Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie · Dienstleistungsmarketing in der...

478
Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie D I S S E R T A T I O N der Universität St.Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Ralph Rühlig aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Christian Belz und Prof. Dr. Axel Lehmann Dissertation Nr. 2953 Gestochen Scharf OHG Kassel, 2004

Transcript of Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie · Dienstleistungsmarketing in der...

  • Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie

    D I S S E R T A T I O N

    der Universität St.Gallen,

    Hochschule für Wirtschafts-,

    Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

    zur Erlangung der Würde eines

    Doktors der Wirtschaftswissenschaften

    vorgelegt von

    Ralph Rühlig

    aus

    Deutschland

    Genehmigt auf Antrag der Herren

    Prof. Dr. Christian Belz

    und

    Prof. Dr. Axel Lehmann

    Dissertation Nr. 2953

    Gestochen Scharf OHG Kassel, 2004

    Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie

    D I S S E R T A T I O N

    der Universität St.Gallen,

    Hochschule für Wirtschafts-,

    Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

    zur Erlangung der Würde eines

    Doktors der Wirtschaftswissenschaften

    vorgelegt von

    Ralph Rühlig

    aus

    Deutschland

    Genehmigt auf Antrag der Herren

    Prof. Dr. Christian Belz

    und

    Prof. Dr. Axel Lehmann

    Dissertation Nr. 2953

    Gestochen Scharf OHG Kassel, 2004

  • Die Universität St.Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

    Sozialwissenschaften (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung der

    vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den darin ausgesprochenen

    Anschauungen Stellung zu nehmen.

    St.Gallen, den 14. Juni 2004

    Der Rektor:

    Prof. Dr. Peter Gomez

    Die Universität St.Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

    Sozialwissenschaften (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung der

    vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den darin ausgesprochenen

    Anschauungen Stellung zu nehmen.

    St.Gallen, den 14. Juni 2004

    Der Rektor:

    Prof. Dr. Peter Gomez

  • Meiner lieben Mutter † Meiner lieben Mutter †

  • Inhaltsverzeichnis I

    Inhaltsverzeichnis

    Verzeichnis der Darstellungen ...................................................................... VII

    Verzeichnis der Praxisbeispiele .................................................................... XII

    Abkürzungsverzeichnis und besondere Schreibweise .................................. XIII

    A. Dienstleistungsmarketing und Büromöbelindustrie ............................. 1

    1. Forschungsgrundlagen zum Projekt .......................................................... 1

    1.1 Problemstellung und zentrale Marketingfrage ................................. 1

    1.2 Zielsetzung des Projektes ................................................................. 4

    1.3 Aufbau der vorliegenden Arbeit ....................................................... 6

    1.3.1 Gesamtübersicht zum Projekt .............................................. 6

    1.3.2 Teil B.: Eine Dienstleistungskonzeption

    für die Büromöbelindustrie .................................................. 8

    1.3.3 Teil C.: Leistungsfelder im Dienstleistungs-

    marketing von Büromöbeln ................................................. 10

    1.3.4 Teil D.: Realisierung in Vertriebsorganisationen ................. 12

    1.4 Forschungsmethodik ........................................................................ 13

    2. Marketing für Leistungssysteme und Industrielle Dienstleistungen ......... 16

    2.1 Marketing für Dienstleistungen ........................................................ 16

    2.2 Industrielle Dienstleistungen ............................................................ 18

    2.3 Ansatz der Leistungssysteme als Basisstrategie ............................... 22

    3. Büromöbelindustrie und Industrielle Dienstleistungen ............................. 26

    3.1 Büromöbel als Marktleistung ........................................................... 26

    3.2 Die Umsatzentwicklung im Markt für Büromöbel ........................... 30

    3.3 Struktur der Büromöbelindustrie ...................................................... 33

    3.3.1 Hersteller von Büromöbeln .................................................. 33

    3.3.1.1 Die deutsche Büromöbelindustrie ............................. 33

    3.3.1.2 Ausländische Anbieter in Deutschland ..................... 35

    3.3.2 Handel für Büromöbel .......................................................... 36

    3.4 Strukturbetrachtung aus der Dienstleistungsperspektive .................. 40

    3.4.1 Dienstleistungen im Markt für Büroeinrichtungen ............... 40

    3.4.2 Hersteller- und Handelssituation aus der

    Dienstleistungsperspektive ................................................... 46

    3.5 Kernprobleme im Dienstleistungsmarketing

    von Büromöbelanbietern .................................................................. 48

    Inhaltsverzeichnis I

    Inhaltsverzeichnis

    Verzeichnis der Darstellungen ...................................................................... VII

    Verzeichnis der Praxisbeispiele .................................................................... XII

    Abkürzungsverzeichnis und besondere Schreibweise .................................. XIII

    A. Dienstleistungsmarketing und Büromöbelindustrie ............................. 1

    1. Forschungsgrundlagen zum Projekt .......................................................... 1

    1.1 Problemstellung und zentrale Marketingfrage ................................. 1

    1.2 Zielsetzung des Projektes ................................................................. 4

    1.3 Aufbau der vorliegenden Arbeit ....................................................... 6

    1.3.1 Gesamtübersicht zum Projekt .............................................. 6

    1.3.2 Teil B.: Eine Dienstleistungskonzeption

    für die Büromöbelindustrie .................................................. 8

    1.3.3 Teil C.: Leistungsfelder im Dienstleistungs-

    marketing von Büromöbeln ................................................. 10

    1.3.4 Teil D.: Realisierung in Vertriebsorganisationen ................. 12

    1.4 Forschungsmethodik ........................................................................ 13

    2. Marketing für Leistungssysteme und Industrielle Dienstleistungen ......... 16

    2.1 Marketing für Dienstleistungen ........................................................ 16

    2.2 Industrielle Dienstleistungen ............................................................ 18

    2.3 Ansatz der Leistungssysteme als Basisstrategie ............................... 22

    3. Büromöbelindustrie und Industrielle Dienstleistungen ............................. 26

    3.1 Büromöbel als Marktleistung ........................................................... 26

    3.2 Die Umsatzentwicklung im Markt für Büromöbel ........................... 30

    3.3 Struktur der Büromöbelindustrie ...................................................... 33

    3.3.1 Hersteller von Büromöbeln .................................................. 33

    3.3.1.1 Die deutsche Büromöbelindustrie ............................. 33

    3.3.1.2 Ausländische Anbieter in Deutschland ..................... 35

    3.3.2 Handel für Büromöbel .......................................................... 36

    3.4 Strukturbetrachtung aus der Dienstleistungsperspektive .................. 40

    3.4.1 Dienstleistungen im Markt für Büroeinrichtungen ............... 40

    3.4.2 Hersteller- und Handelssituation aus der

    Dienstleistungsperspektive ................................................... 46

    3.5 Kernprobleme im Dienstleistungsmarketing

    von Büromöbelanbietern .................................................................. 48

  • II Inhaltsverzeichnis

    B. Eine Dienstleistungskonzeption für die

    Büromöbelindustrie ................................................................................. 57

    4. Dienstleistungsvision Industrieller Anbieter ............................................. 57

    4.1 Ziele von Büromöbelanbietern im Dienstleistungsmarketing .......... 57

    4.1.1 Zielkonflikte im Dienstleistungsmarketing .......................... 57

    4.1.2 Schrittweise Entwicklung des

    Dienstleistungsgeschäfts ....................................................... 61

    4.2 Kundennutzen und Industrielle Dienstleistungen ............................. 67

    4.2.1 Marketingprozesse in der Büromöbelindustrie ..................... 67

    4.2.2 Integriertes Leistungsmanagement ....................................... 70

    4.2.3 Wettbewerbssituation zu Institutionellen

    Dienstleistungsanbietern ....................................................... 78

    4.3 Nähe Industrieller Dienstleistungen zum

    Industriellen Kerngeschäft ............................................................... 84

    5. Markteintritt ins Dienstleistungsgeschäft ................................................... 89

    5.1 Zukunftsoptionen im Dienstleistungsmarketing ............................... 89

    5.1.1 Dienstleistungsscenarien für Anbieter

    von Büromöbeln .................................................................... 89

    5.1.2 Scenario 'Profilierung' ........................................................... 91

    5.1.2.1 Positionierung als 'intelligenter

    Hardwareanbieter' .................................................. 91

    5.1.2.2 Interessentenbindung durch Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen .............................. 98

    5.1.2.3 Abnutzungseffekte der

    Profilierungswirkung ............................................. 100

    5.1.3 Scenario 'Autonomie'............................................................. 107

    5.1.3.1 Trennung innovativer Dienstleistungen

    vom Industriellen Kernschäft.................................. 107

    5.1.3.2 Synergien zwischen Unternehmenseinheiten.......... 111

    5.1.3.3 Rollenkonflikte neutraler Dienstleister im

    Unternehmensnetzwerk .......................................... 115

    5.1.4 Scenario 'Transformation' ...................................................... 123

    5.1.4.1 Grundlegender Wandel im Selbstverständnis

    Industrieller Anbieter ............................................. 123

    5.1.4.2 Leistungssegmentierung nach direkter und

    indirekter Verrechnung .......................................... 127

    5.1.4.3 Strategische Freiheit bei der direkten

    Verrechnung ........................................................... 133

    II Inhaltsverzeichnis

    B. Eine Dienstleistungskonzeption für die

    Büromöbelindustrie ................................................................................. 57

    4. Dienstleistungsvision Industrieller Anbieter ............................................. 57

    4.1 Ziele von Büromöbelanbietern im Dienstleistungsmarketing .......... 57

    4.1.1 Zielkonflikte im Dienstleistungsmarketing .......................... 57

    4.1.2 Schrittweise Entwicklung des

    Dienstleistungsgeschäfts ....................................................... 61

