Diese Bedienungsanleitung enthält geschützte Informationen ... · dem Funktionsgenerator...
Embed Size (px)
Transcript of Diese Bedienungsanleitung enthält geschützte Informationen ... · dem Funktionsgenerator...


Diese Bedienungsanleitung enthält geschützte Informationen, die unter den Urheberschutz fallen. Alle Rechte vorgehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder als Ganzes noch auszugsweise fotokopiert, vervielfältigt oder in andere Sprachen übersetzt werden.
Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind zum Druckzeitpunkt korrekt. Da wir unsere Produkte weiter verbessern behalten wir uns jedoch das Recht vor, Spezifikationen, Ausrüstungselemente und Wartungsprozeduren jederzeit ohne Vorwarnung abzuwandeln. Das vollständige Handbuch kann hier heruntergeladen werden:www.gwinstek.com

SICHERHEITS-HINWEISE Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheits-hinweise, die während des Betriebs und der Lagerung des Funktionsgenerators beachtet werden sollten. Lesen Sie das Folgende vor jeglicher Inbetriebnahme durch, um Ihre Sicherheit und die bestmöglichen Betriebsbedingungen für den Funktionsgenerator zu gewährleisten.
Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole werden in diesem Handbuch bzw. auf dem Funktionsgenerator verwendet:
VORSICHT
Vorsicht: Diese Hinweise warnen vor Bedingungen oder Handlungen, die zu Verletzungen oder zum Tode führen können.
VORSICHT
Vorsicht: Diese Hinweise bezeichnen Bedingungen oder Handlungen, die Beschädigungen am Funktionsgenerator oder an anderen Objekten verursachen können.
GEFAHR Hochspannung
Achtung: Siehe Handbuch
Schutzleiterklemme
(Erde) Erdungsklemme

GEFAHR Heiße Oberfläche
Doppelt isolierter
Entsorgen Sie elektronische Geräte nicht im unsortierten Abfall. Bringen Sie die Geräte entweder an eine Sammelstelle, oder wenden Sie sich an den Lieferanten, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
Sicherheitsrichtlinien
Allgemeine
Richtlinien
VORSICHT
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf das Gerät.
Vermeiden Sie starke Stöße oder Erschütterungen, um Beschädigungen des Funktionsgenerators vorzubeugen.
Vermeiden Sie Stromentladungen an oder nahe dem Funktionsgenerator.
Nur passende Steckverbinder und keine unisolierten Drähte für die Klemmen verwenden.
Das Gerät sollte nur durch Fachpersonal demontiert werden.

(Messkategorien) EN 61010-1:2010 spezifiziert die Messkategorien und ihre Anforderungen wie folgt. Das Instrument fällt unter die Kategorie II.
Messkategorie IV gilt für Messungen an Niederspannungsinstallationen.
Messkategorie III gilt für Messungen an Gebäudeinstallationen.
Messkategorie II gilt für Messungen an direkt an Niederspannungsinstallationen angeschlossenen Stromkreisen.
Messkategorie I gilt für Messungen, die an nicht direkt an die Netzstromversorgung angeschlossenen Schaltkreisen durchgeführt werden.
Netzgerät
VORSICHT
AC-Eingangsspannung: 100 ~ 240 V AC, 50 ~ 60 Hz.
Zum Schutz vor elektrischen Schlägen ist der Schutzleiter des Netzkabels zu erden.
Sicherungen
VORSICHT
Sicherungstyp: F1A/250 V.
Sicherungen sollten nur durch Fachpersonal ersetzt werden.
Ersetzen Sie die Sicherung aus Brand-schutzgründen nur mit einer Sicherung mit der angegebenen Ausführung und Leistung.
Trennen Sie die Stromverbindung und alle Messleitungen, bevor Sie die Sicherung ersetzen.
Vergewissern Sie sich vor dem Austausch der Sicherung, dass die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung behoben ist.
Reinigung des
Funktionsgenerators
Trennen Sie die Stromzufuhr, bevor Sie den Funktionsgenerator reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Spritzen Sie nie Flüssigkeiten auf den Funktionsgenerator.
Chemikalien, die aggressive Bestandteile wie Benzol, Toluol, Xylol oder Aceton enthalten, dürfen nicht verwendet werden.

