicher Autonomie des Willens zufundieren, erscheinen Fritz Reheis Strategien der Entschleunigung unabdingbar. Aus der Perspekti-ve der Ökologie der Zeit sollen deshalb Änderungen in den Willensbildungsverfahren angedeutetwerden, welche für eine gute Zeipolitik nötig wären:

Je mehr sich durch die Bilanzierung von Eigenzeiten herausstellt, daß die Folgen heutiger Ent-scheidungen weit in die Zukunft reichen und schwer kalkulierbar sind, desto häufiger muß vonsehr hohen Hürden bei der Mehrheitsbildung, von Einstimmigkeitsprinzipien oder gar vonEwigkeitsklauseln Gebrauch gemacht werden. Ein weiteres Verzögerungsmittel bestünde darin, den Kreis der Beteiligten systematisch zu er-weitern und dafür zu sorgen, daß sie alle durch konkurrierende wissenschaftliche Beratungsein-richtungen möglichst gleichermaßen kompetent an der anstehenden Entscheidung mitwirkenkönnen.

Aber auch für den Einzelnen hat die Zeitpolitik eine enorme Bedeutung. Zwischen den vorgegebe-nen Zeiten der Natur und den Eigenzeiten des Individuums stehen die sozial konstituierten oder po-litisch verwirklichten Zeiten. Diese sollen oder müssen durch Zeit- und Sozialmanagement indivi-duell synchronisiert werden. Dabei ist der mehr oder weniger gut gelingende Umgang mit den vor-gegebenen und sozialen Zeiten, infolge hilfreicher institutioneller Regelungen, zugleich ein Quali-tätskriterium einer guten Zeitpolitik.

Es kann allerdings nicht nur um eine reine Verzögerung im politischen Handeln und bei der politi-schen Willensbildung gehen, da z.B. eine Beschleunigung in Fragen des Klimaschutzes durchauswünschenswert wäre. Vielleicht ist das Problem deshalb komplexer, als es die Begriffe vermutenlassen, wandte hierzu Manuel Schneider (Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit”) ein.

2.8.3 Zeiten der GesellschaftIn dem Maße, wie der Normalarbeitstag mit seiner Regelhaftigkeit und Planbarkeit zum Vorbild ei-ner allgemeinen Lebensführung wurde, erfolgte die implizite Abwertung all jener Formen von Ar-beit, die sich nicht in das Schema der zeitökonomisch rationalisierten Erwerbsarbeit pressen liessen,führte Michel Baeriswyl aus. Die Kehrseite des Siegeszuges der Normalarbeitszeit bestand somit ineiner verschlechterten sozialen Situation derjenigen Personen, deren Zeitbedürfnisse sich nicht inder Komplementarität von Arbeitszeit und Freizeit befriedigen lassen, also vor allem von Frauenund Müttern.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 29

Page 31: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

„Flexibilität” soll heute die unterschiedlichen Zeitbedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmernvereinen. Dabei entspricht der Wunsch nach individuelleren, flexibleren Arbeitszeitverhältnissen,als Folge der Ausdifferenzierung unterschiedlichster Lebenslagen und Lebensmuster im Zuge desModernisierungsprozesses, durchaus einem weit verbreiteten Bedürfnis.Die heute gängigen flexibi-lisierten Arbeitszeitmodelle nützen aber eher den Unternehmen, weniger den Familien und den so-zialen Strukturen. Und ebenso gilt, dass der Wunsch nach individuelleren, flexibleren Arbeits-verhältnissen nicht mit Emanzipation gleichgesetzt oder gar mit Freiheit identifiziert werden darf.

An den Folgen der Flexibilisierung zeigt sich exemplarisch aber auch, dass moderne Lebensführungdadurch, dass sie zur individuellen Auflösung von Systemkonflikten wird, eine Aufgabe ist, die sogar nicht zu bewältigen ist. Während immer mehr rund um die Uhr verfügbar wird, sind die sozia-len Zeiten nicht entsprechend flexibilisierbar.

Wo sich aber Regelmässigkeiten oder Gewohnheiten kaum noch ausbilden können, wo sich beste-hende zeitliche Muster auflösen und das Auseinanderdriften gemeinsamer Zeiten die Synchronisati-on von Zeitplänen erschwert, müssen dies individuelle Abstimmungsprozesse ersetzen, sprich: individuelles Zeitmanagement tritt an die Stelle der traditionellen Rhythmik.

Die fundamentale Deregulierung verbindlicher und verbindender Zeitmasse, das Schleifen kollekti-ver Riten und Rhythmen auf dem Weg zur Nonstop-Gesellschaft hat somit weniger mit Freiheit zutun, als vielmehr mit dem Zwang, alles jederzeit überall und sofort persönlich managen, sprich:synchronisieren zu müssen. Die restlos flexibilisierte Zeit ist nur das andere Extrem der total ver-planten Zeit. Darunter leiden vor allem die Familien. „Work-Life-Balance” heisst nun die neueZauberformel, welche die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit den wirtschaftli-chen Interessen unter einen Hut bringen will. Allerdings: Solche Angebote führen nicht zu einerneuen Balance zwischen den Zeiten der Arbeit und den Zeiten des Sozialen, vielmehr akzentuierensie bestehende Ungleichgewichte zugunsten der ökonomischen Sphäre.