    4.2 Kundennutzen und Industrielle Dienstleistungen ............................. 67

    4.2.1 Marketingprozesse in der Büromöbelindustrie ..................... 67

    4.2.2 Integriertes Leistungsmanagement ....................................... 70

    4.2.3 Wettbewerbssituation zu Institutionellen

    Dienstleistungsanbietern ....................................................... 78

    4.3 Nähe Industrieller Dienstleistungen zum

    Industriellen Kerngeschäft ............................................................... 84

    5. Markteintritt ins Dienstleistungsgeschäft ................................................... 89

    5.1 Zukunftsoptionen im Dienstleistungsmarketing ............................... 89

    5.1.1 Dienstleistungsscenarien für Anbieter

    von Büromöbeln .................................................................... 89

    5.1.2 Scenario 'Profilierung' ........................................................... 91

    5.1.2.1 Positionierung als 'intelligenter

    Hardwareanbieter' .................................................. 91

    5.1.2.2 Interessentenbindung durch Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen .............................. 98

    5.1.2.3 Abnutzungseffekte der

    Profilierungswirkung ............................................. 100

    5.1.3 Scenario 'Autonomie'............................................................. 107

    5.1.3.1 Trennung innovativer Dienstleistungen

    vom Industriellen Kernschäft.................................. 107

    5.1.3.2 Synergien zwischen Unternehmenseinheiten.......... 111

    5.1.3.3 Rollenkonflikte neutraler Dienstleister im

    Unternehmensnetzwerk .......................................... 115

    5.1.4 Scenario 'Transformation' ...................................................... 123

    5.1.4.1 Grundlegender Wandel im Selbstverständnis

    Industrieller Anbieter ............................................. 123

    5.1.4.2 Leistungssegmentierung nach direkter und

    indirekter Verrechnung .......................................... 127

    5.1.4.3 Strategische Freiheit bei der direkten

    Verrechnung ........................................................... 133

  • Inhaltsverzeichnis III

    5.1.4.4 Neue Aufgaben in der Vertriebsorganisation.......... 146

    5.1.4.5 Die interne Verrechnung von

    Dienstleistungen ..................................................... 151

    5.2 Integration der Planungs- und Beratungskompetenz

    in die Vertriebsorganisation ............................................................. 165

    5.2.1 Vertriebsfunktionen in der Büromöbelindustrie ................... 165

    5.2.2 Gründung einer Tochtergesellschaft für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ............................................. 169

    5.2.2.1 Die Idee zur Gründung einer

    Tochtergesellschaft ................................................ 169

    5.2.2.2 Zum Begriff der

    'Unternehmensgründung' ....................................... 182

    5.2.2.3 Phasenmodell einer

    Unternehmensgründung ......................................... 185

    5.2.3 Bildung von Marketingkoalitionen ....................................... 188

    5.3 Testsysteme für Geschäftsmöglichkeiten mitDienstleistungen ......... 194

    5.3.1 Bewertung der Dienstleistungskonzepte .............................. 194

    5.3.2 Bewertungskriterien für Industrielle Dienstleistungen ......... 198

    5.4 Vergleich der drei Dienstleistungsscenarien .................................... 207

    6. Kundensysteme und Marktfelder .............................................................. 212

    6.1 Arbeitsprozess der Marktsegmentierung .......................................... 212

    6.1.1 Segmentierungsprozess ........................................................ 212

    6.1.2 Kundenportfolio - Analyse ................................................... 214

    6.2 Marktsegmentierung für Dienstleistungen ....................................... 215

    6.2.1 Dienstleistungstrends im Markt

    für Büroeinrichtungen .......................................................... 215

    6.2.2 Marktfelder für büronahe Dienstleistungen .......................... 217

    6.2.2.1 Segmentierung unter Berücksichtigung

    des bestehenden Industriegeschäfts .......................... 217

    6.2.2.2 Eigenständige, weitergehende

    Segmentierung .......................................................... 220

    6.2.3 Outsourcing büronaher Dienstleistungen ............................. 223

    6.2.3.1 Tertialisierung und Entwicklung

    der Volkswirtschaft .................................................. 223

    6.2.3.2 Outsourcing als Mittel zur Reduktion

    von Unternehmenskomplexität ................................. 226

    6.2.3.3 Internes und Externes Outsourcing .......................... 229

    6.2.4 Die Evidenz- und Diffusionsproblematik ............................. 236

    6.2.4.1 Das Evidenzproblem ................................................ 236

    6.2.4.2 Das Diffusionsproblem ............................................ 238

    Inhaltsverzeichnis III

    5.1.4.4 Neue Aufgaben in der Vertriebsorganisation.......... 146

    5.1.4.5 Die interne Verrechnung von

    Dienstleistungen ..................................................... 151

    5.2 Integration der Planungs- und Beratungskompetenz

    in die Vertriebsorganisation ............................................................. 165

    5.2.1 Vertriebsfunktionen in der Büromöbelindustrie ................... 165

    5.2.2 Gründung einer Tochtergesellschaft für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ............................................. 169

    5.2.2.1 Die Idee zur Gründung einer

    Tochtergesellschaft ................................................ 169

    5.2.2.2 Zum Begriff der

    'Unternehmensgründung' ....................................... 182

    5.2.2.3 Phasenmodell einer

    Unternehmensgründung ......................................... 185

    5.2.3 Bildung von Marketingkoalitionen ....................................... 188

    5.3 Testsysteme für Geschäftsmöglichkeiten mitDienstleistungen ......... 194

    5.3.1 Bewertung der Dienstleistungskonzepte .............................. 194

    5.3.2 Bewertungskriterien für Industrielle Dienstleistungen ......... 198

    5.4 Vergleich der drei Dienstleistungsscenarien .................................... 207

    6. Kundensysteme und Marktfelder .............................................................. 212

    6.1 Arbeitsprozess der Marktsegmentierung .......................................... 212

    6.1.1 Segmentierungsprozess ........................................................ 212

    6.1.2 Kundenportfolio - Analyse ................................................... 214

    6.2 Marktsegmentierung für Dienstleistungen ....................................... 215

    6.2.1 Dienstleistungstrends im Markt

    für Büroeinrichtungen .......................................................... 215

    6.2.2 Marktfelder für büronahe Dienstleistungen .......................... 217

    6.2.2.1 Segmentierung unter Berücksichtigung

    des bestehenden Industriegeschäfts .......................... 217

    6.2.2.2 Eigenständige, weitergehende

    Segmentierung .......................................................... 220

    6.2.3 Outsourcing büronaher Dienstleistungen ............................. 223

    6.2.3.1 Tertialisierung und Entwicklung

    der Volkswirtschaft .................................................. 223

    6.2.3.2 Outsourcing als Mittel zur Reduktion

    von Unternehmenskomplexität ................................. 226

    6.2.3.3 Internes und Externes Outsourcing .......................... 229

    6.2.4 Die Evidenz- und Diffusionsproblematik ............................. 236

    6.2.4.1 Das Evidenzproblem ................................................ 236

    6.2.4.2 Das Diffusionsproblem ............................................ 238

  • IV Inhaltsverzeichnis

    6.3 Zahlungsbereitschaft für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ................................................................ 243

    C. Leistungsfelder im Dienstleistungsmarketing von Büromöbeln ......... 248

    7. Dienstleistungsfelder 'Systemgestaltung'.................................................... 248

    7.1 Innenarchitektur ................................................................................ 248

    7.1.1 Innenarchitektur als Dienstleistungsfeld .............................. 248

    7.1.2 Kundennutzen innenarchitektonischer

    Dienstleistungen ................................................................... 250

    7.1.3 Dienstleistungen eines Innenarchitekten .............................. 252

    7.1.4 Integration von Innenarchitektur und

    Beratungsdienstleistungen .................................................... 256

    7.1.4.1 Architektur und Innenarchitektur ........................... 256

    7.1.4.2 Innenarchitektur und Unternehmensberatung......... 257

    7.1.5 Verrechnung von Planungsdienstleistungen ......................... 259

    7.1.5.1 Honorarordnung für

    Architekten und Ingenieure (HOAI)....................... 259

    7.1.5.2 Interne Verrechnung in Organisationen ................. 263

    7.2 Büronahe Beratungsdienstleistungen ............................................... 267

    7.2.1 Beratung als Dienstleistungsfeld .......................................... 267

    7.2.2 Kundennutzen büronaher Beratungsdienstleistungen .......... 268

    7.2.3 Marktleistungen in diesem Dienstleistungsfeld .................... 269

    7.2.3.1 Arbeitsschutzgesetzgebung .................................... 269

    7.2.3.2 Büroraumkonzepte ................................................. 273

    7.2.3.3 Anforderungscontrolling ........................................ 276

    7.2.3.4 Implementierung von Büroraumkonzepten ........... 278

    7.2.3.5 Projektsteuerung .................................................... 279

    7.2.3.6 Umzugsmanagement .............................................. 280

    7.2.4 Verrechnung von Beratungsdienstleistungen ....................... 281

    7.2.5 Unternehmenspraxis Beratungsdienstleistungen .................. 282

    7.3 Planungs- und Beratungsdienstleistungen in der

    Büromöbelindustrie .......................................................................... 291

    IV Inhaltsverzeichnis

    6.3 Zahlungsbereitschaft für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ................................................................ 243

    C. Leistungsfelder im Dienstleistungsmarketing von Büromöbeln ......... 248

    7. Dienstleistungsfelder 'Systemgestaltung'.................................................... 248

    7.1 Innenarchitektur ................................................................................ 248

    7.1.1 Innenarchitektur als Dienstleistungsfeld .............................. 248

    7.1.2 Kundennutzen innenarchitektonischer

    Dienstleistungen ................................................................... 250

    7.1.3 Dienstleistungen eines Innenarchitekten .............................. 252

    7.1.4 Integration von Innenarchitektur und

    Beratungsdienstleistungen .................................................... 256