Betrieb Umgebung Aufstellung: Innen, ohne direkte Sonnen-einstrahlung, staubfrei, bei fast nicht leitender Verschmutzung (siehe Bemerkung unten); starke Magnetfelder sind zu vermeiden.
Relative Luftfeuchtigkeit: < 80 %
Betriebshöhe: < 2000 m
Temperatur: 0 °C bis 40 °C
(Verschmutzungsgrad) EN 61010-1:2010 spezifiziert die Verschmutzungsgrade und ihre Anforderungen wie folgt. Der Funktionsgenerator fällt unter Verschmutzungsgrad 2. Unter Verschmutzung ist das Eindringen von fester, flüssiger oder gasförmiger Fremdmaterie (ionisierte Gase), die zu einer Verminderung der Durchschlagsfestigkeit oder des spezifischen Oberflächenwiderstands führen kann, zu verstehen.
Verschmutzungsgrad 1: Keine Verschmutzung oder lediglich trockene, nicht leitende Verschmutzungen. Die Verschmutzungen haben keine Auswirkungen auf die Messungen.
Verschmutzungsgrad 2: In der Regel nur trockene, nicht leitende Verschmutzungen. Gelegentlich ist jedoch eine temporäre Leitfähigkeit aufgrund von Kondensation zu erwarten.
Verschmutzungsgrad 3: Leitende Verschmutzungen bzw. trockene, nicht leitende Verschmutzungen, die aufgrund von Kondensation, wie zu erwarten, leitfähig werden. Unter diesen Bedingungen ist das Gerät in der Regel gegen direktes Sonnenlicht, Niederschläge und maximalen Winddruck geschützt; die Temperatur und die Feuchtigkeit werden jedoch nicht geregelt.
Lagerbedingungen Einsatzort: Innenräume
Relative Luftfeuchtigkeit: < 70 %
Temperatur: -10 °C bis 70 °C

Entsorgung
Entsorgen Sie dieses Instrument nicht im unsortierten Abfall. Bringen Sie die Geräte entweder an eine Sammelstelle, oder wenden Sie sich an den Lieferanten, bei dem Sie das Instrument erworben haben. Vergewissern Sie sich, dass der Elektroabfall ordnungsgemäß recycelt wird, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.

Netzkabel für Großbritannien/Nordirland Wird der Funktionsgenerator in Großbritannien/Nordirland verwendet, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel folgenden Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
HINWEIS: Dieses Kabel bzw. Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal angeschlossen werden.
VORSICHT: DIESER ANSCHLUSS IST ZU ERDEN. WICHTIG: Die Farben der in diesem Leiter enthaltenen Drähte sind wie folgt zuzuordnen: Grün/Gelb: Erdungsklemme
Blau: Nullleiter Braun: Phase Da die Farben der Adern im Stromkabel des Geräts möglicherweise nicht mit den Farbmarkierungen der Anschlüsse in Ihrer Netzsteckdose übereinstimmen, muss folgendermaßen vorgegangen werden: Das Gelb/Grün eingefärbte Kabel muss mit der Erdungsklemme verbunden
werden; diese ist mit dem Buchstaben E, dem Erdungssymbol , oder durch eine grüne/gelb-grüne Färbung gekennzeichnet. Die blaue Ader ist an den Leiter anzuschließen, der mit dem Buchstaben N gekennzeichnet ist oder schwarz ist. Die braune Ader ist an den Leiter anzuschließen, der mit dem Buchstaben L oder P gekennzeichnet ist oder braun oder rot ist. In Zweifelsfällen beachten Sie die mit dem Gerät gelieferten Anweisungen, oder wenden Sie sich an den Lieferanten. Das Kabel bzw. der Anschluss ist durch eine passende und zugelassene Hochlastsicherung zu schützen: Die Leistungsdaten finden Sie auf dem Typenschild bzw. in der Bedienungsanleitung. Als Richtlinie gilt: Ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm
2 ist mit einer 3 A- oder 5 A-Sicherung
zu schützen. Für Leiter mit einem größeren Querschnitt sind - je nach verwendetem Anschlussverfahren - 13-A-Sicherungen zu verwenden. Blank liegender Draht eines mit einer mit Spannung versorgten Steckdose verbundenen Kabels, eines Steckers oder einer Leitung ist sehr gefährlich. Werden Kabel oder Stecker als gefährlich erkannt, muss die Stromversorgung abgeschaltet und das Kabel und alle Sicherungen und Sicherungshalter entfernt werden. Gefährliche Kabel müssen umgehend entsorgt und gemäß dem obigen Standard ersetzt werden.