Vor allem aber reproduzieren sie stillschweigend die Ideologie des Produktionssektors, als hättenArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keine Haus- und Betreuungsarbeit zu leisten. Anders gesagt:Solche Work-Life-Balance-Konzepte zementieren die bereits durch den Normalarbeitstag institu-tionalisierte Lebenslüge der Arbeitsgesellschaft, man(n) könne allein "von der zeitökonomischstrukturierten und auf Humankapitalverwertung gerichteten Erwerbsarbeit” leben. Ausgeblendetwird dabei die fundamentale Tatsache, dass die menschliche Reproduktionsarbeit nicht nur einegesellschaftlich wie individuell unverzichtbare Lebensgrundlage ist, die ihre Zeit benötigt, sondern– analog den natürlichen Ressourcen – auch die Voraussetzung des zum Massstab über sie er-hobenen Produktionssektors.

Ein neues Zeitmanagement – ein Zeitmanagement also, das die Rhythmen und Eigenheiten sozialerZeiten nicht bloss kolonisiert und kontrolliert, sondern beachtet und akzeptiert – müsste also, anstattdas einseitig männliche Verständnis von Autonomie und den Takt der Arbeitsmonade zum Mass-stab zu nehmen, einen neuen Umgang mit Zeit an den Lebensverhältnissen jener Menschen ausrich-ten – und das müssten nicht zwangsläufig Frauen sein –, die die materielle und emotionale Repro-duktionsarbeit leisten. Nicht in einer fortschreitenden Abkoppelung der Zeiten der Wirtschaft vonden Zeiten des Sozialen, geschweige denn in einer Anpassung sozialer Rhythmen und Eigenzeitenans Zeitdiktat der Wirtschaft besteht somit die Perspektive für einen neuen Umgang mit Zeit, son-dern darin, dass wir das Leben vom Förderband zurück auf die Erde zu bringen und die ”Wechsel-fälle” des Lebens wieder in die ökonomische Sphäre zurückholen.

Systematische Zuordnung der Vorträge und Diskussionen Seite 30

Page 32: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

3) Ergebnisse und Dynamik der Tagung

3.1 Wozu also Zeitmanagement?

Das Versprechen der Kontrolle von Zeit, das in der Formel „Zeit ist Geld” angelegt ist, kann vonvielen Zeitmanagement Konzepten nicht eingelöst werden. Warum aber dann trotzdem Zeitmanage-ment? Weil die Illusion, die Zeit sei ein Phänomen, quasi ein Gegenstand, der durch menschlichesHandeln beeinflussbar ist, äußerst fruchtbar wurde. Zeitkontrolle und Zeitmessung suggeriert dieBeherrschbarkeit eines Phänomens, das nicht nur nicht beherrschbar ist, sondern ganz im Gegenteiluns Menschen beherrscht. Aus der Ohnmacht gegenüber dem Phänomen Zeit soll im Zeitmanage-ment eine Macht werden (Geißler). Mit anderen Worten: „Klassisches” Zeitmanagement hat viel-leicht deshalb einen so regen Zuspruch, weil das Gegenteil der Intention der Fall ist: Die individu-elle Unsicherheit (auch im Lebensverlauf) nimmt zu, die zeitliche Planbarkeit in hochkomplexensystemischen Gesellschaftsstrukturen der Postmoderne dagegen ab. In diesen unsicheren Zeitenhilft die Idee und Vorstellung einer plan- und kontrollierbaren Zeit, den Überblick zu bewahren1.

Ernst nehmen muss man dabei aber, und das war mit ein Grund für die Planung der Zeitakadmie,die Menschen mit ihren konkreten Problemen wie Zeit- und Termindruck sowie den stressbedingtenFolgeerscheinungen und Krankheiten. Die andere Seite der Medaille ist eben, dass pragmatischeHandlungsanleitungen, wie sie im Zeitmanagement oft gegeben werden, durchaus und vielfach Er-leichterung im alltäglichen Umgang mit Zeit bringen können. Im Vordergrund neuerer Generatio-nen von Zeitmanagement steht dabei die Orientierung an individuellen Werten und dem Kontextdes individuellen Umgangs mit Zeit. Diese Auseinandersetzung hat aber nicht nur oder nicht immerspezifisch mit der Zeit zu tun. Bestimmte Zugänge und Methoden, die ohne den ideologischen Kernder Kontrollierbarkeit auskommen (können), sind zwar deshalb durchaus vernünftig und anwend-bar. Aber wo aber liegt hier der Unterschied z.B. zu einer persönlichen Lebensberatung oder einerTeamentwicklung? Es stellt sich also erneut die Frage, warum hier noch von einem „Zeitmanage-ment” geredet wird.

3.1.1 Es gibt nicht „das” ZeitmanagementVeränderungen im Umgang mit Zeit sind deshalb langwierig und sehr schwierig, weil es sich oftum Gewohnheiten handelt, die man ein Leben lang angewendet hat. Andererseits sollte es für diemeisten Menschen auch ohne therapeutischen Einsatz möglich sein, einen adäquaten Umgang mitder Zeit oder den Zeiten zu finden.

Insofern, darauf wurde bereits mehrmals hingewiesen, bieten die unterschiedlichen Methoden undRatschläge des Zeitmanagements dann eine persönliche Hilfestellung, wenn sie in ein umfassende-res Konzept der Persönlichkeits- und/oder Teamentwicklung eingebunden sind. Methoden zur Kon-flikt- und Streßbewältigung sind als Methoden des Zeitmanagements genauso wichtig, wie z.B. dasTraining von Kommunikation und der Arbeitsplatzgestaltung. Chronobiologische Erkenntnisse inden individuellen Umgang mit Zeit zu integrieren ist mindestens so sinnvoll, wie dir Reflexion überdie eigenen Werte und Ziele, die ja entscheidend für den Umgang mit Zeit sind.