    7.1.4.1 Architektur und Innenarchitektur ........................... 256

    7.1.4.2 Innenarchitektur und Unternehmensberatung......... 257

    7.1.5 Verrechnung von Planungsdienstleistungen ......................... 259

    7.1.5.1 Honorarordnung für

    Architekten und Ingenieure (HOAI)....................... 259

    7.1.5.2 Interne Verrechnung in Organisationen ................. 263

    7.2 Büronahe Beratungsdienstleistungen ............................................... 267

    7.2.1 Beratung als Dienstleistungsfeld .......................................... 267

    7.2.2 Kundennutzen büronaher Beratungsdienstleistungen .......... 268

    7.2.3 Marktleistungen in diesem Dienstleistungsfeld .................... 269

    7.2.3.1 Arbeitsschutzgesetzgebung .................................... 269

    7.2.3.2 Büroraumkonzepte ................................................. 273

    7.2.3.3 Anforderungscontrolling ........................................ 276

    7.2.3.4 Implementierung von Büroraumkonzepten ........... 278

    7.2.3.5 Projektsteuerung .................................................... 279

    7.2.3.6 Umzugsmanagement .............................................. 280

    7.2.4 Verrechnung von Beratungsdienstleistungen ....................... 281

    7.2.5 Unternehmenspraxis Beratungsdienstleistungen .................. 282

    7.3 Planungs- und Beratungsdienstleistungen in der

    Büromöbelindustrie .......................................................................... 291

  • Inhaltsverzeichnis V

    8. Dienstleistungsfelder 'Systemnutzung' ...................................................... 293

    8.1 Facility Management ........................................................................ 293

    8.1.1 Facility Management als Dienstleistungsfeld ........................ 293

    8.1.2 Dienstleistungsbereiche im Facility Management ................ 293

    8.1.3 Kernaufgaben und Fachgruppen ........................................... 295

    8.1.3.1 Kernaufgaben im Facility Management ................ 295

    8.1.3.2 Operative Aufgaben zur

    Gebäudebewirtschaftung ........................................ 296

    8.1.4 Die Anbieter im Dienstleistungsfeld .................................... 297

    8.1.5 Kundennutzen von Facility Management -

    Dienstleistungen .................................................................... 299

    8.1.6 Facility Management und

    'Corporate Real Estate - Management' .................................. 301

    8.1.7 Gestaltungsmodelle im Facility Management ...................... 301

    8.1.8 Outsourcing von Facility Management -

    Dienstleistungen ................................................................... 306

    8.1.8.1 Nachfragesituation ................................................. 306

    8.1.8.2 Anbietersituation ................................................... 307

    8.2 Fallbeispiele zur Unternehmenspraxis im

    Facility Management .......................................................................... 308

    8.2.1 Köllmann AG, Wiesbaden .................................................... 309

    8.2.2 DeTe Immobilien, Münster .................................................. 315

    8.3 Nutzungsbegleitende Dienstleistungen in der

    Büromöbelindustrie ............................................................................ 324

    Inhaltsverzeichnis V

    8. Dienstleistungsfelder 'Systemnutzung' ...................................................... 293

    8.1 Facility Management ........................................................................ 293

    8.1.1 Facility Management als Dienstleistungsfeld ........................ 293

    8.1.2 Dienstleistungsbereiche im Facility Management ................ 293

    8.1.3 Kernaufgaben und Fachgruppen ........................................... 295

    8.1.3.1 Kernaufgaben im Facility Management ................ 295

    8.1.3.2 Operative Aufgaben zur

    Gebäudebewirtschaftung ........................................ 296

    8.1.4 Die Anbieter im Dienstleistungsfeld .................................... 297

    8.1.5 Kundennutzen von Facility Management -

    Dienstleistungen .................................................................... 299

    8.1.6 Facility Management und

    'Corporate Real Estate - Management' .................................. 301

    8.1.7 Gestaltungsmodelle im Facility Management ...................... 301

    8.1.8 Outsourcing von Facility Management -

    Dienstleistungen ................................................................... 306

    8.1.8.1 Nachfragesituation ................................................. 306

    8.1.8.2 Anbietersituation ................................................... 307

    8.2 Fallbeispiele zur Unternehmenspraxis im

    Facility Management .......................................................................... 308

    8.2.1 Köllmann AG, Wiesbaden .................................................... 309

    8.2.2 DeTe Immobilien, Münster .................................................. 315

    8.3 Nutzungsbegleitende Dienstleistungen in der

    Büromöbelindustrie ............................................................................ 324

  • VI Inhaltsverzeichnis

    D. Realisierung in Vertriebsorganisationen ............................................... 330

    9. Dynamische Leistungssysteme .................................................................. 330

    9.1 Marketingprozesse für Industrielle Dienstleistungen

    und Leistungssysteme ....................................................................... 330

    9.1.1 Marketingprozesse und Ansatzebene

    der Vertriebsaktivitäten ........................................................ 330

    9.1.2 Dienstleistungsmarketing und

    Verkaufsphasenmodelle ....................................................... 334

    9.1.3 Direkte Verrechnung in bestehenden

    Geschäftsbeziehungen .......................................................... 340

    9.1.4 Beziehungsmarketing und Industrielle

    Dienstleistungen ................................................................... 345

    9.2 Instrumente im Marketingprozess .................................................... 350

    9.2.1 Taktische Steuerung des Dienstleistungseinsatzes

    im Marketingprozess ............................................................ 350

    9.2.2 Kommunikationsinstrumente für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen .................................................... 359

    10. Ausblick und weiterführende Untersuchungen ......................................... 366

    Literaturverzeichnis ......................................................................................... 379

    Anhang ............................................................................................................. 413

    Anhang I: Verzeichnis der Internet - Adressen ........................................... 414

    Anhang II: Verzeichnis I der Expertengespräche und Tagungen ................ 416

    Anhang III: Verzeichnis II der Expertengespräche.

    Wiederholte schriftliche Befragung 2003. ................................ 430

    Anhang IV: Interviewleitfaden für Expertengespräche ................................. 442

    Anhang V: Dokumentationen von Unternehmen und Verbänden ............... 446

    Anhang VI: Lebenslauf ................................................................................. 451

    VI Inhaltsverzeichnis

    D. Realisierung in Vertriebsorganisationen ............................................... 330

    9. Dynamische Leistungssysteme .................................................................. 330

    9.1 Marketingprozesse für Industrielle Dienstleistungen

    und Leistungssysteme ....................................................................... 330

    9.1.1 Marketingprozesse und Ansatzebene

    der Vertriebsaktivitäten ........................................................ 330

    9.1.2 Dienstleistungsmarketing und

    Verkaufsphasenmodelle ....................................................... 334

    9.1.3 Direkte Verrechnung in bestehenden

    Geschäftsbeziehungen .......................................................... 340

    9.1.4 Beziehungsmarketing und Industrielle

    Dienstleistungen ................................................................... 345

    9.2 Instrumente im Marketingprozess .................................................... 350

    9.2.1 Taktische Steuerung des Dienstleistungseinsatzes

    im Marketingprozess ............................................................ 350

    9.2.2 Kommunikationsinstrumente für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen .................................................... 359

    10. Ausblick und weiterführende Untersuchungen ......................................... 366

    Literaturverzeichnis ......................................................................................... 379

    Anhang ............................................................................................................. 413

    Anhang I: Verzeichnis der Internet - Adressen ........................................... 414

    Anhang II: Verzeichnis I der Expertengespräche und Tagungen ................ 416

    Anhang III: Verzeichnis II der Expertengespräche.

    Wiederholte schriftliche Befragung 2003. ................................ 430

    Anhang IV: Interviewleitfaden für Expertengespräche ................................. 442

    Anhang V: Dokumentationen von Unternehmen und Verbänden ............... 446

    Anhang VI: Lebenslauf ................................................................................. 451

  • Verzeichnis der Darstellungen VII

    Verzeichnis der Darstellungen

    Darstellungen des Kapitel 1:

    Dar. 1.1: Gesamtübersicht zum Projekt ....................................................... 7Dar. 1.2: Eine Dienstleistungskonzeption für die

    Büromöbelindustrie ...................................................................... 9Dar. 1.3: Die drei zentralen Elemente des Dienstleistungsmarketing

    in der Büromöbelindustrie ............................................................ 10Dar. 1.4: Leistungsfelder im Dienstleistungsmarketing

    von Büromöbeln ............................................................................ 11Dar. 1.5: Realisierung in Vertriebsorganisationen ..................................... 13

    Darstellungen des Kapitel 2:

    Dar. 2.1: Betrachtungsebenen und Dimensionenvon Dienstleistungen .................................................................... 17

    Dar. 2.2: Industrielle Primär- und Sekundärdienstleistungen ..................... 20Dar. 2.3: Ansatz der Leistungssysteme in der Büromöbelindustrie .............. 22Dar. 2.4: Ziele für Leistungssysteme ............................................................ 23

    Darstellungen des Kapitel 3:

    Dar. 3.1: Sachleistungstypen in der Büromöbelindustrie ............................. 27Dar. 3.2: Marktanteile nach Generationen in Deutschland ......................... 28Dar. 3.3: Absatzentwicklung für Büromöbel in Deutschland ....................... 31Dar. 3.4: Strukturelle Einflüsse auf fachhandelsnahe

    Büromöbelanbieter ....................................................................... 38Dar. 3.5: Dienstleistungen im Markt für Büroeinrichtungen ....................... 41Dar. 3.6: Kernprobleme im Dienstleistungsmarketing ................................. 49Dar. 3.7: Unternehmenspolitische Fragen im

    Dienstleistungsmarketing .............................................................. 50