EINFÜ HRUNG Die Einführung behandelt die wichtigsten Merkmale und das Erscheinungsbild des Funktionsgenerators und bietet eine kurze Einführung in seine grund-legenden Funktionen. Eine umfassende Bedienungs-anleitung finden Sie im Benutzerhandbuch.
Wichtigste Merkmale
Modellbezeichnung
Frequenz-Bereich 0,1 Hz~5 MHz 0,1 Hz~12 MHz 0,1 Hz~25 MHz
Ausgangswellenform Sinus, Rechteck, Rampe, Rauschen, ARB
Amplituden-Bereich 0,1 Hz~20 MHz
1 mVpp bis 10 Vpp (an 50 Ω)
2 mVpp bis 20 Vpp (Unterbrechung)
20 MHz~25 MHz
1 mVpp bis 5 Vpp (an 50 Ω)
2 mVpp bis 10 Vpp (Unterbrechung)
Variabler Offset
Variable Leistung
SYNC (TTL)-Ausgang
Speichern/Aufrufen
Sweep-Modus -- -- --
AM -- -- --
FM -- -- --
FSK -- -- --
AFG-
2005 2105 2012
AFG- AFG- AFG-
2112
AFG-
2025
AFG-
2125

Frequenzzähler -- -- --
ARB
USB-Schnittstelle
Leistungsdaten:Funktionsliste DDS-Technik mit FPGA bietet hochauflösende Wellenformen
25 MHz DDS (Direct Digital Synthesis) Signalausgang
0,1 Hz Auflösung
Voll Arbiträrsignalfähig
20 MSa/s Abtastrate
10 MHz Wiederholrate
Wellenlänge 4 k-Punkte
10-Bit-Amplitudenauflösung
Zehn 4k-Signalspeicher
Merkmale Sinus, Rechteck, Rampe, Rauschen
Modulation: Int/Ext AM, FM, FSK
Modulation/Sweep-Signalausgang
10 Einstellungsgruppen können gespeichert/abgerufen werden
Schutz vor Ausgangsüberlastung
ARB (Arbitrary Waveform) kann mit PC-Software bearbeitet werden
Schnittstelle Standard: USB-Schnittstelle
3,5" LCD

Geräteübersicht
ARB
OUTPUT
50W
50W
SYNC
MAIN
OUTPUT
POWERSave/ Recall INT/EXT Hop LIN/LOG
Shape DEP/DEV Rate Start/Stop Gate
FUNC
FREQ
AMPL
OFST
DUTY
Point
Value
0
7 8 9
4 5 6
1 2 3
/
Hz/Vpp kHz/Vrms MHz/dBm % Shift
AM FM FSK Sweep Count
OUTPUT
Enter
LCD-
Anzeige
Nummer
Belag
Bildlaufrad
MAIN-
Ausgang
ARB-Tasten Ein/Aus-
Taste
Ausgangs-
steuertaste
Eingabetaste
Pfeiltasten SYNC-Ausgang
Betriebsta
sten
Function keysHigh-Z/50Ω
ARB
OUTPUT
50W
50W
SYNC
MAIN
OUTPUT
POWERSave/ Recall
FUNC
FREQ
AMPL
OFST
DUTY
Point
Value
0
7 8 9
4 5 6
1 2 3
/
Hz/Vpp kHz/Vrms MHz/dBm % Shift
OUTPUT
Enter
LCD-
Anzeige
Nummer
Belag
Bildlaufrad
MAIN-
Ausgang
ARB-Tasten Ein/Aus-
Taste
Ausgangs-
steuertaste
Eingabetaste
Pfeiltasten SYNC-Ausgang
Betriebsta
sten
Function keysHigh-Z/50Ω
AFG-2105/2112/2125 Frontplatte
AFG-2005/2012/2025 Frontplatte