Ergebnisse und Dynamik der Tagung Seite 31

1 Dies würde mit den vielen Befunden, auch von Macan (1994) korrelieren, dass das Gefühl der Kontrolle über die Zeit zu wenigerempfundenem Streß im beruflichen Umfeld - oder ganz allgemein bei Anforderungen der Arbeit - führt, obwohl es keine eindeuti -gen empirischen Hinweise auf eine tatsächliche Wirksamkeit gibt. Vgl. hierzu das Modell von Macan in Punkt 1.4 der Analyse.

Page 33: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Deutlich wurde auf der Tagung also, nicht zuletzt durch die vertretenen Trainer/ -innen und Berater/-innen in Fragen des Zeitmanagements, dass nicht nur unter dem Begriff Zeit, sondern offensicht-lich auch unter Zeitmanagement sehr heterogene und unterschiedliche Zugänge verstanden werden(können), es also „das” Zeitmanagement als alleinige Methode gar nicht gibt.

Eine Orientierung an der subjektiven Hilfe einzelner „Tools”, ohne das implizite Kontrollverspre-chen des klassischen Zeitmanagements, kann also sehr wohl helfen, eigene Freiräume zu entdeckenund/oder zurück zu erobern. Ohne Kontrollversprechen und Orientierung an der Uhrenzeit verliertdas (klassische) Zeitmanagement andererseits wiederum seine Notwendigkeit, denn dann geht es ei-gentlich um die Entwicklung eines zuträglichen Arbeits- und Lebensstils, um den jeweils rechtenUmgang mit Zeit.

3.1.2 Die Uhren-Zeit des Zeitmanagements vs. der Vielfalt der ZeitenViele (klassische) Zeitmanagement Konzepte haben weder eine adäquate Zeitvorstellung, nochleisten sie eine - wenigstens rudimentäre - Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Zeit (bzw.der Zeiten). Generell lässt sich aber sagen, dass bei einer Vielzahl von Konzepten die Idee einer li-near fortschreitenden und quantitativen Zeit, gekoppelt mit utilitaristischen Ideen des Umgangs da-mit, vorherrscht (vgl. dazu auch die inhaltliche Analyse im Materialband). Die zur Beschleunigungangewandte Erfassung von Anfangs- und Endzeitpunkten bedeutet dabei nur die Erfassung quanti-tativer Aspekte, z.B. der Dauer einer Tätigkeit zwischen zwei Zeitpunkten, nicht dagegen ihres In-halt oder Wertes, der Qualität dieser Zeit. Das bedeutet auch, dass die Vielfalt der Zeit(en), auch inihrer Qualität, in der theoretischen Auseinandersetzung nicht er- und anerkannt werden.

Obwohl also Zeit, oder besser die Zeiten, und ihre unterschiedlichen Qualitäten nie richtig Themaim klassischen Zeitmanagement werden, spiegelt sich doch - vor allem im praktischen Umgang an-hand der Ratschläge und Übungen - die qualitative Bedeutung der Zeitvielfalt wieder, d.h. ad hocwerden die Qualitäten sehr wohl mit einbezogen. Damit zeigt sich aber auch, dass die einzelnen Er-kenntnisse zum Thema Zeit, wie sie z.B. vom Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit” erarbeitet wur-den, sehr wohl gebraucht würden - und eine auch theoretisch fruchtbare Auseinandersetzung imRahmen des Zeitmanagments ermöglichen würden.

3.1.3 Der Umgang mit Zeiten - Die Suche nach einer neuen ZeitkulturEin zentraler Aspekt bei der Suche nach einer neuen Zeitkultur scheint mir die gesamte Frage umden Stellenwert von Planung und Kontrolle der Zeit zu sein. Dass dieses Versprechen nicht einlös-bar ist, wurde bereits mehrfach ausgeführt. Was kann demgegenüber der Ansatz des rechten Um-ganges mit der Zeit sein? Hier helfen Betrachtungen anhand der Natur- und Körperzeiten des Lebe-ndigen (Eigenzeiten), wie sie Barbara Adam darstellte, sicher weiter. Aber auch insgesamt gehörendie Frage des Umgangs mit dem Unerwartetem oder dem Unvorhergesehenen, bis hin zur Ausei-nandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, zum Thema einer neuen Zeitkultur. Im Rahmen desTutzinger Projekts „Ökologie der Zeit” wird dabei der Begriff des Zeitmanagements nicht ge-braucht. Der jeweils rechte Umgang mit der Zeit (auch in der Natur oder mit den individuellen undkörpereigenen Rhythmen), und das Erlernen desselben, genügt als Terminologie völlig.

Eine weitere weiterführende Debatte bei der Suche einer neuen Zeitkultur ist m.E. die Diskussionum den Arbeitsbegriff und den Stellenwert von bezahlter Erwerbsarbeit. Insbesondere die Frage der(Re-) Internalisierung notwendiger und wichtiger reproduktiver Zeiten, sowie ihre individuelle undgesellschaftliche Anerkennung, wären hier wichtige Aspekte. Hierzu bietet sich der Zugang überein (wohlverstandenes) Selbstmanagement durchaus an:

Ergebnisse und Dynamik der Tagung Seite 32

Page 34: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Es geht um die zentrale Frage, welchen Stellenwert reproduktive Tätigkeiten und ihre (Eigen-) Zei-ten in der individuellen Biographie haben oder einnehmen sollen. Dies ist natürlich sehr eng dieFrage des Lebenssinnes und der eigenen Werte geknüpft, im individuellen wie im gesellschaftli-chen Verständnis. Es geht letztlich um das glückliche Sein! genauso, wie darum, von der Warenna-tur zur wahren Natur zu kommen (Elmar Hatzelmann).