    Darstellungen des Kapitel 4:Dar. 4.1: Zielhierarchie im Dienstleistungsmarketing ................................. 58Dar. 4.2: Zielsetzungen von Büromöbelanbietern

    im Dienstleistungsmarketing ......................................................... 59Dar. 4.3: Schrittweise Entwicklung des Dienstleistungsgeschäfts ............... 62Dar. 4.4: Marketingprozesse und Dienstleistungsaufwand................. .......... 68Dar. 4.5: Ideen zum Gesamtsystem 'Büro' .................................................... 71Dar. 4.6: Kundennutzen von Industriellen Dienstleistungen ........................ 73Dar. 4.7: Bedrohung traditioneller Geschäfte .............................................. 79Dar. 4.8: Dienstleistungsanbieter im Lebenszyklus

    eines Einrichtungsprojektes .......................................................... 81

    Verzeichnis der Darstellungen VII

    Verzeichnis der Darstellungen

    Darstellungen des Kapitel 1:

    Dar. 1.1: Gesamtübersicht zum Projekt ....................................................... 7Dar. 1.2: Eine Dienstleistungskonzeption für die

    Büromöbelindustrie ...................................................................... 9Dar. 1.3: Die drei zentralen Elemente des Dienstleistungsmarketing

    in der Büromöbelindustrie ............................................................ 10Dar. 1.4: Leistungsfelder im Dienstleistungsmarketing

    von Büromöbeln ............................................................................ 11Dar. 1.5: Realisierung in Vertriebsorganisationen ..................................... 13

    Darstellungen des Kapitel 2:

    Dar. 2.1: Betrachtungsebenen und Dimensionenvon Dienstleistungen .................................................................... 17

    Dar. 2.2: Industrielle Primär- und Sekundärdienstleistungen ..................... 20Dar. 2.3: Ansatz der Leistungssysteme in der Büromöbelindustrie .............. 22Dar. 2.4: Ziele für Leistungssysteme ............................................................ 23

    Darstellungen des Kapitel 3:

    Dar. 3.1: Sachleistungstypen in der Büromöbelindustrie ............................. 27Dar. 3.2: Marktanteile nach Generationen in Deutschland ......................... 28Dar. 3.3: Absatzentwicklung für Büromöbel in Deutschland ....................... 31Dar. 3.4: Strukturelle Einflüsse auf fachhandelsnahe

    Büromöbelanbieter ....................................................................... 38Dar. 3.5: Dienstleistungen im Markt für Büroeinrichtungen ....................... 41Dar. 3.6: Kernprobleme im Dienstleistungsmarketing ................................. 49Dar. 3.7: Unternehmenspolitische Fragen im

    Dienstleistungsmarketing .............................................................. 50

    Darstellungen des Kapitel 4:Dar. 4.1: Zielhierarchie im Dienstleistungsmarketing ................................. 58Dar. 4.2: Zielsetzungen von Büromöbelanbietern

    im Dienstleistungsmarketing ......................................................... 59Dar. 4.3: Schrittweise Entwicklung des Dienstleistungsgeschäfts ............... 62Dar. 4.4: Marketingprozesse und Dienstleistungsaufwand................. .......... 68Dar. 4.5: Ideen zum Gesamtsystem 'Büro' .................................................... 71Dar. 4.6: Kundennutzen von Industriellen Dienstleistungen ........................ 73Dar. 4.7: Bedrohung traditioneller Geschäfte .............................................. 79Dar. 4.8: Dienstleistungsanbieter im Lebenszyklus

    eines Einrichtungsprojektes .......................................................... 81

  • VIII Verzeichnis der Darstellungen

    Dar. 4.9: VerrechnungsproblematikIndustrieller Dienstleistung nach Verkaufsphasen ....................... 84

    Dar. 4.10: Nähe Industrieller Dienstleistungenzum Industriellen Kerngeschäft .................................................... 86

    Darstellungen des Kapitel 5:

    Dar. 5.1: Dienstleistungsscenarien für dieBüromöbelindustrie ....................................................................... 90

    Dar. 5.2: Planungsdienstleistungen in derKontakt- und Evaluationsphase .................................................... 99

    Dar. 5.3: Abnutzungseffekte der Profilierungswirkung ................................ 102Dar. 5.4: Profilierungswirkung kontra Kostenfalle ...................................... 103Dar. 5.5: Vor- und Nachteile Scenario 'Profilierung' .................................. 106Dar. 5.6: Raumorientierter versus produktorientierter

    Problemlösungsansatz .................................................................. 109Dar. 5.7: Synergiewirkung der Planungseinheit

    auf den Industriellen Bereich ........................................................ 113Dar. 5.8: Rollenkonflikte neutraler Dienstleister

    im Unternehmensnetzwerk ............................................................ 116Dar. 5.9: Vor- und Nachteile Scenario 'Autonomie' ..................................... 122Dar. 5.10: Sachleistungs- und Systemkunden ................................................. 126Dar. 5.11: Integration von indirekt und direkt verrechneten

    Dienstleistungen ............................................................................ 127Dar. 5.12: Leistungssegmentierung nach Verrechnung ................................. 129Dar. 5.13: Leistungssegmentierung nach Produktgruppen ............................ 132Dar. 5.14: Strategische Freiheitsgrade und direkte Verrechnung ................. 133Dar. 5.15: Hersteller- und Handelssituation bei Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 137Dar. 5.16: Vor- und Nachteile Scenario 'Transformation' ............................. 139Dar. 5.17: Position des traditionellen Aussendienstes ................................... 147Dar. 5.18: Neue Anforderungen an die Vertriebsorganisation ...................... 149Dar. 5.19: Systematische Betrachtung der Verrechnungsmodelle ................. 152Dar. 5.20: Selektive Förderung des Dienstleistungsgeschäfts ....................... 157Dar. 5.21: Kurzdarstellung der wesentlichen Center - Konzepte ................... 159Dar. 5.22: Center - Konzepte und Unternehmensentwicklung ....................... 161Dar. 5.23: Integration der Planungskompetenz

    in die Verkaufsorganisation .......................................................... 166Dar. 5.24: Kompetenz- und Rollenanforderungen

    an den Aussendienstleiter ............................................................. 178Dar. 5.25: Ziele einer Unternehmensgründung .............................................. 180

    VIII Verzeichnis der Darstellungen

    Dar. 4.9: VerrechnungsproblematikIndustrieller Dienstleistung nach Verkaufsphasen ....................... 84

    Dar. 4.10: Nähe Industrieller Dienstleistungenzum Industriellen Kerngeschäft .................................................... 86

    Darstellungen des Kapitel 5:

    Dar. 5.1: Dienstleistungsscenarien für dieBüromöbelindustrie ....................................................................... 90

    Dar. 5.2: Planungsdienstleistungen in derKontakt- und Evaluationsphase .................................................... 99

    Dar. 5.3: Abnutzungseffekte der Profilierungswirkung ................................ 102Dar. 5.4: Profilierungswirkung kontra Kostenfalle ...................................... 103Dar. 5.5: Vor- und Nachteile Scenario 'Profilierung' .................................. 106Dar. 5.6: Raumorientierter versus produktorientierter

    Problemlösungsansatz .................................................................. 109Dar. 5.7: Synergiewirkung der Planungseinheit

    auf den Industriellen Bereich ........................................................ 113Dar. 5.8: Rollenkonflikte neutraler Dienstleister

    im Unternehmensnetzwerk ............................................................ 116Dar. 5.9: Vor- und Nachteile Scenario 'Autonomie' ..................................... 122Dar. 5.10: Sachleistungs- und Systemkunden ................................................. 126Dar. 5.11: Integration von indirekt und direkt verrechneten

    Dienstleistungen ............................................................................ 127Dar. 5.12: Leistungssegmentierung nach Verrechnung ................................. 129Dar. 5.13: Leistungssegmentierung nach Produktgruppen ............................ 132Dar. 5.14: Strategische Freiheitsgrade und direkte Verrechnung ................. 133Dar. 5.15: Hersteller- und Handelssituation bei Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 137Dar. 5.16: Vor- und Nachteile Scenario 'Transformation' ............................. 139Dar. 5.17: Position des traditionellen Aussendienstes ................................... 147Dar. 5.18: Neue Anforderungen an die Vertriebsorganisation ...................... 149Dar. 5.19: Systematische Betrachtung der Verrechnungsmodelle ................. 152Dar. 5.20: Selektive Förderung des Dienstleistungsgeschäfts ....................... 157Dar. 5.21: Kurzdarstellung der wesentlichen Center - Konzepte ................... 159Dar. 5.22: Center - Konzepte und Unternehmensentwicklung ....................... 161Dar. 5.23: Integration der Planungskompetenz

    in die Verkaufsorganisation .......................................................... 166Dar. 5.24: Kompetenz- und Rollenanforderungen

    an den Aussendienstleiter ............................................................. 178Dar. 5.25: Ziele einer Unternehmensgründung .............................................. 180

  • Verzeichnis der Darstellungen IX

    Dar. 5.26: Formen von Unternehmensgründungen ....................................... 182Dar. 5.27: Gründung von Gesellschaften für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................ 184Dar. 5.28: Phasenmodell einer Unternehmensgründung ............................... 186Dar. 5.29: Formen horizontaler und vertikaler Kooperationen ..................... 189Dar. 5.30: Entwicklung einer Dienstleistungsstrategie

    für Büromöbelanbieter .................................................................. 194Dar. 5.31: Bewertung der Dienstleistungskonzepte ....................................... 197Dar. 5.32: Allgemeine Bewertungskriterien zur Geschäftsfeld-

    planung ......................................................................................... 199Dar. 5.33: Bewertungskriterien für Industrielle Dienstleistungen ................. 200Dar. 5.34: Entscheidungsprozess für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 204Dar. 5.35: Dienstleistungsscenarien im Vergleich ......................................... 207

    Darstellungen des Kapitel 6:

    Dar. 6.1: Segmentierung auf Investitionsgütermärkten ................................ 213Dar. 6.2: Kundenportfolio - Analyse und Vertriebsaktivitäten ..................... 214Dar. 6.3: Zielgruppenorientiertes Distributionskonzept

    von 'Lista' ...................................................................................... 218Dar. 6.4: Marketingprozesse und Dienstleistungsaufwand .......................... 219Dar. 6.5: Marktfelder für büronahe Dienstleistungen .................................. 220Dar. 6.6: Kundensegmente und Kundensituationen

    für Beratungsdienstleistungen ....................................................... 223Dar. 6.7: Der Dienstleistungssektor wächst ................................................. 224Dar. 6.8: Top 10 der IT - Dienstleister in Deutschland

