die ZWIEBEL 4-2013

68
KULTUR GENUSS PORTRAITS LEBENSWERTES VERANSTALTUNGEN AKTUELLES AUS BAMBERG Z WIEBEL d i e MAGAZIN FüR DAS LEBENSWERTE BAMBERG KOSTENLOS APRIL 2013

description

Das Bamberger Kulturmagazin in aufmunterndem Grün gegen das Aprilwetter – mit alten Schätzen und einem Leben für 2.

Transcript of die ZWIEBEL 4-2013

Page 1: die ZWIEBEL 4-2013

Kultur Genuss Portraits lebenswertes VeranstaltunGen aKtuelles aus bamberG

Zwiebeld i e

Magazin für das lebenswerte baMberg Kostenlos april 2013

Page 2: die ZWIEBEL 4-2013

Scharlottes WeltEs gibt viElE gründE, um EinE ZwiEbEl Zu fEiErn

Ein ägyptisches Sprichwort sagt, dass eine di-

cke Zwiebel nicht mehr wissen will, dass sie

mal ein kleines Zwiebelchen war. Ich dagegen

erinnere mich gerne an meine Kindheit in

einem Gemüsebeet im Westen der Gärtner-

stadt. Genau vor einem Jahr war das, als auch

unser Heft „die ZWIEBEL“ Premiere feierte.

Seitdem haben das Magazin an Seiten- und

ich an Schalenstärke gewonnen. Allen Wid-

rigkeiten zum Trotz (obwohl es davon ehrlich

gesagt nicht viele gab).

Meine Familie und ich betonen gerne unse-

ren kämpferischen Charakter. Dass unter ei-

ner harten (Zwiebel-)Schale ein weicher Kern

steckt, ist ja hinlänglich bekannt. Diese zärt-

liche Seite hat schon manche Frau zu Tränen

gerührt. Aber auch Männer. Miguel Hernán-

dez, der große spanische Dramatiker, hat im

Gefängnis kurz vor seinem Tod 1942 ein zärt-

liches „Wiegenlied von der Zwiebel“ verfasst,

weil meine Vorfahren ihn vor dem Hungertod

bewahrten (er starb an Tuberkulose).

Das hat uns alle zu Tränen gerührt. Nobel-

preisträger Günter Grass entblätterte in sei-

nem Buch „Häuten der Zwiebel“ sein Leben.

Auch das entlockte so manchem Tränen.

Unübertroffen und konkurrenzlos schön ist

Pablo Nerudas „Ode an die Zwiebel“, die wir

an hohen Festtagen gerne feierlich rezitieren.

Ich zitiere:

„Du machst uns weinen,

ohne uns zu betrüben.

Solange ich lebe,

lobsingen will ich,

Zwiebel,

für mich bist du schöner doch

als mit blendenden Schwingen ein Vogel,

für meine Augen bist du

Himmelskugel, Platinkelch,

beschneiter Anemone

unbeweglicher Tanz“.

Ist das nicht wunderschön? Lesen Sie das

mal den Speisezwiebeln in Ihrer Küche vor,

die werden sich vor Freude gar nicht mehr im

Netz halten können! Der Volksmund h a t

der Poesie der Zwiebel eine etwas

deftigere Seite abverlangt und

das Lauchgemüse mit einer Ehe

verglichen: Man weint und frisst

sie doch. In diesem Sinne:

Bleiben Sie uns gewo-

gen! [kk]

Die Welt sieht anders aus, wenn man sie mit den Augen einer Zwiebel betrachtet. Aber hat eine Zwiebel überhaupt Augen? Scharlotte schon – und mit denen sieht sie das Leben in unserer Stadt aus einem ganz eigenen Blickwinkel.

SAFNER Druck und Verlags GmbH Tel. 0 95 49 / 98 88 - 0Mittelgrundstr. 24/ 28 [email protected] Priesendorf www.safner-druck.de

gratuliert dem Magazin

zum einjahrigen Bestehen

und freuen uns auch weiterhin

auf eine gute Zusammenarbeit!

Safner_Anzeige Zwiebel 80x240.indd 1 11.03.2013 14:30:18

Foto

: clip

dea

ler.d

e/on

epon

y

Page 3: die ZWIEBEL 4-2013

3

dieZWIEBEL4/2013 gruß aus der küche

„Unser Sommer ist nur ein grün angestrichener

Winter, sogar die Sonne muss bei uns eine Jacke

von Flanell tragen, wenn sie sich nicht erkälten

will“, lästerte bereits Heinrich Heine im 19. Jahr-

hundert. Da auch in diesem Jahr der Winter nicht

so recht weichen wollte, hat sich die ZWIEBEL si-

cherheitshalber schon mal grün anstreichen las-

sen. Schließlich hat sie allen Grund für sonnige

Stimmung – feiert sie doch ziemlich dick ihren

ersten Geburtstag. Und da will man schließlich

gut aussehen. Wie bei allen anderen Festen na-

türlich auch – so widmet sich diese Ausgabe

ausführlich dem Thema Hochzeit – jedoch mal

aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, z.B.

wie man als Gast eine gute Figur abgibt oder

die liebe Familie ins rechte Licht rückt. Gefeiert

wird auch im Historischen Museum – es wird 75

Jahre alt, die Gemäldegalerie sogar noch hun-

dert Jahre älter. Nicht ganz so alt, aber auf jeden

Fall zeitlos, sind die Geschichten vom „Fliegen-

den Klassenzimmer“: die ZWIEBEL wollte auch

mal solche tollen Abenteuer erleben und hat

sich deshalb ins Internat geschmuggelt. Ob es

ihr dort gefallen hat? Nun, zu ihrem Geburtstag

ist sie jedenfalls wieder rechtzeitig erschienen…

Viel Spaß mit ihr wünscht

Ihre ZWIEBEL-Redaktion

Es grünt so grün

Page 4: die ZWIEBEL 4-2013

4 Test

schl

äfer

ges

ucht

für d

as

neue

Lat

tofl

ex-B

etts

yste

m.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam herausfinden: Welche Auswirkungen hat das Lattoflex-Bettsystem auf Ihre Schlafqualität und eventuell vorhandene morgendliche Rückenschmerzen?

Das Forschungsprojekt wird wissenschaftlich begleitet von: Prof. Dr. Jürgen Zulley, Deutsche Akademie für Gesundheit und Schlaf (DAGS), Prof. Dr. med. Erich Schmitt, Forum Gesunder Rücken – besser

leben e.V., Das Schlafmagazin, Aktion Gesunder Rücken e.V.

Ich habe morgens nach dem Aufstehen Rückenschmerzen

Fragebogen bitte vollständig ausfüllen, in einem ausreichend fran-kierten Briefumschlag an Lattoflex senden oder bei uns im Geschäft abgeben. Nähere Infos unter www.lattoflextestschlaefer.com

LattoflexWalkmühlenstraße 93D - 27432 Bremervörde

Die Matratze liegt auf

Ich schlafe auf einer

Die Matratze, auf der ich liege, ist

Mein Lebensalter

Meine Körpergröße

Mein Körpergewicht

Ich bin mit meinem Schlaf zufrieden

Bewerbungsfrist: ab sofort bis 30. April 2013

Bewerbung als Lattoflex-Testschläfer:Wenn ich als Testschläfer ausgewählt werde, erhalte ich ein Lattoflex-Bettsystem. Ich verpflichte mich, den Testfragebogen zu beantworten und für eine Vergleichsstudie zur Verfügung zu stellen. Bei ordnungsgemäßer Durchführung kann ich das Bettsystem nach dem vierwöchigen Testschlaf behalten – unabhängig davon, wie ich die Fragen beantworte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten absolut vertraulich behandeln und nicht an unberechtigte Dritte weitergeben! nein, niemals

einem Spiralfederrahmen

Metallfederkern-Matratze

älter als 10 Jahre

bis 30 Jahre

bis 160 cm

bis 60 kg

einer Flügelfederung

Wasser-Matratze

5 - 10 Jahre alt

ja, voll und ganz

ja, gelegentlich

einem Holzlattenrost

Latex-Matratze Schaumstoff-Matratze

unter 5 Jahre alt

31 - 45 Jahre

161 - 175 cm

61 - 70 kg

über 71 Jahre

196 - 205 cm

61 - 70 Jahre

186 - 195 cm

81 - 90 kg

46 - 60 Jahre

176 - 185 cm

71 - 80 kg

............... cm

............... kg

.............................................

.............................................................

überwiegend

regelmäßig oder häufig

weniger überhaupt nichtVorname

Nachname

Straße

PLZ / Wohnort

Telefon

Land

E-Mail

Unterschrift

Testschläfer gesucht!Bewerben Sie sich jetzt hier für die Aktion Testschläfer gesucht 2013 und Sie können ein komplettes Lattoflex-Bettsystem im Wert von rund 1.600 Euro geschenkt bekommen!

Machen Sie jetzt Ihre ganz persönliche Lattoflex-Erfahrung:

Testen Sie selbst 4 Wochen lang unser neues Bettsystem ganz bequem zu Hause. Als Tester/in

dürfen Sie das System aus Rahmen und Matratze nach Testende behalten! Senden Sie uns einfach

diesen ausgefüllten Fragebogen zurück und Sie nehmen automatisch am Auswahlverfahren teil.

Eine Aktion von

+

Obere Königstr. 43 96052 Bamberg ☎ 0951/27578

Schlafberatung

Das Bett. Für Sie. In Bamberg.

90 Jahre

Kunden-Nr. 6017219

anzeige dieZWIEBEL4/2013

Page 5: die ZWIEBEL 4-2013

5

DasLEsEnsIEImaprIL2013InDErZWIEBEL

KuLtur

Ausgewählte Schätze 20

Das Gewicht spricht Bände 26

Gelesen: Buchrezensionen 28

Gelauscht: Musikneuheiten 36

GEsunDhEIt&GEnuss

Ein Blick in die grüne Seele Bambergs 12

In den Armen von Sophia 54

Sanfte Hände, exotische Kräuter 58

portraIts

Ein Leben für zwei 30

LEBEnsWErtEs

Zapfenstreich am Plärrer 8

Nette Gäste sind das Beste 38

Serie: Zuhause in … der Kroatengasse 45

Lernerfolge fern der Heimat 48

Gerd Bauer: Cartoon 63

VEranstaLtunGEn

Kultur in Sicht 14

Ausgestellt: laufende Veranstaltungen im April 2013 46

Ausgehen: Veranstaltungen im Überblick 64

aKtuELLEsausBamBErG

Kurz & Knackig: was Bamberger bewegt 6

Auslagestellen: hier gibt‘s die ZWIEBEL 67

Impressum, Wichtige Adressen 66

Endlich Frühling.

Und wenn‘s nur

auf dem Papier ist...

Foto: clipdealer.de/IKO

H. Obermeder Montageservice GmbH & Co. KG

Zaugendorfer Straße 22 96179 Rattelsdorf-Mürsbach

Telefon 09533/8364

Neue Zimmerdeckein nur 1 Tag!

Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems!

Besuchen Sie unsere Ausstellungen:

Zaugendorfer Str. 22,96179 Rattelsdorf-MürsbachMo - Do 13.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung, auch Sa und So

Max-Planck-Straße 20, 91050 ErlangenDi 10.00 – 14.00, Do 13.00 – 17.00 Uhr

• Schnelle, saubere Montage in 1 Tag! • Kein Umräumen der Möbel erforderlich! • Beleuchtung nach Wunsch!

ohne ausräumen, und

Beleuchtung nach ihren Wünschen

Page 6: die ZWIEBEL 4-2013

6

Denkmalfreunde forderten es seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten: die Klosteranlage Michelsberg für Autos zu sperren. Schließlich ist die Erschütterung auf dem historisch unebenen Kopfstein-pflaster besonders „aufrüttelnd“, und ganztägig parkende Blechlawinen zieren die prächtigen Bauten nicht unbedingt. Doch nichts zu machen, es fanden sich immer wieder Gründe dagegen: die An-fahrt für das frühere Seniorenheim, die Gäste der auf dem Gelände ansässigen Gastronomie, Besucher des Brauereimu-seums und Theaters und so weiter. Alles nicht ganz von der Hand zu weisen.Und nun das: von heute auf morgen erfährt die überraschte Bürgerschaft, dass in einem für Bamberger Baumaß-nahmen rasanten Tempo (gut, es wird auch keine Brücke) die Einrichtung einer Schrankenanlage in der Tordurchfahrt beschlossen ist und auch umgehend in Angriff genommen wird. Natürlich ist das Geld da, es ist ja keine Sozialmaß-nahme. Was war geschehen, diesen Sinneswandel so plötzlich herbeizuführen? Fast nichts.

Nur dass wenige Wochen vorher die ersten von insgesamt vier Ämtern in die frisch renovierten Räume des Kanzleiflü-gels eingezogen sind. Plötzlich müssen städtische Beamte am Michelsberg par-ken! Das ändert die Sachlage natürlich vollkommen. Störende Bäume mussten auch noch weichen – genauso wie die Automobile einfacher Bürger. Nur Be-rechtigte erhalten freie Durchfahrt. Wer das wohl sein wird…?Übrigens: an den Erschütterungen än-dert es nichts. Und Behördenfahrzeuge sehen im Klosterensemble auch nicht dekorativer aus als Privatautos.

Ehrenamtliche Helfer nennt man sie in der Politik, doch in Kunst und Kultur ist es eine Ehre, die Profis bei der Arbeit zu unterstützen. Gleich zweimal haben sangesfrohe Bamberger in diesem Som-mer die Chance, an der Realisierung gro-ßer Kunstgenüsse teilzuhaben.Am 19. Juli setzen sich die Bamberger Symphoniker der Akustik der Stechert Arena aus. Für einen guten Zweck, die Sanierung der (zu stark erschütterten?) Decke der St. Michaelskirche, lassen sie Orffs Carmina Burana erklingen. Bekann-termaßen ein Werk mit mächtiger Be-setzung, auch im Chor. Zur Verstärkung (komplette Profichöre würden die gute Tat über die Maßen schmälern) werden jetzt 500 Chorsänger aus der Region gesucht. Voraussetzung ist mehrjährige Chorerfahrung und die Teilnahme an beiden Probenwochenenden sowie den

Endproben und natürlich der Auffüh-rung. Eine Bewerbung kann per Mail an [email protected] gerichtet werden, unter Angabe von Name, Adresse, Stimmlage und Chorer-fahrung, bis 12. April.Wer mehr auf Opernchöre ausgerichtet ist, hat die zweite Chance mit der Som-meroper Bamberg. Nach „Die Hochzeit des Figaro“ 2011 übt Till Fabian Weser mit seinen Dozenten (u.a. Angelika Kirchschlager) und ausgewählten euro-päischen Nachwuchskünstlern den „Don Giovanni“ ein. Der Chor soll sich jedoch aus dem Partnerchor Vox Juvenalis aus Brünn und Sängerinnen und Sängern aus der Region zusammensetzen.Interessenten üben schon mal fleißig „Giovinette che fate all‘amore“ und ein weiteres Vortragsstück und melden sich bis 22.4. unter chor@sommer-oper- bamberg.de an, unter Angabe der Stimmlage, des Wahlstücks – und ob sie lieber am 25. oder 26. April nachmittags vorsingen möchten.

Buchhändler überspringen diesen Bei-trag bitte, aber für alle anderen gilt:

es muss nicht immer neues Buch sein. Manchmal darf man auch mal zum Ge-brauchten greifen. Findet jedenfalls die Stadt und institutionalisiert etwas, was als Trend schon einige Jahre durch die Welt geistert: Book-Crossing. Echte Cros-ser lassen ein Buch – gut gekennzeich-net – irgendwo (im Trockenen) liegen und hoffen darauf, dass es jemand findet und im Internet (www.bookcrossing.de) verfolgbar macht. Im Rathaus Maxplatz steht jetzt ein Regal für amtliches Cros-sing, das geht sogar offline: hingehen, Buch mitnehmen und lesen. Es wäre aber extrem freundlich, wenn man zum Ausgleich ein anderes mitbringt. Sonst hat das lobenswerte Angebot schnell ein Ende. Buchhändler, die diesen Text heimlich doch gelesen haben, können aber gelassen bleiben: das Regal steht im 3. Stock vor Zimmer 317. Ein bisschen Anstrengung muss schon sein.

Wir sind Welterbe! Und das schon seit 20 Jahren. Grund zu feiern, und die Ver-anstaltungen prasseln nur so auf uns ein. Vor allem Vorträge gibt es, dass es eine Freude ist. Der ganze April ist voll davon: 13. und 14.: Archäologietagung. Ab 15. täglich Montags Ringvorlesung „Erinnern an das Mittelalter“. 16.: Welt-naturerbestätten in Deutschland. 18.: Museumsgeschichten. 23.: Französischer Vortrag. 25.: Weltkulturerbe in Deutsch-land. 30.: Weltkulturerbe Lübeck. Dazu am 27. ein Fotokurs und am 28. der Tag der offenen Gärtnereien.

kurz & knackig dieZWIEBEL4/2013

spontanEBEschränKthEIt

sänGErsommEr

BIttEZuGrEIfEn!

GEfEIErtEsErBE

KurZ&KnacKIGAPRIL 2013

Foto

: Ger

har

d S

chlö

tzer

Page 7: die ZWIEBEL 4-2013

7

Ihnen fehlt der Durchblick? Dann schau-en Sie sich alles noch mal in Ruhe im Internet an: www.welterbe.bamberg.de

Das wird ein Klingen und Singen am letzten April-Wochenende: die Konzert- und Kongresshalle, die den Wohlklang wahrlich gewohnt ist, beherbergt den bundesweiten Musikschulkongress 2013. Austausch über Themen wie „Alte Musik auf moderner Geige“ oder „Parti-zipation im Jugendorchester – wie soll das gehen?“ bestimmen den Tag, doch abends wird musiziert. Am Freitag von der Deutschen Streicherphilharmonie (öffentlich), am Samstag als fränkischer Abend (intern). die ZWIEBEL wünscht gutes Gelingen und viele neue Impulse!

Alle Jahre wieder regen sich Stimmen, die das Stadtmarketing a) zu teuer oder b) falsch ausgerichtet finden. Während die GAL mehr bei a) zuhause ist und die

städtischen Zuschüsse eindampfen oder ganz streichen möchte, sind CSU und FW eher mit b) unterwegs und wollen Ruhe auf dem Maxplatz. Die SPD findet alles supi wie es ist. Wer hat Recht? Aus-gerechnet im Grünen Saal der Harmonie veranstaltet die GAL-Fraktion am 3.4. um 19.30 Uhr eine Podiumsdikussion, um diese Frage ein für allemal zu klären. Oder bis zum nächsten Mal. Es diskutie-ren Citymanager Klaus Stieringer, Gas-tronom Harald Kurz-Brauner, Andreas Löscher von den Grünen und Michael Böhm, Stadtmarketing Coburg.

Hier gehört eine Gartenmesse hin: ins Herz des Gärtnerviertels, auf die Böhmerwiese. Ralf Böhmer, Herr der Wiese, veranstaltet wieder die „Blüte & Ambiente“, die schon seit Jahren ein echter Publikumsmagnet ist. Schönes für Garten und Terrasse, Pflanzen, ge-sunde Lebensmittel, Möbel und vieles mehr wird vom 12. bis 14. April an der Heiliggrabstraße gezeigt, verkauft und mit einem bunten Rahmenprogamm ergänzt. Wie immer gibt es keine Parkplätze, aber einen Bus von der P+R-Anlage Breitenau zur Haltestelle Ottokirche. [hb]

Karten sind im Vorverkauf bei der Gärt-nerei Böhmerwiese und in den Filialen der VR-Bank erhältlich. Oder Sie pro-bieren Ihr Glück bei der ZWIEBEL:

WIrVErLosEn10x2KartEn!maILanpost@DIE-ZWIEBEL.DEBIs8.aprILtEILnEhmEn!

dieZWIEBEL4/2013 kurz & knackig

aLLEohrEnaufBamBErGGErIchtEt

BLühEnDEGärtnErstaDt

WIEVIELstaDtmarKEtInGBrauchtDIEstaDt?

UNSERE MARKEN

• FERMOB • WEISHÄUPL• JAN KURTZ• RAUSCH CLASSICS• GLATZ SONNENSCHIRME• EMU• FATBOY• LAFUMA

WIR BRINGEN LEBENSFREUDE, STIL UND FARBE IN IHREN GARTEN

MOHREN-HAUS GARTENLaubanger 17d · Bamberg

• RAUSCH CLASSICS

Foto

: Sta

dt

Bam

ber

g Pr

esse

stel

le

Page 8: die ZWIEBEL 4-2013

Laubanger, Gewerbepark am HafenTel. 09 51/96 29-0, Fax 09 51/96 29 480Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7–20 Uhr

BambergUnd jetzt Du.

Mit dem Frühjahrsplärrer geht für die Schausteller eine Ära auf dem Plärrerplatz an der Breitenau zu Ende. Wo in der Stadt der Herbstplärrer 2013 stattfinden wird, ist noch offen. die ZWIEBEL im Gespräch mit Ge-org Fischer über Alternativen, Hoffnungen, Wehmut und Chancen.

Foto

s: G

eorg

Fis

cher

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

8

Page 9: die ZWIEBEL 4-2013

9

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

• Herr Fischer, der Frühjahrsplärrer findet nun

das letzte Mal auf dem Plärrerplatz an der

Breitenau statt. Was bedeutet das für die

Schausteller?

Das bedeutet, dass wir vorerst auf der Straße

stehen, da ein neuer Festplatz zwar in Sicht

ist, aber erst verhandelt werden muss.

• Wo würde es denn die Schausteller

hinziehen?

Der größte Wunsch der Schaustellerkollegen

wäre als Alternative der ehemalige deutsch-

amerikanische Volksfestplatz in der Zollner-

straße. Dort wäre sowohl die Nähe zum alten

Plärrerplatz und den Amerikanern als poten-

ziellen Besuchern vorhanden wie auch eine

geeignete Fläche und eine gute Infrastruktur.

• Ursprünglich hieß es, der Plärrer geht in die

Innenstadt. Was ist daraus geworden?

Diese Möglichkeit wurde nicht weiter ver-

folgt. Zum einen gibt es in der Innenstadt

viele Gegner, die den Plärrer dort nicht haben

wollen, zum anderen ist die Fläche auf dem

Maxplatz zu klein. Man könnte dort lediglich

zwei Losbuden, zwei Karusselle und einen

Autoscooter aufstellen, was nicht die Größe

eines Volksfestes repräsentiert.

• Wie viel Platz benötigt der Plärrer?

Für einen minimalen Aufbau brauchen wir

10.000 bis 15.000 qm, die sowohl auf dem al-

ten Plärrerplatz vorhanden sind als auch auf

dem ehemaligen Volksfestplatz mit 14.500

qm. Der Maxplatz hat nur 4.000 qm, was

eindeutig zu klein ist. Demnach müsste man

die Promenade, die Fußgängerzone und den

Heumarkt in das Volksfest miteinbeziehen,

was kaum möglich wäre.

• Wann hat das mit dem Plärrer in Bamberg

eigentlich ursprünglich angefangen?

Den Bamberger Plärrer gibt es schon seit

dem Jahr 1900. Damals wurden jährlich zwei

Volksfeste auf der Pointwiese am Volkspark

und der Hirtenwiese am Viehhof abgehalten.

Anders als in Nürnberg, wo mit „Plärrer“ ein

Ort in der Innenstadt gemeint ist, wird bei

uns mit „Plärrer“ seit jeher das Volksfest be-

zeichnet. Nach dem zweiten Weltkrieg fand

Laubanger, Gewerbepark am HafenTel. 09 51/96 29-0, Fax 09 51/96 29 480Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7–20 Uhr

BambergUnd jetzt Du.

Georg Fischer ist der erste Vorsitzende der

Bezirksstelle Bamberg des Bayerischen

Landesverbandes der Marktkaufleute und

Schausteller mit derzeit rund 100 Mitgliedern

in der Stadt.

Page 10: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

10

Dominikanerstraße 9

96049 Bamberg

Telefon 0951/9532-0

www.alt-ringlein.com

Hotel & Restaurant

der Plärrer am Heinrichsdamm statt, bevor er

1980 auf das große Gelände an der Breitenau

umgezogen ist.

• Also ist es mit dem Plärrer ähnlich wie

mit den Schaustellern – sie ziehen immer

wieder von Ort zu Ort?

Sozusagen. Wir gehen nicht gerade mit freu-

digem Herzen von der Breitenau weg, da sich

der Plärrer dort in den letzten 33 Jahren etab-

liert hat. Wir würden schon lieber bleiben, vor

allem, da der neue Standort für den Herbst-

plärrer noch nicht in trockenen Tüchern ist.