LCD-Anzeige 3,5'', 3-farbiges LCD-Display.
Tastatur
0 /
321
4
7 8
5
9
6
Das digitale Tastenfeld dient zur Eingabe von Werten und Parametern. Das Tastenfeld wird oft zusammen mit den Auswahltasten und dem Wahlknopf verwendet.
Bildlaufrad
Das Laufrad dient zur Eingabe von Werten und Parametern in 1ner-Schritten. Es wird zusammen mit den Pfeiltasten verwendet.
Steigern Senken
Pfeiltasten
Dienen bei der Bearbeitung von Parametern zur Auswahl von Ziffern.
Ausgänge OUTPUT
50W
50W
SYNC
MAIN
OUTPUT
SYNC-Ausgang (Impedanz: 50 Ω).
MAIN-Ausgang (Impedanz: 50 Ω).
Eingabetaste Enter
Dient zur Bestätigung eingegebener Werte.
Ein/Aus-Taste POWER
Schaltet das Gerät ein/aus.
Ausgangssteuertaste OUTPUT
Schaltet den Ausgang ein/aus.

Ausgangsimpedanz Shift
+
High Z/50Ω
OUTPUT
Schaltet die Ausgangsimpedanz um: 50 Ω oder High-Z.
Betriebstasten Hz/Vpp
Bestimmt „Hz“ oder „Vpp“ als Einheit.
Shift
+
Save/Recall
Hz/Vpp
Speichert Wellenformen oder ruft diese ab.
kHz/Vrms
Bestimmt „kHz“ oder „Vrms“ als Einheit.
Shift
+
INT/EXT
kHz/Vrms
Bestimmt „intern“ oder „extern“ als Quelle für die Modulations- und FSK-Funktionen*.
MHz/dBm
Bestimmt „MHz“ oder „dBm“ als Einheit.
Shift
+
Hop
MHz/dBm
Bestimmt die “Hop”-Frequenz für die FSK-Modulation*.
%
Bestimmt „%“ als Einheit.
Shift
+
LIN/LOG
%
Setzt den Sweep auf linear oder logarithmisch*.
Shift
Die Umschalttaste dient zur Auswahl der sekundären Funktionen der Betriebstasten.
AM
Die AM-Taste schaltet die AM-Modulation Ein/Aus*.
Shift
+
Shape
AM
Bestimmt die Modulations-Wellenform*.
FM
Die FM-Taste schaltet die FM-Modulation Ein/Aus*.

Shift
+
DEP/DEV
FM
Bestimmt die Modulationstiefe oder die Frequenzabweichung*.
FSK
Bestimmt die FSK-Modulation*.
Shift
+
Rate
FSK
Bestimmt die AM-, FM-, FSK-Modulation und die Sweep-Funktion (Rate)*
Sweep
Wählt die Sweep-Funktion*.
Shift
+
Start/Stop
Sweep
Bestimmt die Start- oder Stoppfrequenz*.
Count
Schaltet den Frequenzzähler Ein/Aus*.
Shift
+
Gate
Count
Bestimmt die Gate-Zeit des Frequenzzählers*.
ARB Editor-Tasten
ARB
Value
Point
Tasten zur Bearbeitung des Arbiträrsignals. Die Punkttaste bestimmt die ARB-Punktzahlen. Die Wertetaste bestimmt den Amplitudenwert des gewählten Punkts.
Funktionstasten FUNC
Die FUNC-Taste dient zur Auswahl des Typs des Ausgangssignals: Sinus, Rechteck, Rampe, Rauschen, ARB.
FREQ
Bestimmt die Frequenz des gewählten Signals.
AMPL
Bestimmt die Amplitude des gewählten Signals.
OFST
OFST bestimmt den DC-Versatz des gewählten Signals.