Doch nicht nur der Arbeitsbegriff selbst ist neu zu diskutieren. Ein weiterer für die Zukunft wichti-ger Aspekt bei der Suche nach einer neuen Zeitkultur, der damit eng verbunden ist, könnte m.E.sein: Die Selbstzwecklichkeit von Tätigkeiten (also nicht deren Ergebnis) und die Selbstzwecklich-keit zeitlicher Strukturen (Qualitäten). Zeit sparen, nutzen und haben sind die falschen Ziele. Inso-fern stellt sich auch die Frage, ob nicht auch eine Diskussion um (ökonomische) Suffizienz, gegen-über einer reinen Effektivitätsdebatte, einen anderen Umgang mit Zeit bewirken könnte.

3.2 Zur Dramaturgie und Dynamik der Tagung

Die Zeitakademie war weder als Zeitmanagementseminar oder -Training konzipiert (und sollte auchnicht so wahrgenommen werden), noch als rein theoretische Auseinandersetzung um Begriff undInhalt des Zeitmanagements. Parallel zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zeitma-nagement sollten andere, vor allem individuell erfahrbare Zugänge einen ganzheitlicheren Zugangzum Thema gewährleisten. D.h., diese Zeitakademie unterschied sich insbesondere dadurch von an-deren, dass das diskutierte Thema eng mit eigenen praktischen Erfahrungen dazu korreliert war.Dass der ganzheitliche Ansatz tatsächlich gelungen ist und erfahrbar wurde, bezeugen die vielenpositiven Rückmeldungen zum Verlauf und der Dynamik der Tagung von Seiten derTeilnehmenden.

3.2.1 Ablauf und DramaturgieNach einer Hinführung zum Thema (Elmar Hatzelmann) sollte als erster Zugang individuelle Erfah-rungen und persönliche Betroffenheit (Fishpool) die Möglichkeit eröffnen, sich in das Thema ein-zufinden. Ein Überblick über die historischen Voraussetzungen des Zeitmanagements (KarlheinzGeißler) rundete den Einstieg am Freitag ab. Damit gelang ein relativ schneller und problemloserEinstieg in das Thema. Dem meditativen Einstieg am nächsten Tag folgte ein Übergang zum Zeit-management „administrativ-systemischer” Art (Ivo Muri), gefolgt von den praktischen Übungender eingeladenen Trainer und Trainerinnen. Einen Zugang, der völlig quer und, im wahrsten Sinnedes Wortes, „mittendrin” (in den Übungen) lag, bot die Betrachtung von Mythen im Zusammen-hang mit Zeitmangement (Ida Sabelis). Beendet wurde dieser inhaltsreiche Tag von persönlichenErfahrungen des Zusammenhangs von Körper und Zeit (Kurt Weis) und einem anschließendenAbend „temporaler und somatischer Übungen”, einem Tanzabend (Alexander Rager). Nach einemabermaligen meditativen Einstieg folgte die Auseinandersetzung um die verschiedenen Aspekte desMangements von Zeit in der Natur, der Gesellschaft und der Politik (Barbara Adam, Fritz Reheis,Michel Baeriswyl), bevor eine künstlerische Darbietung die Tagung beendete (Walter Siegfried).

Während der ganzen Tagung war ebenfalls eine „Klanginstallation” vorgesehen, welche die Zeitkünstlerisch verdeutlichen sollte. Sowohl die Meditationen am Morgen, als auch der TanzabendSamstag abend sollten, neben den konkreten Übungen, dazu dienen, Zeit unmittelbar zu erfahren.Die inhaltlichen Zugäng waren sehr unterschiedlich angelegt und durch die Übungen unterbrochen.

Ergebnisse und Dynamik der Tagung Seite 33

Page 35: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Das Publikum war ebenfalls sehr heterogen, wobei viele der Teilnehmer/ -innen erstmalige Besu-cher einer Zeitakademie waren, ohne dass jedoch die „kritische Masse” der eher erfahreneren Teil-nehmer/ -innen zu gering gewesen wäre. Mit zum Erfolg bei trug sicher auch, dass ein nicht uner-heblicher Anteil der Anwesenden sich aus dem Kreis von Trainer/ -innen, Psychologen (Therapeu-ten) und Unternehmensberatern zusammensetzte. Die Anzahl der Teilnehmer/ -innen an den einzel-nen Veranstaltungsteilen war relativ konstant bei ca. 100 angesiedelt. Dies betrifft auch den Sams-tag abend und zeugt vom Interesse der Besucher/ -innen an der Tagung und am Thema. Die Stim-mung war sehr positiv und insgesamt wurde die Zeitakademie von den meisten Teilnehmenden sehrgelobt.