Zwar haben wir eine Alternative in Aussicht

und die Stadt bemüht sich darum, aber so

richtig spruchreif ist es noch nicht.

• Welche Vorteile hatte der Plärrerplatz an

der Breitenau?

Er war zentral an der Autobahn, hatte vie-

le Parkmöglichkeiten und war vom Berliner

Ring aus für Besucher gut einsehbar. Auch

konnte auf dem nahegelegenen Flugplatz

ein Feuerwerk abgeschossen werden und die

Infrastruktur hat gestimmt. Dass der Plärrer

etwas abseits war, war zudem von Vorteil. Die

Volksfest-Klassiker: die Schießbude. Generationen von Männern

haben hier schon auf Rosen für die Dame des Herzens gezielt.

Page 11: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

11

– wenn auch geringe – Lärmemission fernab

von der Innenstadt hat niemanden gestört.

• Müssen die Schausteller künftig auf dem

potenziellen neuen Plärrerplatz Einschnitte

hinnehmen?

Bei den Parkplätzen auf dem Platz des ehe-

maligen deutsch-amerikanischen Volksfestes

inmitten der Kaserne wird es eng. Da das Ge-

lände noch den Amerikanern gehört, stehen

kaum Parkplätze zur Verfügung, weshalb ein

Shuttle-Service in Planung ist. Auch müssen

die Schausteller die Wohnwägen für sich und

ihre Mitarbeiter auslagern. Im Gespräch ist

hier der Parkplatz vor dem Stadion, der aber

nicht ausreichen wird.

• Wie ist die Stimmung unter den Kollegen?

Auf alle Fälle hoffnungsvoll, dass wir nicht

auf der Straße stehen, sondern es uns in Zu-

sammenarbeit mit der Stadt gelingt, diesen

neuen Platz zu initiieren, so dass wir den

Herbstplärrer im Oktober dort abhalten kön-

nen.

• Schwingt beim letzten Frühjahrsplärrer

auch etwas Wehmut mit?

Ganz klar. Der Plärrerplatz an der Breitenau

ist seit 1980 der Arbeitsplatz für viele, viele

Kollegen und hat tausenden Besuchern freu-

dige Stunden gebracht. Wir haben hier sehr

gute Erfahrungen gemacht.

• Stimmt der Eindruck, dass die Leute in

den letzten Jahren weniger aufs Volksfest

gehen?

Ja. Wir stehen in Konkurrenz zu den Bowling-

Bahnen, Schwimmbädern, Kinos und auch In-

ternet-Chatrooms, um nur ein paar Beispiele

zu nennen. Es gibt eine Fülle an Freizeitmög-

lichkeiten, die sich natürlich auch auf den Be-

sucherstrom auf dem Plärrer auswirken. Der

Besucher muss abwägen, welches Freizeitan-

gebot er wahrnimmt.

• Also kämpft der Plärrer nicht nur um

einen neuen Standort, sondern auch um

Besucherzahlen?

Sicher, vor 15 Jahren gab es diese Vielfalt an

Freizeitaktivitäten nicht.

• Ist der Umzug auf den neuen Platz für

den Plärrer und die Schausteller deshalb

vielleicht auch eine Chance?

Darauf bauen wir. Der Plärrer wird auf dem

neuen Platz einen völligen Neuanfang erfah-

ren. Wir arbeiten derzeit an einem Konzept,

welche neuen Impulse wir dort setzen kön-

nen.

• Verraten Sie der ZWIEBEL schon etwas

davon?

Fischer (lacht): Nein, bis Oktober entscheidet

sich noch vieles, da möchte ich nichts vor-

wegnehmen. [dp]

Margaretendam

m

Rhein-Main-Donau-Kanal

Untere Königstr.

Kleberstr.

Löwen

brück

e

Siechenstr.

Sie fi nden uns direkt an der Löwenbrücke.

Anfahrt über den Parkplatz der Firma Bauer und Barbian.

Wir lieben Fahrräder.

Fahrradhandel an der Löwenbrücke

Schrüff er und Hauenstein GbRÄußere Löwenstr. 1a, 96052 BambergTel. 0951 23 012, Fax 0951 23 012www.fahrradhandel-bamberg.de

Öff nungszeiten:

Mo, Mi, Do, Fr  9–12.30 / 14–18 UhrDi, Sa  10–14 Uhr

• E-Bike• Trekkingrad• Cityrad• Reiserad• Mountainbike• Rennrad• Fitnessbike

WIR HABEN

UNS FÜR SIE

HÜBSCH GEMACHT!

Unser Wunsch ist es, für Sie genau das richtige Fahrrad zu fi nden.

frühjahrspLärrEr2013

30.03. bis 14.04. auf dem Plärrerplatz an der Breitenau. Öffnungszeiten: täglich ab 14 Uhr,

Sonntag bereits ab 13 Uhr bis 22.30 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr. Mittwoch 03.04.

und 10.04. Familientag: Tickets für alle Fahrgeschäfte zum halben Preis. Eröffnungsfeuer-

werk am 06.04. und Schlussfeuerwerk am 13.04., jeweils um 22 Uhr.

Page 12: die ZWIEBEL 4-2013

12

genuss dieZWIEBEL4/2013

Ein Blick in die grüne Seele Bambergs

Die Interessengemeinschaft

Bamberger Gärtner lädt ein:

Gärtnerei Franz BöhmerSiechenstraße 101

GartenBaumschule Preller

Unterauracher Weg 5

Gärtnerei & Floristik Karl DechantGeisfelder Straße 9

Gärtnerei Blumen Hohe

Nürnberger Straße 32

MUSSÄROL

Bamberger Kräutergärtnerei

Nürnberger Straße 86

Gärtnerei Sebastian Niedermaier

Mittelstraße 42

Lurtz GartenbaubetriebVillachstraße 10

Gärtnerei NeubauerHeiliggrabstraße 32

Gärtnerei Böhmerwiese

Heiliggrabstraße 57

Hofstadt-Gärtnerei Carmen Dechant

Heiliggrabstraße 37a

Dechant Gartenbau Am Heidelsteig 9

Programmfl yer & viele weitere Infos unter www.gaertnerstadt-bamberg.de

GUTES AUS DER

Tag der Offenen Gärtnereien28. April 2013

von 10.30-17 Uhrvon 10.30-17 Uhr

Kommen Sie in unsere Gärtnereien

und erfahren Sie, was hinter den

grossen Holztoren einer Gärtnerei passiert.

Ein buntes Rahmenprogramm wartet auf Sie.

Dass es eine Gärtnerstadt in Bamberg gibt,

wissen viele. Was sich hinter dem Begriff

verbirgt, dagegen wenige. Elf Bamberger

Gärtnerfamilien wollen das ändern und den

traditionsreichen Erwerbsgartenbau in Bam-

berg in den Mittelpunkt rücken. Einen Tag

lang informieren die Gärtner über ihre Er-

zeugnisse, Produktion und Arbeitstechniken

und geben Tipps rund um den Garten: vom

Gemüse- über Kräuter- bis hin zu Zierpflan-

zen und Bäumen.

Schon im Mittelalter galt die

Domstadt an der Regnitz als

wichtige Produktionsstätte für

gärtnerische Erzeugnisse, mit

denen später der Fernhandel

florierte. Bis heute wird der

Gartenbau in Bamberg gepflegt

– freilich unter anderen Rah-

menbedingungen. Um den Fort-

bestand der Betriebe zu sichern

und das Wissen an künftige

Generationen auch in Zukunft

weitergeben zu können, haben

zahlreiche Gärtnerfamilien im

Rahmen des Projekts „Urbaner

Gartenbau“ die Interessensgemeinschaft (IG)

Bamberger Gärtner gegründet. „Wir möchten

die Gärtner ins Bewusstsein der Verbraucher

rücken. Jeder der regional einkaufen möchte,

ist bei uns richtig“, erklärt Ralf Böhmer, Spre-

cher der IG Bamberger Gärtner.

Weniger Tradition, dafür Aktion, verspricht

das Programm, das sich die Gärtner überlegt

haben. In der Gärtnerei Franz Böhmer können

Kinder Pflanzenkinder pflanzen. In der „Gärt-

Am „Tag der offenen Gärtnereien“ am 28. April öffnen sich zum zweiten Mal die Tore der Gärt-nerstadt für die Öffentlichkeit. Von 10.30 bis 17 Uhr haben Besucher die seltene Gelegen-heit, die Atmosphäre der Bamberger Gärtner-stadt und ihrer Tradition hautnah zu erleben.

Foto

s: IG

Bam

ber

ger

Gär

tner

Page 13: die ZWIEBEL 4-2013

13

dieZWIEBEL4/2013 genuss

Die gute Adresse für regionale Produkte und Dienstleistungen im Internet!

» www.genuss-landkreis-bamberg.de» www.region.bamberg.de

nerei Böhmerwiese“ erklärt Ralf Böhmer die

Vorteile eines Insektenhotels. Bei Carmen

Dechant kann man auf einer „Kräuter-Duft-

Straße“ flanieren und „Gschichdn, Liedla &

Gedichdla“ aus dem Munde der Gärtnerin

lauschen. „Blumen Hohe“ zeigt neue Trends

bei Tischschmuck und festlichen Brautsträu-

ßen. In der „Gärtnerei Lurtz“ macht eine

Topfmaschine die Erdarbeit und in der Gärt-

nerei „Mussärol“ dreht sich alles um duften-

de Kräuter. Die Autorin Elke Puchter liest im

idyllischen Kräutergarten aus ihren Büchern

„Samanthas Traum“ und „Der Drache Chillo-

Pfefferoni“ vor.

Auf dem Höhepunkt des Gartenbaus Mitte

des 19. Jahrhunderts gab es über 500 Betrie-

be in der Stadt. Die Anbaupalette der Gärtner

hat sich – abgesehen vom zwischenzeitlichen

Verschwinden des Süßholzanbaus – im Laufe

der Zeit kaum verändert. Heute gibt es nur

noch wenige Gärtnerbetriebe, viele davon

im Nebenerwerb. Doch gerade im Kerngebiet

der Gärtnerstadt – rund um die Mittelstraße

– sind noch nennenswerte Straßenzüge mit

der ursprünglichen Bebauung erhalten. Das

Projekt „Urbaner Gartenbau“ des Zentrums

Welterbe Bamberg hat das Ziel, den Gar-

tenbau in Bamberg wieder zu stärken und

als einen lebendigen Teil der

Stadtkultur zu erhalten. Damit

will man nicht zuletzt die regi-

onalen Kreisläufe stärken, die

Vermarktung vor Ort fördern

und eine umweltfreundliche

Nahversorgung etablieren –

ein Ziel, das man mit der Regi-

onalkampagne „Region Bam-

berg – weil’s mich überzeugt!“

gemeinsam hat. [kk]

Weitere Informationen zu den Standorten der Betriebe und ihren Aktionen am Tag der

offenen Gärtnereien finden Sie unter www.gaertnerstadt-bamberg.de.

Page 14: die ZWIEBEL 4-2013

14

kultur in sicht dieZWIEBEL4/2013

Anspruchsvolle Bücher, wie langweilig! Literatur, pah! Während Lyriker sich über dreistellige Verkaufszahlen freuen, ge-hen Titel wie die „Shades of grey“-Serie zu Millionen über den Ladentisch. Nun gut, die Bildzeitung hat auch noch im-mer eine Millionenauflage, während der „Freitag“ zuletzt gerade einmal 14.466 Exemplare im ganzen Land absetzte. Die Lust am Trash scheint groß zu sein in unserem Land. Warum? Ursula Gumbsch und Hanuta Gonzales alias Arnd Rühl-mann tauchen in den Schmutz und för-dern die Kunstperlen aus dem seichten Büchermeer zu Tage. Von dieser Bühne haben Arztromane immer geträumt, und wer wäre besser geeignet, sie pa-rodistisch vorzutragen als diese Diven? Geben Sie sich ungeniert dem Schund hin, Kartenverkauf auf Wunsch anonym.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, das erkannte schon Plautus, aber: dem

Wolf ist er es auch. Kaum taucht ein Ver-treter der Gattung canis lupus in unseren Wäldern auf, sehen Jäger rot, fürchten Bauern den Untergang des Abendlan-des und Wanderer laufen sich einen bö-sen Wolf auf der Flucht aus deutschem Tann. Eine Kugel ist meist das Ende. Ja, der Wolf hat eine schlechte Presse, und dagegen arbeitet das leicht verschrobe-ne Fräulein Brehm. Hinter ihr verbirgt

sich die Schauspielerin Barbara Geiger, die wissenschaftliche Fakten über den Wolf unterhaltsam aufbereitet und mit Geschichten aus dem echten Brehm auf die Bühne bringt, zusammen mit Exponaten, Tierstimmen und weiteren Materialien. Lebendige Wissenschaft mit Humor, im Naturkundemuseum am ide-alen Ort. Eine Woche später zu gleicher Zeit steht bei Editha Filmine Brehm der Bär im Zentrum der Betrachtung, bei-des im Rahmen der Wanderausstellung „Die großen Vier“ über das Verhältnis des Menschen zu Wolf, Bär und Luchs (s. Ausgestellt).

Es hätte alles so schön sein können für Adam. Immerhin lebte er im Paradies. Doch dann kam „dieses neue Geschöpf“,

und mit dem Frieden war es vorbei: „Im-mer wartet es auf mich oder läuft mir nach. Das habe ich nicht sehr gern. Ich wollte, es bliebe mehr bei den anderen Tieren.“ Doch Eva ist hartnäckig, führt das „Wir“ ein, gibt in ihrem nie versiegenden Kommunikationsbedürfnis allen Dingen einen Namen und reagiert auf Adams Zurückhaltung und Ruhebedürfnis „mit diesen nassen Augen“. Nachzulesen – und ab dem 5. April auf der Bühne des Brentano zu erleben – in Mark Twains „Tagebüchern von Adam und Eva“. Do-rothea Schreiber und Martin Neubauer spielen wie die ersten Menschen in die-sen satirisch verkleideten Betrachtun-gen über die Liebe. Verhaltensforscher meinen, seit der Steinzeit hat sich der Mensch im Grunde nur unwesentlich verändert. Seit der Vertreibung aus dem Paradies vermutlich auch.

Swing – da lautet die erste Assoziati-on bei den meisten noch immer Glenn Miller, dann tauchen vielleicht noch Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman auf. Alle tot. Aber die Musik lebt noch, ganz ohne künstliche Beatmung. Und noch heute sind die mitreißenden Rythmen und der fette Sound eines Bläsersatzes Inspiration für junge Musiker. Natürlich werden im Zeitalter der elektronischen Musik keine Schellackplatten mehr abgespielt, um Jugendliche zu erreichen. Stattdessen treten die Vorreiter des New- oder Elect-ro-Swing mit Laptop und Turntable (hieß früher Plattenspieler) an, um ihren per-

sönlichen Mix des alten Swing mit neu-en Beats auf die Bühne zu bringen. Die Dixie Biscuits aus Bamberg ergänzen die Musik noch um eine Videoshow, heraus kommt eine extrem tanzbare Mischung für Auge und Ohr. In den Morphclub bringen sie den Sound Nomaden Tobias Kroschel mit, der den deutschen Electro-Swing weltweit nach vorne gebracht hat und erst im letzten Jahr als bester Live Act dieser Richtung ausgezeichnet wurde. Er erweitert das Genre dabei um Richtungen wie Polka oder Weltmusik. In jedem Fall sehr neue, sehr spannende Klänge – auch für Jazz-Puristen.

Ballett im E.T.A.-Hoffmann-Theater? Eine Seltenheit, am ehesten noch, wenn die Ballettschule „Tanzetage“ ihre Schü-ler auf die große Bühne schickt. Doch das ändert sich nun, denn für 2013 werden zwei Gastspiele benachbarter Ensembles zu den Bamberger Ballett-Tagen zusam-mengezogen. Das Theater Hof kommt mit „Endstation Sehnsucht“. Den Klas-siker von Tennessee Williams hat schon John Neumeier bearbeitet; die Hofer Ballettdirektorin Barbara Buser hat nun für ihre Compagnie eine eigene Choreo-graphie entworfen. Die Geschichte der verwöhnten Südstaatentochter Blanche DuBois, die nach dem Niedergang der Familie bei ihrer Schwester unterkommt und sich mit deren Ehemann, dem pol-nischen Einwanderer Kowalski auseinan-dersetzen muss, verkörpert den Wandel des feudalen Amerikas zur Industriena-

DIxIEBIscuItsmorphcLuBfr,5.4.2013,22.00uhr

EnDstatIonsEhnsuchtEta-hoffmann-thEatErmI,10.4.2013,20.00uhr

frL.BrEhmstIErLEBEnnaturKunDEmusEumfr,5.4.2013,19.00uhr

DIEtaGEBüchErVonaDamunDEVaBrEntano-thEatErfr,5.4.2013,20.00uhr

shaDEsofschmaLZcLuBKauLBErGD0,4.4.2013,20.00uhr

KuLturInsIchtAPRIL 2013

Foto

: Bar

bar

a G

eige

r

Page 15: die ZWIEBEL 4-2013

15

dieZWIEBEL4/2013 kultur in sicht

tion, die von eingewanderten Arbeitern getragen wird. Eine spannungsreiche Handlung, die viel Raum für emotio-nales Ballett lässt. Einen Abend später, am 11.4., kommt der Ballettklassiker Schwanensee mit dem Landestheater Eisenach.

Wer hatte in den US-Charts gleichzeitig die ersten drei Plätze inne – und zwei weitere Titel unter den Top Ten? Nicht die Beatles, nicht Elvis, nicht Michael Jackson: sondern die Bee Gees. Die Coun-tertenöre der Popmusik haben in den Siebzigern richtig abgeräumt, die Dis-cowelle spülte sie nach ganz oben. Und da hatten sie, 1958 gegründet, schon zwanzig Jahre Bühnenerfahrung. Zwei der drei Brüder Gibb leben nicht mehr, doch drei italienische Brüder halten die Erinnerung an sie wach – die Egizianos. Sie treten live in der Stechert Arena mit allen großen Hits der Bee Gees auf, un-terstützt durch Backgroundgesang und Tänzer und lassen so die Erfolge der Männer im weißen Anzug aufleben. Da-bei zeichnen sie das Leben der Popstars in Musicalform mit Videoeinspielungen,

Fotos und Interviews nach. Ein Abend für Disco-Nostalgiker.

Weniger stürmisch geht es zur selben Zeit im Keilberth-Saal zu – obwohl sich das Notos Quartett nach dem Südwind der griechischen Mythologie benannt hat. Der war der Sage nach allerdings sanft und warm, was man von der Einlei-tung des Mozart-Klavierquartetts g-Moll KV 478 nicht sagen kann. Es krempelte seinerzeit die Hörgewohnheiten des Wiener Publikums gründlich um und war ein so eklatanter Misserfolg, dass sein Verleger den Vertrag sofort auflöste

und auch das zweite, bereits halbfertig gestochene Quartett fallen ließ. Ein inte-ressantes Werk mit wenig Süße. Es folgt ein jugendliches Intermezzo, wenn das junge, 2007 gegründete Notos Quartett das d-Moll Quartett von William Walton spielt – dieser schrieb es im Alter von 16 Jahren und beeindruckte bereits mit Tiefgang und Seele im Andante. Den Abend in Moll beschließt das Brahms-Quartett opus 25, wenn Pianistin Anto-nia Köster in der Nachfolge der erstauf-führenden Clara Schumann in die Tasten greift. Und dieses mit großem Erfolg: Im März räumte das Quartett beim Wettbe-werb „Città di Pinerolo“ unter 52 Ensem-bles nicht nur den zweiten Gesamtplatz, sondern auch den Publikumspreis und die Würdigung der besten Brahms-Inter-pretation ab.

massachusEttsstEchErtarEnasa,13.4.2013,20.00uhr

notosQuartEttKonZErthaLLEsa,13.4.2013,20.00uhr

Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf an allen VVK-Stellen: BAMBERG: FT-Geschäftsstellen Grüner Markt 31, Tel. 0951/297450 und Gutenbergstr. 1, Tel. 0951/188227), in der Stechert Arena (Forchheimer Str. 15), BVD (Lange Str. 22-24, Tel. 0951/98082-20), MKV, Magnat Karten-Vorverkauf (Villach Str. 1).

konzerthighlights TICKETHOTLINE: 0951/23837ONLINE: www.KarTENKIOsK-bambErg.dE

Freitag 31.05.2013 um 20:00 uhr

Franz-Hofmann-Halle KnetzgauKARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837

OPEN A IR 2013IM PARK

des BaYerisCHen rundFunKs nÜrnBerg

12. Juli 2013

13. Juli 2013

14. Juli 2013

Bunte Sommerabende mit Musik und Quatsch

steve winwood

steCHert arena BamBergKARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837

samstag 25.04.2013 20:00 uhr

Konzerthalle BambergKARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837

Freitag 05.04.2013 20:00 Uhr

13.04.2013Haas-säle BamBerg

10.05.2013live CluB BamBerg

Kellner

Kinda Wild

25.08.2013 sCHlossplatz CoBurg

JOECOCKER

FIRE IT UPSUMMER TOUR

JETZT IM HANDEL

www.cocker.com · www.prknet.de A presentation in association with

27.08.2013 sCHlossplatz CoBurg

HAMBURG13.06.

bademeister.comTRABRENNBAHN

22.08.2013 sCHlossplatz CoBurg

23.08.2013 sCHlossplatz CoBurg

Foto

: SFF

Fot

odes

ign

Page 16: die ZWIEBEL 4-2013

16

kultur in sicht dieZWIEBEL4/2013

KuLturInsIchtAPRIL 2013

Wenn Essen allein uns schon nicht ge-sund machen kann, dann sollte es uns wenigstens nicht krank machen. Das Vertrauen in diese Selbstverständlichkeit schwindet mit jedem Lebensmittelskan-dal. Doch wenn man dem Arzt Dr. Rudolf Eckert zuhört, sind es nicht allein zwei-felhafte Zusatzstoffe oder mangelnde Qualität, sondern die Auswahl der Nah-rungsmittel an sich. Zum Beispiel Milch: der Mensch ist das einzige Lebewesen, das nach der Säuglingszeit noch Milch zu sich nimmt, und dann noch solche von anderen Arten. Ist das gesund oder be-reiten die Inhaltsstoffe dem Körper sogar Probleme? Warum bekommen Elefanten keine Arthrose? Viele Fragen ranken sich um das Essen, einige Antworten liefert der Vortrag in der VHS.

Dieser junge Mann trägt ganz schön dick auf. Natürlich nur von Berufs wegen.

Denn der junge Russe Lev Khesin, der auch in den USA und in Berlin studiert hat, verarbeit dickschichtiges, eingefärb-tes Silikon. Seine flachen Wandobjekte hängt der Kunstverein ins Kesselhaus – passend im weiteren Sinne, trägt die Schau doch den Titel „Klärt sich das Was-ser, werden Fische sichtbar“. Was in den Bottichen der früheren Krankenhaus-wäscherei trotzdem nie vorgekommen sein dürfte. Bei den Ausstellungen der zeitgenössischen Avantgarde, die der Kunstverein dort immer wieder veran-staltet, lohnt sich der Sprung ins kalte Wasser auch für Nicht-Kunstkenner im-mer wieder.

Gerade ein halbes Jahr ist die The-menwoche der Stadt über die „Hexen“prozesse her, da wird E.T.A. Hoff-mann im nach ihm benannten Theater verbrannt. Jedenfalls dem Titel nach. Oder hat er selbst verbrannt? In seinen Werken jedenfalls reichlich, denn Feuer war ein bestimmendes Element seiner meist mysteriösen Märchenwelt. Die Protagonisten seiner Geschichten stel-len sich im Großen Haus ein, begleiten und kommentieren die multimediale szenische Lesung aus Werken und Doku-menten seines Lebens. Wolfgang Held, der in London lebende Schriftsteller, bildende Künstler und Pianist zeigt sich aus diesem Anlass von allen drei Seiten: als Autor der Lesung, als Gestalter der 25 Collagen, die ebenfalls am Samstag, um 18 Uhr, im Foyer vorgestellt werden und

als Musiker mit zwei Stücken aus Schu-manns Kreisleriana und einem Larghetto von Hoffmann selbst.Tags darauf wird der Abschied Hoff-manns und seiner Frau Michalina („Nichts hielt ihn mehr in Bamberg“) ze-

lebriert. Die Abfahrt der Kutsche findet des Publikums wegen um 10 Uhr statt. Vor 200 Jahren dürfte dieselbe Begrün-dung den Dichter bewogen haben, be-reits um 6 Uhr morgens die Stadt zu ver-lassen. Echte Fans feiern natürlich durch.