DUTY
Die DUTY-Taste bestimmt die Einschaltdauer der Wellenformen „Rechteck“ und „Rampe“.
Funktionen/Merkmale.
*markiert nur beim AFG-2105/2112/2125 verfügbare

NO OPERATOR SERVICEABLE COMPONENTS INSIDE.
DO NOT REMOVE COVERS. REFER SERVICING TO
TO AVOID ELECTRIC SHOCK THE POWER CORD PROTECTIVEGROUNDING CONDUCTOR MUST BE CONNECTED TO GROUND.
WARNING
QUALIFIED PERSONNEL.
SER.NO. LABELAC 100-240V 50-60Hz 25VA
OUTPUT INPUT
MOD Counter
Trigger MOD
MOD-Eingang
Triggereingang
MOD-Ausgang
USB-Anschluss, Typ B
Zählereingang
Netzbuchse
NO OPERATOR SERVICEABLE COMPONENTS INSIDE.
DO NOT REMOVE COVERS. REFER SERVICING TO
TO AVOID ELECTRIC SHOCK THE POWER CORD PROTECTIVEGROUNDING CONDUCTOR MUST BE CONNECTED TO GROUND.
WARNING
QUALIFIED PERSONNEL.
SER.NO. LABELAC 100-240V 50-60Hz 25VA
USB-Anschluss, Typ B Netzbuchse
MOD-Ausgang OUTPUT INPUT
MOD Counter
Trigger MOD
Anschluss für den Modulationsausgang.
Zählereingang Anschluss für den Zählereingang.
MOD-Eingang Anschluss für den Modulationseingang.
Triggereingang Anschluss für den Triggereingang.
AFG-2105/2112/2125 Rü ckplatte
AFG-2005/2012/2025 Rü ckplatte

USB-Anschluss,
Typ B
Der USB-Anschluss vom Typ B dient zur Verbindung des Funktionsgenerators mit einem PC zur Fernsteuerung.
Stromeingang
AC 100-240V 50-60Hz 25VA
Stromzufuhr: 100~240 V AC 50~60 Hz.
Anzeige
WellenformartZählereinstellungen
FrequenzanzeigeAnzeige der
sekundären
ParameterModulation, Sweep,
Zählermenü
USB-Ikone
Wellenformart
Drücken Sie die Funktionstaste, um die verschiedenen Ausgangssignale durchzugehen.
Zählereinstellungen
Einstellungen für den Gate-Zeitzähler*.
USB-Symbol Zeigt den Status der USB-Schnittstelle an.
Frequenzanzeige
Zeigt die Frequenzeinstellungen des Hauptsignals an.

Anzeige der
sekundären
Parameter
Zeigt die Parameter und Einstellungen des Sekundärsignals an.
Modulation, Sweep,
Zählermenü
Zeigt die Modulations-, Sweep- und Zählerfunktionen sowie das modulierende Signal und die Quelle an*.
*markiert nur beim AFG-2105/2112/2125 verfügbare Funktionen/Merkmale.

Signalauswahl
Sinussignal
Beispiel: Sinuswelle, 10 kHz, 1 Vpp, 2 Vdc
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Sinuswelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>0>kHz
3. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
4. Drücken Sie OFST>2>Vpp
5. Drücken Sie OUTPUT
Rechteckwelle
Beispiel: Rechteckwelle, 10 kHz, 3 Vpp, 75 % Einschaltdauer
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Rechteckwelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>0>kHz
3. Drücken Sie AMPL>3>Vpp
4. Drücken Sie DUTY>7>5>%
5. Drücken Sie OUTPUT
Wellenform "Rampe"
Beispiel: Rampensignal, 10 kHz, 3 Vpp, 25 % Symmetrie
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Rampenwelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>0>kHz
3. Drücken Sie AMPL>3>Vpp
4. Drücken Sie DUTY>2>5>%
5. Drücken Sie OUTPUT

ARB
ARB - Eingangspunkte
Beispiel: ABR-Rampe, 10 kHz, 1 Vpp, 2 Punkte.
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>ARB-Welle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>0>kHz
3. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
4. Drücken Sie Point>0>Enter
5. Drücken Sie Value>5>1>1>Enter. (+511 Amplitude)
6. Drücken Sie Point>1>Enter
7. Drücken Sie Value>+/->5>1>1>Enter. (-511 Amplitude)
8. Drücken Sie OUTPUT
Modulation
Beispiel: AM-Modulation. Modulierende Rechteckwelle, 100 Hz. Träger: Sinuswelle, 1 Vpp, 1 kHz. 70 % Modulationstiefe. Internes Quellsignal.
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Sinuswelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>kHz
3. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
4. Drücken Sie AM
5. Drücken Sie Shift>INT/EXT>INT-Quelle auswählen
6. Drücken Sie Shift>Shape>Rechteckwelle auswählen
7. Drücken Sie Shift>Rate>1>0>0>Hz
8. Drücken Sie Shift>DEP/DEV>7>0>%
9. Drücken Sie Output
10. Drücken Sie AM, um die AM-Funktion abzuwählen
AM (nur Serie 2100)