    (2002 veröffentlicht) ...................................................................... 229Dar. 6.9: Outsourcing büronaher Dienstleistungen ..................................... 230Dar. 6.10: Vorteile und Risiken bei der Fremdvergabe

    von Dienstleistungen ..................................................................... 231Dar. 6.11: Das Evidenzproblem bei Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 237Dar. 6.12: Diffusion von Facility Management - Dienstleistungen ................ 239Dar. 6.13: Kooperationsverhalten und Dienstleistungsaufwand ................... 244Dar. 6.14: Durchsetzung der Verrechnung als mehrstufiger Prozess ............ 245Dar. 6.15: Zahlungsbereitschaft bei Industriellen Dienstleistungen .............. 246

    Darstellungen des Kapitel 7:

    Dar. 7.1: Gestaltungsfragen eines Innenarchitekten .................................... 251Dar. 7.2: Leistungsspektrum eines Innenarchitekten ................................... 252Dar. 7.3: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ......................... 260Dar. 7.4: Leistungen in der Vorplanungsphase ............................................ 263

    Verzeichnis der Darstellungen IX

    Dar. 5.26: Formen von Unternehmensgründungen ....................................... 182Dar. 5.27: Gründung von Gesellschaften für Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................ 184Dar. 5.28: Phasenmodell einer Unternehmensgründung ............................... 186Dar. 5.29: Formen horizontaler und vertikaler Kooperationen ..................... 189Dar. 5.30: Entwicklung einer Dienstleistungsstrategie

    für Büromöbelanbieter .................................................................. 194Dar. 5.31: Bewertung der Dienstleistungskonzepte ....................................... 197Dar. 5.32: Allgemeine Bewertungskriterien zur Geschäftsfeld-

    planung ......................................................................................... 199Dar. 5.33: Bewertungskriterien für Industrielle Dienstleistungen ................. 200Dar. 5.34: Entscheidungsprozess für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 204Dar. 5.35: Dienstleistungsscenarien im Vergleich ......................................... 207

    Darstellungen des Kapitel 6:

    Dar. 6.1: Segmentierung auf Investitionsgütermärkten ................................ 213Dar. 6.2: Kundenportfolio - Analyse und Vertriebsaktivitäten ..................... 214Dar. 6.3: Zielgruppenorientiertes Distributionskonzept

    von 'Lista' ...................................................................................... 218Dar. 6.4: Marketingprozesse und Dienstleistungsaufwand .......................... 219Dar. 6.5: Marktfelder für büronahe Dienstleistungen .................................. 220Dar. 6.6: Kundensegmente und Kundensituationen

    für Beratungsdienstleistungen ....................................................... 223Dar. 6.7: Der Dienstleistungssektor wächst ................................................. 224Dar. 6.8: Top 10 der IT - Dienstleister in Deutschland

    (2002 veröffentlicht) ...................................................................... 229Dar. 6.9: Outsourcing büronaher Dienstleistungen ..................................... 230Dar. 6.10: Vorteile und Risiken bei der Fremdvergabe

    von Dienstleistungen ..................................................................... 231Dar. 6.11: Das Evidenzproblem bei Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ..................................................... 237Dar. 6.12: Diffusion von Facility Management - Dienstleistungen ................ 239Dar. 6.13: Kooperationsverhalten und Dienstleistungsaufwand ................... 244Dar. 6.14: Durchsetzung der Verrechnung als mehrstufiger Prozess ............ 245Dar. 6.15: Zahlungsbereitschaft bei Industriellen Dienstleistungen .............. 246

    Darstellungen des Kapitel 7:

    Dar. 7.1: Gestaltungsfragen eines Innenarchitekten .................................... 251Dar. 7.2: Leistungsspektrum eines Innenarchitekten ................................... 252Dar. 7.3: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ......................... 260Dar. 7.4: Leistungen in der Vorplanungsphase ............................................ 263

  • X Verzeichnis der Darstellungen

    Dar. 7.5: Gesamtsystem Mensch und Arbeitsplatz ....................................... 271Dar. 7.6: Büroraumkonzepte im Überblick .................................................. 273Dar. 7.7: Planungsprozess für Büroraumkonzepte ...................................... 275Dar. 7.8: Beratungsunternehmen im Vergleich ............................................ 284

    Darstellungen des Kapitel 8:

    Dar. 8.1: Teilleistungen im Facility Management ........................................ 294Dar. 8.2: Kernaufgaben des Facility Management ...................................... 295Dar. 8.3: Fachgruppen zur Gebäudebewirtschaftung und

    EDV - Hilfsmittel ........................................................................... 297Dar. 8.4: Kundennutzen durch externe Dienstleister ................................... 300Dar. 8.5: Kommunales Immobilienmanagement .......................................... 302Dar. 8.6: Modell zur Entwicklung einer

    Facility Management - Strategie ................................................... 303Dar. 8.7: Organisatorischer Aufbau der Köllmann AG ............................... 309Dar. 8.8: Unternehmensprofil und Entwicklung der

    DeTeImmobilien ............................................................................ 315Dar. 8.9: Leistungsspektrum DeTeImmobilien ............................................. 317Dar. 8.10: Organisation DeTeImmobilien ..................................................... 320Dar. 8.11: Entwicklungsschritte FM auf Nutzerebene ................................... 322Dar. 8.12: Standortbestimmungung und Arbeitsteilung

    im Facility Management ............................................................... 324Dar. 8.13: Stufenplan zur Einführung eines Gebäude-

    informationssystems ...................................................................... 327

    Darstellungen des Kapitel 9:

    Dar. 9.1: Marketingprozesse und Ansatzebeneder Vertriebsaktivitäten ................................................................. 333

    Dar. 9.2: Marketingprozess für Dienstleistungen ........................................ 335Dar. 9.3: Verkaufsphasenmodell für Industrielle Dienstleistungen ............. 337Dar. 9.4: Direkte Verrechnung im

    Lebenszyklus einer Geschäftsbeziehung ....................................... 340Dar. 9.5: Dienstleistungsmarketing und Beziehungsmanagement ............... 349Dar. 9.6: Kundenbindung durch Planungs- und Beratungs-

    Dienstleistungen ............................................................................ 351Dar. 9.7: Taktische Steuerung des Marketingprozesses ............................... 353Dar. 9.8: Kommunikationsinstrumente bei Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................ 360Dar. 9.9: Surrogate für Planungs- und Beratungs-

    dienstleistungen ............................................................................. 362

    X Verzeichnis der Darstellungen

    Dar. 7.5: Gesamtsystem Mensch und Arbeitsplatz ....................................... 271Dar. 7.6: Büroraumkonzepte im Überblick .................................................. 273Dar. 7.7: Planungsprozess für Büroraumkonzepte ...................................... 275Dar. 7.8: Beratungsunternehmen im Vergleich ............................................ 284

    Darstellungen des Kapitel 8:

    Dar. 8.1: Teilleistungen im Facility Management ........................................ 294Dar. 8.2: Kernaufgaben des Facility Management ...................................... 295Dar. 8.3: Fachgruppen zur Gebäudebewirtschaftung und

    EDV - Hilfsmittel ........................................................................... 297Dar. 8.4: Kundennutzen durch externe Dienstleister ................................... 300Dar. 8.5: Kommunales Immobilienmanagement .......................................... 302Dar. 8.6: Modell zur Entwicklung einer

    Facility Management - Strategie ................................................... 303Dar. 8.7: Organisatorischer Aufbau der Köllmann AG ............................... 309Dar. 8.8: Unternehmensprofil und Entwicklung der

    DeTeImmobilien ............................................................................ 315Dar. 8.9: Leistungsspektrum DeTeImmobilien ............................................. 317Dar. 8.10: Organisation DeTeImmobilien ..................................................... 320Dar. 8.11: Entwicklungsschritte FM auf Nutzerebene ................................... 322Dar. 8.12: Standortbestimmungung und Arbeitsteilung

    im Facility Management ............................................................... 324Dar. 8.13: Stufenplan zur Einführung eines Gebäude-

    informationssystems ...................................................................... 327

    Darstellungen des Kapitel 9:

    Dar. 9.1: Marketingprozesse und Ansatzebeneder Vertriebsaktivitäten ................................................................. 333

    Dar. 9.2: Marketingprozess für Dienstleistungen ........................................ 335Dar. 9.3: Verkaufsphasenmodell für Industrielle Dienstleistungen ............. 337Dar. 9.4: Direkte Verrechnung im

    Lebenszyklus einer Geschäftsbeziehung ....................................... 340Dar. 9.5: Dienstleistungsmarketing und Beziehungsmanagement ............... 349Dar. 9.6: Kundenbindung durch Planungs- und Beratungs-

    Dienstleistungen ............................................................................ 351Dar. 9.7: Taktische Steuerung des Marketingprozesses ............................... 353Dar. 9.8: Kommunikationsinstrumente bei Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................ 360Dar. 9.9: Surrogate für Planungs- und Beratungs-

    dienstleistungen ............................................................................. 362

  • Verzeichnis der Darstellungen XI

    Darstellungen des Kapitel 10:

    Dar. 10.1: Übersicht weiterführende Untersuchungen .................................. 366Dar. 10.2: Diskontinuierliche Implementierungsprozesse ............................. 368Dar. 10.3: Betrachtungsebenen der Marketingimplementierung ................... 369Dar. 10.4: Schrittfolge des Market - Back

    Implementierungsansatzes ............................................................ 370Dar. 10.5: Fünf Schritte zu einer nutzenorientierten

    Preisgestaltung ............................................................................. 377

    Textbegleitende Darstellungen innovativer Unternehmen in Teil A.:

    - A.1: Zwei Anzeigen des deutschen Büromöbelherstellers ‚K + N‘ im

    Handelsblatt, einmal anonym, dann unter dem Herstellernamen ‚K + N‘. S. 25.