Das Wochenende der Multitalente im Theater: E.T.A. Hoffmann, Wolfgang Held, und am Sonntagabend kommt zum guten Schluss noch Harry Rowohlt. Seine Schauspielerkarriere ist vielleicht noch das Nebensächlichste an diesem vielseitigen Mann, wenngleich ihn ein großes Publikum von Lindenstraßen-Fans kennt. Bücherwürmer kennen Rowohlt von seinen brillanten Überset-zungen englischsprachiger Schriftsteller zwischen Ernest Hemingway und Robert Crumb, ZEIT-Leser hingegen aus seiner Kolumne Pooh‘s Corner. Und damit noch nicht genug, mit seiner Brummbassstim-me hat er vielen Kinder- und Erwachse-nenbüchern eine Sprache gegeben.

Seine Lesungen sind legendär: formell, weil neben dem reinen Vortrag auch spontane Einfälle, Diskussionen mit dem Publikum oder Anekdoten zur Sprache kommen. Und zeitlich, denn ein Abend mit Harry Rowohlt kann vier, aber auch sechs Stunden dauern. Gelangweilt hat sich noch keiner, sagt man, im Gegen-teil: wer da war, kommt wieder. Schnell reservieren!

Was macht die Villa Concordia, wenn gerade keine Stipendiaten im Haus sind? Aufräumen, klar, aber auch: die Gäste der Vergangenheit wieder mit Bamberg in Verbindung bringen. Markus Elsner war 2008/2009 Stipendiat und leitet das Neue Musik-Ensemble Zeitsprung, aus dem zuletzt im Oktober einige Mitglie-der in der Villa auftraten. Er plant etwas sehr lobenswertes: in seinem Vortrag Tonal – Atonal ermöglicht er im Rahmen einer kleinen Reihe Einblicke in die Kom-position Neuer Musik und die Suche nach neuen Klängen. Atonale Musik würde vielleicht einen deutlich höheren Zuspruch finden, wenn man sie nicht einfach vorgesetzt bekäme, sondern eine Einführung und Erläuterung in die zugrunde liegenden Kompositionsprinzipien erhielte. Die Bamberger Symphoniker bieten schon seit längerem Einführungen in manche Werke an, an diesem Abend erhält man Einblicke von einem Komponisten und Musiker selbst. Mit Tonaufnahmen und am Flügel des Großen Saals verdeutlicht Elsner das Gesagte.

EssEnWIrunsKranK?Vhs,aLtEsE-WErKDI,16.4.2013,20.00uhr

LEVKhEsInKunstraumKEssELhausfr,19.4.2013,19.00uhr

hoffmannsVErBrEnnunGEta-hoffmann-thEatErsa,20.4.2013,19.30uhr

harryroWohLtEta-hoffmann-thEatErso,21.4.2013,19.30uhr

tonaL–atonaLVILLaconcorDIamo,22.4.2013,19.00uhr

Foto

: In

grid

Ros

e

Page 17: die ZWIEBEL 4-2013

17

dieZWIEBEL4/2013 kultur in sicht

Schon wieder Träume und Visionen! Diesmal mit besten Grüßen aus Wien: das Ensemble des Pygmalion-Theaters lässt die Welt Friedensreich Hundertwas-sers aufscheinen, wie man in Österreich sagt. Unter Leitung des Komponisten

und Librettisten Roland Baumgartner wird die Lebensgeschichte des Malers und Architekten in Multimedia-Musical-Form erzählt. Dabei wechseln sich auto-biografische Szenen mit Darstellungen im Stil Hundertwasserscher Malerei ab, die die Kunstwelt des Österreichers in Schauspiel, Gesang und Tanz erleben lassen.

War sie jung und brauchte das Geld? Vielleicht, aber in den skandinavischen Ländern ist es eine Ehre, für die Nation beim Eurovision Song Contest anzutre-ten. Diese Ehre hatte Malene Mortensen – damals noch unter ihrem Vornamen – bereits mit zarten 20. Über den Platz, den sie damals belegte, schweigt die ZWIEBEL vornehm, sie hätte jedenfalls noch ein paar Jahre älter sein dürfen, um mit dieser Zahl gleichzuziehen. Die Jazz-welt kann Europa ob dieser Platzierung nur dankbar sein: denn wer weiß, ob sich die jetzt 30-jährige Dänin auch im Falle eines Erfolgs so konsequent dem Jazz zugewandt hätte, dass sie jetzt als eines der ganz großen Nachwuchstalente ge-handelt wird. Ihr Äußeres schadet dabei sicherlich nicht, und sie gibt sich auch keine Mühe, es zu verbergen, da darf es auch schon mal ein freizügiges Foto auf dem Plattencover sein. Dänische Tradition, sozusagen. Doch ist die Jazz-

welt – wenn auch sicher nicht immun – weniger fixiert auf weibliche Reize als das Popbusiness, Hauptsache, es swingt. Und das tut es. Auf der neuen CD „You go to my head“ mischt sie Jazz-Standards wie „Misty“ oder das wundervoll aufpo-lierte „My Shining Hour“ mit Eigenkom-positionen, die sie mit ihrem Gitarristen Carl Mørner Ringstrøm arrangiert hat. Wer sich live mit Auge und Ohr von einem fast noch neuen Stern am Jazz-himmel überzeugen will, ist an diesem Abend im Jazzclub richtig.

Fürth ist im Kommen! Die Fußballer steigen in die Bundesliga auf, und ein Kabarettist schafft es immerhin in die erste fränkische Liga: die Traditions-mannschaft des TBC Bamberg kann den Transfer von Michael A. Tomis ver-melden. Ob dieser Künstlername sich von der Atomforschung oder doch vom langjährigen Präsidenten des 1. FCN ab-

leitet, man weiß es nicht und fragt sich, was dem Künstler lieber wäre. Jedenfalls soll er strahlend auf dem Teppich, der die Welt bedeutet, stehen, wenn das Totale Bamberger Cabarett an diesem Abend das Bamberg-Debüt seines neuen Pro-gramms gibt. Unter der Regie von Patrick L. Schmitz (auch das Kabarett kommt zunehmend schwer ohne Mittelinitial aus) stehen der Ausverkauf der FDP, die Aufmerksamkeit des Verfassungsschut-zes an der Dönerbude oder das weiche D im Mittelpunkt des Geschehens. Dabei nah am Publikum und treu zu den frän-kischen Wurzeln – so ist es versprochen! Möge sich der Fürther Kabarettist besser schlagen als die Fußballer…

Ein weiterer Ehemaliger der Villa C. be-spielt den großen Saal in der Zeit des Bettenwechsels. Doch ebensowenig Lückenfüller wie Markus Elsner, sondern „einer der originellsten Schriftsteller

Giulio Cesare In Egittoam 27. April um 18 Uhr. David Daniels und Natalie Dessayin Händels Werk - live übertragen aus der Metropolitan Opera New York. Der Vorverkauf läuft!

The MetropolitanOpera live im Kino

hunDErtWassEr!Eta-hoffmann-thEatErDI,23.4.2013,20.00uhr

maLEnEmortEnsEnjaZZcLuBmI,24.4.2013,21.00uhr

tBc:LachaBLösunGhaas-säLEDo,25.4.2013,20.00uhr

uLrIchhoLBEInVILLaconcorDIamo,29.4.2013,19.00uhr

Foto

: Pyg

mal

ion

Th

eate

r

Page 18: die ZWIEBEL 4-2013

KuLturInsIchtAPRIL 2013

18

kultur in sicht dieZWIEBEL4/2013

deutscher Sprache“, wie der Tagesspie-gel meint. Ein Sprachvirtuose, der einen Kitschroman im Modekatalog (Vorzeige-Ehe bei Nieselwetter) ebenso locker unterbringt wie kluge Abhandlungen zu krummen Jubiläen in der Zeitschrift konkret. In der Villa Concordia liest er nun von und zu Jean Paul, und da hat er einiges zu sagen, zum Beispiel in seinem „Narratorium“ zum Verhältnis zu den anerkannten Großmeistern: „Daß sein ‚Hesperus‘ (…) glorios einschlug wie »Werther«, verziehn ihm Goethe-Schiller nie: Zahme Xenien sahen auf einmal arg zahm aus; Wilhelm Meister verzwergte und verblaßte neben dem ‚Titan‘ edel-dröge, steif, farblos, humorfrei, ja: wort-

arm, schmalspurig, seriös, manierlich zu Gips, Salon- und Kammermusik.“ Dabei hätte er ihm den Erfolg gegönnt: „JP hätte sich genauso zum größten Dichter der Deutschen pushen lassen. Auch er hat auf Durchreise überall übernachtet. Aber in Bismarckzeiten wollte keiner ei-nen bizarren Spielratz als Nationalheros in Bronze gießen.“ Auch nur annähernd Intelligentes über Holbein zu schreiben, übersteigt das Vermögen der ZWIEBEL, darum nur ein Wort: hingehen!

Noch sind es wenig vertrauenerwecken-de Gestalten in weiter Ferne, die ganze Staaten dem Koran unterwerfen wollen und die Gerichtsbarkeit der Scharia. Die Urteile in diesen Gesellschaften, die bis zu uns durchdringen, klingen schauer-lich, und der Strafvollzug auch. Gestei-nigt sollte heute niemand mehr werden.

Doch mehr als diese Brocken nehmen wir nicht wahr, und die Hintergründe bleiben uns versperrt. Aufklärung bringt Prof. Dr. Mathias Rohe, Jurist und Islam-wissenschaftler. Der Sachverständige für Parlamente und Regierungen ist auch an der Islamkonferenz beteiligt und hat eine anerkannte Grundlagenveröffentli-chung zum islamischen Recht verfasst. Er erläutert die Grundlagen des islami-schen Rechts und beleuchtet die ver-schiedenen Strömungen des Islam mit ihren sehr unterschiedlichen Ansichten zu Dschihad oder dem Geschlechterver-hältnis.

Der April endet vielerorts fröhlich beim Tanz in den Mai. Fränkisch und bestimmt nicht weniger fröhlich geht es in den Haas-Sälen zu, wenn der Antistadl zu-sammen mit dem Bürgerverein im 4.

Distrikt und der IG Interessand zum frän-kischen Tanzabend einlädt. Die Gruppe Boxgalopp spielt auf, und da klingt das Tempo schon an. Es geht nämlich rund:

fränkische Rundtänze geleiten in den Wonnemonat, die Schritte sind einfach und schnell erlernt, deshalb ist Vorwis-sen völlig unnötig. Allein gute Laune wünschen sich die Veranstalter, und da wird die Kapelle um David Saam schon nachhelfen, falls nötig. [hb]

Haus der Gastlichkeit seit 1809

Kommen Sie zu uns und genießen Sie unse-ren idyllischen Biergarten bei einem fränki-schen Bier und einer deftigen Brotzeit.Unser neues Kaminzimmer lädt auch bei regnerischem Wetter zu einem Besuch ein. Geöffnet ab 16 Uhr, Sonn- und Feiertags ab 14 UhrMai bis September haben wir Mo RuhetagOktober bis April haben wir Mo und Di Ruhetag

Tel. 09505/1443 • Fax 09505/804517Kapellenplatz 5 • 96117 [email protected]

DasIsLamIschErEchtGEmEInDEZ.ErLösErKIrchEmo,29.4.2013,19.30uhr fränKIschEr

tanZaBEnDhaas-säLEDI,30.4.2013,20.00uhr

Foto

: Box

galo

pp

Page 19: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 kultur in sicht

70 Jahre ist er inzwischen alt, jüngst ausge-

zeichnet mit dem Echo für sein Lebenswerk,

im April kommt er mit seiner „Nah dran“-Tour

nach Bamberg: Hannes Wader. Unbequem

und rebellisch, immer mit dem Finger in der

Wunde, scheint es für ihn an der Zeit zu sein

für den Blick zurück. Geboren im niedersäch-

sischen Bethel, als Sohn „armer, aber verhält-

nismäßig sauberer Eltern“ verweist er gerne

auf seinen Dichterkollegen Rilke: „Armut ist

ein großer Glanz von innen“ – nicht ohne

zugleich bissig zu ergänzen: „Ein Glanz, der

seine größte Intensität in den Augen afrikani-

scher Kinder im letzten Stadium des Verhun-

gerns erreicht.“

Aus seiner sozialistischen Gesinnung hat er

nie ein Hehl gemacht, doch das ist nur eine

Facette von ihm. Er ist auch ein Dichter, Poet,

der mit zarten Worten verzaubert, Werke

von Eichendorff und Schubert interpretiert.

Zu Beginn seiner Karriere noch inspiriert von

George Brassens und Bob Dylan, wendet er

sich später dem Folk und Blues zu, „schreckt

auch vor plattdeutschen Heimatliedern nicht

zurück“, ja mehr noch: Zu einer Zeit als Volks-

lieder verpönt und politsch eher rechts einge-

ordnet wurden, sang Hannes Wader unbeirrt

Lieder, die sich später in der„Mundorgel“ wie-

derfanden. Sein wohl größter Erfolg „Heute

hier, morgen dort“ wurde zu einer Art mo-

dernem Volkslied – seit 1972 pflegt er seine

Konzerte mit diesem Stück zu beginnen –

und genau das wird er denn wohl auch am

20. April um Punkt 20 Uhr in der Bamberger

Konzerthalle tun. [sb]

Hannes Wader: Heute hier, morgen dort

Foto

: An

dre

as R

ein

er

„Ich gehöre mehr zu de-nen, die sich im Bestre-ben, ihre Schicksalslast zu schultern immer wieder mal dabei verheben. Kom-me oft ganz nah bis ans Ziel, doch ganz nah dran, bis eben.“

Page 20: die ZWIEBEL 4-2013

bamberger kulturleben dieZWIEBEL4/2013

20

Der Christuskopf aus der zweiten

Hälfte des 15. Jh. wurde im

Mauerwerk einer Kapelle der

Dominikaner kirche gefunden

Page 21: die ZWIEBEL 4-2013

21

dieZWIEBEL4/2013 bamberger kulturleben

Ausgewählte Schätze

Das Konzept der Jubiläumsausstellung im

Historischen Museum klingt spannend. „Wir

wollen die Museumsgeschichte darlegen“,

sagt Sophie Seher, wissenschaftliche Volon-

tärin und Mitglied des Ausstellungsteams

bei den Museen der Stadt Bamberg. Im Rah-

men der Ausstellung sollen die Aufgaben des

Museums im Sinne von Sammeln, Bewahren,

Forschen und Vermitteln herausgestellt und

aufgezeigt werden. Etwa, was gesammelt

wurde, wie man die Kunstschätze bewahr-

te und in den vergangenen Ausstellungen

vermittelt hat. Auch die Forschungstätigkeit

spielt dabei eine tragende Rolle.

„Früher zeigte man alles, was man hat“, er-

klärt Seher. In Ausstellungen aus den 1930er

und 1940er Jahren wurden die Vitrinen mit

aneinandergereihten Ausstellungstücken le-

diglich überfrachtet. Heute geht es mehr um

Klasse statt Masse: „Das Einzelobjekt steht

im Vordergrund, erzählt mit seinen Attribu-

ten Geschichte und gibt Aufschluss über die

Kultur“, sagt Seher.

Zum Jubiläum werden Ausstellungen, wie sie

früher präsentiert wurden, anhand von Fotos

gezeigt und den Objekten in ihrer heutigen

Darstellung gegenübergestellt. Den Besucher

erwartet ein exemplarischer Querschnitt

Die Museen der Stadt Bamberg begehen in diesem Jahr ein dop-peltes Jubiläum: Vor 175 Jahren wurde der Grundstock für die Ge-

mäldegalerie gelegt, in der Al-ten Hofhaltung gibt es das His-

torische Museum jetzt 75 Jahre. Grund genug, um mit einer Ausstel-lung der besonderen Art zu feiern.

Foto

s: A

nn

y M

aure

r

Page 22: die ZWIEBEL 4-2013

bamberger kulturleben dieZWIEBEL4/2013

22

So 21. April Die Fachärzte16.00 Uhr DIE Ärztecoverband unplugged

Mi 1. Mai For Sale16.00 Uhr Rockklassiker, die man nicht ständig hört

Do 9. Mai United Beat Band16.00 Uhr Seit 15 Jahren „Himmelfahrt” in Wildensorg

Do 30. Mai “Pick Up“ - 100% Handarbeit16.00 Uhr Fachmännisch, fanatisch ausgeführt von 5 Bamberger Freunden

Mi 5. Juni Jazz-Session18.30 Uhr

Sa 15. Juni Wellblech18.00 Uhr Blasmusik mit P� �

So 16. Juni Boxgalopp16.00 Uhr spielt Volksmusik mit X

Mo 17. Juni Wolpertinger18.00 Uhr Die Urform der Kirchweihmusik

Sa 29. Juni Second Try17.00 Uhr Blues & Rock unplugged

Mi 3. Juli Jazz-Session18.30 Uhr

So 14. Juli Two � ree in Tune16.00 Uhr Jürgen, Leo & Wol� grooven die 70er, 80er, 90er

Sa 27. Juli Reborn Illusion & What about Carson Garagenrock 70‘s

Sa 3. August Brand Old17.00 Uhr Uwe Gaasch + Waldi Bauer

Mi 7. August Jazz-Session18.30 Uhr

Bamberg – WildensorgTel. 09 51 / 5 31 37 · www.heerlein.de

104 JAHRE

Alle Veranstaltungen Eintritt frei. Die Jazz-Sessions � nden bei jedem Wetter statt!

Open-Air Programm 2013

LandgasthofLandggasthof

16.00 Uhr

Bamberg – WildensorgTel. 09 51 / 5 31 37 · www.heerlein.de

Alle Veranstaltungen Eintritt frei. Die Jazz-Sessions � nden bei jedem Wetter statt!Die Jazz-Sessions � nden bei jedem Wetter statt!

durch die Sammlung: ob kleine Skulpturen,

Möbel, Gemälde, Kult- und Zunftobjekte oder

Asiatika – ihre Präsentation gibt Aufschluss

über den Sammlungsprozess und dessen

Wandel im Laufe der Zeit. „Wir zeigen Pro-

fanes, Bürgerliches und Sakrales und stellen

den einzelnen Objekten Fotos von früheren

Ausstellungen gegenüber“, erläutert Sophie

Seher. In einem eigenen Raum sollen zudem

die Stifter und Schenker vorgestellt werden.

GrossEsDEpot,sELEKtIVEausstELLunG

Nahezu 3000 Gemälde, 5000 Grafiken, dazu

Skulpturen, Objekte der lokalen und der Bür-

gerkultur sowie Kunst aus fernen Ländern

wie Asien oder Afrika umfasst die städtische

Kunstsammlung. Ein breites Spektrum in ei-

nem großen Depot, das nur selektiv ausge-

stellt werden kann.

Angefangen hat alles im Jahr 1838, als der

Domvikar Joseph Hemmerlein der Stadt sei-

ne Gemäldesammlung mit 119 Kunstwer-

ken vermachte, die seinem Wunsch entspre-

chend im Bürgerspital auf dem Michelsberg

ausgestellt wurde. Bis dato war der Blick auf

kunstvolle Kostbarkeiten nur dem Adel und

dem Klerus vorbehalten. Hemmerlein knüpf-

te an die Schenkung seiner Sammlung die

Bedingung, diese für die Bürger zugänglich

zu machen. So kam eine der frühesten Muse-

umsgründungen zustande.

Im Laufe der Jahre schlossen sich diesem

Gedanken weitere Bamberger wie Schellen-

berger, Betz, Dorn, Schönlein und Heunisch

an und hinterließen der Stadt zahlreiche

Kunst- und Kulturgüter. Der Gang ins Muse-

um gewann bei den Bürgern mehr und mehr

an Bedeutung und wurde auch von der Politik

Die ausdrucksstarke Büste des Hl. Laurentius stand vermutlich

auf einem Altar in der Laurenzikapelle auf dem Kaulberg

Page 23: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 bamberger kulturleben

23

Die etwas andere art, Brille zu tragen! optic art Jeanette Müller

Gaustadter Hauptstraße 57 · 96049 Bamberg Tel. 095168621 · www.opticart.de

NEUAktuelle Sonnenbrillen

in Ihrer Sehstärke.

in Kooperation mit

Sonnenbrillen in Ihrer Sehstärke -jetzt die attraktiven Angebote sichern!Nie mehr | oben ohne!

ANZ_Sonnenschutz_120313.indd 1 13.03.13 10:05

gefördert. Besonders nach den Kriegszeiten zogen die Leute po-

sitive Eindrücke aus den Ausstellungsbesuchen.

Vor 75 Jahren zog das Museum vom Michelsberg in die Alte

Hofhaltung. Dort fungierte es zunächst als „Fränkisches Hei-

matmuseum“, bevor es 1957 in „Historisches Museum“ umbe-

nannt wurde. Bis heute ist es auf Grund seines breiten Samm-

lungsspektrums kein klassisches Stadtmuseum, das rein die

Geschichte der Stadt erzählt. In vielen Sonderausstellungen

der vergangenen Jahre und Jahrzehnte konnte immer wieder

ein Einblick in die stetig weiter wachsende Sammlung gewährt

werden.

Neben der Museumsgeschichte, die zeigt, wie früher und heute

Ausstellungen gemacht wurden, erwartet den Besucher auch

ein besonderes Schmankerl: eine Fries-Folge von fünf Bildern

über 15 Metern Länge um 1600, die bislang dem Nürnberger

Maler Paul Juvenel zugeschrieben werden. Juvenel, bekannt

durch seine Dürerkopien, stattete Altäre und Decken in Kirchen

mit seiner Kunst aus. Zur Jubiläumsausstellung können diese

Werke nach einer umfassenden Restaurierung seit langem wie-

der im Zusammenhang gezeigt werden. [dp]

Museumsgeschichten – (1)75 Jahre Museen der Stadt Bamberg

in der Alten Hofhaltung vom 23. März bis 3. November.

Museumstag am 12. Mai, Jubiläumsfestwoche vom 21. bis 29.

September.

Kurz vor der Eröffnung legt das Museumsteam im alten Marstall

noch ein letztes Mal Hand an. Die Besucher können kommen!

Page 24: die ZWIEBEL 4-2013

24

erlebt dieZWIEBEL4/2013

„schuLEIstEInarschLoch“

„Frau Müller muss weg“, E.T.A.-Hoffmann-

Theater, 20.3.

Und weg war sie: Die Lehrerin Sabine Müller,

Hauptperson in Lutz Hübners Komödie „Frau

Müller muss weg“, verlässt die Bühne des

E.T.A.-Hoffmann-Theaters schon nach weni-

gen Minuten. Bis zu ihrer Rückkehr, kurz vor

Schluss, haben die verbleibenden Eltern ge-

nügend Zeit, um ihre Neurosen und Ängste

vor der Kulisse eines Klassenzimmers auszu-

breiten.

„Mama ist blöd. Papa ist doof. Schule ist ein

Arschloch“, steht über der Bühne. Die Eltern

einer vierten Grundschulklasse wollen ihre

Kinder trotzdem überdingt aufs Gymnasium

schicken. Die einzige, die ihnen dabei im Weg

steht, ist die Lehrerin. Also muss Frau Müller

weg.

Bei der Inszenierung hat sich Regisseur Ger-

hard Fehn bemüht, alle Ansätze einer kontro-

versen Diskussion zum Thema Schule unter-

zubringen: Leistungsdruck, Versagensängste,

die Rolle der Schule, der Anspruch der Eltern,

Gesellschaftskritik, Erziehungsmethoden

und so weiter und so fort. Doch von den über-

zeichneten Charakteren abgesehen, dümpelt

die Vorstellung unaufgeregt vor sich hin.

Nadine Panjas mimt eine vordergründig

entspannte Museumspädagogin mit Dauer-

lächeln. Alexandra Sydow greift als pragma-

tische und gefühlskalte Karrierefrau durch.

Stephan von Soden gibt einen überdrehten

Macho mit pädagogischen Ansprüchen. Und

Gerald Leiß und Aline Joers mutieren vom bie-

deren Paar mit Brotzeitbox zu einer reißen-

den Beziehungsbestie: Sie keift hysterisch, er

wirft die Schulbank um – eine der wenigen

Überraschungen in dem Gegenwartsstück.

Iris Hochberger spielt souverän die autoritär-

gefasste Grundschullehrerin.