3.2.2 Zeit und Zeitstrukturen auf der TagungDer Umgang mit Zeit auf der Tagung war jedoch, im Nachhinein betrachtet, verbesserungsfähig. Sowar die Zeit nicht nur aufgrund der Kürze der Tagung (zu) knapp. Vor allem die Zeitansätze für dieAuseinandersetzung mit verschiedenen Programmpunkten (z.B. die klangkünstlerischeIntervention) - oder der Zeitansatz, sich auch kritisch reflexiv mit einzelnen Themen auseinanderzu-setzen - waren zu kurz. Es gab durch das geballte Programm wenig persönliche Zeiten, insbesonde-re für die Referenten/ -innen. Auch die Reflexionsphasen und Diskussionen zu einzelnen Vorträgenkamen stellenweise zu kurz. Insbesondere ein Austausch über die Übungen wäre, im Anschluß da-ran, sinnvoll und inhaltlich aufschlussreich gewesen. Vielleicht aber war gerade die kurze Zeit dazuangetan, diesem Thema eine so große Dynamik zu geben.

3.2.3 Die Dynamik der TagungEs war von vornherein ein ambivalentes Vorhaben, sich im Rahmen der (sehr kurzen) Zeitakademienicht nur theoretisch mit dem Thema Zeitmanagement auseinanderzusetzen, sondern diese Ausei-nandersetzung auch praktisch mit Übungen erfahrbar zu machen. Insofern hätte diese experimentel-le Versuch auch schief gehen können.

Dennoch hatten gerade die praktischen Anteile einen nennenswerten Einfluss auf das Ergebnis derTagung. Nicht zuletzt durch den explizit persönlichen Bezug und Zugang zu diesem Thema, der aufder Zeitakademie möglich war, entwickelte die Zeitakademie eine erstaunliche (Gruppen-) Dyna-mik, wobei die eigentliche Leistung in der positiven Stimmung der großen Gruppe lag. Für dieseDynamik spricht, neben dem positiven Feedback, auch die relative Konstanz der Teilnahme an deneinzelnen Programmpunkten, der sich im Durchschnitt, wie bereits erwähnt, um die 100Teilnehmer/ -innen bewegte und auch für die Abendveranstaltungen zutrifft.

Das Zusammenspiel von Übungen und theoretischer Reflexion war insgesamt gut gelungen. In Zu-sammenhang mit dem Zeiterleben in den Übungen, den Meditationen und schließlich des Tanz-abends, entstand eine enorme Dynamik. So waren z.B. bereits die Meditationen (morgendlicheAndacht) in der Kapelle sehr gut besucht. Großen Anklang, mit fast allen Teilnehmer/ -innen derTagung, fand auch der Tanzabend - nicht nur als „Auflösung” des, auch sehr persönlichen, Zugangsvon Dr. Kurt Weis. Die „situativen Gesänge” (Gefundene Zeiten) von Dr. Walter Siegfried wurden,zum Abschluß der Tagung, mit großer Begeisterung aufgenommen. Insofern waren Setting, Metho-den, Offenheit und die enorme Bandbreite an Zugängen ein wichtiger Erfolgsfaktor für diese spezi-fische Tagung. Weniger Anklang fand dagegen die Klanginstallation - wohl auch deshalb, weil esdafür keinen expliziten eigenen Zeitansatz gab. Dennoch war sie deutlich anwesend und auch Ge-genstand von Auseinandersetzungen.

Ergebnisse und Dynamik der Tagung Seite 34

Page 36: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

3.2.4 KonsequenzenMehr Zeit für den Erfahrungsaustausch und die Reflexion einzelner Themen wäre bei der nächstenTagung sinnvoll. Überhaupt sollten Tagungen, die in nennenswertem Umfang praktische Anteileenthalten, von der Zeit her großzügiger geplant werden.

Für die Zukunft besonders zu diskutieren und zu (be-) werten wäre aber auch ein generell „ganz-heitlicherer” Zugang auf Zeitakademien in Form von persönlichen Erfahrungen und gemeinschaftli-chem Umgang (Tanzabend).

Ergebnisse und Dynamik der Tagung Seite 35

Page 37: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Anhang: Tagungsablauf

DIE ZEIT IM GRIFF – IM GRIFF DER ZEIT

Tutzing, 7. - 9.9.2001, Tagungsleitung: Barbara Adam, Karlheinz Geißler, Martin Held, Klaus Kümmerer, Manuel Schneider

Freitag, 7.9.2001

13.00 Tagungsbeginn mit Anreisebuffet

14.00 Zeitmanagement und neue Zeitkultur - Begrüßung und Einführung in die TagungsthematikDr. Martin Held, Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit”, Tutzing

14.20 Zeit sparen, Zeit nutzen, Zeit haben - Zeitmanagement heute – Eine Übersicht Dr. Elmar Hatzelmann, Trainer, Gauting

15.50 Kaffee-/Teepause

16.20 Persönliche Erfahrungen mit Zeitmanagement - Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten im"Fishpool“

18.00 Abendessen

19.30 Von der Zeit Gottes zur Zeit der Manager - Entwicklungsgeschichte des ZeitmanagementsProf. Dr. Karlheinz A. Geißler, Tutzinger Projekt "Ökologie der Zeit, München

anschließend Gespräche in den Salons

Samstag, 8.9.2001

8.00 Der Eilige – Chassidische Geschichten - Meditation am Morgen

8.15 Frühstück

9.00 Zeitmanagement in einer beschleunigten Wirtschaft - Warum wir alle so rennen! Bericht aus derPraxisIvo Muri, Geschäftsführer Zeit AG, Timeware of Switzerland, Sursee