    - A.2: Werbeanzeige einer der grösseren, aber noch regional orientierten,

    Schweizer Möbelkette ‚interio‘ aus dem Jahr 2001. S. 42.

    Verzeichnis der Darstellungen XI

    Darstellungen des Kapitel 10:

    Dar. 10.1: Übersicht weiterführende Untersuchungen .................................. 366Dar. 10.2: Diskontinuierliche Implementierungsprozesse ............................. 368Dar. 10.3: Betrachtungsebenen der Marketingimplementierung ................... 369Dar. 10.4: Schrittfolge des Market - Back

    Implementierungsansatzes ............................................................ 370Dar. 10.5: Fünf Schritte zu einer nutzenorientierten

    Preisgestaltung ............................................................................. 377

    Textbegleitende Darstellungen innovativer Unternehmen in Teil A.:

    - A.1: Zwei Anzeigen des deutschen Büromöbelherstellers ‚K + N‘ im

    Handelsblatt, einmal anonym, dann unter dem Herstellernamen ‚K + N‘. S. 25.

    - A.2: Werbeanzeige einer der grösseren, aber noch regional orientierten,

    Schweizer Möbelkette ‚interio‘ aus dem Jahr 2001. S. 42.

  • XII Verzeichnis der Praxisbeispiele

    Verzeichnis der Praxisbeispiele

    Px. 3.1: Dienstleistungen und Kundenmanagement ........................... ......... 44

    Px. 4.1: Entwicklung der Bene - Holding .................................................... 64

    Px. 4.2: SiTeco - (Siemens) Lichttechnik: Leistungssysteme

    für Beleuchtungstechnik ................................................................. 75

    Px. 5.1: Indirekte Verrechnung von Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................. 94

    Px. 5.2: Gründung einer Tochtergesellschaft für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ...................................................... 119

    Px. 5.3: Umzugsmanagement als umfassende Problemlösung .................... 140

    Px. 5.4: Organisationsstruktur eines Handelsunternehmens ...................... 167

    Px. 5.5: Der 'Lista Diamant' im Büromöbel - Handel ................................. 170

    Px. 5.6: Netzwerklösungen mit Planungs- und

    Beratungsunternehmen .................................................................. 190

    Px. 5.7: Konzentration auf das Handelsgeschäft,

    und Steuerung der Problemlösungsqualität ................................... 205

    Px. 6.1: Outsourcingvertrag WestLB mit T - Systems ................................. 225

    Px. 6.2: Outsourcing büronaher Planungsdienstleistungen ........................ 232

    Px. 6.3: Initiierung von Lernprozessen in Kundenunternehmen ................. 242

    Px. 7.1: Bürogestaltung 'Anderson Consulting Headquarters, USA' .......... 253

    Px. 7.2: Funktion des Design - Managements als Schnittstelle

    zwischen Planer und Auftraggeber ................................................ 258

    Px. 7.3: Die Handelsgruppe 'Büromarkt Streit' ........................................... 264

    Px. 7.4: Anforderungscontrolling für eine Versicherungs-

    gesellschaft ..................................................................................... 276

    Px. 7.5: Das 'Quickborner Team' als Gesellschaft für

    büronahe Beratungsdienstleistungen ............................................. 285

    Px. 8.1: Clienting - Konzept der

    HSG Philip Holzmann Techn. Service GmbH ................................ 304

    Px. 8.2: Köllmann AG, Wiesbaden .............................................................. 309

    Px. 8.3: DeTeImmobilien, Münster ............................................................. 315

    Px. 9.1: Management von Einrichtungsprojekten ....................................... 332

    Px. 9.2: Dienstleistungsmarketing und Interne Verrechnung ...................... 341

    Px. 9.3: Vermarktung von Facility Management - Dienstleistungen ........... 349

    Px. 9.4: Leistungsprozesse bei SiTeco - Lichttechnik .................................. 356

    Px. 9.5: 'Die bene Consulting' ..................................................................... 363

    XII Verzeichnis der Praxisbeispiele

    Verzeichnis der Praxisbeispiele

    Px. 3.1: Dienstleistungen und Kundenmanagement ........................... ......... 44

    Px. 4.1: Entwicklung der Bene - Holding .................................................... 64

    Px. 4.2: SiTeco - (Siemens) Lichttechnik: Leistungssysteme

    für Beleuchtungstechnik ................................................................. 75

    Px. 5.1: Indirekte Verrechnung von Planungs- und

    Beratungsdienstleistungen ............................................................. 94

    Px. 5.2: Gründung einer Tochtergesellschaft für Planungs-

    und Beratungsdienstleistungen ...................................................... 119

    Px. 5.3: Umzugsmanagement als umfassende Problemlösung .................... 140

    Px. 5.4: Organisationsstruktur eines Handelsunternehmens ...................... 167

    Px. 5.5: Der 'Lista Diamant' im Büromöbel - Handel ................................. 170

    Px. 5.6: Netzwerklösungen mit Planungs- und

    Beratungsunternehmen .................................................................. 190

    Px. 5.7: Konzentration auf das Handelsgeschäft,

    und Steuerung der Problemlösungsqualität ................................... 205

    Px. 6.1: Outsourcingvertrag WestLB mit T - Systems ................................. 225

    Px. 6.2: Outsourcing büronaher Planungsdienstleistungen ........................ 232

    Px. 6.3: Initiierung von Lernprozessen in Kundenunternehmen ................. 242

    Px. 7.1: Bürogestaltung 'Anderson Consulting Headquarters, USA' .......... 253

    Px. 7.2: Funktion des Design - Managements als Schnittstelle

    zwischen Planer und Auftraggeber ................................................ 258

    Px. 7.3: Die Handelsgruppe 'Büromarkt Streit' ........................................... 264

    Px. 7.4: Anforderungscontrolling für eine Versicherungs-

    gesellschaft ..................................................................................... 276

    Px. 7.5: Das 'Quickborner Team' als Gesellschaft für

    büronahe Beratungsdienstleistungen ............................................. 285

    Px. 8.1: Clienting - Konzept der

    HSG Philip Holzmann Techn. Service GmbH ................................ 304

    Px. 8.2: Köllmann AG, Wiesbaden .............................................................. 309

    Px. 8.3: DeTeImmobilien, Münster ............................................................. 315

    Px. 9.1: Management von Einrichtungsprojekten ....................................... 332

    Px. 9.2: Dienstleistungsmarketing und Interne Verrechnung ...................... 341

    Px. 9.3: Vermarktung von Facility Management - Dienstleistungen ........... 349

    Px. 9.4: Leistungsprozesse bei SiTeco - Lichttechnik .................................. 356

    Px. 9.5: 'Die bene Consulting' ..................................................................... 363

  • Abkürzungsverzeichnis XIII

    Abkürzungsverzeichnis und besondere Schreibweise

    Ein Teil der verwandten Abkürzungen ist möglicherweise nicht gesondert aufge-führt. Sie ergeben sich bei Bedarf aus gängigen Abkürzungsverzeichnissen.

    Buchstabe A

    a. auchAbk. Abkürzung (-en), abkürzen, abgekürzt alsabschl. abschliessend (-e, -em, -en, -er, -es)AG AktiengesellschaftAIT Fachzeitschrift für Architektur, Innenarchitektur, Technischer Aus-

    bauAKH Architektenkammer Hessenakt. aktualisierteallg. allgemein (-e, -em, -en, -er, -es)and. andere (-m, -n, -r, -s)Anf.con- trolling AnforderungscontrollingAnforderg. Anforderung (-s)ArbSchG ArbeitsschutzgesetzASW AbsatzwirtschaftAufl. AuflageAusschreib. Ausschreibung

    B

    B Bene oder beneBankeinr. Bankeinrichtungenbaul. bauliche (-n, -m, -r, -s)Bauausführ. BauausführungBBE Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle für den EinzelhandelBBW Bundesverband BürowirtschaftBDIA Bund Deutscher InnenarchitektenBedeut. BedeutungBeleucht. Beleuchtung (-s) ... technikbes. besonder (-e, -er, -es)best. bestimmte (-n)BfA Bundesanstalt für ArbeitBGI Bundesgesetz - Information

    Abkürzungsverzeichnis XIII

    Abkürzungsverzeichnis und besondere Schreibweise

    Ein Teil der verwandten Abkürzungen ist möglicherweise nicht gesondert aufge-führt. Sie ergeben sich bei Bedarf aus gängigen Abkürzungsverzeichnissen.

    Buchstabe A

    a. auchAbk. Abkürzung (-en), abkürzen, abgekürzt alsabschl. abschliessend (-e, -em, -en, -er, -es)AG AktiengesellschaftAIT Fachzeitschrift für Architektur, Innenarchitektur, Technischer Aus-

    bauAKH Architektenkammer Hessenakt. aktualisierteallg. allgemein (-e, -em, -en, -er, -es)and. andere (-m, -n, -r, -s)Anf.con- trolling AnforderungscontrollingAnforderg. Anforderung (-s)ArbSchG ArbeitsschutzgesetzASW AbsatzwirtschaftAufl. AuflageAusschreib. Ausschreibung

    B

    B Bene oder beneBankeinr. Bankeinrichtungenbaul. bauliche (-n, -m, -r, -s)Bauausführ. BauausführungBBE Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle für den EinzelhandelBBW Bundesverband BürowirtschaftBDIA Bund Deutscher InnenarchitektenBedeut. BedeutungBeleucht. Beleuchtung (-s) ... technikbes. besonder (-e, -er, -es)best. bestimmte (-n)BfA Bundesanstalt für ArbeitBGI Bundesgesetz - Information

  • XIV Abkürzungsverzeichnis

    BildscharbV BildschirmarbeitsverordnungBOP Bedarfs- und OptimierungsplanungBSC Balanced Scorecardbzgl. bezüglichbzw. beziehungsweise

    C

    ca. circaCAD Computer Aided DesignCAIFM Computer Aided Integrated Facility ManagementCD compactdiscCeBIT Centrum für Büro-, Informations- und

    Telekommunikationstechnik; jährliche Messe in Hannover, z.B.vom 12. bis 19. März 2003.