Garniert mit einigen komödiantischen Ele-

menten und einer (überflüssigen) Affäre zwi-

schen zwei Eltern hat Regisseur Gerhard Fehn

aus den Ängsten einer Elterngeneration ein

solides Stück gezimmert. Eine schöne Abend-

unterhaltung ohne Provokationen, ausge-

stattet von Jens Hübner. [kk]

KarLmayInVoLLErGrössE

Traumwelten – Villa Dessauer

Wer kennt sie nicht, die heldenhaften Indi-

anergeschichten aus dem Wilden Westen

über Winnetou und Old Shatterhand wie

„Der Schatz im Silbersee“ aus der Autoren-

feder von Karl May, verfilmt in Hollywoods

Traumschmiede. Über 90 Abenteuerromane,

übersetzt in 46 Sprachen hat Karl May Zeit

Lebens verfasst. Bis heute werden die Bücher

im Bamberger Karl-May-Verlag publiziert, der

in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert.

Noch bis zum 12. Mai zeigen die Museen der

Stadt Bamberg in der Stadtgalerie Villa Des-

sauer im Rahmen der Ausstellung „Traum-

welten“ zahlreiche Buchillustrationen zu den

Werken Karl Mays. Angeregt von der detail-

verliebten Fantasie, die die Erzählweise des

Autors in seinen Büchern bestimmt, haben

zahlreiche Künstler Illustrationen und Grafi-

ken angefertigt, die die aufregenden Aben-

teuer in großartigen Landschaften lebendig

werden lassen.

Den Besucher erwartet eine Darstellung

der Charaktere aus der Sicht verschiedener

Künstler, als Bleistift- und Federzeichnungen,

Aquarelle und Gouachen. Da Karl May auch

in Tschechien viel gelesen wurde, haben auch

tschechische Künstler an der Illustration sei-

ner Werke mitgearbeitet. Dazu gibt es ein

paar Gegenstände, die der Autor sammelte

und sogar eigens anfertigen ließ: einen To-

tempfahl, Old Shatterhands Büchse und Win-

netous Indianerschmuck.

Gegen Ende seines Schaffens schlüpfte Karl

May selbst in die Rolle der Protagonisten sei-

ner Fantasiewerke. Er verkleidete sich als Old

Shatterhand und ließ sich dabei ablichten.

Auch darauf kann der Besucher einen Blick

werfen – in Lebensgröße. [dp]

ErLEBt–ImMÄRZ 2013

Page 25: die ZWIEBEL 4-2013

25

dieZWIEBEL4/2013 anzeige

Auf nach Gößweinstein!Wenn Ende April die ersten warmen Sonnenstrahlen hinter dem zum Teil noch wolkenverhangenen Himmel her-vorblitzen, ist der Sommer und mit ihm auch die Freibadsaison nicht mehr weit. Zeit für einen Ausflug in die Fränkische Schweiz nach Gößweinstein.Wer Gößweinstein bisher nur mit den Stichworten „Wallfahrtsbasilika“ und „Burg“ in Verbindung brachte, hat eini-ges verpasst. Auch Badespaß und Pan-oramablick inmitten einer intakten Na-tur gibt es im dortigen Ferienzentrum, genauer gesagt im Höhenschwimmbad. Die Anlage auf einer Anhöhe am Orts-eingang, die sich über drei Ebenen er-streckt, steht ganz im Zeichen von Natur und Nachhaltigkeit. Mit ihrer aufwändig angelegten Pflanzenfilteranlage ist ba-den dort auch ohne chemische Zusätze im Wasser möglich. Der Eintritt ist kos-tenlos.Das Höhenschwimmbad, das es in den 1980er und 90er Jahren schon einmal gab, war rund zehn Jahre außer Betrieb, bevor es 2011 mit einem neuen Konzept wieder an den Start ging. Seither gilt es

als Geheimtipp, nicht nur für Einheimi-sche.Ob Babybecken, Matschspielplatz für Kleinkinder oder Schwimmerbecken für die Großen – das Höhenschwimmbad bietet Badespass und Erholung auf den drei Liegewiesen in einem. Das zugehö-rige Café „Leinen-Los“ verwöhnt seine Besucher zudem mit selbstgebackenen Kuchen und Slow Food aus regionalen Produkten für einen rundherum gesun-den Freibadbesuch.Zur Saisoneröffnung am 30. April tan-zen die ersten Freibadbesucher abends in den Mai, bevor am 1. Mai ein kunter-buntes Familienprogramm mit Olym-piade, Piratenshow zum Mitmachen, Tombola und verschiedenen Show-Acts für Groß und Klein den Nachmittag bis zum frühen Abend spannungs- und abwechslungsreich füllt. Wem das noch nicht reicht, der kann sich auf dem na-hegelegenem Minigolf-Platz und dem Pferdehof „Sternenhof“ auspowern oder sich im Kurpark mit Kneippanlage entspannen. [dp]

Mehr Infos im Internet: www.ferienzentrum-goessweinstein.de

Page 26: die ZWIEBEL 4-2013

gelesen dieZWIEBEL4/2013

26

Das Gewicht spricht Bände

8,4KILounDKEInBIsschEnLanGEWEILE–anmErKunGEnZumnEuEnBamBErGErInVEntarBanD:staDtEntWIcKLunGsGEschIchtEunD-DEnKmaL

Zehn Jahre Arbeit für ein Ziel: das Bayerische Landesamt für Denk-malpflege präsentierte zusammen mit der Stadt Bamberg und dem Bezirk Oberfranken einen weiteren Inventarband, diesmal zur Bamber-ger Stadtentwicklung.

Ein „Überschauband“ war überfällig, als Ein-

führung zur städtebaulichen Entwicklung ab

Bistumsgründung 1007 bis zum Welterbeti-

tel 1993, auch zu den bereits teilweise veröf-

fentlichten Einzelbänden.

Die Konzeption des Bands geht auf das Jahr

2002 zurück, nachdem bereits zwei mono-

grafische Teilbände erschienen waren. Er

wurde vorgezogen auf Druck der Stadt, die

sich vor allem stadtplanerischen Nutzen ver-

sprach. Auch hier war man also endlich auf

den „Denkmalgeschmack“ gekommen, was

ja keineswegs immer so war! Im Nachhin-

ein ist man jetzt gern mit stolz, nach den so

vielen Jahren. Wer Druck macht, musste fi-

nanziell mit ran: 98 €uro für 8,4 kg geballte

Bamberger Stadt- und Baugeschichte ist ein

Schnäppchen, weil: ein politischer Preis, der

in keinem Verhältnis steht zu seiner über-

mächtigen Qualität und Bedeutung. Viele an-

dere mussten dafür ins Boot geholt werden:

der Bezirk Oberfranken und die Oberfranken-

stiftung, auch die Welterbe- und Sparkassen-

stiftung.

DIEBIBELfürBamBErGsrEnommEE

Mit Band 1 wird ein Exempel deutscher In-

ventarisation statuiert, woran zukünftig kei-

ner mehr vorbeikommt. Er ist die Bibel für

Bambergs Renommee in der DenkmalWELT,

ein MUSS für denkmalgeschichtlich interes-

sierte Bamberger und Zug'reiste. In 10-jäh-

rigem Marathon hat eine Mannschaft 19 ver-

schiedener Fachautoren Bamberg als Ganzes

in den Griff genommen. Es geht hier bewusst

nicht um Bambergs Einzeldenkmäler, son-

dern um die historisch-sozioökonomischen

wie kulturgeschichtlichen Zusammenhänge.

Viel neue Grundlagenforschung war nötig.

Geografische Stadtkarten sind hier metho-

disch das Medium für die Vermittlung histo-

rischer Daten.

Nach einem trockenen Einstieg mit Litera-

turverweisen zu Quellen, Ansichten, Karten,

Luftbildern, Modellen entwickelt der zweite

Teilabschnitt in Band 1 die Stadtgeschichte

streng chronologisch. Band 2 dann beschäf-

tigt sich mit urbanistischen Zusammen-

hängen der Stadtraumbildung: Stadtmauer,

Straßen – Plätze, Stadt-, Fluss-, Grünflächen,

Stadt – Kirche/n oder Gärtner-/Häcker – Bür-

gerhaus, Sakralbau etc. Prägende Typologien

wie Keller und Dachwerk werden fundiertest

vorgetragen.

Der analytische Ansatz ist besonders für eine

„diachrone“ Darstellung der Stadtgeschichte

komplex. Er stößt mit unseren heute mögli-

chen Datenmengen quantitativ schnell an

physische Grenzen des Printmediums. Als

kartografisches Werkzeug bot sich das Geo-

Informationssystem GIS an, das für den Nut-

zer weitere digitale Erkenntnismöglichkeiten

erschließt. Eine gesondert zu erwerbende

CD-ROM mit Volltext-recherchefähiger pdf-

Datei (98 €) leistet mittels Sprungmarken

den Zugang zu 50 Farbtafeln (gegenüber nur Foto

: Wol

fgan

g N

eust

adt

Page 27: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 gelesen

27

24 Farbtafeln im Printmedium). In Planung

ist eine interaktive Internetplattform.

ns-ZEItunDhExEnWahnWErDEnnIchtausGEKLammErt

Kritik ist nur wenig mehr als die Suche nach

dem Haar in der Suppe. Inhaltlich sei hier

neben den mannigfachen Informationen

und Aspekten die Klärung des „Bamberger

7-Hügelmythos“ eher anekdotisch herausge-

griffen (S 93ff). Absolut unabdingbar war die

Einbeziehung der „Denkmalpflege-Geschich-

te“ Bambergs, die keineswegs „ein wenig aus

der Reihe fällt“. Sie gehört ganz im Gegenteil

hier hinein, umfasst sie doch den denkmal-

pflegerischen Werdegang der Stadt bis zum

UNESCO-Titel 1993. Die NS-Zeit wird nicht

ausgeklammert, auch nicht der Hexenwahn

oder der jüdische Einfluss auf Stadt- und

Baugeschichte. Immer aber fein chronolo-

gisch sortiert. Die mit dem Wiederaufbau

einhergegangenen Probleme werden eben-

falls nicht übersehen (s. diverse Abbruch-/

Neubau-Karten), bis zur Andeutung noch

heute brisanter Themen. Leider zitiert man

anstelle einer amtlichen Stellungnahme zur

Frage des „Quartiers“ einen FT-Artikel von M.

Wehner: Kahlschlag im Welterbe Bamberg?

(FT 144/25.6.2011, S. 761). Kritische Heraus-

forderungen wie die Frage neuen Bauens

im Bestand, zu Nachhaltigkeit, Investoren-

druck oder zur Touristenschwemme fehlen

(natürlich). Achim Hubel sah schon mal im

Tourismus einen „Segen für Bamberg“. Des-

sen ungeachtet bleibt sein persönlicher wie

universitärer Anteil an Bambergs Denkmal-

Genese im Band unterbelichtet.

Diskussionen verschwinden in die Fußnoten,

vertretbar. 2002 versprach man, die Zusam-

menhänge in ihrer jeweiligen Zeitschiene

darzustellen. Das geschah, aber ausschließ-

lich. So fehlen übergreifende Betrachtungen

und Interpretationen zu Entwicklungen wie

zB Stadt – Kirche, Stadt – Judentum oder

sonstige größere Stränge. Formal gibt es ver-

einzelt schlecht erklärende Fotountertitel

oder unleserliche Pfeilmarkierungen in den

Plänen. Auch die Verpackung in losen Ein-

zelband und Schuber ist unpraktisch. Auch:

„Fotografie“ geht schon mal mit „ph“ durch.

Alles „peanuts“ – in Anbetracht der Größe

dieses „opus“. [wn]

Die Kunstdenkmäler von Bayern:

Bamberg, Band 1: Stadtdenkmal und

Denkmallandschaft, 1. Halbband:

Stadtentwicklungsgeschichte, ersch. 2012; 2.

Halbband: Das Stadtdenkmal, ersch. 2012,

Bayer Verlagsanstalt Bamberg, Deutscher

Kunstverlag Berlin, München, R. Oldenburg

Verlag München, 1970 Seiten, 1350

Abbildungen, 24 Farbtafeln, ISBN/EAN: 978-

3-89889-171-4, 98 €; die Publikation ist auch

als CD - ROM (mit volltextrecherchefähiger

PDF- Datei des Gesamtwerks zum Preis von

98,00 Euro erhältlich.

Page 28: die ZWIEBEL 4-2013

28

gelesen dieZWIEBEL4/2013

Auf der Leipziger Buchmesse wurde druckfrisch der jüngste, inzwischen siebte Gedichtband der Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia präsentiert. Ein viertel Hun-dert Monsterpoeme nehmen den Leser mit auf einen lyrischen Horrortrip. Dieser lässt sich auch akustisch erleben, denn Gomringer, die ja eine ganz ausgezeich-nete Rezitatorin nicht nur eigener Werke ist, hat sämtliche Gedichte auf einer dem Band beigegebenen CD eingesprochen. Als dritte Komponente kommt die bild-künstlerische hinzu. Der Bamberger Grafiker Reimar Limmer hat jedem Text eine zumeist farbenfrohe, oft als Collage

gestaltete Illustration gegenüberge-stellt. Limmers Arbeiten sind übrigens gesondert als Postkartenserie zu haben. Auf die Idee zu den Monster Poems dürf-

te Gomringer bei der Beschäftigung mit ihrer Dissertation gekommen sein, die dem Horrorgenre in Film und Literatur gilt. So variiert sie Hitchcocks „Psycho“, indem sie Anthony Perkins und Sylvia Plath zusammen bringt oder lässt sich von dem Spielfilmdebüt des Regisseurs und Drehbuchautors Markus Schleinzer inspirieren. Bisweilen aber bezieht sich Gomringer auch auf die traurige Realität, etwa, wenn sie über Josef und Elisabeth Fritzl schreibt oder Böcklins „Toteninsel“ Utøya gegenüberstellt und so mit Anders Breiviks Attentat verbindet. Gomringer, 1980 geboren im saarländischen Neun-kirchen, das an der Blies, nicht, wie oft geschrieben, an der Saar liegt, interes-siert sich dafür, „wer oder was ein Mons-ter ist oder auch sein kann, wie es zum Monster wird“. Am 12. April stellt Gom-ringer ihre Gedichte in Nürnberg, am 19. April in Ansbach vor. [jg]

Bamberg ist zum Verlieben. Das wissen die Zugereisten besser als die Alteinge-sessenen, denn für Letztere ist der be-sondere Charme normal. Heike Mallad gehört zu den Ersteren, kann aber auch schon auf rund dreißig Jahre Bamberg-Erfahrung zurückblicken. Kommunika-tionstalent, das die PR-Fachfrau ist, hat sie in dieser Zeit vielfältige Geschichten aus und Erlebnisse in der Stadt aufge-sammelt. Zeit, das ganze in einem Buch zu verarbeiten, und so erscheint nun das Werk als Liebeserklärung an ihre Wahlheimat. Historisches und Aktuelles

mischen sich munter, kleine Seitenhiebe gegen die Stadtpolitik bleiben nicht aus, und auch die Leiden, die alle Bamberger teilen („PÜD – Menschenfänger mit drei Buchstaben“ heißt ein Kapitel) finden ihr Plätzchen. Man ist ganz nah dran an der Stadt, erlebt mit der Ich-Erzählerin einen Morgen auf dem Markt, einen Abend im Schlenkerla und viele Stadtinterna dazwischen, von den vielen Bamberger Promis, die sie kennt, ganz zu schwei-gen. Kein Buch, das man in einem Rutsch durchlesen wird, aber Kapitel für Kapitel erblickt man unweigerlich neue Facetten seiner Stadt. Selbst ein Alteingesessener. [hb]

Sie ist jung, pfiffig und fühlt sich ge-borgen im Schoss ihrer Großfamilie. Morayo lebt unbeschwert in Ibadan, Nigeria. Bis eines Tages ihr Cousin Bros T in die Familie aufgenommen wird. Die anfängliche Begeisterung für den Cousin schwindet schlagartig, als Bros T nachts zu Morayo kommt, sie bedrängt, vergewaltigt. Doch statt von Hilfe sieht sich das junge Mädchen von Schweigen und Ablehnung umgeben. Ihre Tante Morenike erlebt ein ähnliches Schicksal. Der Geschäftspartner ihres Vater vergeht sich an der jungen Frau. Morenike wird

der Schule verwiesen, verbringt die Zeit der Schwangerschaft bei ihrer Großmut-ter und kann auf Umwegen die Schule beenden und studieren. In ihrem Roman schildert Yejide Kilanko, die ihrerseits in Ibadan aufgewachsen ist und heute in Kanada lebt, das Leben der zwei jun-gen Frauen, die einerseits modern und aufgeklärt wirken und andererseits in hierarchische Traditionen eingebunden

sind, gegen sie sich nicht zur Wehr set-zen können. Das Buch fasziniert zwei-felsohne. Allein die Übersetzung stellt sich gelegentlich in den Fluss des Textes. [bp]

Hier macht Schmökern Spaß! Martin Beyer gibt seiner Textsammlung be-wusst den Titel „Mörderballaden“, denn es sind keine reinen Mord- oder gar Krimigeschichten. Wahrlich nicht. Es gibt keinen Kommissar, häufig keine Lei-che und der Leser entwickelt durchaus Sympathie mit den Opfern wie mit den Tätern. Der junge Autor untergliedert die Balladen nach den großen Themen, die zu einem Mord führen können: Mythos, Begierde, Macht, Trauer und schließlich Suizid. Jede Geschichte ist anders, man kann und sollte sie nicht miteinander

monstErpoEmsnoraGomrInGErVoLanD&QuIst,17,90€

DErWEGDErtöchtEryEjIDEKILanKoGraf,18,00€

mörDErBaLLaDEnmartInBEyErasphaLt&anDErs,14,90€

BamBErGmItLEIBunDsEELEhEIKEmaLLaDfaW-VErLaG,14,95€

GELEsEnAPRIL 2013

Page 29: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 gelesen

vergleichen. Einzig die Sprache verbin-det sie: es ist eine schöne, klare Sprache, die den Figuren häufig eine gewisse Vor-

nehmheit verleiht. Neben rein fiktiven Erzählungen greift Martin Beyer Stoffe aus der Geschichte auf, wie etwa in „Der Mond ist immer schön“, worin er die Hinrichtung des populären chilenischen Sängers Victor Jara schildert. Der Autor wechselt die Perspektiven, ist Täter, Op-fer und trauernder Hinterbliebener und bleibt dennoch in einer gewissen Dis-tanz zu ihnen. Ein Lesevergnügen auch für Nicht-Krimi-Begeisterte. [bp]

Falls Sie noch ein originelles Geschenk für jemanden suchen, der auf dem Sprung in die große weite Welt ist („Tschüß Mut-ti!“) – voilà: Mit „Kochhelden“ kann gar nichts mehr schief gehen. Schließlich haben auch die beiden Buchautoren Max und Eli Sussmann so manches Essen erst einmal anbrennen lassen, bevor sie in die Haute Cuisine eingestiegen sind. Dass sie ihre Kochkünste inzwischen derart verfeinert haben, liegt vor allem an zwei Dingen: sie sind besessen vom Essen – und sie lieben es, neue Dinge zu entdecken. „Einfach ohne Einkaufsliste und Rezept im Kopf losstiefeln, inter-

essante Dinge einkaufen und auspro-bieren, was man daraus machen kann.“ Selbst mit nur zwei Herdplatten in einer Stehküche zaubern sie kreative Gerich-te, die so lecker sind, dass man endlich

„weiss, wie es ist, am Weihnachtsmor-gen Geschenke zu öffnen.“ Die Rezepte für Sonntagsbrunch, den Abend daheim, Süßkram oder Grill-Futter sind allesamt mit vergnüglichen Anekdoten gespickt, so dass schlussendlich nur stimmen kann, was das Vorwort bereits anklingen lässt: „Die Sussman-Brüder schlafen in Hochbetten in der mütterlichen Speise-kammer, die aus großen Käserädern und Salami bestehen.“ [sb]

Man muss kein Wagner-Kenner oder gar eingefleischter Wagnerianer sein, um diesen Roman mit Vergnügen zu lesen. Karin Nohr, Literaturwissenschaftlerin und Psychologin, verquickt in „Vier Paare und ein Ring“ das Schicksal ihrer acht Hauptfiguren mit den Geschehnissen des „Ring des Nibelungen“. Leicht, ironisch und dabei alles andere als oberflächlich

nimmt sie den Leser mit auf eine Reise durch emotionale Höhen und Tiefen – und reicht als Zugabe Wissenswertes über das opus magnum des umjubelten Komponisten. Dresden statt Bayreuth, Semper-Oper statt Grünem Hügel. An vier aufeinander folgenden Sonntagen werden dort die vier Opern des „Rings“ präsentiert. Dazwischen bleibt ausrei-chend Zeit, um einen Blick hinter die Lebens-Kulissen der einzelnen Paare zu werfen. Das „Ring-Projekt“, wie es sein Initiator Kurt Schwemmers nennt, ent-wickelt sich zunehmend schneller und verstrickt die „dramatis personae“ in Ge-schicke, über die sie die Kontrolle verlie-ren. Was mit einer harmonischen Ouver-türe beginnt, endet in einer reinigenden „Götterdämmerung“, die Klarheit und neue Perspektiven bietet. [bp]

KochhELDEnmaxunDELIsussmanncaLLWEy-VErLaG,€24,95

VIErpaarEunDEInrInGKarInnohrKnaus,19,99€

Werner Bätzing (Bamberg)Das Sektionsmitglied des Alpenvereins stellt seinen

neuen Wanderführer Piemont vor:

am Di, 23. April um 19:30 Uhr

Gran ParadisoWandern auf der piemontesischen

Seite des Nationalparks

Page 30: die ZWIEBEL 4-2013

ein mensch dieZWIEBEL4/2013

Manche Portraits schreiben sich beinahe von selbst. In anderen Fällen stellt das Lebenswerk den Verfasser vor echte Herausforderungen: wo beginnen, wenn der Portraitierte nicht nur als Musiker, Komponist, Buchautor, Heimatfreund, vielseitiger Handwerker und Instrumen-tenbauer tätig ist, sondern darüber hinaus auch noch ein reichhaltiges künstlerisches Erbe verwaltet? Thomas Löffler hat viel geleistet – und viel erlebt. Fotos: Anny Maurer

Ein Leben für zwei

30

Page 31: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 ein mensch

31

Im eigenen Schaffen des 81-jährigen steht

die Musik im Mittelpunkt, und die fand über-

wiegend nicht in Bamberg statt. Zu Beginn

der Fünfzigerjahre, der Vater war kurz zuvor

gestorben, zog es den Abiturienten des Neu-

en Gymnasiums an die Münchner Musik-

hochschule. Deren späterer Präsident Karl

Höller war schon frühzeitig in Bamberg auf

das pianistische Talent Löfflers aufmerksam

geworden und unterstützte seine Aufnahme

nachhaltig. Das Studium des Klaviers und der

Komposition ergänzte sich ausgezeichnet

mit einer besonderen Begabung: „Man hat

schon früh bemerkt, dass mir die Improvisa-

tion besonders liegt“, erinnert sich der Musi-

ker, der bereits als Vierjähriger mangels No-

tenkenntnissen seine Bilderbücher auf Vaters

Klavier stellte und die Bären und Vögel darin

ausdauernd brummen und singen ließ.

Neben dem bald darauf begonnenen Klavier-

unterricht erkundete er sein Instrument auf

eigene Faust und lernte recht bald, dass Me-

lodien keineswegs an die notierte Tonart ge-

bunden sind, sondern sich unter Zuhilfenah-

me diverser schwarzer Tasten über die ganze

Klaviatur ausdrücken ließen. Dieser Forscher-

drang setzte sich fort, und so beschäftigte

sich der Jugendliche Thomas mit Generalbass

und klassischem Kon trapunkt. Noch heute

kann er sich an seinen Flügel setzen und aus

dem Stand eine ausgedachte Melodie nach

allen Regeln der Kunst zur mehrstimmigen

Fuge fortspinnen.

Der Sinn für das Harmonische blieb Löffler

auch im Studium treu. Nicht immer zum Ge-

fallen seiner Professoren, die ihn der dama-

ligen Mode nach zu atonaler Komposition,

zum Beispiel nach dem Prinzip der Zwölf-

tonmusik, drängen wollten. Das war mit ihm

nicht zu machen: „Ich kann doch den Zuhö-

rern keine Musik zumuten, die mir selbst

nicht gefällt!“ war die konsequente Erkennt-

nis, und in gleicher Konsequenz hat er eines

Tages kurzerhand alle seine atonalen Stücke

verbrannt. Erhalten geblieben sind hingegen

seine weltlichen und sakralen Chorwerke (zu-

letzt wurde eine Kantate 2007 vom Bamber-

ger Domchor in der Kathedrale aufgeführt)

oder die Sonate für Cello und Klavier.