10.00 Vorstellung der praktischen Übungen im Plenum

10.30 Pause

10.45 Zeitmanagement und unser Umgang mit Zeit (I) - Praktische Übungen in parallelen Gruppen mit:Dr. Elmar Hatzelmann, Trainer, GautingElisabeth Kräuter, Trainerin, MünchenIvo Muri, Geschäftsführer Zeit AG, SurseeJürgen Lechtenfeld, Trainer, MünchenAgnes Kunkel, Unternehmensberaterin, GautingGabriele Ullrich, Trainerin, München

12.30 Mittagessen

Tagungsablauf Seite 36

Page 38: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

14.30 Mythen des ZeitmanagementsDrs. Ida Sabelis, Freie Universität Amsterdam

15.45 Kaffee-Teepause

16.15 Zeitmanagement und unser Umgang mit Zeit (II) - Fortsetzung der praktischen Übungen in paral-lelen Gruppen

18.00 Abendessen

19.30 Wege aus dem "Management“ von Zeit: Kostenlose KörperkünsteProf. Dr. Kurt Weis, Technische Universität München

22.00 Temporale und somatische Koordinations- und KooperationsübungenTanzabend mit Alexander Rager als DJ, München

Sonntag, 9.9.2001

8.00 Frühstück

9.00 "Denn tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist“ (Psalm 90, 4) - Meditation am Morgen über die Maße von Zeiten

9.30 Natur – Politik – Gesellschaft: Zeitökologische Perspektiven - Kann man die Zeiten der Natur managen?Prof. Dr. Barbara Adam, Tutzinger Projekt "Ökologie der Zeit“, Universität CardiffKann man die Zeiten des Politischen managen?Dr. Fritz Reheis, Autor und Pädagoge, RödentalKann man die Zeiten des Sozialen managen?Dr. Michel Baeriswyl, Sozialpsychologe und Autor, Zürich

Podiumsdiskussion mit Akteuren der Tagung

11.30 Gefundene Zeiten – Zeit zum GehenWalter Siegfried, Künstler, München

12.30 Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Künstlerische Interventionen: Ulrich Müller, Klangkünstler, München

Tagungsablauf Seite 37

Page 39: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Literaturverzeichnis zum Thema Zeitmanagement

Achenbach, G. B. (1995): Alles - auch “die Zeit” - hat seine Zeit. In: Rothbucher, H. et. al. (Hrsg.): Alles hatseine Zeit. Ich hab keine Zeit, S. 11 - 23. Salzburg: Otto Müller

Albert, B. (2000): Zeitmanagement. Unveröffentlichtes Manuskript im Rahmen des Tutzinger Projekts"Ökologie der Zeit”. Tutzing

Blanchard, K. (1990): Der Minuten-Manager und der Klammer-Affe. Wie man lernt, sich nicht zuvielaufzuhalsen. Reinbek: Rowohlt

Braem, H. (1988): Selftiming. Über den Umgang mit der Zeit. München: HerbigBeyer, S. (2001): Die Wohlfühlwelt strengt an, In: Der Spiegel Nr. 8/2001, S. 78 - 80 oder unter: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,119469,00.htmlCovey, S.R. (1997): Der Weg zum Wesentlichen. Frankfurt: CampusCovey, S.R. (31994): Die sieben Wege zur Effektivität. München: Heyne Demarco, T. (2001): Spielräume. München: HanserDavoine, E. & Tscheulin, D. K. (1999): Zeitmanagement deutscher und französischer Führungskräfte.

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: DBW (Die Betriebswirtschaft) Nr. 59, S. 443 - 457.Stuttgart: Schäffer-Poeschl

Eberle, T. S. (1994): Zeitmanagement-Experten. In: Hitzler, R. (Hrsg.). Expertenwissen. Dieinstitutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion der Wirklichkeit, S. 124 - 145. Opladen: Westdt. Verlag

Ende, M. (51974): Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das denMenschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Stuttgart: Thienemanns

Graichen, W. U.; Seiwert, L. J.; Fuchs, H. (1992): Ganzheitliches Zeitmanagement. Landsberg: mvgHatzelmann, E. (1997): Keine Macht dem Stress. München: HumboldtHawkins, F. & Klas, L. (1997): Time Management as a Stressor for Helping Professionals: Implications for

Employment, In: Journal of Employment Counseling, Vol. 34, No. 1, S. 2 - 6.Hinz, A. (2000): Psychologie der Zeit. Umgang mit Zeit, Zeiterleben und Wohlbefinden. Münster: WaxmannInstitut für Beratung und Training (1997): Mit Pep an die Arbeit. München: HeyneKoch, C.J. & Kleinmann, M. (2001): Behavioural Decision Making Explanations for Time Management

Problems. Erscheint in: European Journal of Work and Organizational PsychologyKoch, R. (1998): Das 80/20 Prinzip. Frankfurt: CampusLugger, B. et al. (2001): Entspannung durch kreatives Nichtstun, In: Focus Nr. 31/2001, S. 86 - 96Mackenzie, A. (1995): Die Zeitfalle. Der Klassiker für Zeitmanagement in Neuausgabe. Heidelberg: Sauer Macan, T.H. (1994): Time Management: Test of a Process Model, In: Journal of Applied Psychologie, Vol.