    CEKA Deutscher Büromöbelhersteller aus AlsfeldCI Corporate IdentityCo.KG Rechtsform einer Gesellschaft/ eines UnternehmensConsult. Consulting

    D

    d. der, die, das, desd. diese (-m, -n, -r, -s)Dar. Darstellung (-en)DAB Deutsches ArchitektenblattDDR Deutsche Demokratische RepublikDe DeTeImmobiliend.h. das heisst- dienstl. -dienstleistung (-en)DIFA Deutsche Immobilien Fonds AGDIHK Deutsche Industrie- und HandelskammerD - Info Telefonnummern für Deutschland auf CDDIN Deutsche Industrie NormDiss DissertationDl. Dienstleistung (-en)Dlf. DienstleistungsfeldDLW Deutsche Linoleum WerkeDM Abk. für Deutsche Mark, s.a. EuroDMR Deutsche Möbel Recycling GmbHdt. deutsch (-e, -em, -en, -er, -es)

    XIV Abkürzungsverzeichnis

    BildscharbV BildschirmarbeitsverordnungBOP Bedarfs- und OptimierungsplanungBSC Balanced Scorecardbzgl. bezüglichbzw. beziehungsweise

    C

    ca. circaCAD Computer Aided DesignCAIFM Computer Aided Integrated Facility ManagementCD compactdiscCeBIT Centrum für Büro-, Informations- und

    Telekommunikationstechnik; jährliche Messe in Hannover, z.B.vom 12. bis 19. März 2003.

    CEKA Deutscher Büromöbelhersteller aus AlsfeldCI Corporate IdentityCo.KG Rechtsform einer Gesellschaft/ eines UnternehmensConsult. Consulting

    D

    d. der, die, das, desd. diese (-m, -n, -r, -s)Dar. Darstellung (-en)DAB Deutsches ArchitektenblattDDR Deutsche Demokratische RepublikDe DeTeImmobiliend.h. das heisst- dienstl. -dienstleistung (-en)DIFA Deutsche Immobilien Fonds AGDIHK Deutsche Industrie- und HandelskammerD - Info Telefonnummern für Deutschland auf CDDIN Deutsche Industrie NormDiss DissertationDl. Dienstleistung (-en)Dlf. DienstleistungsfeldDLW Deutsche Linoleum WerkeDM Abk. für Deutsche Mark, s.a. EuroDMR Deutsche Möbel Recycling GmbHdt. deutsch (-e, -em, -en, -er, -es)

  • Abkürzungsverzeichnis XV

    durchges. durchgeseheneDV Datenverarbeitung

    E

    e. ein (-e, -em, -en, -er, -es)ebd. ebendaECC Electronic Customer CareEd. EditorEDS Electronic Data SystemsEDV Elektronische Datenverarbeitungehem. ehemalig (-e, -em, -en, -er, -es)eig. eigeneEinrich- tungspr. EinrichtungsprojektEntwick. (bei Bauprojekten) Entwicklungerg. ergänzteerw. erweiterteetc. et ceteraEU Europäische UnionEU Abkürzung für Euro, s.u.Euro Europäische Währung, offizielles Zahlungsmittel u.a. in Deutsch-

    land seit 1.1.2002, wobei 1 DM = 0,51129 EU, bzw. 1 EU =1,95585 DM

    e.V. eingetragener VereinEVG Elektronisches - Vorschalt - Gerät

    F

    f. folgende (Seite)f. fürFAZ Frankfurter Allgemeine ZeitungF+E Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklungff. fort folgende (Seiten)Ffh Forschungsstelle für den HandelFM facility management, Facility Managementf.S. auf der (den) folgenden Seite (-n)funktions- übergr. funktionsübergreifend

    Abkürzungsverzeichnis XV

    durchges. durchgeseheneDV Datenverarbeitung

    E

    e. ein (-e, -em, -en, -er, -es)ebd. ebendaECC Electronic Customer CareEd. EditorEDS Electronic Data SystemsEDV Elektronische Datenverarbeitungehem. ehemalig (-e, -em, -en, -er, -es)eig. eigeneEinrich- tungspr. EinrichtungsprojektEntwick. (bei Bauprojekten) Entwicklungerg. ergänzteerw. erweiterteetc. et ceteraEU Europäische UnionEU Abkürzung für Euro, s.u.Euro Europäische Währung, offizielles Zahlungsmittel u.a. in Deutsch-

    land seit 1.1.2002, wobei 1 DM = 0,51129 EU, bzw. 1 EU =1,95585 DM

    e.V. eingetragener VereinEVG Elektronisches - Vorschalt - Gerät

    F

    f. folgende (Seite)f. fürFAZ Frankfurter Allgemeine ZeitungF+E Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklungff. fort folgende (Seiten)Ffh Forschungsstelle für den HandelFM facility management, Facility Managementf.S. auf der (den) folgenden Seite (-n)funktions- übergr. funktionsübergreifend

  • XVI Abkürzungsverzeichnis

    G

    GEFMA German Facility Management Associationgekennz. gekennzeichnet ... als ...geleg. gelegentlichGeschäftsltg. GeschäftsleitungGesell. Gesellschaftggf. gegebenenfallsggü. gegenüberGL GeschäftsleitungGLT GebäudeleittechnikGM Gebäude - ManagementGmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftunggröss. grösser (-e, -er, -es)GU Generalunternehm (-en, -er)

    H

    HBM Harvard Business ManagerHBR Harvard Business RevueHFS Hypo - Fondsbeteiligung für SachanlagenHLH Heizung, Lüftung/ Klima, Haustechnik (Fachzeitschrift)HOAI Honorarordnung für Architekten und IngenieureHP Firmenname eines Unternehmens der IT- und Dienstleistungsin-

    dustrie, Hewlett - PackardHrsg. HerausgeberHSG (Philipp) Holzmann (Technischer) Service GmbH

    I

    i.A. im AllgemeinenIAO Institut für Arbeitswissenschaften und Organisationi.d.R. in der RegelIA InnenarchitekturIBM Firmenname eines Unternehmens des IT- und

    Dienstleistungsindus-trie, International Business MachinesIDRC International Development Research CouncilIGM Industriegewerkschaft MetallIIDA International Interior Design AssociationIndustriell Industriell (-e, -em, -en, -er, -es) wird prinzipiell ‚gross‘ geschrie-

    ben, z.B.: Industrielle Dienstleistung, Industrielle KompetenzI + K Installation und Klima

    XVI Abkürzungsverzeichnis

    G

    GEFMA German Facility Management Associationgekennz. gekennzeichnet ... als ...geleg. gelegentlichGeschäftsltg. GeschäftsleitungGesell. Gesellschaftggf. gegebenenfallsggü. gegenüberGL GeschäftsleitungGLT GebäudeleittechnikGM Gebäude - ManagementGmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftunggröss. grösser (-e, -er, -es)GU Generalunternehm (-en, -er)

    H

    HBM Harvard Business ManagerHBR Harvard Business RevueHFS Hypo - Fondsbeteiligung für SachanlagenHLH Heizung, Lüftung/ Klima, Haustechnik (Fachzeitschrift)HOAI Honorarordnung für Architekten und IngenieureHP Firmenname eines Unternehmens der IT- und Dienstleistungsin-

    dustrie, Hewlett - PackardHrsg. HerausgeberHSG (Philipp) Holzmann (Technischer) Service GmbH

    I

    i.A. im AllgemeinenIAO Institut für Arbeitswissenschaften und Organisationi.d.R. in der RegelIA InnenarchitekturIBM Firmenname eines Unternehmens des IT- und

    Dienstleistungsindus-trie, International Business MachinesIDRC International Development Research CouncilIGM Industriegewerkschaft MetallIIDA International Interior Design AssociationIndustriell Industriell (-e, -em, -en, -er, -es) wird prinzipiell ‚gross‘ geschrie-

    ben, z.B.: Industrielle Dienstleistung, Industrielle KompetenzI + K Installation und Klima

  • Abkürzungsverzeichnis XVII

    Info. Information (-en)infra- struktur. infrastrukturell (-e, -er, -es)Infrastrukt. InfrastrukturIngen. Ingenieur (-büro)inkl. inklusivInnen- architekt. InnenarchitekturInnenarch. InnenarchitekturInnenausb. Innenausbauinnovat. innovativ (-e, -er-, -es)insbes. insbesonder (-e, -er, -s)insb. siehe unter ‚insbes.‘insg. insgesamt-inst. -instrument (-e)Institutio- Institutionell (-e, -em, -en, -er, -es) wird nell prinzipiell ‚gross‘ geschrieben, z.B. Institutionelle DienstleistungenISO International Organisation of StandardizationIT Informations (-technik, -technologie)IuK – Tech- nologien Informations- und Kommunikations - TechnologienIVG Immobilienverwaltungsgesellschaft

    K

    Kap. Kapitelkaufm. kaufmännisch (-e, -em, -en,-er, -es)KKV Komparativer KonkurrenzvorteilKö Köllmannkontin. kontinuierlich

    L

    LA LenkungsausschussLBS LandesbausparkasseLEG LandesentwicklungsgesellschaftLös. Lösung (-en)l.S. auf der letzten Seite