Beispiel: FM-Modulation. Modulierende Rechteckwelle, 100 Hz. Träger: Sinuswelle, 1 Vpp, 1 kHz. Frequenzabweichung 100 Hz. Interne Quelle.
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Sinuswelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>kHz
3. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
4. Drücken Sie FM
5. Drücken Sie Shift>INT/EXT>INT auswählen
6. Drücken Sie Shift>Shape>Rechteck auswählen
7. Drücken Sie Shift>Rate>1>0>0>Hz
8. Drücken Sie Shift>DEP/DEV>1>0>0>Hz
9. Drücken Sie Output
10. Drücken Sie FM, um die FM-Funktion abzuwählen
Beispiel: FSK-Modulation. Hop-Frequenz: 100 Hz. Trägerwelle: Rampe, 1 Vpp, 1 kHz. Rate: 10 Hz (Modulationsfrequenz). Interne Quelle.
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Rampenwelle auswählen
2. Drücken Sie FREQ>1>kHz
3. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
4. Drücken Sie FSK
5. Drücken Sie Shift>INT/EXT>INT auswählen
6. Drücken Sie Shift>Rate>1>0>Hz
7. Drücken Sie Shift>HOP>1>0>0>Hz
8. Drücken Sie Output
9. Drücken Sie FSK, um die FSK-Funktion abzuwählen
FM (nur Serie 2100)
FSK-Modulation (nur Serie 2100)

Beispiel: Frequenz-Sweep. Startfrequenz: 1 Hz, Stoppfrequenz: 1 MHz. Rate: 1 Hz . 1 Vpp. Lins-Sweep.
Ausgang
50W
MAIN
1. Drücken Sie FUNC>Rampenwelle auswählen
2. Drücken Sie AMPL>1>Vpp
3. Drücken Sie Sweep
4. Drücken Sie Shift>INT/EXT>INT auswählen
5. Drücken Sie Shift>Start/Stopp>Start auswählen>1>Hz
6. Drücken Sie Shift>Start/Stopp>Stopp auswählen>1>MHz
7. Drücken Sie Shift>Rate>1>Hz
8. Drücken Sie Shift>LIN/LOG>LINS auswählen
9. Drücken Sie Output
10. Drücken Sie Sweep, um die Sweep-Funktion abzuwählen
Beispiel: Frequenzzähler-Funktion, Gate-Zeit 1s.
Eingang OUTPUT INPUT
MOD Counter
MODTrigger
1. Drücken Sie Count
2. Drücken Sie Shift>Gate>Gate-Zeit 1S auswählen
3. Verbinden Sie das Signal mit dem Anschluss für den Zählereingang.
4. Drücken Sie Count, um die Zählerfunktion abzuwählen.
Sweep (nur Serie 2100)
Zähler (nur Serie 2100)

Speichern/Aufrufen
Speichern
Beispiel: Wellenform speichern.
1. Drücken Sie Shift>Save/Recall>"Save" auswählen
2. Drehen Sie den Drehknopf>Dateinummer auswählen>Enter
Einstellungen
Beispiel: Wellenform aus dem Speicher abrufen.
1. Drücken Sie Shift>Save/Recall>"Recall"
auswählen
2. Drehen Sie den Drehknopf>Dateinummer auswählen>Enter