Doch wer musiziert, improvisiert und kompo-

niert, der landet – das Leben muss finanziert

werden – schnell bei der leichteren Muse.

Und dafür war das München der Fünfziger

das ideale Pflaster. Thomas Löffler war mit-

tendrin, seine Wohnung lag (natürlich) mit-

ten in Schwabing, das Leben tobte „Das wa-

ren meine schönsten Jahre“, resümiert er, mit

einem Engagement als Theatermusiker, als

Korrepetitor an der Opernbühne, als Barpia-

nist, als Ensemblemitglied eines Kabaretts,

und – hier war der geschickte Handwerker

gefragt – als Mitgestalter von Dekorationen

der berühmten Film- und Faschingsbälle.

Neben allem Trubel aber auch der solide Ab-

schluss des Studiums und die Lehrbefähi-

gung für den gymnasialen Unterricht. Mit

der drei Jahrzehnte währenden Anstellung

an einem Münchner Privatgymnasium ge-

wann Löffler die wirtschaftliche Absicherung

seines Künstlerlebens – und neue Ensemb-

lemitglieder: „Jedes Jahr haben wir dort ein

Theaterstück aufgeführt, das ich geschrieben

und vertont habe.“ Unter den Schülern waren

auch Kinder Münchner Schauspieler, etwa

aus der Hörbiger-Familie oder Oliver Grimm,

der mit Heinz Rühmann in „Wenn der Vater

mit dem Sohne...“ bekannt wurde; sie alle

trugen maßgeblich zum Erfolg der Auffüh-

rungen bei.

Mitten in den fröhlichen Sechzigern verän-

derten sich auch die privaten Lebensumstän-

de: ausgerechnet sein Hausarzt führte den

lebensfrohen Junggesellen mit einer seiner

Patientinnen zusammen. „Damals haben sich

die Ärzte noch um den ganzen Menschen ge-

kümmert“, meint Thomas Löffler verschmitzt,

„er hat uns mit einer Gruppe von Freunden

zum Wandern eingeladen, und als es an die

Verteilung der Schlafplätze ging, hatte er für

uns nur noch einen gemeinsamen Platz im

Stroh übrig...“ Aus diesem Freundschafts-

dienst hat sich eine langjährige Ehe entwi-

ckelt, die zu früh mit dem Tod Helga Löfflers

1988 endete.

In dieser Phase orientierte sich das Leben

des Musikers wieder mehr in Richtung sei-

ner Bamberger Heimat. Seine Mutter, Anna

Löffler-Winkler, war 1967 verstorben und die

bereits 1929 angemietete Wohnung stand

leer. „Diese Wohnräume im Haingebiet auf-

zugeben, kam für uns nie infrage“, erinnert er

sich, „hier war ich geboren, hier“ – er zeigt auf

eine Ecke des Raumes – „ist mein Vater 1950

verstorben, hier wurde der gesamte Nachlass

„Max“ – Anna Löffler-Winkler, 1952

Page 32: die ZWIEBEL 4-2013

32

ein mensch dieZWIEBEL4/2013

verwahrt“. So pendelte das Ehepaar häufig zwischen Haupt- und

Domstadt und renovierte die Bamberger Wohnstätte perma-

nent über die Jahrzehnte. Neue Böden, ein Kachelofen, die Zwi-

schendecke vertäfelt, ein Einbauregal mit verstecktem Zugang

ins Schlafzimmer – ständig gab es etwas zu tun. Dabei kam Löff-

ler das handwerkliche Geschick zu Hilfe, das er sich beim Instru-

mentenbau angeeignet hatte. „Es begann nach dem Krieg, wir

hatten damals wie die meisten sehr wenig Geld. Ein befreunde-

ter Klavierbauer zeigte mir, wie man ein Klavier stimmt, damit

wir nicht immer den Klavierstimmer kommen lassen mussten.“

Durch viel Tüftelei entwickelten sich die Fähigkeiten fort, bis hin

zu einer Erfindung, die noch heute Löfflers Wohnzimmer ziert:

er baute ein senkrecht an der Wand hängendes Cembalo, „ein

Instrument für kleine Räume“, komplett in Eigenleistung bis

hin zur kunstvollen Intarsienschrift. Ein altes italienisches Cello

hängt daneben, das nach einem Spannungsriss auf Reparatur

wartet.

Die Instrumente und zahlreiche Stücke machen die Wohnung,

die die Familie nun seit 84 Jahren bewohnt, zu einem kleinen

Museum. Skurrilitäten sind hier aufbewahrt, wie der Schädel

eines mutmaßlichen Bamberger Weihbischofs, gefunden im

entsorgten Aushub der alten St. Martinskirche. Erinnerungsstü-

cke wie der Kasperl, den der junge Thomas 1947/48 mit seinem

Jugendfreund Ernstl bastelte, um nach dem Krieg mit einem

Marionettentheaterauf dem Dachboden etwas Freude unter die

Kinder im Hainviertel zu bringen. Vor allem aber Bilder, Bilder,

Bilder: Zeichnungen, Ölgemälde und Aquarelle seiner Mutter,

deren künstlerisches Erbe Thomas Löffler pflegt. Und nicht nur

ihren Nachlass, sondern auch den des Onkels Eduard Winkler,

der als angesehener Zeichner und Grafiker in München wirkte

und ihn in den ersten Jahren dort wie einen Sohn aufnahm.

Anna Löffler-Winkler ist vielen Bambergern noch ein Begriff,

nicht wenigen auch aus eigenem Erleben: denn ihre Malschule,

im Winter in der kleinen Malküche, im Sommer im Garten vor

dem Haus, brachte zahlreichen „höheren Töchtern“ der Bamber-

ger Gesellschaft eine intensive Begegnung mit Zeichnung und

Malerei. In St. Petersburg als eines von zwölf Kindern des bay-

erischen Kunstschmiede-Fabrikanten Karl Winkler geboren, der

mit seinen Arbeiten unter anderem für die Zarenpaläste selbst

technisch wie künstlerisch begabt war, unternahm sie noch in

der Stadt an der Newa die ersten Ausbildungsschritte. Über Hei-

Page 33: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 ein mensch

33

delberg und München, dort zum Studium an

der staatlichen Kunstakademie, fand sie nach

Bamberg und lernte hier den Kunsthistoriker

Karl Theodor Löffler kennen. Mit der Hoch-

zeit Ende 1919 zogen beide nach München

und lebten dort 10 Jahre lang eine Künstler-

bohéme, inklusive fruchtbarer Begegnungen

mit zahlreichen anderen Kunstschaffenden.

Während er seine ausführlichen Studien fort-

setzte (und es am Ende auf stolze 36 Semes-

ter gebracht haben soll), verfeinerte sie ihre

Fertigkeiten insbesondere im Portrait, für das

sie schon früh eine Begabung erkannt hatte.

Sind die frühen, vor allem in Kohle ausgeführ-

ten Petersburger Arbeiten noch von kraftvol-

ler Beherrschung der Linien und einer klaren

Gliederung beherrscht, so entwickelte sich

in München ein lebendiger, in den Farben an

das Art Déco erinnernder Stil.

mEIstErInDEsportraIts

Über alle Phasen hinweg bleibt die Intensi-

tät ihrer Portraits erhalten. „Meine Mutter

ging beim Malen stets von den Augen aus“,

erinnert sich Thomas Löffler, „erst wenn die

Augenpartie stimmig war, nahm sie das rest-

liche Gesicht, den Körper und die Umgebung

in Angriff.“ Gut zu sehen in den beiden Por-

traits links, die im Abstand von nur einem

Jahr entstanden. 1931 malte sie eine von

der Krankheit gezeichnete Tante, die den

letzten Lebenstagen mit dem Rosenkranz in

der Hand entgegensieht. Im Gegensatz dazu

steht das Anfang 1932 gemalte Portrait ih-

res neugeborenen Sohnes, dessen Augen die

Welt mit einer Mischung aus Neugier und

Zögerlichkeit betrachten. Im Stil dieser und

weiterer Bilder der Zeit spiegelt sich ein neu-

er Lebensabschnitt der Künstlerin: aus dem

turbulenten München zieht das Paar ins be-

schauliche Bamberg, Ehemann Karl Theodor

findet beim Bamberger Tagblatt eine Anstel-

lung als Korrektor (und erwirbt sich dank sei-

ner umfassenden Bildung und seiner sechs

Sprachen schnell den Ruf als lebendes Lexi-

kon), und dann kommt spät, mit 41 Jahren,

auch noch das ersehnte Kind zur Welt.

Natürlich wurde der Sohn schnell das be-

vorzugte Modell für Anna Löffler-Winkler.

Musste sie sich früher für ihre Studien Kinder

„ausleihen“, so wurde jetzt der eigene Sohn

regelmäßg mit viel Liebe in unterschiedli-

chen Techniken potraitiert. Neben Kindermo-

tiven zeigen die Arbeiten der 30er-Jahre vor

allem Naturbetrachtungen, die von den re-

gelmäßigen Urlauben auf einem Bauernhof

am Chiemsee inspiriert waren. „Hier habe

ich auch meine Liebe zur Natur entwickelt,“

denkt Thomas Löffler zurück, „das war noch

ein Bauernhof, wie er sein soll. Mit Hühner,

die umherliefen, einigen Kühen auf der Wei-

de, die ich alle beim Namen kannte und der

schönsten Natur ringsherum.“

Die gesellschaftlichen Entwicklungen des

Nationalsozialismus machten jedoch auch

vor Bamberg nicht halt. Als „die Löfflerin“

wurde die herzliche Künstlerin zwar schnell

aufgenommen, doch war die Familie im Um-

gang wählerisch – wer sich forsch das braune

Gewand anzog, dem ging man aus dem Weg,

und weiterhin mit Juden zu verkehren, war

für die Löfflers eine Selbstverständlichkeit,

selbst als der gelbe Stern schon zur Pflicht

geworden war. „Die ganzen Nachbarn in der

Schützenstraße waren ja alles Nazis und Mit-

läufer, die zu uns gesagt haben ‚Ja, Frau Löff-

ler, bei Ihnen gehen ja Juden ein und aus!‘“

Dafür hatte man in der Münchner Künstler-

szene die Weltoffenheit gelernt, und mehr

noch: Anna Löffler-Winkler hatte die Greuel

des Ersten Weltkriegs schon hautnah erlebt,

als sie als Krankenschwester im Lazarettein-

satz war und Elsa Brandström 1918 bei ihrer

Page 34: die ZWIEBEL 4-2013

ein mensch dieZWIEBEL4/2013

Hilfe in sibirischen Kriegsgefangenenlagern

begleitete – ein Lehrstück in Zivilcourage.

Ein Erlebnis aus den letzten Tagen des 2. Welt-

kriegs prägte den Sohn: „Nach dem Attentat

auf Hitler hatte sich die Schwiegermutter von

Stauffenbergs, sie wohnte ja gegenüber in

der Hainstraße, vollkommen zurückgezogen.

Über das Haus hatten die Nazis den Bann

verhängt und die alte Baronin von Lerchen-

feld vegetierte recht hilflos vor sich hin. Mei-

ne Mutter hat mich öfter zu ihr geschickt, um

ihr Essen zu bringen.“ Bis eines Tages zwei

Gestapomänner ins Haus eindrangen, um

Anna Löffler-Winkler zur Rede zu stellen. „Die

hatten wohl angenommen, meine Mutter

würde klein beigeben und sich einschüchtern

lassen. Aber von wegen, sie hat alles zugege-

ben und gesagt, sie kennt kein Gesetz, das es

verbietet, einer alten Dame in der Nachbar-

schaft Essen zu bringen.“

hartEnachKrIEGsjahrEunDEInrEIchEsaLtErsWErK

Fünf Jahre nach Kriegsende ereilt die kleine

Familie der nächste Schlag: der Vater stirbt,

Mutter und Sohn verbleiben 70 Mark Wit-

wenrente, die nicht einmal die Miete decken

– und der Sohn will Musik studieren. Und es

gelingt: mit der Malschule und zahlreichen

Zeitungs- und Buchillustrationen, gelegent-

lichen Verkäufen, hält sie ihre Künstlerklause

im Hain über Wasser und den Sohn gleich

mit, bis er sich sein erstes Geld an den Tasten

erspielt. Das Alterswerk besteht neben ihren

geliebten Portraits vor allem aus Aquarellen

von Bamberger Ansichten und Zeichnungen

aus dem Konzertsaal, in denen sie die Bewe-

gungen der Musiker mit sparsamem Strich,

aber ungeheurer Dynamik einfängt. Und

auch hier bleibt sie sich treu: das Angebot ei-

nes großen Verlags, die Zeichnungen als Buch

Das selbst gestaltete

Ausstellungsplakat mit

der Künstlerin und ihrem

Werk als Motiv: München

und Bamberg präsentiert

sie vereint als die zwei

Hauptschauplätze ihrer

Kunst, ihre Geburtsstadt St.

Petersburg liegt schon in der

Ferne.

Kunst im Gang: nicht nur den Flur seiner Wohnung

widmet Thomas Löffler den Bildern seiner Mutter.

34

Page 35: die ZWIEBEL 4-2013

35

dieZWIEBEL4/2013 ein mensch

WUSSTEN SIE,DASS VIELE DER HOCHWERTIGSTEN

MÖBEL AUS MASSIVHOLZ

GANZ IN IHRER NÄHE

HERGESTELLT WERDEN?

Werksverkauf für I. und II. WahlFreitags 14 - 17 Uhr + Samstags 11 - 14 Uhr

Alte Schloßstraße 16 | 96253 Untersiemau-Scherneck(A 73 - Ausfahrt Untersiemau) | TEL (09565) 940 980

www.werkha l le16 .de

werkhalle16W O H N D E S I G N A B W E R K

herauszubringen, lehnt sie ab, weil gefordert

wird, einige große Musiker lediglich nach Fo-

tos zu ergänzen.

Dieses reiche Werk zu verwalten ist vielleicht

die umfangreichste Aufgabe Thomas Löfflers.

Noch lange nicht alle Stücke sind im ALWV,

dem Verzeichnis ihrer Werke, katalogisiert,

manche verschollen. Die Musikerskizzen,

immerhin, hat sich das Historische Museum

komplett gesichert. Es wäre wieder einmal,

nach zuletzt 1990 in der Stadtgalerie Villa

Dessauer, Zeit für eine Ausstellung ihrer Wer-

ke. Wie stark hat sich das kulturelle Leben

Bambergs entwickelt, wie viele Neubürger

kennen noch nicht die Ansichten der Stadt,

wie sie Anna Löffler-Winkler gesehen und

ihr Sohn, zum Beispiel als Mitgründer der

Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg, verteidigt

hat.

Er ist „der letzte Löffler“, wie er selbst sagt,

Nachwuchs war ihm nicht beschieden. Sein

Erbe soll einmal seine geliebte Großnichte

Johanna antreten, doch ob sie den künstle-

rischen Nachlass mit der gleichen Intensität

pflegen kann wie er als Sohn, das weiß er

nicht. Wer sich für die Bilder der Malerin inte-

ressiert, muss solange mit den Büchern vor-

lieb nehmen, die er veröffentlicht hat. Zwei

Ausstellungskataloge von 1970 und 1990,

ersterer mit einer so sprachgewandten wie

liebevollen Biographie durch Thomas Löff-

ler, letzterer mit kunstgeschichtlichen Wür-

digungen ihres Schaffens, stehen nur noch

antiquarisch zur Verfügung. Gleiches gilt

für „Geliebtes Bamberg“, einen Bildband mit

wunderschönen Stadtansichten, der diese

in den Zusammenhang mit Betrachtungen

E.T.A. Hofmanns aus seiner Bamberger Zeit

stellt. Doch das bleiben Reproduktionen – es

wäre an der Zeit, wieder einmal die Originale

einer großen Bamberger Künstlerin zu zeigen.

Thomas Löffler wäre sofort dabei. [hb]Blick über Wildensorg nach Südwesten: die

Leichtigkeit, zugleich die Detailtreue ihrer

Aquarelle machen die besondere Stimmung aus

Page 36: die ZWIEBEL 4-2013

36

gelauscht dieZWIEBEL4/2013

Die junge Hamburgerin Minou ist eine hübsche und talentierte Newcomerin. Ihr Debüt gab sie 2011 mit „Ich“. Jetzt ist der Nachfolger fertig. Auf „Nur die guten Tasten“ ist ihr ganz eigener Soundtrack der letzten beiden Jahre zu hören. Es ist wieder ein deutschsprachiges Popalbum geworden, das auch vor Ausflügen in Soul, Jazz und Blues nicht halt macht.

Die Musikerin mit ghanaischen Wurzeln ist sowieso recht einzigartig. Sie liebt Auftritte an besonderen Plätzen, verteilt bei ihren Konzerten gerne Kekse und hat so innerhalb kurzer Zeit eine beträchtli-che Fangemeinde aufgebaut. Im Studio stand Minou wieder Achille Fonkam zur Seite, den man von Acts wie Ayo und Nneka kennt. „Nur die guten Tasten“ zeichnet sich durch wahre Gefühle und schöne Melodien aus und ist allemal eine Entdeckungsreise wert. [fk]

Der junge Berliner Max Prosa gehört zur sogenannten neuen deutschen Sänger/Songwriter-Generation, die von Fans und Feuilleton seit längerem gefeiert wird. Während sein Debütalbum „Die Phantasie Wird Siegen“ 2012 noch stark von Singer/Songwriter-Elementen geprägt war, überschreitet er mit dem aktuellen Nachfolger „Rangoon“ diese Grenzen bereits. Die insgesamt 12 Stücke von „Der Clown“ über „Verlorene Söhne“ bis hin zu „Heimkehr“ wurden mit ei-nem mobilen Tonstudio in einer Hütte im Thüringer Wald, einem Bauernhaus in der Lüneburger Heide und in Berlin

aufgenommen. Bei einigen Titeln stand sogar Misha G. Schoeneberg (Ton Steine Scherben) Max Prosa zur Seite, was sich positiv auf das Songmaterial ausgewirkt hat. Rechtzeitig zur Veröffentlichung im April wird Max Prosa auf eine ausge-dehnte Tournee durch die deutschspra-chigen Länder gehen. Ein positives Echo scheint dabei erneut sicher. Zumal Prosa mit der Singleauskoppelung „Der Zaube-rer“ eine hohe Chartplatzierung anpeilt. [fk]

Die international bekannte und erfolg-reiche Sängerin/Harfenistin Cristina Brage stellt mit „Samba, Jazz and Love“ ihr neues Album vor. Mit den 11 Titeln von „Love Parfait“ bis „Desde De Que O Samba É Samba“ pendelt die Künstlerin aus Rio de Janeiro zusammen mit ihren vier Musikern stilsicher zwischen Sam-ba , Jazz und Bossa Nova. Dabei werden ihre Fähigkeiten als Professorin für Har-

fe ebenso deutlich wie ihre Arbeit mit Symphonieorchestern. Mit ihren Stücken zeigt Cristina Braga, dass sie sich gleich-wohl in populärer wie auch in klassischer Musik zu Hause fühlt. Und sie beweist nachhaltig, dass auch die Harfe ein In-strument ist, das sich hervorragend mit ihrer warmen, temperamentvollen Stim-me ergänzt. [fk]

Hinter dem Bandnamen Attwenger ver-birgt sich das österreichische Duo Markus Binder (Gesang, Schlagzeug) und Hans-Peter Falkner (Gesang, Steirische Har-monika). Seit der Bandgründung 1991 gehören sie zu einer neuen Volksmusik-Bewegung, die sie dank zahlreicher Veröffentlichungen, zweier Dokumen-tarfilme und unzähliger Tourneen im

In- und Ausland maßgeblich mitgeprägt haben. Ihre aktuelle Veröffentlichung „Clubs“ besteht denn auch aus einer CD & DVD, ein virtuelles Attwenger-Konzert mit Live-Samples aus den Jahren 2001-2012. Ihre verschiedenen Adaptionen traditioneller Mundartmusik werden dabei mit den unterschiedlichsten Sti-len kombiniert. Die Aufnahmen wurden großteils neu gemischt und sind teilwei-se in dieser Form bisher unveröffentlicht. Damit bleiben Attwenger auch 2013 un-verwechselbar. [fk]

Die Musikerin Ofri Brin alias Ofrin stammt aus Israel und hat zahlreiche Wurzeln. Über Großbritannien kam sie 2005 nach Berlin, wo ihre Karriere dank zwei CD-Veröffentlichungen an Fahrt aufnahm. „The Bringer“ ist jetzt ihr erstes Projekt als Solo-Künstlerin. Ihre Arbeit daran kommentiert sie folgendermaßen: „Ich konnte mich durch dieses Album meinen eigenen Wurzeln annähern. Plötzlich platzten alle meine meine multikulturel-len Einflüsse aus mir heraus.“ Ofrin nutzt bei Stücken wie „Sacks On Your Backs“, „One Shot Song“ oder „Nothings Falling Down“ ihre außergewöhnliche Stimme

LIEBEmInounurDIEGutEntastEnsonymusIc

maxprosaranGoonsonymusIc

crIstInaBraGasamBa,jaZZanDLoVEEnjarEcorDs

attWEnGErcLuBstrIKont

ofrInthEBrInGErKrEIsmusIK/souLfooD

GELauschtAPRIL 2013

Page 37: die ZWIEBEL 4-2013

37

dieZWIEBEL4/2013 gelauscht

mal kraftvoll mal weich. Das alles vereint sich mit den englischsprachigen Texten zu einem besonderen Schmelztiegel. Den hatte sie zunächst live auf einer Tournee in Israel getestet, anschließend

im Berliner Babylon-Theater verfeinert und erst dann als jetzt vorliegendes Stu-dioalbum aufgenommen. Dabei wurde sie von zahlreichen Musikern unter-stützt, die „The Bringer“ zu einem spezi-ellen Hörerlebnis machen. [fk]

Der in den USA aufgewachsene jüdische Künstler Matthew Miller alias Matisjahu gilt nicht nur in seiner Wahlheimat New

York als Phänomen. Mit seinen ersten drei Alben zwischen 2005 und 2009 gelang es ihm, jüdische Inhalte mit Reg-gae, Rock und Rap zu verbinden und da-mit die Billboard-Charts zu stürmen. Auf seinem vierten Album „Spark Keeper“ bleibt er sich stilistisch treu, vermittelt seine jüdischen Überzeugungen aber nur noch im Privatleben. „Spark Keeper“ wird in Europa als exklusive Digipack-Doppel-CD mit sieben zusätzlichen Akustikstücken veröffentlicht. Während

die erste Singleauskopplung „Sunshine“ sehr beschwingt und Reggae-lastig er-scheint, kommen im weiteren Verlauf des Albums auch futuristische Elektro-Beats, Hip Hop-Einlagen und Rock-Elemente zur Geltung. Und damit bleibt Matisjahu auch zukünftig ein außerge-wöhnlicher Musiker, dessen Durchbruch

hierzulande nur eine Frage der Zeit sein dürfte. [fk]

Tabea Zimmermann, in dieser Spielzeit artist in residence bei den Bamberger Symphonikern, hat es getan, ihr Schüler Antoine Tamestit gleichfalls, und nun auch Nils Mönkemeyer: Sie alle haben Bachs Cellosuiten in einer Bearbeitung für Bratsche auf CD eingespielt. Solche Arrangements für andere als die vom Komponisten ursprünglich intendierten Instrumente sind durchaus legitim und waren gerade in der Barockzeit verbrei-tet. Bach selbst hat viele eigene und fremde Werke bearbeitet. Hinzu kommt, dass das Repertoire für Bratsche nicht sehr umfangreich ist, zumal im Barock. Außerdem spielte Bach kein Cello, sehr wohl aber Bratsche. Die ersten drei der sechs zeitlos schönen Cellosuiten inter-pretiert Mönkemeyer, der sich vor allem

auf das Tänzerische versteht, genau so: zeitlos schön. Auch hat er Darmsaiten aufgezogen, die ihm einen warmen, obertonreichen Klang erlauben, und er greift zum Teil zum Barockbogen, ohne ein dogmatischer Verfechter der histori-schen Aufführungspraxis zu sein. Die vier zeitgenössischen Werke auf der Bonus-CD sind allesamt Weltersteinspielungen, sogar Krysztof Pendereckis „Sarabande“. Sally Beamish, Marco Hertenstein und Konstantina Gourzi führen Bach auf je eigene Weise ins 21. Jahrhundert. Auch wenn sich das Beiheft über weite Strecken als Mode- und Reisejournal entpuppt (zu den Werken, zu den Kom-ponisten, gerade den zeitgenössischen, erfährt man herzlich wenig), tut der Hinweis, wessen Kleidung Mönkemeyer trägt, rein gar nichts zur Sache. [jg]

matIsyahusparKsEEKErVprEcorDs/GrooVEattacK

nILsmönKEmEyErBachunDmEhrsony

ww

w.ta

nzsc

hule

-sch

olz.

deTanzschule Scholz Ohmstr. 13, 96050 Bamberg, Telefon: 0951-12012, E-Mail: [email protected]

Page 38: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

Nette Gäste sind das BesteLiegt die Einladung zur Hochzeit erst einmal im Briefkasten, beginnen auch für die Gäste die Vorbereitungen. Geschen-ke, Restaurant-Etikette, Reden und Spiele – es gibt vieles, worauf man achten sollte und ein paar Fettnäpfchen, in die man besser nicht tappt.