19, No. 3, S. 381 - 391Märchy, B. (2001): Zeit ist Leben: Individuelles Zeitmanagement. Kilchberg: Smart BooksNoss, Ch. (2000). Time Conceptions and the Management of Organizations: Integrating Organizational

Adaptiveness and Flexibility. Unveröffentlichtes Manuskript für das 16te EGOS Kolloquium"Organizational Praxis”, 2. - 4. Juli 2000, Helsinki

Orpen, C. (1994): The Effect of Time-Management Training on Employee Attitudes and Behavior: A FieldExperiment; In: Journal of Psychology, Nr. 128, S. 393 - 396

Pfiffner, M. (1991): Das Management von Zeitstrukturen. Zur Soziologie von Zeitplansystemen.Diplomarbeit an der Hochschule St. Gallen

Rechtschaffen, S. (1998): Du hast mehr Zeit, als Du denkst. München: GoldmannReheis, F. (1998): Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt:

Primus

Literatur zum Thema Zeitmanagement Seite 38

Page 40: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Rinderspacher, J. P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisationder Arbeit. Frankfurt: Campus

Rühle, H. (1993): Zeitmanagement. In: Rosenstiel, L. u.a. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement, S. 515 - 530. Stuttgart: Schäffer-Poeschl

Sabelis, I. (Dissertation, erscheint 2001): Managers' Time/s. An exploratory Study of Time-dimensions in theeveryday Life of Dutch Top-Managers. Amsterdam: Vrije Universiteit

Schirmer, F. (1991): Aktivitäten von Managern: Ein kritischer Review über 40 Jahre “WorkActivity”-Forschung. In: Staehle, W.H. & Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, S. 205 - 251Berlin: de Gruyter

Schnabel, U. (1998): Zeit ist Geld. Zürich: Vontobel-StiftungSchlote, A. (2000): Zeit genug. Wege zum persönlichen Zeitwohlstand. Weinheim: BeltzSchömbs, W. (1989): Nichts für Kreative! Wie Erfolgreiche wirklich arbeiten. In: Office Management Nr. 12,

S. 12 - 14Senftleben, R. (2001): Was ist Zeitmanagement? unter:

http://www.zeitzuleben.de/inhalte/beruf_karriere/arbeitsmethode/zm_1_was.htmSeiwert, L. J. (31985): Mehr Zeit für das Wesentliche. Landsberg: mvg-VerlagSeiwert, L.J. (1996): Selbstmanagement. Landsberg: mvg-VerlagSeiwert, L. J. (181998): Das 1x1 des Zeitmanagement. Landsberg: mvg-Verlag Seiwert, L. J. & McGee, C. A. (2000): Wenn Du es eilig hast, gehe langsam. Das neue Zeitmanagement in

einer beschleunigten Welt. Frankfurt: CampusSeiwert, L. J. et al. (2000): Zeitmanagement für Chaoten. Offenbach: Gabal Seiwert, L. J. (2001): Life-Leadership. Frankfurt: Campus Slaven, G. & Totterdell, P. (1993): Time Manegement Training: Does it transfer to the workplace? In:

Journal of Managerial Psychologie Nr. 8, S. 20 - 28Walgenbach, P. (1995): Kann das Zeitmanagementkonzept halten, was es verspricht? In: DBW (Die

Betriebswirtschaft) 2/55, S. 187 - 197. Stuttgart: Schäffer-Poeschl Weiler, H. P. (1995): Umgangsform Zeit. In: Rothbucher, H. et. al. (Hrsg.): Alles hat seine Zeit. Ich hab keine

Zeit, S. 11 - 23. Salzburg: Otto Müller Weis, K. (21996): Zeitbild und Menschenbild: Der Mensch als Schöpfer und Opfer seiner Vorstellungen von

Zeit. In: Kurt Weis (Hrsg.): Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion..München: dtv, S. 23 – 52

Weis, K. (1998): Zeit als Maß für Reife und Strafe – Zeit im Recht und Menschen hinter Mauern: Fristen,Gefängnisse und Klöster als Verdeutlichungsagenten menschlicher Zeitbewertung. Warum abersammelt der Häftling Frust und der Mönch Kraft in der Zelle? In: Kurt Weis (Hrsg): Was treibt die Zeit?Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion. München: dtv, S. 193 – 226

Weis, K. (2001): Hemmungslos erleben? Körperliche Grenzen und spirituelle Horizonte. In: F. HartmutPaffrath, Alex Ferstl (Hrsg.): Hemmungslos erleben? Horizonte und Grenzen. Augsburg: ZIEL-Verlag, S.41-64

Literatur zum Thema Zeitmanagement Seite 39

Page 41: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Ausgewählte Literatur des Tutzinger Projektes „Ökologie der Zeit”

Adam, Barbara (1990): Time and social theory. Philadelphia: Temple University Press.Adam, Barbara (1998): Timescapes of Modernity.The Environment and Invisible Hazards. London: Routled-

ge. Adam, Barbara; Geißler, Karlheinz; Held Martin; Kümmerer, Klaus und Schneider, Manuel (1997): Time

for the Environment. The Tutzing Project ´Time Ecology´. Time & Society Vol. 6 (1): 73-84. Adam, Barbara; Geißler, Karlheinz und Held, Martin (Hg.) (1998): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis.

Vom Zeitmißbrauch zur Zeitkultur. Stuttgart / Leipzig: (Edition Universitas) Hirzel. Albert, Bernhard (2000): Von der Vielfalt der Zeit. Auswertung der Zeitakademie des Tutzinger Projekts

"Ökologie der Zeit". Werkstattbericht der Tagung an der Evangelischen Akademie in Tutzing. Geißler, Karlheinz (1996): Eingestaubte Zeiten – Zur Produktivität diskriminierter Zeitformen. GAIA 3-4:

183-186.Geißler, Karlheinz (1999): Die Zeiten ändern sich. Vom Umgang mit der Zeit in unterschiedlichen Epochen.