Die technischen Daten gelten, nachdem der Funktionsgenerator mindestens 30 Minuten bei unter +20°C~+30°C aktiv war.
Wellenformen: Sinus, Rechteck, Rampe, Rauschen, ARB
Arbiträrfunktionen
Abtastrate 20 MSa/s
Wiederholungsrate 10 MHz
Signallänge 4k-Punkte
Amplitudenauf-lösung
10-Bit
Nichtflüchtiger Speicher
4k-Punkte
Frequenzkenndaten Bereich
Sinuswellen 0,1 Hz~ 5 MHz
0,1 Hz~ 12 MHz
0,1 Hz~ 25 MHz
0,1 Hz~ 5 MHz
0,1 Hz~ 12 MHz
0,1 Hz~ 25 MHz
quadratisch 0,1 Hz~ 5 MHz
0,1 Hz~ 12 MHz
0,1 Hz~ 25 MHz
0,1 Hz~ 5 MHz
0,1 Hz~ 12 MHz
0,1 Hz~ 25 MHz
Dreieck, Rampe 1 MHz
Auflösung 0,1 Hz
Genauigkeit
Stabilität: ±20 ppm
Alterung ±1 ppm pro 1 Jahr
Toleranz ≤ 1 mHz
Ausgangskenndaten
Amplitude
Bereich 1 mVpp bis 10 Vpp (an 50 Ω) 2 mVpp bis 20 Vpp (Unterbrechung) 1 mVpp bis 5 Vpp (an 50 Ω) für 20 MHz-25 MHz 2 mVpp bis 10 Vpp (Unterbrechung) für 20 MHz-25 MHz
Genauigkeit ± 2 % bei der Einstellung ±1 mVpp (bei 1 kHz)
Auflösung 1 mV oder 3 Ziffern
AFG-2000-Modelle 2012 2025 2105 2112 2125
Technische Daten: Serie AFG-2000
2105

Ebenheit ±1 % (0,1 dB) ≤100 kHz ±3 % (0,3 dB) ≤5 kHz ±5 % (0,4 dB) ≤12 kHz ±20 % (2 dB) ≤20 MHz ±5 % (0,4 dB) ≤25 kHz (Sinuswelle relativ zu 1 kHz)
Einheit Vpp, Vrms, dBm
Versatz
Bereich ±5 Vpk AC + DC (an 50 Ω) ±10 Vpk AC + DC (Unterbrechung) ±2,5 Vpk AC + DC (an 50 Ω) für 20 MHz-25 MHz ±5 Vpk AC + DC (Unterbrechung) für 20 MHz-25 MHz
Genauigkeit 2 % der Einstellung + 5 mV+ 0,5 % der Amplitude
Signalausgang
Impedanz 50 Ω typisch (fixiert) > 300 kΩ (Ausgang deaktiviert)
Dämpfer --
Schutz Kurzschlussgeschützt Ü berlastrelais deaktiviert automatische den Hauptausgang
SYNC-Ausgang
Pegel TTL-kompatibel an >1 kΩ
Impedanz 50 Ω nominell
Lüfterausgang --
Anstieg der Abfallzeit
≤ 25 ns
Sinuswelle: Kenndaten
Oberwellen-verzerrung
-55 dBc DC ~ 200 kHz, Ampl > 0,1 Vpp -50 dBc 200 kHz ~ 1 MHz, Ampl > 0,1 Vpp -35 dBc 1 MHz ~ 5 MHz, Ampl > 0,1 Vpp -30 dBc 5 MHz ~ 25 MHz, Ampl > 0,1 Vpp
Rechteckwelle: Kenndaten
Anstiegs-/ Abfallzeit
≤25 ns bei maximaler Ausgabe. (an 50 Ω Last)
Ü bersteuerung <5%
Asymmetrie 1 % der Periode +1 ns
(bei 50% Einshaltdauer)

Variable Einschaltdauer
1,0 % bis 99,0 % ≤ 100 kHz 20,0 % bis 80,0 % ≤ 5 MHz 40,0 % bis 60,0 % ≤ 10 MHz 50 % ≤ 25 MHz
Rampenkenndaten
Linearität < 0,1 % des Spitzenausgangs
Variable Symmetrie 0 % bis 100 % (0,1 % Auflösung)
AM-Modulation
Trägersignale -- Sinus, Rechteck, Rampe
Modulierende Signale
-- Sinus, Rechteck, Dreieck
Modulations-frequenz
-- 2 mHz bis 20 kHz (Int) DC bis 20 kHz (Ext)
Tiefe -- 0 % bis 120,0 %
Quelle -- Intern/Extern
FM-Modulation
Trägersignale -- Sinus, Rechteck, Rampe
Modulierende Signale
-- Sinus, Rechteck, Dreieck
Modulations-frequenz
-- 2 mHz bis 20 kHz (Int) DC bis 20 kHz (Ext)
Spitzen-abweichung -- DC bis Max. Frequenz
Quelle -- Intern/Extern
Auslenken
Wellenformen: -- Sinus, Rechteck, Rampe
Typ -- Linear oder logarithmisch
Start/Stoppfreq. -- 0,1 Hz bis Max. Frequenz
Ablenkzeit -- 1 ms bis 500 s
Quelle -- Intern/Extern
FSK
Trägersignale -- Sinus, Rechteck, Rampe
Modulierende Signale
-- 50 % Einschaltdauer Rechteck