Foto

: boi

ng

, fot

ogra

fix8

2 /

ph

otoc

ase.

com

38

Page 39: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

Konditorei Graupner, Langestr. 5, Bamberg [email protected] Tel.: 0951 - 980400 Konditorei Graupner, Langestr. 5, Bamberg

[email protected] Tel.: 0951 - 980400

Ist die Kleiderfrage geklärt, kann man auch

als Gast in Hochzeitsstress geraten. Ein pas-

sendes Geschenk muss her, koste es, was es

wolle – zumindest bei Familienmitgliedern.

Das Geschenk sollte nützlich und originell

sein, nur beim Witz sollte man sparen. Et-

was für den Haushalt vom Hochzeitstisch,

ein Geldgeschenk, etwas Persönliches oder

vielleicht auch etwas Außergewöhnliches,

das den Geschmack des Brautpaares trifft,

kommen gut an. Wer sich nicht sicher ist, was

wirklich gefallen könnte, kann auch zusam-

men mit anderen Gästen etwas aussuchen.

Das bietet sich vor allem im Kollegenkreis

oder unter Freunden an.

In Schale geworfen geht es mit dem Ge-

schenk unterm Arm dann auf zur Hochzeit.

Doch Vorsicht, nicht zu spät kommen! Vor

allem an der Kirche ist es besser, draußen

zu warten bis die Zeremonie vollzogen ist,

wenn man es aus irgendwelchen Gründen

nicht pünktlich schafft. So erspart man sich

argwöhnische Blicke der Schwiegermütter.

Diese kann nur besänftigen, wer stört, weil

er draußen gerade ein Bettlaken in Herzform

aufbaut, durch das der Bräutigam die Braut

später tragen soll oder Herzluftballons mit

Helium füllt, um sie in den Himmel steigen

zu lassen. Was im Übrigen auch sehr schöne

Geschenke sind. Es muss nicht immer der

Blumenstock mit Kärtchen sein, man kann

auch eine stilvolle Hochzeitszeitung entwer-

fen, die die Gäste gegen eine kleine Spende

an das Brautpaar erwerben oder ein Gäste-

buch der extravaganten Art auflegen, etwa

Aufstrebendes Glück: Gasluftballons

nach der Trauung – vielleicht mit

einer Glückwunschkarte als Gruß

aus der Ferne?

Page 40: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

40

in Form einer Leinwand, auf der jeder Anwe-

sende mit Lippenstift seinen Kussmund samt

Signatur hinterlässt.

Beim Sektempfang und anschließendem Kaf-

fee und Kuchen im Restaurant wird es legerer.

Dort kann man völlig zwanglos seine Glück-

wünsche samt Geschenk – hat man sich doch

für den Blumenstock als Klassiker oder etwas

Nützliches entschieden – überbringen. Vom

abendlichen Sturm auf das Buffet sollte man

allerdings Abstand nehmen. „Sehen Sie das

Buffet als eine Möglichkeit, elegant herum

zu naschen. Überladen Sie Ihren Teller nicht,

sondern probieren Sie und nehmen Sie sich

Zeit“, empfiehlt Gastronom Klaus Müller.

Rund 30 Hochzeiten plant und bewirtet Mül-

ler pro Saison im Cafe und der Orangerie von

Schloss Seehof, zum Teil an der Familientafel,

meist jedoch an runden Tischen. „Runde Ti-

sche bringen Bewegung in den Raum, das för-

dert die Kommunikation“, meint der Experte.

Wer an dem für ihn vorgesehenen Tisch nicht

sitzen möchte, sollte schnell und unbemerkt

Abhilfe schaffen. „Auf der Suche nach ihrem

Lieblingsplatz können Gäste schon einmal

ein paar Minuten im Raum stehen, werden

aber vom Service-Personal gleich erkannt.“

BEImEssEnGILt:amBEstEnGIBt‘sfürjEDEnWas

Ob 5-Gänge-Menü oder 2-Gänge-Menü mit

Buffet – die Mischung macht‘s. „Beim Essen

sollte für jeden etwas dabei sein, also auch

Kloß für Opa und Mediterranes für die junge

Generation“, sagt Müller. Hat man besondere

Wünsche, etwa als Vegetarier oder Veganer,

mit Laktose- oder Glutamat-Unverträglich-

keit, muss man diese im Vorfeld frühzeitig

dem Brautpaar mitteilen, anstatt darauf zu

hoffen, dass das Buffet schon etwas Geeigne-

tes bieten werde.

Nach dem Essen wird vom Brautpaar häu-

fig eine Runde Schnaps serviert. Aber nicht

mehr und das hat seinen Grund: „Grundsätz-

lich wird bei einer Hochzeitsfeier schon ge-

trunken, aber nicht im Übermaß“, meint der

Gastro-Experte. Wer über die Stränge schlägt,

macht sich schnell unbeliebt und wer meint,

bis sieben Uhr morgens feiern zu müssen,

auch. „Bis drei Uhr morgens zu feiern und da-

bei nicht zu viel zu trinken, ist in Ordnung.“

rEDEn?KurZunDKnacKIG!

Doch eine Hochzeit wäre keine Hochzeit,

wenn es zu Bier und Wein nicht auch ein

abendfüllendes Programm gäbe. Meist be-

ginnt der Abend mit einer kleinen Rede, etwa

des Brautvaters oder des Trauzeugen vor dem

Abendessen. Diese nimmt idealerweise fünf

Minuten in Anspruch – und nicht mehr! Um

in dieser kurzen Zeit elegant zum Punkt zu

kommen, nämlich dem Brautpaar am Ende

alles Gute für noch viele gemeinsame Jahre

zu wünschen, sollte der Redner nur das Wich-

tigste erzählen – und nicht alles, was er weiß.

Schön sind eine kleine Anekdote, etwa die

Kennenlerngeschichte oder eine gemeinsa-

Foto

: su

ze /

ph

otoc

ase.

com

, Dan

iela

Pie

len

hof

er

Wenn das Brautpaar will und

die Gäste auch: dann steht

einer fröhlichen Party nichts

mehr im Wege.

Page 41: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

41

me Erinnerung als Einstieg. Nicht gut sind Ereignisse oder Erleb-

nisse, die dem Brautpaar vielleicht peinlich sein könnten. In jedem

Fall empfiehlt es sich, vorher einige Male zu üben und bei einer

Person seines Vertrauens nachzufragen, ob das Gesagte gut an-

kommt.

partyspIELE:mEIstaLptraumfürDasBrautpaat

Nach dem Abendessen stehen häufig Spiele auf dem Programm.

Die meisten Brautpaare hassen sie, da sie oft so peinlich sind wie

der überflüssige Scherz in der Hochzeitsrede. Möchte man als

Gast auf ein wenig Unterhaltsames, das die Hochzeitsgesellschaft

erheitert, dennoch nicht verzichten, kann man beispielsweise das

Brautpaar um immaterielle Geschenke am Glücksrad drehen oder

darten lassen. Nett ist auch, wenn ein paar Gäste auf der „Reise

nach Jerusalem“ um eine monatliche Unterstützung im Ehealltag

spielen. Die Aufgaben, die es dabei zu verteilen gibt, werden na-

türlich vorher genau festgelegt.

Mit einer endlosen Aneinanderreihung im Abendprogramm soll-

te man es allerdings nicht übertreiben. „Die Planung am Abend

sollte unbedingt eine Person übernehmen und koordinieren“,

empfiehlt Müller, „wird zu viel vorgetragen und kommt die Band

nicht zum Zug, kommt auch das Tanzen und Feiern zu kurz und

das ist schade, vor allem für das Brautpaar.“ Schließlich will es sei-

nen Gästen einen schönen Abend an einem so aufregenden Tag

bieten – und ihn auch selbst genießen. [dp]

Klaus Müller hat Erfahrung: sein Café und die

Orangerie in Schloss Seehof werden regelmäßig für

Hochzeitsfeiern gebucht.

Page 42: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

42

Bitte nicht auffallen!

Sollten die Gäste hinter Ihrem Rücken die

Köpfe zusammenstecken und Ihnen Blicke

folgen, haben Sie wahrscheinlich einen der

folgenden Kardinalsfehler begangen:

Fehler Nummer eins: Sie tragen weiß – und

weiß ist die Farbe der Braut.

Fehler Nummer zwei: Sie tragen schwarz und

verzichten auf jegliche farbige Akzente. Herr-

je, genauso gut könnten Sie ein Fähnchen

mit der Aufschrift „Die zwei haben keine Zu-

kunft!“ hochhalten! (Gilt nicht für Männer im

schwarzen Anzug.)

Fehler Nummer drei: Das engtaillierte Kleid

mit dem Wahnsinns-Dekolleté macht aus

Ihnen eine Sexbombe. Das ist schön, aber Ihr

Auftrag für diesen Tag lautet: NICHT AUFFAL-

LEN!

Fehler Nummer vier: Alle männlichen Gäste

tragen Smoking, nur Sie nicht? Jetzt wissen

Sie, dass die Worte „Black Tie“ auf der Einla-

dungskarte nicht für einen Begrüßungscock-

tail, sondern für eine bestimmte Kleiderord-

nung stehen.

Start der Trachten-SaisonStart der Trachten-SaisonSamstag 13. April

Set-Angebot Set-Angebot

Lederhose, Hemd/Bluse, Strümpfe,Schuhekomplett

199,-

DirndlLängen ab 89

in versch.

,90

Fun&ActionFun&ActionDie WolpertingerFachberater vor OrtGewinnspiel u.v.m.

96193 Wachenroth

www.murk.de

Fest- und AbendmodeFest- und Abendmodein r i e s i g e r Auswahl

DamenCocktailkleider ab 49,90Brautkleider ab 198,00

HerrenFestliche Anzüge ab 198,00

Die goldene Kleiderregel für einen Hoch-zeitsgast lautet: nicht auffallen. Und das weder im positiven noch im negativen Sinn.

Foto

s: a

ure

mar

/clip

dea

ler.d

e, H

errS

pec

ht

/ p

hot

ocas

e.co

m

Page 43: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

43

Ringe für ein Leben zu zweit

Trau-Ringeaus dem Hause Stappenbacher

in jeder Preislage

Ein Besuch lohnt sich, jetzt

96047 BambergHauptwachstraße 9Tel. 09 51 / 2 37 69

www.stappenbacher.de

Fehler Nummer fünf: Der „Cocktail“ kann zu

Recht als Hinweis auf den Genuss alkoholi-

scher Getränke interpretiert werden. Auf der

Einladungskarte einer Hochzeit bedeutet das

aber in erster Linie, dass das glückliche Paar

Wert auf ein festliches und schickes Outfit

legt.

Wenn Sie diese Regeln beherzigen, kann nur

noch wenig schiefgehen. Denn die meisten

Hochzeitsgäste wählen für den großen Tag

mittlerweile Kleidung, die sie auch im Alltag

tragen würden – und möchten.

Maria Luise Schwarz vom Damenmodefach-

geschäft Speer rät: „In erster Linie soll man

sich darin wohlfühlen. Am besten sucht man

sich eine Kombination aus, die man nicht nur

einmal trägt und dann wegpackt, sondern

danach zum Ausgehen oder zu feineren An-

lässen anziehen kann.“ Egal ob Hosenanzug,

Kleid, Rock oder Kostüm – erlaubt ist, was ge-

fällt.

„Zusammenpassen muss es aber schon“,

sagt die Modefachverkäuferin. So sollte frau

bei der Wahl von Schuhen und Accessoires

darauf achten, dass sich die Farbe in dem

Outfit wiederholt. Sprich: Schwarze Schuhe

zum farbigen Kleid sind okay, wenn auch die

Handtasche schwarz ist.

Hält Mann etwas auf Traditionen, überlässt

er die Farbe schwarz dem Bräutigam und be-

hilft sich mit einem Anzug in Dunkelblau oder

Grau. Kommt er in Begleitung einer Dame,

zeigt er Stil, wenn die Farbe seines Hemdes

die Kleiderfarbe seiner Gattin aufnimmt.

Modebewussten Damen ab 50 Jahren emp-

fiehlt Fachverkäuferin Schwarz einen oran-

gen Sommerblazer in Leinenoptik (zum Bei-

spiel von Basler, 299 Euro), dazu ein schlichtes

schwarzes Shirt und eine leichte, helle Stoff-

hose (Basler, 99 Euro). Sportliche Frauen

können gut den dunkelblauen Hosenanzug

von Marco Polo tragen (Blazer 229,90 Euro,

Hose 139 Euro), dazu eine Georgette-Bluse in

Creme oder Melone.

Im Modegeschäft „Ultimativ!“, ein paar Stra-

ßen weiter, erwartet suchende Hochzeitsgäs-

te eine exquisite Auswahl an Designermode.

Hier hängen Stücke von Barbara Schwarzer,

Schumacher oder Steffen Schraut an der

Stange. Mit einem schwarzen, an der Brust

gerafften Wickelkleid (Barbara Schwarzer,

279 Euro) in Kombination mit einem Taft-

mantel in lachs-rosè (Barbara Schwarzer, 279

Euro) dürfte es allerdings schwer fallen, nicht

positiv aufzufallen. [kk]

Page 44: die ZWIEBEL 4-2013

44

glosse dieZWIEBEL4/2013Grillfi eber

TEL.: 09 51/700 92 51MAIL: [email protected]

JÄCKSTRASSE 58 · BAMBERG

Grillfi eberJETZT UNSERE STEAKGEWÜRZE TESTEN!

Feiern, dass die Tante lacht

Nun, nicht jede Familie hat solch einen Pa-

pagei – und falls doch, ist das mit dem un-

besorgt verkaufen so eine Sache. Denn in

kaum einer Familie ist alles in Ordnung –

und zu keinem Zeitpunkt offenbart sich das

deutlicher als bei den besonders wichtigen

Feiern: Ob Hochzeiten, Taufen, Kommunion

und Konfirmation, runde Geburtstage oder –

last but not least – Beerdigungen: Familiäre

Groß ereignisse lassen selbst sorgfältig unter

dem Deckel gehaltene Emotionen wieder

aufkochen.

„Wie, den Erwin willst Du zu Eurer Hochzeit

einladen? Spätestens nach dem zweiten

Schnaps rastet der doch immer aus…“, „Du

kannst unmöglich Tante Hildegard neben

Oma platzieren, die mochten sich schon als

Kinder nicht…“ Bereits Wochen vor dem –

eigentlich – freudigen Ereignis beginnen die

ersten Probleme: Schaffen es die geschie-

denen Eltern, sich bei der Hochzeit nicht zu

streiten? Welches Essen eignet sich am bes-

ten für Omas 90sten? (Man bedenke, dass 70

Prozent der Gäste Gebissträger sind...) Was

tun, wenn Onkel Bernd wieder eine seiner

endlosen Tischreden hält und zwischenzeit-

lich das Essen kalt wird? Und was, wenn die –

ach so süßen – Kinder sich plötzlich weigern,

die mühsam erlernten Gedichte aufzusagen?

Oh, Himmel! Tante Olga wird doch hoffent-

lich nicht schon wieder „An der schönen

blauen Donau“ singen wollen..!

Die Planung von Familienfeiern erfordert

feinstes Fingerspitzengefühl, um bereits im

Vorfeld die Gefahr von Unstimmigkeiten im

Keim zu ersticken. Deshalb sollten heikle The-

men außen vor bleiben, altbekannte Streit-

hähne möglichst weit voneinander platziert

und allzu stürmische Verwandte fürsorglich

unter Beobachtung gesetzt werden. Darum

kümmert sich am besten ein ruhiges und

von allen geschätztes Familienmitglied, das

nicht im Mittelpunkt der Festivitäten steht

und somit Brautpaar oder Jubilar den Rücken

frei halten kann. Falls dann doch etwas schief

gehen sollte, kann man es ja auch einfach

mal mit Humor nehmen: Immerhin sind die

Peinlichkeiten von heute oft die Brüller von

morgen.

Ansonsten hilft es, das ganze Geschehen mit

etwas mehr Distanz zu beobachten und sich

damit zu trösten, dass in fast jeder Familie

irgendjemand einen Vogel hat, den man am

liebsten abschießen möchte. Das muss nicht

immer ein Papagei sein… [sb]

„Eine Familie ist in Ordnung, wenn man den Papagei un-besorgt verkaufen kann.“ (William Rogers, 1879-1935, amerik. Humorist)

Page 45: die ZWIEBEL 4-2013

45

dieZWIEBEL4/2013 zuhause in…

Zuhause in der

Die Kroatengasse ist eine kleine Gasse im

Bamberger Westen. Fährt man den Oberen

Kaulberg bergauf, so geht sie links ab, noch

bevor man den Laurenziplatz erreicht.

Ihre erstmalige Bebauung geht bis ins frühe

16. Jahrhundert zurück und ist in den Kupfer-

stichen von Petrus Zweidler von 1602 bereits

abgebildet. Damals war die Kroatengasse

vermutlich Teil einer frühen Siedlungsphase

von Häckern.

Ihren Namen bekam die Gasse erst im 19.

Jahrhundert. Dass der Name durch die An-

siedlung eines oder mehrerer Kroaten zu-

stande kam, ist nicht belegt. Vielmehr ist

der auch in anderen Städten vorkommende

Name nicht zuverlässig zu deuten, wird aber

mit kriegerischen Ereignissen in Verbindung

gebracht. Etwa mit dem 30-jährigen Krieg,

bei dem sich unter den eingerückten öster-

reichischen Truppen auch Kroaten befanden,

die in kleinen Häuschen einquartiert wurden.

Warum heißen Bamberger Straßen eigentlich, wie sie hei-ßen? die ZWIEBEL geht der Sache auf den Grund und stellt monatlich eine Straße und die Herkunft ihres Namens vor.

Foto

: Hen

nin

g B

ran

dt

Im Volksmund wurde die Straße früher als

„Krawallgasse“ bezeichnet. „Krawatengasse“

ist eine noch ältere Bezeichnung. Dabei stell-

te „Krawatt“ eine Art Schimpfwort dar für ei-

nen kleinen Menschen, der etwas Schlimmes

angestellt hatte.

Nicht nur Häcker waren es, die vornehmlich

die Grundstücke in der Kroatengasse erwar-

ben. Im 18. Jahrhundert wurden auch ein

Domkapitel-Dachdeckermeister, ein Apothe-

ker, ein Zimmerer, ein Ziegler, ein Backofen-

bauer und einen Tuchmacher Eigentümer der

kleinen Häuschen. In der Kroatengasse 9 gab

es zudem ein Wirtshaus. Die über die Jahr-

hunderte hinweg wechselnden Besitzer ga-

ben ihm Namen wie „Haus zur Blauen Trau-

be“, „Maultiegelsches Wirtshaus“ oder „Zum

Goldenen Schwan“. Wer eine Maß- und Re-

paraturwerkstätte für Herren- und Damen-

hüte suchte, wurde um 1930 ebenfalls in der

kleinen Gasse am Oberen Kaulberg fündig.

[dp]

Page 46: die ZWIEBEL 4-2013

46

ausgestellt dieZWIEBEL4/2013

aKtuELLEausstELLunGEnInBamBErG

jEanpauLZum250.GEBurtstaGnEuErEsIDEnZ,staatsBIBL.mo-fr9-17,sa9-12

autoGraphEn,BIBLIophILEDrucKE,ILLustratIonEnaB29.4.BIs13.7.2013

LEVKhEsInKunstraumKEssELhausDo17-19,fr-so14-19

„KLärtsIchDasWassEr,WErDEnfIschEsIchtBar“:arBEItEnInGEschIchtEtEmsILIKonaB20.4.BIs21.5.2013

KarLmay–traumWELtEnVILLaDEssauErDI-Do10-16,fr-so12-18ILLustratIonEnunDGrafIKEnVErschIEDEnErKünstLEr–100jahrEKarLmayVErLaGBIs12.5.2013

QuErschnIttrEstaurantschLosssEEhofmo-sa10-18,so9-18aBstraKtEKomposItIonEnInpastELLKrEIDEunDtEmpEraVonsIGIhIrschBIs31.5.2013

DIEGrossEnVIErnaturKunDEmusEumDI-so9-17

ZumumGanGDEsmEnschEnmItBär,WoLfunDLuchsaB4.4.BIs28.4.2013

InstantánEascaféKunstpausEmo-sa9.30-18.30momEntaufnahmEnDEsmEnschEnInpastELLunDacryLVonchrIstophhartmannaB5.4.BIs7.6.2013

hoffmannsVErBrEnnunGEta-hoffmann-thEatEr,foyErDI-sa10-13,mI16-18DasfEuErInEtahoffmannsWErK:25coLLaGEnVonWoLfGanGhELDaB21.4.BIs5.5.2013

ausGEstELLtAPRIL 2013

Foto

s: K

un

stve

rein

Bam

ber

g, L

evi S

trau

ss M

use

um

Ch

rist

oph

Har

tman

n

Page 47: die ZWIEBEL 4-2013

47

dieZWIEBEL4/2013 ausgestellt

jEansüBErWInDEtGrEnZEnLEVI-strauss-musEum,ButtEnhEImDI,Do14-18,sa,so11-17VonDErarBEItshosEZumKuLtoBjEKtBIs15.9.2013

BEGEGnunGEnmItE.t.a.hoffmannE.t.a.-hoffmann-hausDI-fr15-17,sa-so10-12ausstELLunGDEsKuLturhIstorIschEnmusEumsKaLInInGraDaB20.4.BIs31.7.2013

aVEmarIaDIöZEsanmusEumDI-so10-17pErspEKtIVWEchsEL:DIEVErKünDIGunGanmarIaInmoDErnEnKunstWErKEnaB22.3.BIs28.7.2013

pIcassoKEramIKaLtEsrathausDI-so9.30-16.30üBEr50pIcassoKEramIKEnaLsGEschIrrunDpLastIschEfIGuraB27.4.BIs1.9.2013

Foto

s: s

aski

a w

end

/ p

ixel

io.d

e, A

nd

reas

Pra

efck

e C

C-B

Y-3.

0 W

ikim

edia

Com

mon

s, M

use

en d

er S

tad

t B

amb

erg

Küchen – unsere Leidenschaft!1993 – 2013

20 Jahre Küchen Neuss

Page 48: die ZWIEBEL 4-2013

48

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

Page 49: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

Musik verbindet!Städt. Musikschule Bamberg Luitpoldstr. 24, 96052 Bamberg, Tel.: 0951-509960Mehr Infos unter: www.musikschule.bamberg.de

Jetzt schon vormerken: Infotag am Sa., 13.04.2013, 11 -14 Uhr

Die Verfilmung des Jugendbuch-Klas-sikers „Das fliegende Klassenzim-mer“ ist schon lange her: 40 Jahre um genau zu sein. 1973 wurde Erich Kästners Roman in dem altehrwür-digen Gebäude am Michelsberg ver-filmt. Als farbiges Remake des Films von 1954.

Seitdem hat sich das Aufseesianum nicht

groß verändert. Rein äußerlich zumindest.

Die dicken Sandsteinmauern lassen die

Schüler des historischen Internats Sommer

wie Winter frösteln. „Das ist aber nur am

Anfang so. Da gewöhnt man sich schnell

dran“, erzählt Dominik. Der 14-Jährige

wetzt nur mit einem T-Shirt bekleidet an

den kalten Steinen eines schmalen Verbin-

dungsgangs entlang. Das Gebäude hat drei

Etagen, es gibt einen Speisesaal im Erdge-

schoss und Freizeitmöglichkeiten wie Ki-

cker, Air-Hockey und Billard im ersten und

zweiten Stock. Auf dem Campus steht auch

eine Turnhalle mit Tischtennisplatte. Dort

will Dominik hin. Heute ist Montag, Fuß-

balltraining.