    M

    m2 Quadratmeter

    Abkürzungsverzeichnis XVII

    Info. Information (-en)infra- struktur. infrastrukturell (-e, -er, -es)Infrastrukt. InfrastrukturIngen. Ingenieur (-büro)inkl. inklusivInnen- architekt. InnenarchitekturInnenarch. InnenarchitekturInnenausb. Innenausbauinnovat. innovativ (-e, -er-, -es)insbes. insbesonder (-e, -er, -s)insb. siehe unter ‚insbes.‘insg. insgesamt-inst. -instrument (-e)Institutio- Institutionell (-e, -em, -en, -er, -es) wird nell prinzipiell ‚gross‘ geschrieben, z.B. Institutionelle DienstleistungenISO International Organisation of StandardizationIT Informations (-technik, -technologie)IuK – Tech- nologien Informations- und Kommunikations - TechnologienIVG Immobilienverwaltungsgesellschaft

    K

    Kap. Kapitelkaufm. kaufmännisch (-e, -em, -en,-er, -es)KKV Komparativer KonkurrenzvorteilKö Köllmannkontin. kontinuierlich

    L

    LA LenkungsausschussLBS LandesbausparkasseLEG LandesentwicklungsgesellschaftLös. Lösung (-en)l.S. auf der letzten Seite

    M

    m2 Quadratmeter

  • XVIII Abkürzungsverzeichnis

    MA MitarbeiterM & A Mergers and Acquisitions - Revue - Revue Fachzeitung für Verkäufe, Käufe, Übernahmen, Eigentümerverän-

    derungen etc. von/ bei UnternehmenManagem. ManagementMessesyst. MessesystemeMfG Mit freundlichen GrüssenMikr. MikroMill. Millionmind. mindestensMio. Millionmittl. mittlereMM Managementmögl. möglichstMrd. Milliarde

    N

    NACH Sinngemässes Zitat, Quelle bezeichnet mit Nach, bzw. nachNDR Norddeutscher Rundfunkneubearb. neubearbeiteteNL Niederlassungn.S. (auf) d. nächste(-n) Seite(-n)nutzungs- begl. nutzungsbegleitende

    O

    od. oderOFF - C. OFF - Consult (Eigenname)OFML Open Furniture Modelling Language (Optimiertes Graphik -

    Daten-format für die Büromöbelindustrie (Planung, Verkauf,

    Abwicklung)operat. operative (-n)O.V. Zeitungsartikel, Beitrag etc., ohne Verfasser

    P

    PBS Sortiment Papier-, Büro- und SchreibwarenPL ProjektleitungPlan. Planung (-en, -s)

    XVIII Abkürzungsverzeichnis

    MA MitarbeiterM & A Mergers and Acquisitions - Revue - Revue Fachzeitung für Verkäufe, Käufe, Übernahmen, Eigentümerverän-

    derungen etc. von/ bei UnternehmenManagem. ManagementMessesyst. MessesystemeMfG Mit freundlichen GrüssenMikr. MikroMill. Millionmind. mindestensMio. Millionmittl. mittlereMM Managementmögl. möglichstMrd. Milliarde

    N

    NACH Sinngemässes Zitat, Quelle bezeichnet mit Nach, bzw. nachNDR Norddeutscher Rundfunkneubearb. neubearbeiteteNL Niederlassungn.S. (auf) d. nächste(-n) Seite(-n)nutzungs- begl. nutzungsbegleitende

    O

    od. oderOFF - C. OFF - Consult (Eigenname)OFML Open Furniture Modelling Language (Optimiertes Graphik -

    Daten-format für die Büromöbelindustrie (Planung, Verkauf,

    Abwicklung)operat. operative (-n)O.V. Zeitungsartikel, Beitrag etc., ohne Verfasser

    P

    PBS Sortiment Papier-, Büro- und SchreibwarenPL ProjektleitungPlan. Planung (-en, -s)

  • Abkürzungsverzeichnis XIX

    Pressever- öffentl. Presseveröffentlichungproduktbez. produktbezogenePx. Praxisbeispiel

    Q

    qm Quadratmeter, m2

    R

    RB Review BoardRealisier. RealisierungRegistrat. Registraturrev. revidiert (-e, -es)SeiteROI return on investment

    S

    S. Seites. siehes.a. siehe auchSBS Siemens Business SolutionScenario Szenario; Entwurf einer hypothetischen Verhaltens- und Ereignis-

    sequenzSchrick. Schrickerschrittw. schrittweiseSchwerp. SchwerpunktSIT SiTecoSiTeco für ‚Siemens Lichttechnik‘s.n. siehe näher, siehe nächste (-s,-r)s.o. siehe obensog. sogenannte (-n, -r, -s)SOHO Small Office and Home OfficeSont. SonderteilSt (Büromarkt) Streits.u. siehe untens.v. siehe vornsw. sowies.wg. siehe weitergehend

    Abkürzungsverzeichnis XIX

    Pressever- öffentl. Presseveröffentlichungproduktbez. produktbezogenePx. Praxisbeispiel

    Q

    qm Quadratmeter, m2

    R

    RB Review BoardRealisier. RealisierungRegistrat. Registraturrev. revidiert (-e, -es)SeiteROI return on investment

    S

    S. Seites. siehes.a. siehe auchSBS Siemens Business SolutionScenario Szenario; Entwurf einer hypothetischen Verhaltens- und Ereignis-

    sequenzSchrick. Schrickerschrittw. schrittweiseSchwerp. SchwerpunktSIT SiTecoSiTeco für ‚Siemens Lichttechnik‘s.n. siehe näher, siehe nächste (-s,-r)s.o. siehe obensog. sogenannte (-n, -r, -s)SOHO Small Office and Home OfficeSont. SonderteilSt (Büromarkt) Streits.u. siehe untens.v. siehe vornsw. sowies.wg. siehe weitergehend

  • XX Abkürzungsverzeichnis

    T

    T - Markenzeichen der Deutsche Telekom AGTab. TabelleTAB Technik am Bau (Fachzeitschrift)techn. technisch (-e, -em, -en, -er, -es)TGA Fachzeitschrift für technische Gebäudeausrüstung

    U

    u. undu.a. und andere, unter andere (-m, -n)überarb. überarbeitete (-s) Werk, Buch usw.u.E. unseres Erachtens-untern. -unternehmenUSM Herstellername eines Möbelprogrammes/ Markeusw. und so weiteru.U. unter Umständenu.v.a. und vieles andere

    V

    v. vom, vonv.a. vor allemVBG Verwaltungs - BerufsgenossenschaftVDI Verein Deutscher IngenieureVerkaufs- assi. Verkaufsassistentverm. vermutlichVersicher- gesell. Versicherungsgesellschaftvgl. vergleichev.H. von hundertvollst. vollständigvs. versus

    XX Abkürzungsverzeichnis

    T

    T - Markenzeichen der Deutsche Telekom AGTab. TabelleTAB Technik am Bau (Fachzeitschrift)techn. technisch (-e, -em, -en, -er, -es)TGA Fachzeitschrift für technische Gebäudeausrüstung

    U

    u. undu.a. und andere, unter andere (-m, -n)überarb. überarbeitete (-s) Werk, Buch usw.u.E. unseres Erachtens-untern. -unternehmenUSM Herstellername eines Möbelprogrammes/ Markeusw. und so weiteru.U. unter Umständenu.v.a. und vieles andere

    V

    v. vom, vonv.a. vor allemVBG Verwaltungs - BerufsgenossenschaftVDI Verein Deutscher IngenieureVerkaufs- assi. Verkaufsassistentverm. vermutlichVersicher- gesell. Versicherungsgesellschaftvgl. vergleichev.H. von hundertvollst. vollständigvs. versus

  • Abkürzungsverzeichnis XXI

    W

    w.a. wie auchwg. weitergehend (-e, -r, -s)wiss. wissenschaftlich (-e, -es)WiSt Wirtschaftswissenschaftliches StudiumWK Gemeinschaft für Wohnkultur (= WK)

    X

    xy Funktion eines Platzhalters für andere Worte, Namen etc.

    Z

    z.B. zum BeispielZEW Mannheimer Zentrum für Europäische WirtschaftsforschungZfB Zeitschrift für BetriebswirtschaftZfbF (Schmalenbachs) Zeitschrift für betriebswirtschaftliche ForschungZFP Zeitschrift für Forschung und Praxiszit. zitiertzsg. zusammengestelltz.T. zum Teilzusätzl. zusätzlichzw. zwischen

    Abkürzungsverzeichnis XXI

    W

    w.a. wie auchwg. weitergehend (-e, -r, -s)wiss. wissenschaftlich (-e, -es)WiSt Wirtschaftswissenschaftliches StudiumWK Gemeinschaft für Wohnkultur (= WK)

    X

    xy Funktion eines Platzhalters für andere Worte, Namen etc.

    Z

    z.B. zum BeispielZEW Mannheimer Zentrum für Europäische WirtschaftsforschungZfB Zeitschrift für BetriebswirtschaftZfbF (Schmalenbachs) Zeitschrift für betriebswirtschaftliche ForschungZFP Zeitschrift für Forschung und Praxiszit. zitiertzsg. zusammengestelltz.T. zum Teilzusätzl. zusätzlichzw. zwischen

  • Teil A. Dienstleistungsmarketing und Büromöbelindustrie 1

    A. Dienstleistungsmarketing und Büromöbelindustrie

    1. Forschungsgrundlagen zum Projekt

    1.1 Problemstellung und zentrale Marketingfrage

    Die rezessive Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre hat zu einer hohen Wett-

    bewerbsintensität in der deutschen Büromöbelindustrie geführt1. Fehleinschät-

    zungen der Nachfrageentwicklung, im Zusammenhang mit der Wiedervereini-

    gung Deutschlands, haben zusätzlich Überkapazitäten geschaffen.

    Ende November 2003 erscheint die wirtschaftlich verhaltene Grundtendenz noch

    weiter fort zu bestehen. So ist von einer Verschärfung der Wirtschaftskrise in

    Deutschland die Rede2.

    Büromöbelanbieter berichten von einem deutlichen Preis- und Margendruck. Be-

    zogen auf