Modulationsrate -- 2 mHz bis 100 kHz (Int) DC bis 100 kHz (Ext)
Frequenz-Bereich -- 0,1 Hz bis Max. Frequenz
quelle -- Intern/Extern
Frequenzzähler
Bereich -- 5 Hz bis 150 MHz
Genauigkeit -- Genauigkeit der Zeitbasis ±1 Zähleinheit
Zeitbasis -- ±20 ppm (23 ˚C ±5 ˚C) nach 30 Minuten aufwärmen
Auflösung -- Die Maximalauflösung ist: 100 nHz für 1 Hz, 0,1 Hz für 100 MHz.
Eingangs-impedanz -- 1 kΩ/1 pf
Empfindlichkeit -- 35 mVrms ~ 30 Vms (5 Hz bis 150 MHz)
Speichern/Aufrufen 10 Einstellungsspeichergruppen (Speicherorte 0~9 nur Gerätestatus, Speicherorte 10~19 nur ARB-Daten)
Schnittstelle USB-Gerät
Anzeige LCD
Allgemeine technische Daten
Stromversorgung AC 100~240 V, 50~60 Hz
Leistungs-aufnahme 25 VA (max.)
Einsatzumgebung Temperatur zur Entsprechung der technischen Daten: 18 ~ 28 ˚C Betriebstemperatur: 0 ~ 40 ˚C Relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 80 %, 0 ~ 40 ˚C ≤ 70 %, 35 ~ 40 ˚C
Installationskategorie: CAT Ⅱ
Betriebshöhe 2000 Meter
Lagertemperatur -10~70 ˚C, Luftfeuchtigkeit: ≤70 %
Abmessungen (BxHxT):
B x H x T: 266 x 107 x 293 mm
Gewicht Ungef. 2,5 kg

Zubehör GTL-101× 1 GTL-101× 2
Schnellstartübersicht ×1 CD (Benutzerhandbuch + Software) ×1 Stromkabel ×1

EC-Konformitätserklärung
Erfüllen, wie hiermit bestätigt wird, den Anforderungen der Richtlinie des Rats über die Angleichung von Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC und 2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC und 2014/35/EU). Zur Bewertung der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Niederspannungsrichtlinie wurden folgende Standards angewandt:
EMV EN 61326-1:
EN 61326-2-1: Elektrische Mess-, Kontroll- und Laborgeräte -
EMV-Anforderungen (2013)
Conducted and Radiated Emissions (Durchlass- und Strahlenemissionen)
EN 55011: 2009+A1:2010
Electrostatic Discharge (Elektrostatische Entladung) EN 61000-4-2: 2009
Current Harmonic (Stromoberschwingung) EN 61000 -3 -2: 2014
Radiated Immunity (Strahlungsstörfestigkeit) EN 61000-4-3: 2006+A1: 2008+A2:2010
Voltage Fluctuation (Spannungsschwankung) EN 61000-3-3: 2013
Electrical Fast Transients (Schneller Ü bergangsstrom) EN 61000-4-4: 2012
------------------------- Surge Immunity (Stoßwellenfestigkeit) EN 61000-4-5: 2006
------------------------- (Conducted Susceptibility) Leitungsgebundene Störanfälligkeit EN 61000 -4 -6: 2014
------------------------- (Power Frequency Magnetic Field) Netzfrequenz Magnetfeld EN 61000-4-8: 2010
-------------------------
Voltage Dips/Interrupts (Spannungseinbrüche/Spannungsunterbrechungen) EN 61000-4-11: 2004
Sicherheit Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EC und
Safety Requirements (Sicherheitsbestimmungen)
EN 61010-1: 2010 (Dirtte Auflage)
14 /20 35/EU
AFG-2005, AFG-2105, AFG-2012, AFG-2112, AFG-2025, AFG-2125