Während der Internatsschüler aus Kronach

auf dem Weg zum Sport die ersten Freunde

trifft, sitzt Katha in einem der Studierzim-

mer im Erdgeschoss. Die 16-Jährige be-

sucht die Mittelstufe und muss pro Woche

zwanzig Einheiten á 30 Minuten büffeln.

Wann sie das tut, bleibt ihr überlassen. Sie

muss nur in einer – oder in mehreren – der

über den Tag verteilten Studierzeiten sein.

Katha lernt am liebsten abends. Wann sie

sich am besten auf welches Fach vorberei-

tet, spricht sie mit dem zuständigen Präfek-

ten ab.

Obwohl das Aufseesianum als katholische

Stiftung den Glauben seines Gründers,

Domkapitular Freiherr Jodocus Bernhard

von Aufsees, lebt, steht der Begriff „Präfekt“

hier nicht für einen leitenden Geistlichen

der katholischen Kirche. Die Präfekten im

Internat sind Erzieher, die die Schüler in der

Freizeit und bei der Erledigung ihrer Haus-

Lernerfolge fern der Heimat

Foto

s: A

nn

y M

aure

r (a

ktu

ell)

, Au

fsee

sian

um

(his

tori

sch

)

Page 50: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

aufgaben betreuen. 13 sind es insgesamt, al-

lesamt Diplom-Pädagogen. Fünf davon sind

Pädagogik-Studenten und arbeiten in Teilzeit.

Das Aufseesianum ist das letzte von einst

mindestens sieben Internaten, das sich in der

Domstadt halten konnte. Entscheidend für

das wirtschaftliche Überleben war die Öff-

nung nach außen. So vermietet das Aufseesi-

anum Klassenräume an das Clavius-Gymna-

sium sowie an die Private Wirtschaftsschule

und nimmt mittlerweile Schüler aller Schul-

arten auf. Momentan besuchen 62 Internats-

und 38 Tagesschüler die Einrichtung. Dazu

kommen etwa 30 Berufsschüler, die hier

während ihrer Blockbeschulung in Bamberg

übernachten. Das Einzugsgebiet der Schüler

hat einen Radius von etwa 80 Kilometern.

19.45 Uhr: Mit dem Anpfiff zu Dominiks Fuß-

balltraining ist auch Kathas Lernzeit endlich

vorbei. Die 16-Jährige springt auf und stürmt

in das Gemeinschaftszimmer im zweiten

Stock – ihre Freundinnen suchen. Doch kei-

ne ist da. Nur eine Dreizehnjährige, die mit

pubertärem Kreischen die Aufmerksamkeit

eines älteren Jungen zu erhaschen versucht.

Der Typ streift sich lässig einen Kopfhörer

über die Ohren und tritt den geordneten

Rückzug an, Katha geht gleich hinterher – das

Handy im Anschlag.

„Ohne Handy ist man hier verloren“, erzählt

Katha und tippt eine Nachricht. Ständig

bimmelt und vibriert das Smartphone in ih-

rer Hand. So viele Freunde, so viele Möglich-

keiten, aber auch so viele Stockwerke, auf

die sich die Schüler verteilen können. Katha

Freizeitleben im Aufseesianum

1960 und heute

50

Page 51: die ZWIEBEL 4-2013

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

51

• Bosch-Tretlagermotor• Vollfederung• Hohe Fahrsicherheit

Culture hybrid:Mehr E-Bikegeht nicht.

Holen Sie sich unser Testrad!

Markusstraße 12, 96047 BambergLaden: 0951-57 8 53Werkstatt: 0951- 40 88 [email protected]

Öffnungszeiten:Mo – Fr: 10.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 14.00 Uhr

Aufgeweckte Mechaniker!Montag und Donnerstag ist unsere Werkstattbereits ab 7.30 Uhr geöffnet.

www.radladen-bamberg.de

macht der Trubel glücklich. Seit eineinhalb

Jahren besucht sie das Bamberger Internat.

„Meine Noten sind hier viel besser gewor-

den“, erzählt sie stolz. Außerdem habe sie

hier viele neue Freunde gefunden. Obwohl

die 16-Jährige im Aufseesianum die üblichen

Höhen und Tiefen eines Teenagers durchlebt,

fällt eines doch auf, wenn sie erzählt: Die

Internatsregeln sind von jeder Kritik ausge-

nommen. „Das macht schon alles Sinn“, er-

klärt sie und ergänzt: „Sonst ist es hier ganz

locker.“

Zum Thema „Internatsordnung“ ist man bei

Ulrike Linz an der richtigen Adresse. Die Tür

der Internatsleiterin und Stiftungsdirektorin

Lehrergespräche 1948 und heute. Der Dresscode hat sich

auf Lehrer- wie auf Schülerseite „leicht verändert“.

Page 52: die ZWIEBEL 4-2013

52

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

Café VILLA REMEISLeckere Kuchen und Torten aus der eigenen Backstube

Schönster Ausblick über den

Dächern von Bamberg

Dienstag bis Sonntag von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr

Eigene Parkplätze am Gelände

Stadtbuslinie 10 und Bamberger Bahnen

St.-Getreu-Str. 13 96049 Bamberg Tel 0951/5 79 12

www.skf-bamberg.de

steht Schülern wie Lehrkräften immer offen.

„Uli“ lässt sich wie alle anderen Erwachsenen

im Aufseesianum duzen und ist seit ihrem

Amtsantritt 2005 die oberste Instanz. „Ohne

feste Regeln funktioniert das Internatsleben

einfach nicht“, sagt sie. Dazu gehöre auch

der Respekt vor den Erwachsenen. „Wenn ich

einen Schüler zu mir ins Büro zitiere, wech-

selt der unbewusst in Sekundenschnelle vom

„Du“ zum „Sie““, erzählt die Rektorin.

KLarErEGELnfürhanDynutZunGunDausGanG

Pünktlichkeit ist eine weitere Grundvor-

aussetzung im Internatsbetrieb. Die Stu-

dierzeiten sind heilig. Ebenso die Gemein-

schaftsdienste im Speisezimmer und in den

Gruppenräumen auf dem Stockwerk. Die

„Unterstüfler“ (Schüler der Klassenstufen

fünf bis sieben) müssen ihr Handy nachts

abgeben. „Manche spielen sonst die ganze

Nacht und bekommen kaum Schlaf“, erklärt

Ulrike Linz. Allerdings hat die Schülerver-

tretung der Unterstufe vor kurzem durch-

gesetzt, dass die Schüler ihr Handy an zwei

Tagen pro Woche gleich morgens nach dem

Frühstück zurückbekommen und nicht erst

nach Schulschluss. Auch, wenn das Aufseesi-

anum in diesem Jahr sein 275-jähriges Jubilä-

um feiert, geht man mit der Zeit.

Die Ausgehzeiten der Schüler sind durch so

genannte „Ausgehkarten“ geregelt: verknit-

terte Papierkarten, auf denen der Präfekt den

Ausgang gegenzeichnen muss. Je älter die

Schüler, umso öfter dürfen sie abends das

Gelände verlassen. Auch die Bettruhe staf-

felt sich nach dem Alter: Die Unterstufe liegt

um 21 Uhr, die Mittelstufe um 22 Uhr in den

Betten. Die „Großen“ sind in ihrem Tun relativ

frei. Nur um 23 Uhr muss es auf den Gängen

still sein.

Seitdem das Aufseesianum seit 2005 auch

Mädchen aufnimmt, muss die Internatslei-

tung allzu Zwischenmenschliches verbieten.

Ursprünglich war das Internat für arme ka-

tholische Knaben gegründet worden. „Be-

suche auf den Zimmern sind absolut tabu.

Wenn ein Junge bei einem Mädchen oder

umgekehrt erwischt wird, droht der Inter-

natsausschluss“, sagt Ulrike Linz streng.

Dann lächelt sie aber auch schon wieder. „Die

Verpflegung

inklusive: die 110

Schüler werden

hier täglich

bekocht.

Page 53: die ZWIEBEL 4-2013

53

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

033_13_zwiebel 18.03.2013 13:32 Uhr Seite 1

Eltern finden es natürlich toll, dass

wir hier so klare Regeln haben“, sagt

sie.

Ulrike Linz erzählt, dass sich viele

Eltern und Kinder gemeinsam für

das Internat entscheiden, um ihr Fa-

milienleben zu befrieden. „Bei uns

gibt es keine Diskussionen darüber,

warum man pünktlich zum Essen

erscheinen oder seine Hausaufga-

ben machen soll. Die Regeln sind

da und sie gelten für alle. Durch das

Auslagern des Konfliktfelds Schule

nimmt man viel Stress aus den Fa-

milien raus,“ sagt die 47-Jährige.

Vor allem aber beobachtet die In-

ternatsleiterin, dass immer mehr

Eltern Beruf und Erziehungsarbeit

nicht mehr unter einen Hut bekom-

men. „Wer den ganzen Tag arbeitet,

kann abends nicht alles reinholen,

was das Kind tagsüber versäumt

hat.“ Dabei versteht sich das Auf-

seesianum nicht als ein Angebot für

Großverdiener. Mit 480 Euro im Mo-

nat ist das Bamberger Internat ver-

gleichsweise günstig. „Eltern wol-

len ihre Kinder gut betreut wissen.

Das Internat ist eine Alternative, an

die viele gar nicht denken.“

Dominik und Katha haben ihren

Entschluss, auf das Internat zu

wechseln, nicht bereut. Auch wenn

sie beide anfangs etwas enttäuscht

waren, dass es die „typischen Inter-

natsstreiche“, die sie aus Büchern

oder Fernsehen kannten, im Aufsee-

sianum nicht gibt. Als Internatsrek-

torin Ulrike Linz kurz das Zimmer

verlässt, erzählt Katha flüsternd,

dass sie mit „ihren Mädels“ schon

mal auf Matratzen das Treppenhaus

hinunter geflitzt wäre. „Wir auch!“,

ruft Dominik begeistert. Vielleicht

ist das Aufseesianum einfach zu

groß, dass alle Unartigkeiten be-

merkt würden. [kk]

Aufseesianum

Aufseßstraße 2, 96049 Bamberg

www.aufseesianum.de

Ulrike Linz leitet das Internat seit 2005.

Seit jenem Jahr werden auch Mädchen in

der Schule aufgenommen.

Page 54: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

In den Armen von Sophia

Bei Sophia fühlen sich die Menschen wohl. Das merkt man gleich, wenn man die Service-Zent-rale der Sophia Franken GmbH & Co.KG in der Maria-Ward-Straße in Bamberg betritt.

Die Abkürzung steht für „Soziale Personenbetreuung – Hil-

fen im Alltag“. Vielleicht sind es die sozialen Wurzeln, durch

die sich das aufstrebende Unternehmen eine gewisse Güte

und Bodenhaftung bewahren konnte – auch im Umgang

mit den Mitarbeitern. Schließlich wurde Sophia 2001 als

Modellprojekt der katholischen Joseph-Stiftung in Bamberg

gegründet, bevor daraus 2004 zusammen mit nordbayeri-

schen Wohnungsunternehmen eine GmbH entstand. In den

beiden Niederlassungen in Bamberg und Nürnberg arbeiten

mittlerweile 20 Mitarbeiter.

Katja Uske ist Ehrenamtsmanagerin und koordiniert die

Dienste der 50 ehrenamtlichen Mitarbeiter in Bamberg.

„Emas“ werden die Helfer bei Sophia liebevoll genannt und

Katja Uske wird nicht müde, ihr Engagement zu loben. Doch

bevor sie das Ehrenamtlichen-Programm vorstellt, erklärt

sie die technischen Fakten.

Das ist nicht Sophia. Sondern Katja Uske – sie

koordiniert die „Emas“: die ehrenamtlichen

Mitarbeiter, die sich um hilfsbedürftige Menschen

kümmern. Foto

s: A

nn

y M

aure

r

54

Page 55: die ZWIEBEL 4-2013

55

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

Sophia ist die Abkürzung für „Soziale Per-

sonenbetreuung – Hilfen im Alltag“. Dabei

handelt es sich im Kern um einen Hausnot-

ruf – aber mit gewissen Extras. Das Kernstück

von Sophia ist ein Sicherheitsarmband, das

aussieht wie eine Uhr. Auf Knopfdruck wird

ein Alarm ausgelöst, der direkt bei der Nie-

derlassung des Arbeiter-Samariter-Bundes

(ASB) in Bamberg eingeht. Das Armband löst

aber auch nach 30 Minuten Bewegungslo-

sigkeit automatisch einen Alarm aus. In dem

kleinen Gerät verstecken sich Beschleuni-

gungssensoren, die die Bewegungen seines

Trägers aufzeichnen. Diese Daten sendet das

Armband im Umkreis von 30 Metern an ein

in der Wohnung angebrachtes Modem. Von

dort aus werden sie an die Sophia-Zentrale in

der Maria-Ward-Straße übertragen.

WEnnDasarmBanDaLarmschLäGt

Schlägt das Armband Alarm, läuft eine Ret-

tungskette an. Zuerst versucht der ASB, über

den Hausnotruf Kontakt zu dem Teilnehmer

herzustellen. Antwortet der und beschreibt

ein nicht-akutes Problem, wird ein Angehö-

riger oder ein Pflegedienst verständigt. Re-

agiert der Angesprochene nicht und/oder es

besteht Lebensgefahr, wird umgehend der

Rettungsnotdienst verständigt.

1500 Kunden betreut Sophia in Nordbayern

mittlerweile. Das Einzugsgebiet erstreckt

sich über ganz Mittel- und Oberfranken mit

Ausläufern in Unterfranken. Auch in Berlin,

Nordrhein-Westfalen, Hessen und Südbayern

hat sich der soziale Dienst mittlerweile fest

etabliert. Der Erfolg seiner Leistungen ist un-

ter anderem der gesellschaftlichen Entwick-

lung geschuldet: Immer mehr ältere Men-

schen leben in Deutschland allein. Um ihnen

möglichst lange ein unabhängiges Leben in

den eigenen vier Wänden zu ermöglichen,

gibt es Sophia.

„Die meisten Interessenten entscheiden sich

für unseren Notruf, weil sie Angst haben,

nach einem Sturz hilflos in ihrer Wohnung zu

liegen“, erklärt Martina Saalmüller, Leiterin

der Bamberger Servicezentrale. In 45 Prozent

der Fälle, in denen Teilnehmer Hilfe benöti-

gen, werde der Pflegedienst verständigt. 63

Prozent dieser Einsätze seien wegen eines

Sturzes.

Sammlung Ludwig Bamberg

Altes Rathaus | Obere Brücke 1 | 96047 BambergDi-So 9.30-16.30 Uhr | www.museum.bamberg.de

27. 4. – 1. 9. 2013

aus der Sammlung LudwigPicasso Keramik

Alte Hofhaltung | Domplatz 7 | 96049 Bamberg Di-So 9-17 Uhr | www.museum.bamberg.de

Historisches Museum Bamberg

Museums-geschichten1│75 Jahre Museen der Stadt Bamberg

23.3. – 3.11 . 2013

MUSEEN DER STADT BAMBERG

Page 56: die ZWIEBEL 4-2013

lebenswertes dieZWIEBEL4/2013

KurVEnsInDInDIKatorEnfürDasWohLBEfInDEn

Aber auch, wenn das Armband keinen Alarm

auslöst, liefert es wichtige Informationen.

Die Aufzeichnungen, die es von den Bewe-

gungen seines Trägers anfertigt, werden in

der Sophia-Zentrale einmal täglich als Akti-

vitätskurve ausgedruckt. An den Kurven lässt

sich ablesen, wann der Patient das Armband

abgelegt hat, wann er außer Haus war und

wann er schläft. Verzeichnet das Gerät bei-

spielsweise nachts keine Ruhephasen mehr,

kann das auf eine beginnende Demenz hin-

deuten. Die Sophia-Mitarbeiter nehmen

dann – je nachdem wie es mit dem Kunden

vereinbart ist – zu den Angehörigen oder zu

einer Pflegeeinrichtung Kontakt auf und ma-

chen sie auf die Veränderungen aufmerksam.

„Wir können nur darauf hinweisen, handeln

müssen die Verantwortlichen“, erklärt Katja

Uske.

Die 42-jährige Ehrenamtsmanagerin steht

nun vor einer Tafel mit Fotografien, die die

lächelnden Gesichter der „Emas“ zeigen. Drei

Viertel davon sind Frauen, meist um die 60,

die in ihrer Freizeit die Sophia-Kunden telefo-

nisch betreuen. „Jede unserer Emas hat einen

persönlichen Teilnehmerstamm und hält mit

ihren Kunden regelmäßig Kontakt. Die meis-

ten wollen ein Mal pro Woche angerufen 56

werden“, erklärt Katja Uske. Dazu stehen den

Ehrenamtlichen in der Bamberger Zentrale

sechs moderne Studios zur Verfügung: Klei-

ne Büros mit großen Fensterscheiben, ausge-

stattet mit einer Telefonanlage mit Headset

und einem PC mit Datenbank, in der alle Kon-

takte eingetragen werden.

Hinter einer der Scheiben sitzt Hermine Wald-

ner und plaudert fröhlich in ihr Headset. Oft

lacht sie. Bevor die 59-Jährige zu Sophia kam,

hat sie zwei Jahre lang ihre Mutter zuhause

gepflegt. „Als meine Mutter 2008 starb, war

das Haus so groß und leer“, erzählt sie. Dann

las sie von Sophia, rief dort an und war von

der herzlichen Aufnahme so begeistert, dass

sie bis heute geblieben ist. „Die machen hier

wirklich viel für ihre Ehrenamtlichen. Es gibt

regelmäßig Schulungen, Treffen und Feiern

und man hat immer einen Ansprechpartner“,

erzählt die Einzelhandelsverkäuferin. Drei

Mal pro Woche ist sie hier und ruft „ihre“ Teil-

nehmer an. Die meisten davon kennt sie seit

fünf Jahren – wenn auch nur übers Telefon.

„Manche Emas gehen auch in den Außen-

dienst und besuchen die Leute. Aber das ent-

scheidet jeder selbst“, erklärt Hermine Wald-

ner und ergänzt: „Jeder, der ehrenamtlich

arbeiten möchte, ist hier willkommen.“

EInohrfürDIEKLEInEnunDGrossEnsorGEn

Bei den Telefonaten spricht die 59-Jährige

mit den Sophia-Kunden über alles, was die

bewegt. Manchmal gibt Hermine Waldner

konkrete Wünsche – wie nach hauswirt-

schaftlicher Unterstützung oder Essen auf

Rädern – an Sophia weiter oder informiert

über eine Verschlechterung des Gesund-

heitszustandes. Meistens hört sie sich aber

„nur“ die kleinen und großen Sorgen ihrer

Gesprächspartner an. „Das größte Problem

Bei Hermine Waldner sind die Sorgen der Kunden gut aufgehoben

Page 57: die ZWIEBEL 4-2013

57

dieZWIEBEL4/2013 lebenswertes

HANDWERK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIKHANDWERK

HANDWERK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIKHANDWERK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK& TECHNIK

Personal Management Job Management

JOB AG ⁄ Lange Straße 23 ⁄ 96047 BambergT 0951-20879483 ⁄ [email protected] www.job-ag.com/bamberg

Mitglied im

Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Neuorientierung und bei der Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft. Besuchen Sie uns und freuen Sie sich auf eine individuelle Beratung durch unser Team.

⁄⁄ Sie sind Facharbeiter und suchen einen neuen Job?

Dann haben wir etwas für Sie! Für namhafteUnternehmen suchen wir Sie (m/w) als

uMechatroniker

u Energieelektroniker

u Fachpersonal für Logistik

u Industriemechaniker

u Werkzeugmacher

für die meisten ist die Einsamkeit“, erzählt

Hermine Waldner. Mit manchen unterhält

sie sich übers Sockenstricken und Kochen,

andere diskutieren gerne über Lokalpolitik,

wieder andere schütten Hermine Waldner

ihr Herz aus. „Aber ich nehme keine Proble-

me mit nach Hause. Ich mache hinter mir die

Tür zu“, erklärt die 59-Jährige. Sie sei dankbar,

dass ihr „der Luxusartikel Zeit“ so zahlreich

zur Verfügung stehe. „Solange das so ist, teile

ich gerne meine Zeit mit anderen.“ [kk]

Am Donnerstag, 11. April, lädt Sophia

von 10 bis 14 Uhr Interessenten an einem

ehrenamtlichen Engagement zu einem Tag

der offenen Tür in die Maria-Ward-Straße 8

in Bamberg ein. Interessenten können sich

auch telefonisch bei Katja Uske unter der

Telefonnummer 0951/20880 melden.

Armband und Sender halten die

Verbindung zu Sophia aufrecht

Page 58: die ZWIEBEL 4-2013

gesundheit dieZWIEBEL4/2013

Sanfte Hände, exotische Kräuter und heilende Stiche

Natürlich heilen – für immer mehr Menschen ein hilf-reicher Weg auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Doch nicht immer ist es einfach, sich im Dschungel der zahlreichen alternativen Therapie-

formen zurechtzufinden. Deshalb stellt die ZWIEBEL in dieser zweiteiligen Serie erfolgreiche und anerkannte Naturheilverfahren vor. (Falls Sie Teil 1 verpasst haben, finden Sie ihn unter www die-zwiebel.de)

58Fo

to: h

uan

di/

clip

dea

ler.d

e

Page 59: die ZWIEBEL 4-2013

59

dieZWIEBEL4/2013 gesundheit

DIEtraDItIonELLEchInEsIschEmEDIZIn(tcm)

Seit über 2000 Jahren wird die TCM in China

praktiziert, inzwischen erfreut sich diese sehr

umfangreiche Lehre jedoch weltweit höchs-

ter Anerkennung. In Therapie und Diagnostik

stützt sie sich auf fünf Behandlungssäulen:

Akupunktur und Moxibustion (siehe unten),

Heilkräuter- und Arzneimitteltherapie, Tuina-

Massage, Tai Qi und Qi Gong sowie der Er-

nährung nach den fünf Elementen. Basis der

Behandlung ist das Qi – die fließende Lebens-

energie des Körpers. Damit diese ungestört

strömen kann, müssen die gegensätzlichen

Prinzipien Yin und Yang im Gleichgewicht

sein – Yin steht dabei u.a. für Ruhe und Kälte,

das Weibliche, die Nacht und den Mond, Yang

hingegen für Aktivität, Helligkeit und Wärme,

das Männliche, Sonne und Tag. Beide müssen

ein harmonisches Spannungsfeld bilden,

damit die Lebensenergie des Menschen ihre

volle Kraft entfalten kann. Desweiteren be-

rücksichtigt die TCM die sogenannten fünf

Wandlungsphasen: Das sind zum einen die

fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und

Wasser, aber auch die Jahreszeiten Frühling,

Früh- und Spätsommer sowie Herbst und

Winter. Sowohl den Elementen als auch den

Jahreszeiten werden die fünf Organbereiche

Leber, Herz, Milz, Lunge und Niere zugeord-

net. Hierbei spielt auch die Organuhr eine

wesentliche Rolle: Jedes Organ hat eine be-

stimmte Aktivitäts- und Ruhephase – melden

sich also Störungen immer zu bestimmten

Zeiten, kann man Rückschlüsse auf das je-

weilige Organ ziehen. Auf Basis dieses Wis-

sens wird in der TCM eine individuelle Thera-

pie erstellt: Von großer Bedeutung ist dabei

die Akupunktur, bei der mit feinsten Nadeln

genau definierte Punkte entlang der Meridi-

ane (Leitbahnen im Körper) und somit das Qi

stimuliert werden. Darüber hinaus werden

Kräuter, Pilze, Mineralien und andere hei-

lende Substanzen exakt auf die Bedürfnisse

des jeweiligen Patienten zusammengestellt

und z.B. als Tee verabreicht. Atem- und Be-

wegungsübungen, Massagen z.B. entlang der

Akupunkturpunkte sowie eine nach den fünf

Elementen ausgerichtete Ernährung ergän-

zen die Therapie.

DIEaKupunKtur

Obwohl ein wichtiger Bestandteil der TCM,

hat die Akupunktur im Laufe der Zeit ein

„Eigenleben“ entwickelt: Inzwischen gibt es

zahlreiche Varianten wie beispielsweise die

koreanische Handakupunktur, die Ohraku-

punktur, die Elektro- oder auch die Laseraku-

punktur sowie die Akupressur und die Moxi-

bustion – letztere beinhaltet eine Erwärmung

der Akupunkturpunkte. Bei der klassischen

Akupunktur konzentriert man sich auf die

Page 60: die ZWIEBEL 4-2013

zwölf Hauptmeridiane des Körpers – diese sind Bahnen, durch

die die Lebensenergie (Qi) ungehindert fließen sollte. Über 360

genau definierte Akupunkturpunkte befinden sich auf diesen

Meridianen, die mit Hilfe feinster Nadeln stimuliert werden. Diese

Stimulation löst bestimmte Nervenreize aus, die beispielsweise die

Weiterleitung von Schmerzsignalen hemmen oder die Ausschüttung

von Endorphinen und anderen positiven Botenstoffen bewirken können.