In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament B31/99, S. 3 - 10.Geißler, Karlheinz (1999): Vom Tempo der Welt - Am Ende der Uhrzeit. Freiburg, Herder/Spektrum. Geißler, Karlheinz (61997): Zeit leben. Weinheim/Berlin: BeltzQuadriga. Geißler, Karlheinz (42000): Zeit – "Verweile doch, du bist so schön!" Weinheim / Berlin: BeltzQuadriga.Geißler, Karlheinz (2001): Wart mal schnell. Minima Temporalia. Stuttgart: Hirzel.Held, Martin (1995): Ökologie der Zeit. In: Günter Altner et al. (Hg.): Jahrbuch Ökologie 1996. München:

Beck, 19ff. Held, Martin (1998): Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort. Eine andere Zeitkultur als Perspektive. In:

Adam, B. et. al. (Hrsg.): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmißbrauch zur Zeitkultur, 239- 257. Stuttgart: Hirzel.

Held, Martin (2001): Sustainable Development from a Temporal Perspective, In: Time & Society Nr. 10 (2/3),S. 351 - 366

Held, Martin (2001): Zeitwohlstand und Zeitallokation. Eine Einführung in die ökonomische Diskussion, Er-scheint in: Rinderspacher, Jürgen (Hrsg.): Zeitwohlstand und Güterwohlstand. Berlin: Sigmund Verlag

Held, Martin und Geißler, Karlheinz (Hg.) (1993, Neuauflage 2000): Ökologie der Zeit – Vom Finden derrechten Zeitmaße. Stuttgart / Leipzig: (Edition Universitas) S. Hirzel.

Held, Martin und Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1995): Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einerÖkologie der Zeit. Stuttgart: (Edition Universitas) S. Hirzel.

Hofmeister, Sabine und Spitzner, Meike (Hg.) (1999): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpoli-tik. Stuttgart / Leipzig: (Edition Universitas) S. Hirzel.

Kirchhof-Stahlmann, Renate (1993): Zeiten. Bildband mit Texten. Würzburg: Ergon. Kümmerer, Klaus (1995): The Ecological Impact of Time. Time & Society Vol. 5 (2): 209-235. Kümmerer, Klaus (1997): Schwerpunktthema: Die Bedeutung der Zeit in den Umweltwissenschaften. Um-

weltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Teil I: 1/97: 49-54, Teil II (gem. mit M. Held): 3/97: 169-178, Teil III (gem. mit M. Held) 5/97: 283-290.

Kümmerer, Klaus; Schneider, Manuel und Held, Martin (Hg.) (1997): Bodenlos. Zum nachhaltigen Umgangmit Böden. Politische Ökologie (Sonderheft 10). München: Ökom.

Politische Ökologie (1999): Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand. Auf der Suche nach den rechten Zeitma-ßen. Politische Ökologie Heft 57/58, München: Ökom.

Sabelis, Ida & Koot, W. (2000): Over-Leven aan de Top. Topmanagers in complexe tijden. In: Sabelis, I.Utrecht: Lemma Uitgevers.

Sabelis, Ida (Dissertation, erscheint 2001). Managers' Time/s. An exploratory Study of Time-dimensions inthe everyday Life of Dutch Top-Managers. Amsterdam: Vrije Universiteit.

Ausgewählte Literatur des Tutzinger Projektes „Ökologie der Zeit” Seite 40

Page 42: Die Zeit im Griff - im Griff der Zeit - alexander-klier.net · der Zeit: Zeitmanagement und die Suche nach einer neuen Zeitkultur” ist Ergebnis eines zweimonatigen Praktikums an

Schneider, Manuel (1996/97): Tempodiät. Über Lebensmittel und Lebensqualität. Scheidewege. Jahres-schrift für skeptisches Denken. Jg. 26: 296-312.

Schneider, Manuel (2001): Ackern & Rackern. Zur Ökologie der Zeit in der Landwirtschaft, In: Gerd Michel-sen, Udo E. Simonis, Siegfried de Witt (Hrsg.): Ein Grenzgänger der Wissenschaften – Aktiv für Menschund Natur. Festschrift für Günter Altner zum 65. Geburtstag. Edition sigma. Berlin 2001, S. 75-91.

Schneider, Manuel; Geißler Karlheinz und Held, Martin (Hg.) (1995, 3. Auflage 2000): Zeit-Fraß. Zur Ökolo-gie der Zeit in Landwirtschaft und Ernährung. Politische Ökologie (Sonderheft 8). München: Ökom.

Schneider, Manuel und Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1999): "Flimmernde Zeiten - Vom Tempo der Medien."Stuttgart / Leipzig: (Edition Universitas) S. Hirzel 1999.

Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit” (1998): Böden als Lebensgrundlage erhalten. Vorschlag für ein"Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention). (Viersprachige Ausgabe inFranzösisch, Englisch, Spanisch und Deutsch). Schriftenreihe zur Politischen Ökologie Band 5. Zweite,erweiterte und aktualisierte Auflage, München: Ökom.

Ausgewählte Literatur des Tutzinger Projektes „Ökologie der Zeit” Seite 41

Alexander
Creative Commons 2 (nicht kommerziell)
Alexander
Creative Commons 3 - Text Zitierregel