Deren schmerzlindernder, entspannender Einfluss auf innere Organe, Gefäße,

Muskulatur oder Bindegewebe fördert wiederum die Selbstheilungskräfte des

Patienten. Der Therapeut setzt nach einer ausführlichen Diagnose bis zu 15 Na-

deln (manchmal auch mehr), je nach Behandlungsziel verwendet er dafür sterile

Einmal-Nadeln aus Stahl oder auch sterilisierte Gold- und Silbernadeln.

DIEfussrEfLExZonEnthErapIE

Zurückgehend auf eine Jahrtausende alte indi-

anische Massagebehandlung wurde diese

Therapieform Anfang des 20. Jahrhun-

derts von dem amerikanischen Arzt

William Fitzgerald (1872-1942) er-

forscht und systematisiert. Dabei

wird die seitliche Fußansicht mit

der Silhouette eines sitzenden

Menschen verglichen (der große

Zeh als Kopf, der Ballen als Krüm-

mung der Wirbelsäule, etc), der

rechte Fuß entspricht der rechten

Körperhälfte, der linke Fuß der lin-

ken. Für jeden Körperteil und jedes

Organ gibt es eine entsprechende

Zone auf dem Fuß. Auf Basis dieser

Einteilungen kann der Therapeut Er-

krankungen sowohl diagnostizieren

als auch behandeln. Verhärtungen,

schmerzhafte Druckstellen, die Be-

schaffenheit von Haut und Nägeln,

Veränderungen von Zehenstellung

oder Fußgewölbe, aber auch die Re-

aktion auf die manuelle Behandlung

(Schmerzen, Schwitzen, Wohlgefühl)

spielen eine wichtige Rolle. Reagiert bei-

gesundheit dieZWIEBEL4/2013

Foto

s: S

ean

Prio

r, co

rare

ed/c

lipd

eale

r.de

60

Page 61: die ZWIEBEL 4-2013

61

dieZWIEBEL4/2013 gesundheit

the mystery of kissing

lipbalmthe mystery of kissing

Christian KaufmannKosmetiKstudio

theatergassen 796047 Bamberg

tel.: 0 951 - 91 63 183

www.kaufmann-kosmetik.de

termine nach Vereinbarung

entdecken sie das Geheimnis sinnlicher Lippen und genießen

sie mit dem KAUFMANN LIPBALM eine Lippenpflege, die

ihre Lippen regeneriert, weich und geschmeidig macht.

die rezeptur wurde von Christian Kaufmann entwickelt,

der die Lippenpflege auch in seinem Kosmetikstudio einsetzt.

der LIPBALM wird von einem Bamberger Labor in handarbeit

hergestellt und ist exklusiv im Kosmetikstudio Christian

Kaufmann erhältlich.

Anz_Kaufmann_Zwiebel.indd 1 14.03.13 18:01

spielsweise die Nierenzone auf Berührung

oder Druck schmerzhaft, lassen sich unter

Umständen Rückschlüsse auf eine Störung

der Nieren schließen. Umgekehrt kann man

durch Stimulation dieses Bereichs Ausschei-

dungsprozesse anregen und somit die Selbst-

heilungskräfte aktivieren. Dabei ist von aller-

größter Bedeutung, dass der aktuelle Zustand

des Patienten berücksichtigt wird: bei akuten

Entzündungen im Venen- oder Lymphsystem,

fiebrigen, infektiösen Erkrankungen oder

auch starkem Fußpilzbefall kann die Behand-

lung zu schweren, unerwünschten Neben-

wirkungen führen.

ausLEItunGsVErfahrEn

„Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, dort

will sie schädliche Stoffe ausleeren“ (Para-

celsus 1493-1541) – diese mittelalterliche

Erkenntnis des legendären Arztes und Phi-

losophen macht deutlich, wie man Heilung

vorantreiben kann: durch Aus- und Ablei-

tung über die Haut, den Darm, Leber, Galle,

Nieren oder auch das Lymphsystem. Dafür

wurden im Laufe der Jahrhunderte die ver-

schiedensten Verfahren entwickelt – hier

eine kleine Auswahl: Aderlass, Blutegel-The-

rapie, Schröpfen oder auch ansteigende Wär-

mebäder regen die Ausscheidung über die

Haut an, mit Leberwickeln, Diäten oder der

Colon-Hydro-Therapie kann man Schadstof-

fe über den Verdauungstrakt ableiten, eine

Entsäuerungskur mit basischen Tees oder

Nahrungsmitteln hingegen ermöglicht die

Ausscheidung über die Nieren. Die Lymphe

lassen sich durch Cantharidenpflaster, Be-

wegung, Wechselduschen oder eine Lymph-

drainage aktivieren und sorgen so für den

Abtransport schädlicher Substanzen, Erreger

und Stoffwechselendprodukte. Die Verfahren

sind sehr vielfältig und sollten unbedingt,

dem Krankheitsbild des Patienten angepasst

werden, um schädliche Nebenwirkungen

auszuschließen. Sie alle erzielen aber die

gleichen positiven Wirkungen, nämlich eine

Entlastung des Stoffwechsels, eine Reinigung

von Blut, Lymphe und Gewebe, Stärkung und

Harmonisierung des Immunsystems, Förde-

rung von Ausscheidung und Entgiftung, was

letztendlich zu einer positiven Beeinflussung

von Schmerzen und psychischen Belastun-

gen führen sollte.

DIEostEopathIE

Obwohl diese Form der manuellen Thera-

pie bereits Ende des 19. Jahrhunderts von

dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still

(1828-1917) entwickelt wurde, hat sie sich

hierzulande erst in den vergangenen Jahren

Page 62: die ZWIEBEL 4-2013

etabliert. Dabei handelt es sich um ein äu-

ßerst komplexes und vielschichtiges Heilver-

fahren, das auf vier Grundpfeilern basiert:

Der Einheit von Körper, Geist und Seele, den

Selbstheilungskräften, dem freien Fluss von

Körperflüssigkeiten sowie einer Wechselbe-

ziehung zwischen Struktur und Funktion. Der

Therapeut behandelt mit seinen Händen alle

Bereiche des Bewegungsapparates: Knochen,

Gelenke, Muskeln, Bindegewebe und Bänder.

Darüber hinaus jedoch auch Adern, Venen,

Lymphgefäße und das Hirn-Rückenmark-Sys-

tem, denn nur wenn alle Körperflüssigkeiten

ungestört fließen können, kann der gesamte

Organismus einwandfrei funktionieren. Mit

seinen Händen tastet er sich behutsam durch

die Schichten des Körpers und kann so Stö-

rungen von inneren Organen erspüren und

behandeln. Darüber hinaus berücksichtigt

der Osteopath die Wechselwirkung der Funk-

tion von z.B. Gelenken und der sie umgegebe-

nen Struktur, z.B. Muskelgewebe. So kann ein

Knieschaden zu einem gestörten Gangbild

führen, genauso gut kann eine fehlerhafte

Haltung Ursache für eine gestörte Gewebs-

struktur sein. Ziel der gesamten Therapie ist

es, vorhandene Blockaden zu lösen und so die

körpereigenen Selbstheilungskräfte wieder

in Gang zu bringen. Basis der Arbeit eines je-

den Osteopathen ist dabei eine ganzheitliche

Behandlung, die nicht nur die akuten körper-

lichen Beschwerden miteinbezieht, sondern

auch die jeweiligen Lebensumstände (u.a.

Psyche, Gewohnheiten, Krankheitsgeschich-

te). [sb]

Die Autorin Syke Brandt ist Journalistin und

Heilpraktikerin in Bamberg.

gesundheit dieZWIEBEL4/2013

62 Foto

: Hei

keRa

u/c

lipd

eale

r.de

Page 63: die ZWIEBEL 4-2013

63

dieZWIEBEL4/2013 cartoon – gerd bauer

illustriert die ZWIEBEL jeden Monat mit einem seiner typischen

Cartoons, die das fränkische Lebensgefühl auf den Punkt bringen.

Gerd Bauer

Page 64: die ZWIEBEL 4-2013

64

ausgehen dieZWIEBEL4/2013

frL.BrEhmstIErLEBEnnaturKunDEmusEumfr,5.4.2013,19.00uhr

naturWIssEnschaftmIthumor–DErWoLf12.4.:DErBär

EssEnWIrunsKranK?Vhs,aLtEsE-WErKDI,16.4.2013,20.00uhr

VortraGüBErQuaLItätunDausWahLunsErErLEBEnsmIttEL

DErschatZImsILBErsEELIchtspIELKInomo,8.4.2013,18.45uhr

DErfILmKLassIKErVon1962mItpIErrEBrIcEunDLExBarKEraufGrossErLEInWanD

rotErsaLonLIchtspIELKInomo,1.4.2013,19.00uhr

frIEDoLInKLEuDErLEInüBErDEnumstrIttEnEnhEImatmaLErfrItZBayErLEIn

apothEKEnaturtEEhausscharnKE,LanGEstr.fr,12.4.2013,19.00uhr

VortraGVonDIpL.BIoL.unDapothEKErottoratKa

massachusEttsstEchErtarEnasa,13.4.2013,20.00uhr

DIEGrossEnErfoLGEDErBEEGEEsLIVEaLsmusIcaL–EInaBEnDfürDIsco-nostaLGIKEr

KammErKonZErtKonZErthaLLEso,7.4.2013,17.00uhr

sonDErKonZErtmItartIstInrEsIDEncEtaBEaZImmErmann,VIoLaunDmItGLIEDErnDErBamBErGErsymphonIKEr

EnDstatIonsEhnsuchtEta-hoffmann-thEatErmI,10.4.2013,20.00uhr

GastspIELDEsthEatErshof,chorEoGraphIEVonBarBaraBusEr

LEVKhEsInKunstraumKEssELhausfr,19.4.2013,19.00uhr

VErnIssaGEZurausstELLunGDEsjunGEnrussIschEnKünstLErsmItarBEItEnInfarBIGEmsILIKon

DIEtaGEBüchErVonaDamunDEVaBrEntano-thEatErfr,5.4.2013,20.00uhr

marKtWaInsErKEnntnIssEüBErmannunDfrauImparaDIEs

DasöDEhausEta-hoffm.-haus,schILLErpL.sa,6.4.2013,20.00uhr

LEsunGDErGEschIchtEVonE.t.a.hoffmann,mItanDrEasuLIch

notosQuartEttKonZErthaLLEsa,13.4.2013,20.00uhr

BamBErGErmusIKVErEIn:KLaVIErQuartEttEVonmoZart,WaLtonunDBrahms

DIxIEBIscuItsmorphcLuBfr,5.4.2013,22.00uhr

ELEctro-sWInGfürauGEunDohr,mItsounDnomaDEn(toBIasKroschEL)

sInGmyanGELofmusIcpaLaIsschrottEnBErG12.4.2013,20.00uhr

muscIaL&opErEttEn-GaLamItLaurEnfrancIsunDfranZGarLIK

shaDEsofschmaLZcLuBKauLBErGD0,4.4.2013,20.00uhr

ursuLaGumBschunDhanutaGonZaLEsLEsEnschunDmItGrossErGEstEauch5.4.

ausGEhEnAPRIL 2013

Page 65: die ZWIEBEL 4-2013

65

dieZWIEBEL4/2013 ausgehen

fränKIschErtanZaBEnDhaas-säLEDI,30.4.2013,20.00uhr

fränKIsch-fröhLIchErtanZInDEnmaImItBoxGaLopp

tBc:LachaBLösunGhaas-säLEDo,25.4.2013,20.00uhr

DasnEuEproGrammmItDEmnEuEnEnsEmBLEmItGLIEDmIchaELa.tomIs

harryroWohLtEta-hoffmann-thEatErso,21.4.2013,19.30uhr

LEsunGmItDIsKussIon,anEKDotEn,spontanEnErGänZunGEn–typIschroWohLt

maLEnEmortEnsEnjaZZcLuBmI,24.4.2013,21.00uhr

junGEDänIschEjaZZ-sänGErInmItGrossErErfahrunG

BEnEfIZ-KonZErtKarmELItEnKIrchEfr,26.4.2013,19.00uhr

pEtErrosEnBErG,VIoLInE,spIELtWErKEBach,ysayEunDpaGanInIZuGunstEnDEraLZhEImEr-stIftunG

hannEsWaDErKonZErthaLLEsa,20.4.2013,20.00uhr

VoLKsLIEDErsInDfürDEnBarDEnGEnausoWIchtIGWIEarBEItErLIEDEr–EhrLIchEmusIKEInEsGraDLInIGEnsänGErs

arDIstanunDDschInnIstanstaDtGaLErIEVILLaDEssauErso,21.4.2013,11.00uhr

musIKaLIschELEsunGDEsKarLmayorIEnt-romans

stäDtEBauInBamBErG-ostunIfELDKIrchEnstrassEDo,25.4.2013,16.30uhr

Vhs-führunGmItprof.KrInGsZuBaustILEnVon1860-1960,anmELDunGuntEr87-1108

uLrIchhoLBEInVILLaconcorDIamo,29.4.2013,19.00uhr

DErunKonVEntIonELLEsprachVIrtuosELIEstVonunDZujEanpauL

taGDEroffEnEnGärtnErEIEnGärtnErVIErtELso,28.4.2013,aB11.00uhr

DIEBamBErGErGärtnErEIEnöffnEnIhrEtür,VIELsEItIGEsproGramm

DIEDEppErtEnBamBErGErth.ImaLtstaDthaus,EIsGruBEso,21.4.2013,17.00uhr

DErWEIn,DasWEIBunDDErpunsch–LEsunGmItpEtErBraununDmartInnEuBauEr

hunDErtWassEr!Eta-hoffmann-thEatErDI,23.4.2013,20.00uhr

DIELEBEnsGEschIchtEDEsmaLErsunDarchItEKtEnaLsmuLtImEDIa-musIcaL,pyGmaLIon-thEatEr,WIEn

tonaL–atonaLVILLaconcorDIamo,22.4.2013,19.00uhr

VortraGmItKLanGBEIspIELEnVonmarKusELsnErüBErKomposItIonInDErnEuEnmusIK

GIuLIocEsarEInEGIttocInEstarsa,27.4.2013,18.00uhr

LIVE-üBErtraGunGDErhänDEL-opErausDErmEtropoLItanopEra,n.y.

DasIsLamIschErEchtGEmEInDEZ.ErLösErKIrchEmo,29.4.2013,19.30uhr

VortraGVonprof.mathIasrohEüBErmythEnunDfaKtEnDErscharIa

hoffmannsVErBrEnnunGEta-hoffmann-thEatErsa,20.4.2013,19.30uhr

sZEnIschEmuLtImEDIa-LEsunGnachWoLfGanGhELD.sonntaG10.00uhr:aBrEIsEhoffmanns

Page 66: die ZWIEBEL 4-2013

66

impressum & adressen dieZWIEBEL4/2013

VErLaGZwiebelverlag GbR

Henning Brandt &

Manuel Werner

Schellenbergerstraße 8

96049 Bamberg

Telefon 09 51 / 51 93 95 - 0

Telefax 09 51 / 51 93 95 - 55

www.die-zwiebel.de

[email protected]

chEfrEDaKtEurHenning Brandt [hb]

(V.i.S.d.P.)

[email protected]

rEDaKtIonKatja Kölbl [kk]

[email protected]

Daniela Pielenhofer [dp]

d.pielenhofer@

die-zwiebel.de

Syke Brandt [sb]

www.globuli-bamberg.de

Frank Keil [fk]

[email protected]

Jürgen Gräßer [jg]

[email protected]

Dr. Barbara Pittner [bp]

[email protected]

Wolfgang Neustadt [wn]

[email protected]

BamBErGErsymphonIKErMußstraße 1 Telefon 9808220 (Karten)

bamberger-symphoniker.de

BrEntanothEatErGartenstr. 7 Telefon 54528

chapEaucLaQuEthEatErGrafensteinstr. 16 Telefon 39333chapeau-claque-bamberg.de

cInEstarKInoLudwigstr. 2 Telefon 3028850www.cinestar.de

cLuBKauLBErGUnterer Kaulberg 36 Telefon 51953330www.nana-productions.de

DIöZEsanmusEumDomplatz 5 Telefon 502316www.erzbistum-bamberg.de

E.t.a.-hoffmann-thEatErE.T.A.Hoffmann-Platz 1 Telefon 873030www.theater.bamberg.de

hIstorIschEsmusEumDomplatz 7 Telefon 5190746www.bamberg.de/museum

jaZZcLuBBamBErGObere Sandstr. 18 Telefon 53740www.jcbamberg.de

KünstLErhausVILLaconcorDIaConcordiastr. 28 Telefon 955010www.villa-concordia.de

LIchtspIELKIno&cafEUntere Königstr. 34 Telefon 26785www.lichtspielkino.de

LIVEcLuB/haassäLEObere Sandstr. 7 Telefon 53304www.live-club.de

BamB.marIonEttEnthEatErUntere Sandstr. 30 Telefon 67600www. bamberger- marionettentheater.de

morphcLuBObere Königstr. 39 Telefon 0170/4230208www.morphclub.org

stäDtIschEmusIKschuLELuitpoldstr. 24 Telefon 509960www.musikschule.bamberg.de

naturKunDEmusEumFleischstr. 3 Telefon 8631248www.naturkundemuseum-bamberg.de

oDEonKIno&cafELuitpoldstr. 25 Telefon 27024www.lichtspielkino.de

staDtBüchErEIBamBErGObere Königstr. 4a Telefon 981190stadtbuecherei-bamberg.de

staDtGaLErIEVILLaDEssauErHainstr. 4a Telefon 871861www.bamberg.de/museum

Viele weitere Infos unter

WWW.KuLtur.BamBErG.DE

satZHenning Brandt

[email protected]

fotoGrafIEAnny Maurer

Telefon 09 51 / 9 23 08 85

anZEIGEnLEItunGManuel Werner

Telefon 09 51 / 18 51 70 27

Mobil 01 78 / 9 74 80 80

[email protected]

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr.

1/2013 vom 1.1.2013. Anzeigen-

schluss 20. des Vormonats.

DrucKSafner Druck & Verlags-GmbH

96170 Priesendorf

www.safner-druck.de

ErschEInunGsWEIsEdie ZWIEBEL (Aufl. 6.000 Ex.) ist

monatlich an über 250 Vertriebs-

stellen in Bamberg kostenfrei er-

hältlich.

© Copyright 2013 für eigens gestal-tete Anzeigen und Texte beim Verlag. Nachdruck und Vervielfältigung, (auch auszugsweise). Wiedergabe durch Film, Fernsehen, Rundfunk sowie Speiche-rung auf elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung des Ver-lags.Für unverlangt eingesandte Manuskrip-te oder Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Namentlich oder mit Autorenkürzel gekennzeichnete Texte geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags wieder.

WIchtIGEaDrEssEn

ImprEssum

Page 67: die ZWIEBEL 4-2013

67

HiEr findEn siE diE ZwiEbEl – EinE AuswAHl von AuslAgEstEllEn – gEsAmtübErsicHt Auf www.diE-ZwiEbEl.dE

Ahorn-Apotheke Buger Straße

Anton Fischer Fleischwaren Jäckstraße

Aposto Geyerswörthstraße

AWO Migr.-Sozialdienst Theatergassen

AYK Sonnenstudio Pödeldorfer Straße

Bäckerei & Café Stuber Zweidlerweg

Bäckerei Loskarn Hauptsmoorstraße

Bäckerei Schneider Hauptstr., Bischbg.

Bar Central Lange Straße

bfz Lichtenhaidestraße

Bianco Rosso Nero Lange Straße

Blumen Hohe Nürnberger Straße

Blumenwerkstatt Keßlerstraße

Bosch BKK Brückenstraße

Boulevard Café Luitpold Schönleinsplatz

Brasserie Pfahlplätzchen

Brauerei Spezial Obere Königstraße

bvd Kartenservice Lange Straße

Café Abseits Pödeldorfer Straße

Cafe Bar New York Austraße

Cafe Esspress Austraße

Café am Michaelsberg Am Michelsberg

Caffèbar Kranen Am Kranen

CariThek Obere Königstraße

Casa Espana Judenstraße

City-Markt Massak Lange Straße

Collibri Austraße

Confiserie Storath AG Lange Straße

Damenmoden Zahn Kleberstraße

Dehner Garten-Center Moosstraße

Delikatess-Müller Obere Königstraße

der Brotladen Fleischstraße

Der Pelikan Untere Sandstraße

ducke inneneinrichtung e.K: Kettenbrückstraße

Edeka Döll Ottostraße

Eigenart Untere Königstraße

Eiscafe buonissimo Obere Brücke

Elsbeth Müller (im „market“) Michelinstr., Hallst.

Ev. Berufsfachschule Hainstraße

Fachzentrum MEDICUM Heinrichsdamm

First Reisebüro Kleberstraße

Frauenzimmer Hauptwachstraße

Geigenbau van der Heyd Hasengasse

Goldzeit Kleberstraße

Heidenblut Dr.-von-Schmitt-Str.

Helmut Pötzinger Schützenstraße

Hof Apotheke Karolinenstraße

Historisches Museum Domplatz

Hofbräu Karolinenstraße

Hofcafe Austraße

Hotel am Brauerei-Dreieck Holzgartenstraße

Hotel Bamberger Hof Schönleinsplatz

Hotel Goldener Adler Lichtenf. Str., Hallst.

Hotel National Luitpoldstraße

Hotel Sandstern Obere Sandstraße

Immerland Promenadestraße

Kachelofen Obere Sandstraße

Kaffee und mehr Promenadestraße

Kluge Spiel & Technik Zwerggasse

Konditorei Café Raab Lichtenf. Str., Hallst.

Konditorei Emmie Altenburger Straße

Konditorei Graupner Lange Straße

Kongress- und Konzerthalle Mußstraße

Kunstkontor Obere Brücke

Lebenswert Keßlerstraße

Leo Unterer Kaulberg

Mahr's Bräu Wunderburg

Mauerblümchen Spielwaren Kleberstraße

Metzgerei Kalb Theuerstadt

Mode für sie Kleberstraße

Mode Zum Hut Kleberstraße

Reha-Zentrum Heyd Amselstr. Bischbg.

Rewe Fröhlich An der Breitenau

Ristorante da Francesco Am Michelsberg

Rösterei M.A.G. Keßlerstraße

Salino Schillerplatz

Küchen Neuss Biegenhofstr., Hallst.

Schuh Krügel Fleischstraße

Schuhhaus Zeller Grüner Markt

Schuhmode Wegner Theatergassen

Sell Moden Hauptwachstraße

Sonnenwelten Heinrichstraße

Sozialstiftung Buger Straße

Speer Damenmode Lange Straße

St. Hedwig-Apotheke Franz-Ludwig-Straße

Stilbruch Obere Sandstraße

Stadt Bamberg, Infothek Maximiliansplatz

Stadtbau GmbH Bamberg Schillerplatz

Stadtmarketing Obere Königstraße

Tandem Hotel Untere Sandstraße

Tante Emma Laden Michelsberger Straße

Taverna Georgios Kunigundenruhstr.

Teehaus Scharnke Lange Straße

TX Select Luitpoldstraße

Uhren Zahleis Hauptwachstraße

Vespino Bamberg Kirschäckerstraße

Villa Geyerswörth GbR Geyerswörthstraße

VR Bank Bamberg Gaustadter Hauptstr.

Weinschänke Bischofsmühle Geyerswörthstraße

Zinnober Keßlerstraße

Zöllner Moden Hauptwachstraße

Zum Weinritter Nürnberger Straße

Page 68: die ZWIEBEL 4-2013

rubrik die ZwiEbEl 4/2013

Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Exemplar unseres neuen Gartenkatalogs!

Einfach diesen Gutschein direkt bei uns einlösen!

GUTSCHEINGartenkatalog 2013

So finden Sie uns:

Wir sehen unsin unserer Ausstellung!

Zum Frühling das Beste aus unseren Welten!

Designtüren • StiltürenSchiebetüren • Glastüren

Parkett • MassivholzdielenLaminat • Kork

Terrassenbeläge • ZäuneSpielgeräte • Gartenmöbel

130215_Anzeige_die_Zwiebel_240x240_V01.indd 1 15.02.2013 15:58:36